544340
30
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/32
Next page
Version 1.0 Seite 1
D
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung bitte zuerst vollständig durchlesen! • Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Bedienfehler erlischt die Garantie!
RADIX Electronic Vertriebs-GmbH • D-61381 Friedrichsdorf • F.R. Germany
Seite 2 Version 1.0
Erste Schritte ... (für ganz Eilige) ...
– Kurzanleitung für einen Standard-Programmsuchlauf -
Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein (Polarität beachten!).
Drücken Sie die blaue DVB-Taste auf der Fernbedienung.
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste auf der Fernbedienung, um den Receiver
einzuschalten.
Wählen Sie mit CH das Feld mit Ihrer Sprache und drücken Sie die Menütaste.
Sie sehen das Hauptmenü - hier werden Ihre Programme eingestellt. Um nur einmal „reinzuschnuppern”, über-
springen Sie ein paar Schritte. Beim ausführlichen Programmieren holen Sie diese Einstellungen nach.
Wählen Sie mit CH das Feld „Standard Suchlauf” und drücken Sie die
Menütaste.
Sie sehen nun auf der rechten Seite Felder, in denen Einstellungen für zwei verschiedene Satelliten werkseitig vor-
genommen wurden. Sie können den Suchlauf sofort starten, wenn Sie die voreingestellten Satelliten (oder einen
der beiden) empfangen.
Wählen Sie mit CH
das Schaltfeld „Start Suchlauf“.
Starten Sie den Suchlauf mit der Menütaste.
Sie sehen nun nacheinander den Abstimmvorgang der einzelnen Kanäle angezeigt. Akustisch wird er durch einen
Piepton signalisiert.
Warten Sie, bis der Suchlauf beendet ist und der Receiver das erste Programm darstellt.
Werden nach Beendigung des Suchlaufs keine Programme empfangen, gehen Sie bitte nach der folgenden aus-
führlichen Anleitung vor.
Erste Schritte
Version 1.0 Seite 3
D
1 Einleitung
Herzlichen Dank, daß Sie sich bei der Anschaffung Ihres digitalen Satellitenreceivers für
ein RADIX-Produkt entschieden haben. Alle RADIX-Fertigungsstätten garantieren den
strengen Qualitätsstandard nach ISO 9002.
Sollten Sie dennoch einmal ein technisches Problem damit haben, beachten Sie bitte folgende
Hinweise:
BEVOR SIE DAS GERÄT ZUR REPARATUR EINSENDEN, RUFEN SIE BITTE UNSERE
SERVICE-HOTLINE AN! VIELE PROBLEME KÖNNEN BEREITS TELEFONISCH GELÖST
WERDEN UND ERSPAREN IHNEN UND UNS VIEL ZEIT UND ÄRGER.
Ist eine Einsendung zur Reparatur erforderlich, verwenden Sie bitte möglichst die
Originalverpackung, und senden Sie uns das Gerät vollständig mit Zubehör. Legen Sie
dem Gerät eine Kopie der Rechnung oder der Kaufquittung sowie eine genaue Fehler-
beschreibung bei. Bitte senden Sie das Paket vollständig frankiert und frei Haus ein.
Mit dem Kauf des E P S I L O N 3 ci haben Sie sich auf die Zukunft eingestellt, denn das
digitale Fernsehen wird sich auf Grund der Vielzahl der übertragbaren Programme und
möglichen Zusatzdienste, wie z.B. elektronische Programmführer, als Standard durchset-
zen und die analoge Übertragung ersetzen.
Mit der mitgelieferten Universal-Fernbedienung können Sie Analogreceiver (extern),
Digitalreceiver, Fernsehgerät und Videorekorder gemeinsam bedienen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt.
Impressum:
Gebrauchsanweisung EPSILON 3 ci
RADIX Electronic Vertriebs-GmbH • D-61381 Friedrichsdorf • F.R. Germany
© RADIX Electronic Vertriebs-GmbH, 1999
Änderungen vorbehalten
Ausgabe 05/99, Version 1.0
Printed in Korea
Techn. Dokumentation: Bartha Docuteam • D-64625 Bensheim
Einleitung
Seite 4 Version 1.0
2 Inhaltsverzeichnis
Kapitel Inhalt Seite
1 Einleitung 3
2 Inhaltsverzeichnis 4
3 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 5
4 Das Gerät und seine Funktionen 6
4.1 Fernbedienung 6
4.2 Receiver 7
5 Installation des Receivers 8
5.1 Voraussetzungen und Bedingungen 8
5.2 Verbindung mit Satellitenantenne und angeschlossenen Geräten 9
6 Programmieren des Receivers 10
6.1 Einschalten 10
6.2 Das Hauptmenü 10
6.2.1 Allgemeine Einstellungen 10
6.2.2 Standard Suchlauf 11
6.2.3 Erweiterter Suchlauf – Suchlauf für codierte Programme 13
6.2.4 Decoder Status – Speicher löschen 15
6.2.5 Decoder Status – System Information 16
6.2.6 Common Interface 16
6.2.7 Signalstärke überprüfen 17
6.2.8 Transponderdaten editieren 18
7 Bedienung des Receivers 18
7.1 Einschalten 18
7.2 Durchschalten des Analogreceiversignals 19
7.3 Programmauswahl 19
7.4 Lautstärkeregulierung / Stummschaltung 19
7.5 Radiobetrieb 20
7.6 Auswahl des Audio-Modus 20
8 Programmlisten und -informationen 21
8.1 Programmliste anzeigen 21
8.1.1 Vollbildmodus 21
8.1.2 Kleinbildmodus 22
8.2 Programmliste bearbeiten (Liste der bevorzugten Programme) 22
8.2.1 Programme verschieben 22
8.2.2 Programme löschen 24
8.2.3 Prgramm-Name ändern 25
8.3 Programminformation 25
9 Programmieren der Fernbedienung 26
10 Hilfe bei Störungen 28
11 Entsorgung 28
12 Appendix (Anhang) I-IV
12.1 Brand-Codes for Universal-RCU
(Liste der Hersteller-Codenummern für Empfangsgeräte) I
12.2 Time table (Zeitzonentafel) III
12.3 Technical specification (Technische Daten) IV
Inhalt
Version 1.0 Seite 5
D
3 Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Das Gerät dient ausschließlich zum Empfang von Satellitenprogrammen und darf nur bestimmungsge-
mäß gebraucht werden. Achten Sie darauf, daß der Receiver für Kinder nicht erreichbar ist. Um Ihre Ge-
sundheit zu schützen und Ihre Geräte vor Schaden zu bewahren, ist zusätzlich folgendes zu beachten:
GEFAHR:
Gehäusedeckel nicht entfernen, Gefahr eines Stromschlags!
Arbeiten am Gerät sind ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal
durchzuführen!
GEFAHR:
Gerät vor Feuchtigkeit schützen, Gefahr eines Stromschlags!
GEFAHR:
Keine Gegenstände in Öffnungen und Schlitze am Gerät
stecken, Gefahr eines Stromschlags!
WARNUNG:
Lüftungsöffnungen am Gerät nicht abdecken, Brandgefahr
durch Überhitzung!
WARNUNG:
Verwenden Sie ausschließlich Original- oder vom Fachhandel
empfohlene Ersatzteile, sonst besteht Verletzungsgefahr und
Gefahr von Sachschaden! Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie!
ACHTUNG:
Bei Gewitter und längerer Nichtbenutzung Gerät abschalten!
Bei Gewitter zusätzlich die Antennenkabel entfernen!
ACHTUNG:
Zum Reinigen des Receivers nur mit reinem Wasser leicht angefeuchtetes
Tuch benutzen, keine chemischen Zusätze verwenden!
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Seite 6 Version 1.0
4 Das Gerät und seine Funktionen
4.1 Fernbedienung
Zifferntasten
Wahltaste (aufwärts)
Wahltaste (abwärts)
Programmiertaste
Videorecorder
externer Analogreceiver
Menü verlassen
letztes Programm
Programminformation
Programmvorschau
bei diesem Modell
keine Funktion
Audio-Modus (Kanalzuordnung)
Lautstärke-Taste
Wahltaste (weiter)
Menütaste
Leuchtdiode
Stummschaltung
Fernsehgerät
Digitalreceiver
Programmliste
bei diesem Modell
keine Funktion
TV/Radio
Analog-/Digital-Modus
Lautstärke-Taste
Wahltaste (zurück)
Ein-/Aus-Taste
HINWEIS:
Achten Sie beim Einlegen der Batterien
in die Fernbedienung auf die richtige Polarität!
