605887
45
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/48
Next page
Originalbetriebsanleitung
Regenfasspumpe
p
Mode d’emploi d’origine
Pompe pour collecteur de pluie
C
Istruzioni per l’uso originali
Pompa per fusti di acqua piovana
N
Originele handleiding
Regentonpomp
m
Manual de instrucciones original
Bomba para cisterna de recogida de
aguas pluviales
O
Manual de instruções original
Bomba para águas pluviais
RG-SP 300 RB
Art.-Nr.: 41.704.34 I.-Nr.: 11031
Anleitung_RG_SP_300_RB_SPK2__ 17.06.13 07:37 Seite 1
2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten
Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les consignes de
sécurité et respectez-les.
Vóór ingebruikneming de handleiding en de veiligheidsvoorschriften
lezen en in acht nemen!
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni per
lʼuso e le avvertenze di sicurezza.
Leer detenidamente las instrucciones de uso y las advertencias de
seguridad antes de poner en marcha el aparato.
Leia e respeite as instruções de serviço e de segurança antes de
colocar o aparelho em funcionamento.
Anleitung_RG_SP_300_RB_SPK2__ 17.06.13 07:37 Seite 2
3
2
1
3
3
1
2
4
5
6
7
8
9
6
Anleitung_RG_SP_300_RB_SPK2__ 17.06.13 07:37 Seite 3
4
4 5
8
7
9
6
7
6
8
7
9
8
B
A
5
3
3
4
A
Anleitung_RG_SP_300_RB_SPK2__ 17.06.13 07:37 Seite 4
5
10 11
B
4
A
Anleitung_RG_SP_300_RB_SPK2__ 17.06.13 07:37 Seite 5
6
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut
auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Vorsicht!
Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom-Schutz-
einrichtung (RCD) mit einem Bemessungsfehler-
strom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden
(nach VDE 0100 Teil 702 und 738).
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimm-
becken, Planschbecken jeder Art und sonstigen
Gewässern geeignet, in welchen sich während
des Betriebs Personen oder Tiere aufhalten
können. Ein Betrieb des Gerätes während des
Aufenthalts von Mensch oder Tier im Gefahren-
bereich ist nicht zulässig. Fragen Sie Ihren
Elektrofachmann!
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder be-
züglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
Achtung!
n Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lassen
Sie fachmännisch prüfen, ob die
- Erdung
- Nullung
- Fehlerstromschutzschaltung
den Sicherheitsvorschriften der Energie-
Versorgungsunternehmen entsprechen und
einwandfrei funktionieren.
n Die elektrischen Steckverbindungen sind vor
Nässe zu schützen.
n Bei Überschwemmungsgefahr die
Steckverbindungen im überflutungssicheren
Bereich anbringen.
n Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten,
sowie die Förderung von abrasiven
(schmirgelnden) Stoffen ist auf jeden Fall zu
vermeiden.
n Das Gerät ist vor Frost zu schützen.
n Das Gerät ist vor Trockenlauf zu schützen.
n Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
Maßnahmen zu verhindern.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung (Bild 1 u. 2)
1. Tragegriff
2. Netzleitung
3. Schwimmerschalter
4. Ansaugkorb
5. Schwimmerschalter-Halterung
6. Alurohr lang
7. Alurohr kurz
8. Alurohr mit Einhängehaken
9. Schwenkbarer Anschluss mit Absperrhahn
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das von Ihnen erworbene Gerät ist für die Förderung
von Wasser mit einer maximalen Temperatur von
35° C bestimmt. Das Gerät darf nicht für andere
Flüssigkeiten, insbesondere nicht für
Motorenkraftstoffe, Reinigungsmittel und sonstige
chemische Produkte verwendet werden! Eingebaut
in einen Schacht gibt das Gerät Sicherheit vor
Überschwemmungen. Sie findet aber auch überall
Anleitung_RG_SP_300_RB_SPK2__ 17.06.13 07:37 Seite 6
7
D
dort Anwendung, wo Wasser umgefördert werden
muss, z.B. im Haushalt, im Garten, und vielen
Anwendungen mehr. Das Gerät darf nicht für den
Betrieb von Schwimmbecken verwendet werden!
