785805
30
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/38
Next page
Gebrauchsanweisung twion T24 DE
Service Center (Deutschland)
Montag bis Donnerstag von
8.00 - 18.00 Uhr
Freitags von
8.00 - 16.00 Uhr
erreichbar unter
Telefon (0800) 9096-250
(gebührenfrei)
81
Inhalt
1. Einleitung 2
1.1 Zweckbestimmung 2
1.2 Wichtige Sicherheitshinweise – bitte unbedingt beachten 2
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch des twion 2
1.4 Zeichen und Symbole 3
1.5 Zulässige Nutzungsbedingungen/Einsatzorte 3
1.6 Serienmäßiger Lieferumfang 4
1.7 Die wichtigsten Elemente auf einen Blick 4
2. Inbetriebnahme 5
2.1 Anbringen der Räder 6
2.2 Einschalten der Räder an der Radnabe 7
2.3 Ausschalten der Räder 7
2.4 Abnehmen der Räder 8
2.5 Transport und Lagerung der Räder als Fahrzeuggepäck 9
3. Sicherheits- und Gefahrenhinweise zum Fahren mit dem twion 10
3.1 Allgemeine Hinweise 10
3.2 Sicherheitshinweise 11
3.3 Hindernisse 12
3.4 Gefahrenstellen und Gefahrensituationen 12
4. Akku (in den Rädern eingebaut) 13
4.1 Sicherheitshinweise zu den in den twion Rädern eingebauten Akkus 13
4.2 Lagerung der Räder 13
4.3 Allgemeine Hinweise zum Laden der Akkus 13
4.4 Sicherheitshinweise zum Ladegerät und zum Ladevorgang 14
4.5 Ladevorgang 15
5. Anzeigen und Fehlermeldungen am Rad 16
5.1 Ladezustand des Akkus 16
5.2 Anzeige beim Laden der Akkus 17
5.3 Fehlermeldungen 18
5.3.1 Fehlermeldung der Akkus 18
5.3.2 Fehlermeldungen beim Laden der Akkus 18
5.3.3 Fehlermeldung der Greifreifen 18
5.3.4 Fehlermeldung bei Übertemperaturen 19
5.3.5 Allgemeiner Fehler 19
6. Automatische Selbstabschaltung 19
7. Sicherungswechsel 19
8. Wichtige Information zum Umsetzen 20
9. Pflege, Wartung und Entsorgung 21
9.1 Pflege 21
9.2 Wiedereinsatz 21
9.3 Wartung 21
9.4 Entsorgung 21
10. Einlagerung 22
11. Mitteilung zur Produktsicherheit 22
12. Produkt Lebensdauer 22
13. Gewährleistung, Garantie und Haftung 22
13.1 Mängelgewährleistung 22
13.2 Haltbarkeitsgarantie 22
13.3 Haftung 22
14. Wichtiger rechtlicher Hinweis für den Anwender dieses Produktes 23
15. Wichtige Information zu Flugreisen 23
16. Technische Daten 24
17. Informationen über das Ladegerät 26
18. Etiketten und Zeichenerklärung 27
19. Verwendung des Rollstuhls als Fahrzeugsitz 29
Optional erhältliches Zubehör 29
Kippstützen 30
Mobility Plus Paket 33
Transportation Kit 34
33.0001.4.99.07
Stand: 2022-05-30
2
1. Einleitung
1.1 Zweckbestimmung
Der twion ist ein medizinisches Hilfsmittel für aktive Rollstuhlfahrer, die durch Ihre Behinderung auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Der
twion ist ein Zusatzantrieb für Rollstühle (zwei elektrisch angetriebene Räder), welche an einen manuellen Rollstuhl angebaut, diesen in
einen elektrisch angetriebenen Rollstuhl umwandelt und damit die Mobilität und Flexibilität des Rollstuhlfahrers erheblich steigert.