Das Gerät und seine Funktionen
Version 1.0 Seite 7
D
4.2 Receiver
Wahlschalter(Programme)
Common Interface
Schächte zur Aufnahme der
Conditional Access Module (CAM)
Ein-/Aus-Schalter Ausgabeknopf
LED (vierstelliges Display)
Anzeige der Programmnummer
Vorderseite des Gerätes
A
C
9
5
2
6
5
V
5
0
H
z
M
A
X
3
0
W
D
I
G
IT
A
L
L
A
U
D
IO
R
W
A
R
N
IN
G
:
WARNING:
A
V
IS
:
AVIS:
V
O
R
S
IC
H
T
:
VORSICHT:
W
A
R
N
U
N
G
:
WARNUNG:
A
V
E
R
T
IS
S
E
M
E
N
T
:
AVERTISSEMENT:
CAUTION
CAUTION
IF
I
N
P
U
T
+
1
3
V
/+
1
8
V
4
0
0
m
A
M
A
X
.
I
F
O
U
T
P
U
T
R
S
2
3
2
D
IG
IT
A
L
T
V
V
C
R
A
N
A
L
O
G
Scart-Anschluß TV
IF-Eingang Antennenkabel
(Koaxial) für Digitalsignal
Netzanschluß
(95 V-265 V )
IF-Ausgang für
Analog-Receiver
RS 232 für
Anschluß an PC
Audio-Anschluß
für Hi-Fi-Anlage
(analog)
Scart-Anschluß
Video-Recorder
Scart-Anschluß
Analog-Receiver
Audio-Anschluß
für Hi-Fi-Anlage
(digital)
Rückseite des Gerätes
Das Gerät und seine Funktionen
Seite 8 Version 1.0
5 Installation des Receivers
5.1 Voraussetzungen und Bedingungen
ACHTUNG:
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
oder an einem Ort mit starker Sonneneinstrahlung auf.
Verlegen Sie alle Kabel so, daß sie nicht beschädigt werden
können, z.B. an scharfen Kanten.
Schließen Sie das Gerät ausschließlich an ein Netz mit
230 V (± 10%), 50 Hz an.
Die Antennenanlage wurde den Vorschriften des Herstellers entsprechend installiert
und ausgerichtet.
Alle erforderlichen Informationen zum Programmieren des Digitalteils wurden eingeholt:
- die für Sie zutreffende Zeitzone (= Abweichen von GMT – siehe Anhang),
- Sommerzeit ja/nein,
- das Bildformat Ihres Fernsehgerätes,
- die für Sie zutreffende LNB-Oszillatorfrequenz (im Menü: “LNB Lokal-Freq”),
- bei manueller Programmierung: Programmfrequenzen und Symbolraten (Satellitenzeitschriften,
Fachhandel).
Der EPSILON 3 ci muß vor der Nutzung programmiert werden. Die ausführliche Anleitung dazu finden
Sie unter Punkt 6. Ganz Eilige, die bereits über Erfahrungen im Programmieren verfügen, kommen sicher
mit der Kurzanleitung ans Ziel.
Installation des Receivers
Version 1.0 Seite 9
D
5.2 Verbindung mit Satellitenantenne und angeschlossenen Geräten
ACHTUNG:
Schließen Sie das Gerät erst nach dem korrekten
Verbinden mit Videorekorder, Fernsehgerät und einem
eventuellen weiteren Receiver (analog) an das Stromnetz an.
A
C
9
5
~
2
6
5
V
5
0
H
z
M
A
X
3
0
W
D
IG
I
T
A
L
L
A
U
D
I
O
R
~
W
A
R
N
I
N
G
:
WARNING:
A
V
I
S
:
AVIS:
V
O
R
S
I
C
H
T
:
VORSICHT:
W
A
R
N
U
N
G
:
WARNUNG:
A
V
E
R
T
I
S
S
E
M
E
N
T
:
AVERTISSEMENT:
C
A
U
T
IO
N
CAUTION
R
F
IN
P
U
T
+
1
3
V
/+
1
8
V
4
0
0
m
A
M
A
X
.
R
F
O
U
T
P
U
T
R
S
2
3
2
D
IG
I
T
A
L
T
V
V
C
R
A
N
A
L
O
G
Antenne
F-Stecker
F-Stecker
TV
Hi-Fi
Anlage
Video
Recorder
externer
Receiver
externer
Receiver
(analog)(analog)(analog)
Hi-Fi
Anlage
(digital)
Verwenden Sie für die Koaxial-Verbindungsleitung vom LNB zum Receiver ein
doppelt geschirmtes Koaxialkabel.
ACHTUNG:
Bei der Montage des F-Steckers darf kein überstehendes Drähtchen des Metall-
geflechts in Kontakt mit dem Innenleiter (siehe Abb.) geraten. Bei Kontakt besteht
die Gefahr eines Kurzschlusses und Schädigung des Receivers!
Innenleiter
verbogenes Drähtchen
Drähtchen
Ziehen Sie die Sicherungsmutter des F-Steckers mit der Hand an. Achten Sie
darauf, daß die Sicherungsmutter dabei nicht überdreht wird.
Installation des Receivers
Seite 10 Version 1.0
6 Programmieren des Receivers
6.1 Einschalten
Aktivieren Sie die Fernbedienung durch Drücken der blauen DVB-Taste (Pro-
grammieren der Fernbedienung auf zusätzliche Geräte siehe Punkt 8).
Der rote Punkt (Leuchtdiode) leuchtet kurz auf.
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Receiver.
Das Display des Receivers zeigt mit ON die Betriebsbereitschaft an, folgendes
Bild erscheint:
Drücken Sie die MENÜ Taste
Press MENU Key to Setup
Appuyer sur la touche MENU pour le réglage
Selezionare MENU per l'mpostazione
Wählen Sie mit CH oder CH Ihre Sprache.
Drücken Sie die Menütaste.
6.2 Das Hauptmenü
Auf dem Bildschirm sehen Sie jetzt das Hauptmenü:
6
Decoder Status5
Transponderdaten4
Erweiterter Suchlauf3
Standard Suchlauf2
Allg. Einstellungen1
Zurück
Hauptmenü
Common Interface
Das Hauptmenü dient dem Programmieren Ihres Receivers. Sie benötigen es also
nur bei der Inbetriebnahme und beim Neuinstallieren von Programmen.
6.2.1 Allgemeine Einstellungen
Wählen Sie mit CH den Hauptmenüpunkt 1: Allg. Einstellungen.
Bestätigen Sie mit der Menütaste.
Programmieren des Receivers
Version 1.0 Seite 11
D
Sie sehen jetzt das Untermenü „Allgemeine Einstellungen” und die dazugehörigen
Bearbeitungsfelder, d.h. Felder, in denen Sie Einstellungen verändern können:
Hauptmenü
5
4
3
2
1
Allg. Einstellungen
4:3
AUS
GMT
Deutsch
Bildschirmformat
Sommerzeit
Zeiteinstellung
Sprache
Vorheriges Menü
Signalstärke
Markieren Sie mit das Feld „Sprache” und bestätigen Sie mit der Menütaste.
Drücken Sie die Wahltasten CH oder CH, um „Deutsch”, „English”,
„Français” oder „Italiano” einzustellen. Bestätigen Sie die Einstellung der Spra-
che Ihrer Wahl mit der Menütaste.
Wählen Sie mit CH den Untermenüpunkt „Zeiteinstellung” und bestätigen Sie.
Stellen Sie mit CH oder CH in 30-Minuten-Schritten die Zeitzone ein (Ab-
weichung der Zeitzone Ihres Wohnortes von Greenwich Mean Time – GMT).
Benutzen Sie bei Bedarf die Zeittafel im Anhang. Bestätigen Sie anschließend
Ihre Einstellung.
Gehen Sie mit CH zum Untermenüpunkt „Sommerzeit” und bestätigen Sie.
