644562
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/164
Next page
DEU
Tauchsäge
Originalbetriebsanleitung
GBR
Plunge Cut Saw
Translation from the original instruction manual
FRA
Scie Plongeante
Traduction du manuel d’origine
ITA
Sega Ad Immersione
Traduzione dalle istruzioni d’uso originali
FIN
Pyörösaha
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta
DNK
Rundsav
Oversættelse fra den originale brugervejledning
CZE
Zanořovací pila
Překlad z originálního návodu
NOR
Dykksag
Oversettelse fra original brukermanual
SWE
Sänksåg
Översättning av original-bruksanvisning
EST
Üles-alla nihutatava kettaga saepink
Algupärase käsiraamatu tõlge
LV A
Iegremdējamais zāģis
Instrukcijas oriģināla tulkojums
ESP
Sierra de incisión
Traducción del manual de instrucciones original
SVN
Potopna žaga
Prevod originalnega priročnika
HRV
Uranjajuća pila
Prijevod originalnog priručnika za rukovanje
ISL
Hjólsög
Þýðing á upprunalegu leiðbeiningunum
HUN
Beeresztőfűrész
Az eredeti kezelési útmutató fordítása
SRB
Potopna testera
Prevod originalnog uputstva za upotrebu
BGR
Ръчен потапящ се циркуляр
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
BIH
Uranjajuća pila
Prijevod originalnog uputstva za upotrebu
RUS
Ручная дисковая пила
Перевод оригинального руководства по эксплуатации
PL45
PL305 Multi
Art.Nr.
5901801901
5901801850 | 11/2013
1
2
5
3
4
1515156
10
9
8
1515157
11
Fig. 1
11
Fig. 5
1
2
3
1
Fig. 3
2
5
7
4
6
1
Fig. 4
5
6
7
23
4
Fig. 7
1
2
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 5
Fig. 2
1515157
1515156
11
8
A B
C
Fig. 8
DEU
Tauchsäge
4
GBR
Plunge Cut Saw
12
FRA
Scie Plongeante
19
ITA
Sega Ad Immersione
27
FIN
Pyörösaha
35
DNK
Rundsav
42
CZE
Zanořovací pila
49
NOR
Dykksag
57
SWE
Sänksåg
64
EST
Sisselõike nurksaag
72
LV A
Iegremdējamais zāģis
80
ESP
Sierra de incisión
88
SVN
Potopna žaga
96
HRV
Uranjajuća pila
103
ISL
Hjólsög
110
HUN
Beeresztőfűrész
117
SRB
Potopna testera
125
BGR
Ръчен потапящ се циркуляр
133
BIH
Uranjajuća pila
142
RUS
Ручная дисковая пила
149
4
LEGENDE VON FIG.1
1 Handgriff
2 Vordergriff
3 Tauchauslöser
4 Ein/Aus-Schalter
5 Führungsplatte
6 Schnitttiefeneinstellschraube
7 Schnitttiefenskala
8 Sägeblatt
9 Absaugstutzen
10 Motor
11 Einstellschraube für Führungsschiene
PL305 Multi
Lieferumfang
Tauchsäge
Sechskantstiftschlüssel
Montageschssel
Diamantscheibe
TCT Sägeblatt für Holz
TCT Sägeblatt für weiches Metall
Trennscheibe
Bedienungsanweisung
Technische Daten
Baume L x B x H mm
260x206,5x216
geblatt ø mm
115x22,2
Dicke des Sägeblattes
1,2 mm
Leerlaufdrehzahl n
0
12000 min
-1
Schnitttiefe mm
30,5
Gewicht kg
3,0
Antrieb
Motor V~/Hz
230-240/50
Aufnahmeleistung W
1010
Schutzklasse
II
Betriebslärm und Vibration
Schalldruckpegel
Sägen
L
pA
: 103,9 dB(A), K
pA
: 3 dB(A)
Schallleistungspegel
Sägen
L
wA
: 92,9 dB(A), K
wA
: 3 dB(A)
Schalldruckpegel
Trennschleifen
L
pA
: 107,1 dB(A), K
pA
: 3 dB(A)
Schallleistungspegel
Trennschleifen
L
wA
: 96,1 dB(A), K
wA
: 3 dB(A)
Typische gewichtete
Vibration
a
h
= 2,085 m/s², K = 1,5 m/
Messwerte ermittelt entsprechend EN60745-2-5, EN60745-2-22,
EN 60745-1
Technische Änderungen vorbehalten!
Warnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre
Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinenlärm 85 dB
(A), tragen Sie bitte einen geeigneten Gehörschutz. Falls
der elektrische Anschluss defekt ist, kann der Strom beim
Start der Maschine abfallen. Dies kann andere Maschi-
nen beeinträchtigen (z. B. blinkende Lampen). Entspricht
die elektrische Leistung Zmax < 0,27, sollten solche Stö-
rungen nicht auftreten. (Falls doch, informieren Sie Ihren
Fachhändler).
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Ausset-
zung verwendet werden.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden
Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem
Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung
der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen
0100, DIN 57113 / VDE 0113.
WIR EMPFEHLEN IHNEN:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den
ge samten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern,
Ihre Ma schine kennenzulernen und ihre bestimmungsge-
mäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und wirt-
schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Be-
die nungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den
Be trieb der Maschine geltenden Vorschriften Ihres Lan-
des beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanweisung, in einer Plas-
tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der
Maschine auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor
Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet wer-
den. An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, die
im Gebrauch der Maschine unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge for-
der te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanweisung enthalte-
nen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.
Lesen Sie die Bedienungs anleitung, bevor Sie
mit diesem Elektrowerkzeug arbeiten.
Tragen Sie Gehör- und Augenschutz.
Tragen Sie Atemschutz.
DEU
5
m Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elekt-
rowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so
gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maß-
nahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in de-
nen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung
läuft).
Warnung: Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissi-
onswert während der Benutzung der Maschine
kann von dem in der Bedienungsanleitung bzw. vom Her-
steller angegebenen abweichen. Dies kann von
folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die vor je-
dem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sol-
len:
- Wird das Gerät richtig verwendet
- Ist die Art des zu bearbeitenden Materials korrekt.
- Ist der Gebrauchszustand des Gerätes in Ordnung
- Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe mon-
tiert und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautver-
färbung während der Benutzung der Maschine an Ihren
Händen feststellen unterbrechen Sie sofort die Arbeit.
Legen Sie ausreichende Arbeitspausen ein. Bei nicht be-
achten von ausreichenden Arbeitspausen, kann es zu ei-
nem Hand- Arm- Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Ab-
hängigkeit der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine
erfolgen und entsprechende Arbeitspausen eingelegt wer-
den. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während
der gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen aus-
gesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine entsprechend
der Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwendet wird
sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung
setzten und ggf. Antivibrationszubehör (Griffe) besorgen.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Tem-
peraturen von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen
Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt
werden kann.
Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf
even tu elle Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss so fort der Zubringer verständigt werden. Späte-
re Reklamationen werden nicht anerkannt.
Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be die-
nungs anweisung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Er-
satzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
so wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre
Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen: m
6
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Be-
rücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situ-
ationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
m Sicherheitshinweise für alle Sägen
Sägeverfahren:
a) GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder
das Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge halten,
können diese vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutz-
haube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem Sä-
geblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werk-
stücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe un-
ter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der
Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werk-
stück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig, das
Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von Kör-
perkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der
Kontrolle zu minimieren.
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung setzt auch die Metallteile des
Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt zu einem
elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen An-
schlag oder eine gerade Kantenführung.
Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Grö-
ße und mit passender Aufnahmebohrung (z.B. sternför-
mig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den Montage-
teilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum
Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sä-
geblatt-Unterlegscheiben oder -Schrauben.
Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -Schrauben wurden
speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung
und Betriebssicherheit.
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Al-
kohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass die-
se angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss re-
pariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeu-
ges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elekt-
rowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
7
g) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauchschnitten“
in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Be-
reiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen
in verborgene Objekte blockieren und einen Rückschlag
verursachen.
mSicherheitshinweise für Tauchkreissägen
Funktion der Schutzhaube:
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die Schutz-
haube einwandfrei schließt. Verwenden Sie die Säge
nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei beweglich ist
und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden
Sie die Schutzhaube niemals fest; dadurch wäre das Sä-
geblatt ungeschützt.Sollte die Säge unbeabsichtigt zu
Boden fallen, kann die Schutzhaube verbogen werden.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube sich frei bewegt
und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt
noch andere
Teile berührt.
b) Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder für
die Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor dem Gebrauch
warten, wenn Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei
arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder
Anhäufungen von Spänen lassen die untere Schutzhaube
verzögert arbeiten.
c) Sichern Sie beim „Tauchschnitt“, der nicht rechtwink-
lig ausgeführt wird, die Führungsplatte der Säge gegen
seitliches Verschieben. Ein seitliches Verschieben kann
zum Klemmen des Sägeblattes und damit zum Rück-
schlag führen.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem
Boden ab, ohne dass die Schutzhaube das Sägeblatt be-
deckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt be-
wegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt,
was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlauf-
zeit der Säge.
