667043
21
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
Teleskopserie
BEDIENUNGSANLEITUNG
für die Modelle:
91519 32054 32062
22020 12079 12026
12046 12067 12031
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Montierungen des Advanced VX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Computergesteuerte Handsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Objektkatalog. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Schwenken zu einem Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Hauptmenübaum des Advanced VX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Aufsetzen der Teleskoptuben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Aufsetzen des Refraktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Aufsetzen des newtonschen Reflektors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Aufsetzen der EdgeHD- und Schmidt-Cassegrain-Teleskoptuben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Justieren des Suchers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Polausrichtung der Montierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Anhang A – technische Daten der Advanced VX-Montierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
I 5
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der Advanced VX-Teles-
kopmontierung von Celestron. Die Deutsche Montierung
des Advanced VX besteht aus hochwertigen Materialien, um
Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Das Ergebnis:
ein Teleskop, das Ihnen bei minimalem Wartungsaufwand ein
Leben lang Freude macht.
Des Weiteren ist die Advanced VX-Montierung sehr vielseitig
– sie passt sich Ihnen an, während sich Ihre Interessen von
der astronomischen Beobachtung zur Astrofotografie weit-
erentwickeln.
Wenn Sie Neuling auf dem Gebiet der Astronomie sind,
empfehlen wir, anfangs die integrierte Himmelstour-
Funktion zu verwenden, die das Teleskop so steuert, dass
Sie die interessantesten Objekte im Himmel finden und
automatisch auf diese schwenken. Wenn Sie ein erfahrener
Anwender sind, werden Sie die umfassende Datenbank mit
über 40.000 Objekten zu schätzen wissen, einschließlich
der benutzerdefinierten Listen der besten Deep-Sky-Objek-
te, hellen Doppel- sowie variablen Sterne. Doch es kommt
nicht auf Ihre Erfahrung an – das Advanced VX macht es
Ihnen und Ihren Freunden leicht, die Wunder des Univer-
sums zu erkunden.
Einige Merkmale des Advanced VX:
High-Torque-Motor für den reibungslosen Antrieb bei hoher
Beanspruchung
Permanent programmierbare periodische Fehlerkorrektur
(PEC) für verbesserte Nachführung
Spezieller Autoguider-Anschluss für Korrekturen bei der
Astrofotografie
Größe, leicht bedienbare Knöpfe zur Polhöheneinstellung
für schnelle und akkurate Bewegungen
Ergonomisches Design aus kompakten und leicht trans-
portierbaren Einzelteilen
Datenbank-Filtergrenzen für das Erstellen benutzerdeni-
erter Objektlisten
Speicherung von programmierbaren, benutzerdenierten
Objekten
• Und viele andere Hochleistungsmerkmale!
Die Advanced VX-Montierung bietet Hobbyastronomen die
gehobensten und am leichtesten bedienbaren Teleskope auf
dem aktuellen Markt.
Nehmen Sie sich die Zeit, dieses Handbuch durchzulesen,
bevor Sie mit der Erkundung des Universums beginnen.
Vielleicht benötigen Sie einige Beobachtungssessions,
um sich mit Ihrem Teleskop vertraut zu machen. Halten Sie
dieses Handbuch daher griffbereit, bis Sie die Bedienung
Ihres Teleskops meistern. Die Handsteuerung verfügt über
eingebaute Befehle, um Sie durch alle Einstellprozeduren
zu führen und mit deren Hilfe Ihr Teleskop in Minuten start-
klar ist. Verwenden Sie dieses Handbuch in Verbindung mit
der Bildschirm-Anleitung der Handsteuerung. Das Handbu-
ch enthält detaillierte Informationen zu allen Bedienschrit-
ten sowie das erforderliche Referenzmaterial und nützliche
Hinweise, mit denen Sie Ihr Beobachtungserlebnis so
einfach und angenehm wie möglich gestalten können.
Ihr Teleskop wurde so entworfen, dass es Ihnen jahrelang
Freude bei interessanten Beobachtungen macht. Sie müssen
jedoch vor der Verwendung Ihres Teleskops einige Gesicht-
spunkte beachten, um Ihre Sicherheit und den Schutz Ihres
Instruments zu gewährleisten.
