498370
53
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/54
Next page
1
CyberLink
PowerBackup
Benutzerhandbuch
CyberLink PowerBackup 2
2
Copyright und
Garantieausschluss
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige
schriftliche Genehmigung der CyberLink Corporation weder
vollständig noch teilweise vervielfältigt, in einem Datenabrufsystem
gespeichert oder in irgendeiner Form und mit irgendwelchen
Hilfsmitteln elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch,
chemisch, manuell oder anderweitig übertragen werden.
Soweit es das geltende Recht zulässt, wird PowerBackup in dem vom
Hersteller für gut befundenen Zustand zur Verfügung gestellt, also
ohne ausdrückliche oder konkludente Gewährleistung jeglicher Art,
einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, Garantien für
durch PowerBackup oder in Verbindung mit PowerBackup erbrachte
Informationen, Leistungen oder Produkte sowie jegliche konkludente
Garantien hinsichtlich der Handelsüblichkeit, der Eignung für einen
bestimmten Zweck, der erwarteten Privatsphäre und des
Datenschutzes oder der Einhaltung vertraglicher Bestimmungen.
Mit dem Gebrauch dieser Software erklären Sie, dass CyberLink nicht
für irgendwelche direkten, indirekten oder Folgeschäden haftbar
gemacht werden kann, die aus der Verwendung dieser Software oder
der in dieser Packung enthaltenen Materialien entstehen.
Die Bestimmungen dieser Vereinbarung sollen in Übereinstimmung
mit den Gesetzen von Taiwan geregelt und ausgelegt werden.
PowerBackup ist ein eingetragenes Warenzeichen. Die anderen in
dieser Veröffentlichung genannten Firmen- und Produktnamen
dienen nur Identifikationszwecken und verbleiben im alleinigen
Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
3
Internationale Zentrale
Postadresse
CyberLink Corporation
15F, #100, Min Chuan Road, Hsin Tian City
Taipei County, Taiwan, R.O.C.
Website
www.cyberlink.com
Telefonnummern
Telefon: 886-2-8667-1298
Fax: 886-2-8667-1300
Copyright © 2005 CyberLink Corporation.
CyberLink PowerBackup 2
4
Inhalt
Einführung................................................ 1
Willkommen ............................................................................. 2
Neu in dieser Version ................................................................ 3
Das PowerBackup-Programm ..................................................... 4
Funktionsschaltflächen ......................................................... 5
Verfahrens-Dialogfeld .......................................................... 6
Sicherungsmethoden ................................................................. 7
Beispielsszenarien ................................................................ 8
Systemvoraussetzungen ........................................................... 13
Aktualisieren von PowerBackup ................................................ 14
Arbeiten mit PowerBackup ....................... 15
Sichern von Daten .................................................................. 16
Sicherungsoptionen ........................................................... 18
Wiederherstellen von Daten ..................................................... 23
Verwendung von PowerBackup zur Datenwiederherstellung ... 23
Wiederherstellen von Daten unter der Verwendung des
Wiederherstellungs-Tools ................................................... 25
Vergleichen von Daten ............................................................ 27
Benutzen der Ablaufsteuerung .................................................. 29
Dateien suchen ....................................................................... 32
Löschen einer Disc .................................................................. 34
Protokolle zeigen .................................................................... 35
Anhang.................................................. 37
Technischer Support ................................................................ 38
Web-Support .................................................................... 38
Fax-Support ...................................................................... 38
Telefonischer Support ........................................................ 38
CD oder DVD? ....................................................................... 40
CD-Typen ......................................................................... 41
DVD-Typen ....................................................................... 42
Index...................................................... 45
CyberLink PowerBackup 2
ii
1
Kapitel 1
Einführung
Dieses Kapitel gibt eine Einführung in PowerBackup von CyberLink und den
Datensicherungsvorgang. Es behandelt die minimalen Systemvoraussetzungen
zum Benutzen des Programms und die Methode zum Aktualisieren auf die
neueste Softwareversion. Danach folgt eine Beschreibung der verschiedenen
Sicherungsmethoden, gefolgt von einer Einführung in das Programm selbst und
den verschiedenen Optionen, die Ihnen bei der Programmbenutzung zur
Verfügung stehen.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
Willkommen auf Seite2
Neu in dieser Version auf Seite3
Das PowerBackup-Programm auf Seite4
Sicherungsmethoden auf Seite7
Systemvoraussetzungen auf Seite13
Aktualisieren von PowerBackup auf Seite14
CyberLink PowerBackup 2
2
Willkommen
Willkommen zur Software-Programmfamilie von CyberLink!
CyberLink PowerBackup ist ein Sicherungsprogramm, dass Ihnen
ermöglicht, von Laufwerken und Dateien, einschließlich solcher in
einem Netzwerk, Sicherungskopien entweder in einem Festplatten-
Ordner oder auf einer Disc anzulegen.
Die Datensicherung ist ein wichtiger Sicherungsvorgang, der im Falle
eines Unglücks, Festplattenausfalls, Hacker- oder Virusangriffs usw.
viel Zeit und Geld sparen kann. Wenn Sie auf einem anderen
Medium eine Sicherungskopie Ihrer wichtigen Daten speichern,
können Sie Ihre Daten rasch und verlässlich wieder herstellen
PowerBackup besitzt folgende Hauptfunktionen:
Sicherungs-, Wiederherstellungs- und Vergleichsfunktionen
Voll-, Schritt- und Differenzsicherungen
Zeitlich geplante Intervalle (einmal, täglich, wöchentlich,
monatlich)
Mehrvolumensicherungen
Unterstützt CD-R/RW-, DVD-R/RW- und DVD+R/+RW,
DVD-R DL/+R DL und DVD-RAM Disctypen
Auf Disc anpassen, auch wenn auf Discs bereits Dateien
enthalten sind
Unterstützung für Festplatten-/USB-/Jazz-/ZIP-/MO-
Laufwerke
Datenkomprimierung
Passwortschutz
Filterlisten zum Filtern von Dateien mit bestimmten
Erweiterungen
Datensuche
Sicherungsdateien benennen
Einführung
3
Neu in dieser Version
1. Sicherungsanwendungsdaten
Internet Explorer 5.0, 5.5, 6.0: Favoriten, Cookies
Outlook Express 5.0, 5.5, 6.0: E-Mail, Kontoeinstellung,
Windows Adressbuch
Outlook 2000, 2002 (XP), 2003: Kontaktliste, E-Mail,
Kontoeinstellungen
2. Erweitertes Datei-Filtern
Exclude-Filtern: Schließt ausgewählte Dateitypen,
vordefinierte Dateitypen (z.B. Bilder), oder
benutzerdefinierte Dateitypen von Sicherungsprozess aus
Include-Filtern: Schließt ausgewählte Dateitypen,
vordefinierte Dateitypen (z.B. Bilder), oder
benutzerdefinierte Dateitypen in den Sicherungsprozess ein
3. Wiederherstellungs-Tool
Einfache ausführende Form (.exe)
Tragbar und unabhängig
Datei ausführen, um das entsprechende Archiv zu öffnen
4. Unicode-Unterstützung
Sicherungsdateien mit fremdsprachigen Namen
Hinweis: Da Windows 98 und ME Unicode nicht unterstützen,
können Projektdateien in PowerBackup, die bei Windows 2000/XP
laufen, in Windows 98/ME nicht verwendet werden.
