BEDIENUNG
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und
halten Sie sich an die einschlägigen Vorschriften.
Halten Sie die Maschine ordentlich fest und drücken Sie
die Bohrschneide gleichmäßig in das Werkstück. Forcie-
ren Sie die Maschine nicht.
Verwenden Sie ausschließlich Bohrschneiden, die noch
keinen Verschleiß erkennen lassen. Verschlissene Bohr-
schneiden beeinflussen die Funktionstüchtigkeit der Ma-
schine nachteilig.
GESCHWINDIGKEIT EINSTELLEN (Abb.D)
Die Maschine bietet zwei Bohrgeschwindigkeiten.
• Stellen Sie den Geschwindigkeitswahlschalter (3) für
langsames Bohren oder für Schrauben ein-/ausdre-
hen auf ´1´ ein.
• Stellen Sie den Geschwindigkeitswahlschalter für
schnelles Bohren auf ´2´ ein.
DREHMOMENT EINSTELLEN (Abb.E)
Die Maschine hat verschiedene Koppelpositionen, mit
denen die Kraft für das Ein- und Herausdrehen der
Schrauben bestimmt werden kann.
• Stellen Sie den Einstellring Drehmoment (4) in die
gewünschte Koppelposition.
• Wählen Sie vorzugsweise eine so niedrige Position
wie möglich, um die Schraube zu bewegen. Wählen
Sie eine höhere Position, wenn der Motor durch-
rutscht.
Schrauben ein- und ausdrehen
• Stellen Sie den Drehrichtungsschalter (2) auf Position
´R´ zum Eindrehen von Schrauben.
• Stellen Sie den Drehrichtungsschalter auf Position ´L´
zum Ausdrehen von Schrauben.
Bohren
• Drehen Sie den Einstellring Drehmoment (4) in
Bohrposition.
Sorgen Sie dafür, daß der Drehrichtungsschalter
(2) beim Bohren immer auf ´R´ eingestellt ist.
EIN- UND AUSSCHALTEN (Abb.F)
• Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (1) ein. Sie regeln
die Drehzahl der Maschine durch den Zeitraum, den
Sie den Schalter gedrückt halten.
• Lassen Sie den Ein-/Aus-Schalter (1) los, wird das
Bohrfutter sofort gebremst und läuft nicht mehr
nach.
• Schieben Sie den Drehrichtungsschalter (2) in die
Mitte, um die Maschine im ausgeschalteten Zustand
zu blockieren.
Legen Sie die Maschine erst wieder hin, wenn der Motor
völlig stillsteht. Legen Sie die Maschine nicht auf einen
staubigen Untergrund. Staubteilchen können in den Me-
chanismus hineindringen.
AKKUS AUFLADEN (Abb. G)
Das beigeliefertem Akkuladegerät ist nur zum Aufladen
von Akkus vom FTC-1440N Akkubohrschrauber
geeignet.
• Schieben Sie den Akkuladegerät in das Akku ein, wie
auf der Zeichnung angegeben.
• Stecken Sie den Stecker des Akkuladegeräts in die
Steckdose.
Die rote Anzeige zeigt an, dass das Gerät mit Strom
versorgt wird, die gelbe blinkende Anzeige zeigt an,
dass das Gerät lädt.
• Sobald die grüne Lampe für Erhaltungsladung leuch-
tet, ist das Aufladen beendet. Der Akku ist betriebs-
bereit.
Verwenden Sie das Akkuladegerät ausschließlich in
einer trockenen Umgebung bei einer Temperatur
zwischen 10 ˚C und 40 ˚C.
Der Akkus ihres Bohrmaschine ist werkseitig ungeladen.
Vor dem ersten Betrieb ist ein Aufladen von ca. 5 - 7 Stun-
den notwendig, um die volle Leistung zu erreichen.
Die endgültige Kapazität der Akkus wird nach 4 – 5 Lade-
/Entladezyklen erreicht.
