610956
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/14
Next page
10
Deutsch
2. Waschen Sie das Spülsieb in Warmwasser mit Spülmittel
und spülen es mit klarem Wasser ab.
3. Setzen Sie das Spülsieb mit der glatten Seite nach unten in
den Brühkopf ein und befestigen es mit der Siebschraube.
Drehen Sie die Schraube bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn
ein, bis das Sieb einrastet.
HINWEIS: Das Spülsieb sitzt richtig, wenn die Schraube
in der Mitte mit der Sieboberfläche fluchtet. Ist dies nicht
der Fall, das Sieb ausbauen, umdrehen, erneut einbauen
und festschrauben.
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Scheuerschwämme
zum Reinigen der Espressomaschine oder irgendeines Teils
oder Zubehörs.
Wischen Sie das Gehäuse der Espressomaschine mit einem
sauberen, feuchten Tuch ab und trocknen es mit einem
trockenen, weichen Tuch.
Waschen Sie den Siebträger in Warmwasser mit Spülmittel
und spülen mit klarem Wasser nach. Verwenden Sie ein
trockenes, weiches Tuch zum Abtrocknen. Waschen Sie den
Siebträger nicht in einer Geschirrspülmaschine.
Siebhalter, Tropfschale, Tropfplatte, Wassertank und
Krug zum Milchaufschäumen können im Oberkorb einer
Geschirrspülmaschine oder mit der Hand in Wasser mit
Spülmittel gewaschen und mit einem trockenen, weichen
Tuch abgetrocknet werden.
PFLEGE UND REINIGUNG
Reinigung von Gehäuse und Zubehör
Nehmen Sie die Spülsiebbürste oder ein feuchtes Tuch,
um Kaffeemehlreste von der Brühkopfdichtung und dem
Spülsieb abzuwischen.
Reinigung des Spülsiebs
Vorbereitung nach längerer Stillstandszeit
VOR DEM BRÜHEN: DIE GRUNDLAGEN EINES PERFEKTEN ESPRESSOS
Entkalken
PFLEGE UND REINIGUNG
Das Spülsieb muss alle 75 bis 100 Tassen Espresso vom
Brühkopf abgebaut und gründlich gereinigt werden.
1. Lösen Sie mit einem kurzen Schraubenzieher die Schraube
in der Mitte des Spülsiebs durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn. Ist die Schraube frei, löst sich das Spülsieb
vom Brühkopf.
4. Schalten Sie die Espressomaschine mit der Taste „ “ ein.
Es ist nicht nötig, die Boiler vor dem folgenden Schritt
zu heizen.
5. Drücken Sie auf die Taste „ “, um für die Dauer von
15 Sekunden die Entkalkungslösung aus dem Brühkopf
ausfließen zu lassen. Zum Abstellen erneut auf die
Taste „ “ drücken.
6. Öffnen Sie den Dampfdruckregler „ “ durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn und drücken und halten die
Taste „ “ für 15 Sekunden, um die Entkalkungslösung
durch das Dampfrohr und die Düse ausfließen zu lassen.
7. Schalten Sie die Espressomaschine mit der Taste „ “ aus.
8. Wiederholen Sie nach jeweils 20 Minuten die Schritte 4–7,
bis die gesamte Entkalkungslösung aus dem Wassertank
durch die Espressomaschine gelaufen ist. Der Wassertank
darf hierbei nicht völlig entleert werden.
Mit der Zeit führt das Wasser zu Kalkablagerungen in der
Espressomaschine, durch die die Qualität des Espressos leidet.
HINWEIS: Die Kalkablagerungen müssen
alle 2 Monate entfernt werden, bei hartem
Wasser öfter.
Verwenden Sie zum Entfernen der Ablagerungen im Handel
erhältliche Entkalkungsmittel oder entsprechende Tabletten.
1. Bauen Sie das Spülsieb vom Brühkopf ab. Weitere
Instruktionen siehe unter „Reinigung des Spülsiebs“.
2. Stellen Sie sicher, dass der Wassertank leer ist. Befolgen Sie
die Anweisungen auf der Verpackung des Entkalkungsmittels,
mischen es mit Wasser und geben es in den Behälter.
3. Stellen Sie zum Auffangen der Entkalkungslösung eine
große Tasse unter den Brühkopf (den Siebträger hierbei
nicht anbauen) und eine andere unter die Aufschäumdüse.
1. Den Wassertank abbauen, schales Wasser entleeren,
wieder anbauen und bis zur oberen Markierung mit
Leitungswasser füllen.
2. Füllen Sie die Boiler mit Leitungswasser. Wie das geht,
erfahren Sie im Abschnitt „Füllen und Spülen der Boiler“.
Um einen geschmacklich einwandfreien Espresso zu erhalten,
ist eine gewisse Vorbereitung der Espressomaschine mit
Leitungswasser erforderlich. Hierdurch wird sichergestellt,
dass die Boiler gefüllt sind und die Espressomaschine
betriebsbereit ist.
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for KitchenAid 5KES2102 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of KitchenAid 5KES2102 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,49 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of KitchenAid 5KES2102

KitchenAid 5KES2102 User Manual - English - 32 pages

KitchenAid 5KES2102 User Manual - Dutch - 14 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info