517473
78
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/82
Next page
GPS-Uhr mit Herzfrequenzmessung
Modell-Nr. AS3-GPSU-3A (3B/3C)
Bedienungsanleitung
Ausgabe Juni 2013 VI/17/2013
2
Inhaltsverzeichnis
1 Anwendungsbereich 4
2 Sicherheit und Wartung 5
2.1 Sicherheitshinweise 5
2.2 Reparatur 7
2.3 Wasserdichtheit 7
2.4 Erschütterungen und Vibrationen 8
2.5 Elektromagnetische Verträglichkeit 9
2.6 Umgebungstemperatur 9
2.7 Batteriebetrieb 10
2.8 Entsorgung 12
2.9 Wartung 13
2.10 Reinigung und Pflege 13
2.11 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung 14
3 Lieferumfang und Funktionstasten 15
3.1 Lieferumfang 15
3.2 Funktionstasten 17
4 Inbetriebnahme 17
4.1 Aufladen des Akkus der GPS-Uhr 20
4.2 Brustgurt 21
5 Allgemeines zum GPS-Empfang 23
6 Modi der GPS-Uhr 24
6.1 Einstellungs-Modus 25
6.1.1 Benutzereinstellungen 29
6.1.2 Systemeinstellungen 30
6.1.3 Speicherstatus abrufen 32
6.2 Uhrzeit-Modus 33
6.2.1 Uhrzeit und Datum 34
6.2.2 Akkustandsanzeige 36
6.2.3 Timer 36
3
6.2.4 Alarm 37
6.2.5 Zweite Uhrzeit (Dual Time) 39
6.3 GPS-Trainings-Modus 39
6.3.1 Herzfrequenzmessung 40
6.3.2 Trainingsprofile und Trainingsdaten 43
6.3.3 Training 47
6.3.4 Nach dem Training 53
6.4 GPS-Navigations-Modus 56
6.4.1 Navigations-Anzeige 58
6.4.2 Geh zu-Anzeige 63
6.5 Kompass-Modus 64
6.5.1 Kompass kalibrieren 65
6.5.2 Missweisung eingeben 66
7 Stromsparbetrieb 67
8 Displaybeleuchtung 68
9 Aufladen des Akkus bzw. Batteriewechsel 69
9.1 Aufladen des Akkus der GPS-Uhr 69
9.2 Batteriewechsel Sendeeinheit 70
10 GPS-Master 71
10.1 Installationsdatei herunterladen 72
10.2 GPS-Master installieren 73
10.3 Treiber für USB-Kabel installieren 73
11 Technische Daten 74
12 Konformitätserklärung 75
13 FAQ/Fehlerbehebung 76
14 Garantiekarte 81
4
1 Anwendungsbereich
Die GPS-Uhr AS3-GPSU-3A (3B/3C) verfügt über ein
Navigationssystem. Unter Benutzung des Satelliten-
Netzwerks, welches die Erde umkreist, kann die Position des
Benutzers bestimmt werden. Dies ist zu jeder Zeit und überall
auf der Welt möglich.
Die GPS-Uhr ist zum Gebrauch als globales
Positionsbestimmungssystem ausgelegt.
Die GPS-Uhr dient vor allem zur Distanzmessung,
Geschwindigkeitsmessung, Höhenmessung sowie
Navigation mittels Nutzung des US-amerikanischen
Satelliten-Netzwerks und ist besonders für Sportarten wie
Laufen, Radfahren, Wandern, Segeln, Skifahren usw.
geeignet.
Für anspruchsvolle Anwendungen wie Paragleiten,
Fallschirmspringen oder Segelfliegen ist die GPS-Uhr
nicht einsetzbar.
Die GPS-Uhr ist für private Zwecke konzipiert und für
gewerbliche Zwecke nicht geeignet.
Die GPS-Uhr kann ebenfalls als Trainingshilfsmittel zur
Messung und Anzeige Ihrer Herzfrequenz verwendet werden.
Die GPS-Uhr ist kein medizinisches Gerät.
Eine andere Verwendung, als in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben, ist nicht zulässig und kann zu Beschädigungen
sowie Verletzungen führen. Für Schäden aus nicht
5
bestimmungsgemäßem Gebrauch wird keine Haftung
übernommen. Weitere Hinweise und Erläuterungen finden Sie
in der Bedienungsanleitung.
Alle angegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte.
Technische Änderungen vorbehalten.
2 Sicherheit und Wartung
2.1 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen
Sie alle angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen
zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihrer
GPS-Uhr.
Gefahren für Kinder und hilfsbedürftige
Personen
Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von acht (8)
Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.produktservice.info
6
Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung
gut auf, um sie bei einer Veräußerung der GPS-Uhr dem
neuen Besitzer weitergeben zu können.
Bedienen Sie die GPS-Uhr aus Sicherheitsgründen nicht
während Sie ein Fahrzeug lenken. Halten Sie an oder
lassen Sie einen Beifahrer die Einstellungen vornehmen.
Es ist gehrlich, Ihren Blick von der Straße abzuwenden
und kann zu einem Unfall führen, bei dem Sie oder andere
verletzt werden könnten.
Öffnen Sie niemals das Geuse der GPS-Uhr oder der
Sendeeinheit, es beinhaltet keine zu wartenden Teile
(ausgenommen ist das Öffnen des Batteriefaches der
Sendeeinheit zum Wechseln der Batterie, siehe Punkt 9.2
Batteriewechsel Sendeeinheit).
