561583
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
5
messer den Ausschnitt für das Ruderscharnier 31 ausschnei-
den. Bitte Vorsicht! Verletzungsgefahr. Den Schlitz im Ruder 5
nach unten ca. 3 bis 4mm länger schneiden, damit Seiten- und
Höhenruder später bequem auf dem Rumpf montiert werden
können.
10. Ruderhorn am Seitenruder befestigen
Das T-Stück des Ruderhorns 24 für das Seitenruder 13 auf ca.
2mm kürzen (Seitenschneider). Gestängeanschluss 25 in die
zweite Bohrung von innen in das Ruderhorn 24 stecken und
mit der U-Scheibe 26 und der Mutter 27 befestigen. Achtung:
Beachten Sie die Einbaurichtung! Die Mutter vorsichtig so anzie-
hen, dass der Gestängeanschluss nicht wackelt und nicht
klemmt. Anschliessend mit einem Abstrich (Nadel) Sekunden-
kleber sichern. Den Inbusgewindestift 28 mit dem Inbusschlüs-
sel 29 im Gestängeanschluss 25 vormontieren.
Das Ruderhorn 24 - mit der Lochreihe zur Scharnierlinie zeigen.
In das zuvor mit Aktivator benetzte Nest des Seitenruders einkle-
ben.
Abb. 14
11. Höhen- und Seitenruder gängig machen
Am Höhenleitwerk 12 das Höhenruder seitlich frei schneiden
(1 mm Schlitz). Die Scharnierkanten von Seiten- und Höhenru-
der durch hin- und herbewegen „gängig“ machen - keinesfalls
das Ruder abtrennen!
Abb. 16
12. Ruderhorn am Höhenruder befestigen
Gestängeanschluss 25 in äusserste Bohrung in das Ruder-
horn 24 stecken und mit der U-Scheibe 26 und der Mutter 27
befestigen. Achtung: Beachten Sie die Einbaurichtung! Die
Mutter mit Gefühl anziehen und anschliessend mit einem Ab-
strich (Nadel) Sekundenkleber sichern. Den Inbusgewindestift
28 mit dem Inbusschlüssel 29 im Gestängeanschluss 25 vor-
montieren.
Das Ruderhorn 24 - mit der Lochreihe zur Scharnierlinie zei-
gend - in das zuvor mit Aktivator benetzte Nest des Höhenru-
ders einkleben.
Abb. 17
13. Höhen- und Seitenleitwerk verkleben
Höhenleitwerk 12 und das Seitenleitwerk 13 im 90° Winkel mit-
einander verkleben. Verwenden Sie zur Überprüfung z.B. ein
Geo-Dreieck.
Abb. 18
14. Leitwerke mit dem Rumpf verkleben
Das Höhen- und Seitenleitwerk probehalber noch ohne Kleb-
stoff auf dem Rumpf positionieren und die Passgenauigkeit
überprüfen. Dabei zuerst das Scharnier 31 im Seitenruder 13
ansetzen und die Leitwerke anschliessend nach vorne in Po-
sition bringen. Achten Sie hier besonders darauf, dass das
Höhenleitwerk 12 spaltfrei auf dem Rumpf aufliegt und parallel
zur Tragflächenauflage - vorne im Rumpf - ist. Der Holmverbin-
der 40 wird hierzu als Hilfsmittel quer im Tragflächenausschnitt
positioniert (z.B. mit Kreppband sichern). Nun von der Rumpf-
nase her über den Holmverbinder peilen und so das Höhen-
leitwerk ausrichten. Wenn sich die Leitwerke so ausrichten las-
sen werden diese mit dem Rumpf verklebt. Ausrichtung und
Spaltfreiheit nochmals überprüfen! Wenn Sie hier nicht genau
arbeiten, werden Sie sich ein Modellflugzeugleben lang dar-
über ärgern.
15. Höhen- und Seitenrudergestänge arretieren
Die Stahldrahtenden 41 und 42 durch die Gestängeanschlüsse
25 führen - Servos und Ruder auf Neutral stellen und mit den
Inbus-Gewindestiften 28 festklemmen.