Stellen Sie mit CH oder CH „JA” oder „NEIN” ein. Bestätigen Sie anschlie-
ßend Ihre Einstellung.
Wählen Sie mit CH den Untermenüpunkt „Bildschirmformat” und bestäti-
gen Sie.
Geben Sie mit CH oder CH das Format Ihres Fernsehgerätes 4:3 oder 16:9
ein.
Drücken Sie die Menütaste zur Bestätigung.
Zum Verlassen dieses Menüpunktes drücken Sie die Exit-Taste.
6.2.2 Standard Suchlauf
Bevor Ihr Receiver die digitalen Programme empfängt, müssen diese einmal in den Speicher geladen
werden.
Wählen Sie mit den Hauptmenüpunkt 2: Standard Suchlauf.
Bestätigen Sie mit der Menütaste.
Programmieren des Receivers
Seite 12 Version 1.0
Sie sehen nun das das Untermenü „Standard Suchlauf” und die dazugehörigen
Bearbeitungsfelder:
Hauptmenü
Standard Suchlauf
1
A1
Universal1
HOTBIRD
ASTRA
AUTO
2
A2
Universal2
AUTO
5
DiSEqC4
LNB Lokal-Frequenz3
Satellit 22
Satellit 11
Vorheriges Menü
22kHz
Start Suchlauf
HINWEIS:
Um Ihnen den Suchlauf so einfach wie möglich zu machen, ist die gebräuchlichste
Empfangsvariante (ASTRA + HOTBIRD) bereits voreingestellt. Wenn diese Einstel-
lung für Sie zutrifft, dann:
Wählen Sie mit den Menüpunkt „Suchlauf Starten“ und bestätigen Sie mit
der Menütaste.
Wenn die Voreinstellung für Sie nicht richtig ist, kann jeder Parameter wie folgt
geändert werden:
Markieren Sie mit den Untermenüpunkt „Satellit 1” und bestätigen Sie mit
der Menütaste.
Wählen Sie mit oder den von Ihnen empfangenen Satelliten.
Drücken Sie die Menütaste zur Bestätigung.
Markieren Sie mit den Untermenüpunkt „Satellit 2” und bestätigen Sie mit
der Menütaste.
Wählen Sie mit oder den von Ihnen empfangenen zweiten Satelliten.
Sollten Sie keinen zweiten Satelliten empfangen, wählen Sie die Einstellung
„kein Satellit 2“.
Drücken Sie die Menütaste zur Bestätigung.
Der nächste Punkt im Untermenü „Standard Suchlauf” dient der Einstellung der LNB- Oszillatorfrequenz.
Entnehmen Sie diese Information den Herstellerangaben Ihres LNBs.
Markieren Sie mit oder das Feld „LNB Lokal-Frequenz” und bestätigen Sie
mit der Menütaste.
Wählen Sie für den Satelliten 1 mit oder eine für Sie zutreffende Frequenz
oder die Einstellung „Universal“.
Sollte keine der oben angeführten Eingaben passen, geben Sie mit den Ziffern-
tasten die richtige Zahl ein.
Gehen Sie mit nach rechts und wiederholen Sie diese Einstellung für den
Satelliten 2.
Drücken Sie die Menütaste zur Bestätigung.
Programmieren des Receivers
Version 1.0 Seite 13
D
HINWEIS:
Die folgende Einstellung betrifft DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control). Das
Arbeiten mit DiSEqC setzt das Vorhandensein eines DiSEqC-Schalters an der
Satellitenanlage voraus.
Markieren Sie mit oder das Feld „DiSEqC”.
Bestätigen Sie mit der Menütaste.
Wählen Sie für den Satelliten 1 mit oder die für Sie zutreffende Einstellung
gemäß Angaben des Schalterherstellers oder wählen Sie „AUS”, wenn Sie
keinen DiSEqC-Schalter haben.
Gehen Sie mit nach rechts und wiederholen Sie diese Einstellung für den
Satelliten 2.
Drücken Sie die Menütaste zur Bestätigung.
Der Menüpunkt 5 „22 kHz” stellt sich automatisch gemäß den vorangegangenen
Einstellungen ein und kann deshalb übersprungen werden.
Die Einstellungen 1 - 5 des Menüs „Standard Suchlauf” müssen abgeschlossen
sein. Sie können dann alle in den eingestellten Bereichen gesendeten Programme
automatisch suchen:
Drücken Sie oder , bis das Feld „Start Suchlauf” markiert ist.
Drücken Sie die Menütaste, um die Suche zu starten.
Während der Suche sehen Sie rechts unten eine Uhr eingeblendet.
Ein blauer Balken zeigt die durchsuchte Frequenz an. Die weiteren
Einblendungen haben folgende Bedeutung:
DF: .... - Satellitenfrequenz
SR:.... - Symbolrate
.../... - Zahl der gefundenen Programme / Zahl der möglichen Programmpakete
Neu:... - Anzahl der neu eingespeicherten Programme
Erlischt die Uhr, erscheint „Suche erfolgreich”. Sollte dagegen „Außerhalb
Suchbereich” oder „Suchlauf mißlungen“ erscheinen, müssen die vorangegange-
nen Einstellungen der Reihe nach überprüft und korrigiert werden, bis die Suche
erfolgreich ist.
Zum Verlassen dieses Menüpunktes drücken Sie die EXIT-Taste.
6.2.3 Erweiterter Suchlauf – Suchlauf für codierte Programme
Um codierte (verschlüsselte) Programme empfangen zu können, muß das CA-Modul (auch CAM: Conditional
Acess Modul) installiert werden. Dieses dient der Aufnahme der Empfangsberechtigungskarte (Smartcard).
Ihr Receiver verfügt über zwei derartige Schächte. Sie können beide gleichzeitig benutzen. Verwenden Sie
dabei zwei unterschiedliche Module (verschiedene Namen = verschiedene Hersteller = verschiedene
Codierungen)!
Programmieren des Receivers
Seite 14 Version 1.0
Öffnen Sie die Klappe links auf der Vorderseite Ihres Receivers.
Schieben Sie das CA-Modul in einen Common-Interface-Schacht (CI-Schacht),
bis es bündig mit dem Schacht steckt.
Stecken Sie die Smartcard in das Modul (Chip nach oben und vorn zum Gerät).
Schließen Sie die Klappe des Receivers.
Der erweiterte Suchlauf gibt Ihnen die Möglichkeit, weitere Programme individuell zu programmieren oder
vorhandene Einstellungen zu verändern. Dazu ist es erforderlich, daß Sie die einzelnen Punkte dieses
Menüs für jedes neue Programmpaket nacheinander abarbeiten.
Die Menüführung ist identisch mit der bisherigen. Da Sie die einzelnen Schritte jetzt sicher beherrschen,
werden Sie problemlos zum Ziel gelangen. Bevor Sie beginnen, sollten Sie die erforderlichen Daten (siehe
Punkt 5.1) bereithalten.
Nach Anwahl des Hauptmenüpunktes 3 sehen Sie das Untermenü „Erweiterter
Suchlauf” und die dazugehörigen Bearbeitungsfelder:
Hauptmenü
5
4
3
2
1
ErweiterterSuchlauf
EIN
A
Universal
ASTRA
22kHz
DiSEqC
LNB Lokal-Frequenz
Satellit
Vorheriges Menü
Polarisation
Horizontal
Weiter
Hauptmenü
10
9
8
7
6
ErweiterterSuchlauf
AUTO
AUTO
27.500
12168
Audio PID
Video PID
Symbolrate
Videofrequenz
Vorheriges Menü
PCR PID
AUTO
Start Suchlauf
11
Stellen Sie nacheinander wie im Menü „Standard Suchlauf“ die erforderlichen
Parameter ein.
Starten Sie den Suchlauf durch Bestätigung der Schaltfläche „Start Suchlauf“
durch die Menütaste.
Die Suche des jeweiligen Programmpakets können Sie optisch (blauer Balken) und akustisch verfolgen.
Zum Verlassen dieses Menüs drücken Sie die EXIT-Taste.
