763664
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/34
Next page
éÔËÒ‡ÌË Á‡Ô‡ÒÌ˚ı ˜‡ÒÚÂÈ, ÍÓÚÓ˚ ÏÓ„ÛÚ ·˚Ú¸
ÔÓÎÛ˜ÂÌ˚, Ô˂‰ÂÌÓ ‚ ÍÓ̈ ‰‡ÌÌÓÈ ËÌÒÚÛ͈ËË.
éÍÛʇ˛˘‡fl Ò‰‡
ÇÓ ËÁ·ÂʇÌË ÔÓ‚ÂʉÂÌËfl ÔË Ú‡ÌÒÔÓÚËÓ‚ÍÂ
ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó ÔÓÒÚ‡‚ÎflÂÚÒfl ‚ ÔÓ˜ÌÓÈ ÛÔ‡ÍÓ‚ÍÂ,
·Óθ¯‡fl ˜‡ÒÚ¸ ÍÓÚÓÓ„Ó ÒÓÒÚÓËÚ ËÁ χÚÂˇ·,
ÔË„Ó‰ÌÓ„Ó ‰Îfl ÔÓ‚ÚÓÌÓ„Ó ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl.
èÓ˝ÚÓÏÛ, ÔÓʇÎÛÈÒÚ‡, ‚ÓÒÔÓθÁÛÈÚÂÒ¸ ‚ÓÁÏÓÊÌÓÒÚ¸˛
ÔÂÂ‡·ÓÚÍË ÛÔ‡ÍÓ‚ÍË.
ɇ‡ÌÚËfl
èÓ˜ËÚ‡ÈÚ ÛÒÎÓ‚Ëfl Ô‰ÓÒÚ‡‚ÎÂÌËfl „‡‡ÌÚËË,
ËÁÎÓÊÂÌÌ˚ ̇ ÒÔˆˇθÌÓÏ, ‚ÎÓÊÂÌÌÓÏ
„‡‡ÌÚËÈÌÓÏ Ú‡ÎÓÌÂ.
ÖÒÎË Û ‚‡Ò ÂÒÚ¸ ͇ÍËÂ-ÎË·Ó ‚ÓÔÓÒ˚ ͇҇ÚÂθÌÓ
ÔË̇‰ÎÂÊÌÓÒÚÂÈ Ë/ËÎË ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓÓ‚, Ó·‡ÚËÚÂÒ¸,
ÔÓʇÎÛÈÒÚ‡, ÔÓ ‡‰ÂÒÛ ÒÂ‚ËÒÌÓ„Ó ˆÂÌÚ‡.
å˚ Á‡fl‚ÎflÂÏ Ò ËÒÍβ˜ËÚÂθÌÓÈ ÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÂÌÌÓÒÚ¸˛,
˜ÚÓ Ì‡ÒÚÓfl˘Â ËÁ‰ÂÎË ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÛÂÚ ÒÎÂ‰Û˛˘ËÏ
ÌÓÏ‡Ï ËÎË ÌÓχÚË‚Ì˚Ï ‰ÓÍÛÏÂÌÚ‡Ï:
EN60335-1, EN60335-2-77, EN55014-1,
EN55014-2, EN61000-3-2, EN61000-3-3
‚ ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ËË Ò Ú·ӂ‡ÌËflÏË ÑËÂÍÚË‚ :
98/37/EEC, 73/23/EEC, 89/336/EEC
éÚ 01-04-2004
ZWOLLE NL
W. Kamphof
ÑÂÔ‡Ú‡ÏÂÌÚ Í‡˜ÂÒÚ‚‡
èÓÒÚÓflÌÌÓ ÛÎÛ˜¯ÂÌË ̇¯ÂÈ ÔÓ‰Û͈ËË fl‚ÎflÂÚÒfl
̇¯ÂÈ ÔÓÎËÚËÍÓÈ Ë, ÔÓ˝ÚÓÏÛ, Ï˚ ÓÒÚ‡‚ÎflÂÏ Á‡
ÒÓ·ÓÈ Ô‡‚Ó Ì‡ ËÁÏÂÌÂÌË ÚÂıÌ˘ÂÒÍËı
ı‡‡ÍÚÂËÒÚËÍ ÔÓ‰Û͈ËË ·ÂÁ Ô‰‚‡ËÚÂθÌÓ„Ó
ۂ‰ÓÏÎÂÌËfl.
Ferm BV, Zwolle, çˉÂ·̉˚
  
  
 (FMG-1000)
         
,     
     
 .
!    
     
   .  
        
     .
       
   .
:
1.  
2.  
3. 
4. 
5. 
1.  
  
  
     
•2    
   (2 )
•4 
•4  
•2   + 
•2 
 

    FGM-1000
      ,
      
 .
 