Abb. 19 + 20
Fertigstellung der Tragflächen
16. Querruder gängig machen
An den Tragflächen 8 und 9
die Querruder seitlich freischneiden
(1 mm Spalt). Die Scharnierkanten durch hin- und herbewegen
„gängig“ machen - keinesfalls die Ruder abtrennen!
Abb. 21
17. Ruderhörner am Querruder befestigen
In die beiden Ruderhörner für die Querruder die Gestängean-
schlüsse 25 in die äusserste Bohrung der Ruderhörner 24
stecken. Mit den U-Scheiben 26 und den Muttern 27 befesti-
gen.
Achtung: 1x links und 1x rechts! Die Muttern mit Gefühl anzie-
hen und anschliessend mit einem Abstrich (Nadel) Sekunden-
kleber sichern. Den Inbusgewindestift 28 mit dem Inbusschlüs-
sel 29 im Gestängeanschluss 25 vormontieren.
Die Ruderhörner 24 - mit der Lochreihe zur Scharnierlinie zei-
gend - in das zuvor mit Aktivator benetzte Nest der Querruder
einkleben.
Abb. 22
18. Querruderservos montieren
Stellen Sie die Servos mit der Fernsteuerung auf „Neutral“. Mon-
tieren Sie die Servohebel so auf den Servos, dass die Hebel in
Neutralstellung 90° seitlich überstehen - 1x links und 1x rechts
(also gespiegelt).
Die Servos in die Formnester der Tragflächen 8 und 9
einpassen. Dem verwendeten Servotyp entsprechend, können
kleinere Anpassarbeiten notwendig werden. Zum Einkleben
jeweils einen Tropfen Heisskleber in die Schlitze für die
Servolaschen am Flügel angeben und das Servo sofort in das
Nest drücken - ggf. anschliessend nachkleben.
Abb. 23
19. Querrudergestänge montieren
Stahldrähte 30 mit der Z-Biegung im äusseren Loch des
Servohebels einhängen und durch den Gestängeanschluss
25 stecken. Ruder und Servo in Neutralstellung bringen und
mit dem Gewindestift 28 festklemmen.
Abb. 23
20. Querruderservokabel verlegen
Das Servokabel im Bogen in Richtung Holmverbinderschacht
verlegen und dort mit dem 400mm Verlängerungskabel verlän-
gern. Die Kabel können gelötet oder mit den serienmässigen
Steckverbindern verbunden werden. Für die Steckverbindung
selbst ist eine Aussparung in der Holmabdeckung 10 und 11
vorgesehen. Das Kabel nun geradlinig und hochkant stehend
an der Vorderkante des Holmschachts festlegen.
Das Kabel muss an der Tragflächenwurzel von der Tragflächen-
unterseite gemessen links 60 mm und rechts 75 mm über-
stehen, damit es bei der Montage des Modells in den mit dem
Kabelhalter 36 verbauten Verlängerungskabel verbunden wer-
den kann. Das restliche Kabel ist im Kanal zu verstauen und
festzulegen.
Abb. 23+24
21. Holmabdeckungen einkleben
Die Holmabdeckungen 10 und 11 sorgfältig in die Tragflächen
8 und 9 einpassen. Wenn sich die Holmabdeckungen vollstän-
dig einbauen lassen können diese mit Sekundenkleber einge-
klebt werden. Achten Sie insbesondere darauf, dass kein Kleb-
stoff auf die Flächen gelangt, in die später der Holmverbinder
40 gesteckt wird. Probieren Sie den Holmverbinder 40 erst aus,
wenn Sie sicher sind, dass innerhalb der Steckung kein aktiver
Kleber mehr ist (sicherheitshalber Aktivator einspritzen und ca.
5 Minuten warten). Sonst kann es passieren, dass Sie das
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Multiplex Easyglider Pro 21 4226 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Multiplex Easyglider Pro 21 4226 in the language / languages: English, German, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,67 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info