679679
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/172
Next page
Bedienungsanleitung
SPEEDLINK 5501
Einrichtung über Internet-Browser
speedport.ip
oder
192.168.2.1 *
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
auf den folgenden Seiten möchten wir Sie mit den Funktionen Ihres neuen
SPEEDLINK vertraut machen.
Funktionalität Ihres neuen SPEEDLINK
Der SPEEDLINK bietet folgende Leistungsmerkmale:
VDSL2-Router mit 30a Profil Support
ADSL/ADSL2/ADSL2+ (incl. Annex J)
Vectoring-Support zur Erhöhung der VDSL-Bandbreite
Super Vectoring Gigabit-WANoE zum Anschluss externer Modems
4-Port Ethernet-Switch (2 x GigaETH, 2 x FastETH)
WLAN Basisstation 802.11 a/b/g/n, 2.4 GHz + 5 GHz
concurrent mode, MIMO 2x2
IPv6-Unterstützung
2 USB-Host-Ports mit integriertem Mediaserver
Interne Telefonanlage für
2 analoge Telefone
4 VoIP-Telefone
2 ISDN-Geräte über eine interne ISDN-Schnittstelle
Integriertes SIP-Gateway (VoIP)
Konfigurierbare, interne Telefonanlage (PBX)
Quality of Service und Unterstützung für Providerfernwartung
(Deutsche Telekom: Remotemanagement)
Responsive Design ermöglicht den Zugriff mit beliebigem Endgerät
(PC, Tablet, Smartphone, etc.) auf die Benutzeroberfläche
Umschaltbar zwischen Router- und Modem-Modus
Herzlich willkommen
3
Kurzbeschreibung
Der SPEEDLINK ermöglicht eine Datenübertragung mit bis zu 100 Mbit/s so-
wohl im Down- als auch im Upstream. Die hohen Übertragungsraten offenba-
ren ihre Vorteile bei der Anwendung von Multimediadiensten, High-Speed-
Internetanwendungen, hochqualitativen Video-Streams, Sprachdiensten und
Cloud Computing.
Der SPEEDLINK bietet zur breitbandigen Heimvernetzung neben 2 Gigabit-
Ethernet-LAN-Ports auch eine WLAN-Basisstation, die eine Anbindung von
Endgeräten mit Bandbreiten bis zu 300 Mbit/s (brutto) dank 2.4 GHz und 5
GHz-Funkspektrum und MIMO-Technologie (2 externe Antennen) gestattet.
Separate WLAN- und WPS-Taster ermöglichen ein leichtes Ein-und Ausschal-
ten des WLAN sowie ein schnelles Anmelden neuer WLAN-Clients.
Zwei USB 2.0-Host-Schnittstellen zum Anschluss von Druckern oder Speicher-
geräten ermöglichen einen automatisierten und zentralen Zugriff auf diese
Geräte über den integrierten Media- bzw. Printserver.
Der SPEEDLINK kann über eine browser-basierte Bedienoberfläche konfigu-
riert und angepasst werden. TR-069-Unterstützung ist providerabhängig
verfügbar.
4
Konventionen für Symbole und Hervorhebungen
In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Hervorhebungen zur
Kennzeichnung von speziellen Informationen verwendet:
Warnungen und Hinweise
Symbole und Hervorhebungen
Fette Schrift kennzeichnet Felder und Titel der Bildschirmdialoge, An-
schlüsse am SPEEDLINK sowie LEDs und Tasten
Beispiel: Speichern, Abbrechen, WPS
Pfadangaben sowie Ordner- und Dateinamen werden kursiv dargestellt
Beispiel:
C:/Programme, Downloads, config.bin
Magenta Schrift markiert Adressen zur Eingabe im Browser sowie Links
und Verweise innerhalb dieses Handbuches
Beispiel: http://speedport.ip oder 192.168.2.1 oder siehe Symbole und Her-
vorhebungen
Eingaben für Bedienschritte am Telefon werden mit Tastatursymbolen
dargestellt
Beispiel:
 oder 
WARNUNG
Kennzeichnung einer gefährlichen Situation, die bei Nichtbeachtung des Si-
cherheitshinweises zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Kennzeichnung einer gefährlichen Situation, die bei Nichtbeachtung des Si-
cherheitshinweises zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Kennzeichnung wichtiger Informationen und Warnungen, die Sie auf jeden
Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen und Risiken zu vermeiden.
HINWEIS
Kennzeichnung nützlicher Hinweise und Tipps.
5
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Voraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anschlüsse und LED-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anschlüsse und Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bedeutung der LEDs im Standard-Modus (Router) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
DSL anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Analoge Telefone anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
ISDN-Telefone anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
IP-Telefone per LAN anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Telefon-Direktverdrahtung über Anschlussklemmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Computer über LAN-Buchsen anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Stromversorgung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Vollautomatische Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Halbautomatische Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Manuelle Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Wechsel der Tarifoption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Konfiguration bei Glasfaseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Konfiguration bei LTE-Backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Individuelle Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Inhaltsverzeichnis
6
Heimnetzwerk (WLAN) einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
WPS-Funktion zur WLAN-Verbindung nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Windows-Gerät mit WPS verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Gerät mit WPS-Taste verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Android-Gerät mit WPS verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Apple-OS X-Gerät mit WPS verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
WPS deaktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Computer und WLAN-Geräte ohne WPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Geräte unter Windows 10 verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Geräte unter Android verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Apple-OS X-Gerät verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Heimnetzwerk (LAN) erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Interne Telefonanlage verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
IP-Telefone verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
IP-Telefon am SPEEDLINK registrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
IP-Telefon an externem Registrar registrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Anrufbeantworter verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Fax verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
ISDN-Anschluss verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Zusätzliche ISDN-Telefone verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
ISDN-Telefonanlage am IP-Anschluss verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
SIP-Trunk verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
USB-Geräte verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Netzwerkdrucker einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
USB-Anschluss im SPEEDLINK konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Druckertreiber am Computer einrichten (Windows 10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Druckertreiber am Computer einrichten (Windows 7). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Druckertreiber deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Druckfunktion am Tablet installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Persönliche Cloud mit Dynamic DNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Gerät per Taster zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Neu starten (Reset). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Auslieferungszustand wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Funktionen über das Telefon aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Rufnummernunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Anrufweiterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Halten, Rückfrage und Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Vermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Vermitteln durch Auflegen / Umlegen (ECT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Dreierkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Anklopfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Bedienoberfläche für die Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Gerätepasswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Aufbau der Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
7
Ansichtsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Statusleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Bedeutung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Bildschirmdialog. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Schaltflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Die Startseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Konfiguration im Standard-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Statusübersicht der DSL-Verbindung anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Telefonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Gesprächsprotokoll anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Telefonbuchsen des SPEEDLINK (de)aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Bandbreitennutzung optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Nummernformat für Rufnummern einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Schnellwahlfunktion aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
VoIP-Anbieter einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
VoIP-Rufnummern einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Rufnummern einer Leitung zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Ein- und ausgehende Gespräche den Rufnummern zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Leistungsmerkmale für Analog-Telefone aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Leistungsmerkmale für ISDN-Telefone aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Kurzwahlnummern einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
WLAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Verbundene WLAN-Geräte anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
WLAN (de)aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
WLAN-Einstellungen für das 2.4-GHz-Frequenzband prüfen und ändern . . . . . . . . . 102
WLAN-Einstellungen für das 5-GHz-Frequenzband prüfen und ändern . . . . . . . . . . . 106
Kanalbelegung in der Umgebung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
WLAN zeitgesteuert aus- und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Grundlegendes zu den USB-Anschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Angeschlossene USB-Geräte anzeigen und entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Port-Freigaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Zugangsschutz und Benutzerverwaltung konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Konfiguration sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Gerät rücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Sitemap verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Einrichtungsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Bedienungsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Konfiguration im Experten-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
8
Internetzugang einrichten und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Erweiterte Internetzugangsdaten anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Dynamic DNS einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
DNS Relay konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
IPv6-Anbindung über SixXS-Tunnel einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Statisches Routing einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
NAT-Verknüpfungstabelle anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Loadbalancing konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
DSL-Spektrum anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
IPTV konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Telefonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Telefoniemodus einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
SIP-Protokoll für gehende Verbindungen definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
SIP-Protokoll für kommende Verbindungen definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Nummernformat für Ländercode einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Datenanrufe aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Interne Rufnummern (Nebenstellen) eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Export der IP-Nebenstellen für Yealink-Telefone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Weckrufe einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Nachtschaltung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Wahlregeln einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Rufsperren einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Abwurfplatz einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
VoIP-Services einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Anrufmonitor (NCID) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Grundlegendes zu LAN, IPv4 und IPv6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Werkseitige Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Feste IP-Adressen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
Statisches Routing einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Dateiserver verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
FTP-Server verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Medien-Server verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Drucker-Server verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Firewall verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Terminpläne für Firewall-Regeln erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Firewall-Regeln definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Parameter für Geräte-Netzwerk-Stacks konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Netzwerk-Zonen konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
MAC-Adressfilter einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
UPnP-Einstellungen definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
UPnP-Port-Freigaben anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Einstellungen für die Systemzeit definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Firmware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Fernverwaltung konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Provider Support konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Schnittstellen-Daten analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
QoS-Einstellungen aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
QoS-Klassen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
9
Regeln erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Statistiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Modem-Modus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Bedeutung der LEDs im Modem-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Umweltbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Open Source Lizenzhinweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Rücknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
EU-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Einführung
10
Voraussetzungen
Zum Surfen und Telefonieren benötigen Sie einen DSL-Anschluss. Auch
ein Betrieb an einem Glasfaseranschluss über ein zusätzliches Glasfaser-
modem ist möglich. Je nach Anschlusstyp ist eine unterschiedliche Ein-
richtung erforderlich.
