795987
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/88
Next page
1
Technaxx WiFi IP-Kamera Bullet PRO
FullHD Outdoor TX-65
Technaxx WiFi IP-Kamera Dome PRO
FullHD Outdoor TX-66
Technaxx WiFi IP-Kamera Speed Dome
FullHD Outdoor TX-67
2
I Inhaltsverzeichnis
I Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ 2
1. Funktionen ......................................................................................................................... 7
1.1 TX-65 ............................................................................................................................... 7
1.2 TX-66 ............................................................................................................................... 7
1.3 TX-67 ............................................................................................................................... 7
2. Gerätestruktur .................................................................................................................... 8
2.1 Strukturinformation TX-65 ................................................................................................ 8
2.2 Strukturinformation TX-66 .............................................................................................. 10
2.3 Strukturinformation TX-67 .............................................................................................. 10
3. Geräteinstallation ............................................................................................................. 11
3.1 Installation TX-65 ........................................................................................................... 11
3.2 Installation TX-66 ........................................................................................................... 12
3.3 Installation TX-67 ........................................................................................................... 16
4. Schnellinstallation via App (My Secure Pro App) ............................................................. 19
4.1 WiFi Konfiguration ......................................................................................................... 19
4.2 P2P Konfiguration .......................................................................................................... 20
5. My Secure Pro PC Client ................................................................................................. 21
5.1 Übersicht ....................................................................................................................... 21
5.2 Finden der IP-Adresse / Gerät hinzufügen .................................................................... 21
6. Web Betrieb ..................................................................................................................... 23
6.1 Netzwerk Verbindung .................................................................................................... 23
6.2 Login und Hauptansicht ................................................................................................. 23
6.3 Live ................................................................................................................................ 25
6.4 PTZ (Nur TX-67) ............................................................................................................ 26
6.5 Wiedergabemodus (Nur, wenn eine MicroSD Karte eingelegt wurde) ........................... 27
6.6 Einstellung ..................................................................................................................... 30
6.6.1 Kamera ....................................................................................................................... 30
6.6.1.1 Bedingungen .................................................................................................................................. 30
A: Bedingungen ......................................................................................................................................... 30
B: Profilverwaltung: .................................................................................................................................. 30
6.6.1.2 Video .............................................................................................................................................. 31
A: Video ...................................................................................................................................................... 31
B: Schnappschuss .................................................................................................................................... 31
C: Einblendung .......................................................................................................................................... 31
D: Pfad ........................................................................................................................................................ 31
6.6.2 Intelligente Videoüberwachung (IVS) (nur TX-67) ...................................................... 32
6.6.2.1 Haupteinstellungen ........................................................................................................................ 32
6.6.2.2 Szenen Einstellungen .................................................................................................................... 32
6.6.2.2.1 Einzelszene ................................................................................................................................. 33
6.6.2.2.2 Multiple Szenen Spur ................................................................................................................. 33
3
6.6.2.3 Regeleinstellungen ......................................................................................................................... 34
6.6.2.3.1 Überschreitung ........................................................................................................................... 34
6.6.2.3.2 Eindringen................................................................................................................................... 35
6.6.2.3.3 Alarmaktivierungseinstellung ................................................................................................... 36
6.6.2.4 Parameter ....................................................................................................................................... 37
6.6.3 Netzwerk ..................................................................................................................... 37
6.6.3.1 TCP/IP ............................................................................................................................................ 37
A: TCP/IP .................................................................................................................................................... 37
B: P2P, Easy4ip .......................................................................................................................................... 37
6.6.3.2 Verbindung ..................................................................................................................................... 38
A: Verbindung ............................................................................................................................................ 38
B: PPPoE (Nur TX-67) ............................................................................................................................... 39
C: DDNS ...................................................................................................................................................... 39
D: IP Filter ................................................................................................................................................... 39
E: SMTP (Email) ......................................................................................................................................... 39
F: UPnP ....................................................................................................................................................... 39
G: SNMP (Nur TX-67) ................................................................................................................................. 39
H: Bonjour .................................................................................................................................................. 40
I: Multicast .................................................................................................................................................. 40
J: WiFi ......................................................................................................................................................... 40
J.A: WiFi ..................................................................................................................................................... 40
J.B: WPS (Nur TX-65 & TX-66) ................................................................................................................ 41
K: 802.1x (Nur TX-67) ................................................................................................................................ 41
L: QoS ......................................................................................................................................................... 41
6.6.4 PTZ ............................................................................................................................. 41
6.6.5 Ereignis ....................................................................................................................... 43
6.6.5.1 Videoerkennung ............................................................................................................................. 43
A: Bewegungserkennung ......................................................................................................................... 43
B: Video Verfälschung .............................................................................................................................. 44
6.6.5.2 Fehlerereignis................................................................................................................................. 45
A: MicroSD Karte (nur, wenn Micro SD Karte eingesetzt ist) ............................................................... 45
B: Netzwerk ................................................................................................................................................ 45
C: Unerlaubter Zugriff ............................................................................................................................... 45
6.6.6 Speicher ..................................................................................................................... 45
6.6.6.1 Zeitplan ........................................................................................................................................... 45
A: Aufnahmeplan ....................................................................................................................................... 46
B: Schnappschussplan ............................................................................................................................. 46
C: Urlaub .................................................................................................................................................... 46
6.6.6.2 Zielort ............................................................................................................................................. 47
A: Pfad ........................................................................................................................................................ 47
B: MicroSD Karte (Lokal) .......................................................................................................................... 47
C: FTP ........................................................................................................................................................ 47
4
D: NAS ........................................................................................................................................................ 47
6.6.6.3 Aufnahmesteuerung ....................................................................................................................... 47
6.6.7 System ........................................................................................................................ 48
6.6.7.1 Allgemein ........................................................................................................................................ 48
A: Allgemein ............................................................................................................................................... 48
B: Datum und Uhrzeit................................................................................................................................ 48
6.6.7.2 Konto .............................................................................................................................................. 48
6.6.7.3 Standard ......................................................................................................................................... 49
6.6.7.4 Import / Export ................................................................................................................................ 49
6.6.7.5 Automatische Wartung ................................................................................................................... 49
6.6.7.6 Aktualisieren ................................................................................................................................... 49
6.6.8 Information .................................................................................................................. 50
6.6.8.1 Version: .......................................................................................................................................... 50
6.6.8.2 Log.................................................................................................................................................. 50
6.6.8.3 Online Benutzer: ............................................................................................................................ 50
