13
Toledo
Nach dem Gebrauch
Reinigen Sie die Messer und schmieren Sie sie leicht mit Haushaltsöl oder
Schmiermittelspray.
Die Akku laden
Abb. G
Das Ladegerät (PCSL-18K)eignet sich nur für das Aufladen von Akkus des Typs PCGSB-18K.
• Legen Sie den Akku (5), wie im Diagramm dargestellt, in das Akkuladegerät (11).
Vergewissern Sie sich, dass die mit + und - bezeichneten Pole richtig angeschlossen
werden.
• Stecken Sie den Stecker des Akkuladegeräts in die Steckdose. Die rote
Schnellladeanzeige (12) leuchtet auf.
• Der Ladevorgang ist beendet, sobald die grüne Anzeige (13) für Mindestladung
aufleuchtet. Der Akku ist betriebsbereit.
Benutzen Sie das Akkuladegerät nur in trockener Umgebung bei einer Temperatur
zwischen 5 °C und 40 °C.
Der Akku Ihres Geräts wird während der Arbeit entladen. Vor erstmaligem Gebrauch sollten
Sie sie 1 bis 2 Stunden lang aufladen, um maximale Leistung zu erzielen.
Die volle Akkukapazität ist erreicht, wenn Sie für 4 bis 5 Zyklen aufgeladen/benutzt wurde.
Diese Geräte wurden für Langzeitbetrieb bei minimaler Wartung konstruiert. Ihr nachhaltig
zufriedenstellender Betrieb hängt von der richtigen Gerätepflege und von regelmäßiger
Reinigung ab.
Reinigung
Halten Sie, um Überhitzung des Motors zu vermeiden, die Belüftungsschlitze des Geräts
sauber. Reinigen Sie das Gerätegehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch, vorzugsweise
nach jeder Benutzung. Halten Sie die Belüftungsschlitze frei von Staub und Schmutz.
Lässt sich der Schmutz so nicht entfernen, verwenden Sie ein weiches, mit Seifenwasser
befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol,
Ammoniakwasser usw. Diese Lösungsmittel können die Kunststoffteile beschädigen.
Schmierung
Das Gerät erfordert keine zusätzliche Schmierung.
Fehler
Sollte beispielsweise nach Abnutzung eines Teils ein Fehler auftreten, dann setzen Sie sich
bitte mit der auf der Garantiekarte angegebenen Serviceadresse in Verbindung. Im hinteren
Teil dieser Anleitung befindet sich eine ausführliche Übersicht über die Teile, die bestellt
werden können.
5. WARTUNG
D
Toledo
80
¤¯Ô˘Ó ۯ‰ȷÛÙ› ÂȉÈο ÁÈ· ·˘Ùfi. ∏ ¯Ú‹ÛË ‰È·ÊÔÚÂÙÈÎÔ‡ Ù‡Ô˘ Ì·Ù·Ú›·˜ ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È Ó·
ÚÔηϤÛÂÈ ˘ÚηÁÈ¿ ‹ ·Ù‡¯ËÌ·.
d. ŸÙ·Ó ‰ÂÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÂ›Ù·È ÙËÓ Ì·Ù·Ú›·, ÎÚ·Ù‹ÛÙ ÙËÓ Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ÌÂÙ·ÏÏÈο
·ÓÙÈΛÌÂÓ·, fiˆ˜ Û˘Ó‰ÂÙ‹Ú˜, ÓÔÌ›ÛÌ·Ù·, ÎÏÂȉȿ, ηÚÊÈ¿, ‚›‰Â˜ ‹ ¿ÏÏ· ÌÈÎÚ¿
ÌÂÙ·ÏÏÈο ·ÓÙÈΛÌÂÓ· Ù· ÔÔ›· ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È Ó· ÚÔηϤÛÔ˘Ó ‚Ú·¯˘Î‡Îψ̷ ÌÂٷ͇ ÙˆÓ
fiÏˆÓ Ù˘. ∆Ô ‚Ú·¯˘Î‡Îψ̷ ÙˆÓ fiÏˆÓ Ù˘ Ì·Ù·Ú›·˜ ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È Ó· ÚÔηϤÛÂÈ
¤Áη˘Ì· ‹ οÔÈÔ ·Ù‡¯ËÌ·.
e. Àfi ·ÎÚ·›Â˜ Û˘Óı‹Î˜, ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È Ó· ·Ú·ÙËÚËı› ‰È·ÚÚÔ‹ ˘ÁÚÒÓ ·fi ÙËÓ Ì·Ù·Ú›·.
