795987
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/88
Next page
1
Technaxx WiFi IP-Kamera Bullet PRO
FullHD Outdoor TX-65
Technaxx WiFi IP-Kamera Dome PRO
FullHD Outdoor TX-66
Technaxx WiFi IP-Kamera Speed Dome
FullHD Outdoor TX-67
2
I Inhaltsverzeichnis
I Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ 2
1. Funktionen ......................................................................................................................... 7
1.1 TX-65 ............................................................................................................................... 7
1.2 TX-66 ............................................................................................................................... 7
1.3 TX-67 ............................................................................................................................... 7
2. Gerätestruktur .................................................................................................................... 8
2.1 Strukturinformation TX-65 ................................................................................................ 8
2.2 Strukturinformation TX-66 .............................................................................................. 10
2.3 Strukturinformation TX-67 .............................................................................................. 10
3. Geräteinstallation ............................................................................................................. 11
3.1 Installation TX-65 ........................................................................................................... 11
3.2 Installation TX-66 ........................................................................................................... 12
3.3 Installation TX-67 ........................................................................................................... 16
4. Schnellinstallation via App (My Secure Pro App) ............................................................. 19
4.1 WiFi Konfiguration ......................................................................................................... 19
4.2 P2P Konfiguration .......................................................................................................... 20
5. My Secure Pro PC Client ................................................................................................. 21
5.1 Übersicht ....................................................................................................................... 21
5.2 Finden der IP-Adresse / Gerät hinzufügen .................................................................... 21
6. Web Betrieb ..................................................................................................................... 23
6.1 Netzwerk Verbindung .................................................................................................... 23
6.2 Login und Hauptansicht ................................................................................................. 23
6.3 Live ................................................................................................................................ 25
6.4 PTZ (Nur TX-67) ............................................................................................................ 26
6.5 Wiedergabemodus (Nur, wenn eine MicroSD Karte eingelegt wurde) ........................... 27
6.6 Einstellung ..................................................................................................................... 30
6.6.1 Kamera ....................................................................................................................... 30
6.6.1.1 Bedingungen .................................................................................................................................. 30
A: Bedingungen ......................................................................................................................................... 30
B: Profilverwaltung: .................................................................................................................................. 30
6.6.1.2 Video .............................................................................................................................................. 31
A: Video ...................................................................................................................................................... 31
B: Schnappschuss .................................................................................................................................... 31
C: Einblendung .......................................................................................................................................... 31
D: Pfad ........................................................................................................................................................ 31
6.6.2 Intelligente Videoüberwachung (IVS) (nur TX-67) ...................................................... 32
6.6.2.1 Haupteinstellungen ........................................................................................................................ 32
6.6.2.2 Szenen Einstellungen .................................................................................................................... 32
6.6.2.2.1 Einzelszene ................................................................................................................................. 33
6.6.2.2.2 Multiple Szenen Spur ................................................................................................................. 33
3
6.6.2.3 Regeleinstellungen ......................................................................................................................... 34
6.6.2.3.1 Überschreitung ........................................................................................................................... 34
6.6.2.3.2 Eindringen................................................................................................................................... 35
6.6.2.3.3 Alarmaktivierungseinstellung ................................................................................................... 36
6.6.2.4 Parameter ....................................................................................................................................... 37
6.6.3 Netzwerk ..................................................................................................................... 37
6.6.3.1 TCP/IP ............................................................................................................................................ 37
A: TCP/IP .................................................................................................................................................... 37
B: P2P, Easy4ip .......................................................................................................................................... 37
6.6.3.2 Verbindung ..................................................................................................................................... 38
A: Verbindung ............................................................................................................................................ 38
B: PPPoE (Nur TX-67) ............................................................................................................................... 39
C: DDNS ...................................................................................................................................................... 39
D: IP Filter ................................................................................................................................................... 39
E: SMTP (Email) ......................................................................................................................................... 39
F: UPnP ....................................................................................................................................................... 39
G: SNMP (Nur TX-67) ................................................................................................................................. 39
H: Bonjour .................................................................................................................................................. 40
I: Multicast .................................................................................................................................................. 40
J: WiFi ......................................................................................................................................................... 40
J.A: WiFi ..................................................................................................................................................... 40
J.B: WPS (Nur TX-65 & TX-66) ................................................................................................................ 41
K: 802.1x (Nur TX-67) ................................................................................................................................ 41
L: QoS ......................................................................................................................................................... 41
6.6.4 PTZ ............................................................................................................................. 41
6.6.5 Ereignis ....................................................................................................................... 43
6.6.5.1 Videoerkennung ............................................................................................................................. 43
A: Bewegungserkennung ......................................................................................................................... 43
B: Video Verfälschung .............................................................................................................................. 44
6.6.5.2 Fehlerereignis................................................................................................................................. 45
A: MicroSD Karte (nur, wenn Micro SD Karte eingesetzt ist) ............................................................... 45
B: Netzwerk ................................................................................................................................................ 45
C: Unerlaubter Zugriff ............................................................................................................................... 45
6.6.6 Speicher ..................................................................................................................... 45
6.6.6.1 Zeitplan ........................................................................................................................................... 45
A: Aufnahmeplan ....................................................................................................................................... 46
B: Schnappschussplan ............................................................................................................................. 46
C: Urlaub .................................................................................................................................................... 46
6.6.6.2 Zielort ............................................................................................................................................. 47
A: Pfad ........................................................................................................................................................ 47
B: MicroSD Karte (Lokal) .......................................................................................................................... 47
C: FTP ........................................................................................................................................................ 47
4
D: NAS ........................................................................................................................................................ 47
6.6.6.3 Aufnahmesteuerung ....................................................................................................................... 47
6.6.7 System ........................................................................................................................ 48
6.6.7.1 Allgemein ........................................................................................................................................ 48
A: Allgemein ............................................................................................................................................... 48
B: Datum und Uhrzeit................................................................................................................................ 48
6.6.7.2 Konto .............................................................................................................................................. 48
6.6.7.3 Standard ......................................................................................................................................... 49
6.6.7.4 Import / Export ................................................................................................................................ 49
6.6.7.5 Automatische Wartung ................................................................................................................... 49
6.6.7.6 Aktualisieren ................................................................................................................................... 49
6.6.8 Information .................................................................................................................. 50
6.6.8.1 Version: .......................................................................................................................................... 50
6.6.8.2 Log.................................................................................................................................................. 50
6.6.8.3 Online Benutzer: ............................................................................................................................ 50
7. Alarm ............................................................................................................................... 50
8. Logout .............................................................................................................................. 50
9. App Übersicht (My Secure Pro) ....................................................................................... 51
9.1 Allgemeine Einführung ................................................................................................... 51
9.2 Funktionen ..................................................................................................................... 51
9.3 Kompatible Modelle ....................................................................................................... 51
10. App Kurzbeschreibung .................................................................................................. 52
11. App Betrieb (My Secure Pro) ......................................................................................... 55
11.1 Fernüberwachung ........................................................................................................ 55
11.2 Hauptmenü .................................................................................................................. 55
11.3 Wiedergabe ................................................................................................................. 56
11.3.1 Aufnahme ansehen ................................................................................................... 56
11.3.2 Bildwiedergabe ......................................................................................................... 57
11.4 Geräte Manager .......................................................................................................... 57
11.4.1 Gerät hinzufügen ...................................................................................................... 58
11.4.1.1 P2P Konfiguration......................................................................................................................... 59
11.4.1.2 Schnelle DDNS Konfiguration ...................................................................................................... 59
11.4.1.3 IP/Domainkonfiguration ................................................................................................................ 60
11.4.1.4 WiFi Konfiguration ........................................................................................................................ 60
11.4.2 Änderung der Geräteinformation .............................................................................. 62
11.4.3 Fernkonfiguration ...................................................................................................... 62
11.4.3.1 Videoerkennung ........................................................................................................................... 63
A: Bewegungserkennung (Vergleiche mit Kapitel 6.6.3.1) ................................................................... 63
B: Videomaske ........................................................................................................................................... 64
11.4.3.2 Kameraeinstellung ........................................................................................................................ 64
A: Videostream .......................................................................................................................................... 64
11.4.3.3 Speicherverwaltung ...................................................................................................................... 64
5
A: Zeitplan .................................................................................................................................................. 64
11.4.3.4 Benutzer Manager ........................................................................................................................ 65
A: Passwort ändern ..................................................................................................................................... 65
11.4.4 Alarm Aus Steuerung (optional) ................................................................................ 65
11.4.5 Ansicht HDD Information .......................................................................................... 65
11.4.6 Gerät löschen ........................................................................................................... 66
11.4.7 Import Cloud Gerät ................................................................................................... 66
11.5 Überwachung .............................................................................................................. 67
11.5.1 Überwachung aktivieren ........................................................................................... 67
11.5.2 Überwachung beenden ............................................................................................. 68
11.5.3 Schnappschuss ........................................................................................................ 68
11.5.4 Aufnahme ................................................................................................................. 68
11.5.5 Wiedergabe .............................................................................................................. 69
11.5.6 Bidirektionales Gespräch (nicht bei TX-65, 66, 67)................................................... 69
11.5.7 Entsperren (optional) ................................................................................................ 69
11.7.8 PTZ Richtung und Zoomen (Nur TX-67) ................................................................... 69
11.7.8.1 Richtung und Zoomen .................................................................................................................. 69
11.7.8.2 Voreinstellung ............................................................................................................................... 70
11.7.9 Fischauge (optional) ................................................................................................. 70
11.7.10 Bitstrom Schalter .................................................................................................... 70
11.7.11 Alarm Aus Steuerung (nicht TX-65, 66, 67) ............................................................ 71
11.7.12 Audio (optional): ...................................................................................................... 71
11.7.12 Lichtsteuerung (optional) ........................................................................................ 71
11.7.13 Bildanpassung: ....................................................................................................... 71
11.7.14 Vollbild .................................................................................................................... 72
11.7.14.1 Heranzoomen ............................................................................................................................. 72
11.7.14.2 Fensterpositionsschalter ............................................................................................................ 72
11.7.15 Lokale Dateien ........................................................................................................ 72
11.7.15.1 Datei ansehen ............................................................................................................................ 72
11.7.15.2 Datei teilen .................................................................................................................................. 73
11.7.15.3 Datei exportieren ........................................................................................................................ 73
11.7.15.5 Datei löschen .............................................................................................................................. 73
11.7.16 Kamerastandort ...................................................................................................... 73
11.7.16.1 Kamerastandort erstellen ........................................................................................................... 73
11.7.16.2 Kamerastandort ändern .............................................................................................................. 74
11.7.17 Favoriten ................................................................................................................. 74
11.7.18 Push Konfiguration ................................................................................................. 75
11.7.18.1 Push Konfiguration ..................................................................................................................... 75
11.7.18.2 Sofortige Ansicht des Alarm Push .............................................................................................. 75
11.7.18.3 Alarm Push Ereignisliste............................................................................................................. 76
11.7.19 Mehr / Lokale Konfiguration / Hilfe .......................................................................... 76
11.7.19.1 Lokale Konfiguration ................................................................................................................... 76
6
11.7.19.2 Hilfe............................................................................................................................................. 76
12. Technische Daten .......................................................................................................... 77
12.1 TX-65 ........................................................................................................................... 77
12.2 TX-66 ........................................................................................................................... 78
12.3 TX-67 ........................................................................................................................... 79
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE: ................................................................................... 81
Dieses Gerät ist konform mit den Anforderungen der Normen gemäß Richtlinie R&TTE
2014/53/EU. Hier finden Sie die Konformitätserklärung: www.technaxx.de/ (in der unteren
Leiste unter “Konformitätserklärung”). Vor dem ersten Gebrauch lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Telefonnummer für den technischen Service: 01805 012643 (14 Cent/Minute aus dem
deutschen Festnetz und 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen).
Kostenfreie E-Mail: support@technaxx.de
Wenn Sie ein Loch in die Wand bohren vergewissern Sie sich, dass keine Strom-/Netz-
/Elektrokabel und/oder Rohrleitungen beschädigt werden. Bei Verwendung des
mitgelieferten Befestigungsmaterials übernehmen wir nicht gleichzeitig auch die Haftung für
eine fachgerechte Montage. Sie alleine haften dafür, dass das Befestigungsmaterials für
das jeweilige Mauerwerk geeignet ist, und dass die Montage fachgerecht ausgeführt wird.
Bei Arbeiten in größeren Höhen besteht Absturzgefahr! Daher sorgen Sie für geeignete
Absturzsicherungen.
Wichtiger Hinweis bezüglich der Bedienungsanleitungen:
Alle Sprachen sind auf der beigelegten CD.
Hinweise zum Umweltschutz: Verpackungen sind
recycelbares Rohmaterial. Alte Geräte nicht im Hausmüll
entsorgen. Reinigung: Gerät vor Verschmutzung schützen (mit
sauberem Tuch reinigen). Keine rauen, groben Materialien oder
Lösungsmittel oder andere aggressive Reinigungsmittel
verwenden. Gereinigtes Gerät gründlich abwischen.
Inverkehrbringer: Technaxx Deutschland GmbH & Co.KG,
Kruppstr. 105, 60388 Frankfurt a.M., Deutschland
7
1. Funktionen
1.1 TX-65
1/3” 3Megapixel progressives Scan CMOS
H.264undMJPEG Dual-Stream Verschlüsselung
Max 20fps@3M(2048×1536)und25/30fps@1080P(1920×1080)
DWDR, Tag/Nacht (ICR), 3DNR, AWB, AGC, BLC
Mehrfache Netzwerküberwachung: WEB Oberfläche, My Secure Pro PC Client, My
Secure Pro App
3.6mm Festfokusobjektiv (2.8mm optisch)
Max. IR LEDs Länge 30m
IP67
Micro SD Karte Steckplatz, bis 128GB
Wi-Fi Unterstützung
1.2 TX-66
1/3” 3Megapixel Vollbildverfahren CMOS
H.264undMJPEG Dual-Stream Verschlüsselung
Max 20fps@3M(2304×1296)und25/30fps@1080P(1920×1080)
DWDR, Tag/Nacht (ICR), 3DNR, AWB, AGC, BLC
Mehrfache Netzwerküberwachung: WEB Oberfläche, My Secure Pro PC Client, My
Secure Pro App
3.6mm Festfokusobjektiv (2.8mm optisch)
Max. IR LEDs Länge 30m
IP67, IK10
Micro SD Karte Steckplatz, bis 128GB)
Wi-Fi Unterstützung
1.3 TX-67
1/2,8” 2Megapixel Vollbildverfahren CMOS
H.264 und MJPEG Dual-Stream Verschlüsselung
Max 25/30fps@1080P
Tag/Nacht (ICR), 3DNR, AWB,AGC,BLC
Mehrfache Netzwerküberwachung: WEB Oberfläche, My Secure Pro PC Client, My
Secure Pro App
Max 100°/s voreingestellte Geschwindigkeit, ±180° Schwenkbereich, 90°Neigebereich
2.7mm Festfokuslinsen
IP67, IK10
Micro SD Karte Steckplatz, bis 128GB
Wi-Fi Unterstützung
8
2. Gerätestruktur
2.1 Strukturinformation TX-65
Siehe folgende Abbildungen für Kabel Informationen. Siehe Abbildung 2-1.
Abbildung 2-1
Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen.
Nr.
Port-
Namen
Funktion
Verbindung
1
LAN
Netzwerk
Port
Ethernet
Port
2
DC 12V
Stroman-
schluss
3
Schraube
Einstellen
des
Schildes
9
Abbildung 2-2
Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen.
SN
Name
SN
Name
Reset/WPS Taste
Statusanzeige 2
Statusanzeige 1
Wasserdichter Ring
Untere Abdeckung
WiFi Antenne
MicroSD Kartensteckplatz
Stellschraube
Indicator light status
Device status
Rote LED an
Hochfahren
Grüne LED blinkt langsam
Hochfahren abgeschlossen; warten auf WiFi
Konfiguration, eintritt in die Smart Konfiguration
Grüne LED blinkt schnell
WiFi Smart Konfiguration wird durchgeführt, WPS
eingeschlossen, Inistalisierung der Zusatzfunktionen
Grüne LED an
WiFi verbindung erfolgreich, arbeitet normal
Rote und Grüne LED blinken
abwechselnd
Kamera wird aktualisiert
Rote LED blinkt langsam
Netzwerkverbindung fehlgeschlagen oder Verbindungs-
abbruch nach erfolgreicher Netzwerkverbindung.
Rote LED Blinkt schnell
Kamera funktioniert nicht, Fehler beim Hochfahren;
Alarm oder MicroSD Karte funktioniert nicht.
10
2.2 Strukturinformation TX-66
Hinweis: Die folgende Abbildung ist nur als
Referenz gedacht, um die Komponenten und
Kabelanschlussfunktionen kennen zu lernen.
Zwischen den verschiedenen Modellen gibt es
Unterschiede bei den Strukturkomponenten
und Kabeln, beziehen Sie sich für mehrere
Details auf das eigentliche Objekt.
Beziehen Sie sich bei den folgenden
Abbildungen auf die Komponentenstruktur.
Siehe Abbildung 2-3
Abbildung 2-3
2.3 Strukturinformation TX-67
Siehe folgende Abbildungen für Komponenten Informationen. Siehe Abbildung 2-4.
Abbildung 2-4
Lens
Linse
Power input Port
Stromanschluss
Enclosure
Gehäuse
Network Port
LAN Anschluss
Antenna
Antenne
Nummer
Komponentenname
Hinweis
1
Dome Modul
2
Dome Gehäuse
3
Stromanschluss
Schließen Sie an DC 12V Strom, Eingangsleistung.
4
Netzwerkanschluss
Netzwerkdaten werden gesendet /empfangen.
11
3. Geräteinstallation
Wichtiger Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass die Installationsoberfläche mindestens das 3-fache des
Gewichts der Kamera und der Befestigung tragen kann.
3.1 Installation TX-65
Abbildung 3-1
Network Camera
Netzwerkkamera
Installation Screw
Montageschraube
Expansion Bolt
Spreizdübel
Installation Surface
Installations Untergrund
Siehe Abbildung 3-1 und Abbildung 3-2
Schritt 1: Kleben Sie den Installationssticker auf die vorgesehene Oberfläche, wo Sie
das Get einbauen werden (Wand oder Decke).
Schritt 2: Bohren Sie geß der Lochpostition auf dem Installationssticker ein Loch.
Schritt 3: Öffnen Sie die Zubehörtasche und nehmen einen Spreizbel heraus und
stecken ihn in das soeben gebohrte Loch.