CyberLink PowerBackup 2
4
Das PowerBackup-Programm
Wenn Sie PowerBackup zum ersten Mal öffnen, erscheint das
Programm wie folgt:
Das Programm verändert das Erscheinungsbild nach dem Verfahren,
das Sie verwenden. Trotzdem gibt es ein paar gewöhnliche Elemente,
die verfügbar bleiben: die Funktionsschaltflächen oben und das
Verfahrensfeld links. Diese Optionen werden in den folgenden
Abschnitten beschrieben.
Funktionsschaltflächen Schaltfläche Info
Dateityp-Optionen
Verfahrens-Dialogfeld
Fensterbereiche Dateiverzeichnis
Einführung
5
Funktionsschaltflächen
Die Funktionsschaltflächen ermöglichen Ihnen Zugriff auf viele
Funktionen von PowerBackup. Im Folgenden finden Sie eine
Beschreibung dieser Schaltflächen.
Schaltfläche Funktion
Zeigt die Sicherungsfunktion des Programms,
die Ihnen ermöglicht, Ihre Daten zu sichern.
Siehe Sichern von Daten auf Seite16.
Zeigt die Wiederherstellungsfunktion des
Programms, die Ihnen ermöglicht, vorher
gesicherte Daten wiederherzustellen. Siehe
Wiederherstellen von Daten auf Seite23.
Zeigt die Vergleichsfunktion des Programms, die
Ihnen ermöglicht, gesicherte Daten mit
Originaldaten zu vergleichen Siehe Vergleichen
von Daten auf Seite27.
Zeigt die Ablaufsteuerungsfunktion des
Programms, die Ihnen ermöglicht Jobs für einen
späteren Zeitpunkt zu planen. Siehe Benutzen
der Ablaufsteuerung auf Seite29.
Erstellt einen neuen Sicherungsjob
Öffnet einen bestehenden Sicherungsjob.
Speichert einen Sicherungsjob. (Klicken Sie auf
den nach unten zeigenden Pfeil, um die Option
Speichern unter zu zeigen.)
Löscht eine wiederbeschreibbare Disc, die
Dateien enthält. Siehe Löschen einer Disc auf
Seite34.
Zeigt Sicherungsoptionen. Siehe
Sicherungsoptionen auf Seite18.
Öffnet das Hilfesystem.
Aktualisiert Ihre Kopie von PowerBackup
CyberLink PowerBackup 2
6
Hinweis:
Nicht alle Schaltflächen sind in allen Verfahren verfügbar.
Verfahrens-Dialogfeld
Links neben den Dateienverzeichnisbereichen befindet sich ein
Fensterbereich mit jeder einzelnen Stufe der Sicherungs-,
Wiederherstellungs- und Vergleichsverfahren.
Klicken Sie auf jede Stufe, um die an diesem Punkt des Verfahrens
relevanten Optionen zu zeigen. Sie können durch Klicken des Pfeils
in der rechten Ecke das gesamte Verfahrensfeld ein- und ausblenden.
Einzelheiten, die mit dem im Moment ausgeführten Vorgang zu tun
haben, werden unterhalb des Vorgangs-Dialogfensters angezeigt. Sie
können diese Einzelheiten durch Klicken des Pfeils in der rechten
Ecke ebenso ein- und ausblenden.
Zeigt Informationen über Copyright und
Programmversion.
Schaltfläche Funktion
Einführung
7
Sicherungsmethoden
PowerBackup bietet drei Sicherungsmethoden: Voll-, Differenz- und
Schrittsicherung. Diese Sicherungsmethoden werden im Folgenden
erklärt:
Vollsicherung: Sichert alle ausgewählten Ordner und alle in
ihnen enthaltenen Dateien.
Hinweis: Obwohl für Ihre erste Datensicherung alle drei
Sicherungsmethoden verfügbar sind, wird die Auswahl der Option
Vollsicherung in diesem Fall nachdrücklich empfohlen.
Differenzsicherung: sichert nur jene Dateien, die seit der
letzten Vollsicherung hinzugefügt oder geändert wurden.
Schrittsicherung: sichert nur jene Dateien, die seit der letzten
Differenz- oder Schrittsicherung hinzugefügt oder geändert
wurden.
Hinweis: Die Differenz- und Schrittsicherungsfunktionen stehen nur
bei der Vollversion von PowerBackup zur Verfügung.
Technischer Hinweis: Der Unterschied zwischen einer
Differenzsicherung und einer Schrittsicherung liegt darin, wie das
Programm die Archivattribute der zu sichernden Dateien behandelt.
(Dieses Attribut kann unter auf der Registerkarte des Eigenschaften-
Dialogfenster im Datei-Explorer angesehen werden) Während einer
Schrittsicherung bleiben die Archivattribute von PowerBackup
aktiviert, was heißt, dass die Datei das nächste Mal, wenn das
Programm auf sie stößt, von PowerBackup wieder gesichert wird.
Während einer Schrittsicherung jedoch deaktiviert PowerBackup die
Archivattribute, was heißt, dass das Programm die Datei das nächste
Mal, wenn das Programm auf sie stößt, nicht sichert.
Der folgende Abschnitt enthält eine Anzahl von Beispielsszenarien,
die illustrieren, wie PowerBackup verschiedene
Sicherungssituationen behandelt und sie über eine Zeitspanne von
vier Tagen einsetzt.
CyberLink PowerBackup 2
8
Beispielsszenarien
Der folgende Abschnitt bietet einige Beispielsszenarien, bei denen die
verschiedenen Sicherungsmethoden über eine Zeitspanne von vier
Tagen eingesetzt werden. Die Szenarien 1 bis 4 sind einfacher, da sie
von einer Vollsicherung ausgehen. Die Szenarien 5 bis 8 sind
komplizierter, da sie von einer Differenz- oder Schrittsicherung
ausgehen. (In den Szenarien 5 & 6 wurden die Daten vorher entweder
in einem anderen Job oder mit einer anderen Sicherungs-Software
gesichert.)
Die unten stehende Tabelle zeigt den Stand der Dateien A, B und C an
den Tagen 1 bis 4:
Szenario 1
Dieses Szenario zeigt die Auswirkung der Verwendung einer
Differenzsicherung nach einer Vollsicherung am ersten Tag.
Szenario 2
Dieses Szenario zeigt die Auswirkung der Verwendung von
Schrittsicherungen nach einer Vollsicherung am ersten Tag.