Warnung
Schauen Sie weder mit bloßem Auge noch durch ein
Teleskop direkt in die Sonne (es sei denn, Sie verfügen
über den korrekten Sonnenlter). Sie könnten permanente
und irreversible Augenschäden davontragen.
Das Teleskop keinesfalls zur Projektion eines Bildes der
Sonne auf eine Oberfläche verwenden. Durch die interne
Wärmeakkumulation können das Teleskop und etwaiges
daran angeschlossenes Zubehör beschädigt werden.
Niemals einen Okularsonnenlter oder einen Herschelkeil
verwenden. Die interne Wärmeakkumulation im Teleskop
kann zu Rissen oder Brüchen dieser Instrumente füh-
ren. Dadurch könnte ungeltertes Sonnenlicht ins Auge
gelangen.
Das Teleskop niemals unbeaufsichtigt lassen. Sicherstel-
len, dass ein mit der korrekten Bedienung Ihres Teleskops
vertrauter Erwachsener ständig präsent ist, besonders in
der Anwesenheit von Kindern.
6 I
Advanced VX-Montierung (Advanced VX mit 8-Zoll-EdgeHD-Teleskoptubus)
1 Teleskoptubus
2 Parallaktische Montierungen des Advanced VX
3 Breitengrad-Einstellskala
4 Stativ-Mittelsäule/Zubehörablage
5 Stativ
6 Gegengewicht
7 Gegengewichtsstange
8 Handsteuerung
9 Bedienfeld
10 RA-Motorgehäuse
11 DEK-Motorgehäuse
BEDIENFELD
A Stromanschluss
B DEK-Motoranschluss
C Netzschalter
D Hilfsanschlüsse
E Handsteuerungsanschluss
F Autoguider-Anschluss
B
1
11
10
7
6
4
5
2
9
3
8
D
C
E
F
A
I 7
Aufbau
Dieser Abschnitt enthält die Anleitung zum Zusammenbau
der Advanced VX-Montierung von Celestron. Im Lieferum-
fang Ihrer Montierung sollte Folgendes enthalten sein:
• Parallaktische Achse
• Stativ
• Zubehörablage
• Gegengewichtsstange mit Feststellmutter
• Azimut-Einstellschrauben (2 x)
• Handsteuerung
• Handsteuerungshalterung (2 Stück)
• Deklinationsmotorkabel
• Autobatterie-Adapterkabel
• Gegengewicht
Wenn Sie Ihre Advanced VX-Montierung separat erwor-
ben haben, sollte im Lieferumfang ein Gegengewicht
enthalten sein. Wenn Sie eine Advanced VX-Montierung
als Set erworben haben, könnte dieses, je nach Teleskop-
tubus im Set, ein oder zwei zusätzliche Gegengewichte
umfassen. Diese Gegengewichte finden Sie in separ-
aten Verpackungen. Weitere Informationen finden Sie im
Handbuch unter dem Abschnitt über den Gebrauch Ihrer
Teleskoptuben.
Nehmen Sie alle Einzelteile aus deren Verpackung und legen
Sie sie auf eine flache, saubere Arbeitsfläche. Eine großzü-
gige Bodenfläche ist ideal. Beim Zusammenbau Ihrer Ce-
lestron-Montierung beginnen Sie mit dem Stativ und arbeiten
sich nach oben. Diese Anleitung wurde in der Reihenfolge
verfasst, in der jeder Schritt ausgeführt werden muss.
Aufbau des Stativs
Das Stativ des Advanced VX schließt eine Mittelsäule/Zube-
hörablage aus Metall ein, um der Montierung hundertprozen-
tige Stabilität zu verleihen.
Das Stativ wird vollständig montiert geliefert und enthält
eine Metallplatte, den sogenannten Stativkopf, der die Beine
oben zusammenhält. Darüber hinaus ist die parallaktische
Montierung an einer Mittelsäule befestigt, die vom Stativkopf
aus abwärts verläuft. Das Stativ aufbauen:
1. Stellen Sie das Stativ aufrecht hin und ziehen Sie die
Stativbeine nach außen, bis alle Beine vollständig
ausgezogen sind. Das Stativ bleibt nun selbstständig
stehen.
2. Zur Höhenjustierung der Beine den Hebel an jeder Bei-
nunterseite gegen den Uhrzeigersinn losdrehen.
