706371
16
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/108
Next page
DE AT
16
CH
Ausführen von Längsschnitten
(Abb. 33)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung durchschnit-
ten. Eine Kante des Werkstücks wird gegen den Parallelanschlag
6

Der Sägeblattschutz (2) muss immer auf das Werkstück abge-
senkt werden. Die Arbeitsstellung beim Längsschnitt darf nie in
einer Linie mit dem Schnittverlauf sein.
- Parallelanschlag (6) entsprechend der Werkstückhöhe und
der gewünschten Breite einstellen.
- Säge einschalten.
 
legen und Werkstück am Parallelanschlag (6) entlang in das
Sägeblatt (4) schieben.
- Seitliche Führung mit der linken oder rechten Hand (je nach
Position des Parallelanschlages) nur bis zur Vorderkante des
Sägeblattschutzes (2).
- Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils (3) durch-
schieben.
- Der Schnittabfall bleibt auf dem Sägetisch (1) liegen, bis sich
4
- Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneide-
vorgangs sichern! (z.B. Abrollständer etc.)
Schneiden schmaler Werkstücke
(Abb. 34)
Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite von weniger
als 120 mm müssen unbedingt unter Zuhilfenahme eines Schie-
bestockes (19) durchgeführt werden. Schiebestock ist im Lieferum-
fang enthalten. Verschlissenen bzw. beschädigten Schiebestock
umgehend austauschen.
Den Parallelanschlag entsprechend der vorgesehenen Werk-
stückbreite einstellen.
Werkstück mit beiden Händen vorschieben, im Bereich des
Sägeblattes unbedingt einen Schiebestock (19) als
Schubhilfe verwenden.
Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils durchschieben.
Achtung! Bei kurzen Werkstücken ist der Schiebestock
schon bei Schnittbeginn zu verwenden.
Schneiden sehr schmaler Werkstücke
(Abb. 35)
Für Längsschnitte von sehr schmalen Werkstücken mit einer
Breite von 30 mm und weniger ist unbedingt ein Schiebeholz zu
verwenden. Schiebeholz nicht im Lieferumfang enthalten! (Erhält-
lich im einschlägigen Fachhandel) Verschlissenes Schiebeholz
rechtzeitig ersetzen.
Der Parallelanschlag ist auf die Zuschnittbreite des Werk-
stücks einzustellen.
Werkstück mit Schiebeholz gegen die Anschlagschiene
drücken und Werkstück mit dem Schiebestock (19) bis zum
Ende des Spaltkeils durchschieben.
Ausführen von Schrägschnitten
(Abb. 36)
Schrägschnitte werden grundsätzlich unter der Verwendung des
Parallelanschlages (6) durchgeführt.
- Sägeblatt (4) auf das gewünschte Winkelmaß einstellen.
- Parallelanschlag (6) je nach Werkstückbreite und -höhe ein-
stellen.
- Schnitt entsprechend der Werkstückbreite durchführen.
Ausführung von Querschnitten
(Abb. 29, 37)
- Queranschlag in eine der beiden Nuten (33) des Säge-
tisches schieben. Auf das gewünschte Winkelmaß einstellen.
Sollte das Sägeblatt (4) zusätzlich schräg gestellt werden,
dann ist die linke Nut (33) zu verwenden. Somit kommt Ihre
Hand und der Queranschlag nicht mit dem Sägeblattschutz
in Kontakt.
- Anschlagschiene (39) verwenden.
- Werkstück fest gegen den Queranschlag drücken.
- Säge einschalten.
- Queranschlag und Werkstück in Richtung des Sägeblattes
schieben, um den Schnitt auszuführen.
- Achtung: Halten Sie immer das geführte Werkstück fest, nie
das freie Werkstück, welches abgeschnitten wird.
- Queranschlag immer so weit vorschieben, bis das Werk-
stück vollständig durchgeschnitten ist.
- Säge wieder ausschalten. Sägeabfall erst entfernen, wenn
das Sägeblatt stillsteht.
Schneiden von Spanplatten
Um ein Ausbrechen der Schnittkanten beim Schneiden von
Spanplatten zu verhindern, sollte das Sägeblatt (4) nicht höher
als 5 mm über Werkstückdicke eingestellt werden.
Auffangsack für Holzreste
Der Auffangsack ist ausschließlich für kleine Holzreste gedacht.
Diese können so direkt vom Sägetisch gesammelt werden, um
diesen sauber und frei von Behinderungen zu halten. Auf keinen
Fall dürfen die Holzreste im Auffangsack über den Auffangsack
selbst hinausragen. Der Sägetisch wäre damit nicht uneinge-
schränkt nuztbar. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
Transport
(Abb. 38/39)
1. Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor jeglichem Transport
aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
2. Ziehen Sie einen eventuell angeschlossenen Absaugschlauch
vom Absaugadapter (18) ab.
3. Versenken Sie das Sägeblatt mit Hilfe der Kurbel (12). Durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn verstellt sich das Sägeblatt
(4) nach unten.
4. Tragen Sie das Elektrowerkzeug mindestens zu zweit. Fassen
Sie nicht an den Tischverbreiterungen an. Zum Transportie-
ren der Maschine verwenden Sie bitte nur die Transportgriffe
(Abb. 38/39). Diese sind an beiden Seiten des Gerätes in
das Gehäuse eingestanzt.
16


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules
1

Forum

parkside-ptk-2000-c3---ian-285037

Reset search

  • hvordan får jeg reservedele til parkside PTK 2000 c3. kul til motor Submitted on 15-3-2021 at 13:56

    Reply Report abuse


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Parkside PTK 2000 C3 - IAN 285037 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Parkside PTK 2000 C3 - IAN 285037 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 2,4 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info