7. Alarm ............................................................................................................................... 50
8. Logout .............................................................................................................................. 50
9. App Übersicht (My Secure Pro) ....................................................................................... 51
9.1 Allgemeine Einführung ................................................................................................... 51
9.2 Funktionen ..................................................................................................................... 51
9.3 Kompatible Modelle ....................................................................................................... 51
10. App Kurzbeschreibung .................................................................................................. 52
11. App Betrieb (My Secure Pro) ......................................................................................... 55
11.1 Fernüberwachung ........................................................................................................ 55
11.2 Hauptmenü .................................................................................................................. 55
11.3 Wiedergabe ................................................................................................................. 56
11.3.1 Aufnahme ansehen ................................................................................................... 56
11.3.2 Bildwiedergabe ......................................................................................................... 57
11.4 Geräte Manager .......................................................................................................... 57
11.4.1 Gerät hinzufügen ...................................................................................................... 58
11.4.1.1 P2P Konfiguration......................................................................................................................... 59
11.4.1.2 Schnelle DDNS Konfiguration ...................................................................................................... 59
11.4.1.3 IP/Domainkonfiguration ................................................................................................................ 60
11.4.1.4 WiFi Konfiguration ........................................................................................................................ 60
11.4.2 Änderung der Geräteinformation .............................................................................. 62
11.4.3 Fernkonfiguration ...................................................................................................... 62
11.4.3.1 Videoerkennung ........................................................................................................................... 63
A: Bewegungserkennung (Vergleiche mit Kapitel 6.6.3.1) ................................................................... 63
B: Videomaske ........................................................................................................................................... 64
11.4.3.2 Kameraeinstellung ........................................................................................................................ 64
A: Videostream .......................................................................................................................................... 64
11.4.3.3 Speicherverwaltung ...................................................................................................................... 64
5
A: Zeitplan .................................................................................................................................................. 64
11.4.3.4 Benutzer Manager ........................................................................................................................ 65
A: Passwort ändern ..................................................................................................................................... 65
11.4.4 Alarm Aus Steuerung (optional) ................................................................................ 65
11.4.5 Ansicht HDD Information .......................................................................................... 65
11.4.6 Gerät löschen ........................................................................................................... 66
11.4.7 Import Cloud Gerät ................................................................................................... 66
11.5 Überwachung .............................................................................................................. 67
11.5.1 Überwachung aktivieren ........................................................................................... 67
11.5.2 Überwachung beenden ............................................................................................. 68
11.5.3 Schnappschuss ........................................................................................................ 68
11.5.4 Aufnahme ................................................................................................................. 68
11.5.5 Wiedergabe .............................................................................................................. 69
11.5.6 Bidirektionales Gespräch (nicht bei TX-65, 66, 67)................................................... 69
11.5.7 Entsperren (optional) ................................................................................................ 69
11.7.8 PTZ Richtung und Zoomen (Nur TX-67) ................................................................... 69
11.7.8.1 Richtung und Zoomen .................................................................................................................. 69
11.7.8.2 Voreinstellung ............................................................................................................................... 70
11.7.9 Fischauge (optional) ................................................................................................. 70
11.7.10 Bitstrom Schalter .................................................................................................... 70
11.7.11 Alarm Aus Steuerung (nicht TX-65, 66, 67) ............................................................ 71
11.7.12 Audio (optional): ...................................................................................................... 71
11.7.12 Lichtsteuerung (optional) ........................................................................................ 71
11.7.13 Bildanpassung: ....................................................................................................... 71
11.7.14 Vollbild .................................................................................................................... 72
11.7.14.1 Heranzoomen ............................................................................................................................. 72
11.7.14.2 Fensterpositionsschalter ............................................................................................................ 72
11.7.15 Lokale Dateien ........................................................................................................ 72
11.7.15.1 Datei ansehen ............................................................................................................................ 72
11.7.15.2 Datei teilen .................................................................................................................................. 73
11.7.15.3 Datei exportieren ........................................................................................................................ 73
11.7.15.5 Datei löschen .............................................................................................................................. 73
11.7.16 Kamerastandort ...................................................................................................... 73
11.7.16.1 Kamerastandort erstellen ........................................................................................................... 73
11.7.16.2 Kamerastandort ändern .............................................................................................................. 74
11.7.17 Favoriten ................................................................................................................. 74
11.7.18 Push Konfiguration ................................................................................................. 75
11.7.18.1 Push Konfiguration ..................................................................................................................... 75
11.7.18.2 Sofortige Ansicht des Alarm Push .............................................................................................. 75
11.7.18.3 Alarm Push Ereignisliste............................................................................................................. 76
11.7.19 Mehr / Lokale Konfiguration / Hilfe .......................................................................... 76
11.7.19.1 Lokale Konfiguration ................................................................................................................... 76
6
11.7.19.2 Hilfe............................................................................................................................................. 76
12. Technische Daten .......................................................................................................... 77
12.1 TX-65 ........................................................................................................................... 77
12.2 TX-66 ........................................................................................................................... 78
12.3 TX-67 ........................................................................................................................... 79
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE: ................................................................................... 81
Dieses Gerät ist konform mit den Anforderungen der Normen gemäß Richtlinie R&TTE
2014/53/EU. Hier finden Sie die Konformitätserklärung: www.technaxx.de/ (in der unteren
Leiste unter “Konformitätserklärung”). Vor dem ersten Gebrauch lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Telefonnummer für den technischen Service: 01805 012643 (14 Cent/Minute aus dem
deutschen Festnetz und 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen).
Kostenfreie E-Mail: support@technaxx.de
Wenn Sie ein Loch in die Wand bohren vergewissern Sie sich, dass keine Strom-/Netz-
/Elektrokabel und/oder Rohrleitungen beschädigt werden. Bei Verwendung des
mitgelieferten Befestigungsmaterials übernehmen wir nicht gleichzeitig auch die Haftung für
eine fachgerechte Montage. Sie alleine haften dafür, dass das Befestigungsmaterials für
das jeweilige Mauerwerk geeignet ist, und dass die Montage fachgerecht ausgeführt wird.
Bei Arbeiten in größeren Höhen besteht Absturzgefahr! Daher sorgen Sie für geeignete
Absturzsicherungen.
Wichtiger Hinweis bezüglich der Bedienungsanleitungen:
Alle Sprachen sind auf der beigelegten CD.
Hinweise zum Umweltschutz: Verpackungen sind
recycelbares Rohmaterial. Alte Geräte nicht im Hausmüll
entsorgen. Reinigung: Gerät vor Verschmutzung schützen (mit
sauberem Tuch reinigen). Keine rauen, groben Materialien oder
Lösungsmittel oder andere aggressive Reinigungsmittel
verwenden. Gereinigtes Gerät gründlich abwischen.
Inverkehrbringer: Technaxx Deutschland GmbH & Co.KG,
Kruppstr. 105, 60388 Frankfurt a.M., Deutschland
7
1. Funktionen
1.1 TX-65
1/3” 3Megapixel progressives Scan CMOS
H.264undMJPEG Dual-Stream Verschlüsselung
Max 20fps@3M(2048×1536)und25/30fps@1080P(1920×1080)
DWDR, Tag/Nacht (ICR), 3DNR, AWB, AGC, BLC
Mehrfache Netzwerküberwachung: WEB Oberfläche, My Secure Pro PC Client, My
Secure Pro App
3.6mm Festfokusobjektiv (2.8mm optisch)
Max. IR LEDs Länge 30m
IP67
Micro SD Karte Steckplatz, bis 128GB
Wi-Fi Unterstützung
1.2 TX-66
1/3” 3Megapixel Vollbildverfahren CMOS
H.264undMJPEG Dual-Stream Verschlüsselung
Max 20fps@3M(2304×1296)und25/30fps@1080P(1920×1080)
DWDR, Tag/Nacht (ICR), 3DNR, AWB, AGC, BLC
Mehrfache Netzwerküberwachung: WEB Oberfläche, My Secure Pro PC Client, My
Secure Pro App
3.6mm Festfokusobjektiv (2.8mm optisch)
Max. IR LEDs Länge 30m
IP67, IK10
Micro SD Karte Steckplatz, bis 128GB)
Wi-Fi Unterstützung
1.3 TX-67
1/2,8” 2Megapixel Vollbildverfahren CMOS
H.264 und MJPEG Dual-Stream Verschlüsselung
Max 25/30fps@1080P
Tag/Nacht (ICR), 3DNR, AWB,AGC,BLC
Mehrfache Netzwerküberwachung: WEB Oberfläche, My Secure Pro PC Client, My
Secure Pro App
Max 100°/s voreingestellte Geschwindigkeit, ±180° Schwenkbereich, 90°Neigebereich
2.7mm Festfokuslinsen
IP67, IK10
Micro SD Karte Steckplatz, bis 128GB
Wi-Fi Unterstützung
8
2. Gerätestruktur
2.1 Strukturinformation TX-65
Siehe folgende Abbildungen für Kabel Informationen. Siehe Abbildung 2-1.
Abbildung 2-1
Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen.
Nr.
Port-
Namen
Funktion
Verbindung
1
LAN
Netzwerk
Port
Ethernet
Port
2
DC 12V
Stroman-
schluss
3
Schraube
Einstellen
des
Schildes
9
Abbildung 2-2
Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen.
SN
Name
SN
Name
Reset/WPS Taste
Statusanzeige 2
Statusanzeige 1
Wasserdichter Ring
Untere Abdeckung
WiFi Antenne
MicroSD Kartensteckplatz
Stellschraube
Indicator light status
Device status
Rote LED an
Hochfahren
Grüne LED blinkt langsam
Hochfahren abgeschlossen; warten auf WiFi
Konfiguration, eintritt in die Smart Konfiguration
Grüne LED blinkt schnell
WiFi Smart Konfiguration wird durchgeführt, WPS
eingeschlossen, Inistalisierung der Zusatzfunktionen
Grüne LED an
WiFi verbindung erfolgreich, arbeitet normal
Rote und Grüne LED blinken
abwechselnd
Kamera wird aktualisiert
Rote LED blinkt langsam
Netzwerkverbindung fehlgeschlagen oder Verbindungs-
abbruch nach erfolgreicher Netzwerkverbindung.
Rote LED Blinkt schnell
Kamera funktioniert nicht, Fehler beim Hochfahren;
Alarm oder MicroSD Karte funktioniert nicht.
10
2.2 Strukturinformation TX-66
Hinweis: Die folgende Abbildung ist nur als
Referenz gedacht, um die Komponenten und
Kabelanschlussfunktionen kennen zu lernen.