3. Ziehen Sie jedes Bein auf die gewünschte Länge aus
und arretieren Sie es, indem Sie den Hebel im Uhrzeiger-
sinn drehen. Vergewissern Sie sich, dass die Hebel fest
angezogen sind, damit die Beine nicht versehentlich nach
innen gleiten, wenn Gewicht auf das Stativ kommt.
Die Azimut-Einstellknöpfe anbringen
Für einen sicheren Transport Ihrer Advanced VX-Montierung
wurden die Azimut-Einstellknöpfe von der Montierung ent-
fernt und müssen nun angebracht werden.
Bevor die Montierung an das Stativ montiert wird:
1. Nehmen Sie die Azimut-Einstellknöpfe aus der Packung
mit der parallaktischen Achse des Advanced VX.
2. Drehen Sie je einen Knopf in jede Bohrung an jeder Seite
der Montierung.
3. Drehen Sie die Knöpfe nur bis zur Hälfte hinein und las-
sen Sie ausreichend Platz für die Justierstifte des Stativs,
die zwischen die beiden Schraubenspitzen passen müssen.
Aufsetzen der parallaktischen Montierung
Die parallaktische Montierung ermöglicht Ihnen, die
Rotationsachse des Teleskops zu neigen, sodass Sie
die Sterne nachführen können, während diese über den
Himmel wandern. Seitlich am Stativkopf befindet sich ein
Justierstift aus Metall, mit dem die Montierung ausgerichtet
wird. Diese Stativseite zeigt später für eine astronomische
Beobachtungssession nach Norden. Die parallaktische
Achse anbringen:
1. Lokalisieren Sie die Azimut-Einstellschrauben an der
parallaktischen Montierung.
2. Drehen Sie die Azimut-Einstellschrauben so weit heraus,
dass diese nicht länger in das Azimutgehäuse der
Montierung hineinragen. Nehmen Sie die Schrauben
NICHT ab, da sie später für die Einstellung der
Polhöhe benötigt werden.
3. Halten Sie die parallaktische Montierung über den
Stativkopf, sodass sich das Azimutgehäuse über dem
Metallstift befindet.
4. Setzen Sie die parallaktische Montierung bündig auf den
Stativkopf.
5. Drücken Sie den Drehknopf auf der Mittelsäule an der
Unterseite des Stativkopfes nach oben und drehen Sie
ihn im Uhrzeigersinn, um die parallaktische Montierung
zu arretieren.
Azimutdreh-
knöpfe (auf
beiden Seiten
der Montierung
Paral-
laktische
Montierung
Stativkopf
Montage-
drehknopf
8 I
Bei Ihrem Advanced VX ist der Justierstift bereits installiert,
sodass Polachse und Gegengewichtsstange zwischen
den beiden Stativbeinen herausragen. Der Justierstift kann
auf Wunsch neu positioniert werden, damit die Gegenge-
wichtsstange direkt über einem Stativbein herausragt. Dies
ist eine Frage der persönlichen Vorliebe und hat keinen
Einfluss auf die Stabilität der Montierung. Für Beobach-
tungen auf niedrigen Breiten mag der Justierstift vorzugs-
weise zwischen den Beinen belassen werden, damit das
Gegengewicht am niedrigsten Punkt der Schwenkbewe-
gung nicht an das Stativbein stößt. Positionswechsel des
Justierstifts:
1. Benutzen Sie einen Schraubenschlüssel, um den Justier-
stift in Position zu halten, während Sie mit einem weiteren
Schraubenschlüssel die Feststellmutter unterhalb des
Justierstifts lösen.
2. Sobald die Mutter gelöst ist, können Sie den Justierstift
herunterdrehen und ihn in das Gewinde auf der entge-
gengesetzten Seite des Stativkopfes versetzen.
3. Drehen Sie den Stift bis zum Anschlag hinein und
anschließend soweit zurück, dass die flachen Seiten des
Justierstifts rechtwinklig zum Stativ ausgerichtet sind.
4. Halten Sie den Stift mithilfe eines Schraubenschlüs-
sel in dieser Position, während Sie mit einem weiteren
Schraubenschlüssel die Feststellmutter gegen den
Stativkopf festziehen.
5. Montieren Sie die parallaktische Achse wie oben be-
schrieben.