Bitte vergewissern Sie sich vor Beginn der Konfiguration, um welchen An-
schlusstyp es sich bei der von Ihnen gebuchten Leistung handelt. Genaue
Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Vertragsunterlagen.
Um ein kabelgebundenes Heimnetzwerk (LAN) aufzubauen, können Sie
bis zu vier Endgeräte (z. B. Computer, NAS, Drucker, Switch) mit den gel-
ben und roten Buchsen (Ethernet) des SPEEDLINK verbinden. Die gelben
Buchsen verfügen über eine Bandbreite von bis zu 100 Mbit/s und die ro-
ten Buchsen unterstützen Endgeräte mit bis zu 1 Gbit/s.
Um ein kabelloses Heimnetzwerk (WLAN) zu errichten, können Sie WLAN-
fähige Endgeräte mit dem SPEEDLINK verbinden. Die im SPEEDLINK inte-
grierten WLAN-Basisstationen unterstützten dabei Endgeräte nach den
Standards 802.11a/b/g/n.
Zur Nutzung der IP-Telefonie (je nach gebuchtem Paket) können Sie so-
wohl IP-Telefone, analoge Telefone, als auch DECT-Basisstationen sowie
eine ISDN-Telefonanlage bzw. ein einzelnes ISDN-Telefon an den SPEED-
LINK anschließen. Halten Sie die Geräte vor Beginn der Einrichtung bereit.
Für den Zugriff auf die Bedienoberfläche des SPEEDLINK benötigen Sie
ein per Kabel oder kabellos mit dem SPEEDLINK verbundenes Endgerät
(Desktop PC, Notebook, Tablet, etc.). Damit wird über einen Web-Browser
die Seite http://speedport.ip bzw. 192.168.2.1 aufgerufen.
Fernsehen über das Internet können Sie nutzen, wenn Sie ein entspre-
chendes Entertain-Paket gebucht haben und eine Set-Top-Box (weitere
Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Gerä-
tes) mit dem SPEEDLINK verbinden.
Einführung
Einführung
11
Sicherheitshinweise
WICHTIG: Lesen Sie bitte diese Anleitung vor Gebrauch des Gerätes sorgfältig
und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf. Händigen Sie diese
Anleitung gegebenenfalls einem neuen Besitzer des Gerätes aus.
WARNUNG
Elektrische Spannung an Netzanschluss, Telefon- und Netzwerkkabeln ist
gefährlich!
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu gefährlichen Situatio-
nen führen, die auch schwerste Verletzungen oder den Tod zur Folge haben
können. Um Personen- und Sachschäden sowie eine Gefährdung von Haus-
und Nutztieren zu verhindern, ist bei der Installation und dem Betrieb dem
SPEEDLINK folgendes zu beachten:
Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
Während eines Gewitters dürfen Sie das Gerät nicht installieren und auch
keine Leitungsverbindungen stecken oder lösen.
Der Betrieb ist nur für trockene Räume innerhalb von Gebäuden vorgese-
hen.
Wählen Sie als Aufstellungsort für das Gerät einen Platz, der für Haus-
und Nutztiere möglichst nicht erreichbar ist.
Die Netzsteckdose muss nahe dem Gerät angebracht und leicht zugäng-
lich sein.
Verlegen Sie die Leitungen so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.
Schließen Sie Kabel nur an die dafür vorgesehenen Buchsen an und ver-
wenden Sie nur zugelassenes Zubehör.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes eindringen, da
sonst ein elektrischer Schlag oder Kurzschluss die Folge sein kann.
Vermeiden Sie direkte Sonnenstrahlung. Sorgen Sie für ausreichende Be-
lüftung.
Vermeiden Sie den Betrieb in direkter Nähe eines Heizkörpers.
Vergewissern Sie sich vor dem Bohren, dass sich an der Bohrstelle keine
Hausinstallation befindet. Bei der Beschädigung von Gas-, Strom-,
Signal- oder Wasserleitungen kann Lebensgefahr oder Sachschaden ent-
stehen.
Legen Sie keine Gegenstände auf den SPEEDLINK. Die Lüftungsschlitze
werden zur Kühlung benötigt und dürfen nicht abgedeckt werden.
Das Gerät darf nur mit dem beiliegenden Steckernetzteil betrieben wer-
den.
Einführung
12
WARNUNG
Verwechslungsgefahr an RJ45-Buchsen. Bei Verwechslung funktionieren die
Geräte nicht bestimmungsgemäß, was zu Gefahren für Anwender oder tech-
nischen Defekten führen kann.
Korrekte RJ45-Buchse beim Einstecken der Steckverbindungen
auswählen.
RJ45-Buchsen kommen bei TNV( Telecommunications Network Voltage)-
und SELV( Safety Extra Low Voltage)- Schnittstellen zum Einsatz.
TNV- und SELV-Schnittstellen nicht miteinander verbinden.
DSL-Anschlüsse sind TNV3( Telecommunications Network Voltage)-
Anschlüsse.
ISDN-Anschlüsse sind SELV( Safe Extra Voltage)-Schnittstellen . An ISDN-
Schnittstellen nur Endgeräte anschließen, die dafür vorgesehen sind.
Netzwerkanschlüsse (LAN) sind ebenfalls SELV-Schnittstellen. SELV-
Geräte sind nicht gegen Spannungsspitzen geschützt.
ACHTUNG
Um Beschädigungen an dem SPEEDLINK und den damit verbundenen Gerä-
ten zu vermeiden, sind folgende Hinweise zu beachten::
.Darauf achten, dass der SPEEDLINK vor Spritzwasser, hoher Luftfeuch-
tigkeit und Kondensation geschützt ist.
Direkte Sonnenstrahlung sowie übermäßiger Staubanfall vermeiden und
für ausreichend Belüftung sorgen. Ein Einbau des Gerätes ist nicht vorge-
sehen.
Den Betrieb in direkter Nähe eines Heizkörpers vermeiden.
Schutzfolien vor Inbetriebnahme entfernen und keine Gegenstände auf
das Gerät legen. Die Lüftungsschlitze werden zur Kühlung benötigt und
dürfen nicht abgedeckt werden.
Durch mechanische Belastungen oder elektromagnetische Felder kann
der Betrieb beeinträchtigt werden.
Durch Verwendung von Zubehör ohne CE-Kennzeichnung können Be-
schädigungen auftreten oder Sicherheits- und EMV-Bestimmungen ver-
letzt werden.
ACHTUNG
Um Datenverlust und Fehlfunktionen zu vermeiden, sind folgende Hinweise
zu beachten:
USB-Geräte dürfen nur mit Kabeln, die Kürzer als drei Meter sind, ange-
schlossen werden.
