804785
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/474
Next page
Deutsch 9
Kehrbetrieb
Hinweise zum Kehrbetrieb
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch abruptes Halten
Stehen Sie während Fahr- oder Reinigungsarbeiten nicht vom
Fahrersitz auf (Sitzkontaktschalter bringt das Gerät abrupt zum
Stehen).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Steine oder Split
Achten Sie bei geöffneter Grobschmutzklappe auf Personen,
Tiere oder Gegenstände in der Nähe (umherfliegende Steine
oder Split sind gefährlich).
VORSICHT
Beschädigungsgefahr durch Packbänder oder ähnliches
Kehren Sie keine Packbänder, Schnüre oder ähnliches ein (Be-
schädigung der Kehrmechanik).
Gegenstände oder lose Hindernisse dürfen nicht überfahren oder
geschoben werden.
1. Für ein optimales Reinigungsergebnis die Fahrgeschwindig-
keit den Gegebenheiten anpassen.
2. Kehren nur mit eingefahrenem Kehrgutbehälter erlaubt.
a Steht der Programmwahlschalter auf “Fahren” ist die Behäl-
terklappe automatisch geschlossen.
b Schaltet man den Programmwahlschalter auf “Kehren” wird
die Behälterklappe automatisch geöffnet und der Kehrgut-
behälter ist bereit zur Aufnahme von Kehrgut.
3. Den Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abständen entleeren.
a Wurde hauptsächlich Split aufgekehrt (hohes Gewicht des
Kehrguts), den Kehrgutbehälter früher leeren.
4. Bei Flächenreinigung den Programmwahlschalter auf “Kehren
mit Kehrwalze” stellen.
5. Zur Reinigung von Seitenrändern zusätzlich den Seitenbesen
benutzen, dazu Programmwahlschalter auf “Kehren mit Kehr-
walze und Seitenbesen” stellen.
6. Feststehende Hindernisse bis 6 cm Höhe können langsam
und vorsichtig überfahren werden.
7. Feststehende Hindernisse über 6 cm Höhe nur mit einer ge-
eigneten Rampe überfahren.
Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen
1. Für Reinigungsarbeiten Fahrtrichtung vorwärts wählen.
2. Für Flächenreinigung: Kehrwalze absenken, dazu Programm-
wahlschalter auf “Kehren mit Kehrwalze” stellen.
3. Bei nassen oder feuchten Oberflächen: Nasskehrklappe öff-
nen.
4. Zum randnahen Reinigen: zusätzlich rechten Seitenbesen ab-
senken, dazu Programmwahlschalter auf “Kehren mit Kehr-
walze und Seitenbesen” stellen.
5. Zum Aufnehmen größerer Gegenstände (50 mm): Pedal
Grobschmutzklappe kurzzeitig drücken.
6. Von Zeit zu Zeit Staubfilter reinigen.
a Der Staubfilter wird in regelmäßigen Abständen automa-
tisch abgereinigt.
b In staubigen Umgebungen zusätzlich den Schalter der Fil-
terabreinigung betätigen.
Kehrgutbehälter entleeren
Die Hochentleerung des Gerätes erlaubt es, das Kehrgut im
Kehrgutbehälter direkt in einen Müllcontainer zu entleeren (maxi-
male Entladehöhe siehe Kapitel „Technische Daten“).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände!
Beim Heben und Senken des Kehrgutbehälters besteht Verlet-
zungsgefahr durch von der Ablagefläche herabfallende Gegen-
stände.
Nehmen Sie vor dem Heben des Kehrgutbehälters alle nicht si-
cher befestigten Gegenstände von der Ablagefläche.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Kippen der Maschine beim Leeren
des Kehrgutbehälters!
Leeren Sie den Kehrgutbehälter nur auf festem, ebenem Unter-
grund.
Halten Sie beim Leeren auf Halden und Rampen den Sicher-
heitsabstand ein.
WARNUNG
Verletzungsgefahr beim Aufenthalt im Schwenkbereich des
Kehrgutbehälters!
Stellen Sie sicher, dass sich während des Entleerungsvorgangs
keine Personen bzw. Tiere im Schwenkbereich des Kehrgutbe-
hälters aufhalten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Quetschen oder Abscheren von
Körperteilen bei Eingriff in die Mechanik des Kehrgutbehäl-
ters!
Fassen Sie nicht in den Bewegungsbereich oder an die Bauteile
der Entleerungsmechanik des Kehrgutbehälters.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Absinken des Kehrgutbehälters!
Der angehobene Kehrgutbehälter kann unvermittelt absinken
und schwere Verletzungen durch Quetschen und Klemmen ver-
ursachen.
Treten Sie nicht unter den ungesicherten Kehrgutbehälter.
Sichern Sie den angehobenen Kehrgutbehälter fachgerecht mit
der dafür vorgesehenen Sicherungsstrebe, bevor Sie unter den
Kehrgutbehälter treten.
1Taster Hochentleerung
2Schalter Kehrgutbehälter anheben / absenken
3Schalter Behälterklappe öffnen / schließen
1. Programmwahlschalter auf Stellung “Fahren” stellen (nur in
dieser Stellung lässt sich der Kehrgutbehälter abheben).
2. Gerät grob positionieren.
a Nach Abstellen des Gerätes mindestens noch 1 Minute war-
ten damit kann sich der Staub vor dem Entleeren absetzen
kann.
3. Taster Hochentleerung am Bedienfeld drücken und gedrückt
halten.
4. Schalter Kehrgutbehälter drücken und Kehrgutbehälter anhe-
ben.
a Zum Entleeren in einen Müllcontainer den Kehrgutbehälter
vollständig anheben und langsam an den Sammelbehälter
heranfahren.
b Zum freien Entleeren den Kehrgutbehälter ungefähr bis zur
Mitte anheben, bis die Behälterklappe geöffnet werden kann
(bei einer zu geringen Entleerhöhe ist die Betätigung der
Behälterklappe gesperrt).
5. Feststellbremse betätigen.
6. Schalter Behälterklappe drücken und Kehrgutbehälter entlee-
ren.
7. Behälterklappe schließen.
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Karcher KM 100-120 RG at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Karcher KM 100-120 RG in the language / languages: All languages as an attachment in your email.

The manual is 18.68 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info