Anbringen der Zubehörablage
Die Advanced VX-Montierung enthält eine Zubehörablage
mit speziell für Okulare der Größen 1,25 und 2 Zoll
angefertigte Bohrungen. Die Zubehörablage fungiert auch
als Stativbeinspanner und gibt der Montierung zusätzliche
Stabilität. Installation der Ablage:
1. Nehmen Sie Mutter und Unterlegscheibe vom unteren
Seitenbereich der Stativ-Mittelsäule ab.
2. Schieben Sie die Zubehörablage über die Mittelsäule,
sodass jeder Ablagearm gegen die Innenseiten der
Stativbeine drückt.
3. Nun den Drehknopf der Zubehörablage auf die Mittel-
säule schrauben und festdrehen.
Installation der Gegengewichtsstange
Die Montierung ist zum richtigen Ausbalancieren mit einer
Gegengewichtsstange und (je nach Modell) mit mind-
estens einem Gegengewicht ausgestattet. Installation der
Gegengewichtsstange:
1. Nehmen Sie Gegengewichtsstange und Feststellmut-
ter aus der Verpackung der parallaktischen Achse. Die
Feststellmutter sollte bereits auf das Ende der Gegenge-
wichtsstange geschraubt sein.
2. Suchen Sie die Bohrung in der parallaktischen Montier-
ung auf der Deklinationsachse und schrauben Sie die
Gegengewichtsstange in die Bohrung, bis sie arretiert ist.
3. Ziehen Sie die Feststellmutter der Gegengewichtsstange
vollständig an.
Sobald die Stange in ihrer Position gesichert ist, kann das
Gegengewicht angebracht werden.
Beobachtungstipp: Da das vollständig zusammengebaute
Teleskop recht schwer sein kann, empfehlen wir, die Po-
lachse bereits nach Norden auszurichten, bevor der Teles-
koptubus sowie die Gegengewichte angebracht werden.
Dies macht die Polhöheneinstellung bedeutend einfacher.
Anbringen des Gegengewichts
Anbringen des/der Gegengewicht(e), die mit Ihrer Montier-
ung oder dem Teleskopset mitgeliefert wurden:
1. Richten Sie die Montierung so aus, dass die Gegenge-
wichtsstange Richtung Boden zeigt.
2. Entfernen Sie die Sicherungsschraube des Gegenge-
wichts am unteren Ende der Gegengewichtsstange,
indem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn drehen. Diese
Schraube verhindert, dass das Gegengewicht von der
Montierung fällt, falls sich die Sicherungsschraube des
Mittelsäule
Feststellmutter
Deklinationsachse
Gegengewichtsstange
Gegenge-
wicht-Fest-
stellschraube
Gegengewicht
Sicher-
ungss-
chraube
Zube-
hörablage
Montagedreh-
knopf
Justierstift
Feststell-
mutter
Stativkopf
Ablage-Drehknopf
I 9
Gegengewichtes lösen sollte.
3. Lösen Sie die Sicherungsschraube seitlich am Gegenge-
wicht.
4. Schieben Sie das Gegengewicht auf die Gegengewich-
tsstange, bis es sich auf halber Höhe bendet.
5. Ziehen Sie die Sicherungsschraube seitlich am Gegenge-
wicht an, um es zu arretieren.
6. Bringen Sie nun die Sicherungsschraube des Gegenge-
wichts wieder an.
Tipp: Die Bohrung in der Mitte Ihres Gegengewichts ist an
einer Seite etwas größer. Wenn Sie das Gegenge-
wicht auf die Gegengewichtsstange schieben, bitte
sicherstellen, dass die kleinere Bohrung in Richtung
des parallaktischen Kopfes zeigt. Dadurch ist es Ihnen
möglich, das Gegengewicht über die Sicherungss-
chraube am unteren Ende der Gegengewichtsstange
zu schieben, falls Sie aufgrund von weiterem Zube-
hör, das Sie auf Ihren Teleskoptubus aufsetzen, das
Ausbalancieren etwas anpassen müssen. Die kleinere
Bohrung verhindert, dass das Gegengewicht vollstän-
dig über die Sicherungsschraube geschoben werden
kann.
Anbringen der Handsteuerungshalterung
Die Teleskopmodelle des Advanced VX verfügen über eine
Handsteuerungshalterung, die an einem Stativbein ange-
bracht ist. Die Handsteuerungshalterung besteht aus zwei
Teilen: die Beinklammer, die um das Stativbein herum ein-
rastet und die Halterung, die an der Beinklammer befestigt
wird. Anbringen der Handsteuerungshalterung:
1. Legen Sie die Beinklammer gegen das Stativbein und
drücken Sie so fest, dass die Klammer um das Bein
schnappt.