Legen Sie keine Gegenstände auf die GPS-Uhr und üben
Sie keinen Druck auf das Display aus. Andernfalls kann
das Display brechen.
Berühren Sie das Display nicht mit kantigen
Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Der Einsatz dieses Produkts hängt wie die meisten GPS-
Produkte von den Satelliten ab, welche von der US-
amerikanischen Regierung betrieben werden. Sollte es im
Satelliten-Netzwerk Änderungen geben, kann dies die
Leistung und Genauigkeit dieser GPS-Uhr ebenfalls
beeinflussen.
7
Wichtig: Konsultieren Sie stets Ihren Arzt, bevor Sie mit
einem regelmäßigen Trainingsprogramm beginnen. Die GPS-
Uhr ist kein medizinisches Gerät, sie ist ein
Trainingshilfsmittel zur Messung und Anzeige Ihrer
Herzfrequenz. Träger von Herzschrittmachern dürfen Geräte
zur Herzfrequenzmessung nur nach Absprache mit Ihrem Arzt
verwenden.
Hinweis: Der Brustgurt kann Latexbestandteile enthalten.
Gegen dieses Material können in seltenen Fällen allergische
Reaktionen in Gestalt von - unter Umständen relativ starken -
Hautreizungen und Rötungen auftreten. Sollten Sie daher auch
nur leichte Rötungen feststellen, so nehmen Sie bitte
unbedingt sofort Abstand vom weiteren Einsatz des
Brustgurts. Wir empfehlen Ihnen, in diesem Fall einen
Hautarzt aufzusuchen.
2.2 Reparatur
Im Falle einer notwendigen Reparatur oder eines technischen
Problems wenden Sie sich bitte ausschließlich an unser
Service-Center. Die Anschrift finden Sie auf der
Garantiekarte.
2.3 Wasserdichtheit
Die GPS-Uhr ist wasserdicht bis 3 bar, der Brustgurt bis 1
bar. In der nachstehend angeführten Tabelle sehen Sie, für
welche Aktivitäten und Bedingungen die GPS-Uhr und der
8
Brustgurt geeignet sind. Die BAR-Angabe bezieht sich auf
den Luftüberdruck, welcher im Rahmen der
Wasserdichtheitsprüfung angewandt wurde (DIN 8310).
Achten Sie darauf, die Drücker nicht zu betätigen, wenn die
Uhr nass ist. Lediglich über Drücker kann Wasser ins Gehäuse
eindringen und das Uhrwerk beschädigen. Bitte beachten Sie,
dass Salz- und Thermalwasser zur Korrosion von Metallteilen
führen können.
Bitte beachten Sie, dass bei extremen
Temperaturunterschieden (z.B. von der Sauna ins
Tauchbecken, vom Sonnenbaden ins kalte Meer) die
Wasserdichtheit nicht garantiert werden kann. Durch die
Temperaturunterschiede kann sich Kondenswasser bilden und
dadurch das Uhrwerk beschädigt werden.
2.4 Erschütterungen und Vibrationen
Die GPS-Uhr ist gegen Stöße geschützt, die beim normalen
Tragen am Arm entstehen können.
9
2.5 Elektromagnetische Verträglichkeit
Sehr starke Magnetfelder (z.B. Transformatoren) müssen
unbedingt gemieden werden, da sonst Abweichungen in der
Zeitmessung und Positionsbestimmung entstehen können. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur
Beschädigung Ihrer GPS-Uhr hren.
2.6 Umgebungstemperatur
Die GPS-Uhr kann dauerhaft bei einer Umgebungstemperatur
von 0 °C bis 50 °C betrieben, und bei einer
Umgebungstemperatur von -10 °C bis 60 °C gelagert werden.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen (z. B. im abgestellten
Fahrzeug oder durch direkte Sonneneinstrahlung) und
dauerhaft feuchte Umgebung.
Hinweis:
Störungen der Anzeige im Temperaturbereich von -10° C bis
C sind nicht auf die GPS-Uhr zurückzuführen, sondern auf
die Beeinträchtigung des Akkus bei Kälte.
Die elektrochemischen Vorgänge in Batterien und Akkus
werden stark von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Je
weiter die Temperatur absinkt, desto stärker werden die
Vorgänge während der Entladung behindert. Beachten Sie
daher, dass bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die
Batterie bzw. der Akku „einfrieren“ kann, was zur Folge hat,
dass dadurch die Lebensdauer der Batterie bzw. des Akkus
beeinträchtigt wird.
10
2.7 Batteriebetrieb
Ihre GPS-Uhr wird mit einem Lithium-Polymer-Akku
betrieben, welcher nicht ausgetauscht werden kann. Die
Sendeeinheit des Brustgurtes wird mit einer 3V Batterie Typ
CR2032 betrieben.
Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit
Akkus:
Der Akku der GPS-Uhr ist nicht austauschbar und darf
nicht entfernt werden.
Halten Sie die GPS-Uhr von Hitzequellen oder
Umgebungen mit hohen Temperaturen fern, wie z.B.
direkter Sonneneinstrahlung in einem Fahrzeug.
Die GPS-Uhr nicht durchbohren oder verbrennen.
Laden Sie den Akku der GPS-Uhr nur über das
mitgelieferte USB-Kabel auf. Wird der Akku anders
geladen, kann es zu Überhitzung, Explosion oder Feuer
führen.
