11
Damit die Daten bestmöglich erfasst werden können, fange erst dann mit der
Aktivität an, nachdem das Signal gefunden worden ist.
Wird nicht innerhalb weniger Sekunden ein GPS-Signal gefunden, erscheint eine
Schnellstartoption.
Wenn du nicht warten möchtest, bis das GPS-Signal gefunden wird, kehre mit der
Auswahltaste (Schnellstart) zur anfänglichen Aktivitätsanzeige zurück und fange
einfach schon an. Die Surge sucht auch weiterhin nach einem GPS-Signal. Wenn du in
Bewegung bist, dauert es allerdings länger.
Bewegst du dich, bevor ein GPS-Signal gefunden wird, schätzt die Surge anhand
deiner Schrittanzahl, welche Strecke du bis zum Beginn des GPS-Trackings zurücklegt
hast. Die für die Aktivität berechnete Gesamtstrecke kann daher ungenauer sein, als
wenn du auf das GPS-Signal wartest und erst dann mit der Aktivität beginnst.
HINWEIS: Die Surge kann GPS-Daten von maximal 35 Stunden speichern. Werden
GPS-Daten mehr als 35 Stunden getrackt, ohne dass eine Synchronisierung
durchgeführt wird, werden ältere Daten gelöscht, um Speicherplatz
freizugeben. Damit alle GPS-Daten auf Fitbit.com gespeichert werden,
synchronisiere die Surge daher regelmäßig.
Akkulaufzeit und Aufladen
Die Laufzeit ist je nach Nutzung verschieden.
• Ohne Nutzung der GPS-Funktion sollte die vollständig aufgeladene Surge
sieben Tage oder länger als Fitnessuhr mit kontinuierlicher
Herzfrequenzmessung und Aktivitätstracking funktionieren.
• Mit der vollständig aufgeladenen Surge kannst du bis zu fünf Stunden
Aktivitäten mit GPS tracken. Damit deine Daten immer erfasst werden, solltest
du die Surge nach jeder Aktivität mit GPS-Tracking wieder aufladen.