Ta g Aktion
Tag 1 Dateien A, B, C existieren auf
Laufwerk
Tag 2 A geändert
Tag 3 B geändert
Tag 4 Keine Dateien geändert
Ta g Sicherungsmethode Gesicherte Dateien
Tag 1 Vollsicherung A, B, C
Tag 2 Differenzsicherung A
Tag 3 Differenzsicherung A, B
Tag 4 Differenzsicherung A, B
Ta g Sicherungsmethode Gesicherte Dateien
Tag 1 Vollsicherung A, B, C
Einführung
9
Tag 2 Schrittsicherung A
Tag 3 Schrittsicherung B
Tag 4 Schrittsicherung --
Ta g Sicherungsmethode Gesicherte Dateien
CyberLink PowerBackup 2
10
Szenario 3
Dieses Szenario zeigt die Auswirkung der Verwendung von sowohl
Differenz- als auch Schrittsicherungen nach einer Vollsicherung am
ersten Tag.
Szenario 4
Dieses Szenario zeigt die Auswirkung der Verwendung von sowohl
Differenz- als auch Schrittsicherungen nach einer Vollsicherung am
ersten Tag.
Szenario 5
Dieses Szenario zeigt die Auswirkung der Verwendung von
Differenzsicherungen, die von einer vorherigen Sicherung von A, B,
C (am Tag 0) ausgehen.
Ta g Sicherungsmethode Gesicherte Dateien
Tag 1 Vollsicherung A, B, C
Tag 2 Differenzsicherung A
Tag 3 Schrittsicherung A, B
Tag 4 Schrittsicherung --
Ta g Sicherungsmethode Gesicherte Dateien
Tag 1 Vollsicherung A, B, C
Tag 2 Schrittsicherung A
Tag 3 Differenzsicherung B
Tag 4 Schrittsicherung B
Ta g Sicherungsmethode Gesicherte Dateien
Tag 1 Differenzsicherung --
Tag 2 Differenzsicherung A
Tag 3 Differenzsicherung A, B
Tag 4 Differenzsicherung A, B
Einführung
11
Szenario 6
Dieses Szenario zeigt die Auswirkung der Verwendung von
Schrittsicherungen, die von einer vorherigen Sicherung von A, B, C
(am Tag 0) ausgehen.
Szenario 7
Dieses Szenario zeigt die Auswirkung der Verwendung von
Differenzsicherungen schon am ersten Tag.
Hinweis: Obwohl die erste Sicherung keine Vollsicherung war,
entspricht die daraus resultierende Sicherung am Tag 1 einer
Vollsicherung.
Szenario 8
Dieses Szenario zeigt die Auswirkung der Verwendung von
Schrittsicherungen selbst am ersten Tag.
Hinweis: Obwohl die erste Sicherung keine Vollsicherung war,
entspricht die daraus resultierende Sicherung am Tag 1 einer
Vollsicherung.
Ta g Sicherungsmethode Gesicherte Dateien
Tag 1 Schrittsicherung --
Tag 2 Schrittsicherung A
Tag 3 Schrittsicherung B
Tag 4 Schrittsicherung --
Ta g Sicherungsmethode Gesicherte Dateien
Tag 1 Differenzsicherung A, B, C
Tag 2 Differenzsicherung A, B, C
Tag 3 Differenzsicherung A, B, C
Tag 4 Differenzsicherung A, B, C
Ta g Sicherungsmethode Gesicherte Dateien
Tag 1 Schrittsicherung A, B, C
Tag 2 Schrittsicherung A
Tag 3 Schrittsicherung B
CyberLink PowerBackup 2
12
Tag 4 Schrittsicherung --
Ta g Sicherungsmethode Gesicherte Dateien
Einführung
13
Systemvoraussetzungen
Die unten aufgelisteten Systemvoraussetzungen werden als
minimale Voraussetzungen für das Ausführen von PowerBackup
empfohlen.
Minimale Systemvoraussetzungen
Betriebssystem Windows XP/2K/ME
Speicher 64 MB
CPU PII-300 oder höher
Festplattenspei
cherplatz
10 MB
Brennen von CyberLink zertifiziertes Aufnahmegerät
CyberLink PowerBackup 2
14
Aktualisieren von PowerBackup
Wenn von PowerBackup eine neuere Version existiert, als die, die Sie
verwenden, können sie Ihre auf die neueste Version aktualisieren, um
die Vorteile der neuesten Features auszunutzen.
Zum Aktualisieren von PowerBackup klicken Sie auf Extras und
wählen anschließendPowerBackup aktualisieren. Die CyberLink-
Website erscheint in Ihrem Web-Browser, wo Sie Ihre Software über
einen Link aktualisieren können.
Hinweis: Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie mit dem
Internet verbunden sein.
15
Kapitel 2
Arbeiten mit
PowerBackup
Dieses Kapitel beschreibt, wie das PowerBackup-Programm benutzt werden
muss, um Ihre Daten zu sichern, Daten aus einer Sicherungsdatei
wiederherzustellen, gesicherte Daten mit den Originaldaten zu vergleichen und
wie Sicherungsjobs geplant werden, die in einem bestimmten Intervall
durchgeführt werden sollen. Sie finden auch Anweisungen zum Suchen von
gesicherten Dateien, zum Löschen wieder beschreibbarer Discs und zum
Anzeigen der Protokolle, die PowerBackup erzeugt, wenn ein Job durchgeführt
wird.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
Sichern von Daten auf Seite16
Wiederherstellen von Daten auf Seite23
Vergleichen von Daten auf Seite27
Benutzen der Ablaufsteuerung auf Seite29
Dateien suchen auf Seite32
Löschen einer Disc auf Seite34
Protokolle zeigen auf Seite35
CyberLink PowerBackup 2
16
Sichern von Daten
Um sicherzustellen, dass eine sichere Kopie Ihrer wichtigen Daten
immer verfügbar ist, können Sie bestimmte Dateien oder komplette
Laufwerke sichern. Sie können Ihre Daten auf Festplatte, Disc oder
externer Festplatte (wie beispielsweise ein USB-Laufwerk) sichern.
Wenn Sie Ihre Sicherungsdatei auf mehreren Discs speichern müssen,
können Sie die Sicherungsdatei sogar auf mehrere Volumina einer
bestimmten Größe teilen, auf die Ihre Sicherungsmedien passen.
Zum Sichern Ihrer Daten gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf Sicherung oder benutzen Sie den Befehl Ansicht
> Sicherung , um das Sicherungsverfahren zu öffnen. Die
Option Quelle wählen öffnet standardmäßig.
2. Auswahl der zu sichernden Datei-Typen:
Dateien und Ordner: sichern Sie Ihre Daten und
Mediendateien (inklusive kompletter Ordner).
Anwendungsdaten: Sicherungsdaten, die von Programmen
benutzt werden (wie z.B. Microsoft Outlook, Outlook Express
und Internet Explorer).
Hinweis: Die Anwendungsdaten-Funktion steht nur bei der
Vollversion zur Verfügung.
3. Wählen Sie in den beiden Dateiverzeichnisbereichen die Dateien
und Ordner oder Programme und Datentypen, die Sie sichern
möchten. (Die Funktionalität dieser Fensterbereiche ähnelt
Windows Explorer.)
Ein leeres Feld zeigt an, dass der Ordner nicht zum Sichern
ausgewählt worden ist.
Ein grünes Häkchen zeigt an, das der gesamte Inhalt des
Ordners zum Sichern ausgewählt ist.
