724264
41
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/72
Next page
Art.-Nr.: 23.658.20 I.-Nr.: 01017
Art.-Nr.: 23.658.21 I.-Nr.: 01017
Bedienungsanleitung für
Innen- und Außengerät
Klima-Splitgerät
p
Mode dʼemploi de lʼappareil
dʼextérieur et dʼintérieur
Climatiseur modulaire
C
Istruzioni per lʼuso per lʼapparecchio
interno ed esterno
Climatizzatore a due elementi
A
Használati utasítás a beltéri és a kültéri
készülékhez
Klíma-Splitkészülék
Split 900 FLAT EQ C+H
Split 1200 FLAT EQ C+H
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 1
2 3
1
B
A
C
I
H
J
F
L
M
N
E
2
1/3
2
3
7/8
9
5/6
4
1
O
P
Q
K
2
G
D
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 2
5
8
7
9
1
1
2
3
2
3
6
4
7
9
8
5
4
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
4
6
1
2
3
5
6
4
2
3
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 3
10 11
4
12
13
A
1
2
3
2
1
1
2
3
4
5
6
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 4
5
16
15
Ø 90 Ø 90
> 15 cm
> 15 cm
> 300 cm
> 230 cm
> 15 cm
> 50 cm
> 30 cm
> 30 cm
> 50 cm
> 200 cm
14
17 18
A
B
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 5
6
22
20
21
2423
19
B
1
F
E
D
A
2
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 6
7
2625
27
A
A
G
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 7
D
8
Hinweis:
Nur der richtige Standort, eine sachgemäße Montage und die sachkundige Inbe-
triebnahme gewährleisten die volle Funktions-fähigkeit dieses Qualitätsprodukts.
Beugen Sie Funktionsstörungen durch kompetente Fachberatung hinsichtlich
Standort, Montage und Inbetriebnahme vor.
Für Störungen oder ungenügende Kühlleistung infolge unsachgemäßer Produkt-
behandlung kann keine Haftung übernommen werden.
Die zur Stromversorgung benötigte 230 V Steckdose darf nur von einem Fach-
betrieb angeschlossen und in Betrieb genommen werden.
Sollte die Anlage einen anderen Standort erhalten oder entsorgt werden, darf die
Demontage sowie die Entsorgung nur von einem Elektro- und Kälte-Fachbetrieb
durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Lieferumfang
3. Technische Daten
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
5. Teilebeschreibung
6. Fernbedienung vorbereiten
7. Funktionsbeschreibung der Fernbedienung
8. Einstellungen am Innengerät
9. Reinigungshinweise
10. Allgemeine Hinweise
11. Störungen
12. Montagezubehör
13. Montageanweisungen
14. Ersatzteilbestellung
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 8
D
9
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut
auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie die zu befolgenden
Sicherheitshinweise vor dem Gebrauch des
Gerätes.
Nach dem Lesen bewahren Sie die
Betriebsanleitung gut auf und geben Sie die
Anleitung an Dritte weiter, die die Klimaanlage
ebenfalls bedienen.
Die Anlage ist nach allen gültigen Vorschriften zu
installieren.
Das Gerät darf von Kindern oder gebrechlichen
Personen nur unter Aufsicht bedient werden.
Kleine Kinder dürfen das Gerät nicht als
Spielzeug benutzen.
Die Klimaanlage ist nur zur Raumklimatisierung
geeignet. Verwenden Sie sie nicht für spezielle
Zwecke wie Aufbewahrung von Lebensmittel,
Präzisionsinstrumente, Pflanzen, Tiere, Farben
oder Kunstwerken, da diese Objekte Schaden
nehmen können.
Stellen Sie sicher, dass die vorhandene
Netzspannung und die Angabe der
Netzspannung auf dem Datenschild den gleichen
Wert haben.
Das Gerät darf nur an einer ordnungsgemäß
geerdete Schutzkontaktsteckdose betrieben
werden.
Installieren Sie zur elektrischen Sicherheit einen
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter).
Achtung! Verlängern Sie nicht das Netzkabel
und benützen Sie keine Mehrfachstecker. Die
elektrische Sicherheit kann ansonsten nicht mehr
gegeben sein.
Achtung! Schalten Sie das Gerät stets mit der
Fernbedienung ein- und aus. Ziehen Sie nie bei
laufendem Gerät den Netzstecker aus der
Steckdose.
Schalten Sie sofort das Gerät ab und ziehen Sie
den Netzstecker, sofern Sie einen anormalen
Betriebszustand (z.B. Brandgeruch) feststellen.
Verständigen Sie Ihren Servicepartner. Wird das
Gerät weiterbetrieben können z.B. Defekte an
der Anlage, elektrische Schläge und
Brandschäden die Folgen sein.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus
der Steckdose. Halten Sie den Netzstecker fest
um ihn aus der Steckdose zu ziehen. Ansonsten
könnte das Netzkabel beschädigt werden.
Betätigen Sie keine Schalter mit nassen Händen.
Ansonsten besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
Lassen Sie sich von der kühlen Luft nicht direkt
anblasen und lassen Sie die Luft im Raum nicht
zu kalt werden. Unwohlsein und
Gesundheitsschäden können hervorgerufen
werden.
Platzieren Sie keine Pflanzen oder Tiere direkt in
den kühlen Luftstrom. Die Tiere und Pflanzen
können unter dem kühlen Luftstrom leiden.
Stellen Sie keine Gegenstände unter das
Innengerät, die durch Wasser beschädigt werden
können. Falls das Gerät zu lange bei geöffneten
Türen und Fenstern, bei sehr hoher
Luftfeuchtigkeit oder bei verstopften
Kondenswasserablauf laufen gelassen wird,
kann Wasser kondensieren und vom Innengerät
tropfen.
Vergewissern Sie sich, dass das Kondenswasser
unbehindert ablaufen kann. Bei schlechtem
Kondenswasserabfluss kann es zu
Wasserschäden kommen.
Stecken Sie niemals Finger oder Gegenstände in
die Luftein- und Luftaustrittsöffnungen. Der
rotierende Lüfter kann zu Verletzungen führen.
Entfernen Sie niemals das Gebläsegitter vom
Außengerät. Der rotierenden Lüfter kann zu
Verletzungen führen.
Reparieren oder Warten Sie die Klimaanlage
nicht selbst. Kontaktieren Sie auf jeden Fall Ihren
Servicepartner. Unsachgemäße Reparaturen
und Wartungsarbeiten können das Gerät
beschädigen, Brände oder
Kondenswasserschäden verursachen.
Vor Reinigung des Gerätes schalten Sie es aus
und ziehen Sie den Netzstecker. Ansonsten
besteht Verletzungsgefahr.
Reinigen Sie das Klimagerät nicht mit Wasser.
Stromschlag oder Brand könnten die Folge sein.
Verwenden Sie keine brennbare
Reinigungsmittel. Feuer und Verformungen am
Gehäuse können entstehen.
Berühren Sie keine Metallteile des Innengerätes
während der Herausnahme des Luftfilters. Sie
könnten sich verletzen.
Wenn das Klimagerät zusammen mit anderen
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 9
D
10
Heizgeräten verwendet wird, muss der Raum
von Zeit zu Zeit gelüftet werden. Ansonsten kann
ein Sauerstoffmangel eintreten.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum,
in dem brennbare Gase ausströmen können.
Ausgetretenes Gas kann sich ansammeln und
eine Explosion verursachen.
Halten Sie keine brennenden Gegenstände in
der Nähe der Anlage, die von der austretenden
Luft direkt angeblasen werden könnten. Es
könnte eine unvollständige Verbrennung
hervorgerufen werden.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät
längere Zeit nicht benützt wird. Angesammelter
Staub kann Feuer verursachen.
Keine Kinder auf das Außengerät steigen lassen,
keine schweren Gegenstände darauf legen und
keine wackelige oder verrostete Wandkonsole
für das Außengerät verwenden. Es besteht die
Gefahr von Unfällen durch Herunterfallen oder
umkippen des Außengerätes.
