129160
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/28
Next page
- 9 -
(4x10-5 bar) nicht übersteigen. Um einen sicheren Betrieb
der Abzugshaube zu gewährleisten, ist daher immer auf
eine ausreichende Belüftung des Raumes zu achten. Bei
der Ableitung der Luft nach aussen müssen die nationalen
Vorschriften eingehalten werden.
Vor Anschluss des Modells an das Stromnetz:
- Kontrollieren Sie das Typenschild an der Geräteinnenseite
um sich zu vergewissern, ob Spannung und Stromstärke der
des Stromnetzes entsprechen und die Steckdose geeignet ist.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten
Elektriker.
- Sollte das Speisekabel beschädigt sein, ist es durch ein
anderes - beim Hersteller oder dessen Kundendienst
erhältliches - Kabel oder mit einem speziellen Bausatz - zu
ersetzen.
- Das Gerät muss mittels eines Steckers mit 3A-Sicherung oder
über die beiden Drähte des Zweiphasenanschlusses, die durch
eine 3A-Sicherung geschützt sind, an die Stromversorgung
angeschlossen werden.
2. Achtung!
Elektrogeräte können unter gewissen Umständen
gefährlich sein!
A) Niemals die Filter kontrollieren, wenn die
Dunstabzugshaube in Betrieb ist.
B) Die Lampen und die umliegenden Bereiche nicht
während oder nach längerer Benutzung des Lichts
berühren.
C) Es ist verboten, Speisen unter der Dunstabzugshaube
zu flambieren.
D) Offene Flammen sind unbedingt zu vermeiden, da
diese die Filter beschädigen und einen Brand verursachen
können.
E) Beim Frittieren sind die Speisen ständig zu kontrollieren,
um eine Entzündung von überhitztem Öl zu verhindern.
F) Vor jeglichen Wartungsarbeiten unbedingt den
Netzstecker aus der Steckdose entfernen.
G) Das Gerät sollte nicht von kleinen Kindern oder
Personen benutzt werden, welche Beaufsichtigung
benötigen.
H) Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzugehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
I) Der Raum muss über eine hinreichende Belüftung
verfügen, wenn die Dunstabzugshaube mit anderen
gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten gleichzeitig
verwendet wird.
L) Es besteht Brandgefahr, wenn die Reinigung nicht
entsprechend den Anleitungen durchgeführt wird.
Dieses Gerät ist gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EC, Waste
Electrical Electronic Equipment (WEEE) gekennzeichnet.
Sorgen Sie bitte dafür, dass das Gerät korrekt entsorgt wird,
der Benutzer trägt dazu bei, den potentiellen negativen Folgen
für Umwelt und Gesundheit vorzubeugen.
Das auf dem Produkt oder auf den Begleitpapieren
befindliche Symbol sagt aus, dass dieses Produkt nicht
wie normaler Hausmüll behandelt werden darf, sondern
dass es einer geeigneten Sammelstelle für das Recycling der
elektrischen und elektronischen Geräteteile zugeführt werden
muss. Entsorgen Sie bitte das Altgerät gemäß der lokalen
Richtlinien. Für weitere Informationen hinsichtlich der
Behandlung, der Wiederverwertung und des Recycling des
Produkts wenden Sie sich bitte an die zuständige lokale Stelle,
an die Sammelstelle für Hausmüll, oder an den Händler, bei
dem Sie das Gerät erworben haben.
INSTALLATIONSANLEITUNG
•MontageundAnschlussmüssenvoneinemFachmann
durchgeführt werden.
Vor der Ausführung der Montagearbeiten
Schutzhandschuhe anlegen.
•Elektroanschluss:
Hinweis! Kontrollieren Sie das im Gerät angebrachte
Typenschild:
- Falls auf dem Typenschild das Symbol angeführt wird,
bedeutet dies, dass das Gerät nicht geerdet werden muss;
folgen Sie somit den Anweisungen zur Isolierklasse II.
- Ist auf dem Typenschild NICHT das Symbol angeführt,
folgen Sie den Anweisungen zur Isolierklasse I.
Isolierklasse II
- Die Küchenhaube gehört zur Geräteklasse II, daher muss
keine der Leitungen geerdet werden. Der Stecker muss nach
der Montage des Geräts leicht zugänglich sein. Sollte das
Gerät mit einem Kabel ohne Stecker ausgestattet sein, ist für
den Anschluss an das Stromnetz ein allpoliger, der Last und
den einschlägigen Vorschriften entsprechender Schalter mit
einer Kontaktmindestöffnung von 3 mm zwischen Gerät und
Stromnetz vorzusehen.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist folgendermassen
durchzuführen:
BRAUN = L Leitung
BLAU = N Nulleiter.
Isolierklasse I
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Gerät der Klasse I, und
muss demnach an einen Erdleiter angeschlossen werden.
- Der Elektroanschluss ist wie folgt vorzunehmen:
BRAUN = L Leiter
BLAU = N Nulleiter
GELB/GRÜN = Erdungskabel.
Das Nullleiterkabel muss an Klemme N angeschlossen werden,
das GELB/GRÜNE Kabel dagegen an die neben dem Erdleiter-
Symbol befindliche Klemme .
Stellen Sie beim elektrischen Anschluss bitte sicher, dass
die Steckdose über einen Erdanschluss verfügt. Achten
Sie bitte darauf, dass die Steckdose nach installierter
Dunstabzugshaube leicht zugänglich ist. Im Falle eines
Direktanschlusses an das Stromnetz muss zwischen Gerät
und Netzleitung ein allpoliger Schalter mit einer Kontaktweite
von mindestens 3 mm, der der Belastung und den geltenden
Richtlinien entspricht, installiert werden.
 Der Mindestabstand zwischen der Stellfläche für die
Kochbehälter auf der Kochvorrichtung und dem unteren
Teil der Abzugshaube muss mindestens 65 cm betragen.
Falls ein Verbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei
oder mehr Teilen zusammengesetzt ist, muss der obere Teil
über den unteren gestülpt werden. Auf keinen Fall darf das
Abluftrohr der Küchenhaube an ein Rohr angeschlossen
werden, in dem Warmluft zirkuliert oder das zur Entlüftung
von Geräten verwendet wird, die an eine andere Energiequelle
als an Strom angeschlossen sind. Vor der Durchführung der
Montagevorgänge, den/die Fettfilter entfernen, damit sich
das Gerät leichter handhaben läßt (Abb.7A).
- Sollte das Gerät mit Abzugsvorrichtung montiert werden,
bereiten Sie eine Luftabzugsöffnung vor.
 Es empfiehlt sich der Einsatz eines Luftableitungsrohres,
das denselben Durchmesser aufweist, wie der der
Luftabzugsöffnung. Die Verwendung eines Reduzierstücks
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for BEKO bita 90 i at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of BEKO bita 90 i in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,71 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of BEKO bita 90 i

BEKO bita 90 i User Manual - Dutch - 3 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info