Laden Sie den Akku der GPS-Uhr nicht in der Nähe von
Wärmequellen oder im Auto bei starker
Sonneneinstrahlung. Die hohe Temperatur führt zur
Zerstörung des Akkus und kann zu Überhitzung,
Explosion und Feuer führen.
Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Verkürzung der
Betriebsdauer des eingebauten Akkus oder zu Schäden an der
GPS-Uhr führen.
11
Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit
Batterien:
Achtung! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben
oder einen gleichwertigen Batterietyp.
Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln
reaktiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer
geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Bewahren Sie die Batterien immer außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Batterien können bei
Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die
Batterien und den Brustgurt deshalb für Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss
sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen
werden.
Setzen Sie die Batterien niemals übermäßiger Wärme wie
Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus! Es besteht
erhöhte Auslaufgefahr. Die Missachtung dieser Hinweise
kann zur Beschädigung und unter Umständen gar zur
Explosion der Batterien führen.
Entnehmen Sie bei längerer Nichtverwendung die Batterie
aus der Sendeeinheit.
Entfernen Sie eine erschöpfte Batterie umgehend aus der
Sendeeinheit, sie kann sonst auslaufen. Vermeiden Sie in
diesem Fall den Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Spülen Sie die mit Batteriesäure
betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser
12
und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Reinigen Sie
falls nötig Batteriekontakte und auch Gegenkontakte im
Gerät. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum
Nachschlagen auch von Batterieangaben auf.
Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung der
Sendeeinheit und unter Umständen zur Explosion der Batterie
führen.
Informationen zum Wechseln der Batterie der Sendeeinheit
finden Sie unter Punkt 9.2 „Batteriewechsel Sendeeinheit“.
2.8 Entsorgung
Batterien sind Sondermüll. Zur sachgerechten
Batterieentsorgung stehen im batterievertreibenden
Handel sowie den kommunalen Sammelstellen
entsprechende Behälter bereit.
Elektro-Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden.
Wenn Sie sich von Ihrer GPS-Uhr und deren
Zubehör trennen möchten, entsorgen Sie diese zu
den aktuellen Bestimmungen. Auskunft erteilt die kommunale
Stelle.
KRIPPL-WATCHES Warenhandels GmbH
Münchener Str. 67, 83395 Freilassing
Entsorgen Sie die Verpackung der GPS-Uhr zu den
aktuellen Bestimmungen. Auskunft erteilt die
kommunale Stelle.
13
2.9 Wartung
Achtung! Es befinden sich keine zu wartenden Teile innerhalb
des Gehäuses der GPS-Uhr und der Sendeeinheit. Wir
empfehlen Ihnen jedoch, die Sensorflächen des Brustgurtes
nach oder vor jedem Gebrauch zu reinigen.
2.10 Reinigung und Pflege
Sollte es beim Laden der GPS-Uhr oder beim
Datendownload Probleme geben, überprüfen Sie bitte die
Kontaktpins auf der Rückseite der Uhr. Sind diese durch
Schweißablagerungen, Hautschuppen oder Staub
verunreinigt, verwenden Sie bitte die im Lieferumfang
enthaltene Reinigungsbürste.
Geben Sie ein paar Tropfen reines Wasser auf die
Kontaktpins der Uhr und reinigen diese anschließend mit
der Reinigungsbürste. Siehe nachstehende Abbildungen:
14
Reinigen Sie die GPS-Uhr und den Brustgurt nur mit
einem weichen, angefeuchteten, fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder
gasförmige Reinigungsmittel.
Achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen auf dem
Display der GPS-Uhr zurückbleiben. Wasser kann
dauerhafte Verfärbungen verursachen.
Setzen Sie das Display weder grellem Sonnenlicht noch
ultravioletter Strahlung aus.
2.11 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Wir haben die Bedienungsanleitung für diese GPS-Uhr so
gegliedert, dass Sie jederzeit über das Inhaltsverzeichnis die
benötigten Informationen themenbezogen nachlesen können.
15
Nutzen Sie als zusätzliche Hilfe für
Ihre GPS-Uhr die FAQ’s (= häufig
gestellte Fragen) die auf unserer
Produktservice-Seite im Internet
abgerufen werden können.
http://www.produktservice.info
EAN Code: 23243286
3 Lieferumfang und Funktionstasten
3.1 Lieferumfang
1 GPS-Uhr: Art.-Nr. AS3-GPSU-3A
(3B/3C), Type: D02I550
inkl. eingebautem Lithium-Polymer-Akku
(1 x 3,7V
28mA)
1 Brustgurt
(bestehend aus Sendeeinheit und elastischem Gurt)
Art.-Nr. AS3-GPSU-3A (3B/3C), Type: TD00310
16
inkl. 3V Lithiumbatterie Typ CR2032
(1 x 3V
0,06 mA CR2032)
Sendeeinheit mit elastischem Gurt:
1 USB-Kabel
1 Fahrradhalterung
inkl. 2 Kabelbindern und 1 Einlegeplättchen
1 Reinigungsbürste
1313
17
3.2 Funktionstasten
4 Inbetriebnahme
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor
Sie die GPS-Uhr in Betrieb nehmen.
“ST./STP.”-Taste
ANSICHT“-Taste
MODUS“-Taste
LICHT-Taste
RESET“-Taste
Konta
ktpunkte für
das USB-Kabel
Position der
GPS-Antenne:
Für besten GPS-Empfang
immer die GPS-Antenne
in Richtung Himmel
ausrichten
18
Am Display der GPS-Uhr befindet sich eine Schutzfolie.
Ziehen Sie diese vor dem ersten Gebrauch ab.