Schalten Sie während eines Gewitters das Gerät
aus und ziehen Sie den Netzstecker. Elektrische
Teile könnten evtl. durch Überspannung
beschädigt werden.
Überlassen Sie die Elektroinstallation der 230 V
Steckdose für die Anlage einem zugelassenen
Elektrofachbetrieb. Falsche Montage kann zu
Personen- und Sachschäden führen.
Sorgen Sie dafür, dass die Klimaanlage
ordnungsgemäß elektrisch geerdet ist. Bei
schlechter oder falscher Erdung besteht die
Gefahr von elektrischen Schlägen.
Sollten Sie sich die Selbstmontage der Anlage
nicht zutrauen, überlassen Sie die
kältetechnische Installation unserem
Kundendienst oder Klimafachbetrieb Ihrer Wahl.
Falsche Montage kann zu Personen- und
Sachschäden führen.
Bei Undichtigkeiten im Kältemittelkreislauf
schalten Sie das Gerät sofort ab und
verständigen Sie bitte Ihren Servicepartner.
Tritt Kältemittel in einem Raum aus, kann der
Kontakt mit einer Flamme ein
gesundheitsschädliches Gas erzeugen. Schalten
Sie das Gerät sofort ab.
Die Netzleitung muss regelmäßig auf Defekte
oder Beschädigungen geprüft werden. Eine be-
schädigte Netzleitung darf nur vom Elektrofach-
mann oder der ISC GmbH under Berücksichti-
gung der einschlägigen Bestimmungen ausge-
tauscht werden.
Das Gerät darf nicht in Wäschereien installiert
werden.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der
Stecker zugänglich ist.
Die Temperatur im Kühlkreislauf kann sehr heiß
werden. Halten Sie daher sämtliche Kabel von
den Kupferleitungen fern.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Verpackung:
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wiederverwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Energiespartipps
Benutzen Sie die Klimaanlage nur, wenn sie auch
wirklich gebraucht wird.
Wählen Sie beim Heizen keine zu hohe Temperatur
und beim Kühlen keine zu niedrige Temperatur.
Wählen Sie während der Nacht die „Sleep“ –
Funktion.
Schließen Sie Fenster, Türen und Jalousien um
Sonneneinstrahlung so weit wie möglich zu
verhindern.
Funktionsprinzip Kühlen
Über den Luft-Wärmeaustauscher (Verdampfer), in
dem das Kältemittel zirkuliert, wird der Raumluft
Wärme entzogen und an den Außenluft-
Wärmeaustauscher (Verflüssiger) weitergeleitet.
Dieser gibt die Wärme an die Außenluft ab. Hierzu ist
elektrische Energie erforderlich. Unter bestimmten
Umständen am Verdampfer kann Kondenswasser
am Innengerät entstehen, das durch den
Kondensationswasserschlauch abgeführt wird.
2. Lieferumfang
Split 900 Flat EQ C+H
1 St. Innengerät (Karton 1, Art. Nr. 23.654.54)
1 St. Außengerät (Karton 2, Art. Nr. 23.654.55)
1 St. Montagezubehör (Details s. Seite 17)
Split 1200 Flat EQ C+H
1 St. Innengerät (Karton 1, Art. Nr. 23.654.56)
1 St. Außengerät (Karton 2, Art. Nr. 23.654.57)
1 St. Montagezubehör (Details s. Seite 17)
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 10
D
11
3. Technische Daten
Split 900 Flat EQ C+H
Kühlleistung 2600 W
Heizleistung 2800 W
Energie Effizienz A (EER 3,25 / COP 3,26)
Luftleistung max. 450 m
3
/h
Abgeführte Feuchtigkeit max. (30°C/80% RH) 1,0 l/h
Zeitschaltuhr 24 h
Betriebsspannung 230 V ~ 50 Hz
Steckdosenabsicherung 10 A
Nennleistungsaufnahme Kühlen 960 W
Nennstromaufnahme Kühlen 4,17 A
Nennleistungsaufnahme Heizen 1120 W
Nennstromaufnahme Heizen 4,87 A
Kompressor Rollkolben
Kompressoranlaufstrom 17 A
Betriebsaußentemperatur 0 - +43 °C
Betriebsinnentemperatur +16 - +30 °C
Flüssigkeitsleitung 6,35 mm Ø A
Saugleitung 12,7 mm Ø A
Länge Kältemittelleitung Lieferumfang 4 m
Länge Kältemittelleitung max. 10 m
Höhenunterschied Innen-/Außengerät max. 5 m
Kältemittel R 410 A
Kältemittelfüllmenge 1100 g
Kältemittelnachfüllmenge > 5 m: 20 g/m
Schalldruckpegel: Innen 38 dB (A)
Außen 53 dB (A)
Abmessung: Innen 100,5 x 29 x 15 cm
Außen 84,8 x 54 x 32 cm
Gewicht: Innen 16 kg
Außen 40 kg
Split 1200 Flat EQ C+H
Kühlleistung 3500 W
Heizleistung 3700 W
Energie Effizienz A (EER 3,21 / COP 3,30)
Luftleistung max. 500 m
3
/h
Abgeführte Feuchtigkeit max. (30°C/80% RH) 1,0 l/h
Zeitschaltuhr 24 h
Betriebsspannung 230 V ~ 50 Hz
Steckdosenabsicherung 16 A
Nennleistungsaufnahme Kühlen 1440 W
Nennstromaufnahme Kühlen 6,26 A
Nennleistungsaufnahme Heizen 1440 W
Nennstromaufnahme Heizen 6,26 A
Kompressor Rollkolben
Kompressoranlaufstrom 24 A
Betriebsaußentemperatur 0 - +43 °C
Betriebsinnentemperatur +16 - +30 °C
Flüssigkeitsleitung 6,35 mm Ø A
Saugleitung 12,7 mm Ø A
Länge Kältemittelleitung Lieferumfang 4 m
Länge Kältemittelleitung max. 10 m
Höhenunterschied Innen-/Außengerät max. 5 m
Kältemittel R 410 A
Kältemittelfüllmenge 1400 g
Kältemittelnachfüllmenge > 5 m: 20 g/m
Schalldruckpegel: Innen 40 dB (A)
Außen 54 dB (A)
Abmessung: Innen 100,5 x 29 x 15 cm
Außen 84,8 x 54 x 32 cm
Gewicht: Innen 16 kg
Außen 40 kg
Hinweis:
Die angegebenen Leistungen beziehen sich auf
folgende Bedingungen (EN 14511):
Kühlung:
Lufttemperatur Eingang Innengerät 27°C trockene
Thermometerkugel (DB), 19°C feuchte Thermo-
meterkugel (WB). Temperatur Außenluft 35°C
trockene Thermometerkugel (DB), 24°C feuchte
Thermometerkugel (WB).
Heizung:
Lufttemperatur Eingang Innengerät 20°C trockene
Thermometerkugel (DB), 15°C feuchte Thermo-
meterkugel (WB). Temperatur Außenluft 7°C
trockene Thermometerkugel (DB), 6°C feuchte
Thermometerkugel (WB).
Temperaturbereiche:
Kühlung
Raumtemperatur 16°C ~ 30°C
Außentemperatur 18°C ~ 43°C
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 11
D
12
Heizung
Raumtemperatur 16°C ~ 30°C
Außentemperatur 0°C ~ 24°C
Entfeuchtung
Raumtemperatur 16°C ~ 30°C
Außentemperatur 18°C ~ 43°C
Hinweise:
1. Aus gesundheitlichen Gründen sollte im
Kühlbetrieb die Raumtemperatur nicht mehr als
5 - 6°C unter der Außentemperatur liegen.
2. Die optimale Leistung der Anlage wird innerhalb
der in der Tabelle angegebenen
Temperaturbereiche erreicht.
3. Wird die Klimaanlage außerhalb des oben
genannten Temperaturbereiches betrieben,
werden unter Umständen Schutzfunktionen
aktiviert, die zu einer abnormen Funktion des
Gerätes führen.
