Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str . 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
• Ist der Code falsch, so erscheint „Error“ im Display . Außerdem wird ein Warnton ausgegeben.
Nach 3maliger falscher Code-Eingabe gibt der T resor für ca. eine Minute einen lauten
Alarmton aus. Innerhalb dieser Zeit ist keine neue Code-Eingabe möglich.
• Zum Schließen des T resors ist zunächst die T resortür zu schließen. Danach drehen Sie den
V erschlussgriff nach links bis zum Anschlag, das Schloss wird verriegelt.
Prüfen Sie die V erriegelung, der V erschlussgriff darf sich jetzt nicht nach rechts drehen lassen.
Wenn Sie versehentlich den Verschlussgriff bei offener T resortür nach links drehen,
so dass die beiden Schlossbolzen aus der T resortür herausragen (und sich die T resor-
tür somit nicht mehr schließen lässt), so gehen Sie einfach wie oben beim Öffnen der
T resortür beschrieben vor .
Code-Anzeige bei der Eingabe verstecken
Wenn Sie wie oben bei „T resor mit Codeeingabe öffnen“ vorgehen, wird der Master- bzw .
Benutzercode während der Eingabe im Display angezeigt.
Dies kann vermieden werden, indem Sie nach dem Start der Eingabe des Codes mit der T aste
„#ST ART“ (8 Striche erscheinen jetzt im Display) kurz die T aste „*CLEAN“ drücken.
Bei der nachfolgenden Eingabe eines Master- oder Benutzercodes erscheint statt der Codezahl
nur ein „o“ im Display .
Mastercode oder Benutzercode neu einstellen
Die Änderung von Mastercode und Benutzercode läuft in der gleichen Reihenfolge
ab. Achten Sie darauf, dass Sie jeweils einen unterschiedlichen Code programmie-
ren. Merken Sie sich diesen Code sorgfältig. Wenn Sie die Codes vergessen, kann der
T resor nur noch über die mitgelieferten Schlüssel geöffnet werden.
• Drücken Sie kurz die T aste „#ST ART“, im LC-Display erscheinen 8 Striche („- - - - - - - -“).
• Geben Sie Ihren bisherigen alten Code (entweder Mastercode oder Benutzercode) ein.
Korrigieren Sie eine Falscheingabe mit der T aste „*CLEAN“.
Bei Lieferung ist als Mastercode „123456“ voreingestellt, als Benutzercode „1234“.
• Drücken Sie die T aste „#ST ART“.
• Im Display erscheint bei richtigem Code die Anzeige „OPEN“.
• Drücken Sie innerhalb 7 Sekunden die T aste „*CLEAN“, so dass im LC-Display 8 Striche
erscheinen („- - - - - - - -“).
Geben Sie jetzt einen neuen Code ein (1....8stellig). Korrigieren Sie eine Falscheingabe mit der
T aste „*CLEAN“. Wir empfehlen Ihnen, mindestens einen 4stelligen Code zu programmieren.
• Bestätigen Sie den neuen Code mit der T aste „#ST ART“. Im Display erscheint die Anzeige
„INTO“, der neue Master - oder Benutzercode wurde gespeichert.
Alarmton bei Bewegung
Bei starken Bewegungen des T resors (z.B. bei einem gewaltsamen Öffnen oder bei Demonta-
ge aus der Wand) gibt der T resor einen Alarmton aus. Dieser kann durch Eingabe des richtigen
Master - oder Benutzercodes beendet werden.
Drücken Sie die T aste „0“, um die Funktion einzuschalten.
Aus Sicherheitsgründen kann die Funktion nicht mehr per T astendruck ausgeschaltet
werden.
Wenn Sie die Funktion ausschalten wollen, so müssen Sie die Batterien für einige
Sekunden entfernen und erneut einlegen. Dabei gehen jedoch die Einstellungen für
Datum, Uhrzeit, Wochentag und die Datensätze für die Öffnungsvorgänge verloren.
Datum, Uhrzeit und Wochentag einstellen
• Drücken Sie in der normalen Anzeige (also nicht während einer Code-Eingabe) die T aste
„*CLEAN“. Die Anzeige für das Jahr blinkt.
• Stellen Sie das Jahr mit der T aste „0“ (abwärts) oder „8“ (aufwärts) ein.
• Wechseln Sie mit der T aste „#ST ART“ zur Eingabe des Monats, des Datums, der Stunden
und Minuten der Uhrzeit sowie des Wochentags und stellen Sie auch dort mit der T aste „0“
(abwärts) oder „8“ (aufwärts) den gewünschten Wert ein.
Obere Zeile: YY -MM-DD = Jahr-Monat-Datum
Untere Zeile: HH-MM = Stunden-Minuten; außerdem der Wochentag (Montag...Sonntag).
• Der Eingabemodus wird automatisch beendet, wenn Sie für etwa 3 Sekunden keine T aste
drücken. Die bisherigen Einstellungen werden dabei übernommen.
