Blitzen mit der LEICA R9
Allgemeines zur Verwendung von Blitzgeräten
An die LEICA R9 können alle Blitzgeräte und Stu-
dioblitzanlagen angeschlossen werden, die der
aktuell gültigen ISO-Norm 10330 sowie der älte-
ren DIN 19014 entsprechen (positive Polarität
am X-Kontakt)
1
. Die vielfältigsten Möglichkeiten
bieten Elektronenblitzgeräte, die über die techni-
schen Voraussetzungen einer System-Camera-
Adaption (SCA) des Systems 3000/3002 verfü-
gen und über den Adapter SCA 3501 oder SCA
3502M3 an die LEICA R9 angeschlossen werden.
Andere Aufsatzblitzgeräte
2
mit Normblitzschuh
können ebenfalls benutzt und über den Mitten-
kontakt (X-Kontakt) gezündet werden.
Studioblitzanlagen und andere Blitzgeräte mit
Blitzkabel und Normblitzstecker lassen sich über
die Blitzanschlussbuchse (1.8) anschließen.
1
Möchten Sie z.B. eine Studioblitzanlage an die LEICA R9
anschließen, die der ISO-Norm nicht entspricht, wenden Sie
sich bitte an den Customer Service der Leica Camera AG oder
den Kundendienst einer Leica Vertretung.
2
Die Verwendung von Systemblitzgeräten anderer Kameraher-
steller sowie von SCA-Adaptern für andere Kamerasysteme
wird nicht empfohlen, da deren unterschiedliche Kontaktlage
und -Belegung zu Fehlfunktionen oder sogar zu Schäden führen
können.
Neben der Auslösung und Belichtungssteuerung
von Blitzgeräten während der Aufnahme bietet
die LEICA R9 auch die Möglichkeit, die Blitzlei-
stung vor der Aufnahme selektiv zu messen und
damit die einzustellende Blende zu bestimmen
(siehe dazu "Messblitz-Betrieb vor der Aufnahme -
F
"
,
S. 76).
Die Blitzsynchronzeit
Die Blitzsynchronzeit der LEICA R9 beträgt bei
herkömmlicher Blitztechnik 1/250s. Insbesonde-
re Studioblitzanlagen haben oft Leuchtzeiten, die
wesentlich länger sind. Um die Lichtmenge die-
ser Blitzgeräte voll nutzen zu können, sind
längere Zeiten, wie z.B. 1/180s oder 1/125s,
empfehlenswert.
Die LEICA R9 erlaubt zusammen mit Blitzgeräten
des SCA 3002-Standards, die über die
HSS -
Betriebsart (High-Speed Synchronisation) verfü-
gen, und dem SCA-Adapter 3502M3 auch den
Einsatz sämtlicher kürzerer Verschlusszeiten bis
1/8000s (siehe "Der Linear-Blitzbetrieb", S. 70).
52