Während einer Datenübertragung keine Anschlussleitung oder Verbin-
dungskabel ziehen.SPEEDLINK.
Einführung
13
Lieferumfang
1 SPEEDLINK 5501
1 Steckernetzgerät
AC/DC-Adapter 12V/2A, Modell S24B13-120A200-Y4
1 DSL-Kabel RJ45-TAE (grau)
1 Netzwerkkabel RJ45-RJ45 (gelb)
1 Kurzanleitung
Wandmontage
Der SPEEDLINK ist ein Tischgerät, kann aber auch an einer Wand montiert
werden.
Zur Wandmontage sind auf der Gehäuseunterschale Schlüssellochöffnungen
zur Aufnahme der Schraubenköpfe vorgesehen.
Abbildung 1 Befestigungspunkte für Wandmontage
Schlüssellochöffnungen
Anschlüsse und LED-Anzeigen
14
Anschlüsse und Tasten
Anschlüsse und LED-Anzeigen
LED-Funktionsanzeigen
WLAN-Taster
WPS-Taster
TAE-Buchse für Leitung 2
Rechts (N/F) für analoge Tele-
fone oder Faxgeräte
TAE-Buchse für Leitung 1
Mitte (F) für analoge Telefone
Links (N) für Anrufbeantworter
ISDN-Endgeräte
ISDN
Standard-Internet-Zugang
DSL
USB-Zubehör
2 x USB 2.0 Host
Externes Modem
WAN over Ethernet
LAN/Netzwerk
2 x Fast Ethernet
2 x Gigabit Ethernet
Reset-Taster
(Unterseite)
Geräte-Neustart:
2 sek. drücken
Werksreset:
8-12 sek. drücken
Betriebsspannung
Ein/Aus-Schalter
Anschluss exter-
nes Steckernetz-
teil
Anschlüsse und LED-Anzeigen
15
Bedeutung der LEDs im Standard-Modus (Router)
Auslieferungszustand ist Router-Modus, siehe auch Bedeutung der LEDs im Modem-Modus
Verkabelung
16
An einem IP-basierten Anschluss (mit Voice over IP) schließen Sie den SPEED-
LINK nach folgenden Schritten an. In diesem Kapitel werden nur die grundle-
genden Schritte beschrieben, mit denen Sie den SPEEDLINK schnell in Betrieb
nehmen können.
1. DSL anschließen
2. Analoge Telefone anschließen
3. ISDN-Telefone anschließen
4. IP-Telefone per LAN anschließen
5. Telefon-Direktverdrahtung über Anschlussklemmen
6. Computer über LAN-Buchsen anschließen
7. Stromversorgung anschließen
Verkabelung
ACHTUNG
Wählen Sie als Aufstellungsort für den SPEEDLINK einen Platz, an dem eine
ausreichende Belüftung sichergestellt ist. Ein Einbau des Gerätes ist nicht
vorgesehen.
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise auf Seite 11 dieser Anleitung, um Ge-
fahren zu vermeiden und die richtige Wahl für den Aufstellungsort zu treffen.
Verkabelung
17
DSL anschließen
Verkabelung an einem IP-basierten Breitbandanschluss (DSL)
Nehmen Sie das graue DSL-Kabel (RJ45-TAE) und stecken den RJ45-
Stecker in die mit DSL beschriftete graue Buchse Ihres SPEEDLINK. Den
TAE-Stecker des Kabels stecken Sie in die mittlere, mit F oder
beschrif-
tete Buchse am Telefon-Hausanschluss.
Abbildung 1 IP-basierender Breitbandanschluss
HINWEIS
Für die Umstellung eines bestehenden Standard- oder Universalanschlusses
(ISDN) auf einen Anschluss mit IP-basierter Telefonie entfernen Sie bitte zu-
nächst die vorhandenen Geräte wie Splitter, NTBA oder eine Telefonanlage.
Trennen Sie alle Kabelverbindungen zur Telefondose. Weitere Informationen
über die Art Ihres Breitbandanschlusses können Sie der Auftragsbestätigung
entnehmen.
Verkabelung
18
Analoge Telefone anschließen
Nehmen Sie den Telefonstecker (TAE-Stecker) Ihrer DECT-Basisstation
(bzw. des analogen Telefons) und stecken ihn in die mittlere, mit F be-
schriftete Buchse auf der Gehäuseoberseite des SPEEDLINK (Leitung 1).
Ein zweites analoges Telefon können Sie in die rechte, mit N/F beschriftete
Buchse, stecken (Leitung 2).
An die linke, mit N beschriftete Buchse können Sie optional ein analoges
Endgerät wie z. B. Anrufbeantworter oder Telefax anschließen. Die linke
Buchse verwendet zusammen mit dem mittleren Anschluss eine Rufnum-
mer (Leitung 1).
Abbildung 2 Analoge Telefone anschließen
HINWEIS
Es können maximal 2 analoge Telefone an den SPEEDLINK angeschlossen
werden. Weitere Informationen siehe Anrufbeantworter verwenden.
HINWEIS
Telefonkabel haben an den Steckverbindungen unterschiedliche Codierun-
gen. Benutzen Sie das zum Telefon gehörende Anschlusskabel.
Nach Abschluss der Ersteinrichtung sind die bereitgestellten Telefonnum-
mern an beiden analogen Leitungen verfügbar. Änderungen zu dieser Ein-
stellung können Sie über die Bedienoberfläche vornehmen.
Verkabelung
19
ISDN-Telefone anschließen
Der Anschluss von ISDN-Telefonen erfolgt über die schwarze mit ISDN be-
schriftete Buchse des SPEEDLINK. Nehmen Sie dazu den Telefonstecker
(RJ45-Stecker) Ihres ISDN-Telefons und stecken ihn in diese Buchse.
Um weitere ISDN-Geräte anzuschließen, nutzen Sie bitte einen zusätzli-
chen ISDN-Verteiler, zu dem Sie Ihr Dienstanbieter gerne berät.
Abbildung 3 ISDN-Telefone anschließen
HINWEIS
Sie können eine ISDN-Telefonanlage oder bis zu acht ISDN-Endgeräte an die-
sem Anschluss betreiben. Nach Abschluss der Ersteinrichtung sind die bereit-
gestellten Telefonnummern am ISDN-Anschluss verfügbar. Änderungen zu
dieser Einstellung können Sie über die Bedienoberfläche vornehmen. Aus-
führliche Informationen finden Sie im Kapitel ISDN-Anschluss verwenden.
HINWEIS
Alternativ zu RJ45 können ISDN-Geräte auch per Kabel mittels der orange-
nen Klemmleiste (siehe Telefon-Direktverdrahtung über Anschlussklemmen
auf Seite 21 ) an dem SPEEDLINK angeschlossen werden.
Verkabelung
20
IP-Telefone per LAN anschließen
IP-Telefone per LAN müssen Sie wie Computer per LAN mit dem SPEEDLINK
verbinden. Gehen Sie hierfür vor, wie im Kapitel Computer über LAN-Buchsen
anschließen beschrieben.
Abbildung 4 IP-Telefone anschließen
HINWEIS
IP-Telefone können sowohl an den gelben LAN-Buchsen (100 Mbit/s) als auch
an den roten LAN-Buchsen (1 Gbit/s) angeschlossen werden. Die unterschied-
lichen Datentransferraten haben keinen Einfluss auf die Gesprächsqualität.
Für die VoIP-Telefonie (Voice over IP) können Sie nicht nur kabelgebundene
IP-Telefone per LAN, sondern auch kabellose Geräte per WLAN, als auch für
die genanntenten Varianten Softwarelösungen (Apps) verwenden. Weitere
Informationen siehe IP-Telefone verwenden.
Verkabelung
21
Telefon-Direktverdrahtung über Anschlussklemmen
Alternativ kann die Verbindung der zwei analogen Anschlüsse und des ISDN-
Anschlusses über Installationskabel zu den Telefonen erfolgen. Dazu bietet
der SPEEDLINK entsprechende Klemmen, die sich in der Anschlusskammer
unter der schwarzen Gehäuseabdeckung befinden. Zum Anschließen eines
Installationskabels gehen Sie bitte wie folgt vor:
Klinken Sie die zwei Schnappverschlüsse
der schwarzen Gehäuseabdec-
kung aus und nehmen Sie die Gehäuseabdeckung
ab.
