781428
18
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/96
Next page
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Gartenpumpe
Originalbedienungsanleitung 04
GB Garden pump
Translation of the original instruction
manual
17
FR Pompe de jardin
Traduction des instructions d’origine 28
LV Dārza sūknis
Az eredeti használati útmutató fordítása 40
Art.Nr.
5909403901
AusgabeNr.
5909403850
Rev.Nr.
17/11/2020
GP1300 Jet
LT Sodo siurblys
Vertimas originali naudojimo instrukcija 51
EE Aiapump
Tõlge Originaalkasutusjuhend 62
FI Puutarhapumppu
Alkuperäisen käyttöohjeen käännös 72
SE Trädgårdspump
Översättning av originalbruksanvisningen 82
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
1
6
5
1
2
3
4
8
6
7
2
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögli-
che Risiken lenken. Die Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen
genau verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen keine Risiken und können
korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheits-
hinweise lesen und beachten!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre
Sicherheit betre󰀨en, mit diesem Zeichen versehen
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung .............................................................................................. 6
2. Gerätebeschreibung ............................................................................ 7
3. Lieferumfang ........................................................................................ 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................... 7
5. Sicherheitshinweise ............................................................................. 8
6. Technische Daten ................................................................................ 9
7. Auspacken ............................................................................................ 10
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme ............................................................... 10
9. In Betrieb nehmen ................................................................................ 11
10. Reinigung und Wartung ....................................................................... 12
11. Transpor t .............................................................................................. 13
12. Lagerung .............................................................................................. 13
13. Entsorgung und Wiederverwertung ..................................................... 13
14. Störungsabhilfe .................................................................................... 14
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 | DE
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise, wie Sie mit dem Gerät sicher,
fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten,
und wie Sie Gefahren vermeiden, Repa-
raturkosten sparen, Ausfallzeiten verrin-
gern und die Zuverlässigkeit und Lebens-
dauer des Gerätes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmun-
gen dieser Bedienungsanleitung müssen
Sie unbedingt die für den Betrieb des Ge-
rätes geltenden Vorschriften Ihres Landes
beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanlei-
tung, in einer Plastikhülle geschützt vor
Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Gerät
auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbei-
ten, die im Gebrauch des Gerätes unter-
wiesen und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind. Das geforder-
te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Sicherheitshinweisen und
den besonderen Vorschriften Ihres Lan-
des sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfäl-
le oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshin-
weisen entstehen.
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschi-
nen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Er-
folg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach
dem geltenden Produkthaftungsgesetz
nicht für Schäden, die an diesem Gerät
oder durch dieses Gerät entstehen bei:
unsachgemäßer Behandlung
Nichtbeachtung der Bedienungsanwei-
sung
Reparaturen durch Dritte, nicht autori-
sierte Fachkräfte
Einbau und Austausch von nicht origi-
nalen Ersatzteilen
nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung
Ausfällen der elektrischen Anlage bei
Nichtbeachtung der elektrischen Vor-
schriften und VDE-Bestimmungen
0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbe-
triebnahme den gesamten Text der Bedie-
nungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen
erleichtern, Ihr Gerät kennenzulernen und
dessen bestimmungsgemäßen Einsatz-
möglichkeiten zu nutzen.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 7
Einsatzbereich
Zum Bewässern und Gießen von Grün-
anlagen, Gemüsebeeten und Gärten.
Zum Betrieb von Rasensprengern.
Mit Vorlter zur Wasserentnahme aus
Teichen, Bächen, Regentonnen, Re-
genwasser-Zisternen und Brunnen.
Fördermedien
Zur Förderung von klarem Wasser (Süß-
wasser), Regenwasser oder leichter
Waschlauge/ Brauchwasser.
Die maximale Temperatur der Förder-
üssigkeit darf +35°C nicht überschrei-
ten.
Mit dieser Pumpe dürfen keine brenn-
baren, gasenden oder explosiven Flüs-
sigkeiten gefördert werden.