Ein gelbes Häkchen zeigt an, das nur ein Teil des
Ordnerinhalts zum Sichern ausgewählt ist.
4. Klicken Sie auf Ziel wählen und stellen Sie dann Ihr
Sicherungsziel ein.
Sichern unter: Wählen Sie Ihr Sicherungsziel im Dropdown-
Feld. Sicherungsziele hängen von der vergbaren Hardware
Arbeiten mit PowerBackup
17
ab, aber beinhalten eventuell eine Festplatte oder ein Disc-
Brenngerät.
Sichern als: Geben Sie jeder Sicherungsdatei einen
eindeutigen Namen. Zum Speichern der Sicherungsdatei in
ein anderes Verzeichnis, klicken Sie auf Durchsuchen und
finden und wählen dann den Ordner, den Sie benutzen
möchten.
Beinhaltet Wiederherstellungs-Tool: Erlaubt Ihnen Ihre
gesicherten Dateien wiederherzustellen auch wenn das
PowerBackup Programm auf dem Zielcomputer nicht
installiert ist. (Aktivieren dieser Option erstellt nach
Beendigung der Sicherung eine weitere .exe-Datei.)
Hinweis: Teilweise Wiederherstellung und Datei-Vergleich stehen bei
der Wiederherstellung von Daten mit dem Wiederherstellungs-Tool
nicht zur Verfügung.
In Volumina teilen: Teilen Sie Ihre Sicherungsdateien in
Volumina (Einheiten) der Größe, die Sie bestimmen. Die
Option Auto erkennt automatisch die Größe des
Dateisystems der Zielfestplatte. Die DVD Option ermöglicht
Ihnen, Ihre Sicherungsdateien auf DVD zu brennen. Die CD
Option ermöglicht Ihnen, Ihre Sicherungsdateien auf CD zu
brennen. Zum Einstellen einer benutzerspezifischen
Volumengröße, wählen Sie Benutzerspezifische Größe...
und geben dann die Größe in Megabytes ein.
5. Klicken Sie auf Methode wählen und wählen Sie dann die
Sicherungsmethode (und, falls gewünscht, erweiterten
Optionen), die Sie benutzen möchten.
Sicherungsmethoden umfassen Voll-, Differenz- und
Schrittsicherung. Vollständige Informationen über diese
Sicherungsmethoden finden Sie unter Sicherungsmethoden
auf Seite7.
Für weitere Optionen klicken Sie auf Optionen.... Weitere
Informationen finden Sie unter Sicherungsoptionen auf
Seite18.)
6. Klicken Sie auf Dateien sichern. Stellen Sie sicher, dass die
Einstellungen richtig sind, und klicken Sie dann zum Starten
Ihrer Sicherung auf eine der Schaltflächen.
CyberLink PowerBackup 2
18
Klicken Sie auf Jetzt sichern, um sofort mit dem Sichern zu
beginnen. Um die gleiche Sicherungskonfiguration für später
verfügbar zu machen (als ein "Job"), klicken Sie auf Ja, wenn
Sie aufgefordert werden, Änderungen in Sicherungsdatei
speichern. Nach dem Speichern der Datei beginnt sofort die
Sicherung. (Um die Sicherung ohne Speichern der
Sicherungsdatei sofort zu beginnen, klicken Sie auf Nein.)
Klicken Sie auf Zum Planer hinzufügen, um die Sicherung
für einen späteren Zeitpunkt zu planen.
Nachdem die Sicherung fertig gestellt ist, können Sie durch
Klicken auf Protokoll... das Sicherungsprotokoll zeigen.
Hinweis: Weitere Informationen über Protokolle finden Sie unter
Protokolle zeigen auf Seite35.
7. Klicken Sie auf Fertig, um zum Hauptfenster zurückzukehren.
Sicherungsoptionen
Das Sicherungsverfahren öffnen und dann auf die Schaltfläche
klicken, um die Sicherungsoptionen zu zeigen. Das Dialogfeld
Sicherungsoptionen öffnet sich und zeigt vier Registerkarten. Diese
Registerkarten und die Optionen, die sie enthalten, sind in den
folgenden Abschnitten beschrieben.
Arbeiten mit PowerBackup
19
Allgemeine Optionen
Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemeines , um die Allgemeinen
Sicherungsoptionen von PowerBackup anzuzeigen.
Komprimierung: Wählen Sie Keine Komprimierung , um
eine größere Sicherungsdatei in weniger Sicherungszeit zu
erstellen, Schnelle Komprimierung für eine Komprimierung
zwischen Dateigröße und Sicherungszeit, oder Maximale
Komprimierung , um eine kleinere Sicherungsdatei, die
mehr Zeit während des Sicherungsprozesses benötigt zu
erstellen.
Überprüfen: Klicken Sie auf Bestätigen, dass die gesicherte
Datei akkurat ist Option zum bestätigen, dass die
gesicherten Daten akkurat sind, nachdem der
Sicherungsprozess beendet ist.
Hinweis: Diese Option steht bei der Sicherung von
Anwendungsdaten nicht zur Verfügung.
Disc-Optionen
Klicken Sie auf die Registerkarte Disc , um die Discoptionen von
PowerBackup anzuzeigen. Diese Optionen kontrollieren, wie
CyberLink PowerBackup 2
20
PowerBackup mit dem Disc-Inhalt als Sicherungsziel umgeht, der
bereits Dateien enthält.
diese Sicherung an die Disc anhängen: Fügt die
Sicherungsdaten nach den vorhandenen Dateien auf dem
ausgewählten Medium hinzu.
Hinweis: Geplante Sicherungen werden immer an die Disc
angehängt.
die Daten auf der Disc mit dieser Sicherungsdatei
überschreiben: Ersetzt die vorhandenen Dateien auf dem
ausgewählten Medium mit Sicherungsdaten.
Hinweis: Diese Option steht nur bei der Verwendung einer wieder
beschreibbaren Disc zur Verfügung.
Jedesmal eine Aufforderung anbieten: Zeigt einen Hinweis
an, der Sie fragt, wie sie die Sicherungsdaten dem
Sicherungsmedium hinzufügen wollen.
Arbeiten mit PowerBackup
21
Filteroptionen
Klicken Sie auf die Registerkarte Filter , um die Filteroptionen von
PowerBackup anzuzeigen.-{}-
Hinweis: Diese Registerkarte steht bei der Sicherung von
Anwendungsdaten nicht zur Verfügung.
Wählen Sie Folgende Dateitypen nicht sichern , um zu verhindern,
dass diese Art von Datei bei keiner nachträglichen Sicherung
gesichert wird, oderNur die folgenden Dateitypen sichern , um nur
die von Ihnen ausgewählten Dateitypen in die Sicherung
einzuschließen.
Um eine neue Filterliste hinzuzufügen, klicken Sie auf Hinzufügen.