HINWEISE FÜR ALLE SÄGEN
Stellen Sie die richtige Benutzung der Stau-
bauffangeinrichtung, so wie in dieser Anleitung
angegeben,sicher.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Nur in dieser Anleitung empfohlene Sägeblätter dürfen
verwendet werden.
Tragen Sie immer einen Gehörschutz.
Wechseln Sie die Sägeblätter, so wie in dieser Anlei-
tung angegeben.
Die maximale Schnitttiefe beträgt 30,5 mm
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
WEITER SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
KREISSÄGEN
Verwenden Sie nur empfohlene Sägeblätter, die der
EN 847-1 entsprechen.
Sägeblätter, die den in dieser Gebrauchsanleitung an-
m Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge ei-
nes hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten
Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte
Säge abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in
Richtung der Bedienperson bewegt.
Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden
Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und
die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedi-
enperson zurück.
Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch
ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren Sä-
geblattkante in der Oberfläche des Werkstücks verha-
ken, wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt
herausbewegt und die Säge in Richtung der Bedien-
person zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeigne-
te Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und brin-
gen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die Rück-
schlagkräfte abfangen können. Halten Sie sich immer
seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie
mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag kann
die Kreissäge rückwärts springen, jedoch kann die Bedi-
enperson durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlagkräfte beherrschen.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit un-
terbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten Sie sie
im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand ge-
kommen ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werk-
stück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solange
das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen des Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder
starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Sägespalt
und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werk-
stück verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich
aus dem Werkstück herausbewegen oder einen Rück-
schlag verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu ver-
mindern. Große Platten können sich unter ihrem Eigen-
gewicht durchbiegen. Platten müssen auf beiden Seiten
abgestützt werden, sowohl in Nähe des Sägespalts als
auch an der Kante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sä-
geblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausge-
richteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sä-
gespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes
und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich während des
Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das Säge-
blatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
8
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das kei-
ne sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektro-
werkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das
sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs ent-
sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge kön-
nen nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert
werden.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialparti-
kel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herum-
fliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung ent-
stehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand
zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatz-
werkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materi-
alien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektri-
schen Schlag führen.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Ein-
satzmöglichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trenn-
scheibe. Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit
der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Kraftein-
wirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von
größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für grö-
ßere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Dreh-
zahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und
können brechen
Verwenden Sie keine Schleifscheiben!
Verwenden Sie nur Sägeblätter mit Durchmessern ent-
sprechend den Aufschriften auf der Säge.
Verwenden Sie nur empfohlene Sägeblätter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG Maschinen richt-
linie.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand so-
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahren be-
wusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benut-
zen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit
beein trächtigen können, umgehend beseitigen (las-
gegebenen Kenndaten nicht entsprechen, dürfen nicht
verwendet werden. Sägeblätter dürfen nicht durch seit-
lichen Druck auf den Grundkörper gebremst werden..
Es ist darauf zu achten, dass das Sägeblatt fest montiert
ist und in der richtigen Richtung dreht.
m Besondere Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für Kreissägen
- Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
m Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu
hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tie-
fen Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden
Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werk-
stück von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rück-
schlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden
Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten
Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe
aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für
das Verklemmen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, be-
vor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls
kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück sprin-
gen oder einen Rückschlag verursachen.
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke kön-
nen sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen.
Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden
in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen
oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Sand-
papierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten und Polie-
ren. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht
vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzun-
gen verursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
9
Nicht vorgesehene Verwendungsmöglichkeiten
Die Maschine eignet sich nicht für:
Brennholz sowie alle anderen Materialsorten die nicht
aufgeführt werden, vor allem Lebensmittel
Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshin-
weise in der Bedienungsanweisung.