Die Förderung von aggressiven Flüs-
sigkeiten (Säuren, Laugen, Silosicker-
saft usw.), sowie Flüssigkeiten mit ab-
rasiven (schmirgelnd) Sto󰀨en (Sand) ist
ebenfalls zu vermeiden.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen
und Originalzubehör des Herstellers be-
trieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungs-
vorschriften des Herstellers sowie die in
den Technischen Daten angegebenen
Abmessungen müssen eingehalten wer-
den.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den ge-
werblichen, handwerklichen oder indus-
triellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn
das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzuset-
zenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
2. Gerätebeschreibung
1. Druckanschluss
2. Transportgri󰀨
3. Ein- / Ausschalter
4. Lasche für Schrauben
5. Sauganschluss
6. Vorlterschraube
7. Vorlter
8. Wasserablassschraube
3. Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Gartenpumpe
4. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestim-
mung verwendet werden. Jede weitere
darüber hinausgehende Verwendung ist
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus her-
vorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller. Bestandteil der be-
stimmungsgemäßen Verwendung ist auch
die Beachtung der Sicherheitshinweise,
sowie die Montageanleitung und Betriebs-
hinweise in der Bedienungsanleitung. Per-
sonen welche die Maschine bedienen und
warten, müssen mit dieser vertraut und
über mögliche Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfall-
verhütungsvorschriften genauestens ein-
zuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in
arbeitsmedizinischen und sicherheitstech-
nischen Bereichen sind zu beachten. Ver-
änderungen an der Maschine schließen
eine Haftung des Herstellers und daraus
entstehende Schäden gänzlich aus.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
Führen Sie vor jeder Benutzung eine
Sichtprüfung des Gerätes durch. Be-
nutzen Sie das Gerät nicht, wenn Si-
cherheitsvorrichtungen beschädigt
oder abgenutzt sind. Setzen Sie nie Si-
cherheitsvorrichtungen außer Kraft.
Verwenden Sie das Gerät ausschließ-
lich entspr chend dem in dieser Ori-
ginalbetriebsanleitung angegebenen
Verwendungszweck.
Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbe-
reich verantwortlich.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerä-
tes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnliche qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden. Die auf dem Typenschild der
Pumpe angegebene Spannung von 230
Volt Wechselspannung muss der vor-
handenen Netzspannung entsprechen.
Die Pumpe niemals am Netzkabel an-
heben, transportieren oder befestigen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrische
Steckverbindungen im überutungssi-
cheren Bereich liegen, bzw. vor Feuch-
tigkeit geschützt sind.
Vor jeder Arbeit an der Pumpe Netzste-
cker ziehen.
Vermeiden Sie, dass die Pumpe einem
direkten Wasserstrahl ausgesetzt wird.
Für die Einhaltung ortsbezogener Si-
cherheits- und Einbaubestimmungen
ist der Betreiber verantwortlich (Fragen
Sie eventuell einen Elektrofachmann).
Folgeschäden durch eine Überutung
von Räumen bei Störungen an der
Pumpe hat der Benutzer durch geeig-
nete Maßnahmen (z.B. Installation von
Alarmanlage, Reservepumpe o.ä.) aus-
zuschließen.
5. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Halten Sie Verpackungsfolien außer-
halb der Reichweite von Babies und
Kindern. Erstickungsgefahr!
Der Benutzer ist im Arbeitsbereich des
Gerätes gegenüber Dritten verantwort-
lich.
Vor Inbetriebnahme ist durch fachmän-
nische Prüfung sicherzustellen, dass
die geforderten elektrischen Schutz-
maßnahmen vorhanden sind.
• m Warnung! An stehenden Gewäs-
sern, Garten- und Schwimmteichen und
in deren Umgebung ist die Benutzung
der Pumpe nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter mit einem auslösenden Be-
messungsfehlerstrom bis 30 mA (nach
VDE 0100 Teil 702 und 738) zulässig.
Die Pumpe ist nicht zum Einsatz in
Schwimmbecken, Planschbecken jeder
Art und sonstigen Gewässern geeignet,
in welchen sich während des Betriebs
Personen oder Tiere aufhalten können.
Ein Betrieb der Pumpe während des
Aufenthalts von Mensch oder Tier im
Gefahrenbereich ist nicht zulässig. Fra-
gen Sie Ihren Elektrofachmann!
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 9
des Steckers in die Steckdose darf die
Betriebstaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Werkzeug, das in
dieser Bedienungsanleitung empfohlen
wird. So erreichen Sie, dass Ihre Ma-
schine optimale Leistungen erbringt.
Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbe-
reich fern, wenn die Maschine in Be-
trieb ist.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug er-
zeugt während des Betriebs ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses Feld kann un-
ter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaf-
ten oder tödlichen Verletzungen zu ver-
ringern, empfehlen wir Personen mit me-
dizinischen Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller vom medizinischen Im-
plantat zu konsultieren, bevor das Elekt-
rowerkzeug bedient wird.