Zwischen den verschiedenen Modellen gibt es
Unterschiede bei den Strukturkomponenten
und Kabeln, beziehen Sie sich für mehrere
Details auf das eigentliche Objekt.
Beziehen Sie sich bei den folgenden
Abbildungen auf die Komponentenstruktur.
Siehe Abbildung 2-3
Abbildung 2-3
2.3 Strukturinformation TX-67
Siehe folgende Abbildungen für Komponenten Informationen. Siehe Abbildung 2-4.
Abbildung 2-4
Lens
Linse
Power input Port
Stromanschluss
Enclosure
Gehäuse
Network Port
LAN Anschluss
Antenna
Antenne
Nummer
Komponentenname
Hinweis
1
Dome Modul
2
Dome Gehäuse
3
Stromanschluss
Schließen Sie an DC 12V Strom, Eingangsleistung.
4
Netzwerkanschluss
Netzwerkdaten werden gesendet /empfangen.
11
3. Geräteinstallation
Wichtiger Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass die Installationsoberfläche mindestens das 3-fache des
Gewichts der Kamera und der Befestigung tragen kann.
3.1 Installation TX-65
Abbildung 3-1
Network Camera
Netzwerkkamera
Installation Screw
Montageschraube
Expansion Bolt
Spreizdübel
Installation Surface
Installations Untergrund
Siehe Abbildung 3-1 und Abbildung 3-2
Schritt 1: Kleben Sie den Installationssticker auf die vorgesehene Oberfläche, wo Sie
das Get einbauen werden (Wand oder Decke).
Schritt 2: Bohren Sie geß der Lochpostition auf dem Installationssticker ein Loch.
Schritt 3: Öffnen Sie die Zubehörtasche und nehmen einen Spreizbel heraus und
stecken ihn in das soeben gebohrte Loch.
Schritt 4: Öffnen Sie die Zubehörtasche und nehmen eine Schraube heraus. Ziehen Sie
4 Schrauben fest, um das Get auf der Installationsoberfläche zu befestigen (Wand
oder Decke). Bewegen Sie die Sonnenblende des Gets vor und zuck. Wenn Sie das
Gerät befestigt haben, müssen die Schrauben an der Sonnenblende festgezogen
werden.
Schritt 5: Schließen Sie die externe Verdrahtung des Geräts richtig an.
12
Abbildung 3-2
Locking Screw
Stellschraube
Schritt 6: Zum sen der Stellschraube verwenden Sie die Philips-Kopfschrauben
dreher (in der Zubehörtasche)
Schritt 7: Justieren Sie das Gerät in allen möglichen Richtungen und stellen Sie die
Überwachungsrichtung ein.
Schritt 8: Verwenden Sie die Philips-Kopfschraubendreher um die Schrauben festzuziehen.
3.2 Installation TX-66
Abbildung 3-3
Ceiling or Wall
Decke oder Wand
Expansion Bolt
Spreizdübel
Dome Body
Dome Gehäuse
Installation Screw
Montageschraube
Dome Enclosure
Dome Gehäuse
Enclosure Fixed Screw
Gehäuseverschraubung
13
Schritt 1: Zum Öffnen das Dome Gehäuses verwenden Sie den Innen-
Sechskantschssel aus der Zubertasche und öffnen die drei Innen-
Sechskantschrauben am Gehäuse.
Schritt 2: Nehmen Sie den Installationsplan aus dem Zubertasche und kleben ihn auf
die Decke oder die Wand, gemäß dem Platzbedarf Ihres Monitors.
Schritt 3: Suchen Sie die Kreuze auf dem Plan und bohren drei Spreizdübel cher auf
der Installationsoberfläche und drücken dann drei Spreizdübel in die cher. Sichern Sie
gut diese drei Schrauben.
Hinweis:
Wenn der Benutzer ein Kabel oben aus der Installationsoberfläche zieht, müssen Sie
gemäß dem Positionsplan ein Ausgangsloch auf der Oberfläche bohren.
Wenn der Benutzer ein Kabel seitlich aus dem Kabelkanal zieht, muss es durch den
U-förmigen Kanal am Fuß des Domes gehen und aus dem seitlichen Ausgangsloch am
Fuß herauskommen.
Schritt 4: Passen Sie den Gerätemontagefuß an die richtige Position an und ziehen
dann das Kabel durch das Ausgangsloch an der Installations-Oberfche. Machen Sie
die Richtung des OBEN-Zeichens gleich wie auf dem Installationspositionsplan. Richten
Sie die drei Schraubencher im Gerätefuß an den drei Plastik-Spreizbel Löcher in der
Installationsposition aus. Setzen Sie die drei Schneidschrauben in die Spreizbel und
ziehen sie fest. Befestigen Sie das Dom- Gehäuse auf der Installationsoberfläche.
Schritt 5:
a) Beide Seiten des Drehhalterungsbodens mit den Händen halten, die Halterung
horizontal drehen und das Objektiv horizontal in Richtung der vorbestimmten Position
justieren. Eine M2 Schraube an der festen LED Zierabdeckung lösen (nur lösen, nicht
herunternehmen), die Zierabdeckung mit der Hand halten und das Objektiv vertikal.
drehen Im entsprechenden Winkel die vertikale Richtung des Überwachungsbildes des
Objektivs justieren und die Befestigungsschraube an der Zierabdeckung festziehen.
Objektivbereich: vertikal (0°~+65°), horizontal (0°~+355°).
b) Halten Sie beide Seiten des Drehhalterungsbodens mit den Händen und drehen die
Halterung horizontal entlang der Achse und justieren das Objektiv horizontal in Richtung
der vorgesehenen Position. Halten Sie die LED Zierabdeckung mit der Hand, drehen sie
in vertikaler Richtung und justieren die vertikale Richtung des Objektivs in die
vorgesehene Richtung; wenn sie zum Justieren zu stark festgezogen sind, kann man
die Schrauben an beiden Seiten der Halterung lösen (nur lösen, nicht abnehmen), dann
justieren Sie das Objektiv und ziehen die Schrauben nach der Einstellung fest. Halten
Sie die LED Zierabdeckung mit den Händen, drehen sie in horizontaler Richtung um die
Achse und justieren das Bild des Objektivs in die vorgesehene Position. Objektivbereich:
vertikal (0°~+64°), horizontal (0°~+355°), Bilddrehung Richtung (0°~+355°).
14
Hinweis:
Wenn es sich bis 64° vertikal dreht, achten Sie auf die Bilddrehungsrichtung, damit die
äere Abdeckung nicht das IR Licht blockiert und den IR Effekt beeinflusst.
Micro SD Karte Installation
Hinweis: Manche Produktserien unterstzen nicht die Micro SD Karte Funktion, die nicht
für das folgende Kapitel angewendet werden.
Schalten Sie die Stromversorgung aus und fahren das Gerät herunter, bevor die Micro
SD Karte installiert wird.
Schritt 1: Finden Sie den Micro SD Karte Steckplatz in Abbildung 3-6; öffnen den Micro
SD Karte Steckplatz gemäß Abbildung 3-4.
Schritt 2: Justieren Sie die Micro SD Karte in die korrekte Richtung und installieren sie
in den Micro SD Karte Steckplatz.
Schritt 3: Gemäß Anleitung in Abbildung 3-5 schließen Sie den Micro SD Karte
Steckplatz und halten ihn versperrt.
Abbildung 3-4
Abbildung 3-5
15
Abbildung 3-6
Fix Screw of LED decoration cover
Festziehen der Schraube der LED Zierabdeckung
Reset Switch
Rücksetzschalter
Micro SD Karte slot
MicroSD Kartensteckplatz
Hinweis:
Wenn das Gerät die Rücksetzung in die Fabrikseinstellung benötigt und eingeschaltet
ist, drücken Sie 10 Sekunden lang die in Abbildung 3-6 gezeigte „Rücksetztaste“.
Wenn das Gerät die WPS-Funktion benötigt, drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät,
wie in Abbildung 3-6 gezeigt, kurz für 1~2 Sekunden auf die „Rücksetztaste“ und
drücken dann die WPS Taste des Routers. Normalerweise kann das Gerät sich mit
dem entsprechenden Router innerhalb 1 Minute verbinden (nur bei manchen
unterstützen Modellen).
Beziehen Sie sich auf das aktuelle Produkt, wenn einige Modelle, die keine vertikal
drehbare Ringkomponente besitzen und die Bilddrehung nicht unterstützen.
Beziehen Sie sich auf die aktuellen Produkte, wenn bei einigen Modellen Unterschiede
in der IR Licht Anordnung auftreten.
