625661
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/128
Next page
DEUTSCH
9
D
7.6 Netzanschluss
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Vor Arbeitsbeginn Netzanschlussleitung und
Verlängerungskabel auf Beschädigung
überprüfen. Nur einwandfreie Netzanschluss-
leitung und Verlängerungskabel verwenden.
Die elektrische Anlage, an die die Kettensäge
angeschlossen wird, sollte mit einem
Differenzstromschutzschalter (mit max. 30 mA
Auslösestrom) versehen sein.
Das Kabel der Kettensäge ist bewusst so kurz
bemessen worden, damit es beim Arbeiten mit der
Maschine nicht mit der umlaufenden Sägekette in
Berührung kommen kann.
Es empfiehlt sich, zwischen dem Stecker der
Kettensäge und der Kupplungsdose des zum
Arbeiten mit der Maschine verwendeten
Verlängerungskabels das mitgelieferte
Zugentlastungsband anzubringen, um das
unbeabsichtigte Herausgleiten des Steckers aus
der Kupplungsdose des Verlängerungskabels zu
verhindern.
8.1 Ein- und Ausschalten
Der Bedienende muss beim Einschalten der
Kettensäge einen sicheren Stand haben und
die Maschine gut festhalten. Das Schwert darf
dabei keinen Gegenstand berühren.
Einschalten
Der Handschutz (9) muss beim Einschalten in
seiner Grundstellung stehen, d.h. also in
Pfeilrichtung (Bild 1) gegen den Handgriff (8)
angedrückt sein.
Die Kettensäge hat einen Schutz gegen
unbeabsichtigtes Einschalten.
Zum Einschalten
1. die Maschine mit der linken Hand
am Handgriff (8) halten.
2. Die Maschine mit der rechten Hand am
Schalterhandgriff (1) halten.
3. Mit dem Daumen der rechten Hand den
Sperrknopf (2) an der linken Seite des
Schalterhandgriffes drücken.
4. Bei eingedrücktem Sperrknopf (2) den
Schalterdrücker (3) betätigen und
5. den Sperrknopf (2) loslassen.
Ausschalten:
Zum Ausschalten den Schalterdrücker (3)
loslassen. (Dabei geht der Sperrknopf (2) in die
Sperrstellung zurück.)
8.2 Das Arbeiten mit der Kettensäge
Vor jedem Arbeitsbeginn die Kettensäge auf
einwandfreies Funktionieren prüfen.
Besonders wichtig sind: richtig montiertes
Schwert, richtige Spannung der Sägekette,
Funktionieren der Kettenschmierung und
einwandfreies Funktionieren der Kettenbremse.
Nicht mit stumpfer oder verschlissener Sägekette
arbeiten.
Der Benutzer der Kettensäge sollte vor dem ersten
Gebrauch der Maschine das Durchsägen eines
Stammes auf einem Sägebock oder dgl. üben.
Das verwendete Verlängerungskabel muss so
geführt werden, dass es nicht mit der Sägekette in
Berührung kommt. Das Verlängerungskabel so
legen, dass es nicht von Ästen oder ähnlichem
erfasst wird.
Durchsägen von Stämmen, Ästen und dgl.
Niemals versuchen eine eine eingeklemmte
Säge mit laufendem Motor freizubekommen.
Holzkeile benutzen um die Sägekette zu befreien.
Kürzere Holzstücke vor dem Sägen festklemmen.
Der linke Arm sollte beim
Durchsägen nahezu gestreckt
sein. Die Maschine so führen,
dass sich keine Körperteile
außerhalb der gedachten Linie
"X" - durch das Schwert und in
seiner Verlängerung - befinden.
Die Kettensäge mit
dem Krallenanschlag
(16) gegen das Holz
ansetzen und dann
erst mit dem Sägen
beginnen, indem man
die Maschine am
Handgriff (8) hält und den Schalterhandgriff (1)
hochzieht.
Wenn man mit einem Schnitt nicht durch das Holz
durchkommt,
- mit leichtem Druck auf den Handgriff (8)
weitersägen; dabei
- die Maschine etwas zurückziehen,
- den Krallenanschlag tiefer ansetzen (die Säge
dabei nicht aus dem Schnitt entfernen) und
- durch Hochziehen des Schalterhandgriffes den
Schnitt beenden.
Die Kettensäge nur bei umlaufender Sägekette aus
dem Holz ziehen.
Um im Moment des „Durchsägens“ die volle
Kontrolle zu behalten, gegen Ende des Schnitts
den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen
Griff an den Handgriffen der Kettensäge zu lösen.
8 Benutzung
17026724_1207 KT 1441.book Seite 9 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Metabo KT 1441 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Metabo KT 1441 in the language / languages: All languages as an attachment in your email.

The manual is 10,41 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info