Bei Benutzung des Gerätes in Gewässern mit
natürlichem, schlammigem Boden stellen Sie das
Gerät leicht erhöht auf, z.B. auf Ziegelsteinen.
Für Dauerbenutzung, z.B. als Umwälzpumpe im
Teich, ist das Gerät nicht bestimmt. Die zu
erwartende Lebenszeit des Gerätes wird sich
dadurch deutlich verkürzen, da das Gerät nicht für
eine andauernde Belastung konstruiert wurde.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzanschluss 230V ~50 Hz
Aufnahmeleistung 300 Watt
Fördermenge max.:
mit 25,4 mm (1”)-Schlauch 4.600 l/h
mit 16 mm Regenfassrohr 1.750 l/h
Förderhöhe max. 11 m
Eintauchtiefe max. 7 m
Wassertemperatur max. 35°C
Schlauchanschluss 26,4 mm (G 3/4) AG
Fremdkörper max.: Ø 2,5 mm
Schaltpunkthöhe: EIN max. ca. 50 cm
Schaltpunkthöhe: AUS min. ca. 15 cm
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage (Abb. 3 bis 6)
1. Alurohr (Pos. 6) auf Pumpenanschluss
schrauben (Abb. 3).
2. Alu-Rohre (Pos. 6, 7 und 8) miteinander
verschrauben (Abb. 4 und 5).
3. Anschluss (Pos. 9) mit Alu-Rohr (Pos. 8)
verschrauben (Abb. 6).
5.2 Anbringen der Pumpe in der Regentonne
Die Pumpe wird mittels des Einhängehakens (Abb. 6,
Pos. B) in die Regentonne eingehängt.
Zu beachten!
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Gerät
niemals freihängend an die Druckleitung oder am
Stromkabel montiert werden darf. Das Gerät muss an
dem dafür vorgesehenen Tragegriff aufgehängt
werden, bzw. auf dem Schachtboden aufliegen. Um
eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu
gewährleisten, muss der Schachtboden immer frei
von Schlamm oder sonstigen Verunreinigungen sein.
Bei zu geringem Wasserspiegel kann der im Schacht
befindliche Schlamm schnell eintrocknen und das
Gerät am Anlaufen hindern. Deshalb ist es
notwendig, das Gerät regelmäßig zu prüfen
(Anlaufversuche durchführen).
Hinweis:
Der Pumpenschacht sollte mindestens die
Abmessungen von 40 x 40 x 50 cm haben, damit
sich der Schwimmschalter frei bewegen kann.
5.3 Der Netzanschluss
Das von Ihnen erworbene Gerät ist bereits mit einem
Schutzkontaktstecker versehen. Das Gerät ist
bestimmt für den Anschluss an eine
Schutzkontaktsteckdose mit 230 V ~ 50 Hz.
Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose
ausreichend abgesichert ist (mind. 6 A), und
einwandfrei in Ordnung ist. Führen Sie den
Netzstecker in die Steckdose ein und das Gerät ist
somit betriebsbereit.
Achtung!
Diese Arbeit ist nur von einem Fachmann des
Elektrohandwerks oder vom Kundendienst
durchzuführen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Anleitung_RG_SP_300_RB_SPK2__ 17.06.13 07:37 Seite 7
8
D
6. Bedienung
Nachdem Sie diese Installations- und
Betriebsanweisung genau gelesen haben, können
Sie unter Beachtung folgender Punkte das Gerät in
Betrieb nehmen:
n Prüfen Sie, dass das Gerät sicher aufgestellt ist.
n Prüfen Sie, dass die Druckleitung
ordnungsgemäß angebracht wurde.
n Vergewissern Sie sich, dass der elektrische
Anschluss 230 V ~ 50 Hz beträgt.
n Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand
der elektrischen Steckdose.
n Vergewissern Sie sich, dass niemals Feuchtigkeit
oder Wasser an den Netzanschluss kommt.
n Vermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
n Zur Wasserentnahme öffnen Sie bitte den
Absperrhahn (Abb. 6, Pos. A).
n Zum Ausschalten des Gerätes ziehen Sie bitte
den Netzstecker aus der Steckdose.