2. Schieben Sie die Rückseite der Handsteuerungshal-
terung nach unten in den Kanal an der Vorderseite der
Beinklammer, bis auch dieser in Position schnappt.
Einen Teleskoptubus an das Stativ anbringen
Das Teleskop wird mittels einer Schwalbenschwanzführung,
die entlang der Unterseite des Teleskoptubus montiert
ist, angebracht. Bevor Sie den Teleskoptubus anbringen,
bitte sicherstellen, dass die Deklinations- und Rektan-
szensions-Kupplungsdrehknöpfe festgezogen und das/
die Gegengewicht/e sicher befestigt sind. Dadurch wird
gewährleistet, dass sich die Montierung nicht unvermittelt
bewegt, während das Teleskop aufgesetzt wird. Anbau des
Teleskoptubus:
1. Lösen Sie die beiden Montageschrauben seitlich an der
Teleskop-Montageplatte. Dadurch wird es Ihnen möglich,
die Schwalbenschwanzführung auf die Montierung zu
schieben.
2. Wenn Ihr Teleskop damit ausgestattet ist, entfernen Sie
nun die Sicherungsschrauben unterhalb der Schwalben-
schwanzführung.
3. Schieben Sie die Schwalbenschwanzführung auf den
Teleskoptubus und in die Montageplatte der Montierung.
Schieben Sie das Teleskop soweit, dass sich die Rück-
seite der Schwalbenschwanzführung der Rückseite der
Montageplatte annähert.
4. Ziehen Sie die Montageschrauben seitlich an der Mon-
tageplatte fest, um das Teleskop zu arretieren.
Sobald der Teleskoptubus sicher arretiert ist, kann das
optische Zubehör an das Teleskop montiert werden. Dies
wird ausführlich im Abschnitt über die Verwendung der
optischen Tuben in diesem Handbuch erörtert.
Das Teleskop manuell bewegen
Damit Ihr Teleskop richtig ausbalanciert ist, muss Ihr Teleskop
manuell auch verschiedene Himmelsbereiche ausgerichtet
werden, um unterschiedliche Objekte zu beobachten. Zur
Grobjustierung werden die RA- und DEK-Kupplungsdreh-
knöpfe leicht gelöst und das Teleskop wird in die gewünschte
Richtung bewegt.
Sowohl die RA- als auch die DEK-Achse verfügen über Fest-
stellhebel zum Feststellen jeder Achse auf dem Teleskop. Die
Teleskopkupplungen werden gelöst, indem die Feststellhebel
gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
Sicherungss-
chraube
Schwalben-
schwanzstange
Teleskop-Montag-
eschraube
Handsteuerungshalterung
Beinklammer
Deklinations-
Kupplungshebel
RA-Kupplung-
shebel
10 I
Ausbalancieren der Montierung in der RA-Achse
Um eine ungebührliche Belastung der Montierung zu
vermeiden, muss das Teleskop an der Polachse richtig
ausbalanciert werden. Ein korrektes Ausbalancieren ist für
eine akkurate Nachführung entscheidend. Ausbalancieren
der Montierung:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Teleskop sicher auf der
Teleskop-Montageplatte aufgesetzt ist.
2. Lösen Sie den RA-Feststellhebel und positionieren Sie
das Teleskop in Richtung einer Seite der Montierung.
Die Gegengewichtsstange wird in die entgegengesetzte
Richtung der Montierung horizontal ausgezogen.
3. Lassen Sie das Teleskop — ALLMÄHLICH — los, um zu
sehen, in welche Richtung sich das Teleskop „neigt“.
4. Lösen Sie die Schrauben seitlich am Gegengewicht,
sodass die Länge der Gegengewichtstange bewegt
werden kann.
5. Bewegen Sie die Gegengewichte an einen Punkt, an dem
das Teleskop ausbalanciert wird (d. h. es bleibt stehen,
wenn die RA-Kupplungsdrehknöpfe gelöst sind).
6. Ziehen Sie die Schraube am Gegengewicht zur sicheren
Befestigung an.