1.2 Wichtige Sicherheitshinweise – bitte unbedingt beachten
Der twion ist ein Zusatzantrieb für Rollstühle und darf nur an Rollstühlen angebaut und betrieben werden, die in der Alber-Halterungsda-
tenbank aufgelistet sind. Er darf aus Gründen der Sicherheit nur von Personen bedient werden, die
in dessen Handhabung eingewiesen wurden,
beide Hände bzw. Arme ohne größere Einschränkungen bewegen und koordinieren können,
körperlich und geistig in der Lage sind den Rollstuhl mit den daran angebrachten twion Rädern in allen Betriebssituationen sicher zu
bedienen und bei Ausfall der twion Räder den Rollstuhl zu bremsen und zu einem sicheren Stillstand zu bringen.
Die Einweisung in die Gerätebedienung ist bei Neugeräten Bestandteil des Lieferumfangs und erfolgt nach Terminabsprache durch Ihren
Fachhändler, oder einen Repräsentanten der Alber GmbH. Es entstehen Ihnen hierdurch keinerlei zusätzliche Kosten.
Sind Sie in der Handhabung des twion noch nicht sicher, so wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Fachhändler.
Im Falle eventueller technischer Störungen können Sie sich an Ihren Fachhändler oder an das Alber Service Center (Telefon 0800 9096-250)
wenden.
Beim Betrieb des twion müssen die vom Hersteller Ihres Rollstuhls vorgegebenen Werte (beispielsweise die maximale Steigung, der Luft-
druck in den Lenkrädern, die Höchstgeschwindigkeit u.a.m.), sowie dessen allgemeine Betriebshinweise genau beachtet werden. Angaben
zu Grenzwerten dürfen keinesfalls überschritten werden.
Fahrten in der Nähe starker elektrischer Störfelder sollten vermieden werden.
In seltenen Fällen kann sich der Betrieb des twion unter Umständen auf andere Einrichtungen, beispielsweise auf Diebstahlschranken in
Kaufhäusern, störend auswirken.
Rolltreppen und Laufbänder dürfen mit dem twion nicht befahren werden.
Bei im Rollstuhl durchgeführten sportlichen Aktivitäten, wie beispielsweise das Heben von Gewichten oder ähnlichem, sind die Räder des
twion abzuschalten und die Feststellbremsen des Rollstuhls anzuziehen.
Es ist nicht gestattet den twion mit Zubehörteilen zu kombinieren, die von Alber nicht freigegeben wurden.
Die Inbetriebnahme des twion vor einer Einweisung in dessen Bedienung ist nicht gestattet.
Kontaktieren Sie diesbezüglich Ihren Fachhändler oder einen Alber-Repräsentanten.
Die Inbetriebnahme des twion vor einer Einweisung ist ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch, der
u.a. den Verlust von Garantieansprüchen bewirkt. Bei einem nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
besteht die Gefahr von Gesundheitsverletzungen.
Wird Kraft auf den Greifreifen des twion angewendet, unterstützen die twion-Räder beim Fahren und
Bremsen. Die benötigte Kraft, um den Greifreifen zu bewegen, ist im Vergleich zu einem manuellen
Rollstuhl beim twion bedeutend kleiner. Zum Bremsen müssen die Greifreifen entgegen der Fahrtrich-
tung ausgelenkt werden. Der twion bremst im Freilauf nicht von selbst.
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch des twion
Rollstühle mit angebrachten twion Rädern sind ausschließlich für die Beförderung gehbehinderter Personen bestimmt. Außer dem von Alber
für den Betrieb zugelassenen Zubehör dürfen keine weiteren Teile angebaut werden. Ebenso darf das Gerät technisch nicht verändert wer-
den.
Die Handhabung des twion muss unter folgenden Voraussetzungen erfolgen:
Beachtung der Angaben, Anweisungen und Empfehlungen dieser Gebrauchsanweisung
Die Handhabung des Gerätes erfolgt ausschließlich durch eine eingewiesene Person
Am Gerät wurden weder seitens des Nutzers noch durch Dritte technischen Änderungen vorgenommen
Als eingewiesene Person gilt, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet
und in die Handhabung des twion eingeführt wurde. In der Regel ist dies der Fahrer des Rollstuhls, an welchem die twion Räder angebracht
sind. Die Unterrichtung erfolgt durch den autorisierten Fachhandel oder durch einen Repräsentanten der Alber GmbH. Der Betrieb des twion
durch nicht eingewiesene bzw. nicht qualifizierte Benutzer ist ausdrücklich untersagt.