Schritt 4: Nehmen Sie das Dom Gehäuse ab, geben es unter Beachtung der Schrauben
und Löcher passend zurück auf die Kamera und ziehen die drei inneren
Sechskantschrauben mit einem Schraubenschlüssel fest. So weit ist die Installation
abgeschlossen.
16
3.3 Installation TX-67
Abbildung 3-7
Installation Surface
Installationsfläche
Installation Position Map
Aufbau Richtungsanzeige
Antenna
Antenne
Enclosure
Koppel
Inner Hex Wrench
Innensechskant
Expansion Bolt
Erweiterungsbolzen
Pedestal
Sockel
Pan Rotation Direction
Fan Drehrichtung
Tilt Rotation Direction
Neigung der Drehrichtung
Self-tapping Screw
Selbstfurchende Schrauben
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um das Gerät zu installieren. Siehe Abbildung
3-7 als Referenz.
Schritt 1: Nehmen Sie den Installationspositionsplan aus dem Zubertasche und
kleben ihn auf die Decke oder die Wand, entsprechend dem Platzbedarf Ihres
Überwachungsbereichs. Zeichnen und bohren Sie die drei Spreizbel cher auf der
Installationsoberfche und drücken dann drei Spreizbel in die Löcher. Sichern Sie gut
diese drei Schrauben. Wenn Sie das Get installieren, ziehen Sie das Kabel aus dem
Kabelausgang.
Schritt 2: Justieren Sie den Getemontagefuß an der korrekten Stelle und richten die
drei Schraubencher im Getefuß nach den drei Plastik Spreizdübel-chern an der
Installationsposition aus. Stecken Sie die drei Schneidschrauben in die Plastik
Spreizbel und ziehen sie fest.
17
Schritt 3: Richten Sie die drei Steckptze am rper des Domes nach den drei
entsprechenden Einrastern auf dem Montagef aus und schieben sie langsam nach
oben, bis Sie ein klicken“ ren.
Schritt 4: Nehmen Sie die Befestigungsschraube aus der Zubehörtasche und
schrauben sie (Abbildung 3-7) zur Festigung des Montagefußes und um nicht zu fallen,
in die entsprechenden Gewindecher des Dome Gehäuses. Die Befestigungsschraube
des vandalensicheren Domes ist eine M2.5*7 Innensechskant rostfreien Schraube,
hrend die Befestigungsschraube des nicht-vandalensicheren Domes eine
Kreuzschlitz selbstschneidende Schraube ist. Beziehen Sie sich auf das aktuelle Objekt
in der Zubehörtasche.
Hinweis: Das Gerät unterstützt den Kabelausgang am Boden und an der Seite; siehe
die folgende Abbildung 3-8 beglich des seitlichen Kabelausgang.
Abbildung 3-8
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Wichtig: Verwenden Sie die RÜCKSETZ Schaltfläche, wenn sich das Gerät in Betrieb
befindet. Sehen Sie die Abbildung 3-9 bezüglich des Ortes der RÜCKSETZ Schaltfläche.
Schritt1: Öffnen Sie die Schrauben der Domeabdeckung und entfernen diesen vom
Montagefuß.
Schritt2: Abbildung 3-9 zeigt die Position der RÜCKSETZ Schaltfläche..
Schritt3: Zu Vollendung der Rücksetzfunktion drücken Sie lang (30 Sekunden) die
RÜCKSETZ Taste. Siehe Abbildung 3-9
Schritt 4: Montieren Sie die Abdeckung wieder am Gerät.
18
Abbildung 3-9
Reset button
Rücksetz Schaltfläche
MicroSD Karte slot
MicroSD Kartensteckplatz
MicroSD Karte Entnahme und Installation (Siehe Abbildung 3-9)
Hinweis: Trennen Sie die Stromversorgung, wenn Sie die MicroSD Karte entnehmen und
installieren wollen, schalten sie wieder ein, wenn Sie mit der Entnahme oder Montage der
MicroSD Karte fertig sind.
Schritt 1: Öffnen Sie die Schrauben der Domeabdeckung und entfernen diesen vom
Montagefuß.
Schritt 2: Abbildung 3-9 zeigt die Position des MicroSD Kartensteckplatzes.
Schritt 3: Öffnen Sie den MicroSD Karte Steckplatz geß Abbildung 3-10.
Schritt 4: Justieren Sie die MicroSD Karte in die korrekte Richtung und installieren sie in
die MicroSD Karte im Kartensteckplatz.
Schritt 5: Geß Anleitung Abb. 3-11 schließen Sie den MicroSD Kartensteckplatz und
halten ihn versperrt.
Abbildung 3-10 Abbildung 3-11
Schritt 6: Montieren Sie die Abdeckung wieder am Gerät.
19
4. Schnellinstallation via App (My Secure Pro App)
Das Produkt erscheint mit Android und iOS Versionen.
Android: Öffnen Sie Google Play App auf Ihrem Smart Phone.
Suchen Sie “My Secure Pro”, laden sie herunter und installieren sie.
iOS: Öffnen Sie App Store App auf Ihrem Smart Phone.
Suchen Sie “My Secure Pro”, laden sie herunter und installieren sie.
4.1 WiFi Konfiguration
Hinzufügen: Klicken Sie auf , das System zeigt das Hauptmenü wie in Abbildung 4-1.
Unter Geräte Manager (Abbildung 4-2) klicken Sie auf um die Art des Hinzufügens
auszuwählen, siehe Abbildung 4-3.
Abbildung 4- 1 Abbildung 4-2 Abbildung 4-3
1. Schnittstellenanzeige: Name, SN (QR Code), Benutzername, Passwort, Live-Vorschau,
und Wiedergabe. Siehe Abbildung 4-4.
2. Klicken Sie auf , scannen Sie den QR Code (auf Gerät oder Web Interface
EinstellungNetzwerkTCP/IPP2P/Easy4ip) Ihres Produktes (ähnlich Abbildung 4-4).
3. Drücken Sie die „Next (Nächste)“ Schaltfläche
Abbildung 4- 4
20
4.2 P2P Konfiguration
Diese Option kann nur verwendet werden, wenn die Kamera bereits mit dem LAN der
WiFi verbunden ist.
Abbildung 4-8
4. Ihr Smartphone wird die WiFi Verbindung benutzen, mit der Sie z.Zt. verbunden sind.
Geben Sie das Passwort Ihres WiFi Routers wie in Abbildung 4-5 gezeigt ein.
5. Drücken Sie die „Next (Nächste)“ Schaltfläche.
6. Das System konfiguriert sich automatisch (Warten Sie) Abbildung 4-6
7. Wenn die Einstellung Fehlsclug, versuchen Sie es erneut oder wiederholen Sie die
obigen Schritte.
8. Wenn alles richtig ist, werden alle Konfigurationen automatisch gespeichert. Siehe
Abbildung 4-7.
9. Drücken Sie „Start Live preview (Start Live Vorschau)“ Siehe Abbildung 4-7.
1. Drücken Sie auf und scannen den QR-Code des Geräts.
Siehe Abbildung 4-8
2. Name der Geräteverbindung.
3. Benutzername und Passwort sind Standard (admin/admin).
4. Wählen Sie Live Vorschau zwischen Vollstream und
Extrastream.
Standard: Extrastream:
Hinweis: Unter schwacher Netzwerkumgebung empfehlen wir
Extrastream einzustellen.
5. Drücken zum Speichern:
Figure 4- 5 Figure 4- 6 Figure 4- 7
21
5. My Secure Pro PC Client
5.1 Übersicht
Über die PC Software nnen verschiede Funktionen abgerufen werden. Fügen Sie ein
Gerät hinzu, um das Live Bild der Kamera abzurufen, aufgenommene Videos durch
Bewegungserkennung wiederzugeben, Einstellungen vorzunehmen, die Firmware der
Kamera zu aktualisieren und vieles mehr. Beachten Sie, dass nur auf IP Adressen im
gleichen Segment verwendet werden. Sie finden die Software auf der beigelegten CD
unter Software.
5.2 Finden der IP-Adresse / Gerät hinzufügen
Nach der installation, öffnen Sie My Secure Pro PC Client und sehen die in Abbildung 5-1
gezeigte Oberfläche.
Abbildung 5-1
Klicken Sie unter Einstellung auf Geräteliste , es öffnet sich ein neues Fenster. Wie in
Abbildung 5-2 zusehen.
Abbildung 5-2
22
Hinweis: Bei Ihnen werden am Anfang keine Kameras, wie in Abbildung 5-2, in der Liste zu
finden sein.