Schritt 4: Öffnen Sie die Zubehörtasche und nehmen eine Schraube heraus. Ziehen Sie
4 Schrauben fest, um das Get auf der Installationsoberfläche zu befestigen (Wand
oder Decke). Bewegen Sie die Sonnenblende des Gets vor und zuck. Wenn Sie das
Gerät befestigt haben, müssen die Schrauben an der Sonnenblende festgezogen
werden.
Schritt 5: Schließen Sie die externe Verdrahtung des Geräts richtig an.
12
Abbildung 3-2
Locking Screw
Stellschraube
Schritt 6: Zum sen der Stellschraube verwenden Sie die Philips-Kopfschrauben
dreher (in der Zubehörtasche)
Schritt 7: Justieren Sie das Gerät in allen möglichen Richtungen und stellen Sie die
Überwachungsrichtung ein.
Schritt 8: Verwenden Sie die Philips-Kopfschraubendreher um die Schrauben festzuziehen.
3.2 Installation TX-66
Abbildung 3-3
Ceiling or Wall
Decke oder Wand
Expansion Bolt
Spreizdübel
Dome Body
Dome Gehäuse
Installation Screw
Montageschraube
Dome Enclosure
Dome Gehäuse
Enclosure Fixed Screw
Gehäuseverschraubung
13
Schritt 1: Zum Öffnen das Dome Gehäuses verwenden Sie den Innen-
Sechskantschssel aus der Zubertasche und öffnen die drei Innen-
Sechskantschrauben am Gehäuse.
Schritt 2: Nehmen Sie den Installationsplan aus dem Zubertasche und kleben ihn auf
die Decke oder die Wand, gemäß dem Platzbedarf Ihres Monitors.
Schritt 3: Suchen Sie die Kreuze auf dem Plan und bohren drei Spreizdübel cher auf
der Installationsoberfläche und drücken dann drei Spreizdübel in die cher. Sichern Sie
gut diese drei Schrauben.
Hinweis:
Wenn der Benutzer ein Kabel oben aus der Installationsoberfläche zieht, müssen Sie
gemäß dem Positionsplan ein Ausgangsloch auf der Oberfläche bohren.
Wenn der Benutzer ein Kabel seitlich aus dem Kabelkanal zieht, muss es durch den
U-förmigen Kanal am Fuß des Domes gehen und aus dem seitlichen Ausgangsloch am
Fuß herauskommen.
Schritt 4: Passen Sie den Gerätemontagefuß an die richtige Position an und ziehen
dann das Kabel durch das Ausgangsloch an der Installations-Oberfche. Machen Sie
die Richtung des OBEN-Zeichens gleich wie auf dem Installationspositionsplan. Richten
Sie die drei Schraubencher im Gerätefuß an den drei Plastik-Spreizbel Löcher in der
Installationsposition aus. Setzen Sie die drei Schneidschrauben in die Spreizbel und
ziehen sie fest. Befestigen Sie das Dom- Gehäuse auf der Installationsoberfläche.
Schritt 5:
a) Beide Seiten des Drehhalterungsbodens mit den Händen halten, die Halterung
horizontal drehen und das Objektiv horizontal in Richtung der vorbestimmten Position
justieren. Eine M2 Schraube an der festen LED Zierabdeckung lösen (nur lösen, nicht
herunternehmen), die Zierabdeckung mit der Hand halten und das Objektiv vertikal.
drehen Im entsprechenden Winkel die vertikale Richtung des Überwachungsbildes des
Objektivs justieren und die Befestigungsschraube an der Zierabdeckung festziehen.
Objektivbereich: vertikal (0°~+65°), horizontal (0°~+355°).
b) Halten Sie beide Seiten des Drehhalterungsbodens mit den Händen und drehen die
Halterung horizontal entlang der Achse und justieren das Objektiv horizontal in Richtung
der vorgesehenen Position. Halten Sie die LED Zierabdeckung mit der Hand, drehen sie
in vertikaler Richtung und justieren die vertikale Richtung des Objektivs in die
vorgesehene Richtung; wenn sie zum Justieren zu stark festgezogen sind, kann man
die Schrauben an beiden Seiten der Halterung lösen (nur lösen, nicht abnehmen), dann
justieren Sie das Objektiv und ziehen die Schrauben nach der Einstellung fest. Halten
Sie die LED Zierabdeckung mit den Händen, drehen sie in horizontaler Richtung um die
Achse und justieren das Bild des Objektivs in die vorgesehene Position. Objektivbereich:
vertikal (0°~+64°), horizontal (0°~+355°), Bilddrehung Richtung (0°~+355°).
14
Hinweis:
Wenn es sich bis 64° vertikal dreht, achten Sie auf die Bilddrehungsrichtung, damit die
äere Abdeckung nicht das IR Licht blockiert und den IR Effekt beeinflusst.
Micro SD Karte Installation
Hinweis: Manche Produktserien unterstzen nicht die Micro SD Karte Funktion, die nicht
für das folgende Kapitel angewendet werden.
Schalten Sie die Stromversorgung aus und fahren das Gerät herunter, bevor die Micro
SD Karte installiert wird.
Schritt 1: Finden Sie den Micro SD Karte Steckplatz in Abbildung 3-6; öffnen den Micro
SD Karte Steckplatz gemäß Abbildung 3-4.
Schritt 2: Justieren Sie die Micro SD Karte in die korrekte Richtung und installieren sie
in den Micro SD Karte Steckplatz.
Schritt 3: Gemäß Anleitung in Abbildung 3-5 schließen Sie den Micro SD Karte
Steckplatz und halten ihn versperrt.
Abbildung 3-4
Abbildung 3-5
15
Abbildung 3-6
Fix Screw of LED decoration cover
Festziehen der Schraube der LED Zierabdeckung
Reset Switch
Rücksetzschalter
Micro SD Karte slot
MicroSD Kartensteckplatz
Hinweis:
Wenn das Gerät die Rücksetzung in die Fabrikseinstellung benötigt und eingeschaltet
ist, drücken Sie 10 Sekunden lang die in Abbildung 3-6 gezeigte „Rücksetztaste“.
Wenn das Gerät die WPS-Funktion benötigt, drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät,
wie in Abbildung 3-6 gezeigt, kurz für 1~2 Sekunden auf die „Rücksetztaste“ und
drücken dann die WPS Taste des Routers. Normalerweise kann das Gerät sich mit
dem entsprechenden Router innerhalb 1 Minute verbinden (nur bei manchen
unterstützen Modellen).
Beziehen Sie sich auf das aktuelle Produkt, wenn einige Modelle, die keine vertikal
drehbare Ringkomponente besitzen und die Bilddrehung nicht unterstützen.
Beziehen Sie sich auf die aktuellen Produkte, wenn bei einigen Modellen Unterschiede
in der IR Licht Anordnung auftreten.
Schritt 4: Nehmen Sie das Dom Gehäuse ab, geben es unter Beachtung der Schrauben
und Löcher passend zurück auf die Kamera und ziehen die drei inneren
Sechskantschrauben mit einem Schraubenschlüssel fest. So weit ist die Installation
abgeschlossen.
16
3.3 Installation TX-67
Abbildung 3-7
Installation Surface
Installationsfläche
Installation Position Map
Aufbau Richtungsanzeige
Antenna
Antenne
Enclosure
Koppel
Inner Hex Wrench
Innensechskant
Expansion Bolt
Erweiterungsbolzen
Pedestal
Sockel
Pan Rotation Direction
Fan Drehrichtung
Tilt Rotation Direction
Neigung der Drehrichtung
Self-tapping Screw
Selbstfurchende Schrauben
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um das Gerät zu installieren. Siehe Abbildung
3-7 als Referenz.
Schritt 1: Nehmen Sie den Installationspositionsplan aus dem Zubertasche und
kleben ihn auf die Decke oder die Wand, entsprechend dem Platzbedarf Ihres
Überwachungsbereichs. Zeichnen und bohren Sie die drei Spreizbel cher auf der
Installationsoberfche und drücken dann drei Spreizbel in die Löcher. Sichern Sie gut
diese drei Schrauben. Wenn Sie das Get installieren, ziehen Sie das Kabel aus dem
Kabelausgang.
Schritt 2: Justieren Sie den Getemontagefuß an der korrekten Stelle und richten die
drei Schraubencher im Getefuß nach den drei Plastik Spreizdübel-chern an der
Installationsposition aus. Stecken Sie die drei Schneidschrauben in die Plastik
Spreizbel und ziehen sie fest.
17
Schritt 3: Richten Sie die drei Steckptze am rper des Domes nach den drei
entsprechenden Einrastern auf dem Montagef aus und schieben sie langsam nach
oben, bis Sie ein klicken“ ren.
Schritt 4: Nehmen Sie die Befestigungsschraube aus der Zubehörtasche und
schrauben sie (Abbildung 3-7) zur Festigung des Montagefußes und um nicht zu fallen,
in die entsprechenden Gewindecher des Dome Gehäuses. Die Befestigungsschraube
des vandalensicheren Domes ist eine M2.5*7 Innensechskant rostfreien Schraube,
hrend die Befestigungsschraube des nicht-vandalensicheren Domes eine
Kreuzschlitz selbstschneidende Schraube ist. Beziehen Sie sich auf das aktuelle Objekt
in der Zubehörtasche.
Hinweis: Das Gerät unterstützt den Kabelausgang am Boden und an der Seite; siehe
die folgende Abbildung 3-8 beglich des seitlichen Kabelausgang.
Abbildung 3-8
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Wichtig: Verwenden Sie die RÜCKSETZ Schaltfläche, wenn sich das Gerät in Betrieb
befindet. Sehen Sie die Abbildung 3-9 bezüglich des Ortes der RÜCKSETZ Schaltfläche.
Schritt1: Öffnen Sie die Schrauben der Domeabdeckung und entfernen diesen vom
Montagefuß.
Schritt2: Abbildung 3-9 zeigt die Position der RÜCKSETZ Schaltfläche..
Schritt3: Zu Vollendung der Rücksetzfunktion drücken Sie lang (30 Sekunden) die
RÜCKSETZ Taste. Siehe Abbildung 3-9
Schritt 4: Montieren Sie die Abdeckung wieder am Gerät.
18
Abbildung 3-9
Reset button
Rücksetz Schaltfläche
MicroSD Karte slot
MicroSD Kartensteckplatz
MicroSD Karte Entnahme und Installation (Siehe Abbildung 3-9)
Hinweis: Trennen Sie die Stromversorgung, wenn Sie die MicroSD Karte entnehmen und
installieren wollen, schalten sie wieder ein, wenn Sie mit der Entnahme oder Montage der
MicroSD Karte fertig sind.
Schritt 1: Öffnen Sie die Schrauben der Domeabdeckung und entfernen diesen vom
Montagefuß.
Schritt 2: Abbildung 3-9 zeigt die Position des MicroSD Kartensteckplatzes.
Schritt 3: Öffnen Sie den MicroSD Karte Steckplatz geß Abbildung 3-10.
Schritt 4: Justieren Sie die MicroSD Karte in die korrekte Richtung und installieren sie in
die MicroSD Karte im Kartensteckplatz.
Schritt 5: Geß Anleitung Abb. 3-11 schließen Sie den MicroSD Kartensteckplatz und
halten ihn versperrt.
Abbildung 3-10 Abbildung 3-11
Schritt 6: Montieren Sie die Abdeckung wieder am Gerät.
19
4. Schnellinstallation via App (My Secure Pro App)
Das Produkt erscheint mit Android und iOS Versionen.
Android: Öffnen Sie Google Play App auf Ihrem Smart Phone.
Suchen Sie “My Secure Pro”, laden sie herunter und installieren sie.
iOS: Öffnen Sie App Store App auf Ihrem Smart Phone.
Suchen Sie “My Secure Pro”, laden sie herunter und installieren sie.
4.1 WiFi Konfiguration
Hinzufügen: Klicken Sie auf , das System zeigt das Hauptmenü wie in Abbildung 4-1.
Unter Geräte Manager (Abbildung 4-2) klicken Sie auf um die Art des Hinzufügens
auszuwählen, siehe Abbildung 4-3.
Abbildung 4- 1 Abbildung 4-2 Abbildung 4-3
1. Schnittstellenanzeige: Name, SN (QR Code), Benutzername, Passwort, Live-Vorschau,
und Wiedergabe. Siehe Abbildung 4-4.
2. Klicken Sie auf , scannen Sie den QR Code (auf Gerät oder Web Interface
EinstellungNetzwerkTCP/IPP2P/Easy4ip) Ihres Produktes (ähnlich Abbildung 4-4).
3. Drücken Sie die „Next (Nächste)“ Schaltfläche
Abbildung 4- 4
20
4.2 P2P Konfiguration
Diese Option kann nur verwendet werden, wenn die Kamera bereits mit dem LAN der
WiFi verbunden ist.
Abbildung 4-8
4. Ihr Smartphone wird die WiFi Verbindung benutzen, mit der Sie z.Zt. verbunden sind.
Geben Sie das Passwort Ihres WiFi Routers wie in Abbildung 4-5 gezeigt ein.
5. Drücken Sie die „Next (Nächste)“ Schaltfläche.
6. Das System konfiguriert sich automatisch (Warten Sie) Abbildung 4-6
7. Wenn die Einstellung Fehlsclug, versuchen Sie es erneut oder wiederholen Sie die
obigen Schritte.
8. Wenn alles richtig ist, werden alle Konfigurationen automatisch gespeichert. Siehe
Abbildung 4-7.
9. Drücken Sie „Start Live preview (Start Live Vorschau)“ Siehe Abbildung 4-7.
1. Drücken Sie auf und scannen den QR-Code des Geräts.
Siehe Abbildung 4-8
2. Name der Geräteverbindung.
3. Benutzername und Passwort sind Standard (admin/admin).
4. Wählen Sie Live Vorschau zwischen Vollstream und
Extrastream.
Standard: Extrastream:
Hinweis: Unter schwacher Netzwerkumgebung empfehlen wir
Extrastream einzustellen.
5. Drücken zum Speichern:
Figure 4- 5 Figure 4- 6 Figure 4- 7
21
5. My Secure Pro PC Client
5.1 Übersicht
Über die PC Software nnen verschiede Funktionen abgerufen werden. Fügen Sie ein
Gerät hinzu, um das Live Bild der Kamera abzurufen, aufgenommene Videos durch
Bewegungserkennung wiederzugeben, Einstellungen vorzunehmen, die Firmware der
Kamera zu aktualisieren und vieles mehr. Beachten Sie, dass nur auf IP Adressen im
gleichen Segment verwendet werden. Sie finden die Software auf der beigelegten CD
unter Software.
5.2 Finden der IP-Adresse / Gerät hinzufügen
Nach der installation, öffnen Sie My Secure Pro PC Client und sehen die in Abbildung 5-1
gezeigte Oberfläche.
Abbildung 5-1
Klicken Sie unter Einstellung auf Geräteliste , es öffnet sich ein neues Fenster. Wie in
Abbildung 5-2 zusehen.
Abbildung 5-2
22
Hinweis: Bei Ihnen werden am Anfang keine Kameras, wie in Abbildung 5-2, in der Liste zu
finden sein.
Durch drücken auf die Suchen Taste oben links werden Ihnen in einem Pop up
Fenster nicht hinzugefügte Geräte in Ihrem Netzwerk angezeigt. Wie in Abbildung 5-3 zu
sehen ist.
Abbildung 5-3
Wählen Sie nun durch abhaken des vor der IP befindlichen Kästchen und durch darauf
folgendes klicken auf hinzufügen oder durch einen Doppelklick auf die IP, die Kameras aus,
die hinzugefügt werden sollen.
Wenn nachdem hinzufügen der Kamera in Abbildung 5-2 der Status der Kamera als Offline
angezeigt wird , klicken Sie auf den Bleistift , um Benutzer und Passwort
zuändern/anzupassen. Das nachstehende Fenster in Abbildung 5-4 öffnet sich.
Abbildung 5-4
Nachdem klicken auf Speichern ist die Kamera zu Ihrer Geräteliste hinzugefügt.
Wenn Sie nun Konfigurationen anpassen wollen empfehlen wir Ihnen zur WEB Oberfläche
Kapitel 6 WEB Betrieb zu wechseln.
23
6. Web Betrieb
Diese Serie der Netzwerkkameras unterstützen den Web Zugang und Verwaltung per
PC. Das Web entlt verschiedene Module: Kanalüberwachung Vorschau,
Systemkonfiguration, Alarm, usw.
6.1 Netzwerk Verbindung
Folgen Sie den nachstehend aufgelisteten Schritten für die Netzwerkverbindung.
Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkkamera richtig an das Netzwerk angeschlossen ist.
Finden Sie die IP-Adresse der Kamera über den My Secure Pro PC Client oder Ihren
Router heraus.
6.2 Login und Hauptansicht
Öffnen Sie IE/ Mozilla (Chrome/Safari) und geben die Adresse der Netzwerkkamera in
die Adressleiste ein. Siehe Abbildung 6-1.
Abbildung 6- 1
Abbildung 6- 2
Die Anmeldeschnittstelle wird in
Abbildung 6-2 gezeigt.
Geben Sie ihren Benutzernamen und ihr
Passwort ein.
Standard Fabrikseinstellung Name ist
admin und Passwort ist admin.
Hinweis: Ändern Sie aus
Sicherheitsgründen Ihr Passwort
nach Ihrem ersten Login.
Geben Sie hier Ihre
IP Adresse ein
24
Wenn es Ihr erster Login ist, lässt das System eine Warninformation erscheinen und
fragt Sie, ob Sie das Web Plug-in oder nicht installieren wollen. Installieren Sie das Web
Plug-in. Nach dem Login drehen Sie das Hauptfenster. Siehe Abbildung 6-3.
Abbildung 6-3
Hinweis:
Diese Schnellstartanleitung ist nur als Referenz gedacht. Geringe Unterschiede
könnten auf der Benutzeroberfläche zu finden sein.
Für alle Designs und Software sind Änderungen ohne vorherige schriftliche
Benachrichtigung vorbehalten.
Alle erwähnten Marken und registrierten Marken sind Eigentum der entsprechenden
Eigentümer. Bei Unsicherheiten oder Auseinandersetzungen siehe unsere
abschließende Erklärung.
Besuchen Sie unsere Webseite oder kontaktieren Sie Ihren Händler für mehr
Informationen.
25
6.3 Live
In diesem Abschnitt sehen Sie das Live Video nachdem Ihr Login erfolgreich war.
