708882
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/269
Next page
6
Wichtige Hinweise
Stromversorgung
301
Verwenden Sie keine Stromkreise, durch die auch Geräte
gespeist werden, die störende Geräusche erzeugen (z.B.
Motoren oder Lichtsysteme). Benutzen Sie bei Bedarf ein
Geräuschfilter-System.
307
Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie neue
Kabelverbindungen vornehmen, um eventuellen
Beschädigungen oder Fehlfunktionen vorzubeugen.
308
Auch wenn das Instrument ausgeschaltet ist und die
Displays nicht leuchten, ist es immer noch mit der
Stromversorgung verbunden. Wenn Sie das Instrument von
der Stromversorgung trennen möchten, müssen Sie das
Netzkabel abziehen.
Positionierung
351
Die Positionierung in der Nähe von großen Verstärkern
kann Brummgeräusche zur Folge haben. Vergrößern Sie in
diesem Fall den Abstand zwischen Instrument und
Verstärker.
352a
Stellen Sie dieses Gerät nicht in der direkten Nähe von
Fernsehern oder Radiogeräten auf, da ansonsten deren
Empfang beeinträchtigt werden kann.
352b
Der Betrieb von z.B. Funkgeräten oder Mobiltelefonen in
der direkten Nähe des Instrumentes kann Nebengeräusche
erzeugen. Vergrößern Sie in diesem Fall die Distanz
zwischen Instrument und dem externen Funkgerät bzw.
Mobiltelefon, oder schalten Sie diese ab.
354b
Setzen Sie das Instrument keinen Temperaturextremen aus,
z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Aufstellung direkt
neben einem Heizkörper oder direkte Bestrahlung durch
eine starke Lichtquelle. In diesem Fall kann die Oberfläche
abfärben bzw. das Gehäuse verformt werden.
355b
Wenn das Instrument Temperatur-Unterschieden ausgesetzt
war (z.B. nach einem Transport), warten Sie, bis sich das
Instrument der Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie es
einschalten. Ansonsten können durch Kondensierungs-
Flüssigkeit Schäden verursacht werden.
356
Stellen Sie keine Geräte auf das Instrument, welche
Gummifüße besitzen, da ansonsten Abdrücke auftreten
können, die eventuell nicht mehr zu beseitigen sind. Legen
Sie zur Sicherheit ein Tuch unter das Gerät. Gleichzeitig
müssen Sie darauf achten, dass das Gerät nicht verrutschen
und herunter fallen kann.
358
Legen bzw. stellen Sie keine Gegenstände auf das
Instrument, welche die Oberfläche beschädigen können.
359
Befestigen Sie keine Aufkleber auf dem Instrument. Dadurch
kann die Gehäuseoberfläche beschädigt werden.
360
Achten Sie darauf, dass die Fläche, auf die das Instrument
gestellt wird, nicht beschädigt wird (z.B. Parkettboden).
Legen Sie ggf. einen Teppich unter das Instrument. Achten
Sie dann darauf, dass das Instrument nicht verrutschen
kann.
Reinigung
401b
Verwenden Sie ein trockenes Tuch, welches bei Bedarf mit
Wasser leicht angefeuchtet werden darf. Sie können auch
ein mildes, neutrales Reinigungsmittel benutzen. Wischen
Sie die Oberfläche danach wieder trocken.
Addition
Entfernen Sie Wassertropfen sofort mit einem trockenem,
weichen Tuch.
402
Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner, Alkohol o.ä., da
ansonsten die Oberfläche abfärben bzw. das Gehäuse
verformt werden kann.
Reparatur und Datensicherung
452
Bei einer Überprüfung bzw. Reparatur ist es meistens
notwendig, dass das Instrument initialisiert wird. Dabei
gehen alle Daten im User-Bereich verloren. Bevor Sie das
Gerät zur Überprüfung geben, speichern Sie alle
gewünschten User-Daten auf einem USB-Speicher. Roland
übernimmt keine Haftung für Datenverluste.
551
Es kann vorkommen, daß durch eine Fehlbedienung oder
eine Fehlfunktion die Daten im User-Speicher gelöscht
werden. Um jedes Risiko zu vermeiden, sichern Sie Ihre
Daten regelmäßig auf einem USB-Speicher. Roland
übernimmt keine Haftung für jegliche Art von
Datenverlusten.
552
Sichern Sie die Daten auf mehreren Speichereinheiten.
Roland übernimmt keine Haftung für Datenverluste, die sich
aufgrund von beschädigten Speichergeräten ergeben
können.
Zusätzliche Hinweise
553
Behandeln Sie die Bedienelemente des Instrumentes mit der
notwendigen Sorgfalt.
554
Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display.
555
Während des Betriebes kann das Display leise
Nebengeräusche erzeugen. Dieses ist normal und keine
Fehlfunktion.
556
Wenn Sie Kabelverbindungen trennen, fassen Sie das
Kabel immer am Stecker, und ziehen Sie nie am Kabel
selbst. Dadurch beugen Sie Beschädigungen der Kabel vor.
557
Während des Betriebes strahlt das Instrument Wärme ab.
Dieses ist normal.
558a
Spielen Sie das Instrument immer mit einer angemessenen
Lautstärke. Verwenden Sie bei Bedarf einen Kopfhörer.
Stellen Sie die Lautstärke auch bei Verwendung eines
Kopfhörers nicht zu hoch ein.
559b
Wenn Sie das Instrument transportieren möchten,
verwenden Sie die Originalverpackung inkl. aller
Stützvorrichtungen oder ein gleichwertiges Tour-Hardcase.
Da das Instrument ein sehr hohes Gewicht besitzt, befragen
Sie im Zweifelsfall einen Fachmann für Instrumenten-
Transporte.
560
Achten Sie darauf, dass der Notenständer nicht beschädigt
wird.
562
Verwenden Sie nur Audiokabel ohne eingebauten
Widerstand. Bei der Benutzung von Kabeln mit integriertem
Widerstand wird die Lautstärke deutlich herabgesetzt.
565
Achten Sie immer darauf, dass bei Schließen des
Tastaturdeckels sich keine Gegenstände auf der Tastatur
befinden.
566b
Die Empfindlichkeit des D Beam Controllers ist abhängig
von der Lichteinstrahlung. Sie können die Empfindlichkeit
am Instrument einstellen.
Add
Das Instrument verwendet ein TFT Liquid Crystal-Display.
Bei diesen kann es technisch bedingt vorkommen, dass in
einigen Fällen einzelne Pixel nicht immer leuchten bzw.
dauerhaft leuchten. Dieses ist keine Fehlfunktion.
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Roland AT-500 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Roland AT-500 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 41,41 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Roland AT-500

Roland AT-500 User Manual - English - 272 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info