786516
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/181
Next page
10 | Deutsch
Arbeitsbeispiele (sieheBilderA–G)
Die Abbildungen der Arbeitsbeispiele finden Sie auf den
Grafikseiten.
Der Abstand der Düse zum Werkstück richtet sich nach dem
zu bearbeitenden Material (Metall, Kunststoff etc.) und der
beabsichtigten Bearbeitungsart.
Die optimale Temperatur für die jeweilige Anwendung lässt
sich durch praktischen Versuch ermitteln.
Machen Sie immer erst einen Test bezüglich Luftmenge und
Temperatur. Beginnen Sie mit einem größeren Abstand und
einer niedrigen Leistungsstufe. Passen Sie Abstand und
Leistungsstufe dann nach Bedarf an.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Material Sie bear-
beiten oder wie die Wirkung der Heißluft auf das Material ist,
dann testen Sie die Wirkung an einer verdeckten Stelle.
Sie können bei allen Arbeitsbeispielen außer „Lack von Fens-
terrahmen entfernen“ ohne Zubehör arbeiten. Der Einsatz
der vorgeschlagenen Zubehörteile vereinfacht jedoch die Ar-
beit und erhöht die Qualität des Ergebnisses wesentlich.
Für dieses Heißluftgebläse können Sie alle Düsen, die bei
Bosch als Zubehör erhältlich sind, verwenden.
uVorsicht beim Düsenwechsel! Berühren Sie die heiße
Düse nicht. Lassen Sie das Heißluftgebläse abkühlen
und tragen Sie beim Wechsel Schutzhandschuhe. Sie
können sich an der heißen Düse verbrennen.
Zum schnelleren Abkühlen können Sie das Heißluftgebläse
auch kurz mit der niedrigsten einstellbaren Temperatur lau-
fen lassen.
Lack entfernen/Kleber lösen (sieheBildA)
Setzen Sie die Flächendüse(14) (Zubehör) auf. Weichen
Sie den Lack kurz mit Heißluft auf und heben Sie ihn mit ei-
nem sauberen Spachtel ab. Lange Hitzeeinwirkung ver-
brennt den Lack und erschwert das Entfernen.
Viele Klebemittel werden durch Wärme weich. Bei erwärm-
tem Kleber können Sie Verbindungen trennen oder über-
schüssigen Kleber entfernen.
Lack von Fensterrahmen entfernen (sieheBildB)
uVerwenden Sie unbedingt die Glasschutzdüse (15)
(Zubehör). Es besteht Glasbruchgefahr.
Auf profilierten Flächen können Sie den Lack mit einem pas-
senden Spachtel abheben und mit einer weichen Drahtbürs-
te abbürsten.
Wasserleitungen auftauen (sieheBildC)
uPrüfen Sie vor dem Erwärmen, ob es sich tatsächlich
um eine Wasserleitung handelt. Wasserleitungen sind
oft äußerlich nicht von Gasleitungen zu unterscheiden.
Gasleitungen dürfen keinesfalls erwärmt werden.
Setzen Sie die Winkeldüse(16) (Zubehör) auf. Erwärmen
Sie eingefrorene Stellen vorzugsweise vom Ablauf in Rich-
tung Zulauf.
Erwärmen Sie Kunststoffrohre sowie Verbindungen zwi-
schen Rohrstücken besonders vorsichtig, um Beschädigun-
gen zu vermeiden.
Kunststoffrohre verformen (sieheBildD)
Setzen Sie die Reflektordüse(17) (Zubehör) auf. Füllen Sie
Kunststoffrohre mit Sand und verschließen Sie sie auf bei-
den Seiten, um das Abknicken des Rohres zu verhindern. Er-
wärmen Sie das Rohr vorsichtig und gleichmäßig durch seitli-
ches Hin- und Herbewegen.
Kunststoff verschweißen (sieheBildE)
Setzen Sie die Reduzierdüse(20) und den
Schweißschuh(19) (beide Zubehör) auf. Die zu verschwei-
ßenden Werkstücke und der Schweißdraht(18) (Zubehör)
müssen aus dem gleichen Material sein (z.B. beide PVC). Die
Naht muss sauber und fettfrei sein.
Erwärmen Sie die Nahtstelle vorsichtig, bis sie teigig wird.
Beachten Sie, dass der Temperaturbereich zwischen teigi-
gem und flüssigem Zustand eines Kunststoffes gering ist.
Führen Sie den Schweißdraht(18) zu und lassen Sie ihn in
den Spalt einlaufen, sodass eine gleichmäßige Wulst ent-
steht.
Weichlöten (siehe Bild F)
Setzen Sie für Punktlötungen die Reduzierdüse (20), für das
Löten von Rohren die Reflektordüse(17) (beide Zubehör)
auf.
Falls Sie Lot ohne Flussmittel verwenden, geben Sie Lötfett
oder Lötpaste auf die Lötstelle. Erwärmen Sie die Lötstelle
und geben Sie das Lot zu. Das Lot muss durch die Werk-
stücktemperatur schmelzen.
Entfernen Sie gegebenenfalls nach dem Erkalten der Lotstel-
le das Flussmittel.
Schrumpfen (sieheBildG)
Setzen Sie die Reflektordüse(17) (Zubehör) auf. Wählen
Sie den Durchmesser des Schrumpfschlauches(21) (Zube-
hör) passend zum Werkstück. Erwärmen Sie den Schrumpf-
schlauch gleichmäßig, bis er eng am Werkstück anliegt.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
uZiehen Sie vor allen Arbeiten am Heißluftgebläse den
Netzstecker aus der Steckdose.
uHalten Sie das Heißluftgebläse und die Lüftungsschlit-
ze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienst-
stelle für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicher-
heitsgefährdungen zu vermeiden.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter: www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne
bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
1 609 92A 7NG | (14.06.2022) Bosch Power Tools
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bosch GHG 23-66 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bosch GHG 23-66 in the language / languages: All languages as an attachment in your email.

The manual is 4.8 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info