4. Wird die Klimaanlage bei einer relativen
Raumluftfeuchtigkeit von über 80% betrieben,
kann sich an der Oberfläche der Anlage
Kondenswasser ablagern das dann zu Boden
tropfen kann. Stellen Sie in diesem Fall die
horizontale Luftklappe auf den größtmöglichen
Winkel ein (senkrecht zum Boden) und stellen
Sie den FAN Modus auf „HIGH“ ein.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Klimaanlage Split 900 Flat EQ C+H ist nur zur
Klimatisierung von privat genutzten trockenen
Räumen bis max. 80 m
3
Raumgröße (Split 1200 Flat
EQ C+H bis max. 110 m
3
Raumgröße) geeignet. Die
Raumgröße ist abhängig von den örtlichen Gege-
benheiten. Durch große Fensterflächen, zusätzliche
Wärmequellen (PC, Fernseher, Personen usw.),
mangelnde Isolierung der Wände usw. verringert
sich diese Raumgröße.
Die Klimaanlage darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird.
5. Teilebeschreibung (Abb. 1)
A: Lufteinlass
B: Deckel
C: Luftfilter
D: Gehäuse
E: Notschalter für Automatikbetrieb
F: Luftauslass
G: Lamelle
H: Netzleitung
I: IR-Fernbedienung
J: Kondenswasserschlauch
K: Kältemittelleitung
L: Heizen
M: Kühlen/Entfeuchten
N: Betriebsanzeige
O: Lufteinlass
P: Luftauslassgitter
Q: Luftauslass
6. Fernbedienung vorbereiten (Abb. 2)
Batterien einlegen
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
2. Setzen Sie zwei neue Batterien ein. Beachten Sie
unbedingt die richtige Polarität. (+ / -) der
Batterien.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Hinweise!
Verwenden Sie 2 St. Alkali - Batterien Typ R03
AAA (1,5 V).
Tauschen Sie, wenn nötig, immer beide
Batterien aus, falls die LCD-Anzeige nicht mehr
zu sehen ist.
Benutzen Sie niemals neue und gebrauchte
Batterien gleichzeitig.
Benutzen Sie niemals einen anderen als den
angegebenen Batterietyp.
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzt entnehmen Sie bitte die Batterien um ein
Auslaufen zu verhindern.
Die Lebensdauer der Batterien beträgt bei
normalen Gebrauch der Fernbedienung ca. 12
Monate.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien
ordnungsgemäß.
IR-Fernbedienung verwenden
Um mit der Fernbedienung das Gerät ein- oder
auszuschalten, halten Sie die Fernbedienung in die
Richtung des Innengerätes der Klimaanlage. Der
Aktionsradius der Fernbedienung beträgt max. 8
Meter.
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 12
D
13
Hinweise!
Bewahren Sie die Fernbedienung in einem Abstand
von ca. 1m vom Fernseher oder anderen
elektrischen Geräten auf. Direkte
Sonneneinstrahlung kann den Aktionsradius der
Fernbedienung erheblich einschränken.
Gegenstände zwischen Fernbedienung und IR-
Empfänger die den Empfang des Signals
beeinträchtigen können, sind zu vermeiden.
Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig. Lassen
Sie sie nicht fallen, vermeiden Sie Hitze und
Feuchtigkeit damit die Fernbedienung nicht
beschädigt wird.
7. Funktionsbeschreibung der Fernbe-
dienung
Tastenbelegung (Abb. 3)
1 Taste „Mode / Betriebsart“
2 Taste „Fan / Gebläsegeschwindigkeit“
3 Taste „Sleep / Schlaffunktion“
4 Taste „Swing / automatische,
horizontale Lamellenverstellung“
5 Taste „+°C / Temperaturerhöhung“
6 Taste „-°C / Temperaturverringerung“
7 Taste „T-ON / Zeiteinstellung Gerät ein“
8 Taste „T-OFF / Zeiteinstellung Gerät aus“
9 Taste „ON/OFF / Gerät ein/aus“
Taste „AIR“ und „LIGHT“ sind nicht belegt
Display (Abb. 4)
1 Anzeige „Gebläsegeschwindigkeit“
2 Anzeige „Betriebsart“
3 Anzeige „Temperatur“
4 Anzeige „Schlafmodus“
5 Anzeige „Lamellenverstellung“
6 Anzeige „Zeitschaltuhr“
Fernbedienung - Kurzbeschreibung
(Abb. 5-6)
1 Taste „Mode / Betriebsart“
Mit der Taste kann man die verschiedenen
Betriebsarten
auswählen. Pro drücken verändert sich die
Betriebsart:
Automatik -> Kühlen -> Entfeuchten -> Gebläse -
> Heizen
2 Taste „Swing / automatische, horizontale
Lamellenverstellung“
Drücken Sie die Taste 1x zur elektrischen,
horizontalen Lamellenverstellung. Es wird die
Luftströmung auf / ab eingestellt.
Bei zweimaligen Drücken können Sie die Lamellen
arretieren.
3 Tasten „+°C / Temperaturerhöhung“ und „-°C /
Temperaturverringerung“
Drücken Sie die Taste “+°C“ einmal, erhöht sich die
eingestellte Temperatur um 1°C. Drücken Sie die
Taste „-°C“ einmal, verringert sich die eingestellte
Temperatur um 1°C.
Die Temperatur kann an der Fernbedienung in der
Betriebsarten „Kühlen“, „Entfeuchten“ und „Heizen“
im Bereich von 16°C – 30°C eingestellt werden.
In den Betriebsarten „Automatik“ und „Gebläse“ kann
die Temperatur nicht eingestellt werden.
4 Taste „Fan / Gebläsegeschwindigkeit“
Pro drücken verändert sich die
Gebläsegeschwindigkeit in folgender Reihenfolge:
Automatische Gebläsegeschwindigkeit ->
Langsam -> Mittel -> Schnell (Abb. 6)
5 Taste „ON/OFF / Gerät ein/aus“
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
6 LCD Anzeige
Alle Einstellungen werden angezeigt.
7 Taste „Sleep / Schlaffunktion“
Drücken Sie die Taste 1x wird die Schlaffunktion
eingeschaltet. Drücken Sie die Taste ein 2. Mal wird
sie wieder ausgeschaltet.
8 Taste „T-ON / Zeiteinstellung Gerät ein“
Mit dieser Taste können Sie das Gerät im Bereich
von 0,5h – 24h automatisch einschalten lassen.
9 Taste „T-OFF / Zeiteinstellung Gerät aus“
Mit dieser Taste können Sie das Gerät im Bereich
von 0,5h – 24h automatisch ausschalten lassen.
Hinweis:
Die Tasten „AIR“ und „LIGHT“ sind nicht belegt und
haben beim Drücken keinen Einfluss auf das Gerät.
Betriebsarten
A) Betriebsart Kühlen (Abb. 7)
1. Drücken Sie die Taste “ON/OFF” um das Gerät
einzuschalten.
2. Drücken Sie die Taste „MODE“ bis das Symbol
für die Betriebsart „Kühlen“ in der Anzeige er-
scheint.
3. Drücken Sie die Taste „Swing“ einmal. Es wird
die Luftströmung auf / ab eingestellt. Bei zwei-
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 13
maligen Drücken können Sie die Lamellen
arretieren.
4. Drücken Sie die Taste „FAN“ um die Gebläsege-
schwindigkeit
Automatische Gebläsegeschwindigkeit ->
Langsam -> Mittel -> Schnell zu wählen
5. Drücken Sie die Taste „+°C“ oder „-°C“ um die
von Ihnen gewünschte Temperatur einzustellen.
Hinweise!
Die Betriebsart Kühlen funktioniert nur, wenn die
eingestellte Raumtemperatur niedriger als die
momentane Raumtemperatur ist. Wird die
eingestellte Raumtemperatur erreicht, stoppt der
Kompressor im Außengerät. Der Walzenlüfter
des Innengerätes wälzt die Luft im Raum weiter
um.
Die eingestellte Raumtemperatur sollte die
Außentemperatur um 5°C nicht unterschreiten
(Beispiel: Außentemperatur 30°C, ideale
Raumtemperatur 25°C).