Achtung: Diese Displayschutzfolie ist wegen Erstickungs-
gefahr von Babys und Kleinkindern fernzuhalten!
Die Uhr wird im abgeschalteten Modus ausgeliefert. Drücken
und halten Sie die „RESET“-Taste für ca. 5 Sekunden, um die
GPS-Uhr einzuschalten. Als erster Modus wird der Uhrzeit-
Modus angezeigt:
Die GPS-Uhr kann wie eine Armbanduhr getragen oder
mittels der mitgelieferten Halterung an der Lenkstange Ihres
Fahrrades befestigt werden.
Befestigung mittels Fahrradhalterung
Stecken Sie die Fahrradhalterung auf die Lenkstange Ihres
Fahrrades.
Verwenden Sie das mitgelieferte Einlegeplättchen, falls
die Fahrradhalterung zu locker sitzt. Zusätzlich können
Sie die Fahrradhalterung mittels der Kabelbinder fixieren.
Befestigen Sie die Armbanduhr auf der Fahrradhalterung
Nachstehend finden Sie dazu einige Abbildungen.
19
20
4.1 Aufladen des Akkus der GPS-Uhr
Die GPS-Uhr verfügt über einen eingebauten Lithium-
Polymer-Akku. Laden Sie diesen vor der ersten Verwendung
der GPS-Uhr für mindestens 3 Stunden auf.
Um Korrosion zu vermeiden, empfehlen wir, die
Kontaktpunkte der GPS-Uhr gut abzutrocknen, bevor Sie
einen Ladevorgang starten.
Befestigen Sie den Clip des USB-Kabels an der GPS-Uhr wie
in der folgenden Abbildung gezeigt, und stecken Sie das USB-
Kabel an einen Strom führenden USB-Port Ihres Computers
an. Die Installation eines Treibers ist zum Aufladen des Akkus
nicht notwendig.
Während des Ladevorganges erscheint folgendes Symbol am
Display:
21
Wenn der Akku voll aufgeladen ist, erscheint die Anzeige
Akku voll“.
4.2 Brustgurt
Vorderseite Sendeeinheit und
Brustgurt:
Rückseite Brustgurt:
Verbinden Sie die Sendeeinheit über die beiden Druckknöpfe
mit dem elastischen Gurt. Stellen Sie den elastischen Gurt so
ein, dass die Sensoren fest an der Brust unterhalb der
Brustmuskeln anliegen. Legen Sie den Brustgurt so um die
Brust, dass er bei Herren unter dem Brustmuskel, bei Damen
unter dem Brustansatz sitzt und hängen Sie den Haken in die
dafür vorgesehene Schlaufe ein.
Positionieren Sie den Brustgurt so, dass die Sendeeinheit nach
außen zeigt und der Schriftzug der Sendeeinheit von vorne
lesbar ist.
Sensorkontaktfchen
22
Um einen guten Kontakt mit der Haut zu gehrleisten,
müssen Sie die Kontakte des Sensors befeuchten oder ein
EKG-Gel (erhältlich in medizinischen Fachgeschäften)
verwenden.
Die Batterie ist bereits im Brustgurt eingelegt, dieser ist
betriebsbereit.
Reinigung des Brustgurtes
Trennen Sie nach dem Training die Sendeeinheit vom
Brustgurt und waschen Sie den Brustgurt bei Bedarf unter
fließendem Wasser aus. Der elastische Gurt kann auch in der
Waschmaschine bei 40 °C ohne Weichspüler gewaschen
werden.
Durch Schweiß und Feuchtigkeit an den Sensoren bleibt die
Sendeeinheit möglicherweise aktiviert. Dies verringert die
Lebensdauer der Batterie in der Sendeeinheit. Hängen Sie den
Brustgurt danach zum Trocknen auf (nicht in den Trockner
geben). Reinigen Sie die Sendeeinheit mit einem weichen,
fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel,
ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel.
23
Lagerung des Brustgurtes
Bewahren Sie Sendeeinheit und Brustgurt getrennt
voneinander auf. Somit wird eine längere Lebensdauer der
Batterie gewährleistet. Um eine Oxidation an den
Druckknöpfen zu verhindern, lagern Sie die Sendeeinheit an
einem trockenen Ort. Setzen Sie die Sendeeinheit nicht über
einen längeren Zeitraum starker Sonneneinstrahlung aus.
5 Allgemeines zum GPS-Empfang
Um die GPS-Funktion Ihrer GPS-Uhr optimal nutzen zu
können, müssen folgende Anweisungen unbedingt befolgt
werden.
Die GPS-Uhr ist ein globales Positionsbestimmungssystem
(=GPS), welches vor allem zur Distanzmessung,
Geschwindigkeitsmessung, Höhenmessung und Navigation
mittels Nutzung des US-amerikanischen Satelliten-Netzwerks
dient. Die Vereinigten Staaten von Amerika betreiben dieses
Satelliten-Netzwerk und sind auch für dessen Genauigkeit und
Wartung verantwortlich.
Nur bei klaren Wetterverhältnissen (klarer Himmel) und
geeignetem Empfangsbereich - offenes Areal mit freier Sicht
zum Himmel kann ein einwandfreier Satelliten-
Signalempfang gewährleistet werden.