Brechen Sie nun die benötigten Kabeldurchführungen
mit einer Zange aus.
Die anzuschließenden Adern ca. 10 mm abisolieren und festklemmen. Zum
Verbinden und Lösen der Adern drücken Sie die Tasten auf den Federklem-
men
mit einem Schraubendreher nieder und stecken die abisolierten Ka-
belenden in die bezeichneten Öffnungen.
Abbildung 5 Anschlussklemmen für Direktverdrahtung
Verkabelung
22
Computer über LAN-Buchsen anschließen
Nehmen Sie das dem SPEEDLINK beiliegende gelbe Netzwerkkabel und stec-
ken es in eine rote oder gelbe, mit LAN beschriftete Buchse des SPEEDLINK.
Die andere Seite des Kabels verbinden Sie mit dem Netzwerkgerät (z. B. Com-
puter, SetTopBox, etc.) über die zumeist mit LAN, Ethernet oder dem Symbol
beschriftete Buchse. Wenn Sie im folgenden Schritt die Stromversorgung
einschalten, beginnt die entsprechende LAN-LED grün zu leuchten.
Bitte beachten Sie die Datentransferraten:
An den gelben Buchsen bis zu 100 Mbit/s
An den roten Buchsen bis zu 1000 Mbit/s (1 Gbit/s)
Abbildung 6 Computer anschließen
HINWEIS
Falls Sie mehr als 4 kabelgebunde LAN-Verbindungen benötigen, können Sie
Ihr Netzwerk mit einem Switch (siehe Heimnetzwerk (LAN) erweitern auf
Seite 41) erweitern.
Für einen störungsfreien Betrieb mit maximaler Übertragungsgeschwindig-
keit, sollten Sie für die komplette Netzwerkinstallation nur Zubehör der Kate-
gorie CAT 6 (oder höher) verwenden.
Verkabelung
23
Stromversorgung anschließen
Nehmen Sie das Kabelende des Netzteils und stecken es in die mit 12V
beschriftete Buchse
des SPEEDLINK und das Netzteil in eine Netzsteck-
dose 230V.
Schalten Sie das Gerät am Schalter ON/OFF ein (gedrückt = ON).
Die Power-LED leuchtet anfangs rot und beginnt nach ca. 10 Sekunden
grün zu blinken. Ist der Initialisierungsvorgang abgeschlossen und das
Gerät betriebsbereit, leuchtet diese LED nach ca. 2 Minuten dauerhaft
grün.
Abbildung 7 Stromversorgung anschließen
ACHTUNG
Vor Inbetriebnahme muss die Schutzfolie vom Gerät abgezogen werden.
Konfiguration
24
Mit dem SPEEDLINK können Sie mit allen angeschlossenen Netzwerkclients
auf das Internet zugreifen und über die angeschlossenen Telefone telefonie-
ren. Dafür werden alle erforderlichen Zugangsdaten über ein Konfigurations-
programm im SPEEDLINK eingetragen. Für die Konfiguration können Sie
einen Internet-Browser verwenden, der auf Ihrem Gerät installiert ist. Das Vor-
gehen ist bei allen Internet-Browsern identisch.
Voraussetzungen
Sie haben Ihren SPEEDLINK erfolgreich gemäß Kapitel „Verkabelung“ an-
geschlossen.
Das zur Konfiguration verwendete Gerät (Computer, Tablet, Smartphone,
etc.) hat eine Netzwerkverbindung (über WLAN oder LAN) zum SPEED-
LINK aufgebaut, ein Internet-Browser ist vorhanden.
Sie haben die Auftragsbestätigung und das Schreiben mit Ihren persönli-
chen Zugangsdaten zur Hand. Entsprechend der technischen Gegeben-
heiten Ihres Anschlusses, können Sie im Laufe der Konfiguration folgende
Angaben benötigen:
Telefonnummern
Anschlusskennung
(Beispiel: „001122334455“)
Zugangsnummer
(Beispiel: „554433221100“; vormals T-Online-Nummer)
Mitbenutzernummer
(Beispiel: „0001“)
Persönliches Kennwort
(Beispiel: „12345678“)
Das Gerät befindet sich im Router-Modus.
Konfiguration
HINWEIS
Sollten Sie einen Deutschland LAN SIP-TRUNK-Anschluss gebucht haben,
konfigurieren Sie bitte ihren SPEEDLINK gemäß Kapitel
SIP-Trunk verwenden.
Konfiguration
25
Ablauf
Es wird empfohlen, die vollautomatische Konfiguration durchzuführen, mit
der Sie im Regelfall die Erstkonfiguration problemlos ohne manuelle Einga-
ben vom Gerät erledigen lassen. Für Spezialanwendungen kann aber auch
eine halbautomatische oder manuelle Konfiguration ausgewählt werden:
Vollautomatische Konfiguration
Halbautomatische Konfiguration
Manuelle Konfiguration
Wechsel der Tarifoption
Konfiguration bei Glasfaseranschluss
Konfiguration bei LTE-Backup
HINWEIS
Möchten Sie ihrem Anschluss eine feste IP-Adresse zuweisen, können Sie die-
se über das DSL-Business Kundencenter aktivieren. Bitte halten Sie dazu Ihre
Kundendaten/Zugangsdaten bereit, da diese dafür erforderlich sind.
Konfiguration
26
Vollautomatische Konfiguration
Der SPEEDLINK ist in der Lage, sich vollautomatisch am Telekom-Anschluss
ohne Eingriff durch den Nutzer einzurichten, das heißt, sowohl die Zugangs-
daten für die Internetverbindung als auch die Rufnummern für Ihren Tele-
fonanschluss werden automatisch im Gerät eingetragen.
Nach dem Einschalten des Gerätes müssen Sie nichts weiter tun. Der Einrich-
tungsvorgang kann bis zu 15 Minuten dauern. Der erfolgreiche Abschluss der
Konfiguration wird durch eine dauerhaft grün leuchtende Phone-LED signali-
siert.
Sie können nun mit allen angeschlossenen Netzwerkendgeräten auf das In-
ternet zugreifen und über die angeschlossenen Telefone telefonieren.
Für weitere individuelle Einstellungen, z. B. die Vergabe eines neuen Namens
(SSID) für das WLAN-Funknetz oder die Zuordnung der Rufnummern, öffnen
Sie über einen Internetbrowser die Bedienoberfläche Ihres SPEEDLINK.
Geben Sie dazu http://speedport.ip in das Adressfeld ein.
Sollte die Phone-LED auch nach Ablauf von 15 Minuten nicht dauerhaft grün
leuchten, nutzen Sie bitte die Möglichkeit der halbautomatischen Konfigura-
tion über das Telekom-Portal.
Abbildung 1 Beispielanschreiben mit Zugangsdaten
Konfiguration
27
Halbautomatische Konfiguration
Dazu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Das zur Konfiguration verwendete Gerät (Computer) hat eine Netzwerk-
verbindung (über WLAN/LAN) zum SPEEDLINK aufgebaut, ein Internet-
Browser ist vorhanden.
Sie haben das Schreiben mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zur Hand.
Siehe Abbildung 1 "Beispielanschreiben mit Zugangsdaten".
Im Laufe der Konfiguration benötigen Sie folgende Angaben:
Zugangsnummer (Beispiel: „554433221100“;vormals T-Online-Nr.)
–Persönliches Kennwort (Beispiel: „12345678“)
Nach dem Öffnen Ihres Internet-Browsers werden Sie automatisch auf die
Seite des Kundencenters der Deutschen Telekom weitergeleitet.
Sollte dies in Einzelfällen nicht sofort passieren, geben Sie bitte in die Adress-
zeile Ihres Internet-Browsers www.telekom.de/einrichten ein.
Klicken Sie auf den Link Zur Einrichtung und geben auf der folgenden Seite
Ihre Zugangsnummer (vormals T-Online-Nummer) und Ihr persönliches
Kennwort ein.
Nachdem die Konfiguration abgeschlossen ist, können Sie die Seite verlassen:
Über die Schaltfläche Zu den Router-Einstellungen gelangen Sie in das
Hauptmenü Ihrer SPEEDLINK-Bedienoberfläche und können weitere Einstel-
lungen vornehmen.