Wählen Sie den Streaming Modus und den Protokolltyp. Die Symbole in der rechten
Ecke der Anzeige sind wie folgt beschrieben:
Digital Zoom - Es gibt zwei Optionen zum Zoomen. Klicken Sie darauf, um die aktuelle
Funktion zu aktivieren.
1. Durch Halten der linken Maustaste öffnet sich ein Rechteck zum Heranzoomen jedes
Bereichs des Live Videos und der Wiedergabe (Ziehen zum Zoomen).
2. Benutzen Sie das Mausrad zum Zoomen der Videogröße. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste, um zum vorhergehenden Status zurückzukehren (Live Video/ Wiedergabe)
Schnappschuss Klicken, um ein Bild des aktuellen Live Videos aufzunehmen.
Den Pfad, wo das Bild gespeichert wird, kann man im Web Plug-in unter: Einstellung/
Kamera/Video/Pfad finden.
Dreifacher Schnappschuss - Klicken, das System nimmt 1 Bild pro Sekunde auf.
Den Pfad, wo die Bilder gespeichert werden, kann man im Web Plug-in unter:
Einstellung/ Kamera/Video/Pfad finden.
Manuelle Aufnahme - Klicken um ein Video des Live Streams aufzunehmen. Den
Pfad, wo das Bild gespeichert wird, kann man im Web Plug-in unter: Einstellung/
Kamera/Video/Pfad finden.
Audio (optional)- Klicken zum Aktivieren/Deaktivieren des Ausdioausgangs des
Live Streams an Ihrer Web Schnittstelle.
Bidirektionales Gespch (optional) - Klicken um das bidirektionale Gespch zu
aktivieren/deaktivieren.
Diese Taste dcken, um die Hilfe-Datei für ein besseres Verständnis zu erhalten.
1 2 3 4 5
1. Bildanpassung
2. Originalgröße
3. Vollbild
4.Breitwand (W:H)
5. Flüssigkeit justieren
26
6.4 PTZ (Nur TX-67)
Ändern Sie die Richtung der Kamera durch Drücken der auf der
linken Seite gezeigten Taste. Die Geschwindigkeit der Kamera kann
auf 1-8 eingestellt werden. Unter PTZ kann die Kamera
Heranzoomen oder Herauszoomen
PTZ Settings (PTZ Einstellungen): es gibt 2 Einstelloptionen
(Voreinstellung und Tour).
Voreinstellung und Tour: Drücken Sie auf das Aufklappmenü, um
zwischen Voreinstellung und Tour zu wählen. Sie haben die Option,
zwischen 1 bis 25 Voreinstellung oder Tour einzustellen.
1. Schnellpositionierungstaste: Benutzen Sie die Maus, um
einen Bereich am Überwachungsfenster zu wählen. PTZ kann
sich schnell drehen und die ausgewählte Position scharfstellen.
2. Geschwindigkeit: Je größer der Wert ist, desto schneller dreht
sich die Kamera. Der Schritt ist für die PTZ Richtungssteuerung,
Zoom, Scharfstellung und Blende bestimmt.
3. PTZ Einstellung (Einstellung möglich unter Einstellung PTZ
Funktion): Rufen Sie die voreingestelle Tour, Scan. Preset,
Pattern auf.
(Preset: Verwenden Sie die Richtungstasten, um die Kamera zu
Ihrem gewünschten Standort zu bewegen und geben Sie dann
den voreingestellten Wert ein. Klicken Sie auf die „Add
(hinzufügen)“ Schaltfläche, Sie haben eine Voreinstellung gesetzt.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um mehrere voreingestellte
Positionen hinzuzufügen.
Tour: Eingabe von Tour Wert und dann klicken Sie auf die
Schaltfläche „Hinzufügen“, Sie müssen eine Tour einstellen. Dann
geben Sie den Voreingabewert in die Spalte. Klicken Sie auf die
Schaltfläche „Voreingabe hinzufügen“, damit haben Sie eine
Voreingabe in der Tour hinzugefügt. Sie können auch auf die
Schaltfläche „Voreinstellung löschen“ klicken, um die
Voreinstellung von der Tour zu entfernen.)
Hinweis: Wiederholen Sie die obigen Abläufe und Sie können
mehrere Voreinstellungen in einer Tour hinzufügen oder löschen.
27
Um die folgenden Einstellung konfigurieren klicken Sie auf Einstellungen PTZ Funktion.
Wählen Sie im Live Bild die entsprechende Funktion Scan, Preset, Tour, Pattern,
Assistentfunktion aus, um sie zustarten oder zustoppen. Siehe Abbildung 6-4.
Abbildung 6-4
6.5 Wiedergabemodus (Nur, wenn eine MicroSD Karte eingelegt wurde)
Warten Sie einen Moment damit der Web Plug-in die aufgenommenen Videos von der
Micro SD Karte der Kamera laden kann.
Achtung: Wenn keine MicroSD Karte installiert ist, können keine Videos oder Bilder
aufgenommen werden.
Abspielen - Diese Taste bedeutet Abspielen oder Pause.
Stopp Mit dieser Taste wird das Abspielen gestoppt.
chstes Bild - Klicken Sie, um das Video Bild für Bild zu sehen.
Langsame Wiedergabe - Klicken Sie, um die Wiedergabegeschwindigkeit zu
verlangsamen (1/2x, 1/4x, 1/8x, 1/16x).
Schnelle Wiedergabe - Klicken Sie, um die Wiedergabegeschwindigkeit zu
erhöhen (2x, 4x, 6x, 8x).
Leise/Klang - Stumm oder stellen Sie den Klang des Audios des aufgenommenen
Videos mit diesen Tasten lauter.
Die Systemlautstärke erhöhen oder senken.
28
Digital Zoom Drauf klicken, um die
Funktion zu aktivieren (6.3 Live / Digital Zoom).
Schnappschuss Drauf klicken, um ein
Bild des aufgezeichneten Live Videos, welches
Sie sehen aufzunehmen.
File Type (Datei Typ): Wechseln Sie
zwischen Bild (jpg) und Video (dav) Dateien.
Data Src (Daten Quelle): Wählen Sie SD
Karte, dort sind die aufgezeichneten Dateien
gespeichert.
Kalender: Wählen Sie das Datum, das Sie
auf den aufgezeichneten Dateien sehen
wollen. Die blauen Daten zeigen Ihnen, wann
die Kamera Bilder/Videos aufgezeichnet hat.
Durch Klicken auf die Taste unter dem
Kalender sehen Sie das untenstehende Menü.
Zeit: Wählen Sie die Tageszeit, um die
aufgezeichneten Videos zu sehen.
Download Format (Heruntergeladenes
Format): Wenn Sie mp4 wählen, ist es möglich,
dieses Videoformat mit verschiedenen üblichen
Videospielern zu sehen.
Start Time (Startzeit): Zeigt an, wann die
Aufzeichnung begann (rote Zeit = gewähltes
Video und blaue Zeit = Video wurde
wiedergegeben).
File Type (Datei Typ): Zeigt an, wie das Video
gestartet/ausgelöst wurde (gelb = Bewegung,
rot = Alarm und blau = manuell). Starten Sie
das Herunterladen durch . Drücken auf
Stopp.
File Size (Dateigröße): Zeigt die Größe der
Videodatei. Durch klicken auf die Taste mit dem
Pfeil gehen Sie auf das Kalendermenü zurück.
29
1 2 3 4 5
1. All (Alle): Die Aufzeichnung gilt für Allgemein, Bewegung, Alarm und Manuell
2. General (Allgemein): Immer aufzeichnen
3. Motion (Bewegung): Aufzeichnung, wenn Bewegung entdeckt wird.
4. Alarm (Alarm): Aufzeichnung, wenn Alarm aktiviert wurde.
5. Manual (Manuell): Benutzerdefiniert (Live Aufzeichnung)
1. 24hr: Zeigt den ganzen Tag in 2h Abschnitten.
2. 2hr: Zeigt 1h vor und 1h nach der Curser Einstellung.
3. 1hr: Zeigt 30Min vor und 30Min nach der Curser Einstellung.
4. 30 min (Min): Zeigt 15Min vor und 15Min nach der Curser
Einstellung.
1 2 3 4
30
6.6 Einstellung
6.6.1 Kamera
6.6.1.1 Bedingungen
A: Bedingungen
B: Profilverwaltung:
Sie gilt bei der Profilauswahl für Normal, Tag und Nacht unter 6.6.1.1.1 Bedingungen. Die
Standardeinstellung ist hier Vollzeit/Tag. Aber es kann auch Normal oder Zeitplan gewählt
werden. Wenn die Einstellung Vollzeit aktiviert ist, wählen Sie die Konfiguration von Tag
oder Nacht. Der hier gewählte Profiltyp ist immer aktiviert. Wenn Zeitplan aktiviert ist,
wählen Sie, wie lange das Tag und Nacht Profil arbeiten soll.
Sie können die folgenden Profiltypen
wählen: normal, Tag oder Nacht.
Nachdem Sie den Modus gewählt haben,
können Sie die Helligkeit, Kontrast,
Sättigung, Schärfe, Anti-Flimmern, Tag und
Nacht, T&N Empfindlichkeit, T&N
Verzögerung, BLC Modus, Spiegelung,
Wenden, 3D NR und 3D NR Niveau r
jedes Profil einstellen.
Nach der Änderung der Einstellung oder nur
eines Parameters müssen Sie klicken, um
zu speichern, damit die Änderungen
dauerhaft gelten.
Durch Klicken auf Standard, werden die von
Ihnen getätigten Änderungen gelöscht und
die Parameter werden auf
Standardeinstellungen zurück-gesetzt.
Nur TX-65 und TX-66
Weißabgleich (WB) Funktion:
Auto, Natur, Straßenlampe, im Freien,
Manuell
IRLicht Funktion:
Manuell, SmartIR, AUS
31
6.6.1.2 Video
A: Video
Das System unterstützt die Funktion Active Control Frame (ACF). Es ermöglicht Ihnen in
verschiedenen Bildraten aufzunehmen. Zum Beispiel, können Sie eine hohe Bildrate
verwenden, um wichtige Ereignisse aufzunehmen und es ermöglicht Ihnen, verschiedene
Bildraten für die Bewegungserkennungsaufnahme und die Alarmaufnahme einzustellen. Es
umfasst allgemeinen Stream, Bewegungserkennungsstream und Alarmstream. Sie können
verschiedene Verschlüsselungs-Bildraten von verschiedenen aufgenommenen Ereignissen
auswählen.
B: Schnappschuss
Wählen Sie zwischen General (Allgemein) oder Event snapshot (Ereignis-
Schnappschuss)”. Ein allgemeiner Schnappschuss ist die Aufnahme während einer
bestimmten Periode. Ein Ereignis Schnappschuss ist die Aufnahme, nachdem
Bewegungserkennung, Kameraabdeckung oder ein lokaler Alarm entdeckt wurden.
Einstellung der Bildqualität und des Schnappschussintervalls.
Schnappschuss kann aktiviert werden, sobald Sie die folgenden Elemente einstellen:
1. Die Aktion geschieht in der festgelegten Periode.
2. Die Bewegungserkennung, die Kameraabdeckung oder ein lokaler Alarm und deren
Schnappschuss-Funktionen aktiviert sind.
C: Einblendung
Stellen Sie die Privatsphärenausblendung ein: Kanal Titel, Zeit Titel und Textüberlagerung.
Nachdem Sie erfolgreich die Privatsphärenausblendungszone, Kanaltitel und Zeittitel
eingestellt und gespeichert haben, klicken Sie auf die Aktualisierungs-Schaltfläche, um die
Wirkung zu sehen.
Unter TX-65, TX-66 und TX-67 fügen Sie auch die Textüberlagerung hinzu.
D: Pfad
Stellen Sie den Pfad zur Speicherung der Datei von Live Schnappschuss, Live Aufnahme,
Schnappschuss Wiedergabe, Wiedergabe von Downloads und Video Clips auf Ihrem
aktuellen PC ein.
Schnappschuss Wiedergabe, Wiedergabe von Downloads und Video Clips werden nur
unterstützt, wenn eine Micro SD Karte eingesetzt ist.
32
6.6.2 Intelligente Videoüberwachung (IVS) (nur TX-67)
6.6.2.1 Haupteinstellungen
Abbildung 6-5 zeigt die Haupteinstellungsoberfläche.
Figure 6-5
Parameter
Funktion
IVS aktivieren
Setzen Sie einen Haken um die IVS Funktion zu aktivieren.
Szenentyp
Es umfasst: Panorama, Einzelszene und Multiple Szenen.
Panorama: Die intelligente Analyse des momentanen Bildschirmvideos
nach dem die Wiedergabe aktiviert wurde.
Einzelszene: Die intelligente Analyse von einer Szene.
Multiple Szenen: Die intelligente Analyse von mehreren Szenen und
Szenen die die Tour Funktion unterstützen.
Betreffende
Szene
Die Standard-Einstellung ist normal.
De-Jitter
Setzen der De-Jitter Rate.
De-Jitter
aktivieren
Setzen Sie einen Haken um die De-Jitter Funktion zu aktivieren.
6.6.2.2 Szenen Einstellungen
Abbildung 6-6 zeigt die Szenen Einstellungsoberfläche.
Figure 6-6
33
Parameter
Funktion
Szene
hinzufügen
Klicken Sie hier, um eine Szene hinzuzufügen.
Szenen
Einstellung
Klicken Sie hier, um das Bild der aktuellen Wiedergabe als
dazugehörig Szene zu setzen und eine Nummer zuzuweisen.
Szenen
Vorschau
Klicken Sie hier, um die Vorschau der ausgewählten Szene zusehen.
Zoom
Klicken Sie um heranzuzoomen und klicken Sie um
herauszuzoomen.
PTZ
Klicken Sie die PTZ Taste um die Szenen Position anzupassen.
Geschwindigkeit
Stellen Sie die PTZ Bewegungsgeschwindigkeit ein. Der
Wertebereich geht von 1-8.
6.6.2.2.1 Einzelszene
Wählen Sie in Abbildung 6-5 Einzelszene von der Typenliste aus und Sie sehen die
Einzelszenenoberfläche wie in Abbildung 6-7. Wählen Sie von der Liste eine Szene aus um
sie auf dem Monitor zu sehen.
Figure 6-7
6.6.2.2.2 Multiple Szenen Spur
Wählen Sie in Abbildung 6-5 Multiple Szenen aus dem Dropdown-Menü aus.
Figure 6-8
In Abb. 6-8, auf die Taste Szene hinzufügen klicken, um einen Tour Punkt während der
Tourszene einzustellen. Die Maus auf die Szenenliste bewegen. Sie können mehrere
Szenen zu einer Tour zusammenfügen. Doppelklicken Sie mit der Maus auf Aufenthaltszeit,
um die Dauer einzustellen.
34
6.6.2.3 Regeleinstellungen
Abbildung 6-9 zeigt die Regeleinstellungsoberfläche.
Figure 6-9
Parameter
Funktion
Szene
auswählen
Wählen Sie eine Szene vom Dropdown-Menü aus, sodass Sie die
entsprechenden Regel hinzufügen können.
Regel
hinzufügen
Klicken Sie hier, um eine Regel zu der ausgewählten Szene hinzu
zufügen.
Regel
aktivieren
Setzen Sie einen Haken, um die Regel aktivieren.
Regelname
Doppelklick auf den Regelnamen. Tragen Sie den gewünschten
Regelnamen hier ein.
Regeltyp
Durch Doppelklicken auf den Regeltyp können Sie verschiedene
Regeltypen vom Dropdown-Menü auswählen. Die Option beinhaltet:
Überschreitung, Eindringen, Verlassen, fehlende Objekte erkennen.
Zeichenregel
Durch klicken auf können Sie den Bereich für die Regel bestimmen.
Löschregel
Durch klicken auf wird die aktuelle Regel gelöscht.
6.6.2.3.1 Überschreitung
Abbildung 6-10 zeigt die Regeleinstellung für die Oprtion Überschreitung.
Abb. 6-10
35
Parameter
Funktion
Unterstützter
Objekt Typ
Wählen Sie den Objekt Typ. Standardßig ist kein Typ vergeben.
Richtung
Gibt die Richtung an in die die Überschreitung stattfinden soll.
Einstellungsmöglichkeiten sind: A->B, B->A, A<->B.
Zielfilter
Setzen Sie hier einen Haken um die Funktion zu aktivieren. Durch
klicken der Taste , können Sie einen Zielfilter als Regel für die
aktuelle Szene setzen. Klicken Sie die Taste , um den
ausgewählten Zielfilter zu entfernen.
6.6.2.3.2 Eindringen
Abbildung 6-11 zeigt die Regeleinstellung für die Oprtion Eindringen.
Figure 6-11
Parameter
Funktion
Unterstützer
Objekt Typ
Wählen Sie den Objekt Typ. Standardßig ist kein Typ vergeben.
Aktivitäts-
erkennung
Im Bereich: Wenn ein Objekt in der Zone erkannt wird und die
Aufenthaltszeit ist größer als die Zeit die Sie hier einstellen, st das
System einen Alarm aus.
Durch Bereich: Das System kann einen Alarm auslösen, wenn ein
Objekt die Grenze überquert die Sie hier einstellen.
Richtung
Gibt die Richtung an in die das Eindringen bei “durch Bereich” stattfinden
soll. Einstellungsmöglichkeiten sind: Betretten, Verlassen,
Betretten&Verlassen
Max. Ziel
No.
Die Option ist für “im Bereich” zu setzen. Über die Einstellung 1-100 lässt
sich die Höhe der benötigten Aktivität in der festgelegten Zone einstellen,
der benötigt wird um einen Alarm auszulösen. Das System löst den Alarm
nicht aus wenn die Aktivität höher ist als der eingestellte Grenzwert.
Min. Ziel
No.
Die Option ist für “im Bereich” zu setzen. Über die Einstellung 1-100 lässt
sich die Höhe der benötigten Aktivität in der festgelegten Zone einstellen,
der benötigt wird um einen Alarm auszulösen. Das System löst den Alarm
nicht aus wenn die Aktivität niedriger ist als der eingestellte Grenzwer.
36
Parameter
Funktion
Min.
Alarmdauer
Die Option ist für “im Bereich” zu setzen. Setzen Sie die minimale Zeit
zwischen dem Ziel in der Zone und dem Auftreten der Alarmauslösung.
Bericht-
intervall
Die Option ist für “im Bereich” zu setzen. Stellen Sie die Alarmperiode ein,
wenn 0 eingestellt ist warnt das System nur einmal.