83
Der twion darf für Zwecke, die dem bestimmungsgemäßen Gebrauch widersprechen, nicht eingesetzt werden. Dies betrifft insbesondere
alle Arten von Lastentransporten wie beispielsweise die Beförderung von Gebrauchsgegenständen oder zusätzlichen Personen. Zum bestim-
mungsgemäßen Gebrauch gehören auch die Einhaltung der in dieser Gebrauchsanweisung vorgeschriebenen Angaben zur Durchführung von
sicherheitstechnischen Kontrollen, sowie die Beachtung und Einhaltung der Sicherheits- und Gefahrenhinweise zum Fahrbetrieb.
Die Alber GmbH sieht folgende Fälle als Missbrauch des twion an:
Verwendung des Gerätes entgegen den Anweisungen und Empfehlungen dieser Gebrauchsanweisung.
Überschreitung der in dieser Gebrauchsanweisung definierten technischen Leistungsgrenzen.
Technische Veränderungen am und im Gerät.
Anbau und Verwendung fremder, nicht seitens Alber hergestellter bzw. zur Verwendung angebotener Teile und Zubehörteile.
Für Schadensfälle welche sich aufgrund
eines Missbrauchs des Gerätes,
einer in die Handhabung des Gerätes nicht eingewiesenen Person
einer Verwendung entgegen den Anweisungen und Empfehlungen dieser Gebrauchsanweisung
einer Überschreitung der in dieser Gebrauchsanweisung definierten technischen Leistungsgrenzen
ergeben, lehnt die Alber GmbH jegliche Haftung ab.
Machen Sie sich vor Inbetriebnahme des twion mit den Sicherheits- und Gefahrenhinweisen in den einzelnen Kapi-
teln dieser Gebrauchsanweisung vertraut.
1.4 Zeichen und Symbole
Wichtige Tipps und Informationen sind in dieser Gebrauchsanweisung wie folgt gekennzeichnet:
Weist auf Tipps und spezielle Informationen hin.
Macht auf mögliche Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit des Endnutzers sowie auf eine mögliche Verlet-
zungsgefahr aufmerksam. Warnt vor möglichen technischen Problemen oder Schäden.
Diese Hinweise und Warnungen müssen ständig beachtet werden, um Verletzungen sowie Beschädigungen des Produktes zu vermeiden.
1.5 Zulässige Nutzungsbedingungen/Einsatzorte
Beachten Sie die Hinweise zu den zulässigen Nutzungsbedingungen in der Gebrauchsanweisung Ihres Rollstuhles, an dem die twion
Räder angebracht sind.
Beachten Sie neben den Angaben zum twion unbedingt auch die Angaben des Rollstuhlherstellers,(z.B. maximale Steigfähigkeit, maxi-
mal zulässige Hindernishöhe, maximales Nutzergewicht, maximale Geschwindigkeit etc.). Es gelten immer die niedrigsten Werte!
Einschränkungen der zulässigen Betriebsbedingungen (z. B. maximale Steigfähigkeit, maximal zulässige Hindernishöhe, maximales Nutz-
ergewicht etc.) müssen auch bei Nutzung des twion beachtet werden!
Der twion darf nur bei Temperaturen zwischen -25°C und +50°C betrieben werden. Setzen Sie den twion daher keinen Wärmequellen
(wie beispielsweise intensiver Sonneneinstrahlung) aus, da sich Oberflächen dadurch stark erwärmen können.
Vermeiden Sie Fahrten auf nicht befestigtem Untergrund (z. B. auf losem Schotter, im Sand, Schlamm, Schnee, Eis oder durch tiefe Was-
serpfützen).
Beachten Sie die Sicherheits- und Gefahrenhinweise ab Kapitel 3.
Fahren Sie niemals ohne Kippstützen und nehmen Sie diese ausschließlich zur Überquerung größerer Hindernisse ab.