ENTFERNUNG DER VERPACKUNG
Nehmen Sie die Maschine aus ihrer Schachtel, die sie
während des Transports geschützt hat, ohne diese zu be-
schädigen, denn sie könnte später wieder nützlich sein,
bei einem längeren Transport der Tauchsäge oder einer
langfristigen Lagerung.
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Kontrollieren Sie, ob die Netzanlage, an die Sie die Ma-
schine anschließen, entsprechend den gültigen Normen
geerdet ist und ob die Steckdose in gutem Zustand ist.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass der Netzanlage
eine magnetothermische Schutzvorrichtung vorgeschal-
tet sein muss, die alle Leitungen vor Kurzschlüssen und
Überlastungen schützt.
Diese Schutzvorrichtung kann auch aufgrund der nach-
folgend aufgelisteten elektrischen Eigenschaften der Ma-
schine am Motor angegeben sein.
Einstellungen
Achtung: Bevor Sie eine der folgenden Einstellungsarbei-
ten vornehmen, Maschine ausschalten und den Netzste-
cker ziehen.
Schnitttiefeneinstellung Fig. 2
Die Schnitttiefe kann von 0 bis 30,5 mm eingestellt wer-
den.
Lösen Sie die Schnitttiefeneinstellschraube (6) und stel-
len die gewünschte Tiefe mittels der Skala (7) ein und
ziehen die Schraube wieder fest an.
Die Angaben auf der Skala bezeichnen die Schnitttiefe
ohne Schiene.
Sägeblattwechsel Fig. 3,4,5,6
Achtung: Bevor Sie den Sägeblattwechsel vornehmen, Ma-
schine ausschalten und den Netzstecker ziehen.
1 Inbusschraube Fig. 3 (1) mit beigelegtem Inbusschlüs-
sel Fig. 5 (2) lösen..
2 Gehäuse Fig. 3 (2) am Griff Fig. 3 (3) nach oben klap-
pen.
3 Montageschlüssel Fig. 5 (1) in die 2 Bohrungen am
Flansch Fig 3 (7) fixieren und Schlüssel festhalten um
die Inbusschraube Fig. 3 (5) zu lösen.
4 Flansch Fig. 3 (7), Scheibe Fig. 3 (6), Schraube Fig.
3 (5) und Sägeblatt Fig. 3 (4) entfernen.
(Achtung: Verletzungsgefahr Handschuhe tragen)
5 Neues Blatt Fig. 3 (4) (Drehrichtung (4) beachten),
Flansch Fig 3 (7), Scheibe Fig 3 (6) und Schraube
Fig 3 (5) wieder einsetzen. Mit Montageschlüssel Fig.
sen)!
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schä-
den haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür trägt
allein der Benutzer.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten an-
gegebenen Abmessungen müssen eingehalten wer den.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln müssen beachtet werden.
Die Maschine darf nur von Personen genutzt, gewar-
tet oder repariert werden, die damit vertraut und über
die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige Ver än-
derungen an der Maschine schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und -werk-
zeugen des Herstellers genutzt werden.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den an-
erkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwen-
dung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitun-
gen.
Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrun-
gen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Ver-
wendung“, sowie die Bedienungsanweisung insge samt
beachtet werden.
Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu starker
Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt schnell,
was zu einer Leistungsverminderung der Maschine bei
der Verarbeitung und in der Schnittgenauigkeit führt.
Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steckdose
darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem Handbuch
empfohlen wird. So erreichen Sie, dass Ihre Tauchsäge
optimale Leistungen erbringt.
Die Hände dürfen nie in die Verarbeitungszone ge-
langen, wenn die Maschine in Betrieb ist. Bevor Sie
irgendwelche Operationen vornehmen, lassen Sie die
Handgriffstasten los und schalten Sie die Maschine
aus.
Einsatzbereich
Vorgesehene Verwendungsmöglichkeiten Fig. 4
Die Maschine schneidet:
Mit dem Sägeblatt (1) weiches Metall (Alu, Kupfer,
Messing), einseitig beschichtete Plattenwerkstoffe und
Kunststoffe.
Mit dem Sägeblatt (2) Hartes und weiches Holz in-
ländischer oder exotischer Herkunft, längs und quer
durch die Maserung.
Mit der Trennscheibe (3) Stahl.
Mit dem Diamant-Sägeblatt (4) Fliesen und Stein.
10
5 (1) Flansch Fig 3 (7) festhalten und Inbusschraube
mit Inbusschlüssel Fig. 5 (2) anziehen.
