748484
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/48
Next page
Geräteaufbau und Gerätefunktionen
B
etriebsanleitung geoTHERM 0020087971_03 7
3
3.2 Gerätefunktionen
3.2.1 Funktionsprinzip
3/4 Umweltenergie 4/4 Heizenergie
1/4 Elektroenergie
3.2 Nutzung der Wärmequelle Erdwärme
Wärmepumpenanlagen arbeiten nach dem gleichen Prinzip,
wie Sie es vom Kühlschrank her kennen. Wärme energie wird
von einem Medium mit hoher Temperatur auf ein Medium
mit niedrigerer Tempe ra tur übertragen und dabei der
Umgebung entzogen.
Wärmepumpenanlagen bestehen aus getrennten Kreis-
läufen, in denen Flüssigkeiten oder Gase die Wärme energie
von der Wärmequelle zur Heizungsanlage transportieren.
Da diese Kreisläufe mit unterschiedlichen Medien (Sole/
Wasser, Kältemittel und Heizwasser) arbeiten, sind sie über
Wärmetauscher miteinander gekoppelt. In diesen Wärme-
tauschern findet die Übertragung der Wärme energie statt.
Die Vaillant Wärmepumpe geoTHERM VWS nutzt die
Wärme quelle Erdwärme, die Wärmepumpe geoTHERM VWW
Brunnen-/Grundwasser.
Die nachfolgenden Informationen brauchen Sie zur Bedie-
nung der Wärmepumpe nicht zu kennen. Interessierte Laien
jedoch finden nachfolgend die Funktionsweise des Kältemit-
telkreises detailliert beschrieben.
Das System besteht aus getrennten Kreisläufen, die mittels
Wärmetauschern miteinander gekoppelt sind. Diese Kreis-
läufe sind:
Der Solekreis/Brunnenkreis, mit dem die Wärmeenergie
der Wärmequelle zum Kältemittelkreis transportiert wird.
Der Kältemittelkreis, mit dem durch Verdampfen, Ver-
dichten, Verflüssigen und Expandieren gewonnene Wär-
meenergie an den Heizkreis abgegeben wird.
Der Heizkreis, mit dem die Heizung und die Warmwasser-
bereitung im Warmwasserspeicher gespeist werden.
Elektro-
Zusatz-
heizung
Warmwasser-
speicher
Heizkreis
Solekreis/
Brunnenkreis
Kältemittel-
kreis
Warmwasser
Kaltwasser
Umschaltventil
Heizung/
Speicherladung
Verflüssiger
Wärmequelle
Solepumpe/
Brunnenpumpe
Verdampfer
Kompressor
Expansions
ventil
2
1
3
4
Heizungs-
anlage
3.3 Funktionsweise der Wärmepumpe
Über den Verdampfer (1) ist der Kältemittelkreis an die Wär-
mequelle angebunden und nimmt deren Wärmeenergie auf.
Dabei ändert sich der Aggregatzustand des Kältemittels, es
verdampft. Über den Verflüssiger (3) ist der Kältemittelkreis
mit der Heizungsanlage verbunden, an das er die Wärme-
energie wieder abgibt. Dabei wird das Kältemittel wieder
flüssig, es kondensiert.
Da Wärmeenergie nur von einem Körper höherer Tem-
peratur auf einen Körper niedrigerer Temperatur überge-
hen kann, muss das Kältemittel im Verdampfer eine niedri-
gere Temperatur als die Wärmequelle besitzen. Dage gen
muss die Temperatur des Kältemittels im Verflüssiger höher
als die des Heizwassers sein, um die Wärmeenergie dort
abgeben zu können.
Diese unterschiedlichen Temperaturen werden im Kältemit-
telkreis über einen Kompressor (2) und ein Expansions-
ventil (4) erzeugt, die sich zwischen dem Verdampfer und
dem Verflüssiger befinden. Das dampfförmige Kälte mittel
strömt vom Verdampfer kommend in den Kom pres sor und
wird von diesem verdichtet. Dabei steigen der Druck und die
Tem peratur des Kältemitteldampfes stark an. Nach diesem
Vorgang strömt es durch den Verflüssiger, in dem es seine
Wärmeenergie durch Kondensation an das Heiz was ser
abgibt. Als Flüssigkeit strömt es dem Expansions ventil zu,
darin entspannt es sich stark und verliert dabei extrem an
Druck und Temperatur. Diese Temperatur ist jetzt niedriger
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Vaillant geoTherm VWS 101-3 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Vaillant geoTherm VWS 101-3 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,02 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Vaillant geoTherm VWS 101-3

Vaillant geoTherm VWS 101-3 Installation Guide - Dutch - 132 pages

Vaillant geoTherm VWS 101-3 User Manual - Dutch - 48 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info