 FGM-1000
.  LMM 1001
  AC 230 V
 1000 W
  II
  2650 ...
  310 mm
  30-40-50-60 mm (4 )
  30 dm3
 
 10,5 kg
 910 x 330 x 1100 mm
  84 dB(A)
 11,2 m/s2
CE
ı
áÄüÇãÖçàÖ é ëééíÇÖíëíÇàà (RU)
62 Ferm
MERKMALE (Abb. 1)
1. Gehäuse mit Aufhängevorrichtung
2. Motorabdeckung
3. Hintere Abdeckung
4. Grasbehälter
5. Griffunterteile
6. Griffoberteil
7. Schraube zur Befestigung der Griffteile
8. Kunststoffmutter
9. Hauptschalter
10. Kabelaufhängevorrichtung
11. Hinterrad
12. Vorderrad
Der Rasenmäher wird mit dem Gehäuse (1) aus qualita-
tiv hochwertigem polymeren Material als Basis zusam-
mengebaut; das Gehäuse ruht auf einem Fahrgestell mit 4
Rädern. Der Aufbau des Rasenmähers gestattet die
Einstellung von 4 Positionen für die Aufhängevorrichtung.
Der durch eine Abdeckung (2) geschützte Motor befin-
det sich im oberen Teil des Gehäuses. Ein horizontal
rotierendes Messer ist an der Messerwelle befestigt. Ein
zweiteiliger Grasbehälter (4), auch als Grassack bezeich-
net, befindet sich im hinteren Teil des Rasenmähers hin-
ter der Abdeckung (3). Der Rasenmähergriff besteht aus
3 Teilen, welche aus Stahlrohr gefertigt sind. Zwei unte-
re Teile (5) sind mittels einer Schraube (7) und einer
Kunststoffmutter (8) mit dem oberen Teil (6) verbunden.
Die Spannung wird angeschlossen und der Rasenmäher
wird mit einem Schalter (9) am Stecker gestartet, der im
oberen Teil des Griffs befestigt ist. Zum Schutz der Kabel
sind eine Aufhängevorrichtung (10) und Klammern vor-
gesehen. Der bewegliche Teil des Rasenmähers besteht
aus an Schraubenachsen befestigten Hinterrädern (11)
und Vorderrädern (12).
2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder an der Maschine werden
folgende Symbole verwendet:
Entspricht grundlegenden anwendbaren
Sicherheitsnormen der europäischen
Richtlinien.
Gerät Klasse II - Doppelisolierung - Ein geer-
deter Stecker wird nicht benötigt.
Gefahr von Materialbeschädigung bzw.
Verletzungen.
Bei beschädigtem oder durchtrenntem Kabel
sofort Netzstecker ziehen.
Gebrauchsanleitung durchlesen.
Netzschnur von den Schneidmessern fern-
halten.
Die Messer rotieren nach dem Abschalten
des Geräts weiter / rotierendes Messer nicht
berühren!
Außengeräusch
Stromnetz
Wir empfehlen beim Gebrauch dieses Geräts drin-
gend die Benutzung einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (RCD - Residual Current Device)
von nicht mehr als 30 mA in der Steckdose.
Alle elektrischen Anschlüsse, z.B. das
Verlängerungskabel, müssen eine genehmigte, was-
serfeste Ausführung für den Gebrauch im Freien
sein und entsprechend gekennzeichnet sein.
Verlängerungskabel müssen dreiadrig sein, wobei
eine Ader die ERDUNG ist.
Personen
•Lassen Sie das Gerät nie von Kindern oder
Personen bedienen, die damit nicht vertraut sind.
Örtlich geltende Bestimmungen schreiben für die
Benutzung eventuell ein Mindestalter vor.
Arbeiten Sie nie mit dem Rasenmäher, während
sich Personen, insbesondere Kinder, oder
Haustiere in der Nähe befinden.
Der Bediener oder Benutzer ist für Unfälle oder
Gefahrensituationen verantwortlich, denen andere
Personen oder deren Eigentum ausgesetzt werden.
Vorbereitung
Tragen Sie beim Mähen immer solides Schuhwerk
und eine lange Hose.
Benutzen Sie das Gerät nicht barfuß oder mit offe-
nen Sandalen.
Behalten Sie den Boden während der Benutzung des
Geräts genau im Auge und entfernen Sie alle Steine,
Stöcke, Drähte, Knochen und sonstigen Fremdkörper.
Überprüfen Sie vor dem Gebrauch stets, ob
Messer, Messerbolzen und Schneideneinheit nicht
abgenutzt oder beschädigt sind. Abgenutzte oder
beschädigte Messer und Bolzen sind satzweise zu
erneuern, um jede Unwucht zu vermeiden.
Benutzen Sie Geräte mit mehreren Messern mit
Vorsicht, da die Rotation eines Messers auch die
anderen Messer in Umdrehung versetzen kann.
Bedienung
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder gutem Kunstlicht.
Benutzen Sie das Gerät nach Möglichkeit nicht in
nassem Gras.
•Verschaffen Sie sich an Hängen stets guten Halt.
Mit dem Gerät nur gehen, niemals laufen.
•Mähen Sie bei Kreiselmähern mit Rädern stets
längs des Hangs, nie aufwärts und abwärts.
Seien Sie bei der Richtungsänderung an Hängen
äußerst vorsichtig.
•Mähen Sie keine zu steilen Hänge.
Seien Sie beim Wenden oder wenn Sie das Gerät
an sich heranziehen besonders vorsichtig.
•Halten Sie das (die) Messer an, wenn das Gerät für
den Transport gekippt werden muss, wenn Sie mit
dem Gerät über andere als Rasenflächen fahren
und wenn Sie das Gerät zu der und von der zu
mähenden Fläche bewegen.
Benutzen Sie das Gerät nie mit defekten Schutz-
abdeckungen oder Abschirmungen oder ohne dass
sich die Sicherheitsvorrichtungen, zum Beispiel
Ablenkbleche und/oder Grasfänger, an ihrem Platz
befinden.
Ferm 7
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Ferm LMM1001 FGM-1000 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Ferm LMM1001 FGM-1000 in the language / languages: All languages as an attachment in your email.

The manual is 1,21 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info