474157
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/60
Next page
3
Anhand der Bilder 1 – 4 können Sie Ihren Tortyp identifizieren.
Prüfen Sie, welchen Tortyp Sie haben.
1) Sektionaltor kein Zubehör notwendig
mit einfacher Laufschiene Sektionaltorbeschlag mit Bumerang
empfohlen
mit doppelter Laufschiene Sektionaltorbeschlag ohne Bumerang
empfohlen
2) Schwingtor kein Zubehör notwendig
3) Kipptor als Zubehör Kurvenarm notwendig
4) Flügeltor als Zubehör Flügeltorbeschlag notwendig
I. VORMONTAGE DES ANTRIEBES AUF DEM BODEN
A
Bezeichnung der Teile:
Alle Teile, wie gezeigt, hinlegen (Steuerungsgehäuse 4, liegt auf der In-
nenseite der Garage) und Werkzeug bereitlegen.
Kette immer vollständig in den Kettenkanal einclipsen !
Achtung! Bitte darauf achten, dass alle 3 Teile des Kettenschutzes bün-
dig zusammengeschoben sind.
B
Den Laufwagen mit Kette (1) in eine der Schienen (2) schieben, vorher
die Kontaktfedern anlegen. Die restlichen Schienen (2) bis zum An-
schlag auf die Überschubteile (3) schieben. Damit ist eine durchgehen-
de Schiene entstanden.
Den roten Schaltschieber „H“ (9) mit der Spitze zum Laufwagen (1) zei-
gend in die Schiene schieben.
Die Kette durch den Schaltschieber (9) stecken.
C
Schrauben (11a) in die Deckenhalterung (11b) einstecken.
Stahlwinkel (11c) wie gezeigt mit Mutter (11d) und Zahnscheiben (11e)
an der Deckenhalterung (11b) montieren.
Die Deckenhalterung (11b) von hinten auf die Schiene schieben.
Die Kette mittels Kettenschloß (5) mit dem Bolzen des Steuerungsge-
häuses (4) verbinden, Steuerungsgehäuse von hinten bis zum Anschlag
in die Schiene (2) schieben.
ACHTUNG ! Die Kabelführung muß auf der Unterseite des Steuerungs-
gehäuses sein.
D
a
a Den roten Schaltschieber „V“ (10) in die andere Seite der Schiene
schieben.
b
b Spannelement (14a) in die Kette einhängen und
c
c um 90° drehen
d
d Einschubteil (13) in die Schiene (2) schieben und Spannelement (14a)
durchstecken.
Unterlagscheibe (14b) und Feder (14c) auf
Spannschraube (14a) aufsetzen.
E
Kette bis zur Markierung (Pfeil) spannen.
F
Die beiden Stahlwinkel (15a) mit Schraube (15b) und Mutter (15c) an
das Einschubteil (13) schrauben, jedoch nicht ganz anziehen.
G
Wenn sich der Laufwagen (1) nicht verschieben läßt, durch einmaliges
Ziehen an der Notentriegelung (16) auskuppeln.
Torbeschlag (12a) und Schubstange (12b) mit dem Bolzen (12c) und
Sicherungsclip (12d) wie gezeigt am Laufwagen (1) montieren.
II. MONTAGE DES ANTRIEBES AN DIE DECKE DER
GARAGE
Drehen Sie den Antrieb um, so dass die Öffnung der Schiene nach
unten zeigt. Öffnen Sie das Torschloß und entfernen Sie alle Torverrie-
gelungen und Schnüre, so dass sich das Tor frei bewegen läßt.
Überprüfen Sie das Tor in beiden Laufrichtungen auf Leichtgängigkeit.
Das Tor muss kraftausgeglichen sein, und sollte in jeder Stellung stehen
bleiben. Wenn erforderlich, muß das Tor vor der Montage des Antriebes
neu justiert werden.
H
Die Tormitte oben ausmessen und am Torblatt sowie am Sturz oberhalb
des Tores anzeichnen.
Das Tor langsam öffnen und dabei den geringsten Abstand der Tor-
oberkante (einschließlich Gummileiste, sofern vorhanden) zur Decke be-
stimmen. Dieses Maß (der Torhöchstlaufpunkt THP) muß mindestens 40
mm betragen. Der Abstand zwischen THP und Unterkante C-Schiene
muss min. 5 mm betragen und darf max. 65 mm betragen.