6 Gehäuse Fig 3 (2) komplett herunterklappen, unten
halten und Inbusschraube Fig 3 (1) wieder festziehen
Arbeitshinweise
Nachdem Sie nun all dies, was bis hierher beschrieben
wur de, ausgeführt haben, können Sie mit der Bearbei-
tung beginnen.
ACHTUNG: Halten Sie stets Ihre Hände von den Schnitt-
zonen fern und versuchen Sie keinesfalls, diese beim
Schneiden zu erreichen.
Ein- und Ausschalten Fig. 1
Zum Einschalten der Tauchsäge beide Ein-/Ausschalter
(4) betätigen. Zum Ausschalten die Ein-/Ausschalter (4)
los lassen.
(
Führen und Halten der Tauchsäge Fig. 7
1 Werkstück so sichern, dass es sich beim Sägen nicht
verstellen kann.
2 Die Säge nur vorwärts bewegen.
3 Säge mit beiden Händen fest greifen, dabei liegt die
eine Hand am Hauptgriff und die andere Hand am
Vordergriff.
4 Bei Verwendung einer Führungsschiene muss diese mit
Schraubzwingen befestigt werden.
5 Achten Sie darauf, dass sich das Stromkabel nicht in
der Sägerichtung befindet
Sägen Fig. 1
1 Stellen Sie das Vorderteil der Maschine auf das Werk-
stück
2 Schalten Sie die Maschine mit dem den beiden Ein-/
Ausschaltern (4) ein
3 Drücken Sie den Tauchauslöser (3)
4 Säge nach unten drücken um die Sägetiefe zu errei-
chen
5 Säge gleichmäßig nach vorne schieben
6 Nach Beendigung des Sägeschnittes die Maschine aus-
schalten und das Sägeblatt nach oben fahren
Tauchschnitte Fig. 8
1 Stellen Sie die Säge auf das Werkstück
2 Die Schneideanzeige mit dem hinteren Pfeil (A) auf
die markierte Eintauchstelle setzen
3 Schalten Sie die Maschine ein und drücken Sie die
Säge auf die tiefste Schnitttiefe nach unten
4 Schieben Sie die Säge vorwärts bis die Schneideanzei-
ge (C) den markierten Punkt erreicht hat
5 Nach Beendigung des Tauchschnittes Sägeblatt nach
oben fahren und die Säge ausschalten
Sägen ohne Schiene Fig.1,3
1 Schalten Sie die Maschine mit den Ein-/Ausschaltern
Fig. 1 (4) ein.
2 Positionieren Sie die Säge mit Hilfe der Markierung
Fig. 3 (8) an der gewünschte Schnittstelle.
3 Drücken Sie den Tauchauslöser Fig. 1 (3).
4 Säge nach unten drücken um die Sägetiefe zu errei-
chen.
5 Säge gleichmäßig nach vorne schieben.
6 Nach Beendigung des Sägeschnittes die Maschine
nach oben fahren und die Säge ausschalten
Sägen mit Schiene Fig. 1,3
1 Setzen Sie die Maschine in die Führungen der Schiene.
Vermindern Sie gegebenenfalls das Führungsspiel mit
den Einstellschraube Fig. 2 (11). Besteht die Gefahr,
dass sich die Einstellschrauben selbstständig lösen,
können sie mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel
Fig. 5 (2) nachjustiert werden.
2 Schalten Sie die Maschine mit dem Ein-/Ausschalter
Fig. 1 (4) ein.
3 Drücken Sie den Tauchauslöser (Fig. 1 (3).
4 Säge nach unten drücken um die Sägetiefe zu errei-
chen. Beim ersten Gebrauch wird die Gummilippe ab-
gesägt und gewährt dadurch Splitterschutz bis zum
Sägeblatt.
5 Säge gleichmäßig nach vorne schieben.
6 Nach Beendigung des Sägeschnittes die Maschine
ausschalten und das Sägeblatt nach oben schwenken.