Programmieren des Receivers
Version 1.0 Seite 15
D
6.2.4 Decoder Status – Speicher löschen
Nach Anwahl des Menüpunktes 5 des Hauptmenüs und Bestätigung durch die
Menütaste sehen Sie das folgende Bild:
System Information2
Speicher löschen1
Vorheriges Menü0
6
Decoder Status5
Transponderdaten4
Erweiterter Suchlauf3
Standard Suchlauf2
Allg. Einstellungen1
Zurück
Hauptmenü
Common Interface
Markieren Sie das Feld „Speicher löschen” und bestätigen Sie mit der
Menütaste.
Hauptmenü
2
1
Decoder Status
System Information
Speicher löschen
Vorheriges Menü
Passwort eingeben
ACHTUNG:
Nach Ausführen dieser Funktion sind alle Einstellungen gelöscht,
der Receiver muß neu programmiert werden!
Geben Sie mit den Zifferntasten das Paßwort ein, es lautet 9-8-1-5.
Bevor Sie das Löschen ausführen, müssen Sie Ihre Absicht noch einmal bestätigen:
Wählen Sie (1) für JA oder (0) für NEIN.
Zum Verlassen dieses Menüs drücken Sie die EXIT-Taste.
Programmieren des Receivers
Seite 16 Version 1.0
6.2.5 Decoder Status – System Information
Dieser Menüpunkt gibt Ihnen Auskunft über den aktuellen Softwarestand Ihres Receivers.
Markieren Sie das Feld „System Information” und bestätigen Sie mit der
Menütaste.
Hauptmenü
2
1
Decoder Status
System Information
Speicher löschen
Vorheriges Menü Datum
15.05.1999
Revision
EP_990401
Firmware
2.08A - 0.12.0.30
6.2.6 Common Interface
Dieser Menüpunkt dient zur Information, welche CA-Module in den CI-Schächten 1 und 2 installiert sind.
Markieren Sie den Menüpunkt 6 im Hauptmenü.
Im Bild sehen Sie die Belegung der beiden Kartenschächte (Anzeige „Leer” oder
Codierversion des eingeschobenen CA-Moduls):
Schacht 1 : Leer
Schacht 2 : Leer
6
Decoder Status5
Transponderdaten4
Erweiterter Suchlauf3
Standard Suchlauf2
Allg. Einstellungen1
Zurück
Hauptmenü
Common Interface
Nach dem Einschieben oder Entnehmen eines Moduls dauert es ca. 30 Sekunden
bis zur Veränderung der Anzeige.
Programmieren des Receivers
Version 1.0 Seite 17
D
6.2.7 Signalstärke überprüfen
Für die bestmögliche Empfangsqualität ist es wichtig, die korrekte Ausrichtung Ihrer Satellitenantenne zu
überprüfen.
Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „Allg. Einstellungen“, mit CH
den
Untermenüpunkt „Signalstärke” und bestätigen Sie.
Ihr Bildschirm zeigt Ihnen das folgende Bild, wenn zuvor mindestens ein Pro-
gramm in Ihren Receiver eingelesen wurde:
Hauptmenü
5
4
3
2
1
Allg. Einstellungen
4:3
AUS
SNR:10.490 (LOCK)
GMT
Deutsch
Bildschirmformat
Sommerzeit
Zeiteinstellung
Sprache
Vorheriges Menü
Signalstärke
Der Balken zeigt von links nach rechts drei farbige Abschnitte in rot, gelb und grün
und die Stärke des Signals mit überwiegend
rot: „SCHLECHT”,
gelb: „MITTEL”,
grün: „GUT”.
Zusätzlich erscheint “(LOCK)” und eine Zahl für „SNR”
(Signalstärke) oder „(UNLOCK)” und „0.000” für „SNR”,
wenn kein Signal empfangen wird.
Mit wachsender Signalstärke werden die mit dem Bild zu hörenden Töne kürzer
und schneller.
Richten Sie die Antenne vorsichtig nach, bis der gesamte Balken überwiegend
grün erscheint.
Sie haben jetzt den bestmöglichen Empfang des Sendesignals.
Sollte kein Signal empfangen werden, überprüfen Sie bitte die Verbindungen zwi-
schen Antenne und Receiver bzw. die vorangegangenen Einstellungen.
Zum Verlassen dieses Menüpunktes drücken Sie die EXIT-Taste.
Programmieren des Receivers
Seite 18 Version 1.0
6.2.8 Transponderdaten editieren
Damit neu hinzugekommene Transponder und Programme vom Standard Suchlauf eingelesen werden,
müssen diese Daten in die Transponderlisten eingetragen werden!
Wenn die neuen Programme im Erweiterten Suchlauf manuell eingelesen werden, ist dieser Menüpunkt hinfällig.
Nach Anwahl des Menüpunktes 4 des Hauptmenüs sehen Sie das folgende Bild:
MENU/EXIT
Transponderdaten- Editieren
01 ASTRA
02 HOTBIRD
03 EUTEL_7.0
04 EUTEL_10.0
05 EUTEL_16.0
06 EUTEL_21.5
07 TURK1B_31.3
08 TURK1C_42.0
09 KOPERNIKUS
\ TP H/V SR
41 12663 H 22.000
42 12670 V 22.000
••
••
45 0
3000 ~ 13000 (MHz)
Die zum Editieren benötigten Tasten sehen Sie in der unteren Leiste des Bildes.
Markieren Sie den gewünschten Satelliten und bestätigen Sie mit der Menütaste.
Im Anschluß an die werkseitig abgelegten Transponderdaten können Sie die
neuen Transponderdaten eingeben.
Gehen Sie mit nach Abschluß aller Einstellungen mit EXIT zurück ins Haupt-
menü.
7 Bedienung des Receivers
Nachdem die Grundeinstellungen vorgenommen wurden, ist Ihr Receiver betriebsbereit.
HINWEIS:
Bei der digitalen Empfangstechnik werden viele Daten gleichzeitig
übertragen und verarbeitet. Das Umschalten von einem Programm
in ein anderes dauert deshalb etwas länger, als Sie das vom Analoggerät gewohnt
sind.
7.1 Einschalten
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Receiver, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste
auf der Fernbedienung.
Bedienung des Receivers
Version 1.0 Seite 19
D
7.2 Durchschalten des Analogreceiversignals
Wenn Sie einen externen Analogreceiver angeschlossen haben, können Sie dessen Programme empfangen.
Schalten Sie mit der A/D-Taste Ihrer Fernbedienung von Digital auf Analog um.
Das ankommende Signal des Analogreceivers wird jetzt über den Digitalreceiver
auf das TV-Gerät und den Videorecorder (wenn vorhanden und angeschlossen)
geleitet.
Wenn sich Ihr Digitalreceiver in Bereitschaft ( Standby-Modus) befindet, wird ein
ankommendes Analogsignal ebenfalls durchgeschaltet. Sie können auch dann die
Programme des Analogreceivers sehen oder hören.
7.3 Programmauswahl
Geben Sie mit den Zifferntasten die Nummer des gewünschten Programmes
ein (siehe auch Programmliste unter Kapitel 7.6).
HINWEIS:
Die Programmnummer ist vierstellig, z.B. 0001. Sie können jedoch auch eine ein-,
zwei- oder dreistellige Zahl eingeben (z.B. 1, 13 oder 135), dann stellt sich der
Receiver nach ca. 3 Sekunden darauf ein.
Drücken Sie oder , um zum nächsthöheren oder nächstniedrigeren Pro-
gramm zu gelangen.
Drücken Sie die LAST-Taste, um zum zuletzt gesehenen Programm zurückzu-
kehren.
Bei jedem Programmwechsel zeigt Ihnen Ihr Bildschirm für ein paar Sekunden
Programm-(Kanal-)Nummer, Datum, Wochentag, Uhrzeit
und „Neuer Kanalwechsel” an.
Liegt das neue Programm auf der gleichen Frequenz wie das vorherige, wird es
eingestellt und angezeigt. Liegt es dagegen auf einer anderen Frequenz, erscheint
für kurze Zeit „HF Signal Abstimmung”. Die Umschaltzeit ist dabei etwas länger.
Die Einblendungen erlöschen nach ca. 3 Sekunden oder nach
Drücken von EXIT.
7.4 Lautstärkeregulierung / Stummschaltung
Benutzen Sie oder zur Lautstärkeregulierung.
Drücken Sie die MUTE-Taste, um das Gerät stummzuschalten:
Drücken Sie die Lautstärketaste oder die MUTE-Taste, um die Stumm-
schaltung zurückzunehmen.
