15
DE
Minuten ca. 12 Liter Wasser mit einer
Temperatur von 40 °C produzieren (bei
einer Kaltwassertemperatur von 10
°C). Wird anstelle von Flüssiggas die
Elektropatrone für die Erhitzung des
Warmwasserbereiters benutzt, sinkt die
Kapazität etwas.
Vor der Inbetriebnahme den Warmwas-
serbereiter immer gut durchspülen,
besonders nach einem längeren Still-
stand.
ZUR BEACHTUNG! Das Warmwasser
nicht als Trinkwasser oder zum Kochen
verwenden.
Bei kontinuierlicher Nutzung des Warm-
wasserbereiters ist dieser ca. 1 Mal/
Monat zu entleeren, so daß im Warm-
wasserbereiter ein neues Luftkissen
gebildet wird, dessen Funktion es ist,
Druckstöße aufzunehmen.
Für die Entleerung spezialangepaßter
Kessel sowie des sonstigen Frischwas-
sersystems im Fahrzeug, siehe die
Gebrauchsanleitung des Herstellers.
ZUR BEACHTUNG! Bei Frostgefahr
und Nichtanwendung des Wagens
das Frischwasser im Warmwasser-
bereiter immer ablassen. Die
Garantie deckt keine Frostschäden.
Entleerung des Warmwasser-
bereiters mit kombiniertem
Sicherheits-/Ablaßventil:
1. Die Frischwasserpumpe
ausschalten.
2. Sämtliche Wasserhähne öffnen.
3. Danach das Sicherheits-/Ablaßventil
öffnen, indem der gelbe Hebel (M) in
Vertikallage geführt wird.
4. Der Warmwasserbereiter wird nun
direkt unter dem Fahrzeug mit dem
Schlauch des Sicherheits-/Ablaßven-
tils entleert. Kontrollieren, daß das
gesamte Wasser abläuft
(ca. 7 - 10 Liter). Das Ventil offen
lassen, bis der Warmwasserbereiter
wieder benutzt wird.
ZUR BEACHTUNG! Kontrollieren, daß
das automatische Rückschlagventil
(N) öffnet und in den Warmwasser-
bereiter beim Ablassen Luft einlässt,
und daß der Schlauch (O) nicht ver-
stopft ist.
Geschlossen Offen
A
C
B
D
E
F
G
I
J
H
K
L
DIE BEDIENUNGSTAFEL
Der Kessel wird über Schiebeschalter
auf der Bedienungstafel geregelt. Die im
Fahrzeug gewünschte Temperatur wird
eingestellt und mit Hilfe des Thermo-
staten der Bedienungstafel gesteuert.
Funktionen der Bedienungstafel:
A. Die Elektropatrone ist ausgeschaltet.
B. Die Elektropatrone ist auf eine
Leistung von 1.050 W eingeschaltet.
C. Die Elektropatrone ist auf eine
Leistung von 2.100 W eingeschaltet.
D. Die Elektropatrone ist auf eine
Leistung von 3.150 W eingeschal-
tet (wenn der Kessel mit dieser
Leistungsstufe ausgerüstet ist).
E. Der Flüssiggaskessel ist
ausgeschaltet.
F. Der Flüssiggaskessel ist
eingeschaltet.
G. Die LED zeigt an, daß der Flüssig-
gaskessel blockiert wurde (der Bren-
ner hat nicht gezündet oder ist aus
irgendeinem Grund erloschen).
H. Warmwasserlage. Die Umwälz-
pumpe ist ausgeschaltet. Der Betrieb
der Elektropatrone/des Flüssiggas-
kessels wird vom eingebauten Ther-
mostaten des Kessels gesteuert.
Wird benutzt, wenn nur Warmwas-
ser gewünscht wird.
I. Normallage. Die Umwälzpumpe ist
eingeschaltet und wird vom Ther-
mostaten auf der Bedienungstafel
gesteuert. Der Betrieb der Elektro-
patrone/des Flüssiggaskessels wird
vom eingebauten Thermostaten des
Kessels gesteuert. Wird angewen-
det, wenn sowohl Heizung als auch
Warmwasser gewünscht wird.
J. Konstantlage. Die Umwälzpumpe ist
eingeschaltet und läuft im Dauerbe-
trieb. Der Betrieb der Elektropatrone/
des Flüssiggaskessels wird vom
Thermostaten auf der Bedienungsta-
fel gesteuert. Findet bei besonderen
Verhältnissen Anwendung, meistens
im Winter. Gibt die gleichmäßigste
Wärme im Fahrzeug. Die Warm-
wasserkapazität ist jedoch niedriger.
K. Drehgriff für die Einstellung der
gewünschten Raumtemperatur.
L. Indexzeichen für ca. 22 °C Raum-
temperatur.
Bedienungstafel 3000 465
DER WARMWASSER-
BEREITER
Der Kessel besitzt einen eingebau-
ten Warmwasserbereiter mit einem
Fassungsvermögen von ca. 8,5 Litern
Frischwasser.
Der Warmwasserbereiter kann in 30
DIE ELEKTROPATRONE
Alle Compact-Kessel sind mit einer
oder zwei 230 V-Elektropatronen mit
einer maximalen Leistung von entweder
2.100 oder 3.150 Watt ausgerüstet. Die
Wahl der Leistung der Elektropatrone
erfolgt auf der Bedienungstafel, indem
der Schiebeschalter in die gewünschte
Leistungslage geführt wird.
Immer überprüfen, daß die Eingangs-
sicherung zum Fahrzeug die
korrekte Amperezahl im Verhältnis
zur Leistungswahl aufweist.
Eine Leistung von 1.050 W verlangt
eine 6 A-Sicherung.
Eine Leistung von 2.100 W verlangt
eine 10 A-Sicherung.
Eine Leistung von 3.150 W verlangt
eine 16 A-Sicherung.
UMWÄLZPUMPE
Im Expansionsbehälter wurde eine
12 V-Umwälzpumpe montiert. Diese
ist für die Zirkulation der erwärmten
Glykolflüssigkeit im Heizsystem erfor-
derlich.
Die Umwälzpumpe wird mit einem
Schiebeschalter auf der Bedienungsta-
fel gestartet.
Die Steuerung der Umwälzpumpe,
d.h. das Ein- und Ausschalten, erfolgt,
abhängig vom Wärmebedarf, durch den
Raumthermostaten der Bedienungsta-
fel.
Die Umwälzpumpe kann auch im Dau-
erbetrieb laufen.
(Siehe Abschnitt über die Bedienungs-
tafel.)
Bitte beachten, daß ein Dauerbetrieb
der 12 V-Umwälzpumpe die Lebens-
dauer des Motors bedeutend redu-
ziert.
SYSTEMTEMPERATUR
Der Kessel ist auf eine Systemtempe-
ratur von 80 °C eingestellt. Dies ist die
Temperatur der Glykolflüssigkeit, wenn
diese im Heizsystem zirkuliert. Die Sys-
temtemperatur kann bei Bedarf gesenkt
werden, so z. B. wenn das Warmwas-
ser zu warm wird.
Senkung der Systemtemperatur
Die Welle (Q) entgegen dem Uhrzei-
gersinn drehen. Eine ¼ Umdrehung
entspricht einer Senkung von 10 °C.
Wird die Systemtemperatur wieder
erhöht, wird die Welle im Uhrzeigersinn
gedreht, bis diese die Max.-Posi-
tion erreicht und nicht weiter gedreht
werden kann.
Die Systemtemperatur beträgt in
diesem Fall wieder 80 °C.
Q
M
O
N
M