Tipp: Während die obige Anleitung ein perfektes
Ausbalancieren beschreibt, sollten Sie ein LEICHTES
Ungleichgewicht erzeugen, um die bestmögliche
Nachführung zu gewährleisten. Wenn sich das
Teleskop auf der Westseite der Montierung befindet,
sollte das Gegengewicht ein leichtes Ungleichgewicht
in Richtung der Gegengewichtsführung aufweisen.
Und wenn sich der Tubus auf der Ostseite
der Montierung befindet, sollte ein leichtes
Ungleichgewicht in Richtung der Teleskopseite
herrschen. Das Schneckengetriebe drückt hierbei
gegen eine leichte Last. Das Ungleichgewicht ist
nur sehr gering. Bei der Aufnahme von Astrofotos
kann dieses Ausbalancieren für spezifische Bereiche
ausgeführt werden, auf die das Teleskop zeigt, um die
Nachführgenauigkeit weiter zu optimieren.
Ausbalancieren der Montierung in der DEK-Achse
Obwohl die Montierung in der Deklination nicht nachführt, sollte
das Teleskop dennoch in dieser Achse ausbalanciert werden,
um plötzliche Bewegungen bei gelöstem DEK-Feststellhebel zu
vermeiden. Ausbalancieren des Teleskops in der DEK-Achse:
1. Lösen Sie die RA-Kupplungsfeststellhebel und drehen
Sie das Teleskop soweit, dass es sich auf einer Seite
der Montierung befindet (d. h. wie im vorigen Abschnitt
beschrieben unter „Ausbalancieren der Montierung in der
RA-Achse“).
2. Arretieren Sie den RA-Feststellhebel, um das Teleskop in
seiner Position festzustellen.
3. Lösen Sie den DEK-Kupplungsfeststellhebel und drehen
Sie das Teleskop soweit, dass der Tubus parallel zum
Boden verläuft.
4. Lassen Sie den Tubus dann — ALLMÄHLICH — los, um
zu sehen, in welche Richtung er sich um die Deklination-
sachse dreht. LASSEN SIE DEN TELESKOPTUBUS
NICHT VOLLSTÄNDIG LOS!
5. Nun werden die Knöpfe, die das Teleskop an der
Montageplatte halten, leicht gelöst, und das Teleskop
wird entweder nach vorne oder nach hinten geschoben,
bis es bei gelöster DEK-Kupplung stehen bleibt.
Lassen Sie den Teleskoptubus NICHT los, während
der Drehknopf der Montageplatte gelöst ist. Es
könnte nötig sein, das Teleskop so zu drehen, dass
die Gegengewichtsstange nach unten zeigt, bevor die
Schraube der Montageplatte gelöst wird.
6. Drehen Sie die Knöpfe an der Teleskop-Montageplatte
fest, um das Teleskop zu arretieren.
Wie beim RA-Ausbalancieren handelt es sich hier um
allgemeine Anleitungen zum Ausbalancieren zum Schutz
der Montierung vor unnötiger Belastung. Bei der Aufnahme
von Astrofotos sollte dieses Ausbalancieren für spezifische
Bereiche ausgeführt werden, auf die das Teleskop zeigt.
Justieren der Montierung
Um die genaue Nachführung durch einen Motorantrieb zu
ermöglichen, muss die Rotationsachse des Teleskops paral-
lel zur Rotation der Erdachse verlaufen - dieser Vorgang wird
Polausrichtung genannt. Die Polausrichtung wird NICHT
durch ein Bewegen des Teleskops in der RA- oder DEK-
Achse erreicht, sondern indem die Montierung vertikal justiert
wird, was in der Höhe oder horizontal bzw. Azimut genannt
wird. Dieser Abschnitt befasst sich lediglich mit der korrekten
Bewegung des Teleskops während der Polausrichtung. Das
tatsächliche Verfahren der Polausrichtung, d. h. der Parallel-
stellung der Rotationsachse des Teleskops mit der Erdrota-
tionsachse, wird an späterer Stelle in dieser Bedienungsan-
leitung unter dem Abschnitt „Polausrichtung“ beschrieben.
Höhenjustierung der Montierung
Um den Breitengrad der Polachse zu erhöhen, wird die
hintere Breiteneinstellschraube arretiert, damit die vordere
Schraube gelöst werden kann.