Wählen Sie in dem sich öffnenden Dialogfenster einen Dateityp, der
ausgefiltert werden soll. Falls Sie Registrierte Dateitypenauswählen,
suchen und markieren Sie den Dateityp, den Sie ausschließen
möchten und klicken Sie dann auf OK. Der Datei-Typ wird zur
Filterliste hinzugefügt und wird während den folgenden
Sicherungen nicht gesichert. Falls Sie Benutzerdefinierte
Dateitypenwählen, geben Sie die Dateierweiterung ein und klicken
Sie dann auf OK.
CyberLink PowerBackup 2
22
Hinweis: Standardmäßig werden ausgeblendete Dateien und Ordner
sowie geschützte Betriebssystemdateien von Sicherungen
ausgeschlossen.
Wenn Sie eine Filterliste entfernen möchten, markieren Sie diese und
klicken Sie dann auf Entfernen. Die Filterliste wird sofort entfernt.
Kennwort-Optionen
Klicken Sie auf die Registerkarte Kennwort , um die Kennwort
Optionen von PowerBackup anzuzeigen. Die Verwendung eines
Kennworts ermöglicht Ihnen, unautorisierten Personen die
Wiederherstellung auf (und daher die Verwendung von) Daten zu
verbieten, die Sie gesichert haben.
Um den Kennwortschutz zu verwenden, aktivieren Sie zuerst die
Option Kennwortschutz aktivieren und geben dann das Kennwort
ein und bestätigen es. Klicken Sie auf OK, um den Kennwortschutz
einzustellen. Sie müssen das Kennwort jedes Mal eingeben, wenn sie
Ihre gesicherten Daten wiederherstellen möchten.
Hinweis: Vergessen Sie nicht, Vorsorge zu treffen, um die
Vertraulichkeit Ihres Kennworts sicherzustellen!
Arbeiten mit PowerBackup
23
Wiederherstellen von Daten
Die zweite Hälfte der Sicherungsgleichung besteht aus dem
Wiederherstellen Ihrer Daten in einen brauchbaren Zustand. Die
Daten-Wiederherstellungsprozess verwendet die während des
Sicherungsprozesses erstellte Datei (z.B.: die 'Sicherungsdatei'), um
all Ihre gesicherten Daten, für Ihren Gebrauch, an den gewählten Ort
zurückzubringen. PowerBackup bietet zwei getrennte Methoden zur
Wiederherstellung von Daten an: Verwendung des Programms oder
Verwendung des Wiederherstellungs-Tools. Beide Methoden werden
in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Verwendung von PowerBackup zur
Datenwiederherstellung
Zum Wiederherstellen Ihrer Daten nach einer Sicherung mit dem
PowerBackup Programm, gehen sie bitte folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf oder verwenden Sie den Befehl Ansicht
> wiederherstellen, um das Wiederherstellungsverfahren zu
öffnen. Die Option Quelle wählen öffnet standardmäßig.
2. Wählen Sie die Wiederherstellungsquelle aus dem Dropdown-
Feld Wiederherstellen aus.
Sicherungsdatei: Wiederherstellen aus einer bestehenden
Sicherungsdatei. Zum Öffnen einer Sicherungsdatei klicken
Sie auf Durchsuchen und finden und öffnen die Datei, die Sie
benutzen möchten.
Mein Katalog: Wiederherstellen aus bestehenden
Protokollen von vorherigen Sicherungsjobs.
Hinweis: Zum Löschen von Protokollen aus Mein Katalog benutzen
Sie den Befehl Bearbeiten> Löschen Katalogprotokoll oder Alle
Katalogprotokolle löschen.
Disc-Laufwerk: Aus einer Disc Wiederherstellen.
3. Klicken Sie auf Ziel wählen und stellen Sie dann Ihr
Wiederherstellungsziel ein.
CyberLink PowerBackup 2
24
Originalort: Wiederherstellen auf dem Originalort, von dem
die Dateien gesichert wurden.
Alternativort: Auf einem neuen Ort Wiederherstellen. Zum
Einstellen eines neuen Verzeichnisses klicken Sie auf
Durchsuchen und finden und öffnen den Ordner, den Sie
benutzen möchten.
Einzelverzeichnis: Alle gesicherten Dateien in einem neuen
Verzeichnis wiederherstellen. Zum Einstellen eines neuen
Verzeichnisses klicken Sie auf Durchsuchen und finden und
öffnen den Ordner, den Sie benutzen möchten.
4. Klicken Sie auf Methode wählen und wählen Sie dann die
Wiederherstellungsmethode, die Sie benutzen möchten.
Nicht überschreiben: Stellt nur Dateien wieder her, die auf
Ihrer Festplatte nicht gefunden werden, und überschreibt
keine bestehenden Dateien.
Ältere Dateien überschreiben: Überschreibt bestehende
Dateien auf Ihrer Festplatte, wenn die gesicherte Kopie neuer
ist.
Die Dateien auf meinem Computer immer überschreiben:
Überschreibt bestehende Dateien auf Ihrer Festplatte mit der
in jedem Fall gesicherten Kopie.
Vor dem Überschreiben nachfragen: Fordert Sie auf, zu
entscheiden, welche Kopie Sie behalten möchten.
5. Stellen Sie sicher, das die Einstellungen richtig sind und klicken
Sie dann auf Jetzt wiederherstellen, um sofort mit dem
Wiederherstellen der Dateien zu beginnen.
Nachdem die Wiederherstellung fertig gestellt ist, können Sie
durch Klicken auf Protokoll... das
Wiederherstellungsprotokoll zeigen.
Hinweis: Weitere Informationen über Protokolle finden Sie unter
Protokolle zeigen auf Seite35.
6. Klicken Sie auf Fertig, um zum Hauptfenster zurückzukehren.
Arbeiten mit PowerBackup
25
Wiederherstellen von Daten unter der
Verwendung des Wiederherstellungs-Tools
PowerBackup bietet das Wiederherstellungs-Tool an, dass die
Wiederherstellungsanwendung und Ihre Daten integriert und die
Ergebnisdatei als ausführende Datei (.exe) speichert. So können Sie
Ihre Daten auf einem Computer wiederherstellen, auf dem
PowerBackup nicht installiert ist.
Hinweis: Um diese Option zu nutzen, müssen Sie Einschießen des
Wiederherstellungs-Tool , während der Sicherung, aktiviert haben.
Weitere Informationen finden Sie unter Sichern von Daten auf
Seite16.)
Zum Wiederherstellen Ihrer Daten mit dem Wiederherstellungs-Tool
nach einer Sicherung, gehen sie bitte folgendermaßen vor:
1. Suchen Sie die gesicherte Datei im Windows Explorer und
doppelklicken Sie auf die .exe Datei. Das PowerBackup
Wiederherstellungs-Tool wird geöffnet.
2. Stellen Sie die Quelldatei und den Zielpfad ein.
um die Quelldatei zu ändern, klicken Sie auf Durchsuchen
unter Wiederherstellen aus, suchen und wählen Sie dann
eine andere Backup-Datei aus.
Wählen Sie im Dropdown-Feld Wiederherstellen nach ein
Ziel aus. Originalort: Wiederherstellen auf dem Originalort,
von dem die Dateien gesichert wurden. Alternativort: Auf
einem neuen Ort Wiederherstellen. Einzelverzeichnis: Alle
gesicherten Dateien in einem neuen Verzeichnis
wiederherstellen.