Da Satellitensignale sehr empfindlich auf äußere Einflüsse
reagieren, können schlechte Wetterverhältnisse (wie z.B.:
24
starke Schneefälle) sowie ein gestörter Empfangsbereich
(GPS-Uhr ist von Kleidung oder anderen Gegenständen
bedeckt, Hochhäuser oder enge Täler und Schluchten
verhindern den Empfang) die Leistung und Genauigkeit der
GPS-Uhr erheblich beeinträchtigen.
Der GPS-Empfang ist in Gebäuden stark eingeschränkt bis
unmöglich. In der Nähe von Fenstern sowie in Räumen mit
großen Fenstern und freier Sicht auf den Himmel kann je nach
momentaner Position der Satelliten unter Umständen noch
eine Standortbestimmung möglich sein. In Innenräumen und
Kellern ist der GPS-Empfang praktisch immer unmöglich.
6 Modi der GPS-Uhr
Die GPS-Uhr verfügt über folgende Hauptfunktionsmodi,
welche durch kurzes Drücken der „MODUS“-Taste
gewechselt werden können und in den nächsten Kapiteln
genauer beschrieben werden.
Uhrzeit-Modus
GPS-Trainings-Modus
GPS-Navigations-Modus
Kompass-Modus
25
Ferner gibt es noch einen Einstellungs-Modus, hier gilt
folgendes:
Einstellungs-Modus aufrufen: MODUS“-Taste drücken und
halten
Einstellungen im Einstellungs-Modus:
„ST./STP.“- oder „RESET“-Taste drücken
gewünschten Menüpunkt auswählen bzw.
Einstellung/Wert verändern
ANSICHT“-Taste drücken
Menüpunkt bzw. Einstellung/Wert bestätigen
Im Menü zurück und Einstellungs-Modus wieder verlassen:
MODUS“-Taste drücken
Die einzelnen Modi sind in Punkt 6.1 bis Punkt 6.5
beschrieben.
6.1 Einstellungs-Modus
Drücken und halten Sie die „MODUS“-Taste, um den
Einstellungs-Modus zu erreichen. Die folgenden Seiten geben
einen Überblick über die Menüstruktur im Einstellungs-
Modus:
Menüstruktur:
Training (Punkt 6.3)
o Profil
Auswählen Trainingsprofil auswählen
26
Anpassen Trainingsdaten für Anzeige 1-3
jedes Trainingsprofils auswählen
Reset Trainingsdaten Grundeinstellung
o Protokoll Trainingszusammenfassung
aufrufen
o AutoRundensp.
Distanz Rundenzeiten automatisch nehmen
„Lap-By-Distance“
Wegpunkt Wegpunkte automatisch aus
Runden generieren „Lap-To-
Waypoint“
Alarm Alarm für „Lap-By-Distance
aktivieren
o Anzeigewechsel Automatischer Wechsel zwischen
den 3 Anzeigen
o Wegpunkt
speichern Intervall für die Messungen
einstellen
o schen
Letzte löschen Daten des letzten Trainings
löschen
Alle löschen Daten aller bisherigen
Trainingseinheiten löschen
Navigation (Punkt 6.4)
o Weg aussuchen Pfad auswählen
o Weg löschen Pfad löschen
o Nav Modus Navigations-Art auswählen
27
o WP Radius Wegpunkt-Radius einstellen
GPS (Punkt 6.3 und 6.4)
o Ein/Aus GPS-Empfang
aktivieren/deaktivieren
o Abschaltung GPS-Timeout einstellen
o AGPS AGPS-Expiry (Ablaufdatum)
Puls (Punkt 6.3)
o Ein/Aus Herzfrequenzmessung aktivieren
o Pulszone
Auswählen Trainingszone auswählen
Anpassen Ober- und Untergrenzen ändern
Alarm Trainingszonenalarm aktivieren
Reset Ober- und Untergrenzen auf
Grundeinstellung zurücksetzen
o Max.Puls Maximale Herzfrequenz einstellen
o Paaren Brustgurt und GPS-Uhr paaren
Einstellungen
o Timer (Punkt 6.2) Timer einstellen
o Alarm (Punkt 6.2) Alarme einstellen
o Zeit/Datum (Punkt 6.2)
Zeit Lokal
GPS Sync. GPS-Update Uhrzeit einstellen
Zeitzone Zeitzone einstellen
Manuell Uhrzeit manuell einstellen
2. Zeit Zweite Uhrzeit einstellen
28
Format 12/24-Stunden-Format
einstellen
o Benutzer (Punkt 6.1.1)
Geschlecht Geschlecht auswählen
Geburtsdatum Geburtsdatum einstellen
Gewicht Gewicht einstellen
o System (Punkt 6.1.2 außer Kompass Punkt 6.5)
Ton
Tastentöne Tastentöne
aktivieren/deaktivieren
Stundenal. Stundenalarm
aktivieren/deaktivieren
Kontrast LCD-Kontrast einstellen
Einheiten
Dist/Ges Maßeinheit für
Geschwindigkeit und
Distanz einstellen
Längengrad,
Breitengrad Maßeinheit für Längen-
und Breitengrad einstellen
Gewicht Maßeinheit für das
Körpergewicht einstellen
Kompass (Punkt 6.5)
Deklination Missweisung eingeben
Kalibrieren Kompass kalibrieren
Sprache Sprache einstellen
29
System Reset Systemreset durchführen
Speicher (Punkt 6.1.3) Speicherstatus abrufen
Einige allgemeine Einstellungen (Benutzereinstellungen,
Systemeinstellungen und Speicherstatus abrufen), welche
nicht direkt in den Kapiteln Uhrzeit-Modus, GPS-Trainings-
Modus, GPS-Navigations-Modus und Kompass-Modus
vorkommen, werden hier beschrieben:
6.1.1 Benutzereinstellungen
Diese Daten werden zur Berechnung des Kalorienverbrauches
bzw. der maximalen Herzfrequenz benötigt.