Wenn Sie einige Sekunden keine Veränderungen vornehmen, erlischt die Anzeige.
Bedienung des Receivers
Seite 20 Version 1.0
7.5 Radiobetrieb
Zusätzlich zu den TV-Programmen übertragen viele Sendeanstalten auch ihre Radioprogramme in digitaler
HiFi-Qualität.
Drücken Sie die RADIO-Taste, um vom TV-Modus in den Radio-Modus umzu-
schalten.
Wählen Sie mit oder das nächsthöhere oder nächstniedrigere Programm.
Drücken Sie die LAST-Taste, um zum zuletzt gehörten Programm zurückzukehren.
Kehren Sie mit der RADIO-Taste wieder in den TV-Modus zurück.
Sämtliche Funktionen der Programmlisten können auch für den Radio-Modus ver-
wendet werden.
7.6 Auswahl des Audio-Modus
Verschiedene Sender bieten ihr TV-Programm in mehreren Sprachen und unterschiedlichen Audio-Modi an.
Drücken Sie die AUDIO-Taste und markieren Sie das linke Feld mit oder ,
um eine der vom Sender angebotenen Sprachen zu wählen:
Audio Modus
BL 1:
Stereo (L+R)
Benutzen Sie oder zum Wechseln der Sprache.
Drücken Sie oder , um das rechte Feld zu markieren.
Wählen Sie mit oder , eine der folgenden Optionen:
Stereo (L+R) – links und rechts
Mono1 (L+L) – nur links
Mono2 (R+R) – nur rechts
Swap (R+L) – alternierend
Drücken Sie die RADIO-Taste erneut, um zum TV-Modus zurückzukehren.
Bedienung des Receivers
Version 1.0 Seite 21
D
8 Programmlisten und -informationen
Digitales Fernsehen bietet hunderte von Programmen. Damit Sie dabei nicht den Überblick verlieren und
vor allem rasch zum Programm Ihrer Wahl gelangen, bietet Ihnen Ihr Receiver die Auswahlmöglichkeit
über Programmlisten (Favorite Menu).
8.1 Programmliste anzeigen
8.1.1 Vollbildmodus
Drücken Sie FAV, während Sie ein Programm sehen:
FAV/RADIO/INFO/MENU
ProgrammlisteVideo
P0001 DF1 Info-Kanal
P0002 CANAL+
P0003 MOSAICO
P0004 ANDALUCIA TV
P0005 TVC INT.
P0006 CANAL 99
P0007 < Program >
P0008 < Program >
P0009 < Program >
P0010 < Program >
HINWEIS:
Das laufende Programm im Bildschirmhintergrund ändert sich, wenn die Markie-
rung einige Sekunden auf der Programm-Nummer verweilt.
Folgende Funktionen können Sie nutzen:
Drücken Sie oder , um umzublättern oder ein Programm zu plazieren.
Drücken Sie oder , um ein Programm auszuwählen oder zu plazieren.
Drücken Sie FAV (Favorite Menu), um die Liste Ihrer bevorzugten Programme
zu erstellen oder zu verändern (siehe Punkt 8.2).
Drücken Sie RADIO, um auf Radiobetrieb umzustellen.
Drücken Sie INFO, um die Programminformation zu sehen.
Drücken Sie die Menütaste, um Ihre Programmliste zu speichern.
Wählen Sie mit den Zifferntasten ein Programm direkt aus.
Bedienung des Receivers
Seite 22 Version 1.0
8.1.2 Kleinbildmodus
Drücken Sie FAV und INFO, während Sie ein Programm sehen:
ProgrammlisteVideo
Information
P0001 DF1 Info-Kanal
P0002 CANAL+
P0003 MOSAICO
P0004 ANDALUCIA TV
P0005 TVC INT.
P0006 CANAL 99
P0007 < Program >
P0008 < Program >
P0009 < Program >
P0010 < Program >
TV (Bild)
Netzwerkname
BetaDigital
Frequenz
12450 MHz (V)
Symbolrate
27500 MHz
FAV/RADIO/INFO/MENU
Die Funktionen, die Sie hier benutzen können, sind gleich denen im Vollbildmodus.
8.2 Programmliste bearbeiten (Liste der bevorzugten Programme)
Die folgenden Informationen treffen sowohl für die Liste der Fernsehprogramme, als auch für die der
Radioprogramme zu. In der unteren Zeile der Programmliste sehen Sie jeweils die Tasten, die Sie zum Verän-
dern (Pfeil- oder Nummerntasten), Bestätigen (Menütaste) und Verlassen des Menüs (EXIT-Taste) benötigen.
8.2.1 Programme verschieben
Drücken Sie FAV (Favorite Menu), während die Programmliste angezeigt wird:
Verschieben
Löschen
Name ändern
Video-P. Editieren
P0001 DF1 Info-Kanal
P0002 CANAL+
P0003 MOSAICO
P0004 ANDALUCIA TV
P0005 TVC INT.
P0006 CANAL 99
P0007 < Program >
P0008 < Program >
P0009 < Program >
P0010 < Program >
MENU / EXIT
Bestätigen Sie das markierte Schaltfeld „Verschieben“ mit der Menütaste
Markieren Sie mit oder , das Programm (oder das erste Programm einer
Gruppe), das Sie verschieben wollen.
Bestätigen Sie mit der Menütaste.
Bedienung des Receivers
Version 1.0 Seite 23
D
Ein Programm verschieben:
Video-P. Verschieben
P0001 DF1 Info-Kanal
P0002 CANAL+
P0003 MOSAICO
P0004 ANDALUCIA TV
P0005 TVC INT.
P0006 CANAL 99
P0007 < Program >
P0008 < Program >
P0009 < Program >
P0010 < Program >
MENU / EXIT
Ein Programm verschieben
Programmgruppe verschieben
Bestätigen Sie mit der Menütaste.
Markieren Sie die Zielposition mit ,,, oder geben Sie die Zielposition
mittels Zehnertastatur ein.
Bestätigen Sie mit der Menütaste, um den Verschiebevorgang abzuschließen.
Um weitere Programme zu verschieben, wiederholen Sie diesen Vorgang.
Zum Verlassen dieses Menüs drücken Sie 2x EXIT.
HINWEIS:
Der Receiver legt die veränderte Programmliste in seinem Speicher ab. Während
dieses Vorgangs wird eine Sanduhr eingeblendet.
Eine Programmgruppe verschieben:
Video-P. Verschieben
P0001 DF1 Info-Kanal
P0002 CANAL+
P0003 MOSAICO
P0004 ANDALUCIA TV
P0005 TVC INT.
P0006 CANAL 99
P0007 < Program >
P0008 < Program >
P0009 < Program >
P0010 < Program >
MENU / EXIT
Ein Programm verschieben
Programmgruppe verschieben
Markieren Sie mit das Schaltfeld „Programmgruppe verschieben“.
Bestätigen Sie mit der Menütaste.
Bedienung des Receivers
Seite 24 Version 1.0
Video-P. Verschieben
P0001 DF1 Info-Kanal
P0002 CANAL+
P0003 MOSAICO
P0004 ANDALUCIA TV
P0005 TVC INT.
P0006 CANAL 99
P0007 < Program >
P0008 < Program >
P0009 < Program >
P0010 < Program >
MENU / EXIT
0002Gruppe 0002
Verschieben nach 0008
Markieren Sie mit ,,, das letzte Programm der Gruppe oder geben Sie
diese mittels Zehnertastatur ein.
Bestätigen Sie mit der Menütaste.
Geben Sie dann die neue Anfangs-Position dieser Programmgruppe ein und
bestätigen Sie.
Bestätigen Sie das Verschieben noch einmal mit (1) für JA oder brechen Sie
den Vorgang ab mit (0) für NEIN.
Wiederholen Sie die oben angeführten Schritte, bis die Programmliste Ihren
Wünschen entspricht.
Drücken Sie einmal die EXIT-Taste, wenn Sie in den Editiermodus zurückkeh-
ren, oder zweimal, wenn Sie diesen Bearbeitungsmodus verlassen wollen.
8.2.2 Programme löschen
Drücken Sie die FAV-Taste, während die Programmliste angezeigt wird.