Um den Breitengrad der Polachse zu verringern, wird die
vordere Breiteneinstellschraube arretiert (unterhalb der
Gegengewichtsstange), damit die hintere Schraube gelöst
werden kann.
Die Breiteneinstellung an der Advanced VX-Montierung hat
einen Bereich von ca 7° bis 77°.
Azimut-Justier-
drehknöpfe
Breitengrad-
Justierdreh-
knöpfe
I 21
bei der Auswahl der Werkseinstellungen gespeichert. Die
Handsteuerung fordert Sie zum Drücken der „0“-Taste auf,
bevor die Werkseinstellungen aktivierbar werden.
Version – Wird diese Option ausgewählt, können Sie die
aktuelle Versionsnummer von Hand- und Motorsteuerung
einsehen. Der erste Nummernsatz zeigt die Softwareversion
der Handsteuerung an. Für die Motorsteuerung zeigt die
Handsteuerung zwei Nummernsätze an: die ersten Nummern
geben den Azimut und die zweiten die Höhe an.
Achsenposition – Hier werden die relativen Werte für
Höhe und Azimut der aktuellen Teleskopposition angezeigt.
GoTo-Achsenposition – Hier können Sie eine spezische
relative Höhen- und Azimut-Position eingeben und darauf
schwenken.
RuhepositionDie Ruheposition ermöglicht es dem Teles-
kop, vollständig abzuschalten und dennoch seine Ausrichtung
beizubehalten, wenn es wieder eingeschaltet wird. Dadurch
wird nicht nur Energie gespart, sondern es ist auch ideal für
Personen, die ihr Teleskop permanent aufgestellt lassen oder
ihr Teleskop über einen längeren Zeitraum an einem Standort
belassen. Aktivieren des Teleskop-Ruhemodus:
1. Im Utility-Menü den Ruhemodus auswählen.
2. Das Teleskop in die gewünschte Position bringen und
ENTER drücken.
3. Das Teleskop ausschalten. Achten Sie darauf, das Teles-
kop im Ruhemodus niemals zu bewegen.
Sobald das Teleskop erneut eingeschaltet wird, zeigt der
Bildschirm Aufwachen an. Nachdem Sie auf Enter gedrückt
haben, haben Sie die Möglichkeit, durch die Uhrzeit-/
Standort-Informationen zu scrollen, um die aktuelle Einstel-
lung zu bestätigt. Drücken Sie auf ENTER, um das Teleskop
aufzuwecken.
Hinweis: Wenn Sie auf dem Aufwach-Bildschirm auf
ZURÜCK drücken, können Sie viele Funktionen der
Handsteuerung einsehen, ohne das Teleskop aus dem
Ruhemodus aufzuwecken. Um das Teleskop, nachdem Sie
auf ZURÜCK gedrückt haben, aufzuwecken, wählen Sie im
Utility-Menü Ruheposition aus und drücken auf ENTER. Die
Richtungstasten dürfen, während sich das Teleskop im Ruhe-
modus befindet, nicht zum Bewegen verwendet werden.
Sonnenmenü
Aus Sicherheitsgründen wird die Sonne nicht als Daten-
bankobjekt angezeigt, es sei denn, dies wird zuvor aktiviert.
Gehen Sie zum Aktivieren der Sonne ins Sonnenmenü und
drücken Sie auf ENTER. Die Sonne wird nun im Planeten-
katalog angezeigt und kann als Ausrichtungsobjekt für die
Sonnensystem-Ausrichtung verwendet werden. Wählen
Sie zum Entfernen der Sonne aus der Anzeige der Hand-
steuerung erneut das Sonnenmenü im Utility-Menü aus und
drücken Sie auf ENTER.
Einstellen der Montierungsposition
Das Menü zum Einstellen der Montierungsposition kann
verwendet werden, um Ihre Ausrichtung beim Auskuppeln
oder ähnlichen Umständen zu erhalten. Sie könnten diese
Funktion beispielsweise nutzen, wenn die Montierung nach
einer vollständigen Ausrichtung neu ausbalanciert werden
muss. Schwenken Sie zum Einstellen der Montierungspo-
sition auf einen hellen Stern in der Liste der benannten
Sterne und wählen Sie Einstellen der Montierungsposition
aus. Die Handsteuerung wird mit dem Stern synchronisi-
ert, indem Sie den Stern im Okular zentrieren und die
Ausrichten-Taste drücken. Nach der Synchronisation mit
dem Stern können Sie die Montierung in beiden Achsen
manuell bewegen, um die Balance wiederherzustellen.
