786458
12
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/277
Next page
12 | Deutsch
230V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220V betrieben werden.
Drehrichtung einstellen (siehe Bilder J–K)
uBetätigen Sie den Drehrichtungsumschalter(5) nur
bei Stillstand des Elektrowerkzeuges.
Mit dem Drehrichtungsumschalter (5) können Sie die Dreh-
richtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter (7) ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von Schrauben
schieben Sie den Drehrichtungsumschalter (5) auf der lin-
ken Seite nach unten und gleichzeitig auf der rechten Seite
nach oben.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben
und Muttern schieben Sie den Drehrichtungsumschalter (5)
auf der linken Seite nach oben und gleichzeitig auf der rech-
ten Seite nach unten.
Betriebsart einstellen
Bohren und Schrauben
Stellen Sie den Umschalter (2) auf das Symbol
„Bohren“.
Schlagbohren
Stellen Sie den Umschalter (2) auf das Symbol
„Schlagbohren“.
Der Umschalter (2) rastet spürbar ein und
kann auch bei laufendem Motor betätigt werden.
Mechanische Gangwahl
uSie können den Gangwahlschalter (9) bei langsam lau-
fendem Elektrowerkzeug betätigen. Dies sollte jedoch
nicht bei Stillstand, voller Belastung oder maximaler
Drehzahl erfolgen.
Mit dem Gangwahlschalter (9) können 2 Drehzahlbereiche
vorgewählt werden.
Gang I:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit
großem Bohrdurchmesser oder zum Schrau-
ben.
Gang II:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit klei-
nem Bohrdurchmesser.
Lässt sich der Gangwahlschalter (9) nicht bis zum Anschlag
schwenken, drehen Sie die Antriebsspindel mit dem Bohrer
etwas.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter (7) und halten Sie ihn gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters (7)
drücken Sie die Feststelltaste (6).
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (7) los bzw. wenn er mit der Feststelltaste
(6) arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter (7) kurz
und lassen ihn dann los.
Überlastkupplung
Um hohe Reaktionsmomente zu begrenzen, ist
das Elektrowerkzeug mit einer Überlastkupp-
lung (Anti-Rotation) ausgestattet.
uKlemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der An-
trieb zur Bohrspindel unterbrochen. Halten Sie, we-
gen der dabei auftretenden Kräfte, das Elektrowerk-
zeug immer mit beiden Händen gut fest und nehmen
Sie einen festen Stand ein.
uSchalten Sie das Elektrowerkzeug aus und lösen Sie
das Einsatzwerkzeug, wenn das Elektrowerkzeug blo-
ckiert. Beim Einschalten mit einem blockierten Bohr-
werkzeug entstehen hohe Reaktionsmomente.
Schnellabschaltung (Kickback Control)
(GSB 24-2) Die Schnellabschaltung (KickBack Control)
bietet eine bessere Kontrolle über das
Elektrowerkzeug und erhöht dadurch den
Anwenderschutz, im Vergleich zu Elektro-
werkzeugen ohne KickBack Control. Bei plötzlicher und
unvorhersehbarer Rotation des Elektrowerkzeugs um die
Bohrerachse schaltet das Elektrowerkzeug ab.
Zur Wiederinbetriebnahme lassen Sie den Ein-/Ausschalter
los und betätigen Sie ihn erneut zweimal.
uIst die Funktion KickBack Control defekt, lässt sich
das Elektrowerkzeug nicht mehr einschalten. Lassen
Sie das Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzeilen reparieren.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter (7) eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (7) bewirkt eine
niedrige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck er-
höht sich die Drehzahl/Schlagzahl.
Drehzahl/Schlagzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl (8) können Sie die benö-
tigte Drehzahl/Schlagzahl auch während des Betriebes vor-
wählen.
Die erforderliche Drehzahl/Schlagzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch prakti-
schen Versuch ermittelt werden.
Elektronische Drehzahlvorwahl (GSB 21-2 RCT)
Mit dem Stellrad Elektronische Drehzahlvorwahl (3) können
Sie die benötigte Drehzahl/Schlagzahl auch während des Be-
triebes vorwählen.
Die erforderliche Drehzahl/Schlagzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch prakti-
schen Versuch ermittelt werden.
Konstantelektronik (GSB 21-2 RCT)
Die Konstantelektronik hält die vorgewählte Dreh- und
Schlagzahl zwischen Leerlauf und Lastbetrieb nahezu kon-
stant.
1 609 92A 7YU | (01.06.2022) Bosch Power Tools
12


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bosch GSB 24-2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bosch GSB 24-2 in the language / languages: All languages as an attachment in your email.

The manual is 5.49 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info