Um den Zielpfad zu ändern, klicken Sie auf Durchsuchen,
suchen und wählen Sie dann einen anderen Pfad.
CyberLink PowerBackup 2
26
3. Klicken Sie auf Wiederherstellen. PowerBackup stellt die Daten
an dem von Ihnen ausgewählten Ort wieder her.
4. Wenn der Hinweis „Daten wurden wiederhergestellt“ erscheint,
klicken Sie aufOK.
Arbeiten mit PowerBackup
27
Vergleichen von Daten
Sie können gesicherte Dateien mit den Originalversionen
vergleichen, um sicherzustellen, dass die Sicherungsdatei die
Datenversionen enthält, die Sie benötigen.
Hinweis: Diese Funktion steht bei Anwendungsdaten nicht zur
Verfügung.
Zum Vergleichen von gesicherten Daten mit den Originaldaten,
gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf oder benutzen Sie den Befehl Ansicht >
Ver gleic h, um das Vergleichsverfahren zu öffnen. Die Option
Quelle wählen wird geöffnet.
2. Wählen Sie die Quelle der gesicherten Daten aus dem
Dropdown-Feld Vergleichen von.
Sicherungsdatei: Daten in einer Sicherungsdatei mit den
Originaldaten vergleichen. Zum Öffnen einer
Sicherungsdatei klicken Sie auf Durchsuchen und finden
und öffnen die Datei, die Sie benutzen möchten.
Mein Katalog: Daten im Protokoll eines vorherigen
Sicherungsjobs mit den Originaldaten vergleichen.
Hinweis: Zum Löschen von Protokollen aus Mein Katalog benutzen
Sie den Befehl Bearbeiten> Katalogprotokoll löschen oder Alle
Katalogprotokolle löschen.
Disc-Laufwerk: Daten auf einer Disc mit den Originaldaten
vergleichen.
3. Klicken Sie auf Datenort wählen und stellen Sie dann den Ort
ein, an dem die Daten verglichen werden sollen.
Originalort: Vergleicht die gesicherten Daten mit den
Dateien an einem Originalort.
Alternativort: Vergleicht die gesicherten Daten mit Dateien
an einem neuen Ort (z.B. wenn Sie den Ordner verschoben
oder Ihre Festplatte neu strukturiert haben). Zum Einstellen
eines neuen Verzeichnisses klicken Sie auf Durchsuchen und
finden und öffnen den Ordner, den Sie benutzen möchten.
CyberLink PowerBackup 2
28
4. Stellen Sie sicher, das die Einstellungen richtig sind und klicken
Sie dann auf Jetzt vergleichen, um sofort mit dem Vergleichen
zu beginnen.
Nachdem der Vergleich fertig gestellt ist, können Sie durch
Klicken auf Protokoll... das Vergleichsprotokoll zeigen.
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie unter Protokolle zeigen
auf Seite35.)
5. Klicken Sie auf Fertig, um zum Hauptfenster zurückzukehren.
Arbeiten mit PowerBackup
29
Benutzen der Ablaufsteuerung
Benutzen Sie die Ablaufsteuerung, um zu planen, dass
Sicherungsjobs an einem zukünftigen Zeitpunkt und Datum
durchgeführt werden. Sie können wählen, Jobs in regelmäßigen
Intervallen oder nur einmal durchzuführen. Geplante Sicherungen
laufen im Hintergrund, ohne Ihre Arbeit zu unterbrechen.
Hinweis: Diese Funktion steht nur in der Vollversion von
PowerBackup zur Verfügung.
Klicken Sie auf oder benutzen Sie den Befehl
Ablaufsteuerung > zeigen, um die Ablaufsteuerungsfunktion zu
öffnen. Der große mittlere Fensterbereich zeigt oben einen Katalog
von bestehenden Sicherungsjobs und unten Einzelheiten von jedem
Protokoll.
CyberLink PowerBackup 2
30
Links befindet sich eine Liste von Aufgaben, die von der
Ablaufsteuerung durchgeführt werden können.
Die Ablaufsteuerung bietet die folgenden Aufgaben:
Sicherung bearbeiten: Öffnet das Sicherungsverfahren und
ermöglicht Ihnen, Sicherungsquelle, -ziel oder -aufgaben zu
ändern. (Das Gleiche erreichen Sie durch Klicken auf
oder Benutzen des Befehls Sicherung > zeigen.)
Jetzt sichern: Beginnt sofort dem Sicherungsvorgang.
Umplanen: Öffnet ein Dialogfenster, in welchem Sie einen
Jobintervall (Einmalig, Jeden Tag, Jede Woche, oder Jeden
Monat) und die Zeit und das Datum der Sicherung
auswählen können. Die Option Aufschieben ermöglicht
Ihnen, den Job abzubrechen, ihn aber auf unbestimmte Zeit
in der Ablaufsteuerung zu behalten.
Job hinzufügen: Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie einen
bestehenden Sicherungsjob wählen können, der in die
Ablaufsteuerung hinzugefügt wird.
Job entfernen: Zeigt eine Meldung an, in der Sie gefragt
werden, ob Sie den gewählten Job aus der Ablaufsteuerung
entfernen möchten. Klicken Sie auf Ja, um den Job zu
Arbeiten mit PowerBackup
31
löschen, oder auf Nein, um die Meldung ohne Löschen des
Jobs zu schließen.
CyberLink PowerBackup 2
32
Dateien suchen
Sie können sowohl in der Wiederherstellungs- als auch
Vergleichsfunktion suchen, um sicherzustellen, dass bestimmte
Dateien gesichert oder wiederhergestellt worden sind. Wenn Sie eine
Datei finden, können Sie die angezeigten Dateiinformationen (Name,
Größe, Sicherungszeitpunkt, Änderungsdatum und Ort) zum
Vergleichen mit anderen bestehenden Versionen der an anderen
Orten gefundenen Datei benutzen.
Zum Suchen von Dateien in den Wiederherstellungs- oder
Vergleichsfunktionen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf oder benutzen Sie den Befehl
Wiederherstellen > zeigen, um den Wiederherstellungsvorgang
zu öffnen, oder klicken Sie auf oder benutzen Sie den
Befehl Vergleichen > zeigen, um den Vergleichsvorgang zu
öffnen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ordner und
wählen Sie dann Dateien suchen. Das Dialogfeld Dateien
suchen öffnet sich.
3. Geben Sie einen Suchbegriff ein (dieser kann aus einem oder
mehreren Wörtern, Teile eines Wortes, oder einer
Dateierweiterung bestehen), wählen sie einen Pfad aus dem
Arbeiten mit PowerBackup
33
Drop-down-Menü und klicken Sie dann auf Finden. Alle
Dateien, die Ihre Suchkriterien erfüllen, erscheinen in dem Feld.