Sägen mit Absaugung Fig. 1
Schließen Sie den Absaugschlauch am Absaugstutzen - Ø
35 mm (9) an. (Achtung die Absaugung darf nur beim Sägen
von Holz verwendet werden)
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange schlos-
sen. Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE- und
DIN-Be stim mungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete Ver-
län gerungsleitung müssen diesen Vorschriften ent spre chen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isola-
tionsschäden. Ursachen sind:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster-
oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Füh rung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteck dose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind auf Grund der Iso la ti-
ons schä den lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden
überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die
Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwen-
den Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung H 05
VV-F. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
Die Netzspannung muss 230-240 Volt
11
Bei den Instandhaltungsarbeiten müssen wenn mög-
lich immer die persönlichen Schutzmittel getragen
werden (Schutzbrille und Handschuhe).
Entfernen Sie die Sägespäne regelmäßig, indem Sie
die Schnittzone und die Auflageflächen reinigen.
Wir empfehlen die Verwendung einer Saugvorrichtung
oder eines Pinsels.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine Druckluft!
Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit das Sägeblatt: falls
beim Sägen Probleme auftauchen, müssen Sie dieses von
einem Fachmann neu schleifen lassen oder, je nach Zu-
stand, auswechseln.
LAGERUNG
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 5 und 30˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug
in der Originalverpackung auf. Decken Sie das
Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub oder Feuchtigkeit
zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Elektrowerkzeug auf
SERVICESTELLE
Falls Fachpersonal für außergewöhnliche Instandhal-
tungs arbeiten oder zu Reparaturen während der Garan-
tiezeit und danach beigezogen werden muss, wenden Sie
sich bitte immer an eine von uns empfohlene Servicestel-
le oder direkt an die Fabrik, falls sich in Ihrer Zone keine
solche Servicestelle befindet.
Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge ei-
nen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
dür fen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt wer-
den.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
Motorenhersteller
Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
Daten des Motor-Typschildes
Wartung
Falls Fachpersonal für außergewöhnliche Instandhaltungs ar -
-bei ten oder zu Reparaturen während der Garantiezeit und
danach beigezogen werden muss, wenden Sie sich bitte im-
mer an eine von uns empfohlene Servicestelle oder direkt an
den Hersteller.
Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
so wie die Beseitigung von Funktionsstörungen grund-
sätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und gezoge-
nem Stecker vornehmen.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müs-
sen nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungs-
arbeiten sofort wieder montiert werden.
NORMALE INSTANDHALTUNGSARBEITEN
Die normalen Instandhaltungsarbeiten können auch von
nicht ausgebildetem Personal vorgenommen werden und
sind alle in den vorangehenden Abschnitten und in die-
sem Kapitel beschrieben.
Die Tauchsäge muss nicht geschmiert werden, denn sie
schneidet immer trockene Flächen; alle beweglichen
Maschinenorgane sind selbstschmierend.
Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor funktioniert nicht Motor, Kabel oder Stecker defekt, Sicherungen
durchgebrannt
Maschine vom Fachmann überprüfen lassen. Nie
Motor selbst reparieren. Gefahr! Sicherungen kont-
rollieren, evtl. auswechseln
Der Motor geht lang-
sam an und erreicht die
Betriebsgeschwindigkeit
nicht.
Spannung zu niedrig, Wicklungen beschädigt,
Kondensator durchgebrannt
Spannung durch Elektrizitätswerk kontrollieren
lassen. Motor durch einen Fachmann kontrollie-
ren lassen. Kondensator durch einen Fachmann
auswechseln lassen
Motor macht zu viel
Lärm
Wicklungen beschädigt, Motor defekt Motor durch einen Fachmann kontrollieren lassen
Motor erreicht volle
Leistung nicht.
Stromkreise in Netzanlage überlastet (Lampen,
andere Motoren, etc.)
Verwenden Sie keine andere Geräte oder Motoren
auf demselben Stromkreis
Motor überhitzt sich
leicht.
Überlastung des Motors, ungenügende Kühlung
des Motors
Überlastung des Motors beim Schneiden verhin-
dern, Staub vom Motor entfernen, damit eine
optimale Kühlung des Motors gewährleistet ist
Sägeschnitt ist rau oder
gewellt
Sägeblatt stumpf, Zahnform nicht geeignet für
die Materialdicke
Sägeblatt nachschärfen bzw. geeignetes Sägeblatt
einsetzen
Werkstück reißt aus bzw.
splittert
Schnittdruck zu hoch bzw. Sägeblatt für Einsatz
nicht geeignet
Geeignetes Sägeblatt einsetzen
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Scheppach PL305 Multi at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Scheppach PL305 Multi in the language / languages: English, German, Danish, French, Italian, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 2,49 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info