Durch drücken auf die Suchen Taste oben links werden Ihnen in einem Pop up
Fenster nicht hinzugefügte Geräte in Ihrem Netzwerk angezeigt. Wie in Abbildung 5-3 zu
sehen ist.
Abbildung 5-3
Wählen Sie nun durch abhaken des vor der IP befindlichen Kästchen und durch darauf
folgendes klicken auf hinzufügen oder durch einen Doppelklick auf die IP, die Kameras aus,
die hinzugefügt werden sollen.
Wenn nachdem hinzufügen der Kamera in Abbildung 5-2 der Status der Kamera als Offline
angezeigt wird , klicken Sie auf den Bleistift , um Benutzer und Passwort
zuändern/anzupassen. Das nachstehende Fenster in Abbildung 5-4 öffnet sich.
Abbildung 5-4
Nachdem klicken auf Speichern ist die Kamera zu Ihrer Geräteliste hinzugefügt.
Wenn Sie nun Konfigurationen anpassen wollen empfehlen wir Ihnen zur WEB Oberfläche
Kapitel 6 WEB Betrieb zu wechseln.
26
6.4 PTZ (Nur TX-67)
Ändern Sie die Richtung der Kamera durch Drücken der auf der
linken Seite gezeigten Taste. Die Geschwindigkeit der Kamera kann
auf 1-8 eingestellt werden. Unter PTZ kann die Kamera
Heranzoomen oder Herauszoomen
PTZ Settings (PTZ Einstellungen): es gibt 2 Einstelloptionen
(Voreinstellung und Tour).
Voreinstellung und Tour: Drücken Sie auf das Aufklappmenü, um
zwischen Voreinstellung und Tour zu wählen. Sie haben die Option,
zwischen 1 bis 25 Voreinstellung oder Tour einzustellen.
1. Schnellpositionierungstaste: Benutzen Sie die Maus, um
einen Bereich am Überwachungsfenster zu wählen. PTZ kann
sich schnell drehen und die ausgewählte Position scharfstellen.
2. Geschwindigkeit: Je größer der Wert ist, desto schneller dreht
sich die Kamera. Der Schritt ist für die PTZ Richtungssteuerung,
Zoom, Scharfstellung und Blende bestimmt.
3. PTZ Einstellung (Einstellung möglich unter Einstellung PTZ
Funktion): Rufen Sie die voreingestelle Tour, Scan. Preset,
Pattern auf.
(Preset: Verwenden Sie die Richtungstasten, um die Kamera zu
Ihrem gewünschten Standort zu bewegen und geben Sie dann
den voreingestellten Wert ein. Klicken Sie auf die „Add
(hinzufügen)“ Schaltfläche, Sie haben eine Voreinstellung gesetzt.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um mehrere voreingestellte
Positionen hinzuzufügen.
Tour: Eingabe von Tour Wert und dann klicken Sie auf die
Schaltfläche „Hinzufügen“, Sie müssen eine Tour einstellen. Dann
geben Sie den Voreingabewert in die Spalte. Klicken Sie auf die
Schaltfläche „Voreingabe hinzufügen“, damit haben Sie eine
Voreingabe in der Tour hinzugefügt. Sie können auch auf die
Schaltfläche „Voreinstellung löschen“ klicken, um die
Voreinstellung von der Tour zu entfernen.)
Hinweis: Wiederholen Sie die obigen Abläufe und Sie können
mehrere Voreinstellungen in einer Tour hinzufügen oder löschen.
27
Um die folgenden Einstellung konfigurieren klicken Sie auf Einstellungen PTZ Funktion.
Wählen Sie im Live Bild die entsprechende Funktion Scan, Preset, Tour, Pattern,
Assistentfunktion aus, um sie zustarten oder zustoppen. Siehe Abbildung 6-4.
Abbildung 6-4
6.5 Wiedergabemodus (Nur, wenn eine MicroSD Karte eingelegt wurde)
Warten Sie einen Moment damit der Web Plug-in die aufgenommenen Videos von der
Micro SD Karte der Kamera laden kann.
Achtung: Wenn keine MicroSD Karte installiert ist, können keine Videos oder Bilder
aufgenommen werden.
Abspielen - Diese Taste bedeutet Abspielen oder Pause.
Stopp Mit dieser Taste wird das Abspielen gestoppt.
chstes Bild - Klicken Sie, um das Video Bild für Bild zu sehen.
Langsame Wiedergabe - Klicken Sie, um die Wiedergabegeschwindigkeit zu
verlangsamen (1/2x, 1/4x, 1/8x, 1/16x).
Schnelle Wiedergabe - Klicken Sie, um die Wiedergabegeschwindigkeit zu
erhöhen (2x, 4x, 6x, 8x).
Leise/Klang - Stumm oder stellen Sie den Klang des Audios des aufgenommenen
Videos mit diesen Tasten lauter.
Die Systemlautstärke erhöhen oder senken.
28
Digital Zoom Drauf klicken, um die
Funktion zu aktivieren (6.3 Live / Digital Zoom).
Schnappschuss Drauf klicken, um ein
Bild des aufgezeichneten Live Videos, welches
Sie sehen aufzunehmen.
File Type (Datei Typ): Wechseln Sie
zwischen Bild (jpg) und Video (dav) Dateien.
Data Src (Daten Quelle): Wählen Sie SD
Karte, dort sind die aufgezeichneten Dateien
gespeichert.
Kalender: Wählen Sie das Datum, das Sie
auf den aufgezeichneten Dateien sehen
wollen. Die blauen Daten zeigen Ihnen, wann
die Kamera Bilder/Videos aufgezeichnet hat.
Durch Klicken auf die Taste unter dem
Kalender sehen Sie das untenstehende Menü.
Zeit: Wählen Sie die Tageszeit, um die
aufgezeichneten Videos zu sehen.
Download Format (Heruntergeladenes
Format): Wenn Sie mp4 wählen, ist es möglich,
dieses Videoformat mit verschiedenen üblichen
Videospielern zu sehen.
Start Time (Startzeit): Zeigt an, wann die
Aufzeichnung begann (rote Zeit = gewähltes
Video und blaue Zeit = Video wurde
wiedergegeben).
File Type (Datei Typ): Zeigt an, wie das Video
gestartet/ausgelöst wurde (gelb = Bewegung,
rot = Alarm und blau = manuell). Starten Sie
das Herunterladen durch . Drücken auf
Stopp.
File Size (Dateigröße): Zeigt die Größe der
Videodatei. Durch klicken auf die Taste mit dem
Pfeil gehen Sie auf das Kalendermenü zurück.
29
1 2 3 4 5
1. All (Alle): Die Aufzeichnung gilt für Allgemein, Bewegung, Alarm und Manuell
2. General (Allgemein): Immer aufzeichnen
3. Motion (Bewegung): Aufzeichnung, wenn Bewegung entdeckt wird.
4. Alarm (Alarm): Aufzeichnung, wenn Alarm aktiviert wurde.
5. Manual (Manuell): Benutzerdefiniert (Live Aufzeichnung)
1. 24hr: Zeigt den ganzen Tag in 2h Abschnitten.
2. 2hr: Zeigt 1h vor und 1h nach der Curser Einstellung.
3. 1hr: Zeigt 30Min vor und 30Min nach der Curser Einstellung.
4. 30 min (Min): Zeigt 15Min vor und 15Min nach der Curser
Einstellung.
1 2 3 4
32
6.6.2 Intelligente Videoüberwachung (IVS) (nur TX-67)
6.6.2.1 Haupteinstellungen
Abbildung 6-5 zeigt die Haupteinstellungsoberfläche.
Figure 6-5
Parameter
Funktion
IVS aktivieren
Setzen Sie einen Haken um die IVS Funktion zu aktivieren.
Szenentyp
Es umfasst: Panorama, Einzelszene und Multiple Szenen.
Panorama: Die intelligente Analyse des momentanen Bildschirmvideos
nach dem die Wiedergabe aktiviert wurde.
Einzelszene: Die intelligente Analyse von einer Szene.
Multiple Szenen: Die intelligente Analyse von mehreren Szenen und
Szenen die die Tour Funktion unterstützen.
Betreffende
Szene
Die Standard-Einstellung ist normal.
De-Jitter
Setzen der De-Jitter Rate.
De-Jitter
aktivieren
Setzen Sie einen Haken um die De-Jitter Funktion zu aktivieren.
6.6.2.2 Szenen Einstellungen
Abbildung 6-6 zeigt die Szenen Einstellungsoberfläche.
Figure 6-6
34
6.6.2.3 Regeleinstellungen
Abbildung 6-9 zeigt die Regeleinstellungsoberfläche.