∞ÔʇÁÂÙ ӷ ·ÁÁ›ÍÂÙ ٷ ˘ÁÚ¿ ·˘Ù¿. ∂¿Ó ·ÎÔ˘Ì‹ÛÂÙ ηٿ Ù‡¯Ë Ù· ˘ÁÚ¿, ÍÂχÓÂÙÂ
Ì ÓÂÚfi. ∂¿Ó Ù· ˘ÁÚ¿ ¤ÚıÔ˘Ó Û ·ʋ Ì ٷ Ì¿ÙÈ·, ˙ËÙ‹ÛÙ ‚Ô‹ıÂÈ· ·fi οÔÈÔ ÁÈ·ÙÚfi.
∆· ˘ÁÚ¿ Ô˘ Ù˘¯fiÓ ‰È·ÚÚ‡ÛÔ˘Ó ·fi ÙË Ì·Ù·Ú›·, ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È Ó· ÚÔηϤÛÔ˘Ó
ÂÚÂıÈÛÌÔ‡˜ ‹ ÂÁη‡Ì·Ù·.
6) ™¤Ú‚Ș
·. ∞Ó·ı¤ÛÙ ÙËÓ ÂÈÛ΢‹ ÙÔ˘ ÂÚÁ·Ï›Ԣ Û·˜ ·ÔÎÏÂÈÛÙÈο Û ηٷÚÙÈṲ̂ÓÔ Ù¯ÓÈÎfi, Ô
ÔÔ›Ô˜ ı· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÈ ÁÓ‹ÛÈ· ·ÓÙ·ÏÏ·ÎÙÈο. ªÂ ·˘ÙfiÓ ÙÔÓ ÙÚfiÔ, ı·
ÂÍ·ÛÊ·Ï›ÛÂÙ ÙË ÛˆÛÙ‹ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ˘ ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ ÂÚÁ·Ï›Ԣ.
b. ¶ÚÔÛÔ¯‹! ∏ ¯Ú‹ÛË ÚfiÛıÂÙˆÓ ÂÍ·ÚÙËÌ¿ÙˆÓ ‹ ÂÚÁ·Ï›ˆÓ, ‰È·ÊÔÚÂÙÈÎÒÓ ·fi ÂΛӷ
Ô˘ Û˘ÓÈÛÙÒÓÙ·È ÛÙÔ Û˘ÁÎÂÎÚÈ̤ÓÔ ÂÁ¯ÂÈÚ›‰ÈÔ, ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È Ó· ‰ËÌÈÔ˘ÚÁ‹ÛÂÈ ·˘ÍË̤ÓÔ˘˜
ÎÈÓ‰‡ÓÔ˘˜ ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌÔ‡. ¡· ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÌfiÓÔÓ ÁÓ‹ÛÈ· ·ÓÙ·ÏÏ·ÎÙÈο ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù·.
™ËÌ·ÓÙÈÎÂÛÔ‰ËÁÈÂÛ·Ûʷωȷ˜ ÁÈ· ÙËÓ·Ù·ÚȷηÈÙÔÓ ÊÔÚÙÈÛÙË ÙËÛÌ·Ù·ÚÈ·˜
∞Ó ¤ÚıÂÙ Û ·ʋ Ì ÙÔ Ô͇ Ù˘ Ì·Ù·Ú›·˜, ÍÂÏ˘ı›Ù ·Ì¤Ûˆ˜ Ì ÓÂÚfi. ∞Ó
ÙÔ Ô͇ ÌÂÈ ÛÙ· Ì¿ÙÈ· Û·˜, ÍÂχÓÂÙ¤ Ù· Ì ¿ÊıÔÓÔ ÓÂÚfi Î·È ˙ËÙ‹ÛÙ ȷÙÚÈ΋
‚Ô‹ıÂÈ·!
1. ¶ÚÈÓ ·fi ÙË ¯Ú‹ÛË ‰È·‚¿ÛÙ ÚÔÛÂÎÙÈο Î·È ‚‚·Èˆı›Ù fiÙÈ ¤¯ÂÙ ηٷÓÔ‹ÛÂÈ ÙȘ
Ô‰ËÁ›Â˜ ¯ÂÈÚÈÛÌÔ‡ Î·È ·ÛÊ·Ï›·˜ Ù˘ Ì·Ù·Ú›·˜ Î·È ÙÔ˘ ÊÔÚÙÈÛÙ‹ Ù˘!