Es steht im Ermessen des Fahrers hierzu eine Begleitperson zur Unterstützung heranzuziehen, da eine erhöhte Kippge-
fahr besteht.
Bei Fahrten ohne paarweise angebrachte Kippstützen erhöht sich das Unfall- und damit das Verletzungsrisiko.
Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund nicht angebrachter paarweiser Kippstützen
ereignen.
4
Das Fahren sogenannter „Wheelies“ (vom Rollstuhl abgenommene Kippstützen, twion-Räder auf dem Boden, Vorder-
räder (Castoren) des Rollstuhls frei in der Luft hängend) ist nicht erlaubt. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für
Unfälle ab, welche sich aufgrund dieser Fahrweise ereignen.
Setzen Sie den twion, insbesondere bei Nichtgebrauch, möglichst nicht dauerhaft starker Sonneneinstrahlung aus. Dies
hätte zur Folge, dass sich der Motor dadurch erwärmt und im Extremfall nicht die volle Leistung abgegeben werden
kann. Auch Kunststoffteile altern schneller unter intensiver Sonneneinstrahlung.
Bei Überhitzung: Lassen Sie die Räder mindestens 60 Minuten lang abkühlen.
1.6 Serienmäßiger Lieferumfang
zwei twion Räder
ein Ladegerät
diese Gebrauchsanweisung
Am Rollstuhl müssen spezielle Halterungen zur Anbringung der twion Räder vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie sich bitte
direkt an Ihren Fachhändler oder an eine der Alber-Werksvertretungen.
1.7 Die wichtigsten Elemente auf einen Blick
(hierzu bitte Übersichtszeichnung im Umschlag aufklappen)
Rad
LED-Anzeigen 1
Ein-/Aus Taster mit Ladebuchse 2
Verriegelung der Steckachse 3
Greifreifen 4
Lamellen (Radrückseite) 5
Steckachse 6
Rollstuhl (nicht im Lieferumfang enthalten)
Halterung mit Radaufnahme 7
Handbremse (Feststellbremse) des Rollstuhls 8
Ladegerät
Ladestecker 9
LED-Anzeige 10
Gehäuse Ladegerät 11
85
2. Inbetriebnahme
Die twion Räder und das ggf. von Ihnen mitbestellte Zubehör werden von Alber oder
Ihrem Fachhändler an Ihren Rollstuhl angebracht und betriebsbereit bei Ihnen angelie-
fert. Daher befinden sich auf beiden Seiten Ihres Rollstuhls neue Halterungen [7] mit
Radaufnahmen, in welche die beiden twion Räder eingesetzt werden (siehe Kapitel 2.1).
Die bisher von Ihnen verwendeten manuellen Rollstuhlräder erhalten Sie ebenfalls zurück,
um diese ggf. weiterhin nutzen zu können.
Mit Anlieferung des twion werden Sie von Ihrem Fachhändler in die Bedienung des
Systems, sowie in das ggf. mitbestellte Zubehör eingewiesen. Ebenso wird Ihnen diese
Gebrauchsanweisung übergeben, welche neben den technischen Informationen auch wich-
tige Hinweise zum Fahren enthält.
7
Die Montage der Halterungen [7] am Rollstuhl darf ausschließlich von Alber oder von Alber autorisierten Fach-
händlern durchgeführt werden.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Halterungen [7] noch fest mit dem Rollstuhl verschraubt
sind. Sollten sich Schraubverbindungen gelockert oder gar gelöst haben, so lassen Sie diese bitte vom autorisier-
ten Fachhandel wieder anziehen.
Alber fertigt Halterungen in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als komplettes Einzelteil, oder aus
separaten Teilen bestehend. Daher können grafische Darstellungen in dieser Gebrauchsanweisung ggf. von der an
Ihrem Rollstuhl montierten Halterung abweichen.
Die Handbremsen des Rollstuhls [8] wurden auf die twion Räder justiert. Werden manuelle Räder an Ihrem Roll-
stuhl verwendet, müssen die Handbremsen auf diese justiert werden.