Die Raumtemperatur kann an der
Fernbedienung im Bereich 16°C – 30°C
eingestellt werden.
Je höher die Außentemperatur desto höher ist
die erreichbare Innentemperatur
B) Betriebsart Heizen (Abb. 8)
1. Drücken Sie die Taste “ON/OFF” um das Gerät
einzuschalten.
2. Drücken Sie die Taste „MODE“ bis das Symbol
für die Betriebsart „Heizen“ in der Anzeige er-
scheint.
3. Drücken Sie die Taste „Swing“ einmal. Es wird
die Luftströmung auf / ab eingestellt. Bei zwei-
maligen Drücken können Sie die Lamellen
arretieren.
4. Drücken Sie die Taste „FAN“ um die Gebläsege-
schwindigkeit
Automatische Gebläsegeschwindigkeit ->
Langsam -> Mittel -> Schnell zu wählen
5. Drücken Sie die Taste „+°C“ oder „-°C“ um die
von Ihnen gewünschte Temperatur einzustellen.
Hinweise!
Die Betriebsart Heizen funktioniert nur, wenn die
eingestellte Raumtemperatur höher als die
momentane Raumtemperatur ist. Wird die
eingestellte Raumtemperatur erreicht, stoppt der
Kompressor im Außengerät. Der Walzenlüfter
des Innengerätes wälzt die Luft im Raum weiter
um.
Die Raumtemperatur kann an der
Fernbedienung im Bereich 16°C – 30°C
eingestellt werden.
Die erreichbare Raumtemperatur ist abhängig
von den örtlichen Gegebenheiten und von der
Außentemperatur. Je kühler die
Außentemperatur, desto niedriger ist die
erreichbare Raumtemperatur.
C) Betriebsart Entfeuchten (Abb. 9)
1. Drücken Sie die Taste “ON/OFF” um das Gerät
einzuschalten.
2. Drücken Sie die Taste „MODE“ bis das Symbol
für die Betriebsart „Entfeuchten“ in der Anzeige
erscheint.
3. Drücken Sie die Taste „Swing“ einmal. Es wird
die Luftströmung auf / ab eingestellt. Bei zwei-
maligen Drücken können Sie die Lamellen
arretieren.
4. Drücken Sie die Taste „+°C“ oder „-°C“ um die
von Ihnen gewünschte Temperatur einzustellen.
Hinweise!
Die Betriebsart „Entfeuchten“ funktioniert nur,
wenn die Differenz der eingestellte
Raumtemperatur im Bereich von +/- 2°C zur
momentanen Raumtemperatur liegt.
Ist in der Betriebsart „Entfeuchten“ die
eingestellte Raumtemperatur um mehr als 2°C
höher als die momentane Raumtemperatur,
stoppt der Kompressor sowie der Lüfter im
Außengerät. Der Walzenlüfter des Innengerätes
wird ebenfalls abgeschaltet.
Ist in der Betriebsart „Entfeuchten“ die
eingestellte Raumtemperatur um mehr als 2°C
niedriger als die momentane Raumtemperatur,
läuft das Gerät in der Betriebsart Kühlen.
Die Raumtemperatur kann an der
Fernbedienung im Bereich 16°C – 30°C
eingestellt werden.
D) Betriebsart Automatik (Abb. 10)
1. Drücken Sie die Taste “ON/OFF” um das Gerät
einzuschalten.
2. Drücken Sie die Taste „MODE“ bis das Symbol
für die Betriebsart „Automatik“ in der Anzeige er-
scheint. Abhängig von der momentanen Raum-
temperatur stellt das Gerät automatisch Kühlen,
Gebläse oder Heizen ein.
3. Drücken Sie die Taste „FAN“ um die Gebläsege-
schwindigkeit
Automatische Gebläsegeschwindigkeit ->
Langsam -> Mittel -> Schnell zu wählen
Hinweise!
Bei der Betriebsart „Automatik“ ist die
Raumtemperatur in der Kühlfunktionen fest auf
25°C und in der Heizfunktion fest auf 20°C
eingestellt. Diese Temperaturen können nicht
verändert werden.
D
14
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 14
D
15
Ist in der Betriebsart „Automatik“ die momentane
Raumtemperatur im Bereich von 23°C – 26°C
arbeitet das Gerät als Gebläse ohne Heiz- oder
Kühlwirkung.
Ist in der Betriebsart „Automatik“ die momentane
Raumtemperatur höher als 26°C arbeitet das
Gerät mit Kühlfunktion.
Ist in der Betriebsart „Automatik“ die momentane
Raumtemperatur unter 22°C arbeitet das Gerät
mit Heizfunktion.
E) Schlaffunktion (Abb. 11)
1. Drücken Sie die Taste “ON/OFF” um das Gerät
einzuschalten.
2. Drücken Sie die Taste „MODE“ bis je nach
Wunsch das Symbol für die Betriebsart „Kühlen“,
„Entfeuchten“ oder „Heizen“ in der Anzeige er-
scheint
3. Drücken Sie die Taste „Swing“ einmal. Es wird
die Luftströmung auf / ab eingestellt. Bei zwei-
maligen Drücken können Sie die Lamellen
arretieren.
4. Drücken Sie die Taste „FAN“ um die Gebläsege-
schwindigkeit
Automatische Gebläsegeschwindigkeit ->
Langsam -> Mittel -> Schnell zu wählen
5. Drücken Sie die Taste „+°C“ oder „-°C“ um die
von Ihnen gewünschte Temperatur einzustellen.
6. Drücken Sie die Taste „Sleep“ um die Schlaf-
funktion einzuschalten.
Hinweise!
Ist bei der Schlaffunktion die Betriebsart Kühlen
oder Entfeuchten eingestellt, steigt die
eingestellte Raumtemperatur, um eine
Unterkühlung zu vermeiden, in der ersten Stunde
um 1°C bzw. innerhalb zwei Stunden um 2°C.
Ist bei der Schlaffunktion die Betriebsart Heizen
eingestellt, sinkt die eingestellte
Raumtemperatur, um eine Überhitzung zu
vermeiden, in der ersten Stunde um 1°C bzw.
innerhalb zwei Stunden um 2°C.
F) Timereinstellungen (Zeiteinstellung, lässt
Gerät automatisch Ein- oder Ausschalten) (Abb.
12)
1. Taste „T-ON / Zeiteinstellung Gerät ein“
Mit dieser Taste können Sie das Gerät automatisch
einschalten lassen. Voraussetzung ist, dass das
Gerät an der Spannungsversorgung angeschlossen
ist. Pro drücken verändert sich die Zeiteinstellung um
0,5h im Bereich 0,5 – 24h.
Um die „Zeiteinstellung Gerät ein“ wieder
auszuschalten drücken Sie nach Anzeige „24h“ im
Display die Taste noch einmal oder schalten das
Gerät mittels Taste „ON/OFF“ aus.
2. Taste „T-OFF / Zeiteinstellung Gerät aus“
Mit dieser Taste können Sie das Gerät automatisch
ausschalten lassen. Voraussetzung ist, dass sich
das Gerät in Betrieb befindet. Pro drücken verändert
sich die Zeiteinstellung um 0,5h im Bereich 0,5 –
24h. Um die „Zeiteinstellung Gerät aus“ wieder
auszuschalten drücken Sie nach Anzeige „24h“ im
Display die Taste noch einmal oder schalten das
Gerät mittels Taste „ON/OFF“ aus.
8. Einstellungen am Innengerät
Vertikale Lamellenverstellung
Die linke und rechte Strömungsrichtung kann
manuell eingestellt werden. Die Einstellungen
machen Sie bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Während des Betriebes schwingt die Lamelle und die
Finger könnten eingeklemmt werden.
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert (Abb.
13) (Notbedienung)
Falls die Fernbedienung nicht funktioniert (leere
Batterien oder Fehlfunktion), benützen Sie den
Notschalter (A).
Gerät ist aus: Nach drücken der Nottaste geht
das Gerät in den Automatikbetrieb. Die Lamel-
lenverstellung arbeitet ebenfalls im Automatik-
betrieb.
