703371
12
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/48
Next page
Z 07025 M DS V1 1017
07025
DE
Bedienungsanleitung
ab Seite 3
EN
Instruction manual
starting on page 14
FR
Mode d’emploi
à partir de la page 25
NL
Handleiding
vanaf pagina 36
3 DE
Inhalt
Sicherheitshinweise __________________________________________________ 4
Lieferumfang und Geräteübersicht ______________________________________ 6
Montage __________________________________________________________ 7
Batterie einlegen / wechseln ___________________________________________ 9
Benutzung _________________________________________________________ 9
Reinigung und Aufbewahrung _________________________________________ 11
Technische Daten __________________________________________________ 11
Entsorgung _______________________________________________________ 11
Explosionszeichnung _______________________________________________ 12
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Trainingsgerät entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Erklärung der Symbole
Sicherheitshinweise:
Sicherheitshinweise aufmerk-
sam durchlesen und an diese
halten, um Personenschäden zu
vermeiden.
Schaltzeichen für Gleichstrom
Ergänzende Informationen
Bedienungsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR warnt vor schweren
Verletzungen und
Lebensgefahr
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
VORSICHT warnt vor leichten
bis mittelschweren
Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden
DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Fitness- und Konditionstraining bestimmt. Es ist ausschließlich
für eine Benutzung im Stehen geeignet.
Mit dem Gerät darf jeweils nur eine Person trainieren.
Bei Unsicherheiten bezüglich der Gesundheit (Risikogruppe), in jedem Fall vor der
Benutzung des Gerätes einen Arzt konsultieren. Gegebenenfalls das Trainingspro-
gramm mit ihm abstimmen.
Schwangere sollten das Gerät nicht bzw. nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt be-
nutzen.
Das Gerät ist bis maximal 100 kg
belastbar.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung im Heimbereich konzipiert.
Das Gerät ist für eine Benutzung im Freien und in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit
(z. B. Badezimmern) nicht geeignet.
Dieses Gerät ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet.
Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
Das Gerät nur wie in der Bedienungsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
WARNUNG – Verletzungsgefahr
WARNUNG – Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Batterien können bei Ver-
schlucken lebensgefährlich sein. Batterie und Gerät für Kinder und Tiere unerreich-
bar aufbewahren. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe
in Anspruch genommen werden.
VORSICHT – Vetzungsgefahr durch Batteriesäure! Sollte eine Batterie ausge-
laufen sein, den Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit der Batteriesäure
vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich
klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
HINWEIS – Der richtige Umgang mit Batterien
Vor dem Einlegen der Batterie prüfen, ob die Kontakte im Gerät und an der Batterie
sauber sind und ggf. reinigen.
Nur den in den „Technischen Daten“ angegebenen Batterietyp verwenden.
Beim Batterietausch auf die Polarität (+ / ) achten.
Die Batterie aus dem Gerät herausnehmen, wenn diese verbraucht ist oder das Ge-
rät längere Zeit nicht benutzt wird. So werden Schäden durch Auslaufen vermieden.
Die Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht ausein-
andergenommen, ins Feuer geworfen, in Flüssigkeiten getaucht oder kurzgeschlos-
sen werden.
5 DE
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
Vor dem Zusammenbau des Gerätes die Montageanleitung sorgfältig durchlesen.
Die Reihenfolge der beschriebenen Arbeitsschritte ist genau einzuhalten.
Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Be-
schädigungen (lockere Schrauben, verschlissene Teile, etc.) überprüfen. Bei Defek-
ten darf das Gerät bis zur Instandsetzung nicht mehr benutzt werden. In Schadens-
fällen den Kundenservice kontaktieren.
Den Boden, Teppich etc. mit einer Matte o. Ä. schützen, bevor das Gerät zusam-
mengebaut, aufgestellt und / oder verwendet wird.
Sicherstellen, dass der Trainingscomputer nicht mit Wasser in Berührung kommen
kann!
Das Gerät vor Stößen, Hitze, direkter Sonnen einstrahlung, Minustemperaturen und
lang anhaltender Feuchtigkeit schützen.