CyberLink PowerBackup 2
34
Löschen einer Disc
Wenn Sie eine wieder beschreibbare Disc benutzen (im –RW, +RW
oder RAM-Format), können Sie den Inhalt löschen, den Sie zuvor
aufgenommen haben. Sie können dann die Disc beliebig oft
wiederbenutzen, ohne neue Discs kaufen zu müssen. Die meisten
Hersteller geben an, dass Discs im –RW/+RW-Format ungefähr 1000
Mal beschrieben werden können. Discs im DVD-RAM-Format
können ungefähr 100 000 Mal beschrieben werden.
1. Klicken Sie auf Wiederbeschreibbare Disc löschen. Das
Dialogfeld Wieder beschreibbare Disc löschen öffnet sich.
2. Legen Sie Ihre Disc ein und wählen Sie Ihr Brenner-Laufwerk.
3. Wählen Sie eine Methode zum Löschen.
Schnell löschen: Löscht den Index der Disc, löscht aber nicht
den Inhalt der Disc.
Voll löschen: Löschen des gesamten Discinhalts.
4. Klicken Sie auf Löschen. PowerBackup zeigt den
Echtzeitvorgang der Aufgabe.
Wenn die Aufgabe durchgeführt wurde, wird Ihnen der Status auf
einem Bildschirm mitgeteilt. Klicken Sie auf OK, um die Mitteilung
zu schließen.
Arbeiten mit PowerBackup
35
Protokolle zeigen
PowerBackup erzeugt jedes Mal, wenn Sie einen Job durchführen, ein
Protokoll. Drei Arten von Protokollen sind in PowerBackup
verfügbar:
Sicherungsprotokolle
Wiederherstellungsprotokolle
Vergleichsprotokolle
Zum Zeigen eines Protokolls gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Benutzen Sie zum Zeigen des Protokoll-Typs, den Sie zeigen
möchten, die Funktion Protokolle zeigen. PowerBackup zeigt
den letzten Report von jedem Typ an, der erstellt wurde.
Klicken Sie auf To ol s > Protokolle zeigen >
Sicherungsprotokolle, um ein Sicherungsprotokoll zu
zeigen.
Klicken Sie auf To ol s > Protokolle zeigen >
Wiederherstellungsprotokolle, um ein
Wiederherstellungsprotokoll zu zeigen.
Klicken Sie auf To ol s > Protokolle zeigen >
Vergleichsprotokolle, um ein Vergleichsprotokoll zu zeigen.
2. Wenn Sie das Protokoll fertig gelesen haben, schließen Sie es
durch Klicken auf eine der verfügbaren Schaltflächen.
Löschen: löscht das Protokoll.
CyberLink PowerBackup 2
36
Schließen: schließt das Protokoll.
37
Anhang
Dieses Kapitel enthält Informationen für den technischen Support so wie einen
Nachschlagteil, in dem Sie Antworten auf Fragen zu den unterschiedlichen Disc-
Technologien erhalten, die in CyberLink PowerBackup zur Verfügung stehen.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
Technischer Support auf Seite38
CD oder DVD? auf Seite40
CyberLink PowerBackup 2
38
Technischer Support
Bevor Sie sich mit einem Problem an den technischen Support von
CyberLink wenden, sollten Sie dieses Benutzerhandbuch oder die
Online-Hilfe konsultieren. Sie können sich auch an Ihren Händler vor
Ort wenden. Falls sich das Problem dadurch nicht lösen lässt, finden
Sie im folgenden Abschnitt Angaben dazu, wie Sie technischen
Support erhalten können.
Web-Support
Lösungen für Ihre Probleme finden Sie 24 Stunden am Tag auf
unseren Websites:
support.gocyberlink.com
www.cyberlink.com
Zusätzlich zu häufig gestellten Fragen finden Sie auf unseren
Websites Hinweise zur Fehlerbehebung, die aktuellen Neuigkeiten
zu den Produkten sowie andere wichtige Informationen.
Fax-Support
Damit wir Ihre technischen Fragen so schnell wie möglich
beantworten können, senden Sie bitte ein Fax an folgende
Faxnummer: (886) 2-8667-1300.
Hinweis: Nur registrierte Benutzer erhalten technischen Support.
Geben Sie also Ihren CD-Schlüssel (auf der CD-Hülle) in Ihrer E-
Mail bzw. Ihrem Fax an.
Telefonischer Support
Benutzer können die Hotline von CyberLink für technischen Support
unter +886 2 8667-1298 erreichen. Der telefonische Support ist von
Montag bis Freitag (nicht jedoch an Feiertagen), 9:00 bis 17:00 Uhr
Anhang
39
(Ortszeit Taiwan; MEZ + 8h), erreichbar. Halten Sie folgende
Informationen bereit, wenn Sie beim Support anrufen:
CD-Schlüssel (auf der CD-Hülle)
Produktversion
Version Ihres Windows-Betriebssystems
Hardwaretypen (Capture-, Audio- und Grafikkarte) sowie
deren technische Daten
Inhalte von Warnmeldungen
Detaillierte Beschreibung des Problems
Hinweis: Nur registrierte Benutzer können technischen Support
erhalten. Geben Sie also Ihren CD-Schlüssel bei einem Anruf an.
CyberLink PowerBackup 2
40
CD oder DVD?
CDs und DVDs sehen gleich aus und erfüllen praktisch den gleichen
Zweck: Speichern von Daten. Beide können benutzt werden, um
Daten-, Musik- oder Videodateien aufzunehmen. CDs und DVDs
sind aber nicht kompatibel und weisen jeweils unterschiedliche Vor-
und Nachteile auf. Die Wahl, welche Art von Disc Sie benutzen, bleibt
daher Ihnen überlassen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen
Disc-Typ Sie benutzen sollten, stellen Sie sich zwei einfache Fragen:
Welcher Disc-Typ wird von meinem Disc-Brenner
unterstützt?
Welcher Disc-Typ wird von meinem Disc-Player
unterstützt?
Wenn Sie die Antworten auf diese beiden Frage gefunden haben,
wird Ihnen die Entscheidung nicht mehr allzu schwer fallen: Denn
ohne Zweifel wollen Sie Ihre Disc nach dem Brennen wiedergeben
können, und Ihr Brenner muss natürlich den Disc-Typ unterstützen,
den Sie erstellen wollen.
Im Allgemeinen werden Discs in CDs (die häufiger unterstützt
werden, da es sich um eine ältere Technologie handelt) und DVDs
(die das Siebenfache an Inhalt aufnehmen können, aber ein spezielles
Laufwerk erforderlich machen) unterteilt. Im folgenden finden Sie
eine kurze Beschreibung der unterschiedlichen Disc-Typen, die von
CyberLink PowerBackup unterstützt werden.
Anhang
41
CD-Typen
CDs speichern bis zu 74/80 Minuten an hochqualitativem Video oder
650/700 MB an Daten.
CD-R
CD-R ist ein einmal beschreibbares Format. CD-RW-
Brenner und die meisten neuen DVD-Brenner können auf
CD-R schreiben, und die meisten DVD-Player können
dieses Format auch lesen. Das CD-R-Format wird
normalerweise zum Verbreiten von Computerdaten und
digitalem Audio verwendet.