Figure 6-9
Parameter
Funktion
Szene
auswählen
Wählen Sie eine Szene vom Dropdown-Menü aus, sodass Sie die
entsprechenden Regel hinzufügen können.
Regel
hinzufügen
Klicken Sie hier, um eine Regel zu der ausgewählten Szene hinzu
zufügen.
Regel
aktivieren
Setzen Sie einen Haken, um die Regel aktivieren.
Regelname
Doppelklick auf den Regelnamen. Tragen Sie den gewünschten
Regelnamen hier ein.
Regeltyp
Durch Doppelklicken auf den Regeltyp können Sie verschiedene
Regeltypen vom Dropdown-Menü auswählen. Die Option beinhaltet:
Überschreitung, Eindringen, Verlassen, fehlende Objekte erkennen.
Zeichenregel
Durch klicken auf können Sie den Bereich für die Regel bestimmen.
Löschregel
Durch klicken auf wird die aktuelle Regel gelöscht.
6.6.2.3.1 Überschreitung
Abbildung 6-10 zeigt die Regeleinstellung für die Oprtion Überschreitung.
Abb. 6-10
35
Parameter
Funktion
Unterstützter
Objekt Typ
Wählen Sie den Objekt Typ. Standardßig ist kein Typ vergeben.
Richtung
Gibt die Richtung an in die die Überschreitung stattfinden soll.
Einstellungsmöglichkeiten sind: A->B, B->A, A<->B.
Zielfilter
Setzen Sie hier einen Haken um die Funktion zu aktivieren. Durch
klicken der Taste , können Sie einen Zielfilter als Regel für die
aktuelle Szene setzen. Klicken Sie die Taste , um den
ausgewählten Zielfilter zu entfernen.
6.6.2.3.2 Eindringen
Abbildung 6-11 zeigt die Regeleinstellung für die Oprtion Eindringen.
Figure 6-11
Parameter
Funktion
Unterstützer
Objekt Typ
Wählen Sie den Objekt Typ. Standardßig ist kein Typ vergeben.
Aktivitäts-
erkennung
Im Bereich: Wenn ein Objekt in der Zone erkannt wird und die
Aufenthaltszeit ist größer als die Zeit die Sie hier einstellen, st das
System einen Alarm aus.
Durch Bereich: Das System kann einen Alarm auslösen, wenn ein
Objekt die Grenze überquert die Sie hier einstellen.
Richtung
Gibt die Richtung an in die das Eindringen bei “durch Bereich” stattfinden
soll. Einstellungsmöglichkeiten sind: Betretten, Verlassen,
Betretten&Verlassen
Max. Ziel
No.
Die Option ist für “im Bereich” zu setzen. Über die Einstellung 1-100 lässt
sich die Höhe der benötigten Aktivität in der festgelegten Zone einstellen,
der benötigt wird um einen Alarm auszulösen. Das System löst den Alarm
nicht aus wenn die Aktivität höher ist als der eingestellte Grenzwert.
Min. Ziel
No.
Die Option ist für “im Bereich” zu setzen. Über die Einstellung 1-100 lässt
sich die Höhe der benötigten Aktivität in der festgelegten Zone einstellen,
der benötigt wird um einen Alarm auszulösen. Das System löst den Alarm
nicht aus wenn die Aktivität niedriger ist als der eingestellte Grenzwer.
39
Hinweis:
1. Verwenden Sie nicht Port Werte 0-1024, 37780-37880, 1900, 3800, 5000, 5050, 9999,
37776, 39999 und 42323 , da sie als spezielle Ports verwendet werden.
2. Wenn Sie die Port Werte einstellen, ist es nicht ratsam, Standardwerte von anderen
Ports zu verwenden.
B: PPPoE (Nur TX-67)
PPPoE stellt mit dem Konto vom Iinternet Provider die Verbindung zum Internet her. Sehen
Sie die IP Adresse in der TCP/IP Option, wenn Ihre Einstellung korrekt ist.
C: DDNS
Der DDNS dient zur Einstellung, um sich mit den verschiedenen Servern zu verbinden,
damit Sie auf das System über den Server zugreifen können. Gehen Sie zur
entsprechenden Service-Webseite, um einen Domainnamen anzuwenden und dann auf
das System über die Domain zuzugreifen. Es funktioniert ebenfalls, wenn sich Ihre IP-
Adresse geändert hat.
D: IP Filter
Vertrauenswürdige Seiten: Nur die unten gelistete IP kann das Gerät anmelden. Wenn
Sie die Funktion vertrauenswürdige Seiten geprüft haben kann nur die, in der Liste dieser
Seiten erscheinende IP auf das betreffende Gerät zugreifen. Alle Benutzer können sich auf
dem Gerät anmelden, wenn Sie nicht die Box der vertrauenswürdigen Seiten aktiviert
haben. Die Geräte IP kann nicht in der Liste der vertrauenswürdigen Seiten erfasst werden.
Die MAC Überprüfung funktioniert nur, wenn sich die Geräte IP und die PC IP in demselben
IP Segment befinden.
E: SMTP (Email)
Geben Sie die benötigte Information ein. Sie finden Diese, über Ihren E-Mail Anbieter
heraus. Diese Funktion ermöglicht dem System die Testinformation zu versenden, um zu
überprüfen, ob die E-Mail Verbindung OK ist oder nicht. Setzen Sie das Häkchen, um diese
Funktion zu aktivieren und die Aktualisierungsperiode einzustellen.
F: UPnP
Verwenden Sie das UPnP Protokoll, um eine Versandbeziehung herzustellen. Der Kamera
Port ist der interne Port und der Router Port ist der externe Port. Um die IP Kamera zu
besuchen, greifen Sie auf den externen Port zu.
G: SNMP (Nur TX-67)
SNMP ist die Abkürzung für Simple Network Management Protocol. Es bietet den
grundlegenden Netzwerk-Verwaltungsrahmen des Netzwerkverwaltungssystems. Das
SNMP ist in vielen Umgebungen weitverbreitet. Es wird auf vielen Netzwerkgeräten,
Software und Systemen verwendet.
40
Aktivieren Sie die SNMP-Funktion. Verwenden Sie das entsprechende Software-Tool (MIB
Builder und MG-SOFT MIB Browser. Sie brauchen immer noch zwei MIB-Dateien: BASE-
SNMP-MIB, DVR-SNMP-MIB) zur Verbindung mit dem Gerät. Sie erhalten die, dem Gerät
entsprechenden Konfigurationsinformation nach erfolgreicher Verbindung.
Folgen Sie den nachstehend aufgelisteten Schritten zum Konfigurieren.
Haken Sie das Kästchen ab, um die SNMP-Funktion zu aktivieren. Geben Sie die IP-
Adresse des PC ein, dann wird die Software in der Trap-Adresse ausgeführt.
Verwenden Sie das Standard-Setup für die restlichen Elemente.
Erstellen Sie die oben erwähnten zwei MIB-Datei über den MIB-Builder der Software.
Führen Sie den Browser MG-SOFT MIB aus, um die Datei vom vorherigen Schritt
zur Software zu laden.
Geben Sie die Geräte-ID ein, die Sie im Browser MG-SOFT MIB verwalten möchten.
Stellen Sie die entsprechende Version für zukünftige Referenz ein.
Öffnen Sie die Strukturliste im Browser MG-SOFT MIB; Sie bekommen die
Gerätekonfiguration. Sehen Sie, wie viele Videokanäle, Audiokanäle,
Anwendungsversion und etc. das Gerät besitzt.
Hinweis: Ein Port-Konflikt tritt auf, wenn der SNMP-Port und der Trap-Port die gleichen
sind.
H: Bonjour
Nachdem Sie die Bonjour Funktion aktiviert haben kann die OS oder das Client-End die
diese Funktion unterstützen automatisch die IP Kamera entdecken. Sehen Sie den Server
Namen, wenn die IP-Cam von Bonjour entdeckt wurde. Beachten Sie, dass der Safari
Browser diese Funktion unterstützt. Klicken Sie auf „Alle Lesezeichen anzeigen“: und
öffnen Bonjour, das System kann automatisch die IP-Cam der Bonjour Funktion im LAN
entdecken.
I: Multicast
Multicast ist ein Übertragungsmodus des Datenpakets. Wenn es mehrere Hosts gibt, zum
Empfang des gleichen Datenpakets, ist der Multiple-Cast die beste Option, um die
Bandbreite und die CPU-Last zu reduzieren. Der Quell-Host kann nur einmal Daten zum
Transit senden. Diese Funktion hängt auch von der Beziehung der Gruppenmitglieder und
der äußeren Gruppe ab. Für weitere Informationen beziehen Sie sich auf die Hilfe-Datei im
Web Interface!