Je nach Körpergröße, genügend Platz zu al-
len Seiten des Gerätes (mindestens 1,5 Meter)
und nach oben lassen, damit beim Training ge-
nügend Spielraum vorhanden ist. Des Weite-
ren muss der Freibereich in der Richtung, aus
der der Zugang zum Trainingsgerät erfolgt,
mindestens 0,6 m größer als der Übungsbe-
reich sein. Der Freibereich muss den Bereich
für den Notfall-Abstieg einschließen. Sollten
Trainingsgeräte zueinander in direkter Nach-
barschaft aufgestellt sein, können sie sich ei-
nen Freibereich teilen.
1,5 - 2,1 m
1,5 m
1,5 - 2,1 m
1,5 m
1,5 m
DE 6
Lieferumfang und Geräteübersicht
BEACHTEN!
WARNUNG – Erstickungsgefahr! Die Zubehörteile und das Verpackungsmaterial
von Kindern und Tieren fernhalten.
Alle Teile aus der Verpackung nehmen und vorsichtig auf einen ebenen Boden legen.
Vorsichtshalber eine Schutzfolie unterlegen, um evtl. Beschädigungen an emp ndli-
chen Untergründen zu vermeiden.
Alle Verpackungsmaterialien vom Gerät und aus dem Arbeitsbereich entfernen. Das
Verpackungsmaterial erst entsorgen, wenn alle Teile auf Vollständigkeit und Transport-
schäden untersucht wurden und die Montage abgeschlossen ist. Sollte ein Transport-
schaden vorliegen, das Gerät nicht (!) montieren und / oder verwenden, sondern den
Kundenservice kontaktieren.
1 Handgriff, links
2 Haltestange
3 Trainingscomputer
4 Pedalgestänge, links
5 Fußpedal, links
6 hinterer Standfuß
7 vorderer Standfuß
8 Rahmen
9 Fußpedal, rechts
10 Pedalgesnge, rechts
11 Ablagekorb
12 Handgriff, rechts
1
2
3
6
7
12
11
10
4
8
5
9
A 2 x Kreuzschlitzschraube (M4)
B 6 x Innensechskantschraube (M8)
C 6 x Unterlegscheibe (Ø 8 mm), gebogen
D 1 x Sicherungsknopf
E
2 x Stoßschutz-Schraube
F
1 x Innensechskantschlüssel
G
1 x Schraubenschlüssel
Nicht abgebildet:
4 x Unterlegscheibe (Ø 10 mm),
gebogen
4 x Flachrundkopfschraube (M10)
4 x selbstsichernde Mutter (M10)
2 x 1,5 V-Batterie, Typ AAA
AB
C
DE
F
G
7 DE
Funktionen des Trainingscomputers
Durch Hin- und Herbewegen der Fußpedale (5 + 9) oder Drücken der MODE Taste
wird der Trainingscomputer (3) eingeschaltet.
• Mehrmals die MODE Taste drücken, um zwischen den Anzeigen zu wechseln.
COUNT die Anzahl der bewegten Schritte
TIME Trainingszeit in Minuten und Sekunden
CAL die ca. verbrauchten Kalorien
STRD/
MIN die mögliche Anzahl der Schritte pro Minute
(wenn man die Geschwindigkeit hält)
SCAN alle Daten werden nacheinander angezeigt
MODE Menütaste zum Einstellen der gewünschten
Anzeige
RESET Taste zum Zurücksetzen der Einheiten
• Wenn die RESET Taste gedrückt wird, werden alle Daten auf Null zurückgesetzt.
Wenn ca. 4 Minuten lang keine Aktion erfolgt, schaltet sich der Trainingscomputer
automatisch aus.
Montage
Dieser Montageanleitung Schritt für Schritt folgen, um Fehler beim Aufbau und der spä-
teren Anwendung zu vermeiden:
1. Den hinteren Teil des Rahmens (8) auseinan-
derklappen. Und mit dem Sicherungsknopf (D)
xieren.
DE 8
2. Die Standfüße (6 + 7) an die Unterseite des
Rahmens schrauben. Dazu die entsprechenden
Schrauben (je 2 x Flachrundkopfschraube M10),
Unterlegscheiben (je 2 x Ø 10mm) und selbstsi-
chernde Muttern (je 2 x M10) verwenden.