Geschwindigkeitslimitierung im Freilauf (ohne Motorunterstützung)
Der Betrieb der twion Räder ist im Freilauf bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h problemlos möglich. Sowohl
die Elektronik als auch die Mechanik nimmt hierdurch keinen Schaden und ist auf diesen Lastfall ausgelegt.
Bei höheren Geschwindigkeiten (bspw. Bergabfahrt im Freilauf, Verwendung von Handbikes insbesondere mit
Motorunterstützung oder elektromotorischen Zuggeräten) können sehr viel höhere Geschwindigkeiten erreicht
werden, für die seitens der normativen Richtlinien keine Tests gefordert werden. Die Normen schreiben lediglich
vor, den Zusatzantrieb bis zu seiner maximal motorisch unterstützenden Geschwindigkeit auf die relevanten Last-
fälle zu prüfen. Einige Rollstuhlhersteller limitieren aber die maximal erlaubte sichere Geschwindigkeit bereits
auf Werte unter 10 km/h. Es ist in jedem Fall die vom Rollstuhl Hersteller vorgegebene Geschwindigkeitslimitie-
rung zu beachten, falls diese in der Gebrauchsanleitung des Rollstuhles angegeben ist. Zu Ihrer eigenen Sicher-
heit empfehlen wir Ihnen, die maximal angegebene Geschwindigkeit des Zusatzantriebes oder des Rollstuhles
(orientieren Sie sich am niedrigeren Wert) in der täglichen Anwendung nicht zu überschreiten. Für Schäden die
aus dem Betrieb bei höheren, als der vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit entstehen, können wir leider keine
Garantiehaftung übernehmen.
6
2.1 Anbringen der Räder
Die Steckachsen [6] der twion Räder sind in technischer Hinsicht den Steckachsen Ihrer
bisher verwendeten, manuellen Rollstuhlräder ähnlich. Insofern können Sie die
twion Räder wie bereits gewohnt an Ihren Rollstuhl anbringen.
Schalten Sie die twion Räder vor dem Anbringen an den Rollstuhl aus (siehe Kapitel
2.3).
Drücken Sie auf die im Zentrum der Radnabe befindliche Verriegelung [3] und schieben
Sie gleichzeitig die Steckachse [6] des twion Rades in die Radaufnahme [7] am Roll-
stuhl.
Eventuell müssen Sie das twion Rad einige Millimeter um dessen Achse drehen, damit
die auf der Radrückseite befindlichen Lamellen [5] in die Radaufnahme [7] einrasten
können.
Prüfen Sie, ob sich das twion Rad ohne Drücken der Verriegelung [3] aus der Radauf-
nahme [7] herausziehen lässt. Ist dies der Fall, sitzt das twion Rad nicht korrekt in der
Radaufnahme [7] und muss nochmals neu, wie vorab beschrieben, in diese eingeführt
werden.
Bringen Sie das zweite twion Rad auf der anderen Seite des Rollstuhls an.
Mit diesen wenigen Schritten ist das Anbringen der twion Räder an Ihrem Rollstuhl abge-
schlossen.
Die twion Räder müssen vor dem Anbringen an den Rollstuhl ausge-
schaltet werden.
Das Fahren ist nur mit korrekt in der Radaufnahme [7] eingerasteten
twion Rädern erlaubt!
Überprüfen Sie vor jedem Fahrantritt die Funktionalität der Brem-
sen [8] Ihres Rollstuhls. Diese müssen korrekt auf die twion Räder
einjustiert und in der Lage sein, jederzeit ein ungewolltes Wegrollen
des Rollstuhl zu verhindern.
5
6
7
87
2.2 Einschalten der Räder an der Radnabe
Wurden die beiden twion Räder, wie in Kapitel 2.1 beschrieben, korrekt an Ihren Rollstuhl
angebracht, können Sie nun das System einschalten.
Drücken Sie etwa eine Sekunde lang bis zum spürbaren Anschlag auf den in der Radna-
be befindlichen Ein-/Austaster [2].