6. Technische Daten
Gerät L x B x H 440 x 200 x 300
mm
Netzanschluss 230V~ / 50 Hz
Aufnahmeleistung 1100 W
Fördermenge
max. 5400 l/h
Förderhöhe max. 50 m
Förderdruck max. 5 bar
Ansaughöhe max. 8 m
Druckanschluss
und
Sauganschluss
G1"
Wassertemperatur
max. 35° C
Bei einem eventuellen Ausfall der Pum-
pe dürfen Reparaturarbeiten nur durch
einen Elektrofachmann oder durch den
Kundendienst durchgeführt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Original-
Ersatzteile.
Die Pumpe darf nie trocken laufen,
oder mit voll geschlossener Ansauglei-
tung betrieben werden. Für Schäden an
der Pumpe, die durch Trockenlauf ent-
stehen, erlischt die Garantie des Her-
stellers.
Die Pumpe darf nicht für den Betrieb
von Schwimmbecken verwendet wer-
den.
Die Pumpe darf nicht in den Trinkwas-
serkreislauf eingebaut werden.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut. Dennoch
können beim Arbeiten einzelne Restrisi-
ken auftreten.
Gefährdung der Gesundheit durch
Strom bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbei-
ten vornehmen, lassen Sie die Starttas-
te los und ziehen den Netzstecker.
Des Weiteren können trotz aller getrof-
fener Vorkehrungen nicht o󰀨ensichtli-
che Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden,
wenn die „Sicherheitshinweise“ und die
Bestimmungsgemäße Verwendung“,
sowie die Bedienungsanleitung insge-
samt beachtet werden.
Vermeiden Sie zufällige Inbetriebset-
zungen der Maschine: beim Einführen
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
Schutzklasse I
Schutzart IPX4
Betriebsart* S1
Gewicht 10,8 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Betriebsart* S1: Dauerbetrieb bei kons-
tanter Belastung
Geräusch
m Warnung: Lärm kann gravierende
Auswirkungen auf Ihre Gesundheit ha-
ben. Übersteigt der Maschinenlärm 85 dB
(A), tragen Sie bitte einen geeigneten Ge-
hörschutz.
Geräuschkennwerte
Schallleistungspegel LWA 85 dB(A)
Schalldruckpegel LpA 70,5 dB(A)
Unsicherheit KWA/pA 2,17 dB
7. Auspacken
Ö󰀨nen Sie die Verpackung und nehmen
Sie das Gerät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial
sowie Verpackungs-/ und Transportsiche-
rungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang voll-
ständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zu-
behörteile auf Transportschäden. Bei Be-
anstandungen muss sofort der Zubringer
verständigt werden. Spätere Reklamatio-
nen werden nicht anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach Mög-
lichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit
auf. Machen Sie sich vor dem Einsatz an-
hand der Bedienungsanleitung mit dem
Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Ver-
schleiß- und Ersatzteilen nur Originalteile.
Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fach-
händler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Arti-
kelnummern sowie Typ und Baujahr des
Gerätes an.
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind
kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen
nicht mit Kunststo󰀨beuteln, Folien
und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
8. Aufbau /
Vor Inbetriebnahme
Montage einer Saugleitung
Einen Saugschlauch (Kunststo󰀨-
schlauch mind. 19 mm (3/4”) direkt oder
mit einem Gewindenippel an den Saug-
leitungsanschluss ca. 25,4 mm (1“) der
Pumpe schrauben.
Die Saugleitung von der Wasserentnah-
me zur Pumpe steigend verlegen. Ver-
meiden Sie unbedingt die Verlegung
der Saugleitung über die Pumpenhöhe;
Luftblasen in der Saugleitung verzögern
und verhindern den Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung sind so anzu-
bringen, dass diese keinen mechani-
schen Druck auf die Pumpe ausüben.
Das Saugventil sollte tief genug im
Wasser liegen, so dass durch Absinken
des Wasserstandes ein Trockenlauf der
Pumpe vermieden wird.
Eine undichte Saugleitung verhindert
durch Luftansaugen das Ansaugen des
Wassers.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 11
Vermeiden Sie das Ansaugen von
Fremdkörpern (Sand usw.).
Montage einer Druckleitung
Die Druckleitung (sollte mind. 19 mm
(3/4”) sein) muss direkt oder über einen
Gewindenippel an den Druckleitungs-
anschluss ca. 25,4 mm (1“) der Pumpe
angeschlossen werden.
Während des Ansaugvorgangs sind die
in der Druckleitung vorhandenen Ab-
sperrorgane (Spritzdüsen, Ventile etc.)
voll zu ö󰀨nen, damit die in der Sauglei-
tung vorhandene Luft frei eintweichen
kann.
9. In Betrieb nehmen
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät un-
bedingt komplett montieren!