Auf die richtige Position der Standfüße achten!
Die selbstsichernden Muttern dürfen nicht von
unten angebracht werden, da das Gerät sonst
nicht fest auf dem Boden stehen kann.
3. Die Fußpedale (5 + 9) ausklappen. Sie müssen
hör- und spürbar einrasten. Der Sicherungsstift
muss aus der Aussparung herausrutschen und
unter dem Gelenk sitzen (siehe Bild).
4. Das rechte Pedalgestänge (9) hochklappen und
die Stoßschutz-Schraube (E) in den Rahmen
schrauben. Anschließend das linke Pedalge-
stänge (4) ebenfalls hochklappen und auch auf
der anderen Seite des Rahmens die Stoßschutz-
Schraube einsetzen und festschrauben.
5. Den Ablagekorb (11) hinten an den Rahmen an-
setzen und festschrauben. Hierfür 2 x die Kreuz-
schlitzschraube
M4 (A) verwenden.
6. Die Haltestange (2) oben auf den Rahmen set-
zen und mit 2 x Innensechskantschraube M8 (B)
und 2 x Ø 8 mm Unterlegscheiben (C) fest-
schrauben.
9 DE
7. Den linken Handgriff (1) am linken Pedalge-
stänge festschrauben. Hierfür 2 x Innensechs-
kantschraube M8 und 2 x Ø 8 mm Unterleg-
scheiben verwenden.
Den rechten Handgriff (12) am rechten Pedalge-
stänge auf dieselbe Weise anbringen.
8. Den Klinkenstecker vom Rahmen in die An-
schlussbuchse am Trainingscomputer (3) ste-
cken. Damit wird der Computersensor mit dem
Tretwerk verbunden.
Den Trainingscomputer auf die dafür vorgesehe-
ne Halterung schieben.
Batterie einlegen / wechseln
Zum Öffnen des Batteriefachs muss der Trainingscomputer (3) vom Gerät abge-
nommen werden:
Den Trainingscomputer von der Halterung abziehen.
Den Klinkenstecker aus dem Trainingscomputer ziehen.
1. Zum Öffnen des Batteriefachs die Verriegelung zum Batteriefachdeckel hin drücken
und diesen abnehmen.
2. Gegebenenfalls die verbrauchte Batterie entnehmen und eine neue Batterie (1,5 V,
Typ AAA) ins Batteriefach einlegen. Dabei auf die Polarität achten (+ / –).
3. Den Batteriefachdeckel wieder einsetzen und zuklappen. Dabei darauf achten, dass
die Rastnasen korrekt in den dafür vorgesehenen Aussparungen sitzen. Der Batte-
riefachdeckel muss hör- und spürbar einrasten.
4. Den Klinkenstecker wieder am Trainingscomputer anschließen und auf die Halte-
rung schieben.
Wenn die Leistung der Trainingscomputers nachlässt, sollte die Batterie ersetzt werden.
Benutzung
BEACHTEN!
Bei den Übungen gut sitzende, lockere, bequeme Kleidung und rutschfeste Sport-
schuhe tragen. Darauf achten, dass sich nichts in den beweglichen Teilen des Ge-
rätes verfangen kann.
DE 10
ACHTUNG! Das Training sofort unterbrechen, wenn Schwächegefühl, Schwindel
o. Ä. auftritt. Bei Übelkeit, Brust- oder Gliederschmerzen, Herzklopfen oder anderen
Symptomen sofort an einen Arzt wenden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerä-
tes und übermäßigem Training Gesundheitsschäden möglich sind.
Tipps für ein gesundes Training:
Nie mit vollem Magen trainieren. Etwa eine Stunde vor und nach dem Trai-
ning keine Mahlzeiten zu sich nehmen.
Bei Müdigkeit und Erschöpfung nicht trainieren.
Immer daran denken, dass der Körper bei einer sportlichen Betätigung viel
Flüssigkeit braucht.
1. Das Gerät auf einen befestigten, ebenen und rutschfesten Untergrund stellen.
2. Vergewissern, dass alle Teile gut am Gerät befestigt sind, bevor das Gerät benutzt
wird.