2. ™ËÌ›ˆÛË! °È· Ó· ·ÔÙÚ¤„ÂÙ ÙËÓ ÚfiÎÏËÛË ·Ù˘¯ËÌ¿ÙˆÓ, ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÌfiÓÔÓ ÙËÓ
Ì·Ù·Ú›· Î·È ÙÔÓ ÊÔÚÙÈÛÙ‹ Ì·Ù·Ú›·˜ Ô˘ ·Ú·‰›‰ÔÓÙ·È Ì·˙› Ì ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ·.
3. º˘Ï¿ÁÂÙ ÙËÓ Ì·Ù·Ú›·, ÙÔÓ ÊÔÚÙÈÛÙ‹ Ù˘ Î·È ÙÔÓ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÍÔÏÈÛÌfi Û ¯ÒÚÔ
ÛÙÂÁÓfi Î·È ÚÔÛÙ·ÙÂ˘Ì¤ÓÔ ·fi ‚ÚÔ¯‹ ‹ ¯ÈfiÓÈ.
4. ¶ÚÈÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ ÙÔÓ ÊÔÚÙÈÛÙ‹ Ù˘ Ì·Ù·Ú›·˜, ı· Ú¤ÂÈ Ó· ‚‚·ÈÒÓÂÛÙÂ
¿ÓÙÔÙ fiÙÈ fiÏ· Ù· ηÏ҉ȷ Â›Ó·È ÛˆÛÙ¿ Û˘Ó‰Â‰Â̤ӷ.
5. ªË ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ ÙÔÓ ÊÔÚÙÈÛÙ‹ Ù˘ Ì·Ù·Ú›·˜, ·Ó ÙÔ Î·ÏÒ‰Èfi ÙÔ˘ ¤¯ÂÈ ˘ÔÛÙ›
˙ËÌÈ¿. ∑ËÙ‹ÛÙ ·Ì¤Ûˆ˜ ·fi ¤Ó·Ó ·ÁÁÂÏÌ·Ù›· ËÏÂÎÙÚÔÏfiÁÔ Ó· ·ÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÂÈ ÙÔ
ηÏÒ‰ÈÔ.
6. ŸÙ·Ó ‰ÂÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔÓ ÊÔÚÙÈÛÙ‹ Ù˘ Ì·Ù·Ú›·˜, ‚Á¿˙ÂÙ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ·fi ÙËÓ
Ú›˙·. µÁ¿˙ÂÙ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ·fi ÙËÓ Ú›˙·, ÙÚ·‚ÒÓÙ·˜ ÙÔ ‚‡ÛÌ· ÙÔ˘ Î·È fi¯È ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ.
7. ∞Ó Ô ÊÔÚÙÈÛÙ‹˜ Ù˘ Ì·Ù·Ú›·˜ ¤ÛÂÈ Î¿Ùˆ ‹ ·Ó Ë ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ˘ ‰È·ÎÔ› ·fi ¿ÏÏË
·ÈÙ›·, ˙ËÙ‹ÛÙ ·fi ¤Ó·Ó ·ÁÁÂÏÌ·Ù›· ËÏÂÎÙÚÔÏfiÁÔ Ó· ÂϤÁÍÂÈ ÙÔÓ ÊÔÚÙÈÛÙ‹ ÁÈ· ˙ËÌÈ¿
ÚÈÓ ÙÔÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ ͷӿ. ∆· ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· Ô˘ ¤¯Ô˘Ó ˘ÔÛÙ› ˙ËÌÈ¿ Ú¤ÂÈ Ó·
ÂÈÛ΢·ÛÙÔ‡Ó.
8. ¡· ¯ÂÈÚ›˙ÂÛÙ ÙËÓ Ì·Ù·Ú›· Ì ÚÔÛÔ¯‹. £· Ú¤ÂÈ Ó· ÚÔÛ¤¯ÂÙ ӷ ÌËÓ ¤ÊÙÂÈ Î¿Ùˆ,
Ô‡ÙÂ Î·È Ó· ¯Ù˘¿ Û ÛÎÏËÚ¿ ·ÓÙÈΛÌÂÓ·.
9. ªËÓ ÂȯÂÈÚ‹ÛÂÙ ÔÙ¤ Ó· ÂÈÛ΢¿ÛÂÙ ÌfiÓÔÈ Û·˜ ÙËÓ Ì·Ù·Ú›· ‹ ÙÔÓ ÊÔÚÙÈÛÙ‹ Ù˘.
√È ÂÈÛ΢¤˜ ı· Ú¤ÂÈ ¿ÓÙÔÙ ӷ Á›ÓÔÓÙ·È ·fi ·ÁÁÂÏÌ·Ù›· ËÏÂÎÙÚÔÏfiÁÔ, ÒÛÙ ӷ
GR