Gerät ist an: Nach drücken der Nottaste schaltet
das Gerät aus.
9. Reinigungshinweise
Achtung!
Schalten Sie vor jeder Reinigung das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker.
Hinweis!
Die Zeitabstände zur Reinigung der Anlage sind
Abhängig vom Installationsbereich. Im Normalfall
sind die nachfolgend angegebenen Zeitabstände
einzuhalten.
Halten Sie das Außengerät und den Bereich um das
Außengerät sauber. Entfernen Sie regelmäßig
Blätter usw. die sich um das Außengerät ansammeln
können.
Reinigen des Gehäuses vom Innengerät
Reinigen Sie das Gehäuse des Innengerätes,
wenn notwendig, nur mit einem weichen,
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 15
feuchten Tuch.
Um eine Beschädigung von Gehäuse und
Elektronik zu vermeiden, verwenden Sie zur
Reinigung kein Benzin, Verdünnungen,
Scheuerpulver, Putzmittel etc.
Reinigen der Luftfilter vom Innengerät
Stellen Sie sicher, dass die Luftfilter sauber ist.
Verschmutzte Luftfilter vermindern die Luftleistung
des Gerätes. Die Luftfilter im Innengerät sind
monatlich zu prüfen und ggf. zu reinigen.
1. Ziehen Sie an der Aussparung links und rechts
an der Klappe und öffnen Sie diese. Durch
seitliche Führungen wird der Öffnungswinkel
begrenzt.
2. Ziehen Sie vorsichtig die Klappe nach oben aus
den Halterungen und klappen Sie diese nach
unten weg.
3. Heben Sie anschließend die Klappe etwas an
und entnehmen Sie die darunter liegenden
Luftfilter.
4. Saugen Sie die Luftfilter vorsichtig ab oder
waschen Sie diese in neutraler Seifenlauge aus.
Beachten Sie, dass die Wassertemperatur 45°C
nicht übersteigen darf, da die Luftfilter sich
ansonsten farblich verändern und verformen
können. Trocknen Sie die Luftfilter im Schatten.
5. Zum Anbringen der Luftfilter am Innengerät
heben Sie die Klappe wieder etwas an und
befestigen Sie die Luftfilter wieder.
6. Senken Sie die angehobene Klappe nach unten
ab und lassen Sie sie in die Klappenhalterungen
am Innengehäuse einrasten. Schließen Sie die
Klappe. Die Luftfilter sind einmal jährlich
auszutauschen. Die Ersatzluftfilter erhalten Sie
beim Servicepartner.
Reinigung des Wärmetauschers vom Innengerät
Der Wärmetauscher ist mindestens einmal im Jahr
zu reinigen. Entfernen Sie hierzu wie oben
beschrieben die Luftfilter vom Innengerät
Entfernen Sie vorsichtig mit einem Staubsauger
oder einer langborstigen Bürste evtl.
Schmutzablagerungen am Wärmetauscher, um
eine Beschädigung der Wärmetauscher-Rippen
zu vermeiden. Ein beschädigter Wärmetauscher
führt zu höheren Betriebskosten.
Achten Sie darauf, sich nicht an den
Rippenkanten zu verletzen.
10. Allgemeine Hinweise
Nach dem Drücken der Starttaste, läuft das Gerät
nach 3 Min. noch nicht an.
Dies ist kein Fehler. Dadurch wird eine erhöhte
Stromaufnahme des Kompressors verhindert. Haben
Sie also noch etwas Geduld.
Beim Ein- Ausschalten sind knackende Ge-
räusche sind zu hören.
Dies ist kein Fehler. Diese Spannungsgeräusche
entstehen durch Zusammenziehen und Ausdehnung
der Frontplatte aufgrund der Temperaturunter-
schiede.
Es ist ein eigenartiger Geruch im Raum.
Dies ist kein Fehler. Das Klimagerät zirkuliert auch
die Ausdünstungen der Wände, Tapeten, Teppich-
böden, Rauch, der Möbel und Kleidung in die Luft.
Sie hören Wasser rauschen.
Dies ist kein Fehler. Es ist das Ausdehnen der Kälte-
mittelflüssigkeit in der Klimaanlage.
Dunst (Nebel) kommt im Kühlbetrieb aus dem
Innengerät
Dies ist kein Fehler. Durch physikalische Wechsel-
wirkung wird die kühle Luft in der warmen Raumluft
sichtbar.
Die Klimaanlage schaltet während dem Heizbe-
trieb ab. Ein Heizbetrieb bei Außentemperaturen
unter ca. 0°C ist nicht möglich.
Das Außengerät friert bei niedrigen Außentempera-
turen (unter ca. 0°C) ein.
Inbetriebnahme nach längerem Nichtgebrauch
Wurde die Klimaanlage längere Zeit nicht benutzt,
vergewissern Sie sich vor dem Einschalten:
1. dass keine Gegenstände das Außen- oder
Innengerät verdecken.
2. dass die Steckdose an der das Gerät
betrieben wird ordnungsgemäß installiert ist
3. dass die Luftfilter sauber sind
Außerbetriebnahme bei längerem Nichtgebrauch
Wird die Klimaanlage längere Zeit nicht benutzt
führen Sie nach der letzten Inbetriebnahme folgende
Arbeiten durch:
1. Lassen Sie die Klimaanlage ca. 6 Stunden in
der Betriebsart Gebläse laufen. Dadurch wird
von allen Innenteilen der Klimaanlage evtl.
vorhandene Feuchtigkeit entfernt.
2. Schalten Sie die Klimaanlage aus und ziehen
Sie den Netzstecker.
3. Reinigen Sie Luftfilter und Gehäuseteile.
D
16
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 16
3. Kältemittelleitung am Außengerät anschließen
Hinweise:
Servicearbeiten nur von Fachfirmen ausführen
lassen. Setzen Sie sich mit unserem Service-
Partner in Verbindung.
Ist die spannungsführende Verbindungsleitung
zwischen Innengerät und Außengerät be-
schädigt, kontaktieren Sie eine Fachfirma.
Ist die Netzleitung beschädigt muss diese durch
einen Elektrofachmann ausgetauscht werden.
a) Die Länge der Kühlmittelleitung beträgt 4
Meter.
b) Ist die Position des Aussengeräts höher als
die Position des Innengerätes so wird in der
Kühlmittelleitung eine Kurve die niedriger als das
Innengerät liegt benötigt.
1. Abb. 22: Schrauben Sie die Anschluss -
Schutzabdeckung ab.
2. Abb. 23: Drücken Sie die Steckersicherung (B)
nach hinten (1) und ziehen Sie den Schutz für
die Anschlüsse ab (2). Verwahren Sie den
Schutz.
3. Abb. 24: Klappen Sie den Verriegelungshebel
(A) auf. Ziehen Sie die Leitungsisolierung (D)
etwas zurück um zu verhindern, dass die
Isolierung auf die Rohranschlüsse (E) drückt.
Drücken Sie die Steckersicherung (B) nach
hinten und schieben Sie das Kupplungsteil (C)
fest in den Stecker (F) bis die Steckersicherung
(B) nach vorne schnappt. Der Stecker (F) und
das Kupplungsteil (C) sind jetzt miteinander
verbunden.
4. Abb. 25: Klappen Sie den Verriegelungshebel
(A) zu. Der Stecker und das Kupplungsteil sind
jetzt zusätzlich gegen Lösen gesichert.
5. Abb. 26: Sichern Sie den Verriegelungshebel (A)
zusätzlich mit dem Splint (G).
Hinweis: Die Fotos zeigen den Anschluss an der
Split 900 Flat EQ C+H. Bei der Split 1200 Flat EQ
C+H ist das Steckerteil am Außengerät waagerecht
angeordnet. Der Anschluss der Schnellkupplungen
entspricht der vorgenannten Beschreibung. Bitte be-
achten Sie, dass trotz der vorhandenen Schnellkupp-
lungen zur Erhaltung der optimalen Leistung die
Leitungen nur einmalig mit dem Außengerät
verbunden werden sollten.