J: WiFi
J.A: WiFi
Setzen Sie das Häkchen, um die WIFI-Funktion zu aktivieren und klicken dann auf die
Schaltfläche suche SSID. Jetzt können Sie alle Hotspot-Informationen des drahtlosen
Netzwerks in einer Liste ansehen. Klicken Sie auf das SSID Ihrer Wahl. Beachten Sie die
Signalqualität und den Authentifizierungs Modus. Beachten Sie, dass Sie manchmal das
Passwort eingeben müssen. Für weitere Informationen beziehen Sie sich auf die Hilfe-Datei!
41
J.B: WPS (Nur TX-65 & TX-66)
Um die Kamera über WPS zu verbinden, müssen Sie den Pin und das SSID Ihres Routers
eingeben. Finden Sie diese Informationen in der Konfiguration Ihres Routers.
Sie können auch die Kamera mit dem Router verbinden, indem Sie die Netzwerk
Schaltfläche an der Kamera und die WPS Schaltfläche an Ihrem Router drücken.
K: 802.1x (Nur TX-67)
802.1X arbeitet für lokale Netzwerke und in Ballungsräumen und für Port basiertes
Netzwerk-Zugriffssteuerungs-Protokoll. Es unterstützt den manuellen Betrieb des Clients
zur Auswahl von Mitteln zur Authentifizierung, durch welche es gesteuert wird, um auf die
Local Area Netzwerke zuzugreifen oder nicht. Es unterstützt die Fähigkeit zur
Authentifizierung, Gebühren zu errechnen, die Sicherheit zu gewährleisten und die
Erfordernisse aufrechtzuerhalten.
L: QoS
Die DSCP Priorität hat 64(0-63) Stufen. Es kennzeichnet die verschiedenen Prioritäten der
Pakete. Stufe 0 hat die niedrigste und Stufe 63 die höchste Priorität. Es kann die
verschiedenen Warteschlangen und deren Bandbreite bezüglich der Pakete wählen. Es
kann ebenfalls bei einer unterschiedlichen Ratio verwerfen, wenn die breite Bandweite
gestört ist.
6.6.4 PTZ
In Abbildung 6-12 sehen ist die PTZ-Oberfläche dargestellt. Stellen Sie hier Preset, Tour,
Scan, Pattern, PTZ Speed, etc. ein.
Figure 6-12
46
A: Aufnahmeplan
Setzen Sie einen Haken in das Kästchen für Allgemein (grün), Bewegung (gelb) oder Alarm
(rot).
Stellen Sie hier den Aufnahmeplan ein. Das System aktiviert nur die Aufnahmeoption in den
bestimmten Zeiträumen. Es gibt zwei Arten, wie Sie Perioden einstellen. Beachten Sie,
dass das System nur 6 Perioden an einem Tag unterstützt. Wählen Sie mit der Maus die
Periode, die Sie einstellen wollen. Wählen Sie die Aufnahmezeit für den Tag mit der Setup
(Einstell)Schaltfläche. Setzen Sie ein Häkchen bei All (Alle)für die ganze Woche. Für
jede Periode können Sie die Anfangs- und Endzeit einstellen. Sie können auch einen
Haken in das Kästchen für Allgemein (grün), Bewegung (gelb) oder Alarm (rot) setzen.
Speichern Sie die Einstellungen nach der Änderung.
B: Schnappschussplan
Setzen Sie einen Haken in das Kästchen für Allgemein (grün), Bewegung (gelb) oder Alarm
(rot).
Stellen Sie hier den Schnapppschussplan ein. Das System aktiviert nur den
Bewegungserkennungsvorgang in den spezifizierten Perioden. Es gibt immer zwei Arten,
damit Sie Perioden einstellen können. Beachten Sie, dass das System nur 6 Perioden an
einem Tag unterstützt. Wählen Sie mit der Maus die Periode, die Sie einstellen wollen.
Wählen Sie die Schnappschussplan für den Tag mit der Setup (Einstell) Schaltfläche.
Setzen Sie ein Häkchen bei All (Alle)r die ganze Woche. Für jede Periode können Sie
die Anfangs- und Endzeit einstellen. Sie können auch einen Haken in das stchen r
allgemein (grün), Bewegung (gelb) oder Alarm (rot) setzen. Speichern Sie die Einstellungen
nach der Änderung.
C: Urlaub
Setzen Sie einen Haken in das Kästchen für Allgemein (grün), Bewegung (gelb) oder Alarm
(rot).
Setzen Sie hier den Urlaub. Das System aktiviert nur den Bewegungserkennungsvorgang
in den spezifizierten Perioden. Es gibt immer zwei Arten, damit Sie Perioden einstellen
können. Beachten Sie, dass das System nur 6 Perioden an einem Tag unterstützt. Wählen
Sie mit der Maus die Periode, die Sie einstellen wollen. Wählen Sie den Feiertagsplan für
den Tag mit der „Einstell“ Taste. Setzen Sie ein Häkchen bei All (Alle) für die ganze
Woche. Für jede Periode können Sie die Anfangs- und Endzeit einstellen. Sie können auch
einen Haken in das Kästchen für Allgemein (grün), Bewegung (gelb) oder Alarm (rot)
setzen. Speichern Sie die Einstellungen nach der Änderung.
48
6.6.7 System
6.6.7.1 Allgemein
Die allgemeine Schnittstelle umfasst Allgemein und Datum und Zeit
A: Allgemein
Gerätename: Der Gerätename wird automatisch auf Standard gesetzt. Das kann auf
manuell geändert werden.
Sprache: Wählen Sie das entsprechende Protokoll aus der Dropdown-Liste. Beachten
Sie, dass das Gerät neu starten muss, um die Änderung zu aktivieren.
Videostandard: Dient zur Anzeige des Videostandards wie PAL.
B: Datum und Uhrzeit
Datumsformat: Wählen Sie das entsprechende Protokoll aus der Dropdown-Liste.
Zeitformat: Es gibt zwei Optionen: 24-H und 12-H.
Zeitzone: Die Zeitzone des Geräts.
Aktuelle Zeit: Sie können auf diese Schaltfläche klicken, um die Systemzeit als Ihre
aktuelle PC-Zeit zu speichern.
DST: Zur Aktivierung setzen Sie einen Haken in das Kästchen. Hier können Sie die
Anfangszeit und die Endzeit der Tag-/Nachtzeit einstellen. Stellen Sie das Datum- oder
Wochenformat ein.
Synchronisieren Sie mit NTP: Zur Aktivierung der NTP Funktion setzen Sie einen Haken
in das Kästchen.
NTP-Server: Stellen Sie die Zeitserveradresse ein. Standard: clock.isc.org.
Port: Dient zur Einstellung des Zeitserverports. Standard:123
Aktualisierungszeitraum: Dient zur Einstellung der Sync-Perioden zwischen dem Gerät
und dem Zeitserver. Der Standardwert ist 10 (0-30 Minuten).
6.6.7.2 Konto
Setzen Sie den Haken um anonymen Login und Eingabe IP zu aktivieren. Der Login des
Geräts ist ohne Benutzername oder Passwort möglich. Der anonyme Login Benutzer kann
nur die Vorschaurechte in der Befugnis Liste haben. Im anonymen Login Modus klicken Sie
auf Logout und melden sich mit einem anderen Konto wieder an.
Um einen Benutzer/Gruppe einzufügen drücken Sie die Schaltfläche Add User (Benutzer
hinzufügen)“ oder „ Add Group (Gruppe hinzufügen)“.
Benutzer-/Gruppenname: Für die Zeichen im folgenden Benutzernamen oder dem
Benutzergruppennamen, unterstützt das System max. 6-Ziffern. Die Leerstelle vorne
oder am Ende der Zeichenkette ist null. Die gültige Zeichenkette umfasst: Zeichen,
Nummer und Unterstrich.
Änderung: Dient zur Änderung der Benutzereigenschaft, Zugehörigkeit zur Gruppe,
Passwort und Rechte.
Löschen: Drücken Sie das Symbol „Löschen“, um den Benutzer/Gruppe zu löschen
50
6.6.8 Information
6.6.8.1 Version:
Sehen Sie die Software Version mit dem Freigabedatum, Web Version, ONVIF Version,
Seriennummer des Geräts und das Copyright.
6.6.8.2 Log
Typ: Alle, System, Einstellung, Daten, Ereignis, Aufzeichnung, Konto und Log
löschen.