Ferm 9
íÖïçàóÖëäàÖ
ïÄêÄäíÖêàëíàäà
ùÎÍÚ˘ÒÍÓ Ì‡ÔflÊÌË (FTC-1440N) 14,4 Ç
—
- - -
ç‡ÔflÊÌË Á‡fl‰ÌÓ„Ó ÛÒÚÓÈÒÚ‚‡ 230 Ç~
ó‡ÒÚÓÚ‡ ÚÓ͇ Á‡fl‰ÌÓ„Ó ÛÒÚÓÈÒÚ‚‡ 50 Ɉ
ÖÏÍÓÒÚ¸ ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓÌÓÈ ·‡Ú‡Ë 1.7 ÄÏÔ-˜‡Ò
(çËÍ΂Ó-͇‰ÏË‚‡fl)
ÇÏfl Á‡fl‰ÍË 1 - 1,5 ˜‡ÒÓ‚
äÓ΢ÒÚ‚Ó ÒÍÓÓÒÚÈ ·ÛÌËfl 2
ëÍÓÓÒÚ¸ ‚‡˘ÌËfl, ·Á ̇„ÛÁÍË 0-400/0-1150/ÏËÌ
ÇÌÛÚÌÌËÈ ‰Ë‡ÏÚ Á‡ÊËÏÌÓ„Ó Ô‡ÚÓ̇ 0.8 - 10 ÏÏ
è‰Î¸Ì‡fl „ÎÛ·Ë̇ ·ÛÌËfl ‰‚‡ 20 ÏÏ
è‰Î¸Ì‡fl „ÎÛ·Ë̇ ·ÛÌËfl ÒÚ‡ÎË 10 ÏÏ
è‰Î¸Ì‡fl „ÎÛ·Ë̇ ‡Î˛ÏËÌËÈ 13 ÏÏ
ÇÒ 1.66 Í„
Lpa (á‚ÛÍÓ‚Ó ‰‡‚ÎÌË) 66.28 ‰ˆË·Î(A)
Ç΢Ë̇ ‚Ë·‡ˆËË < 2,5 Ï/Ò_
ÙÎÍÚ˘Ò͇fl ·ÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚ¸
ì·‰ËÚÒ¸, ˜ÚÓ Ì‡ÔflÊÌË ÒÚË ÒÓÓÚ‚ÚÒÚ‚ÛÚ
̇ÔflÊÌ˲, Û͇Á‡ÌÌÓÏÛ Ì‡ Ô‡ÒÔÓÚÌÓÈ
Ú‡·Î˘Í. í‡ÍÊ Û·‰ËÚÒ¸, ˜ÚÓ Ì‡ÔflÊÌË ÒÚË ‡‚ÌÓ
‚ıÓ‰ÌÓÏÛ Ì‡ÔflÊÌ˲ Á‡fl‰ÌÓ„Ó ÛÒÚÓÈÒÚ‚‡.
á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó ËÏÚ ‰‚ÓÈÌÛ˛ ËÁÓÎflˆË˛ ‚
ÒÓÓÚ‚ÚÒÚ‚ËË Ò EN-60335; ÔÓ˝ÚÓÏÛ Á‡ÁÏÎÌË Ì
Ú·ÛÚÒfl.
á‡Ï̇ ÔÓ‚Ó‰Ó‚ Ë ‚ËÎÓÍ.
çÁ‡Ï‰ÎËÚθÌÓ ‚˚·‡Ò˚‚‡ÈÚ ÒÚ‡˚ ÔÓ‚Ó‰‡ ËÎË ‚ËÎÍË
ÔÓÒÎ Á‡ÏÌ˚ Ëı ̇ ÌÓ‚˚. OÔ‡ÒÌÓ ‚Íβ˜‡Ú¸ ‚ ÓÁÚÍÛ
‚ËÎÍÛ Í‡·Îfl, Ì ÔËÒÓ‰ËÌÌÌÓ„Ó Í Ó·ÓÛ‰Ó‚‡Ì˲.
àÒÔÓθÁÓ‚‡ÌË Û‰ÎËÌËÚÎÈ.
àÒÔÓθÁÛÈÚ ËÒÍβ˜ËÚθÌÓ Û‰ÎËÌËÚÎË, ‡ÒÒ˜ËÚ‡ÌÌ˚
̇ ÔÓÚ·ÎflÏÛ˛ ÏÓ˘ÌÓÒÚ¸ ÔË·Ó‡. åËÌËχθÌÓ
Ò˜ÌË ÔÓ‚Ó‰‡ 1,5 ÏÏ_. èË ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËË Û‰ÎËÌËÚÎfl
̇ ͇ÚÛ¯Í ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ ‡ÁχÚ˚‚‡ÈÚ ÔÓ‚Ó‰ ͇ÚÛ¯ÍË.
ëOÑÖêÜàåOÖ ìèÄäOÇäà
1 ÅÒÔӂӉ̇fl ‰Î¸
1 ÄÍÍÛÏÛÎflÚÓ̇fl ·‡Ú‡fl
1 á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó
1 åÓÌÚÊ˛
2 ‰‚ÛÒÚÓÓÌÌËı ҂·
1 êÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚Ó ÔÓ ˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆËË
1 ɇ‡ÌÚËÈÌ˚È Ú‡ÎÓÌ
1 ÇÍ·‰˚¯ ÔÓ ÚÂıÌËÍ ·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚË
èÓ‚¸Ú ÔË·Ó, Á‡Ô‡ÒÌ˚ ˜‡ÒÚË Ë ÔË̇‰ÎÊÌÓÒÚË Ì‡
̇ÎË˜Ë ÔӂʉÌËÈ, ̇ÌÒÌÌ˚ı ‚Ó ‚Ïfl
Ú‡ÌÒÔÓÚËÓ‚ÍË.