4. Elektroanschluss Innengerät – Außengerät
(Abb. 27)
Hinweis zum elektrischen Anschluss beachten.
1. Abb. 27: Verbinden Sie das freie Ende des
Verbindungskabels das vom Innengerät zum
Außengerät führt mit dem Stecker – Kupplungs-
system vom Außengerät. Schrauben Sie die
gelb/grüne Ader (PE) am Außengerät fest. Zur
Sicherung der Schraube ist zwischen Schrau-
benkopf und Kabelschuh eine Zahnscheibe zu
verwenden. Ziehen Sie die Schraube so fest an,
dass der Kabelschuh fest am Blechgehäuse an-
liegt. Die Stelle am Außengerät ist mit PE-
Zeichen markiert. Fixieren Sie das Verbindungs-
kabel mit der Kabelschelle am Außengerät.
2. Schrauben Sie die Anschluss – Schutzabdeck-
ung am Außengerät wieder fest.
Ersetzen Sie die Netzleitung bzw. die Verbindungs-
leitung nur durch eine Leitung vom selben Kabeltyp.
14. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
D
20
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 20
F
21
Remarque :
Seul un site correct, un montage dans les règles et une mise en service dans les
règles garantissent la pleine aptitude au fonctionnement de ce produit de qualité.
Evitez les pannes de fonctionnement en profitant du conseil professionnel
compétent en rapport avec le site, le montage et la mise en service.
Nous déclinons toute responsabilité pour les dérangements ou une puissance de
rafraîchissement insuffisante résultant dʼun maniement du produit non conforme
aux règles de lʼart.
Seule une entreprise spécialisée est autorisée à connecter la prise de courant de
230 V nécessaire pour l'alimentation en courant.
Sʼil vous faut vous débarrasser de lʼinstallation, la dépose tout comme
lʼélimination doivent uniquement être réalisées par un établissement spécialisé
dans les appareils électriques et la technique du froid.
Table des matières
1. Consignes de sécurité
2. Volume de livraison
3. Caractéristiques techniques
4. Utilisation conforme à lʼaffectation
5. Description des pièces
6. Préparer la télécommande
7. Description du fonctionnement de la télécommande
8. Réglages sur lʼappareil intérieur
9. Instructions de nettoyage
10. Remarques dʼordre général
11. Dérangements
12. Accessoires de montage
13. Instructions de montage
14. Commande de pièces de rechange
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 21
Attention !
Lors de lʼutilisation dʼappareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afin dʼéviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire
attentivement ce mode dʼemploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si
lʼappareil doit être remis à dʼautres personnes, veillez
à leur remettre aussi ce mode dʼemploi/ces
consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages dus
au non-respect de ce mode dʼemploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Lisez les consignes de sécurité avant lʼutilisation
de lʼappareil.
Les points sont de très importantes mesures de
précaution qui doivent également être
respectées.
Conservez bien ce mode dʼemploi après lʼavoir
lu.
Assurez-vous que la ligne de drainage est bien
correctement raccordée. Sinon, de lʼeau
sʼéchappera.
Avertissement !
Ne rallongez pas le câble et nʼutilisez pas de
prise multiple. Une mauvaise connexion
électrique, une mauvaise isolation ou le
dépassement de la tension admissible peut
entraîner un risque dʼincendie.
Supprimez tout encrassement de la fiche de
contact et enfichez-la fermement. Des fiches
encrassées peuvent causer des incendies ou
une décharge électrique.
Avertissement !
Ne retirez jamais la fiche de contact alors que
lʼappareil est encore en service.
Ne restez pas sous une sortie dʼair froid directe
pendant une période prolongée.
Mettez immédiatement lʼappareil hors circuit et
tirez la fiche de contact dès que vous remarquez
une quelconque anomalie (p. ex. une odeur de
brûlé). Appelez votre service après-vente.
Nʼintroduisez pas le doigt ou un bâton dans les
orifices dʼentrée et de sortie dʼair.
Ne réparez pas lʼinstallation de conditionnement
dʼair vous-mêmes. Contactez en tout cas votre
service après-vente.
Ne tirez pas la fiche de contact par le câble.
Tenez fermement la fiche de contact et retirez-la
de la prise, vous pourriez sinon endommager le
câble à un endroit.
Avant de nettoyer lʼappareil, déconnectez-le et
retirez la fiche de contact.
Nʼactionnez pas un interrupteur avec des mains
mouillées.
Ne nettoyez pas lʼinstallation de conditionnement
dʼair à lʼeau.
Ne placez aucune plante ni aucun animal sous
un endroit directement rafraîchi par de lʼair froid.
Les plantes et animaux peuvent en pâtir.
Nʼutilisez aucun produit de nettoyage
combustible. Cela peut entraîner un incendie et
des déformations.
Si vous employez le conditionneur avec dʼautres
appareils de chauffage, il faut aérer de temps en
temps. Sinon, lʼoxygène peut manquer.
Ne lʼutilisez pas à dʼautres fins que celles
conformes à lʼapplication. Ne posez aucun
aliment, instrument de précision, aucune plante,
aucun animal, aucune couleur, etc. sur lʼappareil.
Ne conservez aucun objet inflammable à
proximité de lʼinstallation, lʼair du conditionneur
pourrait directement les allumer.
Tirez la fiche de contact lorsque vous nʼutilisez
pas lʼappareil pendant une période prolongée. La
poussière accumulée peut causer un incendie.
Ne montez pas sur lʼappareil extérieur, ne vous
couchez pas dessus.
Nʼutilisez pas de support branlant ou rouillé.
Ne laissez pas marcher lʼappareil trop longtemps
alors que les portes et fenêtres sont ouvertes ou
en présence dʼune humidité élevée. Lorsque le
conditionneur fonctionne un temps prolongé à
humidité de lʼair élevée, (plus de 80%), des
gouttes dʼeau condensée peuvent tomber sur
lʼappareil.
Ne vous placez pas sur un support branlant
lorsque vous sortez lʼappareil de son support
mural.
Assurez-vous que lʼeau condensée peut
sʼécouler sans obstacle. Si lʼécoulement de lʼeau
condensée est incorrect, cela peut entraîner des
dégâts des eaux.
Nʼeffleurez aucune pièce métallique en sortant le
filtre à air. Vous pourriez vous blesser.
Nʼinstallez pas lʼappareil dans un endroit dans
lequel des gaz combustibles peuvent sʼécouler.
Le gaz sʼéchappant peut sʼemmagasiner et
causer une explosion.
Déconnectez lʼappareil et retirez la fiche de
contact pendant un orage. Il peut endommager
les composants électriques.
Raccordement de mise à la terre !
Un brin à la terre est installé dans le câble de
réseau (fiche), ne changez donc pas la fiche.
Nous recommandons dʼinstaller un disjoncteur de
protection pour la sécurité électrique.
F
22
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 22
Confiez lʼinstallation électrique de la prise 230 V
de lʼinstallation à une entreprise spécialisée
homologuée. Un mauvais montage peut
entraîner des dommages et des blessures de
personnes.
Si vous ne vous sentez pas en mesure de monter
lʼinstallation, laissez à notre service après-vente
ou à une entreprise de climatisation le soin
dʼinstaller la technique du froid. Un mauvais
montage peut entraîner des dommages et des
blessures de personnes.
Le câble réseau doit être régulièrement contrôlé
pour détecter dʼéventuels défauts ou
endommagements. Un câble réseau endommagé
doit uniquement être remplacé par un(e)
spécialiste électricien(ne) ou par lʼentreprise ISC
GmbH en prenant en considération les
prescriptions pertinentes.
Il ne faut pas monter lʼappareil dans des laveries.
Il faut mettre lʼappareil en place de manière que
la prise mâle soit accessible.
La température dans le circuit de refroidissement
peut devenir brûlante. Maintenez par conséquent
tous les câbles à distance des conduites en
cuivre.
AVERTISSEMENT !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et
instructions.
Tout non-respect des consignes de sécurité et
instructions peut provoquer une décharge électrique,
un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et
instructions pour une consultation ultérieure.