Einstellung des Ein/Aus-Schaltpunktes:
Der Ein- bzw. Ausschaltpunkt kann durch
Verschieben an der Höhenverstellung am Gerät
stufenlos vorgenommen werden. Hierzu muss die
Schraube (Abb. 7 Punkt 5) vorher gelockert werden.
Die Schaltdifferenz kann universell durch Verlängern
oder Verkürzen des Schwimmerkabels eingestellt
werden.
Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme folgende Punkte:
n Der Schwimmschalter muss so angebracht sein,
dass die Schaltpunkthöhe: EIN und die
Schaltpunkthöhe: AUS leicht und mit wenig
Kraftaufwand erreicht werden kann. Prüfen Sie
dies, indem Sie das Gerät in ein Gefäß, gefüllt
mit Wasser, stellen und den Schwimmschalter
mit der Hand vorsichtig hochheben und
anschließend wieder senken. Dabei können Sie
sehen ob das Gerät sich ein bzw. ausschaltet.
n Achten Sie auch darauf , dass der Abstand
zwischen dem Schwimmschalterkopf und der
Kabelhalterung nicht zu gering ist. Bei zu
geringem Abstand wird die einwandfreie Funktion
nicht gewährleistet.
n Achten Sie bei der Einstellung des
Schwimmschalters darauf, dass der
Schwimmschalter nicht vor dem Ausschalten des
Gerätes den Boden berührt. Achtung! Gefahr des
Trockenlaufes.
Manueller Betrieb:
Der Schwimmschalter muss wie in Bild 8 montiert
werden. Somit läuft das Gerät ständig. Das Gerät
darf in dieser Betriebsart nur unter Aufsicht benutzt
werden, um Trockenlauf zu vermeiden. Das Gerät
muss abgeschaltet werden (Netzstecker ziehen)
sobald kein Wasser mehr aus der Druckleitung
austritt.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Achtung!
n Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker
ziehen.
n Bei transportabler Verwendung sollte das Gerät
nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser
gereinigt werden.
n Bei stationärer Installation empfiehlt sich alle 3
Monate die Funktion des Schwimmschalters zu
überprüfen.
n Fusseln und faserige Partikel, die sich im
Gehäuse eventuell festgesetzt haben, mit einem
Wasserstrahl entfernen.
n Alle 3 Monate Schachtboden von Schlamm
befreien und auch die Schachtwände reinigen.
n Den Schwimmschalter mit klarem Wasser von
Ablagerungen reinigen.
8.1 Reinigung des Filters (Abb.9 u. 11)
Um das Gerät und das Pumpenrad vor größeren
Verschmutzungen zu schützen, befindet
sich im unteren Saugkorb ein zusätzlicher Filter. Bitte
gehen sie bei der Reinigung des Filters wie folgt vor:
1. Drücken Sie die seitliche Lasche (A) leicht in
Pfeilrichtung bis sich der Ansaugkorb (4) von dem
Gerät abnehmen lässt.
2. Entnehmen Sie den Filter (B) und waschen Sie
ihn unter fließendem Wasser aus.
3. Setzen sie anschließend den Filter wieder in den
Ansaugkorb und stecken Sie den Ansaugkorb
wieder auf das Gerät.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
Anleitung_RG_SP_300_RB_SPK2__ 17.06.13 07:37 Seite 8
9
D
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden;
n Typ des Gerätes
n Artikelnummer des Gerätes
n Ident-Nummer des Gerätes
n Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Anleitung_RG_SP_300_RB_SPK2__ 17.06.13 07:37 Seite 9
10
D
Störungen Ursachen Abhilfe
Gerät läuft nicht an - Netzspannung fehlt
- Schwimmschalter schaltet nicht
- Netzspannung überprüfen
- Schwimmschalter in höhere
Stellung bringen
Gerät fördert nicht - Einlaufsieb verstopft
- Druckschlauch geknickt
- Einlaufsieb mit Wasserstrahl
reinigen
- Knickstelle beheben
Gerät schaltet nicht aus - Schwimmschalter kann nicht
absinken
- Gerät auf dem Schachtboden
richtig aufstellen
Fördermenge ungenügend - Einlaufsieb verstopft
- Leistung verringert, durch stark
verschmutzte und schmirgelnde
Wasserbeimengungen
- Einlaufsieb reinigen
- Gerät reinigen und
Verschleißteile ersetzen
Gerät schaltet nach kurzer Laufzeit
ab
- Motorschutz schaltet das Gerät
wegen zu starker Wasserver-
schmutzung ab
- Wassertemperatur zu hoch,
Motorschutz schaltet ab
- Netzstecker ziehen und Gerät
sowie Schacht reinigen
- Auf maximale Wassertemperatur
von 35° C achten!