Über die Schaltfläche Jetzt Surfen verlassen Sie den Einstellungsbereich.
Konfiguration
28
Manuelle Konfiguration
Bei der manuellen Konfiguration benötigen Sie ebenfalls die persönlichen Zu-
gangsdaten aus dem versiegelten Brief (siehe Abbildung 1 "Beispielanschrei-
ben mit Zugangsdaten"), den Sie
bei Neuanschluss zugesandt bekommen haben oder
bei einem bestehenden Anschluss bereits besitzen.
Halten Sie bitte auch die Ihnen zugeteilten Telefonnummern bereit. Diese fin-
den Sie in der Auftragsbestätigung zu Ihrem Anschluss, die separat an Sie
versendet wurde.
1. In der Regel werden Sie nach Öffnen Ihres Internet-Browsers auf die Seite
des Kundencenters der Deutschen Telekom weitergeleitet.
Verlassen Sie diese Seite und folgen Punkt 2.
Sollte die Seite nicht angezeigt werden, fahren Sie direkt mit Punkt 2 fort.
2. Geben Sie in das Adressfeld Ihres Internet-Browsers http://speedport.ip
ein.
Sie werden nun nach dem Gerätepasswort für den Zugang zur Bedien-
oberfläche gefragt. Dieses finden Sie auf der Geräterückseite bzw. im
Gerätepass. Siehe Gerätepasswort.
Ist im Auslieferungszustand kein Passwort vergeben, werden Sie hier auf-
gefordert, ein eigenes neues Passwort zu definieren.
3. Folgen Sie nun den Anweisungen bis zur Seite Automatische Konfigura-
tion. Entfernen Sie dort den Haken Automatische Konfiguration aktivie-
ren.
4. Im Folgenden werden Sie gebeten, Ihre Internetzugangsdaten einzuge-
ben.
Wählen Sie als Anbieter Telekom und geben Sie die notwendigen Daten
ein, die Sie in Ihrem Anschreiben mit den persönlichen Zugangsdaten fin-
den.
Siehe Abbildung 1 "Beispielanschreiben mit Zugangsdaten".
5. Auf der nächsten Seite Internettelefonie tragen Sie bitte die Rufnum-
mern aus Ihrer Auftragsbestätigung ein. Es werden standardmäßig 3 Fel-
der angezeigt.
Sollten Sie weitere Telefonnummern eingeben wollen, können Sie dies
über den Punkt Neue Rufnummer hinzufügen.
6. Auf der Seite Zusammenfassung wird die Konfiguration durch Klicken
auf Übernehmen beendet.
Im Anschluss gelangen Sie in das Hauptmenü Ihrer SPEEDLINK-Bedien-
oberfläche und können weitere Einstellungen vornehmen.
HINWEIS
Notieren Sie sich bitte das Gerätepasswort, da bei Vergessen kein Zugang zur
Bedienoberfläche möglich ist und Ihr SPEEDLINK dann in den Auslieferungs-
zustand zurückgesetzt werden muss. Alle Einstellungen gehen damit verlo-
ren.
Konfiguration
29
Wechsel der Tarifoption
Der SPEEDLINK erkennt einen Wechsel zwischen ADSL und VDSL vollautoma-
tisch und es ist keine manuelle Interaktion erforderlich. Lediglich der Wechsel
zwischen VDSL oder ADSL und Glasfaser wird nicht automatisch erkannt und
erfordert die vorab beschriebene Interaktion.
ACHTUNG
Bei Wechsel zu einem Anschlusstyp mit anderer Technologie (z. B. von ADSL
auf Glasfaser oder umgekehrt) muss das Gerät, wie unter Auslieferungszu-
stand wiederherstellen nachzulesen, in den Auslieferungszustand zurückge-
setzt und, wie ab Konfiguration beschrieben, neu konfiguriert werden.
Bitte bewahren Sie daher Ihre Zugangsdaten auch nach der Ersteinrichtung
sicher auf.
Konfiguration
30
Konfiguration bei Glasfaseranschluss
Bei einem Glasfaser- oder Kabelanschluss kann der SPEEDLINK hinter einem
Modem betrieben werden. Dabei werden auch Modems mit Gbit-Anschluss
unterstützt. Diese Anschlussvariante kann ersatzweise statt einem DSL-An-
schluss erfolgen. Die Verbindung zum Internet erfolgt dabei anstatt über den
Anschluss DSL, über den Anschluss WANoE.
Abbildung 2 Anschlussvariante WAN over Ethernet
Schließen Sie zunächst das Glasfaser-Modem an die Stromversorgung an.
Falls es noch nicht installiert ist, erfolgt die Installation spätestens zum Bereit-
stellungstermin durch einen Servicemitarbeiter des Anbieters.
Im nächsten Schritt verbinden Sie das Glasfaser-Modem mit dem SPEEDLINK.
Verwenden Sie dazu das dem Modem beiliegende Link-Kabel oder das gelbe
Ethernet-Netzwerkkabel und verbinden das Modem mit dem SPEEDLINK
über die graue Buchse WANoE.
Weiteren Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Glasfaser-Mo-
dem.
Konfigurieren Sie anschließend den SPEEDLINK für den Betrieb hinter einem
Modem.
Vorgehensweise
Beispiel für die Konfiguration an einem Glasfaseranschluss der Deutschen
Telekom:
1. Zum Aufruf der Bedienoberfläche Ihres SPEEDLINK geben Sie in die
Adresszeile des Browsers http://speedport.ip ein und drücken Sie die Ein-
gabe-Taste.
HINWEIS
Bei einem Glasfaseranschluss benötigen Sie ein Modem, welches vorab in Be-
trieb zu nehmen ist. Verwenden Sie dazu die Anleitung des Herstellers.
Konfiguration
31
2. Nun führt Sie der Einrichtungsassistent durch das Menü. Bitte folgen Sie
den Anweisungen und beachten Sie nachfolgende Schritte:
3. Im Schritt Automatische Konfiguration behalten Sie den gesetzten
Haken und klicken auf Weiter.
4. Im Fenster Erweiterte Anschlusseinstellungen müssen Sie in der Drop-
down-Liste WANoE-Einstellungen die richtige Datenübertragungsrate
für Ihren Glasfaseranschluss festlegen:
50 Mbit Downstream, 10 Mbit Upstream
100 Mbit Downstream, 50 Mbit Upstream
200 Mbit Downstream, 100 Mbit Upstream
Benutzerdefiniert
Klicken Sie anschließend auf Weiter.
5. In den weiteren Schritten können Sie Ihre WLAN-Einstellungen prüfen
bzw. ändern und ein Gerätepasswort zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
auf Ihr Gerät vergeben.
6. Im Folgenden werden Ihnen die Einstellungen noch einmal in einer
Zusammenfassung angezeigt und mit dem Klicken auf Übernehmen
werden Sie auf die Konfigurationsseite der Deutschen Telekom geleitet.
7. Folgen Sie den Anweisungen und geben Ihre vom Provider erhaltenen
Zugangsdaten ein. Über die Schaltfläche Zu den Router-Einstellungen
gelangen Sie auf die Übersichtsseite des SPEEDLINK. Die Einrichtung ist
damit abgeschlossen.
HINWEIS
Falls sie keine Verbindung zur Bedienoberfläche des SPEEDLINK herstellen
können, überprüfen Sie die Verkabelung und geben Sie in das Adressfeld
192.168.2.1 ein.
Konfiguration
32
Konfiguration bei LTE-Backup
Fällt die primäre Internetverbindung aus, so kann der SPEEDLINK automa-
tisch von DSL auf eine LTE-Backup-Verbindung umschalten, sofern ein LTE-
Modem über den WANoE-Port angeschlossen ist. Beachten Sie, dass im Bac-
kup-Fall die Nutzung der Telefonie nicht möglich ist.
Vorgehensweise
1. SPEEDLINK verkabeln ( siehe DSL anschließen).
2. SPEEDLINK für DSL konfigurieren (siehe Manuelle Konfiguration).
3. LTE-Modem über die graue WANoE-Buchse mit dem SPEEDLINK verbin-
den.
Abbildung 3 LTE-Backup
4. LTE-Backup über WANoE in der Bedienoberfläche (Internet | Zugang ein-
richten | Internetzugang) aktivieren.