Emballage :
Lʼappareil se trouve dans un emballage permettant
dʼéviter les dommages dus au transport. Cet
emballage est en matière naturelle et recyclable et
peut donc être réutilisé ultérieurement ou réintroduit
dans le circuit des matières premières.
Astuces pour économiser lʼénergie
Utilisez uniquement la climatisation lorsque vous en
avez vraiment besoin.
Ne sélectionnez pas de température trop élevée pour
le chauffage ni trop basse pour le refroidissement.
Pendant la nuit, sélectionnez la fonction « sleep ».
Fermez les fenêtres, les portes et les stores pour
empêcher le plus possible lʼensoleillement.
Principe de fonctionnement “Refroidir”
La chaleur est retirée de lʼair ambiant par
lʼéchangeur de chaleur (évaporateur) dans lequel le
réfrigérant circule. Elle est ensuite conduite à
lʼéchangeur de chaleur de lʼair extérieur
(condenseur).
Ce dernier dégage la chaleur dans lʼair extérieur. Ce
qui nécessite une énergie électrique. Dans certaines
conditions au niveau de lʼévaporateur, il est possible
que de lʼeau de condensation apparaisse sur
lʼappareil intérieur. Elle sera alors dégagée par le
tuyau dʼeau de condensation.
2. Volume de livraison
Split 900 Flat EQ C+H
1 appareil intérieur (carton 1, n° art. 23.654.54)
1 appareil extérieur (carton 2, n° art. 23.654.55)
1 accessoire de montage (détails voir page 17)
Split 1200 Flat EQ C+H
1 appareil intérieur (carton 1, n° art. 23.654.56)
1 appareil extérieur (carton 2, n° art. 23.654.57)
1 accessoire de montage (détails voir page 17)
3. Caractéristiques techniques
Split 900 Flat EQ C+H
Puissance frigorifique 2600 watt
Puissance de chauffage 2800 watt
Efficience énergétique A (EER 3,25 / COP 3,26)
Performance dʼair 450 m
3
/h
Humidité évacuée (30°C/80%RH) 1,0 l/h
Minuterie 24 h
Tension de service 230 V ~ 50 Hz
Protection par fusibles de la prise 10 A
Puissance nominale à lʼarbre Refroidir 960 watt
Consommation de courant Refroidir A 4,17 A
Puissance nominale à lʼarbre Chauffer 1120 watt
Consommation de courant Chauffer 4,87 A
Compresseur palettes
Courant de démarrage maxi. du compresseur 17 A
Température externe de service 0 - +43°C
Température interne de service +16 - +30°C
Conduite de liquide Ø A 6,35 mm
Conduite dʼaspiration Ø A 12,7 mm
Longueur de la conduite de réfrigérant, volume de
livraison 4 m
Longueur de conduite de réfrigérant maxi. 10 m
Différence de hauteur de lʼappareil intérieur/extérieur
maxi. 5 m
Réfrigérant R 410 A
Quantité de remplissage de réfrigérant 1100 g
Quantité de remplissage de réfrigérant à partir de
F
23
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 23
5 m : 20 g/m
Niveau de pression acoustique :
intérieur 38 dB (A)
extérieur 53 dB (A)
Dimensions :
intérieur 100,5 x 29 x 15 cm
extérieur 84,8 x 54 x 32 cm
Poids :
intérieur 16 kg
extérieur 40 kg
Split 1200 Flat EQ C+H
Puissance frigorifique 3500 watt
Puissance de chauffage 3700 watt
Efficience énergétique A (EER 3,21 / COP 3,30)
Performance dʼair 500 m
3
/h
Humidité évacuée (30°C/80%RH) 1,0 l/h
Minuterie 24 h
Tension de service 230 V ~ 50 Hz
Protection par fusibles de la prise 16 A
Puissance nominale à lʼarbre Refroidir 1440 watt
Consommation de courant Refroidir A 6,26 A
Puissance nominale à lʼarbre Chauffer 1440 watt
Consommation de courant Chauffer 6,26 A
Compresseur palettes
Courant de démarrage maxi. du compresseur 33 A
Température externe de service 0 - +43°C
Température interne de service +16 - +30°C
Conduite de liquide Ø A 6,35 mm
Conduite dʼaspiration Ø A 12,7 mm
Longueur de la conduite de réfrigérant, volume de
livraison 4 m
Longueur de conduite de réfrigérant maxi. 10 m
Différence de hauteur de lʼappareil intérieur/extérieur
maxi. 5 m
Réfrigérant R 410 A
Quantité de remplissage de réfrigérant 1400 g
Quantité de remplissage de réfrigérant à partir de
5 m : 25 g/m
Niveau de pression acoustique :
intérieur 40 dB (A)
extérieur 54 dB (A)
Dimensions :
intérieur 100,5 x 29 x 15 cm
extérieur 84,8 x 54 x 32 cm
Poids :
intérieur 16 kg
extérieur 40 kg
Remarque :
Les puissances indiquées se rapportent aux
conditions suivantes (EN 14511) .
Rafraîchissement :
Température de lʼair à lʼentrée de lʼappareil 27 °C
bulbe du thermomètre sec (DB), 19 °C bulbe du
thermomètre humide (WB). Température de lʼair
ambiant 35°C, bulbe du thermomètre sec (DB),
24°C bulbe du thermomètre humide (WB).
Chauffage:
Température de lʼair à lʼentrée de lʼappareil 20 °C
bulbe du thermomètre sec (DB), 15 °C bulbe du
thermomètre humide (WB). Température de lʼair
ambiant 7°C, bulbe du thermomètre sec (DB), 6°C
bulbe du thermomètre humide (WB).
Plage de température :
Refroidissement
Température ambiante 16°C ~ 30°C
Température extérieure 18°C ~ 43°C
Chauffage
Température ambiante 16°C ~ 30°C
Température extérieure 0°C ~ 24°C
Réduction du taux dʼhumidité
Température ambiante 16°C ~ 30°C
Température extérieure 18°C ~ 43°C
Remarques :
1. Pour des raisons de santé, la température
ambiante en mode de refroidissement ne doit
pas être inférieure de plus de 5 à 6° C de la
température extérieure.
2. La cadence optimale de la ligne est atteinte
lorsque la température reste à lʼintérieur de la
plage indiquée dans le tableau.
3. Lorsque la climatisation est exploitée hors de la
plage de température citée plus haut, dans
certains cas, des fonctions de production sont
activées. Celle-ci peuvent entraîner un
fonctionnement anormal de lʼappareil.
4. Lorsque la climatisation est exploitée à une
humidité de lʼair relative de plus de 80%, de lʼeau
peut se condenser à la surface de lʼinstallation et
ensuite tomber goutte à goutte au sol. Dans ce
cas, réglez le clapet dʼair sur lʼangle le plus
grand possible (verticalement au sol) et réglez le
mode FAN sur « HIGH ».
F
24
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 24
dans les porte-clapets sur le boîtier intérieur.
Fermez le clapet. Les filtres à air doivent être
échangés une fois par an. Vous en trouverez de
rechange chez nos partenaires de service après-
vente.
Nettoyage de lʼéchangeur thermique de lʼappareil
intérieur
Lʼéchangeur thermique doit être nettoyé au moins
une fois par an. Retirez à ce propos comme indiqué
plus haut les filtres à air de lʼappareil intérieur.
Eliminez précautionneusement avec un
aspirateur ou une brosse à poils longs les évtl.
dépôts de salissure sur lʼéchangeur thermique
afin dʼéviter toute détérioration des ailettes de
lʼéchangeur thermique. Un échangeur thermique
fait augmenter les frais dʼexploitation.
Veillez à ne pas vous blesser sur les arêtes des
ailettes.
10. Remarques dʼordre général
Après avoir appuyé sur la touche de démarrage,
lʼappareil ne se met toujours pas en marche via
le microprocesseur.
