761643
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/48
Next page
- 9 -
keine warmen Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten
in Glasbehältnissen oder Flaschen ein.
Tauen Sie die gefrorenen Produkte im Kühl-
schrank auf. Die Lebensmittel bewahren, wenn
sie langsam auftauen, ihren Geschmack besser
und die von ihnen ausgestrahlte Kälte kann zur
Aufrechterhaltung der vorgesehenen Temperatur
im Kühlschrank verwendet werden.
Wird das Gerät z.B. durch einen Stromausfall
längere Zeit ausgeschaltet, lassen Sie die Tür
geschlossen. Dadurch wird ein größerer Kälte-
verlust vermieden. Die maximale Lagerzeit bei
Störungen nden Sie im Produktdatenblatt am
Ende der Anleitung. Durch die erhöhte Innentem-
peratur verringert sich die Aufbewahrungszeit der
Lebensmittel.
Haltbarkeitsdaten für gefrorene Lebensmittel sind in
Monaten in der Tabelle angegeben.
Bewahren Sie das Gefriergut nicht länger als die
angegebene Zeit im Gefrierraum auf. Beachten Sie
jedoch unbedingt das vom Hersteller angegebene
Haltbarkeitsdatum der eingefrorenen Waren.
Eiswürfelherstellung
Zur Herstellung von Eiswürfeln gibt es einen
Eiswürfeleinsatz. Er wird bis zu ¾ mit Trinkwasser
gefüllt und anschließend für einige Stunden ins
Gerät gestellt. Die fertigen Eiswürfel trennen sich
leichter ab, nachdem sie 5 Minuten der Raumtem-
peratur ausgesetzt wurden.
Reinigung und Abtauen (Wartung)
Reinigen
Ziehen Sie grundsätzlich vor dem Reinigen den
Netzstecker.
Gießen Sie kein Wasser in das Gerät.
Zur regelmäßigen Pege eignet sich lauwarmes
Wasser mit einem Zusatz von Spülmittel.
Reinigen Sie das Zubehör separat im Spülwasser,
nicht in der Spülmaschine.
Verwenden Sie keine scharfen, scheuernden, al-
koholhaltigen oder aggressiven Reinigungsmittel.
Nach der Reinigung mit klarem Wasser nachwi-
schen und alles sorgfältig abtrocknen. Anschlie-
ßend stecken Sie den Netzstecker mit trockenen
Händen wieder in eine Steckdose.
Das Typenschild im Geräteinnenraum darf bei
der Reinigung nicht beschädigt oder gar entfernt
werden.
Abtauen
Beträgt die Eisschicht im Innenraum ca. 2-4 mm,
muss das Gerät abgetaut werden. Reinigen Sie das
Gerät mindestens zweimal jährlich.
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Lebensmittel aus dem Gerät nehmen und
möglichst kühl, z.B. zusammen mit gefrorenen
Kühlakkus, abgedeckt in einer Kunststoffwanne
lagern. Beachten Sie, dass sich die Lebensdauer
der Güter durch den Temperaturanstieg verkürzt
und diese möglichst schnell verzehrt werden
sollten.
Tür geöffnet lassen. Zum Beschleunigen des
Abtauvorgangs einen oder mehrere Töpfe mit
heißem, nicht kochendem Wasser in das Gerät
stellen.
Warnung! Zum Beschleunigen des Abtauvor-
gangs keine andere mechanischen Einrichtungen
oder sonstige Mittel, z.B. Heizgeräte, benutzen.
Das Gerät nach der Reinigung gründlich trocknen.
Den Netzstecker einstecken. Ca. 5 Minuten war-
ten und den Temperaturregler auf die gewünsch-
te Position stellen.
Energiespartipps
Für das Aufstellen des Gerätes sollte ein kühler,
trockener und gut gelüfteter Raum gewählt
werden.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonnenein-
strahlung. Es sollte nicht in der Nähe von Wär-
mequellen (Ofen, Heizkörper usw.) aufgestellt
werden. Wenn sich dies jedoch nicht vermeiden
lässt, muss eine Isolierung zwischen Wärmequel-
le und Gerät verwendet werden.
Decken Sie nicht die Lüftungsöffnungen und -git-
ter ab und sorgen Sie für ausreichende Luftzirku-
lation an der Rückseite des Gerätes.
Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, bevor
Sie sie im Gerät einlagern.
Lassen Sie die Tür bei Entnahme oder Hinein-
legen von Lebensmitteln nicht zu lange offen,
ansonsten wird auch die Eisbildung im Inneren
beschleunigt.
Stellen Sie die Temperatur nicht niedriger als
notwendig ein. Nähere Angaben zur Temperatu-
reinstellung können Sie dem Abschnitt „Bedie-
nelemente und Display” entnehmen.
Betriebsgeräusche
Es entstehen typische Betriebsgeräusche, wenn das
Gerät eingeschaltet ist. Das sind:
Geräusche des elektrischen
Motors vom arbeitenden
Kompressor. Bei Betriebs-
beginn des Kompressors
sind die Geräusche für
kurze Zeit etwas lauter.
Geräusche in den Röhrchen bei der Zirkulation
des Kältemittels.
GS_8862_multi.indd 9 10.12.2018 11:45:20
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Severin GS 8862 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Severin GS 8862 in the language / languages: English, German, Dutch, French as an attachment in your email.

The manual is 3,9 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info