Zielfilter
Setzen Sie hier einen Haken um die Funktion zu aktivieren. Durch klicken
der Taste , können Sie einen Zielfilter als Regel r die aktuelle
Szene setzen. Klicken Sie die Taste , um den ausgewählten
Zielfilter zu entfernen.
6.6.2.3.3 Alarmaktivierungseinstellung
Abbildung 6-12 zeigt die Alarmaktivierungsoberfläche.
Figure 6-12
Parameter
Funktion
Regel Zeitplan
Setzen Sie hier die Zeit in der die Regel Aktviert bzw. Deaktiviert ist.
Zum einstellen die Einstellungstaste klicken.
Aufnahme
Setzen Sie einen Haken damit das Gerät die Aufnahme startet
sobald ein Alarm Auftritt.
E-Mail senden
Setzen Sie den Haken damit das Gerät eine E-Mail senden kann
sobald ein Alarm Auftritt.
Hinweis: Die Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn das Gerät
Offline is oder ein IP Konflikt Auftritt.
Schnappschuss
Setzen Sie den Haken damit das Gerät einen Schnappschuss
macht, sobald ein Alarm Auftritt.
Copy
Wählen Sie einen Regelnamen vom Dropdown-Menü und klicken
auf ; Sie können die Alarmeinstellungen von der derzeitgen
Regel auf die ausgewählte Regel übertragen.
37
6.6.2.4 Parameter
Die Parameteroberfläche wird wie in Abbildung 6-13 gezeigt.
Figure 6-13
Parameter
Funktion
Szene
Um eine Szene zu bearbeiten wählen Sie diese vom Drpdown-
Menü aus.
Erkennungs-
gleichgewicht
Es gibt drei Modi: Kompromiss Modus, weniger Auslassungen
erkennen und weniger Fehler erkennen.
Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit stellen Sie über den Wert 1-10 ein. Der
Standardwert ist 5. Je her die Empfindlichkeit ist desto einfacher
erkennt das Gerät niedrigen Kontrast und kleine Objekte. Dadurch
erhöhen sich jedoch die Fehler bei der Erkennung
Erkennungsbereich
Hinzufügen
Klicken Sie , um den Erkennungsbereich
einzuzeichnen.
Bereich hinzufügen
der nicht
überwacht wird
Klicken Sie , um den Bereich einzuzeichnen der nicht
überwacht warden soll (privacy mask).
6.6.3 Netzwerk
6.6.3.1 TCP/IP
A: TCP/IP
Der TCP/IP Modus stellt das IP Login des Geräts ein. Es unterstützt IPv4 und IPv6. IPv4
unterstützt statisches IP und DHCP, IPv6 unterstützt nur statisches IP. Nachdem Sie die IP
Adresse manuell eingestellt haben, kann das Web Interface automatisch zu der Login
Interface der neuen IP gehen.
B: P2P, Easy4ip
Wenn P2P/Easy4ip aktiviert ist und die Kamera über LAN/WiFi konfiguriert ist, ist es
möglich, die Kamera über die P2P Funktion mit der My Secure Pro App zu verbinden.
38
6.6.3.2 Verbindung
A: Verbindung
Max.
Verbindung
Es ist die max. Webverbindung für das gleiche Gerät. Der Wert reicht von 1
bis 20. Der max. Verbindungswert ist 20
TCP Port
TCP Protokoll Kommunikations Service Port. Der Wert reicht von 1025 bis
65534.
UDP Port
Benutzer Datenpaket Protokoll Port. Der Wert reicht von 1025 bis 65534.
HTTP Port
HTTP Kommunikations Port. Der Wert reicht von 1025 bis 65534.
RTSP
Der Standardwert ist 554. Verwenden Sie das folgende
Wiedergabeformat, wenn Sie den Apple Browser Quick Time oder VLC
verwenden. Das Blackberry Phone unterstützt ebenfalls diese Funktion.
Echtzeit-Überwachung Bitstream URL Format. Sie müssen den
Kanalnamen, Bitstream Typ in die URL eingeben, wenn Sie die Echtzeit-
Überwachung Bitstream RTSP Stream Media Service abfragen. Sie
müssen den Benutzernamen und das Passwort eingeben, wenn Sie die
Information überprüfen wollen.
Wenn Sie das Blackberry Phone zur Wiedergabe von Video verwenden.
Der Stream Entschlüsselungsmodus soll H.263B sein, die Auflösung ist CIF
und Audio mus deaktiviert sein.
Weitere Informationen zu dem folgenden Inhalt für die URL
Formatinformation:
rtsp://username:password@ip:port/cam/realmonitor?channel=1&su btype=0
Unter anderem:
Username (Benutzername): wie z.B. admin
Password (Passwort): wie z.B. admin
IP: IP Adresse wie z.B. 10.7.8.122
Port Der Standardwert ist 554. Lassen Sie ihn leer.
Channel (Kanal): Die Kanalnummer beginnt mit 1. Der zweite Kanal wird
als Kanal=2 gezeigt
Subtype (Subtyp): Bitstream Typ. Der Vollstream ist 0 (Subtyp=0). Der
Extrastream ist 1 (Subtyp=1).
Wenn Sie den Extra Stream des Kanals 2 abfragen wollen, ist die URL wie
unten gezeigt:
rtsp://admin:admin@10.12.4.84:554/cam/realmonitor?channel=2&s
ubtype=1
Sie müssen nicht den Benutzernamen und das Passwort eingeben, wenn
Sie keine Überprüfung benötigen. Wie z.B.:
rtsp://ip:port/cam/realmonitor?channel=1&subtype=0
HTTPs Ein
HTTPs Kommunikation Servicesteuerung. Wenn HTTPs ein ist, verwenden
Sie https://ip:port um das Gerät anzumelden. Die Daten werden
verschlüsselt. Verwenden Sie https://ip wenn Sie den Standard Port
verwenden.
HTTPs Port
HTTPs Kommunikations Port. Die Werte reichen von 1025~65534.
39
Hinweis:
1. Verwenden Sie nicht Port Werte 0-1024, 37780-37880, 1900, 3800, 5000, 5050, 9999,
37776, 39999 und 42323 , da sie als spezielle Ports verwendet werden.
2. Wenn Sie die Port Werte einstellen, ist es nicht ratsam, Standardwerte von anderen
Ports zu verwenden.
B: PPPoE (Nur TX-67)
PPPoE stellt mit dem Konto vom Iinternet Provider die Verbindung zum Internet her. Sehen
Sie die IP Adresse in der TCP/IP Option, wenn Ihre Einstellung korrekt ist.
C: DDNS
Der DDNS dient zur Einstellung, um sich mit den verschiedenen Servern zu verbinden,
damit Sie auf das System über den Server zugreifen können. Gehen Sie zur
entsprechenden Service-Webseite, um einen Domainnamen anzuwenden und dann auf
das System über die Domain zuzugreifen. Es funktioniert ebenfalls, wenn sich Ihre IP-
Adresse geändert hat.
D: IP Filter
Vertrauenswürdige Seiten: Nur die unten gelistete IP kann das Gerät anmelden. Wenn
Sie die Funktion vertrauenswürdige Seiten geprüft haben kann nur die, in der Liste dieser
Seiten erscheinende IP auf das betreffende Gerät zugreifen. Alle Benutzer können sich auf
dem Gerät anmelden, wenn Sie nicht die Box der vertrauenswürdigen Seiten aktiviert
haben. Die Geräte IP kann nicht in der Liste der vertrauenswürdigen Seiten erfasst werden.
Die MAC Überprüfung funktioniert nur, wenn sich die Geräte IP und die PC IP in demselben
IP Segment befinden.
E: SMTP (Email)
Geben Sie die benötigte Information ein. Sie finden Diese, über Ihren E-Mail Anbieter
heraus. Diese Funktion ermöglicht dem System die Testinformation zu versenden, um zu
überprüfen, ob die E-Mail Verbindung OK ist oder nicht. Setzen Sie das Häkchen, um diese
Funktion zu aktivieren und die Aktualisierungsperiode einzustellen.
F: UPnP
Verwenden Sie das UPnP Protokoll, um eine Versandbeziehung herzustellen. Der Kamera
Port ist der interne Port und der Router Port ist der externe Port. Um die IP Kamera zu
besuchen, greifen Sie auf den externen Port zu.
G: SNMP (Nur TX-67)
SNMP ist die Abkürzung für Simple Network Management Protocol. Es bietet den
grundlegenden Netzwerk-Verwaltungsrahmen des Netzwerkverwaltungssystems. Das
SNMP ist in vielen Umgebungen weitverbreitet. Es wird auf vielen Netzwerkgeräten,
Software und Systemen verwendet.
40
Aktivieren Sie die SNMP-Funktion. Verwenden Sie das entsprechende Software-Tool (MIB
Builder und MG-SOFT MIB Browser. Sie brauchen immer noch zwei MIB-Dateien: BASE-
SNMP-MIB, DVR-SNMP-MIB) zur Verbindung mit dem Gerät. Sie erhalten die, dem Gerät
entsprechenden Konfigurationsinformation nach erfolgreicher Verbindung.
Folgen Sie den nachstehend aufgelisteten Schritten zum Konfigurieren.
Haken Sie das Kästchen ab, um die SNMP-Funktion zu aktivieren. Geben Sie die IP-
Adresse des PC ein, dann wird die Software in der Trap-Adresse ausgeführt.
Verwenden Sie das Standard-Setup für die restlichen Elemente.
Erstellen Sie die oben erwähnten zwei MIB-Datei über den MIB-Builder der Software.
Führen Sie den Browser MG-SOFT MIB aus, um die Datei vom vorherigen Schritt
zur Software zu laden.
Geben Sie die Geräte-ID ein, die Sie im Browser MG-SOFT MIB verwalten möchten.
Stellen Sie die entsprechende Version für zukünftige Referenz ein.
Öffnen Sie die Strukturliste im Browser MG-SOFT MIB; Sie bekommen die
Gerätekonfiguration. Sehen Sie, wie viele Videokanäle, Audiokanäle,
Anwendungsversion und etc. das Gerät besitzt.
Hinweis: Ein Port-Konflikt tritt auf, wenn der SNMP-Port und der Trap-Port die gleichen
sind.
H: Bonjour
Nachdem Sie die Bonjour Funktion aktiviert haben kann die OS oder das Client-End die
diese Funktion unterstützen automatisch die IP Kamera entdecken. Sehen Sie den Server
Namen, wenn die IP-Cam von Bonjour entdeckt wurde. Beachten Sie, dass der Safari
Browser diese Funktion unterstützt. Klicken Sie auf „Alle Lesezeichen anzeigen“: und
öffnen Bonjour, das System kann automatisch die IP-Cam der Bonjour Funktion im LAN
entdecken.
I: Multicast
Multicast ist ein Übertragungsmodus des Datenpakets. Wenn es mehrere Hosts gibt, zum
Empfang des gleichen Datenpakets, ist der Multiple-Cast die beste Option, um die
Bandbreite und die CPU-Last zu reduzieren. Der Quell-Host kann nur einmal Daten zum
Transit senden. Diese Funktion hängt auch von der Beziehung der Gruppenmitglieder und
der äußeren Gruppe ab. Für weitere Informationen beziehen Sie sich auf die Hilfe-Datei im
Web Interface!
J: WiFi
J.A: WiFi
Setzen Sie das Häkchen, um die WIFI-Funktion zu aktivieren und klicken dann auf die
Schaltfläche suche SSID. Jetzt können Sie alle Hotspot-Informationen des drahtlosen
Netzwerks in einer Liste ansehen. Klicken Sie auf das SSID Ihrer Wahl. Beachten Sie die
Signalqualität und den Authentifizierungs Modus. Beachten Sie, dass Sie manchmal das
Passwort eingeben müssen. Für weitere Informationen beziehen Sie sich auf die Hilfe-Datei!
41
J.B: WPS (Nur TX-65 & TX-66)
Um die Kamera über WPS zu verbinden, müssen Sie den Pin und das SSID Ihres Routers
eingeben. Finden Sie diese Informationen in der Konfiguration Ihres Routers.
Sie können auch die Kamera mit dem Router verbinden, indem Sie die Netzwerk
Schaltfläche an der Kamera und die WPS Schaltfläche an Ihrem Router drücken.
K: 802.1x (Nur TX-67)
802.1X arbeitet für lokale Netzwerke und in Ballungsräumen und für Port basiertes
Netzwerk-Zugriffssteuerungs-Protokoll. Es unterstützt den manuellen Betrieb des Clients
zur Auswahl von Mitteln zur Authentifizierung, durch welche es gesteuert wird, um auf die
Local Area Netzwerke zuzugreifen oder nicht. Es unterstützt die Fähigkeit zur
Authentifizierung, Gebühren zu errechnen, die Sicherheit zu gewährleisten und die
Erfordernisse aufrechtzuerhalten.
L: QoS
Die DSCP Priorität hat 64(0-63) Stufen. Es kennzeichnet die verschiedenen Prioritäten der
Pakete. Stufe 0 hat die niedrigste und Stufe 63 die höchste Priorität. Es kann die
verschiedenen Warteschlangen und deren Bandbreite bezüglich der Pakete wählen. Es
kann ebenfalls bei einer unterschiedlichen Ratio verwerfen, wenn die breite Bandweite
gestört ist.
6.6.4 PTZ
In Abbildung 6-12 sehen ist die PTZ-Oberfläche dargestellt. Stellen Sie hier Preset, Tour,
Scan, Pattern, PTZ Speed, etc. ein.
Figure 6-12
42
Parameter
Funktion
Preset
Wählen Sie Preset geben Sie einen Wert zwishen 1 und 300 ein.
Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Hinzufügen. Das System
speichert die aktuelle Position als einen Preset. Klicken Sie auf
Ansicht Taste, die Kamera fährt in die entsprechende Position des
Presets.
Tour
Wählen Sie Tour und geben Sie dann den Tour Wert (1-8). Klicken
Sie auf die Hinzufügen oder die Löschen-Taste zum Hinzufügen /
Entfernen einer Voreinstellung aus der Tour. Klicken Sie auf die
Start-Taste um die Tour zu beginnen.
Scan
Wählen Sie Scan, klicken Sie auf Set-Taste. Setzen Sie über die
PTZ Pfeile die linke und rechte Grenze der Scan Funktion. Durch
drüken der Start-Taste beginnt der Scanvorgang.
Pattern
Wählen Sie Pattern aus. Klicken Sie auf Hinzufügen. Nach dem Sie
Start gedrückt haben können Sie die mit Hilfe der PTZ Bedienung
Zoom, Fokus, Iris, Richtungsbetrieb realisieren und usw. Klicken
Sie auf Stop um das Muster zu speicher. Klicken Sie auf die Start-
Taste um das Muster (Pattern) auszuführen.
PTZ Speed
Setzen der Kamera PTZ Geschwindigkeit (niedrig, mittel, hoch).
Leerlauf
Bewegung
Die Bewegung wird durch eine Pause unterbrochen, die Sie
einstellen können.
Setzen Sie den Haken, um die Leerlauf Bewegungsfunktion zu
aktivieren. Sie können die Funktion bei Preset, Scan, Tour oder
Pattern verwenden.
Achtung: Sie müssen zuerst die entsprechende Funktion einstellen,
wenn Sie diese verwenden möchten.
Einschalt-
funktion
Setzen Sie den Haken, um die Einschaltfunktion zu aktivieren. Sie
können die Funktion für Preset, Scan, Tour, Pattern oder Auto
verwenden.
Achtung: Sie müssen zuerst die entsprechende Funktion einstellen,
wenn Sie diese verwenden möchten.
Zeitplan
Setzen Sie den Haken, um die Zeitplanfunktion zu aktivieren. Sie
können die Funktion für Preset, Scan, Tour, Pattern oder Auto
verwenden.
Sie können sowohl den Zeitabschnitt als auch die Kopierfunktion
für an der Aufgaben einstellen.
Achtung: Sie müssen zuerst die entsprechende Funktion einstellen,
wenn Sie diese verwenden möchten.
PTZ Restart
Neustarten der PTZ Funkion.
Default
Zurücksetzen der PTZ Funktion auf Werkseinstellungen.
43
6.6.5 Ereignis
6.6.5.1 Videoerkennung
A: Bewegungserkennung
Tipp: Stellen Sie die Empfindlichkeit und den Schwellenwert unter Region ein, um einen
Alarm zu erhalten, wenn das Bewegungssignal den am Gerät eingestellten Schwellenwert
erreicht.
Aktivieren: Setzen Sie einen Haken, um die Bewegungserkennungsfunktion zu
aktivieren.
Arbeitszeit: Klicken Sie auf die Einstellungsschaltfläche. Stellen Sie hier die
Bewegungserkennungszeit ein. Das System aktiviert nur den Bewegungs-
erkennungsvorgang in den spezifizierten Perioden. Das gilt nicht r Videoverlust oder
Verfälschung. Sie können die Perioden nach zwei Arten einstellen. Hinweis: Das
System unterstützt nur 6 Perioden an einem Tag. Wählen Sie mit der Maus die Periode,
die Sie einstellen wollen. Wählen Sie die Arbeitszeit für den Tag mit der Setup
(Einstellung)“ Schaltfläche. Setzen Sie einen Haken bei „All (Alle)“ für die ganze Woche.
Für jede Periode können Sie die Anfangs- und Endzeit einstellen. Speichern Sie die
Einstellungen nach den Änderungen.
Anti-Dither: Stellen Sie hier die Anti-Dither Zeit ein. Der Wert reicht von 0 bis 100s. Die
Anti-Dither-Zeit bezieht sich auf die letztlich entdeckte Zeit des Alarmsignals. Während
des Alarmvorgangs kann das Alarmsignal eine Anti-Dither-Zeit beginnen, wenn das
System den lokalen Alarm wiedererkennt. Zum Beispiel, wenn Sie die Anti-Dither-Zeit
mit 10 Sekunden einstellen, sehen Sie, dass jede Aktivierung 10s dauert, wenn der
lokale Alarm aktiviert wird. Während des Vorgangs, wenn das System ein weiteres
lokales Alarmsignal nach fünf Sekunden erkennt, werden der Buzzer, Tour, PTZ-
Aktivierung, Schnappschuss, Aufnahmekanal weitere 10s beginnen, während die
Bildschirmanzeige, Alarm-Upload, E-Mail nicht wieder aktiviert werden. Nach 10s, wenn
das System ein weiteres Alarmsignal erkennt, kann es einen Alarm generieren, da die
Anti-Dither-Zeit abgelaufen ist.
Bereich:
44
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellen. Stellen Sie hier die Bewegungsmelder
Regionen ein. Es gibt für Sie vier Regionen einzustellen (rot, gelb, blau und grün).