Geschlecht auswählen
hlen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen Benutzer „Geschlecht“ aus.
Wählen Sie nun „Männlich“ für männlich oder
Weiblich“ für weiblich aus.
Geburtsdatum einstellen
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen BenutzerGeburtsdatum“ aus.
Stellen Sie nun das Geburtsjahr, Geburtsmonat und
Geburtstag ein.
30
Gewicht einstellen
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen BenutzerGewicht“ aus.
Stellen Sie nun das Gewicht ein.
6.1.2 Systemeinstellungen
Tastentöne aktivieren/deaktivieren
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen „System Ton Tastentöne
aus.
Wählen Sie nun „An“, um die Tastentöne zu aktivieren
und „Aus“, um diese zu deaktivieren.
Stundenalarm aktivieren/deaktivieren
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen „System“ Ton
Stundenalarm“ aus.
Wählen Sie nun „An“, um den Stundenalarm zu
aktivieren und „Aus“, um diesen zu deaktivieren.
LCD-Kontrast einstellen
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen „System“ „Kontrast“ aus.
Stellen Sie nun den gewünschten LCD-Kontrast von 3
(hell) bis 16 (dunkel) ein.
31
Maßeinheit für Geschwindigkeit und Distanz einstellen
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen „System Einheiten
„Dist/Ges“ aus.
Wählen Sie nun „km, km/h für Kilometer/km/h,
mi,mph für Meilen/mph oder „nm,kt“ für nautische
Meilen/Knoten aus.
Maßeinheit für Längen- und Breitengrad einstellen
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen „System“ Einheiten
LängenBreitengr.“ aus.
Wählen Sie nun „0’00’00.00 N“ für die Angabe in Grad-
Minuten-Sekunden oder „0.000000 N“ für die Angabe in
Dezimalgrad.
Maßeinheit für das Körpergewicht einstellen
hlen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen „System“ Einheiten
Gewicht“ aus.
Wählen Sie nun „kg“ für die Angabe in Kilogramm oder
„lb“ für die Angabe in Pfund aus.
Sprache einstellen
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen „System“ „Sprache“ aus.
32
Wählen Sie nun die gewünschte Sprache aus (Englisch,
Französisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch).
Systemreset durchführen
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen „System“ „SystemReset“ aus.
Wählen Sie nun „Ja“, um ein Systemreset durchzuführen.
Dabei werden alle Werte auf die Grundeinstellungen
zurückgestellt und alle Daten (Pfade, Wegpunkte,
Trainingszusammenfassungen, usw.) gelöscht.
Wählen Sie „Nein“, um das Systemreset nicht
durchzuführen.
6.1.3 Speicherstatus abrufen
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Speicher“
bis folgende Displayanzeige erscheint:
Es wird der belegte Speicher der GPS-Uhr in % angezeigt. 1%
des Speichers entspricht in etwa 480 in der GPS-Uhr
gespeicherten Wegpunkten.
ACHTUNG:
Bitte achten Sie darauf, dass die Uhr den Speicher mit Ihren
aufgezeichneten Daten bei Verbindung mit Ihrem Computer
nicht automatisch löscht.
Belegter Speicher
33
Hierzu müssen Sie beim Übertragen der Daten von der Uhr
auf Ihren Computer im GPS-Master, unter
Einstellung/Optionen, das automatische Löschen des
Speichers bei einer Datenübertragung deaktivieren.
Ist der Speicher der Uhr voll, kann keine Aufzeichnung mehr
getätigt werden, die Zeitnehmung für das Training im
Trainings-Modus kann nicht mehr gestartet werden. Das
heißt, die ST./STP-Taste kann nicht mehr betätigt werden.
Bevor jedoch der Speicher voll ist, erscheint am Display der
GPS-Uhr die MeldungSpeicher voll!“. Wenn die
Trainingszeit oder die Rundenzeit voll ist (99h), kann
ebenfalls keine weitere Aufzeichnung mehr gemacht werden!
6.2 Uhrzeit-Modus
Drücken Sie dieMODUS“-Taste so oft, bis Sie im Uhrzeit-
Modus sind. Dies ist durch folgende Displayanzeige
ersichtlich:
Im Uhrzeit-Modus gibt es folgende Unterfunktionen, mit der
ANSICHT“-Taste können Sie zwischen diesen wechseln:
Wochentag
Uhrzeit
Tag
Monat
34
Uhrzeit und Datum
Akkusstandanzeige
Timer
Alarm
Zweite Uhrzeit (Dual Time)
6.2.1 Uhrzeit und Datum
Drücken Sie im Uhrzeit-Modus sooft die „ANSICHT“-Taste,
bis folgende Displayanzeige erscheint:
GPS-Update für die Uhrzeit
Wählen Sie im Einstellungsmodus (siehe Punkt 6.1) den
MenüpunktEinstellungen Zeit/Datum Zeit
lokal „GPS Sync.“ aus.
Wählen Sie nun Anoder Ausaus. Voreingestellt ist
An, dies bedeutet, dass sich bei Satellitenempfang
Uhrzeit und Datum automatisch einstellen.
Hinweis: Beachten Sie, dass das GPS-Signal die Greenwich
Mean-Time (GMT) aussendet und es daher notwendig sein
kann, eine andere Zeitzone einzustellen.