OèàëÄçàÖ àáÑÖãàü (êËÒ.A)
1 ëÚ‚ÓÈ ‚˚Íβ˜‡Úθ
2 èÍβ˜‡Úθ ̇ԇ‚ÎÌËfl ‚‡˘ÌËfl
3 èÍβ˜‡Úθ ‚˚·Ó‡ ÒÍÓÓÒÚË
4äÓθˆÓ ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍË ‚‡˘‡˛˘„Ó ÏÓÏÌÚ‡
5 á‡ÊËÏÌ˚È Ô‡ÚÓÌ
6 ÄÍÍÛÏÛÎflÚÓ̇fl ·‡Ú‡fl
ÌËÍÄÇOÇÄÄ ÚIÌÓÎӄ˘ÒÍÓÈ
ÓÒ̇ÒÚÍË
ÇÒ„‰‡ ÓÚÒÓ‰ËÌflÈÚ ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓÌÛ˛ ·‡Ú‡˛
Ô‰ ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍÓÈ ÓÒ̇ÒÚÍË.
ìÒÚ‡Ìӂ͇ Ë ËÁ‚ΘÌË Ò‚Î (êËÒ.B)
äÓÏ Ò‚Î ÔË·Ó Ú‡ÍÊ ÏÓÊÚ ‡·ÓÚ‡Ú¸ Ò ‚ËÌÚÓ‚˚ÏË
҂·ÏË Ò ¯ÒÚËÛ„ÓθÌ˚Ï ÒÚÊÌÏ.
• OÚ‚ËÌÚËÚ Á‡ÊËÏÌ˚È Ô‡ÚÓÌ, ÔˉÊË‚‡fl Ó‰ÌÛ
˜‡ÒÚ¸ (5b) Ë ÔÓ‚Ó‡˜Ë‚‡fl ‰Û„Û˛ (5a)
• ê‡ÒÔÓÎÓÊËÚ ÒÚÊ̸ ҂· ‚ ÔËÏÌËÍ Á‡ÊËÏÌÓ„Ó
Ô‡ÚÓ̇.
• á‡ÚflÌËÚ Á‡ÊËÏÌ˚È Ô‡ÚÓÌ, ˜ÚÓ·˚ Á‡ÙËÍÒËÓ‚‡Ú¸
Ò‚ÎÓ.
• ÇÌÓ‚¸ ÓÚ‚ËÌÚËÚ Á‡ÊËÏÌ˚È Ô‡ÚÓÌ, ÒÎË ‚‡Ï
ÔÓ̇‰Ó·ËÚÒfl Á‡ÏÌËÚ¸ Ò‚ÎÓ.
èËÒÓ‰ËÌÌË Ë ÓÚÒÓ‰ËÌÌË
‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓÌÓÈ ·‡Ú‡Ë (êËÒ.C)
• ì·‰ËÚÒ¸, ˜ÚÓ ÔÍβ˜‡Úθ ̇ԇ‚ÎÌËfl ‚‡˘ÌËfl (2)
̇ıÓ‰ËÚÒfl ‚ Ò‰ÌÏ ÔÓÎÓÊÌËË ‰Îfl Ô‰ÛÔʉÌËfl
ÌÓÊˉ‡ÌÌÓ„Ó ‚Íβ˜ÌËfl ÔË·Ó‡.
• èÓÏÒÚËÚ ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓ ‚ ÌËÊÌÈ ˜‡ÒÚË ÔË·Ó‡, ͇Í
˝ÚÓ ÔÓ͇Á‡ÌÓ Ì‡ ËÒÛÌÍ, ˜ÚÓ·˚ ÓÌ ÒÍÔËÎÒfl Ò
ÔË·ÓÓÏ. èÓÒÎ ÔËÒÓ‰ËÌÌËfl ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓ‡ „Ó
ÏÓÊÌÓ ‚‡˘‡Ú¸ ‚ ˜Ú˚ ˝Ú‡Ô‡ ÔÓ 90°. çÚ
ÌÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË ÓÚÒÓ‰ËÌflÚ¸ ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓ ÓÚ
ÔË·Ó‡ Ò ˝ÚÓÈ ˆÎ¸˛.
• è‰ ÓÚÒÓ‰ËÌÌËÏ ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓ‡ ̇ÊÏËÚ
ÒÔÛÒÍÓ‚Û˛ ÍÌÓÔÍÛ (6) Ë ÓÚÒÓ‰ËÌËÚ ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓ ÓÚ
ÔË·Ó‡.
52 Ferm