3. Mit beiden Händen die Haltestange (2) greifen.
4. Vorsichtig einen Fuß nach dem anderen auf die Fußpedale (5 + 9) stellen.
5. Sobald die Fußpedale bewegt werden oder die Taste MODE gedrückt wird, schaltet
sich der Trainingscomputer (3) ein. Die gewünschte Anzeige einstellen (siehe Ka-
pitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“ | „Funktionen des Trainingscomputers“).
6. Das Training nach einer Aufwärmphase langsam beginnen und allmählich die Inten-
sität bis zur gewünschten und noch beherrschbaren Leistungsstufe steigern.
Vertikal-Training
In gleichmäßigen Bewegungen die Füße auf den Fußpedalen abwechselnd nach
vorne und hinten drücken. Hierbei werden die Oberschenkel, das Gesäß und die
Waden aber auch die Baumuskulatur trainiert.
Für ein effektiveres Training auch die Arme an die Handgriffe (1 + 12) legen und
gleichmäßig mitbewegen. Hierbei werden zusätzlich die Oberarme, der Schultergür-
tel und der Rücken trainiert
Horizontal-Training
In gleichmäßigen Bewegungen die Füße auf den Fußpedalen nach außen und wie-
der nach innen bewegen. Diese Bewegung langsam ausführen! Hierbei werden vor
allem die Innenseite der Oberschenkel sowie die oberen Gesäßmuskel trainiert.
Auch hier für ein effektiveres Training die Arme an die Handgriffe legen und gleich-
mäßig mitbewegen.
7. Das Training mit einem eher geringen Tempo ausklingen lassen.
8. Zum Schluss einige Dehnübungen machen.
11 DE
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Diese
können die Ober äche beschädigen.
Das Gerät nur mit einem feuchten, weichen Tuch und ggf. mildem Reinigungsmittel
reinigen. Anschließend vollständig mit einem trockenen, weichen Tuch nachtrocknen.
• Das Gerät für Kinder und Tiere unzugänglich an einem sauberen, trockenen,
frostfreien und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort aufbewahren.
Zur besseren Lagerung lässt sich das Gerät zusammenklappen:
Die Fußpedale (5 + 9) wieder einklappen. Der Sicherungsstift muss in die
Aussparung hineinrutschen.
Den Sicherungsknopf (D) herausschrauben und den Rahmen (8)
zusammenklappen.
Technische Daten
Artikelnummer: 07025
Modellnummer: JS-028
Modell Computer: ZT-JP008
Spannungsversorgung: 1,5 V (1 x 1,5 V-Batterie,
Typ AAA)
Max. Belastbarkeit: 100 kg
Das Gerät entspricht EN ISO 20957-1:2013 und
EN 957-5: 2009
Klasse H (Heimgebrauch)
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Das Gerät umweltgerecht an einem Recyclinghof für elektrische und elektroni-
sche Altge räte entsorgen. Nähere Informationen bei der örtlichen Gemeindever-
waltung verfügbar.
Die Batterie ist vor der Entsorgung der Gerätes zu entnehmen und getrennt vom
Gerät zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dürfen Batterien und Akkus
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an Sam-
melstellen abgegeben werden. Außer dem die geltenden gesetzlichen Regelun-
gen zur Batterieentsorgung beachten.
Kundenservice /
Importeur:
DS Produkte GmbH,
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. in das dt.
Festnetz. Kosten variieren je
nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten
DE 12
Explosionszeichnung
Nicht abgebildet:
2 x Werkzeug
Teileliste
Teilenr. Bezeichnung Anzahl Abmessungen
1 Schutzkappe Standfuß, hinten 2 Ø 50 mm
2 Kreuzschlitzschraube 2 M4
3Rad 2
4 Standfuß hinten 1
5 Flachrundkopfschraube 4 M8
6 Unterlegscheibe, gebogen 4 M8 x 16 x 1,5 mm
7Selbstsichernde Mutter 12M8
8Rahmen, vorne 1
12


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Vitalmaxx JS-028 - 07025 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Vitalmaxx JS-028 - 07025 in the language / languages: English, German, Dutch, French as an attachment in your email.

The manual is 1,97 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info