636977
22
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/29
Next page
Warmwasser- und Heizbetrieb (Winter)
am Heizgerät.
Beispiel:
In Stellung "20" wird die Heizung
bei Außentemperaturen über
+20°C ausgeschaltet, bei Tem-
peraturen unter +19°C automat-
isch wieder eingeschaltet.
Bild 26
Der Einstellwert ist vom Betreiber der
Anlage selbst festzulegen. In der Werks-
einstellung ist diese Funktion nicht
wirksam und ermöglicht bei jeder Außen-
temperatur den Heizbetrieb einzuleiten,
z.B. bei der Inbetriebnahme der Anlage
im Hochsommer.
5
10 25
20
15
7.4 Schaltdifferenz für
2-Punkt-Betrieb (g)
Bei stetiggeregelten Heizgeräten können
zwei Betriebszustände auftreten:
Stetigregelbetrieb:
Das Heizgerät regelt stufenlos zwischen
kleinster Leistung und Nennleistung.
2-Punkt-Betrieb:
Bei einem Leistungsbedarf unter der
kleinsten Leistung (z.B. bei warmen Au-
ßentemperaturen) schaltet das Heizgerät
abwechselnd ein und aus.
Nur während des 2-Punkt-Betriebs ist
die Schaltdifferenz wirksam.
Der eingestellte Zahlenwert ("5" bis "25")
gibt die Temperaturdifferenz in Kelvin
(°C) zwischen Ein- und Ausschalten des
Brenners an.
Bild 27
Hinweis:
Bei Heizungsanlagen mit geringem
Wassserinhalt oder bei geringem
Wärmebedarf (z.B. Übergangszeit,
Überdimensionierung des Heizge-
räts) tritt im allgemeinen ein häuf-
iges Ein- und Ausschalten des
Heizgerätes auf.
TIP: Wir empfehlen grundsätzlich die
Stellung "•" zu wählen.
In dieser Stellung wird im "2-
Punkt-Betrieb" die Schaltdifferenz
automatisch so angepasst, daß
sich die Schalthäufigkeit begrenzt.
Die eingestellte Heizkurve ent-
spricht dabei dem Mittelwert der
4101-26.1/G
+20
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
+10 ±0 -10 -20 °C
Außentemperatur
Vorlauftemperatur
b
f
15
25
20
°C
20
10 40
50
30
e
3,00,2
0,6
2,6
2,0
1,6
1,2
4101-27.1/G
Heizleistung
Leistungsbedarf
Nenn-
leistung
100%
kleinste
Leistung
2 Punkt-Betrieb stetigregelnder-Betrieb
Zeit
t
22
22


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Junkers TA 21 A1 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Junkers TA 21 A1 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,7 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info