561583
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
6
Modell nie wieder demontieren können.
Die Servoanschlußkabel in der Nut der Holmabdeckung verle-
gen und mit Kleber (Heiß- oder Kontaktkleber) sichern. Benut-
zen Sie hier keinen CA Kleber, dieser versprödet die Isolation.
Abb. 23
22. Tragflächen-Steckung überprüfen
Montieren Sie das Modell mit dem Holmverbinder 40. Die Trag-
flächen bis auf 5cm rechts und links vom Rumpf aufschieben,
die Stecker der Querruderservoverlängerungskabel in die Buch-
sen einstecken. Beim Zusammenstecken den Kabeln helfen
die richtige Position zu finden und den Flügel ganz aufschie-
ben.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz (formschlüssig)der Tragflä-
chen 8 und 9 im Rumpf. Ggf. vorsichtig folgendermassen nach-
arbeiten: Tragflächen an der Einführungskante zum Rumpf zwi-
schen den Fingern vorsichtig zusammendrücken.
Hinweis: Die Tragflächen werden nicht mit dem Rumpf ver-
klebt. Das Modell kann daher transportfreundlich zerlegt wer-
den.
Abb. 25
23. Kabinenhauben-Verschlusszapfen einkleben
Zunächst den Kabinengriff 35 von unten in die Kabinenhaube
7 einkleben. Dann die beiden Verschlusszapfen 23 bündig
durch den Kabinengriff probehalber einstecken und positio-
nieren. An die Verzahnung dickflüssigen Sekundenkleber an-
geben - jetzt kein Aktivator! -, dann die Verschlusszapfen in die
Schlitze der Kabinenhaube einsetzen. Die Kabinenhaube in
den Rumpf einführen und mit den Verschlusszapfen in die
Verschlussklammern 22 einschnappen lassen. Sofort am
Rumpf ausrichten. Etwa 1 Minute warten und die Haube
anschliessend vorsichtig öffnen. Die Klebestellen an den
Verschlusszapfen mit Aktivator einsprühen.
Abb. 26
Fernsteuerungseinbau allgemein
Im Kabinenbereich sind jetzt noch die fehlenden Fernsteuer-
komponenten einzubauen. Achten Sie bereits bei der Positio-
nierung von Empfänger und Akku auf die angegebene Schwer-
punktvorgabe. Durch Verschieben der Akkus sind Schwerpunkt-
korrekturen möglich.
Für die Befestigung der Bauteile liegt Klettband mit Haken-
und Veloursseite 20+21 bei. Der Haftkleber des Klettbands ist
nicht ausreichend, daher das Band im Rumpf zusätzlich mit
Sekundenkleber festkleben.
Hinter den Servos wird bei beiden Versionen der Empfänger
mit Klettband platziert. Das Antennenkabel in das bereits ein-
gebaute Kunststoffrohr 47 einziehen. Das geht am einfachsten
mit einem angespitzten Stahldraht, der von hinten durch das
Rohr 47 gesteckt wird. Die Spitze in das Ende der Antennen-
isolierung einpieksen, ggf. zum Durchziehen mit etwas
Sekundenkleber sichern.
Das Modell ist zum Einbau einer MPX Schleppkupplung # 72
3470 vorgesehen. Dazu wird die Kupplung in die Seglernase 5
eingeklebt. Ein Bowdenzugrohr läuft von der Kupplung, durch
den Akkupack, Richtung Servo. Die Anlenkung erfolgt durch ei-
nen Ø 1,2 mm Stahldraht.
Abb. 27
Motor+Fernsteuerungseinbau beim Elektroflugmodell
Unsere empfohlen Komponeneten sind erprobt und aufeinan-
der abgestimmt.
Beachen Sie, wenn Sie andere, insbesondere stärkere die An-
triebskomponenten wählen, dieses in Ihrer Eigenverantwor-
tung liegt.
Den Motor einbauen und mit allen Schrauben fest anschrau-
ben. Das Anschlußkabel so verlegen, dass des nicht mit den
beweglichen Teilen des Motors in Berührung kommt. Das Ka-
bel mit Klebeband am Rumpf fixieren.
Abb. 28
Der Regler wird neben dem Empfänger an der Rumpfwand mit
Klettband befestigt.
Der Antriebsakku findet in dem Raum hinter dem Empfänger
Platz. Der Akku wird so positioniert, dass mit möglichst wenig
Ballast der Schwerpunkt eingestellt werden kann. Den Akku
mit Klettband sichern.
Stecken Sie nun probehalber alle Verbindungen entsprechend
der Anleitung der Fernsteuerung zusammen. Prüfen Sie alle
Kabel spannungfrei verlegt sind.
Montieren Sie den Mitnehmer. Lassen Sie zwischen Mitneh-
mer und Rumpf 1 mm Platz..
Montieren Sie die Luftschraubenblätter am Mitnehmer. Die
Schrauben der Luftschraubenblätter vollständig, jedoch mit Ge-
fühl festziehen die Luftschraubenblätter müssen vom Eigen-
gewicht anklappen wenn Sie die „Schnauze“ vom Modell hoch-
halten.
Schalten Sie den Sender ein und verbinden Sie im Modell den
Antriebsakku mit dem Regler und den Regler mit dem Emp-
fänger. Es ist notwendig, dass Ihr Regler eine sogenannte BEC-
Schaltung besitzt (Empfängerstromversorgung aus dem Flug-
akku).
Nun kurz den Motor einschalten und die Drehrichtung des Pro-
peller kontrollieren (beim Probelauf Modell festhalten und lose,
leichte Gegenstände hinter dem Modell entfernen).
Vorsicht: Auch bei kleinen Motoren und Luftschrauben be-
steht erhebliche Verletzungsgefahr!
Ruderausschläge einstellen
Um eine ausgewogene Steuerfolgsamkeit des Modells zu er-
zielen, ist die Größe der Ruderausschläge richtig einzustellen.
Die Ausschläge werden jeweils an der tiefsten Stelle der Ru-
der gemessen.
Höhenruder
nach oben - Knüppel gezogen - ca. + 8-10mm
nach unten - Knüppel gedrückt - ca. - 8-10mm
Seitenruder
nach links und rechts je ca. 15-20mm
Querruder
nach oben ca. +15 mm
nach unten ca. - 6 mm
Spoiler - beide QR nach oben ca. +20 mm
Spoilerzumischung ins Höhenruder ca. - 4 mm
Abb. 29
Bei der Funktion „Spoiler“ können zur Verkürzung des Lande-
anfluges beide Querruder nach oben gestellt werden. Gleich-
zeitig wird dazu ein entsprechender Tiefenruderausschlag zu-
gemischt um das Modell im stabilen Flugzustand zu halten.
Vorraussetzung dazu ist eine Fernsteuerung mit entsprechen-
den Mixern.
Lesen Sie hierzu in der Anleitung der Fernsteuerung.
Hinweis: Bei Querruder rechts bewegt sich das in Flugrichtung
gesehen rechte Querruder nach oben.
Falls Ihre Fernsteuerung die oben angegebenen Wege nicht
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Multiplex Easyglider Pro 21 4226 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Multiplex Easyglider Pro 21 4226 in the language / languages: English, German, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,67 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info