Wählen Sie zuerst eine der farbigen Regionen. Klicken Sie dann auf die linke
Maustaste am Anfangspunkt des zu wählenden Gebiets und ziehen die Maus auf den
gewählten Bereich. In dem Testgebiet ist die beste Einstellung r Empfindlichkeit und
Grenzwert 60 und 10. Abhängig von der gegebenen Umgebung können diese
Einstellungen variieren. Empfindlichkeit und Grenzwert können im Bereich von 0 bis
100 eingestellt werden. Je höher die Empfindlichkeit und der untere Grenzwert
eingestellt sind, je mehr Bewegung wird erkannt. Zum Beispiel: Wenn ein Blatt fällt oder
eine Katze im gewählten Gebiet läuft, wird eine Bewegung festgestellt.
In diesem Fall wird eine subjektive Einstellung durch den Benutzer benötigt.
Die entsprechende Farbzone zeigt verschiedene Erkennungszonen an. Nach
Abschluss der Einstellungen klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um das
aktuelle Setup zu sichern. Wenn Sie auf die Schaltfläche ESC klicken, um die
Setupoberfläche der Region zu schließen, wird das System nicht Ihr Zonensetup
speichern.
Aufnahme: Setzen Sie hier einen Haken. Das System aktiviert automatisch die
Bewegungserkennungskanäle zur Aufzeichnung, sobald ein Alarm auftritt.
Aufnahmeverzögerung: Das System kann die Aufnahme für die spezifizierte Zeit
verzögern, nachdem ein Alarm geendet hat. Der Wert reicht von 10s bis 300s.
E-Mail senden: Setzen Sie hier einen Haken. Das System kann eine E-Mail versenden,
um Sie zu alarmieren, wenn ein Alarm auftritt.
PTZ (Nur TX-67): Setzen Sie hier einen Haken, um die PTZ Bewegung aktivieren,
wenn ein Alarm auftritt. Wie zum Beispiel, zur Voreinstellung, Tour und Vorlage gehen,
wenn es einen Alarm gibt.
Schnappschuss: Sie können diese Funktion aktivieren, um einen Schnappschuss vom
Bild zu machen, wenn ein Bewegungserkennungsalarm auftritt.
Für weitere Informationen beziehen Sie sich auf die Hilfe-Datei.
B: Video Verfälschung
Setzen Sie hier einen Haken, um den Videoverfälschungsalarm zu aktivieren.
Aktivieren: Setzen Sie hier einen Haken, um die Videoverfälschungsfunktion zu
aktivieren.
Arbeitszeit: Klicken Sie auf die Einstellungsschaltfläche. Stellen Sie hier die Zeit ein.
Das System aktiviert nur den Erkennungsvorgang in den spezifizierten Perioden. Nicht
für Videoverlust oder Bewegungserkennung. Sie können die Perioden auf zwei Arten
einstellen. Beachten Sie, dass das System nur 6 Perioden an einem Tag unterstützt.
Wählen Sie mit der Maus die Periode, die Sie einstellen wollen. Wählen Sie die
Arbeitszeit für den Tag mit der Setup (Einstell)Schaltfläche. Setzen Sie ein Häkchen
bei All (Alle) r die ganze Woche. Für jede Periode können Sie die Anfangs- und
Endzeit einstellen. Speichern Sie die Einstellungen nach der Änderung.
45
Aufnahme: Setzen Sie hier einen Haken. Das System aktiviert automatisch die
Bewegungserkennungskanäle zur Aufzeichnung, sobald ein Alarm auftritt.
Aufnahmeverzögerung: Das System kann die Aufnahme r die spezifizierte Zeit
verzögern, nachdem ein Alarm geendet hat. Der Wert reicht von 10s bis 300s.
E-Mail senden: Setzen Sie hier einen Haken. Das System kann eine E-Mail versenden,
um Sie zu alarmieren, wenn ein Alarm auftritt.
PTZ (Nur TX-67): Setzen Sie hier einen Haken, um die PTZ Bewegung aktivieren, wenn
ein Alarm auftritt. Wie zum Beispiel, zur Voreinstellung, Tour und Vorlage gehen, wenn
es einen Alarm gibt.
Schnappschuss: Sie können diese Funktion aktivieren, um einen Schnappschuss vom
Bild zu machen, wenn ein Bewegungserkennungsalarm auftritt.
Für weitere Informationen beziehen Sie sich auf die Hilfe-Datei.
6.6.5.2 Fehlerereignis
A: MicroSD Karte (nur, wenn Micro SD Karte eingesetzt ist)
Aktivieren: Setzen Sie einen Haken, um das Fehlerereignis der Micro SD Karte zu
aktivieren.
Ereignistyp: Keine Micro SD Karte, MicroSD Karte Fehler und Kapazität Warnung.
Setzen Sie einen Haken bei Send Email (E-Mail senden)um ein Ereignis per E-Mail zu
erhalten.
B: Netzwerk
Aktivieren: Setzen Sie einen Haken, um das Fehlerereignis des Netzwerks zu aktivieren.
Der Status umfasst: Trennung und IP Konflikt.
Setzen Sie einen Haken bei Record (Aufnahme)” um ein Ereignis aufzuzeichnen.
Aufnahmeverzögerung: Das System kann die Aufnahme für die spezifizierte Zeit verzögern,
nachdem ein Alarm geendet hat. Der Wert reicht von 10s bis 300s.
C: Unerlaubter Zugriff
Aktivieren: Setzen Sie einen Haken, um das Fehlerereignis des unerlaubten Zugriffs zu
aktivieren.
Unter “Login Error (Anmeldefehler)” die Anzahl der unerlaubten Zugriffe einstellen (3-10x).
Setzen Sie einen Haken bei Send Email (E-Mail senden)um ein Ereignis per E-Mail zu
erhalten.
6.6.6 Speicher
6.6.6.1 Zeitplan
In der Zeitplanoberfläche, können Sie drei Typen des Aufnahme- oder
Schnappschussplans hinzufügen/entfernen. Für einen Tag können bis zu sechs Zeiträume
eingestellt werden. Das System kann die Aufnahmefunktion in dem bestimmten Zeitraum
nicht aktivieren, wenn die Aufnahmefunktion in der Aufnahmesteuerungsoption deaktiviert
ist. An Hand der Farbleisten sehen Sie die aktuelle Zeitplaneinstellung.
46
A: Aufnahmeplan
Setzen Sie einen Haken in das Kästchen für Allgemein (grün), Bewegung (gelb) oder Alarm
(rot).
Stellen Sie hier den Aufnahmeplan ein. Das System aktiviert nur die Aufnahmeoption in den
bestimmten Zeiträumen. Es gibt zwei Arten, wie Sie Perioden einstellen. Beachten Sie,
dass das System nur 6 Perioden an einem Tag unterstützt. Wählen Sie mit der Maus die
Periode, die Sie einstellen wollen. Wählen Sie die Aufnahmezeit für den Tag mit der Setup
(Einstell)Schaltfläche. Setzen Sie ein Häkchen bei All (Alle)für die ganze Woche. Für
jede Periode können Sie die Anfangs- und Endzeit einstellen. Sie können auch einen
Haken in das Kästchen für Allgemein (grün), Bewegung (gelb) oder Alarm (rot) setzen.
Speichern Sie die Einstellungen nach der Änderung.
B: Schnappschussplan
Setzen Sie einen Haken in das Kästchen für Allgemein (grün), Bewegung (gelb) oder Alarm
(rot).
Stellen Sie hier den Schnapppschussplan ein. Das System aktiviert nur den
Bewegungserkennungsvorgang in den spezifizierten Perioden. Es gibt immer zwei Arten,
damit Sie Perioden einstellen können. Beachten Sie, dass das System nur 6 Perioden an
einem Tag unterstützt. Wählen Sie mit der Maus die Periode, die Sie einstellen wollen.
Wählen Sie die Schnappschussplan für den Tag mit der Setup (Einstell) Schaltfläche.
Setzen Sie ein Häkchen bei All (Alle)r die ganze Woche. Für jede Periode können Sie
die Anfangs- und Endzeit einstellen. Sie können auch einen Haken in das stchen r
allgemein (grün), Bewegung (gelb) oder Alarm (rot) setzen. Speichern Sie die Einstellungen
nach der Änderung.
C: Urlaub
Setzen Sie einen Haken in das Kästchen für Allgemein (grün), Bewegung (gelb) oder Alarm
(rot).
Setzen Sie hier den Urlaub. Das System aktiviert nur den Bewegungserkennungsvorgang
in den spezifizierten Perioden. Es gibt immer zwei Arten, damit Sie Perioden einstellen
können. Beachten Sie, dass das System nur 6 Perioden an einem Tag unterstützt. Wählen
Sie mit der Maus die Periode, die Sie einstellen wollen. Wählen Sie den Feiertagsplan für
den Tag mit der „Einstell“ Taste. Setzen Sie ein Häkchen bei All (Alle) für die ganze
Woche. Für jede Periode können Sie die Anfangs- und Endzeit einstellen. Sie können auch
einen Haken in das Kästchen für Allgemein (grün), Bewegung (gelb) oder Alarm (rot)
setzen. Speichern Sie die Einstellungen nach der Änderung.
47
6.6.6.2 Zielort
A: Pfad
Einen Haken setzen zur Speicherung der betreffenden Aufnahme oder des
Schnappschussbildes. Hier die lokale MicroSD Karte, FTP oder NAS Speicherung wählen.
Speichern Sie die Einstellungen.
B: MicroSD Karte (Lokal)
Unter lokal sehen Sie:
Gerätenamen: Der Name für den Steckplatz der MicroSD Karte.
Status: Status des Speichergeräts (Micro SD Karte).
Eigenschaften: Stellen Sie die Option für die MicroSD Karte auf nur lesen oder lesen
und schreiben ein.
Genutzte / gesamte Speicherkapazität: Sehen Sie den genutzten und gesamten Platz
der MicroSD Karte in MB.
Format: Klicken Sie diese Schaltfläche zur Formatierung der MicroSD Karte. Alle auf der
Micro SD Karte gespeicherten Dateien werden gelöscht.
C: FTP
Aktivieren Sie zuerst das Kästchen für FTP unter Pfad. Setzen Sie einen Haken in das
Kästchen zu Aktivierung des FTP Servers.
Server Adresse: Geben Sie die Server Adresse des FTP Servers.
Port: Server Port des FTP Servers (0-65535)
Benutzername: Optional
Passwort: Kann frei bleiben, wenn ein Benutzername gegeben wird.
Remoteverzeichnis: Hier werden die aufgenommenen Dateien gespeichert.
Notfall (Lokal): Im Fall, dass der FTP Server nicht arbeitet, werden die aufgenommenen
Dateien lokal gespeichert (Micro SD Karte).
D: NAS
Setzen Sie einen Haken in das Kästchen für NAS unter Pfad. Haken Sie das Kästchen ab,
um den NAS-Server zu aktivieren.
Server Adresse: Geben Sie die Serveradresse des NAS-Servers ein.
Remoteverzeichnis: Hier werden die aufgenommenen Dateien gespeichert.
6.6.6.3 Aufnahmesteuerung
Wählen Sie den Auto/Manuell/Aus Modus. Im manuellen Modus beginnt die Aufnahme und
im automatischen Modus wird im bestimmten Zeitabschnitt aufgenommen.
Pack Dauer: Definiert die Länge der aufzunehmenden Datei (1-120 Minuten).
Vor-Ereignis Aufzeichnung: Die Zeit vor dem Ereignis wird aufgezeichnet (0-5 Sek.).
Festplatte voll: Wenn die MicroSD Karte voll ist stoppt das System oder überschreibt die
Aufnahmen.
Aufnahme Stream: Wählen Sie zwischen Haupt- und Teilstream.
48
6.6.7 System
6.6.7.1 Allgemein
Die allgemeine Schnittstelle umfasst Allgemein und Datum und Zeit
A: Allgemein
Gerätename: Der Gerätename wird automatisch auf Standard gesetzt. Das kann auf
manuell geändert werden.
Sprache: Wählen Sie das entsprechende Protokoll aus der Dropdown-Liste. Beachten
Sie, dass das Gerät neu starten muss, um die Änderung zu aktivieren.
Videostandard: Dient zur Anzeige des Videostandards wie PAL.
B: Datum und Uhrzeit
Datumsformat: Wählen Sie das entsprechende Protokoll aus der Dropdown-Liste.
Zeitformat: Es gibt zwei Optionen: 24-H und 12-H.
Zeitzone: Die Zeitzone des Geräts.
Aktuelle Zeit: Sie können auf diese Schaltfläche klicken, um die Systemzeit als Ihre
aktuelle PC-Zeit zu speichern.
DST: Zur Aktivierung setzen Sie einen Haken in das Kästchen. Hier können Sie die
Anfangszeit und die Endzeit der Tag-/Nachtzeit einstellen. Stellen Sie das Datum- oder
Wochenformat ein.
Synchronisieren Sie mit NTP: Zur Aktivierung der NTP Funktion setzen Sie einen Haken
in das Kästchen.
NTP-Server: Stellen Sie die Zeitserveradresse ein. Standard: clock.isc.org.
Port: Dient zur Einstellung des Zeitserverports. Standard:123
Aktualisierungszeitraum: Dient zur Einstellung der Sync-Perioden zwischen dem Gerät
und dem Zeitserver. Der Standardwert ist 10 (0-30 Minuten).
6.6.7.2 Konto
Setzen Sie den Haken um anonymen Login und Eingabe IP zu aktivieren. Der Login des
Geräts ist ohne Benutzername oder Passwort möglich. Der anonyme Login Benutzer kann
nur die Vorschaurechte in der Befugnis Liste haben. Im anonymen Login Modus klicken Sie
auf Logout und melden sich mit einem anderen Konto wieder an.
Um einen Benutzer/Gruppe einzufügen drücken Sie die Schaltfläche Add User (Benutzer
hinzufügen)“ oder „ Add Group (Gruppe hinzufügen)“.
Benutzer-/Gruppenname: Für die Zeichen im folgenden Benutzernamen oder dem
Benutzergruppennamen, unterstützt das System max. 6-Ziffern. Die Leerstelle vorne
oder am Ende der Zeichenkette ist null. Die gültige Zeichenkette umfasst: Zeichen,
Nummer und Unterstrich.
Änderung: Dient zur Änderung der Benutzereigenschaft, Zugehörigkeit zur Gruppe,
Passwort und Rechte.
Löschen: Drücken Sie das Symbol „Löschen“, um den Benutzer/Gruppe zu löschen
49
Hinweis:
Das Standard-Setup der Benutzeranzahl ist 64 und das Standard Setup der
Gruppenanzahl ist 20. Das Setup der Werkseinstellung umfasst zwei Niveaus: Benutzer
und Admin. Sie können die entsprechende Gruppe einstellen und dann die Rechte für
den entsprechenden Benutzer in den spezifizierten Gruppen einstellen.
Die Benutzerverwaltung übernimmt die Modi Gruppe/Benutzer. Der Benutzername/
Gruppenname sollten einmalig sein. Ein Benutzer sollte in nur eine Gruppe
eingeschlossen werden.
Es gibt drei Standardbenutzer: admin/888888/default.
Verdeckter Benutzer default (Standard) gilt nur für den Gebrauch im
Systeminnenbereich und kann nicht gelöscht werden. Wenn es keinen eingeloggten
Benutzer gibt, loggt sich der Benutzer default (Standard)automatisch ein. Sie können
einige Rechte wie Überwachung für diesen Benutzer einstellen, damit Sie einige
Kanalansichten ohne Login ansehen können. Hier können Sie den Benutzernamen und
das Passwort eingeben und dann eine Gruppe für den aktuellen Benutzer auswählen.
Beachten Sie, dass die Benutzerrechte nicht das Setup der Gruppenrechte
überschreiten sollten.
Für ein praktisches Setup, stellen Sie sicher, dass der allgemeine Benutzer das Setup
geringerer Recht hat, als der Administrator.
6.6.7.3 Standard
Klicken Sie auf die Standard Schaltfläche um alle Konfigurationen auf Werkseinstellungen
zurückzusetzen. Hinweis: Beachten Sie, dass das System Informationen wie Netzwerk IP
Adresse, Konto usw. nicht zurücksetzen kann.
6.6.7.4 Import / Export
Import der lokalen Einstellungsdateien in das System oder Export der Einstellung des
betreffenden Systems in Ihren lokalen PC.
6.6.7.5 Automatische Wartung
Hier können Sie automatischen Neustart wählen und das Intervall alter Dateien von der
Dropdown-Liste löschen. Wenn Sie die Funktion automatisches Löschen alter Dateien
verwenden möchten, müssen Sie die Dateiperiode definieren.
6.6.7.6 Aktualisieren
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Browse (Durchsuchen) und wählen dann die
Aktualisierungsdatei.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Upgrade (Aktualisieren)”, um die Firmware zu
aktualisieren.
Hinweis:
Die Namenserweiterung der Aktualisierungsdatei soll *.bin sein.
Während des Aktualisierungsprozesses, ziehen Sie nicht das Stromkabel,
Netzwerkkabel und fahren Sie nicht den IPC herunter.
Starten Sie das Gerät neu, wenn Sie die Fehlerdatei aktualisieren. Ansonsten
könnten einige Modulfunktionen deaktiviert werden.
50
6.6.8 Information
6.6.8.1 Version:
Sehen Sie die Software Version mit dem Freigabedatum, Web Version, ONVIF Version,
Seriennummer des Geräts und das Copyright.
6.6.8.2 Log
Typ: Alle, System, Einstellung, Daten, Ereignis, Aufzeichnung, Konto und Log
löschen.
Startzeit: Stellen Sie die Startzeit des angeforderten Logs ein.
Endzeit: Stellen Sie die Endzeit des angeforderten Logs ein.
Suche: Sie können den Log-Typ aus der Dropdown-Liste auswählen und dann auf
die Taste Suchen klicken, um die Liste anzusehen. Sie können auf die Schaltfläche
Stopp klicken, um den aktuellen Suchvorgang zu beenden.
Detaillierte Information: Sie können einen Eintrag wählen, um die detaillierten
Informationen anzusehen.
Löschen: Auf die Schaltfläche klicken, um alle angezeigten Log-Dateien zu löschen.
Hinweis: Das System unterstützt nicht das Löschen nach Typ.
Backup: Auf die Schaltfläche klicken, um Log-Dateien auf aktuellen PC zu sichern.
6.6.8.3 Online Benutzer:
Anzeige der zur Zeit mit der Kamera verbundenen Benutzer.