5. LTE-Modem entsprechend dem Gerätehandbuch konfigurieren.
HINWEIS
Die Digitalisierungsbox LTE Backup ist bereits für den Einsatz mit dem SPEED-
LINK
vorkonfiguriert. Nach dem Einsetzen der SIM-Karte und dem Eintragen des
Passwortes über die Bedienoberfläche des LTE-Modems ist keine weitere Konfi-
guration notwendig.
HINWEIS
Beachten Sie, falls Sie keine LTE-Flatrate gebucht haben, dass viele Pro-
gramme selbstständig eine Einwahl ins Internet starten. Hiermit wird eine au-
tomatische Trennung verhindert und somit Kosten verursacht. Das können
beispielsweise Anti-Virenprogramme, Widgets, automatische Updates oder
Messenger (ICQ, IAM usw.) sein.
Individuelle Aufgaben
33
In diesem Kapitel werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des
SPEEDLINK beschrieben. Sie können die von Ihnen gewünschten Optionen
aussuchen und mit der entsprechenden Anleitung einrichten:
Heimnetzwerk (WLAN) einrichten
Heimnetzwerk (LAN) erweitern
Interne Telefonanlage verwenden
IP-Telefone verwenden
Anrufbeantworter verwenden
Fax verwenden
ISDN-Anschluss verwenden
SIP-Trunk verwenden
USB-Geräte verbinden
Netzwerkdrucker einrichten
Persönliche Cloud mit Dynamic DNS
Gerät per Taster zurücksetzen
Funktionen über das Telefon aktivieren
Individuelle Aufgaben
Individuelle Aufgaben
34
Heimnetzwerk (WLAN) einrichten
Ihr SPEEDLINK enthält zwei Basisstationen (2,4 GHz und 5 GHz), die sowohl ge-
meinsam als auch einzeln zum Aufbau eines drahtlosen Heimnetzwerks ge-
nutzt werden können.
Während bei 5 GHz die Reichweite geringer ist, gibt es weniger Interferenzen,
da heutzutage nur wenige Geräte diese Frequenz nutzen. Demgegenüber hat
die Frequenz 2,4 GHz eine größere Reichweite. Für ein normales WLAN-Netz
zu Hause empfiehlt sich folglich die Verwendung der 2,4 GHz-Basisstation.
Nutzen Sie Streamingdienste, so kann sich der Einsatz der 5 GHz Frequenz
lohnen, wenn die beiden betroffenen Geräte (Router und Client) nicht zu weit
voneinander entfernt sind.
Die drahtlose Verbindung erfolgt unabhängig vom Betriebssystem, setzt aber
in jedem anzuschließenden Gerät einen WLAN-Adapter voraus. In modernen
Geräten (Smartphones, Tablets, Notebooks, etc.) ist dieser oft schon inte-
griert. Lesen Sie vor der Einbindung eines neuen Gerätes bitte dessen Bedie-
nungsanleitung.
Die WLAN-Funktion Ihres SPEEDLINK ist im Auslieferzustand aktiviert und
verschlüsselt. Sie können beide Basisstationen über einen eindeutigen WLAN-
Namen (SSID) erkennen. Die SSID‘s sind auf der Geräteunterseite und im Ge-
rätepass zu finden.
Im Auslieferungszustand sind die Basisstationen mit WPA2 verschlüsselt. Nur
WLAN-Geräte, die diesen Standard unterstützen, lassen sich mit der WLAN-
Basisstation verbinden.
Kontrollieren Sie die WLAN-LED auf der Oberseite des SPEEDLINK. Diese
muss dauerhaft grün leuchten. Wenn nicht, drücken Sie den mit WLAN be-
schrifteten Taster einmal kurz. Damit wird die WLAN-Funktion aktiviert und
die WLAN-LED leuchtet dauerhaft grün.
Bei Bedarf können Sie auch die SSID Ihres Heimnetzes Ihren Wünschen ent-
sprechend anpassen. Es wird empfohlen, dies gemeinsam mit der Änderung
des WPA2-Schlüssels vor
der Einbindung von WLAN-Geräten zu tun. Öffnen
Sie dazu die Bedienoberfläche des SPEEDLINK und navigieren zum Menü-
punkt Netzwerk | WLAN. In den Untermenüs 2,4 GHz bzw. 5 GHz können Sie
die Einstellungen individuell anpassen.
ACHTUNG
Bitte ändern Sie den voreingestellte WLAN-Sicherheitsschlüssel (WPA2-
Schlüssel) und verwenden Sie dafür ein eigenes, sicheres Passwort! Dieses
sollte aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Notieren Sie die-
ses in Ihrem Gerätepass.
HINWEIS
Die Eingabe von Passwörtern (z. B. Gerät, Netzwerkschlüssel, etc.) erlaubt Ih-
nen neben der Verwendung der Zeichen A-z und 0-9 auch den Einsatz folgen-
der Sonderzeichen ! ? * @ # § $ % & ( ) _ + , - . : \ / < = >
Individuelle Aufgaben
35
Weiterführende Hinweise zur Einrichtung Ihres drahtlosen Heimnetzwerkes
siehe WLAN-Einstellungen für das 2.4-GHz-Frequenzband prüfen und ändern
und WLAN-Einstellungen für das 5-GHz-Frequenzband prüfen und ändern.
WPS-Funktion zur WLAN-Verbindung nutzen
Computer und WLAN-Geräte ohne WPS
WPS-Funktion zur WLAN-Verbindung nutzen
Der SPEEDLINK unterstützt die standardisierte Wi-Fi Protected Setup (WPS)-
Prozedur. Diese dient der einfachen Einrichtung einer sicheren Verbindung
zwischen WLAN-fähigen Endgeräten und Ihrem SPEEDLINK.
Der SPEEDLINK ist dazu mit einem separaten WPS-Taster ausgestattet. Un-
abhängig vom zu verbindendem Endgerät, ist diese Prozedur nach Betätigen
des WPS-Tasters für 2 Minuten aktiv und wird danach automatisch wieder
deaktiviert.
Abbildung 1 WLAN-Verbindung mit WPS aktivieren
Windows-Gerät mit WPS verbinden
Gerät mit WPS-Taste verbinden
Android-Gerät mit WPS verbinden
Apple-OS X-Gerät verbinden
WPS deaktivieren
HINWEIS
Wenn Sie als Verschlüsselungsmethode WEP (nicht empfohlen) verwenden,
kann die Funktion WPS nicht benutzt werden, da diese die WPA-Verschlüsse-
lung voraussetzt.
Individuelle Aufgaben
36
Windows-Gerät mit WPS verbinden
1. Kontrollieren Sie die WLAN-LED am SPEEDLINK. Die WLAN-LED muss
dauerhaft grün leuchten. Wenn nicht, betätigen Sie kurz den WLAN-
Taster des SPEEDLINK.
2.
Kontrollieren Sie die
WPS
-LED am
SPEEDLINK
. Die
WPS
-LED muss dauer-
haft grün leuchten. Wenn nicht, aktivieren Sie die WPS-Funktion im Konfigu-
rationsmanager (siehe WPS - Wi-Fi Protected Setup).
Die WPS-Funktionalität kann nur für einen Frequenzbereich über die Benut-
zeroberfläche aktiviert werden. Vergewissern sie sich, dass WPS für das
gewünschte Frequenzband aktiviert ist.
3.
Drücken Sie den WPS-Taster am
SPEEDLINK
. Die WPS-LED des
SPEED-
LINK
blinkt 2 Minuten lang grün. In diesem Zeitraum ist eine Anmeldung
über WPS möglich.
4. Aktivieren Sie die WPS-Funktion am Windows-Gerät solange die WPS-
LED am SPEEDLINK grün blinkt. Bei Computern und Tablets ohne WPS-
Taste können Sie die WPS-Funktion über das Betriebssystem aktivieren.
Weitere Details finden Sie auch in der Dokumentation zum WLAN-Gerät
oder Betriebssystem.
Klicken Sie in der Windows-Seitenleiste auf das WLAN-Symbol .
Klicken Sie auf den Namen des Funknetzwerks (SSID) z. B. ZYXEL-yyy.
Klicken Sie auf Verbinden.
SPEEDLINK und WLAN-Gerät verbinden sich jetzt automatisch.