Startzeit: Stellen Sie die Startzeit des angeforderten Logs ein.
Endzeit: Stellen Sie die Endzeit des angeforderten Logs ein.
Suche: Sie können den Log-Typ aus der Dropdown-Liste auswählen und dann auf
die Taste Suchen klicken, um die Liste anzusehen. Sie können auf die Schaltfläche
Stopp klicken, um den aktuellen Suchvorgang zu beenden.
Detaillierte Information: Sie können einen Eintrag wählen, um die detaillierten
Informationen anzusehen.
Löschen: Auf die Schaltfläche klicken, um alle angezeigten Log-Dateien zu löschen.
Hinweis: Das System unterstützt nicht das Löschen nach Typ.
Backup: Auf die Schaltfläche klicken, um Log-Dateien auf aktuellen PC zu sichern.
6.6.8.3 Online Benutzer:
Anzeige der zur Zeit mit der Kamera verbundenen Benutzer.
7. Alarm
Gerätealarmtyp und Alarm-Sound hier einstellen. (Stellen Sie sicher, dass Sie die
Audiofunktion der entsprechenden Alarmereignisse aktiviert haben.).
Alarm Typ:
Das Bewegungserkennungssystem alarmiert, wenn ein Bewegungsalarm auftritt.
Festplatte voll: System alarmiert, wenn die Festplatte voll ist.
Festplattenfehler: System alarmiert, wenn ein Festplattenfehler auftritt.
Video Verfälschung: System alarmiert, wenn die Kamera in böser Absicht verdeckt wird.
Unerlaubter Zugriff: System alarmiert, wenn Anmeldung für eingestellten Wert falsch war.
Betrieb:
Sofort: Machen Sie einen Haken in das Kästchen hier, das System öffnet automatisch ein
Alarmsymbol rechts auf der Alarmschnittstelle, sobald es einen Alarm gibt.
Alarm Ton:
AlarmTon wiedergeben Das System sendet einen AlarmTon, wenn ein Alarm auftritt.
Ton-Pfad: Legen Sie die Alarmton-Datei und den Ton fest (WAV Datei verwenden).
8. Logout
Klicken Sie auf die Schaltfche Logout, das System geht zuck auf die Login Schnittstelle.
r ein erneutes Login ssen Sie den Benutzernamen und das Passwort eingeben.
51
9. App Übersicht (My Secure Pro)
9.1 Allgemeine Einführung
Dieses Handbuch ist zur Durchführung von Überwachungsfunktionen r Smart Phone
vorgesehen. Es basiert auf den Eigenschaften von Mobilgeräten zum Einschluss von
muulti Touch, Behrungssignalerkennung, Alarm Push, P2P Funktion, DDNS, Analyse
usw. Der Benutzer kann vorschauen, PTZ steuern, Video wiedergeben usw. von der
Kamera, Receiver unter WiFi Umgebungen.
9.2 Funktionen
Diese Software verfügt über die folgenden Funktionen.
Unterstützung der Mehrfachkanal Überwachung und Wiedergabe mit maximal 16
Fenstern.
Unterstützung von Sofortwiedergabe im Vorschaufenster.
Die Wiedergabe unterstützt die schnell, langsam und Bild für Bild Modi.
Unterstützt lokale Schnappschüsse und Aufnahmen. Entsprechende Dateien werden
lokal gespeichert.
Unterstützt PTZ Steuerung durch wischenüber den Touchscreen.
Unterstützt Speicherung von zuvor gesehenen Kanälen.
Unterstützt Video Fenster und Bitstream Anpassung.
Unterstützt Alarm Push.
Unterstützt Alarmausgang Steuerung vom Smart Phone für die Alarm Push Funktion.
Unterstützt Smart Pictures Funktion welche Bilder heran- oder herauszoomt, um
verschiedene Teile des Bildes zu sehen.
Unterstützt E-Map Funktion, um Kameras auf einer elektronischen Karte des
Haushalts oder der Umgebung zu zeigen.
Unterstützt Kanalauflösung und Bildkonfiguration und Ansicht von HDD Informationen.
Unterstützt VTO visuelles Gespräch.
9.3 Kompatible Modelle
Android
Android 4.0 oder höher. Hinweis: Zum Gebrauch der Push Funktion müssen
Sie zuerst ein Google Konto eröffnen.
iPhone
iOS 6.0 oder höher
Herunterladen und Installation
Das Produkt erscheint in Android und iOS Versionen.
Android: Öffnen Sie Google Play App auf Ihrem Smart Phone. Suchen Sie My Secure
Pro”, laden es herunter und installieren es.
iOS: Öffnen Sie App Store App auf Ihrem Smart Phone. Suchen Sie “My Secure Pro”,
laden es herunter und installieren es.
57
Wiedergabe schließen:
Schließen der Wiedergabe eines einzelnen Kanals: Drücken Sie lange auf Video und
ziehen es oben in den Papierkorb.
Schließen Sie die Wiedergabe aller Kanäle: Klicken Sie auf alle Wiedergaben
schließen.
Parameter
Hinweis:
Schnell/Langsam
Schnell: Schnelle Wiedergabe mit 2x, 4x oder 8x Geschwindigkeit.
Wählen Sie Video Wiedergabe, klicken Sie auf 2x Wiedergabe;
klicken Sie auf , 4x Wiedergabe. Während 4x Wiedergabe,
klicken Sie auf 8x
Langsam: Langsame Wiedergabe mit 1/2x, 1/4x und 1/8x
Geschwindigkeit. Wählen Sie Video Wiedergabe, auf 1/2
Wiedergabe klicken; auf klicken für 1/4 Widergabe. Während 1/4
Wiedergabe, auf 1/8 Wiedergabe.
Widergabe/Pause
Wiedergabe pro Bild. Auf klicken, zur Wiedergabe des nächsten
Bildes.
11.3.2 Bildwiedergabe
Zur Bildwiedergabe:
1. Auf Schaltfläche klicken, um die Geräteliste zu öffnen.
2. Wählen Sie den Wiedergabezeitraum.
3. Wählen Sie den Bildkanal zu sehen. Das System kann Video des gewählten Kanals im
gewählten Fenster wiedergeben.
Auf klicken, um die Wiedergabe zu schließen.
Smart Modus: Während der Bild Wiedergabe auf klicken, um in den Smart Modus
zu wechseln. Window wird 4-geteilt. Heran/herauszoomen im Fenster 2/3/4.
11.4 Geräte Manager
Im Gete Manager enthalten: Get hinzufügen, Gete Info ändern, Gerät
fernkonfigurieren, Alarmausgang Steuerung, HDD sehen und löschen. Sie nnen auch
die Geteliste aus der Cloud-end importieren. Auf das, in der Liste hinzugefügte Gerät
klicken, um dessen Funktionsschaltfchen zu sehen.
59
11.4.1.1 P2P Konfiguration
11.4.1.2 Schnelle DDNS Konfiguration
Wählen Sie die P2P Verbindung für das hinzu
zufügende Gerät (Abbildung 11-5 oben).
1. Die Schaltfläche drücken und den QR-Code des
Geräts scannen.
2. Name des Gerätes.
3. Benutzername und Passwort sind Standard
(admin/admin).
4. In Live Vorschau zwischen Voll- und Extrastream
wählen.
Standard: Extrastream
Hinweis: Unter schwachen Netzwerkbedingungen
empfehlen wir die Extrastream Einstellung.
5. Zum Speichern drücken:
Zur Konfiguration des Quick DDNS nehmen Sie den
Domain Namen aus der Web Schnittstelle des Geräts
unter Einstellung-> Netzwerk-> DDNS/Domain Name.
Jedes Gerät hat einen Standard-Domainnamen
(Generiert aus der MAC-Adresse). Sie können auch
den benutzer- definierten gültigen Domain-namen
(wurde nicht registriert) verwenden.
Bevor Sie das Quick DDNS verwenden, müssen Sie
den Service aktivieren.
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie zum
Login der installierten Geräte-IP den Domainnamen
verwenden.
Hinweis:
Der Benutzername ist optional.
System kann den Domainnamen zurücknehmen,
wenn er ein Jahr lang inaktiv war. Sie erhalten
eine Benachrichtigungs-E-Mail, wenn das Setup
Ihrer E-Mail-Adresse OK ist.
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Technaxx TX-66 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Technaxx TX-66 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 5.99 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Technaxx TX-66

Technaxx TX-66 User Manual - English - 88 pages

Technaxx TX-66 User Manual - Spanish - 89 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info