Datensätze für die Öffnungsvorgänge anzeigen
Der T resor speichert die letzten 14 erfolgreichen Öffnungsvorgänge in je einem Datensatz mit
Datum und Uhrzeit sowie dem verwendeten Code. Diese können Sie wie folgt ansehen:
• Drücken Sie kurz die T aste „#ST ART“, im LC-Display erscheinen 8 Striche („- - - - - - - -“). Gleich-
zeitig wird die Displaybeleuchtung aktiviert.
• Geben Sie entweder den Mastercode oder den Benutzercode ein. Korrigieren Sie eine
Falscheingabe mit der T aste „*CLEAN“.
Bestätigen Sie den Code mit der T aste „#ST ART“.
• Wenn der Code richtig ist, wird im Display „OPEN“ angezeigt und ein T onsignal ausgegeben.
• Wenn die Anzeige „OPEN“ verschwindet, die Displaybeleuchtung aber noch aktiv ist, drücken
Sie sofort die T aste „0“.
Es wird jetzt das Datum (YY -MM-DD = Jahr -Monat-Datum) und anschließend die Uhrzeit
(HH-MM = Stunden-Minuten) angezeigt, wann der letzte Öffnungsvorgang erfolgt ist.
Außerdem wird „P ASS1“ für den Benutzercode und „P ASS2“ für den Mastercode angezeigt.
Der erste angezeigte Datensatz entspricht dabei dem aktuellen Datum/Uhrzeit und dem
gerade eingegebenen Codetyp.
• Um den nächsten Datensatz anzuzeigen, drücken Sie die T aste „0“ genau dann, wenn „P ASS1“
oder „P ASS2“ angezeigt wird. Andernfalls wird der Anzeigemodus automatisch beendet.
Mastercode und Benutzercode zurücksetzen auf Werkseinstellung
• Öffnen Sie zunächst die T resortüre, wie oben beschrieben.
• Hinten an der T resortür (in der Nähe der Türachse an der Innen-
seite der Tür) ist ein T aster versteckt angebracht, siehe Kreis in der
Abbildung rechts.
• Drücken Sie den T aster kurz, im Display erscheint „CLEAR“.
Der Mastercode und der Benutzercode sind jetzt wieder auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt.
Mastercode = 123456
Benutzercode = 1234
T ipps und Hinweise
• Das Produkt ist geeignet zur Aufbewahrung von Wertgegenständen bzw. dem Schutz gegen
unberechtigten Zugriff.
Der Einbruchschutz wird konstruktiv erreicht; d.h. durch das Stahlblechgehäuse und die Tür -
bauweise sowie die verwendete Elektronik mit Zugangscode. Der unberechtigte Zugriff auf die
im T resor aufbewahrten Gegenstände wird dadurch erschwert.
•
Wenn Sie den T resor öffnen/schließen, achten Sie darauf, dass Sie in dieser Zeit durch niemanden
beobachtet werden.
• Durch die dicke Tür mit der darin enthaltenen Schlossmechanik steht nicht der gesamte Innen-
raum des T resors zur Verfügung. Schließen Sie die Tür vorsichtig, wenden Sie keine Gewalt an!
Andernfalls könnten die Gegenstände im T resor beschädigt werden.
• Bewahren Sie niemals die beiden mitgelieferten Schlüssel im T resor auf. Wenn Sie Ihren
Benutzer - oder Mastercode vergessen, ist es sonst nicht mehr möglich, den T resor zu öffnen!
• Haben Sie Ihren Mastercode oder Benutzercode vergessen, so öffnen Sie den T resor über den
mitgelieferten Schlüssel und programmieren Sie einen neuen Mastercode oder Benutzercode.
Wartung und Pflege
• Das Produkt ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel wartungsfrei.
• Reinigen Sie den T resor gelegentlich mit einem sauberen, weichen, trockenen T uch. Verwen-
den Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das
Gehäuse angegriffen wird (V erfärbungen).
Entsorgung
a) Produkt
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die eingelegten Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber , Pb=Blei
(Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Müll-
tonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen V erpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
T echnische Daten
Stromversorgung .........................................4 Batterien vom T yp AA/Mignon
Abmessungen ...............................................Außen: 382 x 350 x 361 mm (H x B x T)
.........................................................................Außen, mit Drehknopf: 382 x 350 x 371 mm (H x B x T)
.........................................................................Innen: 375 x 345 x 300 mm (H x B x T)
......................................................................... Beachten Sie bei dem Innenmaß, dass der Innenraum mit
einem waagrechten Fach unterteilt ist.
Türausschnitt ................................................315 x 260 mm (H x B)
Wandstärke ...................................................Gehäuse: 1,5 mm; Tür: 4 mm
V olumen .........................................................ca. 38,8 l
Gewicht..........................................................14 kg
Geringe Abweichungen in Abmessungen und Gewicht sind produktionstechnisch
bedingt.