10. Fehlersuchplan
Anleitung_RG_SP_300_RB_SPK2__ 17.06.13 07:37 Seite 10
45
m
CERTIFICADO DE GARANTÍA
Estimado cliente:
Nuestros productos están sometidos a un estricto control de calidad. No obstante, lamentaríamos que este
aparato dejara de funcionar correctamente, en tal caso, le rogamos que se dirija a nuestro servicio de atención
al cliente en la dirección indicada en la parte inferior de la presente tarjeta de garantía. Con mucho gusto le
atenderemos también telefónicamente en el número de servicio indicado a continuación. Para hacer válido el
derecho de garantía, proceda de la siguiente forma:
1. Estas condiciones de garantía regulan prestaciones de la garantía adicionales. Sus derechos legales a
prestación de garantía no se ven afectados por la presente garantía. Nuestra prestación de garantía es
gratuita para usted.
2. La prestación de garantía se extiende exclusivamente a defectos ocasionados por fallos de material o de
producción y está limitada a la reparación de los mismos o al cambio del aparato. Tenga en consideración
que nuestro aparato no está indicado para un uso comercial, en taller o industrial. Por lo tanto, no procederá
un contrato de garantía cuando se utilice el aparato en zonas industriales, comerciales o talleres, así como
actividades similares. De nuestra garantía se excluye cualquier otro tipo de prestación adicional por daños
ocasionados por el transporte, daños ocasionados por la no observancia de las instrucciones de montaje o
por una instalación no profesional, no observancia de las instrucciones de uso (como, p. ej., conexión a una
tensión de red o corriente no indicada), aplicaciones impropias o indebidas (como, p. ej., sobrecarga del
aparato o uso de herramientas o accesorios no homologados), no observancia de las disposiciones de
mantenimiento y seguridad, introducción de cuerpos extraños en el aparato (como, p. ej., arena, piedras o
polvo), uso violento o influencias externa (como, p. ej., daños por caídas), así como por el desgaste habitual
por el uso.
Esto se aplica especialmente en aquellas baterías para las que ofrecemos un plazo de garantía
de 12 meses.
El derecho a garantía pierde su validez cuando ya se hayan realizado intervenciones en el aparato.
3. El periodo de garantía es de 2 años y comienza en la fecha de la compra del aparato. El derecho de
garantía debe hacerse válido, antes de finalizado el plazo de garantía, dentro de un periodo de dos
semanas una vez detectado el defecto. El derecho de garantía vence una vez transcurrido el plazo de
garantía. La reparación o cambio del aparato no conllevará ni una prolongación del plazo de garantía ni un
nuevo plazo de garantía ni para el aparato ni para las piezas de repuesto montadas. Esto también se aplica
en el caso de un servicio in situ.
4. Para hacer efectivo su derecho a garantía, envíe gratuitamente el aparato defectuoso a la dirección
indicada a continuación. Adjunte el original del ticket de compra u otro tipo de comprobante de compra con
fecha. ¡A tal efecto, guarde en lugar seguro el ticket de compra como comprobante! Describa con la mayor
precisión posible el motivo de la reclamación. Si nuestra prestación de garantía incluye el defecto aparecido
en el aparato, recibirá de inmediato un aparato reparado o nuevo de vuelta.
Naturalmente, también solucionaremos los defectos del aparato que no se encuentren comprendidos o ya no
se encuentren comprendidos en la garantía, en este caso contra reembolso de los costes. Para ello, envíe el
aparato a nuestra dirección de servicio técnico.
Anleitung_RG_SP_300_RB_SPK2__ 17.06.13 07:37 Seite 45
45


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Einhell RG-SP 300 RB at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Einhell RG-SP 300 RB in the language / languages: German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,62 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Einhell RG-SP 300 RB

Einhell RG-SP 300 RB User Manual - English, Danish, Norwegian - 44 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info