Markieren Sie mit das Schaltfeld „Löschen” und bestätigen Sie mit der
Menütaste.
Für alle weiteren Schritte verfahren Sie wie in Punkt 8.2.1 „Programme verschieben“.
Bedienung des Receivers
Version 1.0 Seite 25
D
8.2.3 Programm-Name ändern
CANAL+
Video-P. Editieren
P0001 DF1 Info-Kanal
P0002 CANAL+
P0003 MOSAICO
P0004 ANDALUCIA TV
P0005 TVC INT.
P0006 CANAL 99
P0007 < Program >
P0008 < Program >
P0009 < Program >
P0010 < Program >
MENU / EXIT
Drücken Sie FAV-Taste, während die Programmliste angezeigt wird, um einen
Programm-Namen zu ändern.
Markieren Sie mit die Schaltfläche „Name ändern” und bestätigen Sie:
Wählen Sie das zu ändernde Programm aus und bestätigen Sie mit der
Menütaste.
Im Bild erscheint der Name des markierten Senders in einer Zeile mit 14 Feldern.
Markieren Sie mit ein Feld und wählen Sie mit oder einen neuen Buch-
staben, eine Zahl oder ein Zeichen.
Wiederholen Sie diese Schritte, bis der Programm-Name Ihren Wünschen
entspricht. Bestätigen Sie mit der Menütaste.
Drücken Sie EXIT, um zum Menü „Editieren” zurückzukehren oder zweimal
EXIT, um den Modus zu verlassen.
8.3 Programminformation
Digitales Fernsehen bietet dem Programmveranstalter die Möglichkeit, eine elektronische Programmzeit-
schrift mit zusätzlichen Informationen zu übertragen. Leider wird dieser Service nicht von allen Fernseh-
anstalten genutzt.
Drücken Sie GUIDE während Sie ein Programm sehen (nicht für Radio), um die
folgende Übersicht zu erhalten:
Zum Beenden EXIT drücken
Programm-Info-Video
Video :
Audio :
EBU Daten :
Datum : 21/2/1998
Endzeit : 10:30
Inhalt :
Frei ab :
Story :
Bedienung des Receivers
Seite 26 Version 1.0
Zusätzlich zur Programmübersicht erhalten Sie noch folgende Informationen:
Video: Inhalt:
4:3 Spielfilm / Drama
16:9 Nachrichten
16:9 (pan vector) Show / Spielshow
> 16:9 Sport
Kinder / Jugend
Audio: Musik / Tanz
Single mono Kunst / Kultur
Dual mono Soz. / Pol. / Wirtschaft
Stereo Ausbildung / Wissen
Mehrsprachig Freizeit
Surround Spezial
EBU daten: Frei ab:
Teletext Untertitel Älter als 7 Jahre
Teletext
Untertitel
Untertitel (4:3)
Untertitel (16:9)
Untertitel (2.21:1)
Um den Programmablauf zu stoppen, EXIT drücken.
Mit den Tasten ,,, können Sie den Beitrag Ihrer Wahl markieren, um
die Zusatzinformationen anzuzeigen.
Drücken Sie EXIT um die Programmübersicht zu verlassen.
9 Programmieren der Fernbedienung
Sie können mit zwei verschiedenen Methoden programmieren. Einmal mit Hilfe der dreistelligen Hersteller-
codes (Markennummer), die Sie im Anhang finden, oder durch systematische Suche.
Methode 1: Eingabe des Herstellercodes
Schritt 1: Drücken Sie die SET-Taste ca. 3 Sekunden lang, bis die Leuchtdiode
rot leuchtet.
Schritt 2: Drücken Sie die Taste für das gewünschte Gerät:
SAT für analoge Receiver
DVB für digitale Receiver
TV für Fernsehgeräte
VCR für Videorekorder.
Schritt 3: Suchen Sie sich den Herstellercode (Anhang) unter dem Hersteller-
namen des entsprechenden Gerätes. Sind mehrere Zahlen vorhanden,
müssen Sie diese nacheinander ausprobieren.
Schalten Sie das zu steuernde Gerät ein.
Halten Sie die Fernbedienung in Richtung dieses Gerätes.
Programmieren der Fernbedienung
Version 1.0 Seite 27
D
Geben Sie mit den Zifferntasten den dreistelligen Herstellercode ein. Wenn Sie die
richtige Zahl gefunden haben, schaltet sich dieses Gerät aus.
Schritt 4: Drücken Sie zum Speichern die SET-Taste.
Die Leuchtdiode blinkt dreimal und erlischt dann.
Falls das nicht geschieht, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
Methode 2: Systematische Suche
Schritt 1: wie Methode 1
Schritt 2: wie Methode 1
Schritt 3: Schalten Sie das zu steuernde Gerät ein.
Halten Sie die Fernbedienung in Richtung dieses Gerätes.
Drücken Sie die rote An-/Aus-Taste so oft, bis dieses Gerät sich ausschaltet.
HINWEIS:
Manche Geräte reagieren beim Ausschalten sehr langsam. Warten Sie deshalb
kurz vor dem wiederholten Drücken.
Schritt 4: Drücken Sie zum Speichern die SET-Taste.
Die Leuchtdiode blinkt dreimal und erlischt dann.
Falls das nicht geschieht, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
Nach Abschluß der Programmierung:
Drücken Sie die blaue Taste des zu bedienenden Gerätes.
Benutzen Sie die Fernbedienung nach dem kurzen Aufleuchten der
Leuchtdiode (roter Punkt) für das jeweilige Gerät.
Programmieren der Fernbedienung
Seite 28 Version 1.0
10 Hilfe bei Störungen
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Rauschen, aber Sat-Anlage defekt oder Kabel und Stecker prüfen,
Bildschirm-Menü nicht korrekt eingestellt, Antenne neu ausrichten,
vorhanden LNB defekt LNB prüfen
weiße/schwarze hohe Signalverluste am Sat-Kabel ersetzen oder
„Fische” auf meh- Kabel Signalverstärker einsetzen
reren Programmen
defektes LNB LNB austauschen
funktionsuntüchtige Verbindung reparieren
Steckverbindung
(Wasser, Korrosion)
kein Stereoton falsches Kabel zwischen Scart-Kabel überprüfen
TV und Receiver
Fernbedienung DVB-Taste nicht gedrückt DVB-Taste drücken
reagiert nicht
Batterien leer Batterien auswechseln
falsche blaue Taste blaue Taste des zu bedie-
gewählt nenden Gerätes wählen
Fernbedienung bei Ein- Position der Fernbedie-
gabe nicht in Richtung nung korrigieren
Gerät gehalten
CA-Modul Modul nicht richtig Anzeige im Hauptmenü-
funktioniert nicht eingesteckt punkt 6 „Common Interface“
(kein codiertes prüfen, bei Anzeige „Leer“:
Programm) Modul korrekt einstecken
Modul defekt Modul austauschen
Smartcard nicht prüfen, ob Chip oben und
korrekt eingesteckt vorn ist, korrigieren
Smartcard defekt Smartcard austauschen
11 Entsorgung
Das Gerät, die Verpackung (z.B. Styropor) und die Batterien dürfen nicht mit dem
Haushaltsmüll entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich über die geltenden Vor-
schriften (Umweltamt o.ä.), und entsorgen Sie alles vorschriftsmäßig getrennt an den
dafür ausgewiesenen Stellen.