7. Alarm
Gerätealarmtyp und Alarm-Sound hier einstellen. (Stellen Sie sicher, dass Sie die
Audiofunktion der entsprechenden Alarmereignisse aktiviert haben.).
Alarm Typ:
Das Bewegungserkennungssystem alarmiert, wenn ein Bewegungsalarm auftritt.
Festplatte voll: System alarmiert, wenn die Festplatte voll ist.
Festplattenfehler: System alarmiert, wenn ein Festplattenfehler auftritt.
Video Verfälschung: System alarmiert, wenn die Kamera in böser Absicht verdeckt wird.
Unerlaubter Zugriff: System alarmiert, wenn Anmeldung für eingestellten Wert falsch war.
Betrieb:
Sofort: Machen Sie einen Haken in das Kästchen hier, das System öffnet automatisch ein
Alarmsymbol rechts auf der Alarmschnittstelle, sobald es einen Alarm gibt.
Alarm Ton:
AlarmTon wiedergeben Das System sendet einen AlarmTon, wenn ein Alarm auftritt.
Ton-Pfad: Legen Sie die Alarmton-Datei und den Ton fest (WAV Datei verwenden).
8. Logout
Klicken Sie auf die Schaltfche Logout, das System geht zuck auf die Login Schnittstelle.
r ein erneutes Login ssen Sie den Benutzernamen und das Passwort eingeben.
51
9. App Übersicht (My Secure Pro)
9.1 Allgemeine Einführung
Dieses Handbuch ist zur Durchführung von Überwachungsfunktionen r Smart Phone
vorgesehen. Es basiert auf den Eigenschaften von Mobilgeräten zum Einschluss von
muulti Touch, Behrungssignalerkennung, Alarm Push, P2P Funktion, DDNS, Analyse
usw. Der Benutzer kann vorschauen, PTZ steuern, Video wiedergeben usw. von der
Kamera, Receiver unter WiFi Umgebungen.
9.2 Funktionen
Diese Software verfügt über die folgenden Funktionen.
Unterstützung der Mehrfachkanal Überwachung und Wiedergabe mit maximal 16
Fenstern.
Unterstützung von Sofortwiedergabe im Vorschaufenster.
Die Wiedergabe unterstützt die schnell, langsam und Bild für Bild Modi.
Unterstützt lokale Schnappschüsse und Aufnahmen. Entsprechende Dateien werden
lokal gespeichert.
Unterstützt PTZ Steuerung durch wischenüber den Touchscreen.
Unterstützt Speicherung von zuvor gesehenen Kanälen.
Unterstützt Video Fenster und Bitstream Anpassung.
Unterstützt Alarm Push.
Unterstützt Alarmausgang Steuerung vom Smart Phone für die Alarm Push Funktion.
Unterstützt Smart Pictures Funktion welche Bilder heran- oder herauszoomt, um
verschiedene Teile des Bildes zu sehen.
Unterstützt E-Map Funktion, um Kameras auf einer elektronischen Karte des
Haushalts oder der Umgebung zu zeigen.
Unterstützt Kanalauflösung und Bildkonfiguration und Ansicht von HDD Informationen.
Unterstützt VTO visuelles Gespräch.
9.3 Kompatible Modelle
Android
Android 4.0 oder höher. Hinweis: Zum Gebrauch der Push Funktion müssen
Sie zuerst ein Google Konto eröffnen.
iPhone
iOS 6.0 oder höher
Herunterladen und Installation
Das Produkt erscheint in Android und iOS Versionen.
Android: Öffnen Sie Google Play App auf Ihrem Smart Phone. Suchen Sie My Secure
Pro”, laden es herunter und installieren es.
iOS: Öffnen Sie App Store App auf Ihrem Smart Phone. Suchen Sie “My Secure Pro”,
laden es herunter und installieren es.
52
10. App Kurzbeschreibung
Alle detaillierten Funktionen der App Schaltflächen finden Sie unter Help
(Hilfe)“ Hauptmenü!
1 Schnappschuss des gewählten Fensters.
2 Start/Stopp die Aufzeichnung des
gewählten Fensters
3 Wiedergabe der letzten 30 Sekunden
4 Start/Stopp Zweiwegeg-espräch (nicht TX-
65, 66, 67)
5 Video Türsteuerung (optional)
1 PTZ-Steuerung
2 Fischauge (optional)
3 Einstellung der Auflösungen
4 Alarm (optional)
5 Audio Ein/ Stumm
1 Einstellung der Auflösung
2 Alarm (optional)
3 Audio Ein/Aus (optional)
4 Öffnen/ Schließen Licht-steuerungstafel
(optional)
5 Öffnen/ Schließen Bildschirm Parameter
Anzeigetafel
1. Heranzoomen/Herauszoomen
2. Scharfstellungssteuerung
3 Blendensteuerung
4 Aufruf Voreinstellung (Nur TX-67)
1 Teilstream: Niedrigere Auflösung (niedrigere
Bit Rate) / schnellere Datenübertragung
2 Teilstream Parameter einstellen.
3 Vollstream: Höhere Auflösung (höhere
Bit Rate) / langsamereDatenübertragung
4 Vollstream Parameter einstellen.
53
1 Helligkeit einstellen
2 Kontrast einstellen
3 Farbton einstellen
4 Sättigung einstellen
5 Zurücksetzen
1 Helligkeit erhöhen
2 Helligkeit reduzieren
1 Kontrast erhöhen
2 Kontrast reduzieren
54
1 Farbton erhöhen
2 Farbton reduzieren
1 Sättigung erhöhen
2 Sättigung reduzieren
PTZ-Funktion
55
11. App Betrieb (My Secure Pro)
11.1 Fernüberwachung
Wie in Abbildung 11-1, hlen Sie das erste Symbol, um die App zu starten und das
zweite Symbol zeigt die Startseite der App.
Abbildung 11-1
11.2 Hauptmenü
Gehen Sie auf die Kamera und Sie werden standardmäßig die Live Vorschau wie in
Abbildung 11-2 sehen. Für detaillierte Informationen, siehe Kapitel 11.5 Live Vorschau.
Abbildung 11-2
56
Figure 11-3
11.3 Wiedergabe
Auf die Schaltfche Hauptmenü klicken. Wählen Sie nun Aufnahme abspelen im
Hauptmenü um die Wiedergabe aufzurufen. Standardßig ist die Wiedergabe auf
Videoaufnahme eingestellt. Durch klicken des entsprechenden Tabs lässt sich zwischen
Video- und Bildwiedergabe wechseln. Das System unterstützt die Wiedergabe von
Aufnahme und die Wiedergabe von Bildern (Schnappscssen) .
Aufnahmewiedergabe dient zur Wiedergabe der, auf dem Gerät gespeicherten
Aufnahmen; Bildwiedergabe dient zur Wiedergabe, der vom Gerät gespeicherten Bildern.
11.3.1 Aufnahme ansehen
Abbildung 11-4
Klicken Sie auf oben links, das
System zeigt die Hauptmenü
Oberfläche in Abbildung 11-3 an.
Der Benutzer kann im Hauptmenü auf
die Funktion klicken, um auf die
entsprechende Funktionsschnittstelle
zu gelangen. Die Hauptfunktionen
sind:
Live Vorschau, Wiedergabe, Geräte
Manager, Lokale Datei, E-Map,
Favoriten, Alarm und Mehr.
Aufnahme:
Schritt1. Klick auf im Fenster, um die
Geräteliste zu öffnen.
Schritt2. Wiedergabeperiode wählen. (Start und
Enddatum/Zeit setzen)
Schritt3. Aufnahmekanal zum Ansehen wählen.
System kann das Video des gewählten
Kanals und im gewählten Fensters
abspielen.
57
Wiedergabe schließen:
Schließen der Wiedergabe eines einzelnen Kanals: Drücken Sie lange auf Video und
ziehen es oben in den Papierkorb.
Schließen Sie die Wiedergabe aller Kanäle: Klicken Sie auf alle Wiedergaben
schließen.
Parameter
Hinweis:
Schnell/Langsam
Schnell: Schnelle Wiedergabe mit 2x, 4x oder 8x Geschwindigkeit.
Wählen Sie Video Wiedergabe, klicken Sie auf 2x Wiedergabe;
klicken Sie auf , 4x Wiedergabe. Während 4x Wiedergabe,
klicken Sie auf 8x
Langsam: Langsame Wiedergabe mit 1/2x, 1/4x und 1/8x
Geschwindigkeit. Wählen Sie Video Wiedergabe, auf 1/2
Wiedergabe klicken; auf klicken für 1/4 Widergabe. Während 1/4
Wiedergabe, auf 1/8 Wiedergabe.
Widergabe/Pause
Wiedergabe pro Bild. Auf klicken, zur Wiedergabe des nächsten
Bildes.
11.3.2 Bildwiedergabe
Zur Bildwiedergabe:
1. Auf Schaltfläche klicken, um die Geräteliste zu öffnen.
2. Wählen Sie den Wiedergabezeitraum.
3. Wählen Sie den Bildkanal zu sehen. Das System kann Video des gewählten Kanals im
gewählten Fenster wiedergeben.
Auf klicken, um die Wiedergabe zu schließen.
Smart Modus: Während der Bild Wiedergabe auf klicken, um in den Smart Modus
zu wechseln. Window wird 4-geteilt. Heran/herauszoomen im Fenster 2/3/4.
11.4 Geräte Manager
Im Gete Manager enthalten: Get hinzufügen, Gete Info ändern, Gerät
fernkonfigurieren, Alarmausgang Steuerung, HDD sehen und löschen. Sie nnen auch
die Geteliste aus der Cloud-end importieren. Auf das, in der Liste hinzugefügte Gerät
klicken, um dessen Funktionsschaltfchen zu sehen.
58
11.4.1 Gerät hinzufügen
Im Geräte Manager Me auf oben rechts klicken.
Danach hlen Sie die Registrierungsmodus, siehe Abbildung 11-5.
Abbildung 11-5
Parameter
Hinweis:
Registrierungs-
modus
P2P: gen Sie das Gerät durch Scannen des zweidimensionalen
QR Codes hinzu (Eingabe des SN).
Quick DDNS: Für Netzwerkumgebung fügen Sie das Gerät durch
Eingabe des kompletten Domain Namens hinzu, die Analyse erfolgt
durch Quick DDNS.
IP/Domain Name: Für normale Netzwerkumgebung fügen Sie das
Gerät durch Eingabe seiner IP Adresse oder des Dritt-Domain
Namen hinzu.
WiFi Konfiguration: Unter gutem WiFi Netzwerk wählen Sie diese
Option.
Name
Gerätename: Frei wählbar
SN
P2P Typ: Zweidimensionalen Code scannen, Eingabe SN.
Schneller DDNS Typ: Eingabe des kompletten Domain Namens.
IP/Domain Name Typ: Eingabe der IP Adresse oder des kompletten
Dritt-Domain Namens.
WiFi Konfiguration: Zweidimensionalen Code scannen, Eingabe SN.
Benutzername
/Passwort
Gerät Benutzername und Passwort sind beide admin. Bei Änderung,
Eingabe des neuen Benutzernamens und Passwortes.
Live Vorschau/
Wiedergabe
Wählen Sie Vollstream für Live Vorschau und Wiedergabe.
59
11.4.1.1 P2P Konfiguration
11.4.1.2 Schnelle DDNS Konfiguration
Wählen Sie die P2P Verbindung für das hinzu
zufügende Gerät (Abbildung 11-5 oben).
1. Die Schaltfläche drücken und den QR-Code des
Geräts scannen.
2. Name des Gerätes.
3. Benutzername und Passwort sind Standard
(admin/admin).
4. In Live Vorschau zwischen Voll- und Extrastream
wählen.
Standard: Extrastream
Hinweis: Unter schwachen Netzwerkbedingungen
empfehlen wir die Extrastream Einstellung.
5. Zum Speichern drücken:
Zur Konfiguration des Quick DDNS nehmen Sie den
Domain Namen aus der Web Schnittstelle des Geräts
unter Einstellung-> Netzwerk-> DDNS/Domain Name.
Jedes Gerät hat einen Standard-Domainnamen
(Generiert aus der MAC-Adresse). Sie können auch
den benutzer- definierten gültigen Domain-namen
(wurde nicht registriert) verwenden.
Bevor Sie das Quick DDNS verwenden, müssen Sie
den Service aktivieren.
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie zum
Login der installierten Geräte-IP den Domainnamen
verwenden.
Hinweis:
Der Benutzername ist optional.
System kann den Domainnamen zurücknehmen,
wenn er ein Jahr lang inaktiv war. Sie erhalten
eine Benachrichtigungs-E-Mail, wenn das Setup
Ihrer E-Mail-Adresse OK ist.
60
11.4.1.3 IP/Domainkonfiguration
11.4.1.4 WiFi Konfiguration
Abbildung 11- 6 Abbildung 11- 7
Konfiguration von IP/Domain:
1. Einstellung des Gerätenamens unter Name
2. Einstellung der IP Adresse des Geräts (Verwenden Sie
den My Secure Pro PC Client, um die IP Adresse Ihrer
WiFi Kamera zu finden, siehe Kapitel 5
Schnellkonfigurations Werkzeug).
3. Speichern und „Start Live Preview (Start Live
Vorschau)“ drücken
Hinweis: Der Zugang zur WiFi Kamera wird nur im
internen Netzwerk verfügbar sein.
1. Schnittstellenanzeige: Name, SN (QR Code), Benutzername, Passwort, Live
Vorschau Siehe Abbildung 11-6.
2. Klick , scan QR Code.
3. Drücken Sie die „Next (Nächste)“ Schaltfläche, wie in Abbildung 11-7.
61
Abbildung 11- 8
Abbildung 11- 9
Abbildung 11- 10
4. Ihr Smartphone wird die WiFi Verbindung benutzen, mit der Sie z.Zt. verbunden
sind. Geben Sie das Passwort Ihres Wi-Fi Routers wie in Abbildung 11-8 gezeigt ein.
5. Drücken Sie die „Next (Nächste)“ Schaltfläche.
6. Das System konfiguriert sich automatisch (warten Sie) Abbildung 11-9.
7. Wenn die Einstellung Fehlschlug, versuchen Sie es erneut oder wiederholen Sie die
obigen Schritte.
8. Wenn sie richtig sind werden alle Konfigurationen automatisch gespeichert. Siehe
Abbildung 11-10.
9. Drücken Sie „Start Live preview (Start Live Vorschau)“ Siehe Abbildung 11-10.
62
11.4.2 Änderung der Geräteinformation
Abbildung 11-11
11.4.3 Fernkonfiguration
Änderung der Geräteinformation:
Im Geräte Manager Menü klicken Sie auf das zu
ändernde Gerät. Das System zeigt das
Aufklappmenü Menü in Abbildung 11-11.
Auf im Aufklappmenü klicken.
Ändern Sie die Geräte Info und auf Speichern
drücken.
Tipp:
Sie können auf Start Live Vorschau klicken,
um alle Kanäle des Geräts zu sehen. Das
System wird die Seite überwachen und die
Geräteinformation speichern.
Über die Fernkonfiguration können
Sie die Funktionen Bewegungs-
melder, Alarmeinstellung und
Einstellungen Benutzer- und
Speichermanager durchführen.
Konfiguration:
Im Geräte Manager Menü auf
Gerät klicken. Das System zeigt
das Aufklappmenü in Abbildung 11-
12. In dem Aufklappmenü auf
klicken. Entsprechendes
Element zur Fernkonfiguration
wählen. Sie sehen Abb. 11-13.
Abbildung 11-12 Abbildung 11-13
63
11.4.3.1 Videoerkennung
A: Bewegungserkennung (Vergleiche mit Kapitel 6.6.3.1)
Abbildung 11-14
Abbildung 11-15
1. Bewegungserkennung aktivieren. Siehe Abbildung 11-14.
2. Erweiterte Konfiguration aktivieren.
Siehe Abbildung 11-14.
3. Jetzt können Sie die folgenden Einstellungen machen:
Zeitraum: Hier nnen sie den
Bewegungserkennungszeitraum einstellen. Das
System aktiviert nur den Bewegungserkennungs-
vorgang in den spezifizierten Perioden. Hinweis: Das
System unterstützt nur 6 Perioden an einem Tag.
Speichern Sie die Einstellungen nach der Änderung.
Verweildauer: Hier können Sie die Verweildauer
einstellen. Der Wert reicht von 0 bis 100s. Die Anti-
Dither-Zeit bezieht sich auf die letztlich entdeckte Zeit
des Alarmsignals. Nach 1s, wenn das System ein
weiteres Alarmsignal erkennt, kann es einen Alarm
generieren, da die Verweildauer abgelaufen ist.
Sensitivität: Empfindlichkeit und Grenzwert können im
Bereich von 0 bis 100 eingestellt werden.
Region: Hier können Sie die Bewegungs-
erkennungszone einstellen. Klicken Sie dann auf den
am Anfangspunkt des zu wählenden Gebiets und
makieren mit dem Finger den gewählten Bereich.
Abhängig von der gegebenen Umgebung können diese
Einstellungen variieren. In diesem Fall wird eine
subjektive Einstellung des Benutzers benötigt.
Nach Abschluss des Setup, klicken Sie auf das Speichern
Symbol, um das aktuelle Setup zu sichern. Siehe
Abbildung 11-15.
64
B: Videomaske
11.4.3.2 Kameraeinstellung
A: Videostream
Abbildung 11-16
11.4.3.3 Speicherverwaltung
A: Zeitplan
Abbildung 11-17
1. Wählen Sie die Option Kodierung
(Video Stream) wie in Abbildung 11-
13 zu sehen.
2. Dann wählen sie den zu
konfigurierenden Kanal.
3. Sie sehen in Abbildung 11-16, wo
Sie die Option für Extra- und
Hauptstream einstellen können.
Verschlüsselung, Video, Audio
(optional), Auflösung, Bildrate,
Bitrate Typ und Bitrate.
Unter Plan nnen Sie Datum und Zeit,
den Aufnahme Typ (Normal (grün),
Bewegung (orange) und Alarm (rot))
einstellen. Siehe Abbildung 11-17.
Wählen Sie Datum und Zeit und setzen
Sie einen Haken in das Kästchen, um
den entsprechenden Aufnahme Typ zu
hlen. Es gibt drei Typen: Normal /
Motion / Alarm (Normal / Bewegung /
Alarm). Hinweis: Das System unterstützt
nur 6 Perioden an einem Tag. Speichern
Sie die Einstellungen nach der Änderung.