Ce nʼest pas une erreur. Cʼest une protection du
compresseur. Prenez donc votre mal en patienc
On entend des bruits craquants
Ceci nʼest pas une défaillance. Ces bruits de tension
résultent de la contraction et de lʼextension de la
plaque frontale en raison des différences de
température
Une odeur bizarre flotte dans la pièce
Ceci nʼest pas une défaillance:
Le conditionneur fait circuler également les
émanations des murs, papiers muraux, moquettes,
de la fumée, des meubles et des vêtements dans
lʼair
Vous entendez des bruits dʼeau
Ceci nʼest pas une défaillance. Il sʼagit évtl. de
lʼallongement du liquide de efroidissement le
climatiseur
Le conditionneur se met hors circuit pendant le
mode de chauffage. Le mode chauffage est
impossible à des températures extérieures de
moins dʼenv. 0 °C.
Lʼappareil extérieur gèle á des températures
inférieures à env. 0 °C).
Mis en service après un arrêt prolongé
Si la climatisation nʼa pas été utilisée pendant un
temps prolongé, veuillez vérifier avant de la mettre
en service.
1. Quʼaucun objet ne recouvre lʼappareil intérieur ni
lʼappareil extérieur.
2. Que la prise de courant à laquelle lʼappareil est
raccordé est bien installée dans les règles de
lʼordre
3. Que les filtres à air sont bien propres
IMesures dʼentretien
Lorsque le conditionneur nʼest pas utilisé pendant
une période prolongée :
1. Faites dʼabord fonctionner le ventilateur pendant
6 heures afin de sécher complètement lʼappareil
de lʼintérieur. Réglez le niveau de température le
plus élevé tant que le ventilateur fonctionne.
2. Mettez lʼappareil hors circuit et tirez la fiche de
contact.
3. Nettoyez les filtres à air et les pièces du boîtier.
4. Retirez toute saleté de lʼappareil extérieur.
5. Retirez les piles de la télécommande
11. Dérangements
Lʼappareil ne démarre pas. Contrôlez les points
suivants :
1. La tension du réseau est-elle présente dans la
prise ?
2. Vérifiez le dispositif de protection de la prise !
3. La minuterie est-elle réglée ?
Lʼappareil ne refroidit pas suffisamment !
Contrôlez ce qui suit :
1. La température est-elle réglée de façon
appropriée ?
2. Le filtre à air est-il encrassé ? Nettoyez-le et
introduisez-le à nouveau.
3. Des entrées ou sorties de lʼappareil extérieur
sont-elles bloquées ?
4. Le mode “sommeil” est-il évtl. réglé de jour ?
5. Les raccordements entre lʼappareil dʼextérieur et
dʼintérieur sont-ils non étanches ? Le liquide de
rafraîchissement pourraît être insuffisant ? Dans
un tel cas, informez votre service après-vente.
La télécommande ne marche pas !
(Attention, elle ne fonctionne que dans un rayon
de 8 m de lʼappareil intérieur.)
1. Les piles sont-elles encore bonnes ? Les
remplacer !
2. Les piles sont-elles correctement introduites ?
Attention à la polarité !
3. Si des objets pouvant déranger le signal se
trouvent entre lʼappareil intérieur et la
télécommande ? Retirez ces objets
F
29
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 29
eccessivo.
F) Impostazioni timer (impostazione tempo, fa
inserire o disinserire lʼapparecchio
automaticamente) (Fig. 12)
1. Tasto “T-ON / Impostazione timer unità ON”
Con questo tasto potete fare inserire lʼapparecchio
automaticamente, a condizione che lʼapparecchio sia
collegato allʼalimentazione di tensione. Ad ogni
pressione del tasto lʼimpostazione del tempo cambia
per 0,5 h nellʼintervallo da 0,5 a 24 h. Per disinserire
ancora lʼ”Impostazione timer apparecchio ON”,
premete il tasto ancora una volta dopo la
visualizzazione di “24h” sul display o disinserite
lʼapparecchio tramite il tasto “ON/OFF”.
2. Tasto “T-OFF / Impostazione timer unità OFF”
Con questo tasto potete fare disinserire
lʼapparecchio automaticamente, a condizione che
lʼapparecchio sia in esercizio. Ad ogni pressione del
tasto lʼimpostazione del tempo cambia per 0,5 h
nellʼintervallo da 0,5 a 24 h. Per disinserire poi
lʼ”Impostazione timer apparecchio OFF”, premete il
tasto ancora una volta dopo la visualizzazione di
“24h” sul display o disinserite lʼapparecchio tramite il
tasto “ON/OFF”.
8. Impostazioni allʼunità interna
La direzione del flusso verso sinistra e verso destra
può venire impostata manualmente.
Procedete alle impostazioni prima della messa in
esercizio dellʼapparecchio. Durante lʼesercizio le
lamelle vibrano e si potrebbero incastrare le dita.
Se il telecomando non funziona (uso di
emergenza)
Se il telecomando non funziona (batterie scariche o
funzionamento errato) utilizzate lʼinterruttore arresto
di emergenza (A).
Lʼapparecchio è spento: dopo aver premuto
lʼinterruttore arresto di emergenza lʼapparecchio
passa al modo di esercizio automatico. Anche la
regolazione delle lamelle avviene in modo
automatico.
Lʼapparecchio è acceso: dopo aver premuto
lʼinterruttore di arresto di emergenza
lʼapparecchio si spegne.
9. Avvertenze per la pulizia
Attenzione!
Prima della pulizia spegnete sempre lʼapparecchio e
staccate la spina dalla presa di corrente.
Avvertenza!
Gli intervalli fra una pulizia e lʼaltra dellʼimpianto
dipendono dalla zona di installazione. Normalmente
si devono rispettare gli intervalli indicati qui di
seguito.
Mantenete pulite lʼunità esterna e lʼarea in cui si
trova. Eliminate regolarmente foglie e oggetti simili
che si possono accumulare intorno allʼunità esterna.
Pulizia del rivestimento dellʼunità interna
Pulite il rivestimento dellʼunità interna, se
necessario, solo con un panno morbido e umido.
Per evitare danni al rivestimento e alla parte
elettrica, non utilizzate per la pulizia benzina,
diluenti, polveri abrasive, detergenti, ecc.
Pulizia dei filtri dellʼaria dellʼunità interna
Accertatevi che i filtri dellʼaria siano puliti. Con filtri
dellʼaria sporchi diminuisce la potenza di aspirazione
dellʼapparecchio. I filtri dellʼaria nellʼunità interna
devono essere controllati ed eventualmente puliti
ogni mese.
1. Aprite il portello tirandolo per i fori a destra a
sinistra di questʼultimo. Le guide laterali limitano
lʼangolo di apertura.
2. Tirate il portello verso lʼalto con cautela
portandolo fuori dai supporti e ribaltate questi
ultimi verso il basso.
3. Sollevate quindi un pochino il portello e togliete i
filtri dellʼaria sottostanti.
4. Aspirate con cautela i filtri dellʼaria oppure
lavateli in acqua e sapone neutro. Tenete
presente che la temperatura dellʼacqua non deve
superare i 45°C, altrimenti i filtri dellʼaria
potrebbero cambiare colore e forma. Lasciate
asciugare i filtri allʼombra.
5. Per rimontare i filtri dellʼaria sullʼunità interna
sollevate di nuovo un pochino il portello e
fissateli nuovamente.
6. Abbassate il portello e lasciate che scatti negli
appositi supporti sul rivestimento interno.
Chiudete il portello. I filtri dellʼaria devono essere
sostituiti ogni anno. Per ottenere i filtri di ricambio
rivolgetevi al partner del servizio assistenza.
I
41
Anleitung_SPLIT_900-1200_E+Q_C_H_SPK1:_ 31.01.2008 14:21 Uhr Seite 41
41


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Einhell Split 1200 FLAT EQ C-H at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Einhell Split 1200 FLAT EQ C-H in the language / languages: German, French, Italian as an attachment in your email.

The manual is 2,85 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Einhell Split 1200 FLAT EQ C-H

Einhell Split 1200 FLAT EQ C-H User Manual - English - 24 pages

Einhell Split 1200 FLAT EQ C-H User Manual - French - 24 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info