Das Gerät auf festen, ebenen und
waagrechten Standort aufstellen.
Schrauben Sie die Vorlterschraube (6)
ab und entnehmen Sie den Vorlter (7)
wie in Bild 2 gezeigt. Im Anschluss kön-
nen Sie das Pumpengehäuse über die
Vorlterschraube (6) mit Wasser au󰀨ül-
len. Ein Au󰀨üllen der Saugleitung be-
schleunigt den Ansaugvorgang.
Der Zusammenbau erfolgt in umge-
kehrter Re henfolge.
Druckleitung ö󰀨nen.
Netzleitung anschließen.
Gerät am Netzschalter (3) einschal-
ten – das Ansaugen kann bei max. An-
saughöhe bis zu 5 Minuten dauern.
Nach Beendigung der Arbeit Gerät am
Net schalter (3) ausschalten.
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebs-
fertig angeschlossen. Der Anschluss ent-
spricht den einschlägigen VDE- und DIN-
Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie
die verwendete Verngerungsleitung
müssen diesen Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen ent-
stehen oft Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen
durch Fenster oder Türspalten geführt
werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Be-
festigung oder Führung der Anschluss-
leitung.
Schnittstellen durch Überfahren der An-
schlussleitung.
Isolationsschäden durch Herausreißen
aus der Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlusslei-
tungen dürfen nicht verwendet werden
und sind aufgrund der Isolationsschäden
lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmä-
ßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie
darauf, dass beim Überprüfen die An-
schlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen
den einschlägigen VDE- und DIN-Bestim-
mungen entsprechen. Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H05RN-F.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
Zum Entleeren des Pumpengehäuses
die Wasserablassschraube (8) lösen
und die Pumpe leicht kippen.
Bei Frostgefahr muss die Pumpe voll-
kommen entleert werden.
Nach längeren Stillstandzeiten durch
kurzes Ein-/Aus-Schalten prüfen, ob ein
einwandfreies Drehen des Rotors erfolgt.
Bei eventueller Verstopfung der Pum-
pe schließen Sie die Druckleitung an
die Wasserleitung an und nehmen den
Saugschlauch ab. Ö󰀨nen Sie die Was-
serleitung. Schalten Sie die Pumpe
mehrmals für ca. zwei Sekunden ein.
Auf diese Weise können Verstopfungen
in den häugsten Fällen beseitigt wer-
den.
Zum reinigen des Vorlters (7), die Vor-
lterschraube (6) lösen und die Filter-
einheit entnehmen. Den Vorlter mit
warmen Wasser reinigen.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elekt-
rischen Ausrüstung dürfen nur von einer
Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten
angeben:
Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
Daten des Motor-Typenschildes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Pro-
dukt folgende Teile einem gebrauchs-
gemäßen oder natürlichen Verschleiß
unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Dichtungen, Vorlter
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf
dem Anschlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor
empfehlen wir, für Maschinen mit hohem
Anlaufstrom (ab 3000 Watt), eine Absiche-
rung von C 16A oder K 16A!
Wechselstrommotor 230 V~ / 50 Hz
Netzspannung 230 V~ / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung
müssen 3-adrig sein = P + N + SL. - (1/N/
PE). Verlängerungsleitungen bis 25m
müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5
mm² aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A
abgesichert.
10. Reinigung und Wartung
Achtung!
Nehmen Sie Wartungs- und Reinigungs-
und Einstellarbeitenarbeiten nur bei ge-
zogenem Netzstecker vor. Wir empfehlen,
dass Sie das Gerät direkt nach jeder Be-
nutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät
regelmäßig mit einem feuchten Tuch und
etwas Schmierseife. Verwenden Sie kei-
ne Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststo󰀨teile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Was-
ser in das Geräteinnere gelangen kann.
Die Pumpe ist weitgehend wartungsfrei.
Für eine lange Lebensdauer empfehlen
wir jedoch eine regelmäßige Kontrolle
und Pege.
Vor längerem Nichtgebrauch oder
Überwinterung ist die Pumpe gründlich
mit Wasser durchzuspülen, komplett zu
entleeren und trocken zu lagern.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 13
Altgeräte rfen nicht in den Haus-
müll!
Dieses Symbol weist darauf hin,
dass dieses Produkt gemäß Richt-
linie über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Dieses Produkt
muss bei einer dafür vorgesehenen Sam-
melstelle abgegeben werden. Dies kann
z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe
bei einer autorisierten Sammelstelle für
die Wiederaufbereitung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräte geschehen. Der un-
sachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stof-
fe, die häug in Elektro und Elektronik-Alt-
geräten enthalten sind, negative Auswir-
kungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch
die sachgemäße Entsorgung dieses Pro-
dukts tragen Sie außerdem zu einer e󰀨ek-
tiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei.