In der Winterzeit gilt für Deutschland GMT + 1:00
In der Sommerzeit gilt für Deutschland GMT + 2:00
Wochentag
Uhrzeit
Monat
Tag
35
Zeitzone einstellen
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen Zeit/Datum Zeit lokal
Zeitzone“ aus.
Sie können nun entweder eine Zeitzone von -12:00 bis
+12:00 einstellen, oder „Basis Position auswählen. Bei
der Auswahl von „Basis Position“ versucht die GPS-Uhr
die Zeitzone aufgrund des festgestellten Längengrades zu
berechnen. Sollte dies nicht korrekt funktionieren, stellen
Sie die Zeitzone in Stunden (z.B.: + 1:00) ein.
12/24-Stunden-Format einstellen
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen Zeit/Datum „Format“ aus.
Wählen Sie nun das 12-Stunden- oder 24-Stunden-Format
aus.
Uhrzeit manuell einstellen
Wenn kein GPS-Empfang möglich ist,nnen Sie die Uhrzeit
auch manuell einstellen:
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen Zeit/Datum Zeit lokal
„Manuell“ aus.
Stellen Sie nun die Sekunden, Minuten, Stunden, Jahr,
Monat und Tag ein.
36
6.2.2 Akkustandsanzeige
Drücken Sie im Uhrzeit-Modus sooft die „ANSICHT“-Taste,
bis folgende Displayanzeige erscheint:
Es wird eine Schätzung für die verbleibenden Stunden bei
Nutzung der GPS-Funktion angezeigt. Wenn der Akku fast
leer ist, erscheint folgendes Symbol
, die GPS-Funktion
und die Herzfrequenzmessung werden deaktiviert. Um den
Akku aufzuladen, siehe Punkt 9.1 „Aufladen des Akkus der
GPS-Uhr.
6.2.3 Timer
Drücken Sie im Uhrzeit-Modus sooft die „ANSICHT“-Taste,
bis folgende Displayanzeige erscheint:
Timer einstellen:
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen Timer aus.
Timer
Aktuelle Uhrzeit
Verbleibende
Stunden
37
Stellen Sie nun die Stunden, Minuten und Sekunden für
den Timer ein.
Timer verwenden:
Drücken Sie in der Anzeige des Timers die „ST./STP.“-
Taste, um den Timer zu starten oder zu stoppen.
Drücken Sie bei gestopptem Timer die „RESET“-Taste,
um den Timer auf die vorhin eingestellte Zeit
zurückzusetzen.
Wenn der Timer abläuft, ertönt in den letzten 10
Sekunden für jede Sekunde ein Piep-Ton. Wenn 0 erreicht
ist, ertönt ein langer Piep-Ton. Drücken Sie eine beliebige
Taste, um diesen Piep-Ton abzustellen.
6.2.4 Alarm
Drücken Sie im Uhrzeit-Modus sooft die „ANSICHT“-Taste,
bis folgende Displayanzeige erscheint:
Drücken Sie die „ST./STP.“-Taste, um Alarm 1 bis 5
auszuwählen
Drücken Sie die „RESET“-Taste um den Alarm auf „ON“
(aktiviert) oder „OFF“ (deaktiviert) zu stellen.
Alarmzeit
Alarmformat
Alarm 1-5
38
Alarmzeit und Alarmformat einstellen:
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen „Alarm“ aus.
Wählen Sie nun den Alarm 1 5 aus, und stellen Sie die
Alarmstunden und Alarmminuten ein, „ON/OFF“ blinkt.
Stellen Sie nun den Alarm auf „ON“ (aktiviert) oder
„OFF“ (deaktiviert), das Alarmformat blinkt:
Wählen Sie nun das gewünschte Alarmformat aus.
Alarm abstellen:
Wenn der Alarm läutet, können Sie ihn durch Drücken einer
beliebigen Taste abstellen.
Täglich
Täglich
So
Sonntag
Mo
Montag
Di
Dienstag
Mi
Mittwoch
Do
Donnerstag
Fr
Freitag
Sa
Samstag
Mo-Fr
Montag bis Freitag
39
6.2.5 Zweite Uhrzeit (Dual Time)
Mit dieser Funktion können Sie eine zweite Uhrzeit einstellen.
Drücken Sie im Uhrzeit-Modus sooft die „ANSICHT“-Taste,
bis folgende Displayanzeige erscheint:
Zweite Uhrzeit einstellen:
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt
Einstellungen Zeit/Datum 2. Zeit“ aus.
Stellen Sie nun die genschte Abweichung (von
aktueller Uhrzeit zur zweiten Uhrzeit) in 30-Minuten
Schritten ein.
6.3 GPS-Trainings-Modus
Drücken Sie dieMODUS“-Taste so oft, bis Sie im GPS-
Trainings-Modus sind. Dies ist durch folgende Displayanzeige
ersichtlich (Beispiel für eine Anzeige):
Zweite Uhrzeit
Aktuelle Uhrzeit
40
Im GPS-Trainings-Modus werden Geschwindigkeit, Distanz,
Trainingszeit, Herzfrequenz und viele andere interessante
Daten aufgezeichnet, die man auch später am Computer
mittels GPS-Master ansehen kann.
Der GPS-Trainings-Modus arbeitet eng zusammen mit dem
GPS-Navigations-Modus. Die Funktionen Training starten
und Training stoppen“ sowie Rundenzeiten nehmen können
in beiden Modi durchgeführt werden.