Zur Bestätigung des Einschaltens ertönt ein akustisches Signal (1 Piepston) an jedem
Rad.
Alle fünf LEDs [1] leuchten kurz auf und gehen danach in den Anzeigestatus für den
Ladezustand des Akkus über (siehe Kapitel 5.1).
Nach etwa 2-3 Sekunden ist das Rad betriebsbereit und die Fahrt kann beginnen. Bitte
beachten Sie hierzu die Hinweise ab Kapitel 3.
Hinweis
Werden die eingeschalteten Räder nicht benutzt, erfolgt nach 15 Minuten eine Selbstab-
schaltung (siehe hierzu die Hinweise in Kapitel 6).
Tritt beim Einschalten der Räder ein Fehler auf, wird dieser durch
die LED-Anzeige [1] und Signaltöne angezeigt (siehe hierzu
Kapitel 5.3.2).
Die beiden twion Räder sollten nicht zeitgleich, sondern nachei-
nander eingeschaltet werden. Bei einer zeitgleichen Aktivierung
könnten eventuelle Warnsignale (siehe Kapitel 5.3) überhört bzw.
irrtümlich dem falschen Rad zugeordnet werden.
2.3 Ausschalten der Räder
Nach Beendigung einer Fahrt sollten Sie die beiden twion Räder stets ausschalten und
die Feststellbremsen am Rollstuhl anziehen. Dies spart nicht nur die Energie der beiden
Akkus, sondern verhindert auch ein eventuell unabsichtliches Wegrollen Ihres Rollstuhls.
Drücken Sie etwa eine Sekunde lang bis zum spürbaren Anschlag auf den in der Radna-
be befindlichen Ein-/Austaster [2].
Zur Bestätigung des Abschaltens ertönt ein akustisches Signal (1 Piepston) an jedem
Rad.
Die LED-Anzeige [1] der Räder erlischt.
Sichern Sie Ihren Rollstuhl durch Anziehen der Rollstuhlbremsen gegen ein unbeab-
sichtigtes Wegrollen.
Die twion Räder verfügen über keine eingebauten Bremsen. Es ist
daher zwingend erforderlich, die an Ihrem Rollstuhl angebrachten
Bremsen auf die twion Räder zu justieren, um den Rollstuhl jeder-
zeit vor einem unbeabsichtigten Wegrollen sichern zu können.
Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an Ihren Fachhändler.
827
Systemetikett am twion Rad
Geben Sie bitte die Systemnummer des Rads bei einem Geräte-
tausch im Rahmen des Alber-Tauschpools an.
Das Systemetikett befindet sich auf der Rückseite des twion Rads.
Etikett “Wartung“
Das Etikett soll Sie an den Zeitraum der jeweils nächsten Wartung
erinnern. Es befindet sich auf der Rückseite des twion Rades.
Etikett „Technische Daten“ am Ladegerät
Das nebenstehend abgebildete Etikett befindet sich auf der Unter-
seite des Ladegerätes und informiert Sie über dessen technische
Daten.
Komponentenetikett am Ladegerät
Geben Sie bitte die Komponentennummer des Ladegerätes (Nummer
in der Mitte des Etiketts, in der nebenstehenden Grafik mit Pfeil
markiert) bei einem Gerätetausch im Rahmen des Alber-Tausch-
pools an.
Das Komponentenetikett befindet sich auf der Unterseite des Lade-
geräts.
Alber GmbH
72461 Albstadt
Made in Germany
40 °C
0 °C
18. Etiketten und Zeichenerklärung
Auf den Rädern und dem Ladegerät befinden sich Etiketten, welche verschiedene Angaben zum Produkt enthalten. Im Fall eines Geräte-
defekts können Komponenten im Rahmen des Alber-Tauschpools über Ihren Fachhändler ausgetauscht werden. Hierzu benötigt Ihr Fach-
händler einzelne Angaben auf den Etiketten.
30


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Alber Twion T24 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Alber Twion T24 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2.43 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Alber Twion T24

Alber Twion T24 User Manual - English - 39 pages

Alber Twion T24 User Manual - French - 38 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info