5. Der Abschluss der WLAN-Konfiguration wird am SPEEDLINK durch die
nun wieder dauerhaft grün leuchtende WPS-LED angezeigt.
Gerät mit WPS-Taste verbinden
Neuere WLAN-Geräte wie Drucker, Repeater oder Video- und Audio-Übertra-
gungssysteme sind meist mit einer WPS-Taste ausgestattet. Bei WPS-fähigen
Geräten ohne WPS-Taste, müssen Sie die WPS-Funktion über ein Konfigura-
tionsmenü am Gerät oder über ein Web-Interface aktivieren. Lesen Sie dazu
die Bedienungsanleitung des Gerätes.
1. Kontrollieren Sie die WPS-LED am SPEEDLINK. Die WPS-LED muss dauer-
haft grün leuchten. Wenn nicht, aktivieren Sie die WPS-Funktion im Konfi-
gurationsmanager (siehe WPS - Wi-Fi Protected Setup).
Die WPS-Funktionalität kann nur für einen Frequenzbereich über die Benut-
zeroberfläche aktiviert werden. Vergewissern sie sich, dass WPS für das
gewünschte Frequenzband aktiviert ist.
2.
Drücken Sie den WPS-Taster am
SPEEDLINK
. Die WPS-LED des
SPEED-
LINK
blinkt 2 Minuten lang grün. In diesem Zeitraum ist eine Anmeldung
Individuelle Aufgaben
37
über WPS möglich.
3. Aktivieren Sie die WPS-Funktion am WPS-fähigen WLAN-Gerät solange
die WPS-LED am SPEEDLINK grün blinkt. Drücken Sie dazu die WPS-
Taste am WLAN-Gerät.
SPEEDLINK und WLAN-Gerät verbinden sich jetzt automatisch.
4. Der Abschluss der WLAN-Konfiguration wird am SPEEDLINK durch die
nun wieder dauerhaft grün leuchtende WPS-LED angezeigt.
Android-Gerät mit WPS verbinden
1. Kontrollieren Sie die WPS-LED am SPEEDLINK. Die WPS-LED muss dauer-
haft grün leuchten. Wenn nicht, aktivieren Sie die WPS-Funktion im Konfi-
gurationsmanager (siehe WPS - Wi-Fi Protected Setup).
Die WPS-Funktionalität kann nur für einen Frequenzbereich über die Benut-
zeroberfläche aktiviert werden. Vergewissern sie sich, dass WPS für das
gewünschte Frequenzband aktiviert ist.
2. Drücken Sie den WPS-Taster am SPEEDLINK. Die WPS-LED des SPEED-
LINK blinkt 2 Minuten lang grün. In diesem Zeitraum ist eine Anmeldung
über WPS möglich.
3. Aktivieren Sie die WPS-Funktion am Android-Gerät (Smartphone oder
Tablet) solange die WPS-LED am SPEEDLINK grün blinkt.
Klicken Sie in der Android-Statusleiste auf das WLAN-Symbol .
Klicken Sie auf den Namen des Funknetzwerks (SSID) z. B. ZYXEL-yyy.
Klicken Sie auf Verbinden.
SPEEDLINK und WLAN-Gerät verbinden sich jetzt automatisch.
4. Der Abschluss der WLAN-Konfiguration wird am SPEEDLINK durch die
nun wieder dauerhaft grün leuchtende WPS-LED angezeigt.
HINWEIS
Die WPS-Funktionalität kann nur für einen Frequenzbereich über die Benut-
zeroberfläche aktiviert werden.
Vergewissern sie sich, dass WPS für das gewünschte Frequenzband aktiviert
ist. Wenn nicht, aktivieren Sie vorher die WPS-Funktion im Konfigurationsma-
nager (siehe WPS - Wi-Fi Protected Setup).
HINWEIS
Die WPS-Funktionalität kann nur für einen Frequenzbereich über die Benut-
zeroberfläche aktiviert werden.
Vergewissern sie sich, dass WPS für das gewünschte Frequenzband aktiviert
ist. Wenn nicht, aktivieren Sie vorher die WPS-Funktion im Konfigurationsma-
nager (siehe WPS - Wi-Fi Protected Setup).
Individuelle Aufgaben
38
Apple-OS X-Gerät mit WPS verbinden
WPS deaktivieren
Zum Schutz gegen unbefugtes Anmelden können Sie die WPS-Taste in der
Konfigurationsoberfläche deaktivieren (siehe WPS - Wi-Fi Protected Setup).
Computer und WLAN-Geräte ohne WPS
Für die manuelle WLAN-Konfiguration benötigen Sie die SSID (WLAN-Netz-
werkkennung) und den WPA2-Schlüssel (WLAN-Netzwerksicherheitsschlüs-
sel) des SPEEDLINK. Die Voreinstellungen im Auslieferungszustand sind auf
der Unterseite des SPEEDLINK angegeben:
Auch im beiliegen den Gerätepass finden Sie die im Auslieferungszustand
vorgegebenen Einstellungen:
HINWEIS
Apple-OS X-Geräte unterstützen keine WPS-Funktion. Hier ist der Netzwerk-
schlüssel immer manuell einzutragen. Siehe Computer und WLAN-Geräte
ohne WPS.
ACHTUNG
Um unbefugtes Anmelden von Gästen z. B. in Pensionen oder Gaststätten zu
vermeiden, sollte die WPS-Funktion nach dem Anmelden neuer Geräte in der
Benutzeroberfläche über Netzwerk | WLAN | 2,4 GHz / 5 GHz | WPS-Push-But-
ton wieder deaktiviert werden! Siehe WPS - Wi-Fi Protected Setup.
SPEEDLINK 5501
SL5501-DE0301F
SSID 2.4 GHz: ZYXEL-yyy
SSID 5.0 GHz: ZYXEL-yyy-5G
WLAN-Sicherheitsschlüssel:
1002 0202 1059 6645
Nur mit Netzteil
S24B13-120A200-Y4
12V, 2A verwenden.
SNR: SYY41WWxxxxxx
MAC: XXXXXXccccc
ZyXEL Communications Corporation
No.2, Industry east road IX, Science park,
Hsinchu, Taiwan R.O.C.
Import: ZyXEL Communications A/S
Generatorvej 8D, 2860 Søborg, Denmark
Konfiguration: speedport.ip
Benutzername: admin
Passwort: 1234567890
WEEE Reg.Nr.
DE 71587309
Individuelle Aufgaben
39
Voraussetzungen:
Ihr SPEEDLINK ermöglicht den WLAN-Betrieb im 2,4 GHz- und im 5 GHz-
Band. Im Auslieferungszustand besitzt Ihr SPEEDLINK zwei SSIDs, die es
ermöglichen, das gewünschte Band gezielt auszuwählen. Das WLAN-Ge-
rät (PC, Smartphone, Tablet, Drucker, Repeater, etc.) muss die gleiche
Frequenz 2.4 GHz oder 5 GHz verwenden (siehe WLAN-Einstellungen für
das 2.4-GHz-Frequenzband prüfen und ändern bzw. WLAN-Einstellungen
für das 5-GHz-Frequenzband prüfen und ändern).
Der Name des Funknetzwerks (SSID) muss sichtbar sein (siehe Basisstati-
on).
Das WLAN-Gerät muss die gleiche Verschlüsselungsmethode verwenden.
Die Voreinstellung der Verschlüsselungsmethode (Nur WPA2) kann in der
Konfiguration geändert werden (siehe Verschlüsselung).
Die WLAN-Funktion des SPEEDLINK muss eingeschaltet sein. Kontrollie-
ren Sie dazu die WLAN-LED auf der Oberseite. Diese muss dauerhaft grün
leuchten. Wenn nicht, betätigen Sie den WLAN-Taster des SPEEDLINK
kurz (ca. 1 Sekunde). Die WLAN-LED beginnt grün zu blinken und leuchtet
nach ca. 15 Sekunden dauerhaft.
Geräte unter Windows 10 verbinden
Geräte unter Android verbinden
Apple-OS X-Gerät verbinden
HINWEIS
In der Bedienungsanleitung des WLAN-Gerätes bzw. in der Onlinehilfe des Be-
triebssystems sollte das Verbinden mit einem Router beschrieben sein. Der
folgende Ablauf beschreibt die prinzipielle Vorgehensweise und kann im De-
tail abweichen.