Aufnahme: Das System aktiviert automatisch die Bewegungserkennungskanäle
zur Aufzeichnung, sobald ein Alarm auftritt.
Alarmdauer: Das System kann die Aufnahme für die spezifizierte Zeit verzögern,
nachdem ein Alarm endete. Der Wert reicht von 10s bis 300s.
Schnappschuss: Sie können diese Funktion aktivieren, um einen
Schnappschuss vom Bild zu machen, wenn ein Bewegungserkennungsalarm
auftritt.
65
11.4.3.4 Benutzer Manager
A: Passwort ändern
Wechseln Sie das Standardpasswort des Geräts.
11.4.4 Alarm Aus Steuerung (optional)
Abbildung 11-18
11.4.5 Ansicht HDD Information
Abbildung 11-19
Sie können den Alarmausgang des Kanals
aktivieren und deaktivieren.
Aktivierung und Deaktivierung des
Alarmausgangs:
Im Geräte Manager Menü klicken Sie auf das
Gerät. Das System zeigt das Aufklappmenü
in Abbildung 11-18.
Im Aufklappmenü klicken Sie auf .
Wählen Sie den Kanal, klicken Sie auf
Zum Aktivieren oder Deaktivieren des
Alarm Aus.
Sie sehen den HDD Namen, Status, freie
Kapazität und Gesamtkapazität.
Im Geräte Manager Menü klicken Sie auf das
Gerät. Das System zeigt das Aufklappmenü
Menü in Abbildung 11-19.
Um HDD Information zu sehen klicken Sie im
Aufklappmenü auf .
66
11.4.6 Gerät löschen
Abbildung 11- 20
11.4.7 Import Cloud Gerät
Abbildung 11- 21
Zum Import des Cloud Gets auf Import Cloud Device
(Import Cloud Get)” drücken. Siehe Abbildung 11-21.
Sie haben z.B. ein Cloud Konto (z.B. DDNS Konto), und
das Konto ist an das Gerät gebunden, dann nnen Sie
vom Client die entsprechenden Geräte importieren,
anstelle sie Stück für Stück hinzuzufügen.
Import des Cloud Gets:
1. In der Gerätemanager Schnittstelle klicken Sie auf Gerät.
2. Wählen Sie den Cloud Kontotyp und geben den
Benutzername und Passwort ein.
Quick DDNS: verwenden Sie das Cloud Konto für Quick
DDNS.
3. Klicken Sie auf Login, um das Gerät unter dem Cloud
Konto zu importieren.
Hinweis: Das Get vom DDNS Konto ist mit einem
„? markiert. DDNS speichert nur die IP, die Bindung
zwischen dem Get und dem Domain Namen. Das
„? bedeutet eine unvollsndige Information des
Gerätebenutzers und des Passwortes, welche später
vervollständigt werden sollen.
Das Gerät löschen:
Im Geräte Manager Menü klicken Sie auf das Gerät.
Das System zeigt das Aufklappmenü in Abbildung 11-
20.
Klicken Sie auf im Aufklappmenü.
Das System verlangt eine Bestätigung ob das Gerät
gelöscht werden soll.
Auf OK klicken, wenn das Gerät gelöscht werden soll.
Hinweis: Falls es nicht möglich ist die Kamera zu
entfernen, deaktivieren Sie erst die Push-Funktion für
die Kamera!
67
11.5 Überwachung
Abbildung 11- 22
11.5.1 Überwachung aktivieren
Das App unterstzt 4 Methoden zum Öffnen der Überwachung.
1. Öffnen Sie im dazugerigen Fenster das Überwachungsvideo eines speziellen
Fensters.
Klicken sie auf im Fenster und wählen Sie das gewünschte Get und den
gwünschten Kanal, um diesen zu überwachen.
2. Öffnen Sie mehrere Überwachungsvideo in mehreren Fenstern.
Klicken Sie auf in der rechten oberen Ecke, und wählen einen oder mehrere
Kanäle in der angezeigten Geteliste. Klicken Sie auf Start Live Vorschau am
unteren Rand Das System zeigt das Überwachungsvideo vom ersten Fenster der
Reihe nach an, wie in Abbildung 11-23.
Abbildung 11-23
Auf und Überwachung im Hauptmenü
klicken, um zu Live Vorschau zu gehen. Siehe
Abbildung 11-22. Wenn Sie auf die Kamera klicken,
werden Sie standardßig die Live Vorschau sehen.
Durch wischen sehen Sie in der unteren Anzeige
mehrere Bedienschaltflächen.
68
3. fin à la lectureÖffnen Sie den letzten Kanal
Klicken Sie auf um den zuletzt gesehenen Kanal zu
öffnen.
4. Das System unterstzt Favoriten.
Unter Überwachung wählen Sie ein Video, das bereits
gezeigt wird. Klicken Sie auf , um es zu den Favoriten
hinzufügen, siehe Abbildung 11-24. Wählen Sie Favoriten und
der Prozess ist vollendet.
Abbildung 11-24
11.5.2 Überwachung beenden
Abbildung 11-25
11.5.3 Schnappschuss
Wählen Sie den Kanal von dem ein Schnappschuss gemacht werden soll, klicken Sie
auf , um einen Schnappschuss vom aktuellen Kanal aufzunehmen. Sehen Sie den
Schnappschuss unter dem lokalen Dateipfad. Hinweis: Bei Android Geten kann der
Schnappscsse direkt unter dem App Installationspfad angesehen werden.
11.5.4 Aufnahme
Wählen Sie den bestimmten Aufnahmekanal und klicken sie auf , um die Aufnahme
zu starten. Aufnahmestatus am Balken: unten am Rand wird ein roter Punkt angezeigt.
Klicken Sie nochmals auf diese Schaltfche, um die Aufnahme des Kanals zu stoppen.
Das System unterstützt zwei Methoden zur
Beendung der Überwachung.
1. Schließen Sie einen einzelnen Kanal.
Drücken Sie lang das zu schließende
Überwachungs-fenster und ziehen es in den
Papierkorb, worauf es beendet wird. Siehe
Abbildung 11-25.
2. Schließen Sie alle Überwachungskale.
Klicken Sie auf um alle
Überwachungskanäle zu beenden.
69
11.5.5 Wiedergabe
In der Live Vorschau klicken Sie auf , der gewählte Kanal gibt das Video der
vorhergegangenen 30 Sek. wieder. Hinweis: Die Standardwiedergabe des Systems ist
30 Sek. Auf klicken zum Beenden der Wiedergabe und zum Zurückkehren in den
Überwachungsmodus.
11.5.6 Bidirektionales Gespräch (nicht bei TX-65, 66, 67)
In der Live Vorschau auf klicken, das Symbol ändert sich auf , jetzt nnen Sie
die Person auf der anderen Seite des gewählten Kanals hören und zu ihr sprechen.
Wenn Sie nochmals auf das Symbol drücken, wird das bidirektionale Gespch auf
stumm geschaltet.
11.5.7 Entsperren (optional)
Die Entsperrfunktion unterstzt VTO. Wählen Sie zur Überwachung den mit VTO
verbundenen Kanal, auf Schaltfche klicken und der entsprechende VTO wird
entsperrt.
11.7.8 PTZ Richtung und Zoomen (Nur TX-67)
11.7.8.1 Richtung und Zoomen
Klicken Sie auf um das PTZ Panel zu aktivieren. Das gewählte Fenster wird
maximiert.
Wenn die PTZ Steuerung aktiviert ist, verwenden Sie die Hand, zu Steuerung der PTZ
Richtung durch Streichen auf dem Touchscreen:
PTZ Drehung: Streichen Sie auf dem Touchscreen in Richtung der bestimmten
Richtung, um PTZ zu drehen (vertikal, horizontal und diagonal).
Scharfstellung Steuerung: Mit 2 Fingern streichen zum Steuern der Scharfeinstellung.
Symbol
Hinweis:
Zoomsteuerung
Scharfstellung Steuerung
Blendensteuerung
70
11.7.8.2 Voreinstellung
Am PTZ Panel klicken Sie auf , hlen Sie die Voreinstellung Nr. und klicken auf
, um diesen voreingestellten Punkt zu justieren.
11.7.9 Fischauge (optional)
Gehen Sie in die Überwachung, wählen Sie ein Fenster, klicken auf die Fischauge
Schnittstelle , und diese zeigt den Fischaugeneffekt. Im Fischaugeneffekt können
Sie den Effekt durch Streichen steuern. Klicken Sie nochmals auf die Fischaugeneffekt
Schaltfläche um zu beenden. (Oder doppelklicken Sie um zu beenden)
11.7.10 Bitstrom Schalter
Wählen Sie zwischen Haupt- und Extrastream.
1. Unter Überwachung wählen Sie ein
Vorschaufenster und klicken auf . Das System
zeigt das Bitstream Panel wie in Abbildung 11-26
an.
Symbol
Hinweis:
Fließend Modus
HD Modus
Benutzerdefinierte
r Modus
Abbildung 11-26
2. Schalten Sie zwischen Vollstream und Extrastream.
Klicken Sie auf ,um auf den Fließend Modus zu schalten (Extrastream).
Klicken sie auf , um auf den HD Modus zu schalten (Vollstream)
Durch klicken auf , passen Sie den Voll/ Extrastream.
71
11.7.11 Alarm Aus Steuerung (nicht TX-65, 66, 67)
System unterstützt die Aktivierung und Deaktivierung des
Alarmausgangs. Unter Live Vorschau wählen Sie einen
Überwachungskanal, klicken auf die Schaltfläche. Öffnen Sie
den entsprechenden Alarmausgang des Kanals, siehe
Abbildung 11-27. Klicken Sie auf die Aktivierungsschaltfläche,
um einen speziellen Alarmausgang zu aktivieren oder
deaktivieren.
Abbildung 11-27
11.7.12 Audio (optional):
Unter Überwachung, klicken Sie auf , das Symbol, ändert sich zu jetzt können Sie
denjenigen auf der anderen Seite des gewählten Kanals hören. Wenn Sie nochmals auf
das Symbol drücken wird der Kanal stumm geschaltet.
11.7.12 Lichtsteuerung (optional)
Das System unterstützt Aktivierung/Deaktivierung der Gegenlichtkompensation des Geräts.
1. Unter Live Vorschau wählen Sie einen Überwachungskanal, klicken Sie auf die
Schaltfläche, es öffnet sich des entsprechende Licht Panel des Kanals.
2. Klicken Sie auf die ein/aus Schaltfläche zum Ein-/Ausschalten der
Gegenlichtkompensation.
3. Klicken Sie auf oder justieren Sie das Licht.
11.7.13 Bildanpassung:
Das System unterstützt die Bildjustierung einschließlich Helligkeit, Kontrast, Sättigung usw.
1. Im Live Vorschau wählen Sie ein Überwachungsfenster, klicken auf die
Schaltfläche, es öffnet sich ein Bildjustierungsfenster.
Icon
Note
Helligkeit anpassen
Kontrast anpassen
Farbton anpassen
Sättigung anpassen
Zurückstellen
2. Auf das funktionelle Symbol klicken zum Anpassen des entsprechenden Effektes.
Parameter erhöhen/senken durch dcke auf +/- Fche im Überwachungsfenster.
72
11.7.14 Vollbild
In der Live Vorschau wird der Bildschirm gedreht und wechselt in den Vollbild Modus,
wie in Abbildung 11-28 gezeigt.
Abbildung 11- 28
Hinweis: Wenn Sie nicht in den Vollbild Modus schalten können, überprüfen Sie die
Einstellungen des Mobiltelefons.
11.7.14.1 Heranzoomen
Durch das Touchscreen Signal wird das aktuelle Video herangezoomt und durch Ziehen
des gezoomten Videos werden Details im Video sichtbar.
11.7.14.2 Fensterpositionsschalter
Wählen Sie ein Fenster, ziehen Sie das Fenster zum Zielfenster und die beiden Fenster
wechseln den Platz.
11.7.15 Lokale Dateien
Das System unterstützt das Wiedergeben und Exportieren des Schnappschuss,
Aufzeichnung hrend der Wiedergabe.
11.7.15.1 Datei ansehen
Klicken Sie auf aufgenommene Datei um sie anzusehen. Über die Oberfche können
Sie die ausgehlte Datei wiedergeben, anhalten, einen Schnappschuss machen,
Audio wiedergeben, schnell wiedergeben, langsam wiedergeben usw.
73
11.7.15.2 Datei teilen
1. Klicken Sie auf oder dcken Sie lange auf Datei, um in den Verwaltungs
Modus zu wechseln.
2. Wählen Sie Datei teilen.
3. Klicken Sie auf um die Datei zu teilen.
11.7.15.3 Datei exportieren
1. Klicken Sie auf oder drücken Sie lange auf eine
lokale Datei, um in den Verwaltungs Modus zu wechseln.
2. Wählen Sie die Datei die Sie exportieren wollen.
3. Klicken Sie auf um das genschte Video zu
exportieren wie in Abbildung 11-29 gezeigt.
Abbildung 11- 29
11.7.15.5 Datei löschen
1. Klicken Sie oder dcken Sie lange auf eine lokale Datei, um in den
Verwaltungs Modus zu wechseln.
2. Wählen Sie die zu löschende Datei.
3. Klicken Sie auf zur Löschung des Überwachungspunkt.
11.7.16 Kamerastandort
11.7.16.1 Kamerastandort erstellen
1. Klicken Sie auf um einen Kamerastandort hinzuzufügen. Siehe Abbildung 11-29.
2. Klicken Sie auf , um einen Überwachungspunkt für den Kamerastandort
einzufügen. Wählen Sie aus der Geteliste einen Kanal aus.
3. Platzieren Sie den hinzugefügten Kanal auf dem entsprechenden Ort auf der Karte
und klicken auf zum Speichern.
74
11.7.16.2 Kamerastandort ändern
Wählen Sie den hinzugefügten Kamerastandort, klicken auf die Schaltfche um
diesen zu bearbeiten.
Klicken Sie auf um die Bild zu ändern.
Klicken Sie auf um einen Überwachungspunkt einzufügen.
Klicken Sie auf um den Überwachungspunkt zu löschen.
Klicken Sie auf um zu speichern.
11.7.17 Favoriten
Das System unterstzt die Bildung von neuen Favoriten oder fügt
Überwachungspunkte zu den existierenden Favoriten.
Abbildung 11- 30 Abbildung 11- 31
1. Klicken Sie auf und
geben einen Name ein.
Siehe Abbildung 11-30.
2. Klicken Sie auf die
erstellte Favoriten-gruppe,
um Geräte hinzuzugen
an der oberen rechten
Ecke auf klicken.
Überprüfen Sie den
ausgewählten Kanal und
klicken auf , um diese
zu den Favoriten hinzu-
zufügen. Siehe Abb.11-31.
75
Favoriten löschen:
Favoriten löschen (Android): Drücken Sie lange auf Favoriten zum Löschen und auf
Löschen in der Pop-up Box klicken.
Favoriten löschen (iOS): In der Reihe der zu löschenden Favoriten wischen Sie nach
links. Die Löschschaltfläche erscheint und klicken darauf.
Entfernung der Überwachungspunkte auf den Favoriten.
Löschung des Video Kanals in den Favoriten (Android): Gehen Sie auf Favoriten,
drücken Sie lange auf den Kanal zum Löschen. Zum Löschen auf OK klicken.
Löschung des Video Kanals in den Favoriten (iOS): In der Reihe der zu löschenden
Kanäle, wischen Sie nach links. Die Löschschaltfläche erscheint und klicken darauf.
11.7.18 Push Konfiguration
Die Alarm Push Funktion sendet die, am Gerät generierte Alarminformation durch
Einbindung des Alarm Moduls des Geräts an das Mobiltelefon. Der Benutzer kann nach
der Push-Information Live Video, Video und Bilder sehen.
11.7.18.1 Push Konfiguration
1. Wählen Sie den Kanal über den Sie informiert werden möchten.
2. Aktivieren Sie die Pushfunktion des Kanals.
3. Wählen Sie den Push-Typ.
Parameter
Hinweis:
Push Type
Umfasst Überwachung, Video und Bild. Wenn das aktuelle Gerät
aufgenommen hat und der Push Typ ist Video, können Sie die
Aufnahme wiedergeben, sobald Sie die Push Information erhalten
haben. Das ist gleich gilt für den Fall von Bild. Bei Überwachung wird
Ihnen das Live Bild gezeigt.
4. Wählen Sie dann Bewegungserkennung, Kamera verdeckt oder HDD Alarm und
aktivieren den Kanal.
5. Zum Speichern auf klicken.
11.7.18.2 Sofortige Ansicht des Alarm Push
Nachdem Sie die Push Info eingestellt haben und die Kamera den Alarm Push
ausgelöst hat, erhalten Sie die Alarm Info der Kamera. Klicken Sie auf Info in der
Mitteilungsleiste, um detaillierte Informationen zu sehen. Das System öffnet
Aufnahme/Bild gemäß der von Ihnen eingestellten Priorit. Wenn es weder Aufnahme
noch Bild gibt, schaltet das System auf den live stream berwachung).
76
Hinweis:
Video und Bild Push benötigt ein Speichermedium in der Kamera und Sie
müssen Alarm Aufnahme einstellen.
Das System unterstützt die Speicherung bis zu 50 vergangene Aufnahmen in der
Ereignisliste.
11.7.18.3 Alarm Push Ereignisliste
Klicken Sie auf Ereignisliste. Sie sehen den Verlauf der
Aufnahmen in der Ereignisliste. Klicken Sie auf die
Aufklappschaltfche, um das Ereignis (Bewegungs-
erkennung, Kamera verdeckt oder HDD Alarm) zu öffnen.
11.7.19 Mehr / Lokale Konfiguration / Hilfe
11.7.19.1 Lokale Konfiguration
Parameter
Hinweis:
PTZ
Geschwindigkeit
Stellen Sie die PTZ Geschwindigkeit während der Live Vorschau
ein.
Je höher die gewählte Zahl, desto höher die Geschwindigkeit.
Bereich: 18
Schnappschuss
Konfigurieren Sie die Menge der kontinuierlichen
Schnappschüsse in der Live Vorschau Schnittstelle usw. Es gibt
drei Modi: 1x, 3x und 5x.
Push Dauer
Stellen Sie die entsprechende Wiedergabedauer der Push Info
ein: 15s, 30s, 1min, 2min, 5min.
Echtzeit-Wiedergabe
Stellen Sie die Wiedergabedauer mit 5s60s verstellbar ein.
Schutz
(DMSS sperren)
Stellen den Passwortschutz mit dem mobilen Überwachungs App
ein.