CD-RW
CD-RW ist ein wieder beschreibbares CD-Format. CD-
RW-Brenner und die meisten neuen DVD-Brenner können
auf CD-RW schreiben, und die meisten DVD-Player
können dieses Format auch lesen. Das CD-RW-Format
eignet sich am besten für das Speichern von
Computerdaten und digitalem Audio.
CyberLink PowerBackup 2
42
DVD-Typen
DVD ist eine Disc mit hoher Kapazität, die zwischen 8 und 18 GB an
Daten oder zwischen 2 und 8 Stunden an Video (je nach Art der
DVD) aufnehmen kann. Wenn Sie die Einstellung “Hohe Qualität”
benutzen, können Sie voraussichtlich 1-2 Stunden an Video
aufnehmen.
DVDs können in DVD-Playern und Computern mit DVD-
Laufwerken wiedergegeben werden. Weitere Einzelheiten über DVD-
R/RW-Formate finden Sie unter www.dvdrhelp.com/dvd oder
anderen Webquellen. Weitere Einzelheiten über DVD+R/RW-
Formate finden Sie unter www.dvdrw.com oder anderen
Webquellen.
DVD-R
DVD-R ist ein einmal beschreibbares DVD-Format. Es ist
ein Konkurrenzprodukt zu DVD+R und deshalb mit
diesem Format nicht kompatibel. Einige neue DVD-
Brenner können sowohl DVD-R als auch DVD+R
schreiben, und die meisten DVD-Player können beide
Formate lesen.
DVD-RW
DVD-RW ist ein DVD-Format, das etwa 1000 Mal neu
beschrieben werden kann. Da es ein Konkurrenzprodukt
zu DVD+RW darstellt, ist es mit diesem Format nicht
kompatibel. Einige neue DVD-Brenner können sowohl
DVD-RW als auch DVD+RW schreiben, und die meisten
DVD-Player können beide Formate lesen.
DVD+R
DVD+R ist ein einmal beschreibbares DVD-Format. Da es
ein Konkurrenzprodukt zu DVD-R darstellt, ist es mit
diesem Format nicht kompatibel. Einige neue DVD-
Brenner können sowohl DVD-R als auch DVD+R
schreiben, und die meisten DVD-Player können beide
Formate lesen.
Anhang
43
DVD+RW
DVD+RW ist ein wieder beschreibbares DVD-Format, das
etwa 1000 Mal neu beschrieben werden kann. Da es ein
Konkurrenzprodukt zu DVD-RW darstellt, ist es mit
diesem Format nicht kompatibel. Einige neue DVD-
Brenner können sowohl DVD-RW als auch DVD+RW
schreiben, und die meisten DVD-Player können beide
Formate lesen.
DVD-RAM
DVD-RAM ist ein DVD-Format, das ungefähr 100 000 Mal
beschrieben/wieder beschrieben werden kann. Während
DVD-RAM technologische Vorteile hat, ist es mit vielen
DVD-Brennern und -Spielern unkompatibel.
DVD-R DL
DVD-R DL ist eine einmal beschreibbare doppellagige
DVD-R Disc, die doppelt soviel Daten hält wie eine
einlagige DVD-R. Sie können 4 Stunden DVD-Qulität (16
Stunden VHS-Qualität) aufnehmen, oder 8,5GB Daten auf
diese Art von Disc brennen. Sie müssen diese Art von Disc
nicht während dem Brennen umdrehen.
DVD+R DL
DVD+R DL ist eine einmal beschreibbare doppellagige
DVD+R Disc, die doppelt soviel Daten wie eine einlagige
DVD-R. Sie können 4 Stunden DVD-Qulität (16 Stunden
VHS-Qualität) aufnehmen, oder 8,5 GB Daten auf diese Art
von Disc brennen. Eine DVD+R DL hat alle ihre Daten auf
einer Seite der Disc. Sie müssen diese Art von Disc nicht
während dem Brennen umdrehen.
CyberLink PowerBackup 2
44
Index
45
Index
A
Ablaufsteuerung 29
Aktualisieren von PowerBackup 14
Alle Katalogprotokolle löschen 23
Allgemeine Sicherungsfunktionen
19
Anwendungsdaten 16
Archivattribute 7
Auto-Option
17
B
Benutzen der Ablaufsteuerung 29
C
CD
oder DVD 40
Typen
41
CD-Option 17
D
Dateien suchen 32
Dateien und Ordner 16
Dateityp zur Filterliste hinzufügen 21
Dateitypen aus der Filterliste entfernen
22
Differenzsicherung 7
Disc-Optionen
19
Discs, Löschen
34
DVD
oder CD
40
Typen 42
DVD-Option 17
E
Einzelheiten-Fenster 6
F
Fensterbereiche Dateiverzeichnis 4, 16
Filteroptionen 21
Funktionsschaltflächen 4, 5
G
gelbes Häkchen 16
grünes Häkchen 16
H
Hauptfeatures 2
I
In Volumina teilen 17
J
Jetzt sichern 30
CyberLink PowerBackup 2
46
K
Katalogprotokoll löschen 23
Kennwortoptionen 22
L
Leeres Kontrollkästchen 16
Löschen einer Disc 34
M
Mein Katalog 23, 27
Methoden zur Datensicherung 7
O
Option Alternativort 24, 25, 27
Option Auffordern 20
Option Aufschieben 30
Option Benutzerspezifische Größe...
17
Option Einzelverzeichnis 24, 25
Option Hinzufügen 20
Option Job entfernen
30
Option Job hinzufügen 30
Option Keine Komprimierung 19
Option Maximale Komprimierung
19
Option Originalort 24, 25, 27
Option Schnell-Komprimierung 19
Option Überschreiben
20
Option Vor dem Überschreiben nach-
fragen 24
P
Protokolle, Zeigen 35
S
Schaltfläche Ablaufsteuerung 5
Schaltfläche Disc löschen 5
Schaltfläche Hilfe 5
Schaltfläche Info
4, 6
Schaltfläche Neu 5
Schaltfläche Öffnen 5
Schaltfläche Optionen
5
Schaltfläche Sichern 5
Schaltfläche Speichern 5
Schaltfläche Vergleichen
5
Schaltfläche Wiederherstellen 5
Schaltflächen 5
Schnell löschen
34
Schrittsicherung 7
Sicherung
Methoden
7
Optionen 18
Protokolle 35
Verfahren
16
Sicherung bearbeiten 30
Sicherungsdatei, speichern 18
speichern einer Sicherungsdatei
18
suchen nach Dateien 32
Systemvoraussetzungen 13
T
Technischer Support 3839
U
Umplanen 30
V
Verfahrens-Dialogfeld 4, 6
Index
47
Vergleich
Protokolle
35
Verfahren
27
Voll löschen 34
Vollsicherung 7
W
wieder beschreibbare Discs, Löschen 34
Wiederherstellung
Protokolle
35
Verfahren 23
Wiederherstellungs-Tool 25
53


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Cyberlink PowerBackup 2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Cyberlink PowerBackup 2 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,5 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Cyberlink PowerBackup 2

Cyberlink PowerBackup 2 User Manual - English - 44 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info