Informationen zu Sammelstellen für Alt-
geräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwal-
tung, dem ö󰀨entlich-rechtlichen Entsor-
gungsträger, einer autorisierten Stelle für
die Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
11. Transport
Benutzen Sie zum Transport des Gerätes
ausschließlich den Transportgri󰀨 (2).
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zu-
behör an einem dunklen, trockenen und
frostfreien sowie für Kinder unzugängli-
chen Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Werkzeug in der Origi-
nalverpackung auf.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor
Staub oder Feuchtigkeit zu schützen. Be-
wahren Sie die Bedienungsanleitung bei
dem Werkzeug auf.
13. Entsorgung und Wieder-
verwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpa-
ckung um Transportschäden zu verhin-
dern. Diese Verpackung ist Rohsto󰀨 und
ist somit wieder verwendbar oder kann
dem Rohsto󰀨kreislauf zurückgeführt wer-
den.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen
aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststo󰀨e. Führen Sie defek-
te Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
14. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe scha󰀨en
können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit
nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Kein Motoranlauf
Netzspannung fehlt Netzspannung überprüfen
Pumpenrad blockiert-
Thermowächter hat abgeschaltet Pumpe zerlegen und reinigen
Pumpe saugt nicht
an
Saugventil nicht im Wasser Saugventil im Wasser anbringen
Pumpengehäuse ohne Wasser Wasser in Pumpengehäuse füllen
Luft in der Saugleitung Dichtigkeit der Saugleitung
überprüfen
Saugventil undicht Saugventil reinigen
Saugkorb (Saugventil) verstopft Saugkorb reinigen
max. Saughöhe überschritten Saughöhe überprüfen
Fördermenge
ungenügend
Saughöhe zu hoch Saughöhe überprüfen
Saugkorb verschmutzt Saugkorb reinigen
Wasserspiegel sinkt rasch Saugventil tiefer legen
Pumpenleistung verringert durch
Schadsto󰀨e
Pumpe reinigen und
Verschleißteile ersetzen
Thermoschalter
schaltet die Pumpe
ab
Motor überlastet, Reibung durch
Fremdsto󰀨e zu hoch
Pumpe demontieren und reinigen,
Ansaugen von Fremdsto󰀨en
verhindern (Filter)
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 15
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 17. November 2020, 2:35 PM
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr
und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die
Servicerufnummer zur Verfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall
dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder
Herstellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes
beschränkt (ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass
unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt
daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer
gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden,
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen
Verschleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denen Veränderungen oder Modifikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaffenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen, insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identifikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starke Verschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang
gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroffene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs,
- hierin enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät
unvollständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechenden Verpackungs- und Versandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 | DE
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoffen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur /
Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center (via Post, eMail oder telefonisch).
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer Homepage: https://www.scheppach.com/Reparaturservice.aspx.
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb 14 Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Verschleißteile
(siehe Bedienungsanleitung). Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen beschädigte
Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei unserem
Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per Post, eMail) die
Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage (www.
scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +49 [0] 8223 4002 99 oder +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail:
service@scheppach.com · Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohne Voranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB | 17
Explanation of the symbols on the equipment
The use of symbols in this manual is intended to draw your attention to possible risks. The
safety symbols and the explanations that accompany them must be perfectly understood.
The warnings in themselves do not remove the risks and cannot replace correct actions for
preventing accidents.
Read instruction manual and safety instructions before
starting up and pay attention!
Use hearing protection.
m Attention! In this operating manual, we have used this sign to mark all
sections that concern your safety.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 | GB
Table of contents: Page:
1. Introduction .......................................................................................... 19
2. Device description ................................................................................ 20
3. Scope of delivery ................................................................................. 20
4. Intended use ......................................................................................... 20
5. Safety notes ......................................................................................... 21
6. Technical data ...................................................................................... 22
7. Unpacking ............................................................................................ 23
8. Attachment / Before starting the equipment ........................................ 23
9. Initial operation ..................................................................................... 24
10. Cleaning and Maintenance .................................................................. 25
11. Transpor t .............................................................................................. 25
12. Storage ................................................................................................. 25
13. Disposal and recycling ......................................................................... 26
14. Troubleshooting ................................................................................... 27
18


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Scheppach GP1300 Jet at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Scheppach GP1300 Jet in the language / languages: English, German, French, Swedish, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 2.64 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info