706371
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/108
Next page
DE AT
14
CH
Absaugvorrichtung anschließen
(Abb. 14)
1. Stecken Sie einen Absaugschlauch an den Absaugadapter
(18) an. Sichern Sie den Absaugschlauch eventuell mit einer
Schlauchklemme, um ein Abrutschen vom Absaugadapter
(18) zu verhindern.
2. Ein Haushaltsstaubsauger ist nicht als Absaugvorrichtung
geeignet. Verwenden Sie einen Mehrzwecksauger oder eine
ausdrückliche Späneabsauganlage.
Vor der Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden, d.h. auf
dem Untergestell o. ä. festschrauben. Verwenden Sie dazu

Für die sichere Verwendung auf einer Werkbank sind die vier
montierten Gummifüße vorgesehen (Abb. 8).
Vor der Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und Sicher-
heitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie
z.B. Nägel oder Schrauben, usw. achten.
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, vergewissern Sie
sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist und bewegliche Tei-
le leichtgängig sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Maschine, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstim-
men.
Schließen Sie die Maschine nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose an, die mit mindestens
16 A abgesichert ist.
Schließen Sie das Gerät nach Möglichkeit nur an eine Steck-
dose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem
Auslösestrom von nicht mehr als 30 mA an.
Vor der Erstinbetriebnahme den festen Sitz
des äußeren Flansches des Sägeblattes
kontrollieren.
Bedienung
Ein-, Ausschalten
(Abb.3)
- Durch Drücken des grünen Tasters „I“ kann die Säge einge-
schaltet werden. Vor Beginn des Sägens abwarten, bis das
Sägeblatt seine maximale Drehzahl erreicht hat.
- Um die Säge wieder auszuschalten, muss der rote Taster „0“
gedrückt werden.
Einstellen der Schnitttiefe
(Abb.3)
Durch Drehen der Kurbel (12) kann das Sägeblatt auf die ge-
wünschte Schnitttiefe (stufenlos) eingestellt werden.
- Im Uhrzeigersinn: größere Schnitttiefe
- Entgegen dem Uhrzeigersinn: kleinere Schnitttiefe
Stellen Sie das Sägeblatt so ein, dass es etwa 5 mm über das
Schnittgut übersteht.
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Probeschnittes.
Arbeiten mit dem Parallelanschlag
Einstellen der Anschlaghöhe
(Abb. 22 und 24)
- Die Anschlagschiene (39) des Parallelanschlages (6) besitzt

- Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien ist die An-
schlagschiene (39) unterschiedlich zu verwenden. Für dünnes
Material (unter 25 mm Werkstückdicke) Abb. 22 anwenden.
Für dickes Material (über 25 mm Werkstückdicke) Abb. 24
anwenden.
Anschlagschiene drehen
(Abb. 22-24)
- Lockern Sie zum Drehen der Anschlagschiene (39) zuerst die
beiden Rändelmuttern (h).
- Nun kann die Anschlagschiene (39) von der Führungsschie-
ne (16) abgezogen und mit der Nut wieder über diese
geschoben werden.
- Ziehen Sie die Rändelmuttern (h) wieder an.
Einstellen der Schnittbreite
(Abb. 25-26)
- Beim Längsschneiden von Holzteilen muss der Parallelan-
schlag (6) verwendet werden.
- Der Parallelanschlag sollte auf der rechten Seite des Säge-
blattes (4) montiert werden.
- Den Parallelanschlag seitlich in die Führungsschiene (16)
setzen (Abb. 26).
 6
sich 2 Skalen (j/k). Diese zeigen den Abstand zwischen
Anschlagschiene (39) und Sägeblatt (4) an (Abb. 25).
- Wählen Sie abhängig davon, ob die Anschlagschiene (39)
für die Bearbeitung von dickem oder dünnem Material ge-
dreht ist, die passende Skala: Hohe Anschlagschiene (dickes
Material): Skala (j) Niedrige Anschlagschiene (dünnes Mate-
rial): Skala (k)
- Parallelanschlag (6) auf das gewünschte Maß am Schauglas
32
Anschlaglänge einstellen
(Abb. 27)
- Um das Klemmen des Schnittgutes zu vermeiden, ist die
Anschlagschiene (39) in Längsrichtung verschiebbar.
- Faustregel: Das hintere Ende des Anschlages stößt an eine
gedachte Linie. Diese beginnt etwa bei der Sägeblattmitte
und verläuft unter 45° nach hinten.
- Benötigte Schnittbreite einstellen.
- Rändelmuttern (h) lockern und Anschlagschiene (39) so weit
vorschieben, bis die gedachte 45° Linie berührt wird.
- Rändelmuttern (h) wieder festziehen.
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules
1

Forum

parkside-ptk-2000-c3---ian-285037

Reset search

  • hvordan får jeg reservedele til parkside PTK 2000 c3. kul til motor Submitted on 15-3-2021 at 13:56

    Reply Report abuse


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Parkside PTK 2000 C3 - IAN 285037 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Parkside PTK 2000 C3 - IAN 285037 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 2,4 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info