6.3.1 Herzfrequenzmessung
Herzfrequenzmessung aktivieren
Tragen Sie den Brustgurt wie unter Punkt 4.2Brustgurt
beschrieben.
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Puls
Ein/Aus“ aus, stellen Sie auf „Ein!“
Dadurch wird die Herzfrequenzmessung aktiviert.
Trainingszonen
Es gibt drei vorgegebene Trainingszonen (Gesundheit,
Fettverbrennung, Aerobic) sowie eine benutzerdefinierte
Trainingsdaten Zeile 1
Trainingsdaten Zeile 2
Trainingsdaten Zeile 3
41
Trainingszone (Benutzer). Die GPS-Uhr errechnet anhand
Ihres Alters automatisch Ihre maximale Herzfrequenz sowie
Ihre persönlichen Ober- und Untergrenzen der 3 vorgegebenen
Trainingszonen. Je nachdem, welches Ziel Sie mit Ihrem
Training verfolgen, stellen Sie zu Beginn die Trainingszone
entsprechend ein.
Trainingszone auswählen
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt Puls
PulszoneAnpassen“ aus.
Wählen Sie nun eine der 3 voreingestellten oder die
benutzerdefinierte (Benutzer) Trainingszone aus.
Ober- und Untergrenzen ändern
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt Puls
PulszoneAushlen“ aus.
Obergrenze
Untergrenze
Innerhalb der Trainingszone
Oberhalb der Trainingszone
Unterhalb der Trainingszone
42
Wählen Sie nun eine der 3 voreingestellten oder die
benutzerdefinierte (Benutzer) Trainingszone aus, für die
Sie die Ober- und Untergrenzen ändern möchten
Geben Sie nun die gewünschten Ober- und Untergrenzen
für die Herzfrequenz ein.
Ober- und Untergrenzen auf Grundeinstellung
zurücksetzen
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt Puls
Pulszone „Reset“ aus.
Maximale Herzfrequenz einstellen
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Puls
Max. Pulsund stellen Sie Ihre spezifische maximale
Herzfrequenz ein.
Trainingszonenalarm aktivieren
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Puls
Pulszone Alarm „An“ aus.
Wenn die Herzfrequenz beim Training außerhalb der
eingestellten Ober- und Untergrenze liegt, ertönt ein
Signalton. Der Trainingszonenalarm funktioniert nur im
Trainings-Modus.
Brustgurt und GPS-Uhr paaren
Jeder Brustgurt hat eine eigene ID und wurde in der Fabrik mit
der GPS-Uhr gepaart, um Störungen zu vermeiden. Sollten Sie
43
einmal die GPS-Uhr oder die Sendeeinheit ersetzen, müssen
diese neu gepaart werden. Ebenso nach einem Batteriewechsel
in der Sendeeinheit.
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Puls“
„Ein/aus „Puls aus“.
Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Puls
„Paaren“ aus.
Berühren Sie nun die Sensorkontaktflächen des
Brustgurtes für einige Sekunden.
Ist das Paaren erfolgreich abgeschlossen, erscheint die
Meldung „OK!“.
Erscheint die Meldung „Fehlg.“, hat das Paaren nicht
funktioniert. Probieren Sie es erneut, indem Sie wie oben
beschrieben vorgehen.
Nach dem Paaren schalten Sie die Pulsfunktion wieder
ein. Wählen Sie im Einstellmodus den Menüpunkt „Puls“
“Ein/Aus“, mit der „View“-Taste „Puls an“.
6.3.2 Trainingsprofile und Trainingsdaten
Die GPS-Uhr verfügt über 5 verschiedene Trainingsprofile:
Laufen, Radfahren, Wandern, Segeln, “Benutzer
Die Namen dieser Profile nnen nur via GPS-Master
geändert werden.
78
Wie lange hält der Akku der GPS-Uhr?
Die Betriebsdauer des Akkus beträgt bei GPS-Nutzung ca. 16
Stunden, im Uhrzeit-Modus ca. 1 Jahr.
Meine aktuelle Geschwindigkeit wird nicht angezeigt,
warum?
Überprüfen sie bitte, ob sie tatsächlich ein ausreichendes GPS-
Signal haben.
Warum zeigt die GPS-Uhr eine Geschwindigkeit an,
obwohl nicht gegangen/gefahren wird?
Das hängt mit der Genauigkeit der Positionsbestimmung bzw.
den Messintervallen der GPS-Uhr zusammen. Siehe dazu
nächsten Absatz bzgl. Genauigkeit der GPS-Uhr.
Wie genau zeigt die GPS-Uhr an?
Die Genauigkeit ist abhängig vom Satellitenempfang. Die
Angabe der Genauigkeit bezieht sich auf die sogenannte 50 %
CEP (Circular Error Probability). Das bedeutet, dass sich bei
sehr gutem Satellitenempfang 50 % aller Messungen in einem
Kreis mit dem angegeben Radius von 3 m befinden. Das
bedeutet aber auch, dass die Hälfte der Messpunkte außerhalb
dieses Radius ist. Es ist aber des Weiteren so, dass sich 95 %
aller Messpunkte innerhalb eines Kreises mit dem doppelten
angegebenen Radius befinden. Nahezu alle Punkte befinden
sich also bei sehr gutem Satellitenempfang innerhalb eines
Kreises mit 6 m Radius.
78


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Crane AS3-GPSU-3 GPS at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Crane AS3-GPSU-3 GPS in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,49 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info