HINWEIS: der Schubarm darf max. in einem Winkel von 30° stehen.
Das Tor wieder Schließen.
I
Je nach Platzverhältnissen kann der Antrieb an Sturz oder Decke (so
nah wie möglich am Sturz) montiert werden. Dazu in 74 mm Abstand
rechts und links von der Tormitte und 20 - 80 mm über dem Torhöchst-
laufpunkt THP Bohrungen anzeichnen und bohren (in Beton: Ø10 mm,
in Holz: Ø5 mm).
ACHTUNG! Sturz- bzw. Deckenstärke beachten !
Bei Bedarf Dübel (15d) einsetzen, den Antrieb vorne anheben und mit
den Holzschrauben (15f) und Unterlegscheiben (15e) die Winkeleisen
(15a) befestigen.
J
Den Antrieb hinten hochheben und auf eine Leiter auflegen.
Laufwagen nach hinten schieben. Tor öffnen. Der Abstand zwischen
Steuerungsgehäuse (4) und Deckenhalter (11c) kann je nach Garagen-
decke um 0 – 600 mm verstellt werden. Deckenhalter (11c) vertikal so
ausrichten, dass das Tor während des Laufs nicht die Schiene streift,
gleichzeitig Antrieb nach der Tormitte ausrichten. Bohrungen anzeich-
nen und bohren (in Beton: Ø10 mm, in Holz: Ø5 mm), Dübel (11f) ein-
setzen und Stahlwinkel (11c) mit den Schrauben (11h) und Unterleg-
scheiben (11g) befestigen.
ACHTUNG ! Deckenstärke beachten !
Gegebenenfalls können die überstehenden Enden der Stahlwinkel (11c)
mit einer Stahlsäge gekürzt werden.
K
Das Tor schließen. Schraube (15b) und Mutter (15c) fest anziehen. Den
Laufwagen (1) nach vorn in Richtung Sturz schieben. Torbeschlag (12a)
an das Tor halten und mittig ausrichten. Je nach Tortyp kann der Winkel
am Torbeschlag anders angebracht werden. Löcher vorbohren (Ø5
mm). Den Torbeschlag (12a) mit den vier Schrauben (12e) befestigen.
Bei Bedarf müssen andere als die mitgelieferten Schrauben verwendet
werden.
L
Der Bediener darf beim Betätigen des Tasters nicht im Schwenkbereich
des Tores stehen. Der Bediener muß direkte Sicht zum Tor haben. Tas-
ter nicht im Schwenkbereich des Tores montieren. Den Innentaster (8)
an einer geeigneten Stelle in mind. 1600 mm Höhe montieren.
2-adriges Tasterkabel verlegen und die Farben weiß und braun an den
Innentaster (8) anklemmen.
ACHTUNG ! Das Tasterkabel nie entlang einer Stromleitung verlegen,
dies kann zu Störungen führen.
M
Steckdose montieren.
Die Steckdose im Abstand von max. 0,5 Meter zum Steuerungsgehäuse
an der Decke.montieren.
Gültige VDE Vorschriften einhalten.
N
Den Schaltschieber „V“ (10) an den Laufwagen (1) schieben bis das
leise Klicken des Schalters zu hören ist, und die Klemmschraube anzie-
hen. Das Tor ganz öffnen.
Den Schaltschieber „H“ (9) an den Laufwagen (1) schieben, bis das
leise Klicken des Schalters zu hören ist, und die Klemmschraube anzie-
hen. Durch Ziehen an der Notentriegelung (16) Laufwagen einkuppeln.
1 Laufwagen mit Kette
2 Schiene, 3 Stück
3 Überschubteil, 2 Stück
4 Steuerungsgehäuse mit Be-
leuchtung
5 Kettenschloss, 3-teilig
6 Netzkabel
7 Tasterkabel
8 Innentaster
9 Schaltschieber Hinten, „H“
10 Schaltschieber Vorne, „V“
11 Deckenhalterung
12 Schubstange,Torbeschlag,
Bolzen und Sicherungsclip
13 Einschubteil
14 Spannelement, Scheibe, Feder,
Spannschraube,
15 Stahlwinkel, Schrauben, Dübel
16 Notentriegelung
17 Lichthaube
18 Steuerung, Steuerungshalter
19 Handsender
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Aperto 868 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Aperto 868 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Polish, Swedish, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,51 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Aperto 868

Aperto 868 Additional guide - Dutch - 1 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info