Hilfe bei Störungen
Version 1.0 I
SAT
Producer Code
ALBA 009 028 034
AMPERE 001 002
AMSTRAD 001 002 007 035
ARCON 041
ARISTONA 026
ASTRA 033
BLAUPUNKT 019
BUSH 026 028 034
CONNEXIONS 020 021
DISKXPRESS 020
FERGUSON 025 026 031 032
FINLUX 005 006
FRACARRO 046
FTE 042
FUBA 001 002
GOLDSTAR 041
GRAETZ 047
GRUNDIG 003 019 026 029 032
HIGH PERFORMANCE 045
HIRSCHMANN 001 002 005
INGLELEN 047
ITT-NOKIA 032 047
KATHREIN 042 043 049
KRIESLER 026
LENCO 041
LUXOR 047
MAGAI 042
MARANTZ 014
MASPRO 023 026
METZ 003
MINERVA 003
MULTISTAR 042
NEC 010 017 036
NEIRU 041
NOKIA 047
NORSAT 022
PACE 024 026 031 032 040
PANASONIC 011
PHILIPS 013 014
PHONOLA 026
PROSAT 028
PYE 026
QUELLE 003
RADIOLA 026
RADIX 001 002
REDIFFUSION 017 022
SAISHO 012
SAKURA 027
SALORA 015 033 047
SAMSUNG 042
SATPARTNER 041
SCHAUB LORENZ 047
SCHNEIDER 026
SENTRA 018
SIEMENS 003 019
SIERA 026
SILVA 041
STARSAT 042
TANDY 045
TATUNG 016 037
TECHNISAT 004
TELEFUNKEN 044
TELEKA 001 002
THORN-FERGUSON 008 025 026 031 032
TRIAD 045
UNIDEN 030 038 039 042
VORTEC 044
WELA 001 002
WISI 001 002
WOLSEY 045
ZEHNDER 042
TV
Producer Code
ADMIRAL 039 114
AKAI 037 090
ALBA 076 087
ALBIRAL 074
AMSTRAD 004 005
ARC EN CIEL 007 016 020 043
ARISTONA 029 037 039 045 067 104 106
ARTHUR MARTIN 064 081 086 089 090 098 101
ASA 039 044 050 052 071 114 134
ATLANTIC 029 068
AUTOVOX 029 044 045 050 103
BAIRD 117
BEKO 037
BLAUPUNKT 013 014 028 031 033 035 056 068 072
BOOTS 125
BRANDT ELECTRONIQUE 007 016 020 043
BRION VEGA 039 122
BRUNS 032 039
BSR 065 112
BUSH 009 087 093 097
CENTURY 039 109 128
CGE 013 054 093 109 112 128
CIHAN 066 078
CLARIVOX 032 074 079
COMTEL 066 078 079 083
CONDOR 029 068
CONTEC 120
CONTINENTAL EDISON 007 016 020 043
CROSLEY 013 039 062
CROWN 102
CTC CLATRONIC 026
DAEWOO 091 095 107 132
DECCA 029 060 066 073 084
DEGRAAF 012 075
DIXI 037 133
DRYNATRON 037
DUAL 029 053
DUAL-TEC 023 029 112
DUMONT 026 039 050 096
DUMONT-FINLUX 010 026 036 044 052 062 071 097
ELBE 074
ELBIT 066
ELCIT 026 027 039 062 099 112
ELMAN 026 112
ELTA 133
EMERSON 004 039
ERRES 037 067
EUROPHON 026 027 029 040 073 112
FERGUSON 018 042 046 050 061 074 104
FIDELITY 029 104
FINLANDIA 075
FINLUX 010 026 036 044 050 052 062 071 096 097 109 134
FISHER 032 039 041 062 128
FORGESTONE 104
FORMENTI-PHOENIX 029 062 068 098
FORTRESS 129
GBC 017 062 112
GEC 029 060 062 073 114 131
GELOSO 017 062 112 114 133
GENEXXA 076
GOLDSTAR 003 029 037 100 133 138
COODMANS 009 037 060
GORENJE 007 128
GRAETZ 001 052 062 089 090 101 105 108 114
GRANADA 009 029 037 051 060 067 073 098 114
GRUNDIG 031 050 051 059 070 072 111
HANSEATIC 009 029 037 062 064 068
HANTAREX 027
HEMMERMANN 099
HIFIVOX 007 016 020 043
HINARI 004 009 025 133
HITACHI 009 010 012 029 043 048 062 064 065 080 081 112 114
118 123 131
HYPER 029
IMPERIAL 013 093 109 112 128
INGELEN 001 051 062 089 090 101 105 108 114
INNO UIT 027 029 133
INTER 078
INTERFUNK 037 039 043 051 062 067 090 101 105 123
IRRADIO 017 133
ITT-NOKIA 001 051 055 062 089 090 101 105 108 114 115 117 132
JVC 009 113 116
JAISUI 076
KENNEDY 045 062
KÖRTING 039 068
KRIESLER 029 037 039 045 067 104 106
KTV 029
LENOIR 029
LOEWE OPTA 027 037 039 073
LOGIK 084 104
LUMA 037 086 114
LUXOR 051 064 075 081 086 090 105 115 117 126
MAGNADYNE 026 027 039 062 073 099 112
MAGNAFON 026 027 029 040 073
MARANTZ 037
MATSUI 004 029 058 060 084 087 114 121 133
McMICHAEL 131
MEMOREX 113
METZ 030 039 072
MINERVA 031 050 051 072
MISTRAL 104
MITSUBISHI 009 011 003 039 063 084 085 110 124
MIVAR 027 029 073
MULTITECH 026 029 073 128
MURPHY 114
NAONIS 023 045 065 114
NATIONAL 019 062
NEC 009 119
NECKERMANN 029 039 064 086 121 128
NEI 037 079
NIKKAI 060 076
NOBLIKO 026 029 050
NOGAMATIC 007 016 020 043
NOKIA 001 051 062 089 090 101 105 108 114
NORDMENDE 007 016 020 043 123
ONCEANIC 062 090
ONCEAS 029
OPTONICA 129
ORION 002 004 030 084 087 099 130 133
OSAKI 060
OSCME 120
OTTO VERSAND 009 037 062 064
P.T. ACTRON 066
PAEL 029
PANASONIC 008 019 022 057 062 088
PATHE’ CINEMA 029 068 074 112
PATHE’ MARCONI 007 016 020 043
PERDIO 060
PHILCO 008 013 039 062 093 109 112 128
PHILIPS 029 037 039 045 067 104 106 131
Appendix
12.1 Brand-Codes for Universal-RCU
II Version 1.0
PHOENIX 029 062 058 098
PHONOLA 029 037 039 045 067 104 106
PIONEER 037 043 123
PRANDONI-PRINCE 027 073 114
PREMIER 093
PRINCE 027 114
PROTECH 037
PYE 029 037 039 045 067 104 106
QUASAR 026 027 040
QUELLE 013 014 021 028 029 031 037 044 050 051 052 068 070
071 072 084 090 096 097 101
RADIOLA 029 037 039 045 067 104 106
RADIOMARELLI 026 027 039 062 063 099 112
RANK 097
RBM 097
REDIFFUSION 034 063 090 114
REX 023 045 053 065 114
ROADSTAR 017
ROBOTRON 032 039
RTF 032 039
SABA 007 016 020 027 039 043 073 086 123
SAISHO 004 029 047 084 085 087 133
SALORA 064 081 086 089 090 098 101 115 117 126
SAMBERS 026 027 040 073
SAMPO 088
SAMSUNG 029 128 133
SANYO 001 009 024 032 060 071 084 094 117 120 128
SBR 037 067 104 131
SCHAUB LORENZ 001 051 062 089 090 101 105 108 114
SCHNEIDER 023 029 037 039 041 045 053 062 067 069 098 103 104
106 112
SEG 026
SEI 004 030
SELECO 023 045 053 065 114
SHARP 009 120 129
SIAREM 026 027 039 062 073
SICATEL 074
SIEMENS 012 013 014 028 031 056 068 072 120
SIERA 029 037 039 045 067 104 106
SINGER 026 039 062
SINUDYNE 004 026 030 039 062 099
SONOKO 037 133
SONY 006 009 015 084
STERN 023 045 065 114
TANDY 029 054 060 076 129
TASHIKO 009
TATUNG 029 060 066 073 084
TEC 023 029 112
TELEAVIA 007 016 020 043 123
TELEFUNKEN 007 013 018 021 038 043 046 123 127
TELETECH 133
TELEVIDEON 029 062 068 098
TENSAI 037
THOMSON 007 016 020 043 123
THORN 061 104
THORN-FERGUSON 018 042 046 050 061 074 104
TOSHIBA 009 082 092 097
TRANS CONTINENS 027 114
TRIUMPH 004
UHER 041 068 098
ULTRAVOX 026 029 039 062 086
UNIVERSUM 003 010
UNIVOX 074
VEGAVOX 109
VESTEL 079