Nachdem Sie das Passwort eingestellt haben, müssen Sie jedes
Mal beim Login das Passwort aus Sicherheitsgründen eingeben.
11.7.19.2 Hilfe
Unter Hilfe finden Sie ein Handbuch mit den wichtigsten Punkten von My Secure App.
Es wird in der App umgesetzt.
77
12. Technische Daten
12.1 TX-65
Modell
TX-65
Bildsensor
1/3” 3Megapixel Vollbildverfahren CMOS
Effektive Pixel
2048(H) x 1536(V)
Scanning System
Progressiv
Elektronische Auslöser Geschwindigkeit
Auto/Manuell, 1s~1/100000s
Mindestbeleuchtung
0. 1Lux/F2.0(Farbe), 0Lux/F2.0(IR ein)
S/N-Verhältnis
Mehr als 50dB
Kamerafunktionen
Max. IR LEDs Länge
30m
Tag/Nacht
Auto(ICR) / Farbe / S/W
Kompensation der Hintergrundbeleuchtung
BLC / HLC / DWDR
Weißabgleich
Auto/Manuell
Verstärkungsregelung
Auto/Manuell
Geräuschreduzierung
3D
Privatsphärenmaske
Bis zu 4 Bereiche
Objektiv
Brennweite
3.6mm (2.8mm optional)
Max Blende
F2.0(F2.0)
Scharfstellung Steuerung
Manuell
Blickwinkel
H: 81°(92°)
Objektiv Typ
Festfokus
Montagetyp
Board-in Typ
Video
Komprimierung
H.264/ H.264H/ H.264B/ MJPEG
Auflösung
3M(2048×1536)/ 1080P (1920×1080)/ 720P
(1280×720)/ D1 (704×576/704×480) /CIF
(352×288/352×240)
Bild Rate
Vollstream
3M(1 ~ 20fps)/1080P(1 ~ 25/30fps)
Teilstream
D1(1 ~ 25/30fps)
Bit-Rate
H.264: 4kbps8192kbps
Korridor Modus
Unterstützung
Netzwerk
Ethernet
RJ-45 (10/100Base-T)
WiFi
WiFi (IEEE802.11b/g/n) 50m (offener Bereich)
Protokoll
IPv4/IPv6, HTTP, HTTPS, TCP/IP, UDP, UPnP,
ICMP, IGMP, RTSP, RTP, SMTP, NTP, DHCP, DNS,
PPPOE, DDNS, FTP, IP Filter, QoS
Kompatibilität
ONVIF, CGI
Max. Benutzer Zugang
20 Benutzer
Smart Phone
iPhone, iPad, Android
Hilfsschnittstelle
Speichersteckplatz
Micro SD Karte, bis zu 128GB
78
Allgemein
Stromversorgung
DC12V
Stromverbrauch
<4.5W(IR ein)
Arbeitsumgebung
-30°C~+60°C, weniger als 95% RH
Zugangsschutz
IP67
Gewicht / Maße
380g (mit Verpackung 440g) / Φ 7,0 x 16,5 cm
12.2 TX-66
Modell
TX-66
Bildsensor
1/3” 3Megapixel Vollbildverfahren CMOS
Effektive Pixel
2304(H) x1536(V)
Scanning System
Progressiv
Elektronische
Auslösergeschwindigkeit
Auto/Manuell, 1s~1/100000s
Mindestbeleuchtung
0.1Lux/F2.0(Farbe), 0Lux/F2.0(IR ein)
S/N-Verhältnis
Mehr als 50dB
Video-Ausgang
N/A
Kamerafunktionen
Max. IR LEDs Länge
30m
Tag/Nacht
Auto(ICR) / Farbe / S/W
Hintergrundbeleuchtung
Kompensation
BLC / HLC / DWDR
Weißabgleich
Auto/Manuell
Verstärkungsregelung
Auto/Manuell
Geräuschreduzierung
3D
Privatsphärenmaske
Bis zu 4 Bereiche
Objektiv
Brennweite
3.6mm(2.8mm optional)
Max Blende
F2.0(F2.0)
Scharfstellung Steuerung
Manuell
Blickwinkel
H: 81°(92°)
Objektiv Typ
Festfokus
Montagetyp
Board-in Typ
Video
Komprimierung
H.264/ H.264H/ H.264B/ MJPEG
Auflösung
3M(2048×1536)(2304×1296)/1080P(1920×1080)/
720P(1280×720)/D1(704×576/704×480)
/CIF(352×288/352×240)
Bild Rate
Vollstream
3M(1 ~ 20fps)/1080P(1 ~ 25/30fps)
Teilstream
D1(1 ~ 25/30fps)
Bit-Rate
H.264: 4kbps8192kbps
Korridor Modus
Unterstützung
Audio
Komprimierung
N/A
Schnittstelle
N/A
79
Netzwerk
Ethernet
RJ-45 (10/100Base-T)
WiFi
WiFi(IEEE802.11b/g/n) 50m(open field)
Protokoll
IPv4/IPv6, HTTP, HTTPS, TCP/IP, UDP, UPnP, ICMP,
IGMP, RTSP, RTP, SMTP, NTP, DHCP, DNS, PPPOE,
DDNS, FTP, IP Filter, QoS
Kompatibilität
ONVIF, CGI
Max. Benutzer Zugang
20 users
Smart Phone
iPhone, iPad, Android
Hilfsschnittstelle
Speichersteckplatz
MicroSD Karte, bis zu 128GB
Allgemein
Stromversorgung
DC12V
Stromverbrauch
<4.5W(IR ein)
Arbeitsumgebung
-30°C~+60°C, weniger als 95% RH
Zugangsschutz
IP67
Schutz vor Vandalismus
IK10
Gewicht / Maße
470g / Φ 11,0 x 8,1 cm
12.3 TX-67
Modell
TX-67
Bildsensor
1/2,7” CMOS
Effektive Pixel
1920(H)x1080(V), 2 Megapixel
Scanning System
Progressiv
Elektronische Auslöser
Geschwindigkeit
1/1 ~ 1/30,000s
Mindestbeleuchtung
Color: 0.05Lux@F1.6; B/W: 0.005Lux@F1.6
S/N-Verhältnis
Mehr als 55dB
Kamerafunktionen
Tag/Nacht
Auto(ICR) / Farbe / S/W
Hintergrundbeleuchtungs
Kompensation
BLC/HLC/WDR
Weißabgleich
Auto/Manuell/ ATW/ Innen/ Außen
Verstärkungsregelung
Auto/Manuell
Geräuschreduzierung
Ultra DNR (2D/3D)
Privatsphärenmaske
Bis zu 24 Bereiche
Digital-Zoom
16x
Objektiv
Brennweite
2.7mm~11mm(4x Optical zoom)
Max Blende
N/A
Scharfstellung Steuerung
Auto./ Manuell
FOV-H
H: 112.5° ~ 30°
Naheinstellung
100mm~ 1000mm
80
PTZ
Schwenk-/ Neigebereich
Schwenk: 0° ~ 355°; Neigung: 0° ~ 90°, Auto Flip 180°
Voreingestellte
Geschwindigkeit
Schwenk: 0.1° ~100° /s; Neigung: 0.1° ~60° /s
Voreinstellung
300
PTZ Modus
5 Pattern, 8 Tour, Auto. Schwenken, Auto. Scannen
Geschwindigkeitseinstellung
Menschliche orientierte Brennweite/
Gschwindigkeitsanpassung
Aktion beim Einschalten
Auto. Wiederherstellung der eingestellten PTZ und
Objektiv Einstellungen nach Stromausfall
Leerlauf
Aktiviert Preset/ Pan/ Scan/ Tour/ Pattern, wenn kein
Befehl in der angegebenen Zeit vorhanden ist.
Video
Komprimierung
H.264/ MJPEG
Auflösung
1080P(1920×1080)/ 720P(1280×720)/
D1(704×576/704×480)/ CIF(352×288/352×240)
Bild Rate
Main Stream
1080P/ D1 (1 ~ 25/30fps), 720P(1~50/60fps)
Extra Stream 1
D1/CIF(1 ~ 25/30fps)
Extra Stream 1
720P/ D1/ CIF (1 ~ 25/30fps)
Intelligent Function
IVS (optional)
Überschreitung, Eindringen, Verlassen, fehlende Objekte
erkennen
Face Detection
Unterstützt
Netzwerk
Ethernet
RJ-45 (10/100Base-T)
WiFi
Unterstützt
Protokoll
IPv4/ IPv6, HTTP, HTTPS, SSL, TCP/IP, UDP, UPnP,
ICMP, IGMP, SNMP, RTSP, RTP, SMTP, NTP, DHCP,
DNS, PPPOE, DDNS, FTP, IP Filter, QoS, Bonjour, 802.1x
Kompatibilität
ONVIF Profile S
Max. Benutzer Zugang
20 users
Smart Phone
iPhone, iPad, Android
Hilfsschnittstelle
Speichersteckplatz
MicroSD, Max 128GB
Allgemein
Stromversorgung
DC12V
Stromverbrauch
10W
Arbeitsumgebung
-30°C~+60°C, Weniger als 90% RH
Schautzart
IP66 & IK10
Gewicht / Maße
600g / Φ 12,2 x 8,9 cm
81
This product includes software developed by third parties, including software which
is released under the GNU General Public License Version 2 (GPL v2). This program
is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU
General Public License as published by the Free Software Foundation; either version
2 of the License, or (at your option) any later version. You may obtain a complete
machine-readable copy of the source code for the above mentioned software under
the terms of GPL v2 without charge except for the cost of media, shipping, and
handling, upon written request to Technaxx GmbH & Co. KG, Kruppstraße 105, 60388
Frankfurt am Main, Germany.
This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY
WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more
details. You should have received a copy of the GNU General Public License along
with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin
Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA. (Notice from Technaxx: A copy of
the GPL is included below).
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE:
Version 2, June 1991 / Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc. / 51
Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA.
Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but
changing it is not allowed.
Preamble
The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and
change it. By contrast, the GNU General Public License is intended to guarantee your
freedom to share and change free software--to make sure the software is free for all its
users. This General Public License applies to most of the Free Software Foundation's
software and to any other program whose authors commit to using it. (Some other Free
Software Foundation software is covered by the GNU Lesser General Public License
instead.) You can apply it to your programs, too.
When we speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our General Public
Licenses are designed to make sure that you have the freedom to distribute copies of free
software (and charge for this service if you wish), that you receive source code or can get it
82
if you want it, that you can change the software or use pieces of it in new free programs;
and that you know you can do these things.
To protect your rights, we need to make restrictions that forbid anyone to deny you these
rights or to ask you to surrender the rights. These restrictions translate to certain
responsibilities for you if you distribute copies of the software, or if you modify it.
For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you
must give the recipients all the rights that you have. You must make sure that they, too,
receive or can get the source code. And you must show them these terms so they know
their rights.
We protect your rights with two steps: (1) copyright the software, and (2) offer you this
license which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the software.
Also, for each author's protection and ours, we want to make certain that everyone
understands that there is no warranty for this free software. If the software is modified by
someone else and passed on, we want its recipients to know that what they have is not the
original, so that any problems introduced by others will not reflect on the original authors'
reputations.
Any free program is threatened constantly by software patents. We wish to avoid the
danger that redistributors of a free program will individually obtain patent licenses, in effect
making the program proprietary. To prevent this, we have made it clear that any patent
must be licensed for everyone's free use or not licensed at all.
The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow.
TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION
0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the
copyright holder saying it may be distributed under the terms of this General Public License.
The "Program", below, refers to any such program or work, and a "work based on the
Program" means either the Program or any derivative work under copyright law: that is to
say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications
and/or translated into another language. (Hereinafter, translation is included without
limitation in the term "modification".) Each licensee is addressed as "you".
Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License;
they are outside its scope. The act of running the Program is not restricted, and the output
from the Program is covered only if its contents constitute a work based on the Program
83
(independent of having been made by running the Program). Whether that is true depends
on what the Program does.
1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program's source code as you
receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on
each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the
notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and give any other
recipients of the Program a copy of this License along with the Program. You may charge a
fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty
protection in exchange for a fee.
2. You may modify your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a
work based on the Program, and copy and distribute such modifications or work under the
terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions:
a) You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed
the files and the date of any change.
b) You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains
or is derived from the Program or any part thereof, to be licensed as a whole at no charge
to all third parties under the terms of this License.
c) If the modified program normally reads commands interactively when run, you must
cause it, when started running for such interactive use in the most ordinary way, to print or
display an announcement including an appropriate copyright notice and a notice that there
is no warranty (or else, saying that you provide a warranty) and that users may redistribute
the program under these conditions, and telling the user how to view a copy of this License.
(Exception: if the Program itself is interactive but does not normally print such an
announcement, your work based on the Program is not required to print an announcement.)
These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that
work are not derived from the Program, and can be reasonably considered independent
and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those
sections when you distribute them as separate works. But when you distribute the same
sections as part of a whole which is a work based on the Program, the distribution of the
whole must be on the terms of this License, whose permissions for other licensees extend
to the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it.
84
Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written
entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control the distribution of
derivative or collective works based on the Program.
In addition, mere aggregation of another work not based on the Program with the Program
(or with a work based on the Program) on a volume of a storage or distribution medium
does not bring the other work under the scope of this License.
3. You may copy and distribute the Program (or a work based on it, under Section 2) in
object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that
you also do one of the following:
a) Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which
must be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily
used for software interchange; or,
b) Accompany it with a written offer, valid for at least three years, to give any third party, for
a charge no more than your cost of physically performing source distribution, a complete
machine-readable copy of the corresponding source code, to be distributed under the terms
of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or,
c) Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding
source code. (This alternative is allowed only for noncommercial distribution and only if you
received the program in object code or executable form with such an offer, in accord with
Subsection b above.)
The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications
to it. For an executable work, complete source code means all the source code for all
modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to
control compilation and installation of the executable. However, as a special exception, the
source code distributed need not include anything that is normally distributed (in either
source or binary form) with the major components (compiler, kernel, and so on) of the
operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies
the executable.
If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a
designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same
85
place counts as distribution of the source code, even though third parties are not compelled
to copy the source along with the object code.
4. You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Program except as expressly
provided under this License. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense or distribute
the Program is void, and will automatically terminate your rights under this License.
However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not
have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance.
5. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However,
nothing else grants you permission to modify or distribute the Program or its derivative
works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License. Therefore, by
modifying or distributing the Program (or any work based on the Program), you indicate
your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying,
distributing or modifying the Program or works based on it.
6. Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the
recipient automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute or
modify the Program subject to these terms and conditions. You may not impose any further
restrictions on the recipients' exercise of the rights granted herein. You are not responsible
for enforcing compliance by third parties to this License.
7. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any
other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court
order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not
excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to satisfy
simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then
as a consequence you may not distribute the Program at all. For example, if a patent
license would not permit royalty-free redistribution of the Program by all those who receive
copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this
License would be to refrain entirely from distribution of the Program.
If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular
circumstance, the balance of the section is intended to apply and the section as a whole is
intended to apply in other circumstances.
86
It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property
right claims or to contest validity of any such claims; this section has the sole purpose of
protecting the integrity of the free software distribution system, which is implemented by
public license practices. Many people have made generous contributions to the wide range
of software distributed through that system in reliance on consistent application of that
system; it is up to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software
through any other system and a licensee cannot impose that choice.
This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of
the rest of this License.
8. If the distribution and/or use of the Program is restricted in certain countries either by
patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who places the Program
under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding those
countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus excluded. In
such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License.
9. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General
Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present
version, but may differ in detail to address new problems or concerns.
Each version is given a distinguishing version number. If the Program specifies a version
number of this License which applies to it and "any later version", you have the option of
following the terms and conditions either of that version or of any later version published by
the Free Software Foundation. If the Program does not specify a version number of this
License, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation.
10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose
distribution conditions are different, write to the author to ask for permission. For software
which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to the Free Software
Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision will be guided by the two
goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting
the sharing and reuse of software generally.
87
NO WARRANTY
11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO
WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE
LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS
AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTY
OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND
PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVE
DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR
CORRECTION.
12. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN
WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY
MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE PROGRAM AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE
TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE
PROGRAM (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING
RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR
A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPERATE WITH ANY OTHER PROGRAMS), EVEN
IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
SUCH DAMAGES.
END OF TERMS AND CONDITIONS
HOW TO APPLY THESE TERMS TO YOUR NEW PROGRAMS
(1) If you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible use to the
public, the best way to achieve this is to make it free software which everyone can
redistribute and change under these terms.
(2) To do so, attach the following notices to the program. It is safest to attach them to the
start of each source file to most effectively convey the exclusion of warranty; and each file
should have at least the "copyright" line and a pointer to where the full notice is found.
<one line to give the program's name and an idea of what it does.>
Copyright (C) <yyyy> <name of author>
88
(3) This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of
the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either
version 2 of the License, or (at your option) any later version.
(4) This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY
WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR
A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.
(5) You should have received a copy of the GNU General Public License along with this
program; if not, write to the Free Software Foundation Inc; 51 Franklin Street, Fifth Floor,
Boston, MA 02110-1301, USA.
(6) Also add information on how to contact you by electronic and paper mail.
(7) If the program is interactive, make it output a short notice like this when it starts in an
interactive mode: Gnomovision version 69, Copyright (C) year name of author
Gnomovision comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details type `show w'.
(8) This is free software, and you are welcome to redistribute it under certain conditions;
type `show c' for details.
(9) The hypothetical commands `show w' and `show c' should show the appropriate parts of
the General Public License. Of course, the commands you use may be called something
other than `show w' and `show c'; they could even be mouse-clicks or menu items--
whatever suits your program.
(10) You should also get your employer (if you work as a programmer) or your school, if
any, to sign a "copyright disclaimer" for the program, if necessary. Here is a sample; alter
the names: (11) Yoyodyne, Inc., hereby disclaims all copyright interest in the program
`Gnomovision' (which makes passes at compilers) written by James Hacker.
<signature of Ty Coon>, 1 April 1989 [Ty Coon, President of Vice]
(12) This General Public License does not permit incorporating your program into
proprietary programs. If your program is a subroutine library, you may consider it more
useful to permit linking proprietary applications with the library. If this is what you want to
do, use the GNU Lesser General Public License instead of this License.
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Technaxx TX-66 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Technaxx TX-66 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 5.99 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Technaxx TX-66

Technaxx TX-66 User Manual - English - 88 pages

Technaxx TX-66 User Manual - Spanish - 89 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info