Wenn Sie das Teleskop auf Ihr nächstes Objekt schwenken
möchten, bedenken Sie bitte, dass Sie den Tubus manuell
zum selben hellen Stern zurückführen müssen, um diesen
im Okular zu zentrieren. Die Verwendung dieses Werkzeugs
hebt den PEC-Index auf.
Das GPS an-/ausschalten – Wenn Sie Ihr Teleskop
zusammen mit dem optionalen SkySync-GPS-Zubehör ver-
wenden, müssen Sie das GPS bei der ersten Zubehörnut-
zung einschalten. Wenn Sie die Datenbank des Teleskops
zum Auffinden der Koordinaten eines Himmelsobjekts zu
einem künftigen oder vergangen Datum nutzen möchten,
müssen Sie das GPS ausschalten, damit Sie eine von der
aktuellen Zeit abweichende Angabe manuell eingeben kön-
nen.
RTC an-/ausschalten – hiermit können Sie die interne
Echtzeituhr des Teleskops ausschalten. Beim Ausrichten
empfängt das Teleskop weiterhin Informationen von der RTC.
Wenn Sie die Datenbank des Teleskops zum Auffinden der
Koordinaten eines Himmelsobjekts zu einem künftigen oder
vergangen Datum nutzen möchten, müssen Sie die RTC aus-
schalten, damit Sie eine von der aktuellen Zeit abweichende
Angabe manuell eingeben können.
Periodische Fehlerkorrektur (PEC) – Die PEC wurde
konzipiert, um die fotografische Qualität zu verbessern,
indem die Amplitude der Schneckenfehler reduziert und
die Nachführgenauigkeit des Antriebs erhöht wird. Diese
Funktion wird bei der fortgeschrittenen Astrofotografie bei
akkurater Polausrichtung Ihres Teleskops verwendet. Weitere
Informationen über die PEC-Verwendung finden Sie im
Abschnitt „Astrofotografie“ in diesem Handbuch.
Menü benutzerdefinierte Objekte
Ihr Teleskop kann bis zu 400 verschiedene benutzerdefinierte
Objekte speichern. Bei diesen Objekten kann es sich um von
Ihnen entdeckte terrestrische Tagesobjekte oder interessante
Himmelsobjekte handeln, die nicht in der regulären Daten-
bank vorhanden sind. Es gibt verschiedene Wege, ein Objekt
in Abhängigkeit der Art des Objekts zu speichern:
GoTo-Objekt: Gehen Sie zu einem beliebigen be-
nutzerdefinierten Objekt, das in der Datenbank gespeichert
ist, scrollen Sie entweder zu „GoTo-Sky-Obj“ oder „GoTo-
Land-Obj.“, geben Sie die Nummer des Objekts ein, das Sie
auswählen möchten und drücken Sie auf ENTER. Das Teles-
kop wird die Daten automatisch abrufen und die Koordinaten
anzeigen, bevor es auf das Objekt schwenkt.
Ein Himmelsobjekt speichern: Ihr Teleskop speichert
Himmelsobjekte nach deren Rektaszensions- sowie Deklina-
tionskoordinaten im Himmel in die Datenbank ab. Auf diese
Weise kann dasselbe Objekt jedes Mal gefunden werden,
wenn das Teleskop ausgerichtet wird. Sobald ein gewün-
schtes Objekt im Okular zentriert wurde, scrollen Sie einfach
zum Befehl „Himmelsobj. speichern“ und drücken auf
ENTER. Die Anzeige fordert Sie zur Eingabe einer Nummer
zwischen 1 und 200 auf, um das Objekt zu identifizieren.
Drücken Sie erneut auf ENTER, um dieses Objekt in die
Datenbank zu speichern.
Datenbank (Db) speichern
Objekt: Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihre eigene
Benutzertour aus Datenbankobjekten anlegen, indem die
aktuelle Teleskopposition zusammen mit dem Namen eines
aus einem beliebigen Datenbankkatalog ausgewählten Ob-
21


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Celestron Advanced VX at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Celestron Advanced VX in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,12 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Celestron Advanced VX

Celestron Advanced VX User Manual - English - 36 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info