VICTOR 116
VOXSON 039 114
WATSON 068
WATT RADIO 026 029 040 062 074 099
WEGA 009
WHITE WESTINGHOUSE 029 068
YOKO 029
ZANUSSI 023 045 065 114
ZOPPAS 023 045 065 114
VCR
Producer Code
AIWA 024 028
AKAI 018 026 028 044 063
ALBA 019
AMSTRAD 024
ARC EN CIEL 028 063
ARISTONA 031 064
ASA 036 037
BAIRD 028
BLAUPUNKT 002 017 059 064
BRANDT ELECTRONIQUE 028 063
BUSH 019
CGE 024 028 063
CONTINENTAL EDISON 028 063
CRAIG 006
CURTISMATHES 039 040
DAEWOO 007 041
DECCA 024 028
DEGRAAF 009 011 024 031 036
DUAL 028 063
DUMONT 009 024 036
DYNATECH 024
ELBE 023
EMERSON 008 021 024 039 040 047
FERGUSON 028 057 058 063 065 070
FIDELITY 024
FINLADIA 009 036
FINLUX 009 011 024 036
FISHER 006 009 022
FUNAI 024
GE 039 040
GOLDSTAR 010 037
GOODMANS 019 024 032
GRAETZ 028 063
GRANADA 009 036
GRUNDIG 001 002 003 036 059 064
HARMAN-KARDON 010
HIFIVOX 028 063
HINARI 008 019 046 052
HITACHI 011 024 028 048 050
IMPERIAL 024 066
INGELEN 028 063
INGERSOL 052
ITT 028
ITT-NOKIA 028 063
JENSEN 028
JVC 004 005 028 029 058 063
KENWOOD 028 029
KRIESLER 031 064
LLOYD 024
LOEWE OPTA 036 056 064
LOGIK 019 052
LXI 037
MAGNAVOX 039 040
MARANTZ 010 032 036 064
MATSUI 021 047 052
MEMOREX 006 009 024 031 037
METZ 002 064
MGA 035
MINERVA 002 059
MINOLTA 011
MITUSBISHI 029 035 050
MTC 024
MULTITECH 019 024
MURPHY 024
NAONIS 028 063
NEC 010 023 028 029 063
NECKERMANN 008 028 063
NOGAMATIC 028 063
NOKIA 009 028 063
NORDMENDE 001 005 012 013 014 028 063
NORDMENDS 004
OPTONICA 031 032
ORION 008 020 021 047 052
OSAKI 024 037
PANASONIC 045 061 062
PATHE’ MARCONI 028 063
PENTAX 011
PERDIO 024
PHILIPS 027 031 032 036 053 056 064
PHONOLA 031 036 056 064
PIONEER 029
PROLINE 024
PYE 031 036 056 064
QUELLE 002 008 030
RADIOLA 031 064
RCA 039 040
REALISTIC 006 009 024 031 032
REX 004 028 063
SABA 004 005 013 014 028 063
SAISHO 008 021 047 052 060
SALORA 035
SAMSUNG 038 039 040 042 043 066
SANAUI 028 029
SANYO 006 009 025 047
SBR 036 053 056
SCHAUB LORENZ 028 063
SCHNEIDER 019 024 031 064 056
SEG 066
SEI-SINUDYNE 052
SELECO 028 063
SHARP 031 032 049
SHINTOM 019
SIEMENS 002 059 064
SIERA 031 064
SINUDYNE 052
SONY 030 033 034 051 055
STERN 028 063
STS 011
SUNKAI 047
SYLVANIA 024 035
SYMPHONIC 024 035
TASHIKO 024
TATUNG 024 028
TEAC 024 028
TEKNIKA 024
TELEAVIA 028 063
TELEFUNKEN 005 015 016 028 063
TENOSAL 019
THOMSON 012 028 063
THORN 028 058 063
THORN-FERGUSON 013 014 028 057 058 063 065 070
TOSHIBA 007 028 035 054 063
UHER 028 066
VECTOR RESERACH 010
VICTOR 028 029
WARDS 039 040
YAMAUA 010 028
ZANUSSI 028 063
ZENDER 063
ZOOPAS 028
Appendix
Version 1.0 III
22h21h20h19h18h17h16h15h14h13h12h11h10h9h8h7h6h5h4h3h2h1h
Mitternacht
23h
+10+9+8+7+6+5+4+3+2+1GMT-1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11
+12 -12
+11
+11
+10
+10+8
+8
+8
+9.30
+3.30
+4.30
+5.30
-3.30
+6.30
+9
+7
+7
+5
+6
+4
+4
+3
+3
+2
+2
+1
+1
+1
-3
-3
-4
-5
-4
-5
-6
-7
-8
-9
-10
-10
Zeitzonen
Zeitzohnen
Gebiete mit Sommerzeit
Landeszeit
Ortszeit der jeweiligen Zeitzohne bezogen auf 12h GMT
Zeitunterschied gegenüber GMT in Stunden
17h
+7
12.2 Time table
Appendix
IV Version 1.0
12.3 Technical specification
TUNER
IF Input frequency 920...2150 MHz
IF Loop through output 920...2150 MHz
IF Bandwidth 8/55 MHz, automat.switching
acc. to symbol rate
Input impedance 75 ohms
Input signal level - 65 dbm...- 25 dbm
LNB Polarization swiching voltage 13/18 V DC @ max 400 mA, Short
Circuit Protection
Band switching 22 kHz Tone
I/Q Output Unbalanced Output,
Controlled by AGC Input
FRONT-END DEMODULATOR
Demodulation capacity QPSK Demodulation
Symbol rate 2 ~ 35 Msps (SCPC, MCPC)
Viterbi decoding rate 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8, 8/9
Reed solomon decoding FEC : 204, 188, t = 8
TRANSPORT DEMULTIPLEXER
Demultiplex According to ISO/IEC 13818-1
max. input stream 60 MHz (serial) / 7,5 MHz (parallel)
PID Handling capability 32 PID
SI Filtering According to DVB-SI
spec (ETS 300 468)
VIDEO DECODING PARAMETERS
Video decoding ISO/IEC 13818-2 MP@ML
Aspect ratio 4:3, 16:9, Pan&Scan, LetterBox
Resolution max. 720 x 576
AUDIO DECODING PARAMETERS
Audio decoding ISO/IEC 13818-3
Layer I & II
Operating mode Mono, Dual, Stereo, Joint Stereo
Sampling frequency 32, 44.1, 48 kHz
MICROPROCESSOR AND MAIN MEMORIES
Microprocessor type MC 68340-25 (25 MHz)
Processing rate 4.7 MIPS
Flash ROM (for program memory) 1 Mbytes (512 K x 16)
DRAM 4 Mbytes (1 M x 16 x 2)
Flash ROM (for data memory) 256 Kbytes (256 K x 8)
DATA SERVICE PORT
Connector 9 Pin D-Female Type
Protocol RS-232 Asynch
Data rate max. 19200 bps
GENERAL DATA
Input power voltage AC 230 V, 50 Hz
Power consumption max. 35 Watts
Dimension 337 x 240 x 69 mm
Weight 2,5 kg
Operation temperature 0...40 Deg.
FRONT PANEL
4 digits LED Display Channel Numbers Display
3 Buttons Power, Down, Up
IR Sensor 38 kHz
PCMCIA Slots 2
REAR PANEL
Digital IF-Input F-Female Type
Digital IF-Output (Loop-through) F-Female Type
Audio Output 2 RCA (Phono)
Audio Data Service Port 9 Pin D-Type Male
3 Scart Output 1 TV, 1 VCR, 1 Analogue
SAT
IR Sensor 38 kHz
Power Cord Europe Flexible Cord
VCR, TV SCART OUTPUT
Video Output Impedance 75 ohms
Video Output Level 1,0 Vpp by 75 ohms
Audio Output Impedance 600 ohms unbalanced
Audio Output Level 3,0 Vpp with Volume Control
REMOTE CONTROL UNIT (UNIVERSAL)
Universal Remote Control IR (Carrier Freq. 38 kHz)
for Digital-Sat, Analog-Sat,
TV, VCR
Battery 2 x 1.5 V AA
26 Keys Power, 0...9, Audio, Mute,
Info, Up, Down, Left,
Right,Menu/Select, Exit,
Guide, Fav, Last, Radio, A/D,
VCR out
Appendix
30


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Radix Epsilon 3CI at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Radix Epsilon 3CI in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,91 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info