Eine Änderung von SSID (WLAN-Netzwerkkennung) oder WPA2-Schlüssel
(WLAN-Netzwerksicherheitsschlüssel) im SPEEDLINK muss auf jeden Fall vor
dem Verbinden der WLAN-Geräte erfolgen.
Gerätepass
Modell-Name: SPEEDLINK xxxx
Seriennummer: 5160200014024
Konfiguration: speedport.ip
Benutzername: admin
Passwort: xxxxxxxxxx
WLAN
SSID 2.4 GHz: ZYXEL-731
SSID 5.0 GHz: ZYXEL-731-5G
Schlüssel:
1002 0202 1059 6645
Code scannen
für 2.4 WLAN
Verbindung:
Individuelle Aufgaben
40
Geräte unter Windows 10 verbinden
1. Klicken Sie im Startme auf Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Eintrag Netzwerk und Internet.
3. Klicken Sie auf WLAN und überprüfen Sie, dass die Drahtlosnetzwerkver-
bindung auf Ein geschaltet ist.
4. Klicken Sie unter Drahtlosnetzwerkverbindung auf den WLAN-Namen
(SSID) Ihres SPEEDLINK und klicken Sie auf Verbinden.
Im Auslieferungszustand finden Sie den WLAN-Namen (SSID) und den
WLAN-Sicherheitsschlüssel auf dem Typschild auf der Geräteunterseite.
5. Tragen Sie den WLAN-Sicherheitsschlüssel (WPA2-Key) in das Eingabe-
feld Netzwerkschlüssel eingeben ein und klicken Sie auf Weiter.
Geräte unter Android verbinden
Bei Smartphones und Tablets mit dem Betriebssystem Android 4.xx und hö-
her, führen Sie bitte folgende Schritte aus:
1. Tippen Sie auf das Icon Einstellungen, danach auf den Eintrag WLAN.
2. Aktivieren Sie die WLAN-Funktion.
3. Tippen Sie auf den WLAN-Namen (SSID) Ihres SPEEDLINK.
Im Auslieferungszustand finden Sie den WLAN-Namen (SSID) und den
WLAN-Sicherheitsschlüssel auf dem Typschild auf der Geräteunterseite.
4. Tragen Sie den WLAN-Schlüssel (WPA2-Key) Ihres SPEEDLINK in das Ein-
gabefeld Passwort ein und tippen Sie auf Verbinden.
Apple-OS X-Gerät verbinden
1. Kontrollieren Sie die WLAN-LED am SPEEDLINK. Die WLAN-LED muss
dauerhaft grün leuchten. Wenn nicht, betätigen Sie kurz den WLAN-
Taster des SPEEDLINK.
2. Leiten Sie an Ihrem MAC die manuelle Verbindungsherstellung über die
Bedienoberfläche ein:
Klicken Sie auf in der Menüleiste das WLAN-Symbol .
Falls das WLAN-Symbol nicht vorhanden ist, klicken Sie auf das Ap-
felsymbol und anschließend auf Systemeinstellungen.
Klicken Sie auf den Eintrag WLAN aktivieren.
Klicken Sie auf das gewünschte Netzwerk (SSID).
Es wird ein Eingabefeld angezeigt. Tragen Sie hier den WLAN-Sicher-
heitsschlüssel (WLAN Schlüssel) aus dem Gerätepass ein.
Tippen Sie auf OK.
Individuelle Aufgaben
41
Heimnetzwerk (LAN) erweitern
Falls Sie mehr als 4 kabelgebunde LAN-Verbindungen benötigen, können Sie
Ihr Netzwerk mit einem Switch erweitern. Optimal ist dafür ein Gigabit-Ether-
net-Switch geeignet. Für einen störungsfreien Betrieb mit maximaler Über-
tragungsgeschwindigkeit, sollten Sie für die komplette Netzwerkinstallation
nur Zubehör der Kategorie CAT6 (oder höher) verwenden.
Abbildung 2 LAN - kabelgebundene Netzwerkinstallation
Ablauf:
1. Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an einen Port des Switches an, und die
andere Seite verbinden Sie mit einem LAN-Anschluss des SPEEDLINK -
vorzugsweise sollten Sie dafür den Gbit-Anschluss LAN3 oder LAN4 ver-
wenden.
2. Nun verbinden Sie alle Geräte mit dem Switch - die verbleibenden LAN-
Anschlüsse am SPEEDLINK können Sie natürlich weiterhin verwenden.
3. Die andere Seite des Kabels verbinden Sie mit dem Netzwerkgerät über
die zumeist mit LAN, Ethernet oder dem Symbol beschriftete Buchse.
4. Die LAN-LED der entsprechenden Schnittstelle am SPEEDLINK beginnt
grün zu leuchten.
Individuelle Aufgaben
42
Interne Telefonanlage verwenden
Abbildung 3 SPEEDLINK als Telefonanlage (PBX)
Konfigurieren Sie den SPEEDLINK als Telefonanlage, so können Sie mit allen
angeschlossenen und konfigurierten Telefonen intern untereinander telefo-
nieren. Auch verschiedene Zusatzdienste, wie Rufumleitung und Halten sind
möglich. Die entsprechende Konfiguration nehmen Sie über die Benut-
zeroberfläche des SPEEDLINK wie folgt vor:
1. Schließen Sie die gewünschten Telefoniegeräte an den SPEEDLINK an,
wie in den entsprechenden Kapiteln beschrieben:
Verkabelung
IP-Telefone verwenden
Anrufbeantworter verwenden
Fax verwenden
ISDN-Anschluss verwenden
Telefon-Direktverdrahtung über Anschlussklemmen
HINWEIS
Diese Funktion steht nur im Expertenmodus (siehe Ansichtsmodus) zur Ver-
fügung
Individuelle Aufgaben
43
2. Aktivieren Sie in der Konfiguration des SPEEDLINK den Experten-Modus.
3. Anschließend müssen Sie den Telefonanlagenmodus auswählen, um die
integrierte Telefonanlage im SPEEDLINK zu aktivieren:
Telefonie| Allgemein bei Interner Telefonie-Modus den Telefonieanlagen-
modus auswählen (siehe Telefoniemodus einstellen).
4. Stellen Sie sicher, dass externe VoIP-Rufnummern konfiguriert sind.
Andernfalls müssen Sie diese noch konfigurieren (siehe VoIP-Rufnum-
mern einrichten).
5. Konfigurieren Sie die Nebenstellen (siehe Interne Rufnummern (Neben-
stellen) eintragen) und vergeben interne Rufnummern.
6. Weisen Sie den Nebenstellen für ausgehende und eingehende Gespräche
die Rufnummern zu (siehe Ein- und ausgehende Gespräche den Rufnum-
mern zuordnen).
Maximalausbau:
Von allen eingerichteten Nebenstellen (Analog, ISDN und IP) können maximal
4 Verbindungen gleichzeitig aufgebaut werden.
HINWEIS
Im Telefonanlagenmodus können am Telefoniegerät verschiedene Lei-
stungsmerkmale genutzt werden. Weitere Informationen siehe Funktionen
über das Telefon aktivieren.
Endgerätetyp Schnittstelle max. Anzahl Anmerkung
Analog TEL TAE N
TAE F
TAE N/F
3 Geräte
(2 Leitungen)
Telefon-Direktverdrah-
tung über Anschlussklem-
men alternativ möglich
ISDN ISDN RJ45 8 Geräte am
ISDN-Bus
Telefon-Direktverdrah-
tung über Anschlussklem-
men alternativ möglich
IP (VoIP) LAN / WLAN 4 Geräte bei mehr als 4 LAN-Gerä-
ten ist ein Switch als
Zubehör erforderlich
Individuelle Aufgaben
44
IP-Telefone verwenden
IP-Telefone können Sie sowohl per LAN als auch per WLAN mit dem SPEED-
LINK verbinden. Gehen Sie hierfür vor, wie in folgenden Kapiteln beschrieben:
LAN: Heimnetzwerk (LAN) erweitern
WLAN: Heimnetzwerk (WLAN) einrichten
Für die VoIP-Telefonie (Voice over IP) können Sie nicht nur IP-Telefone, son-
dern auch Softwarelösungen (Apps) einsetzen. Dazu muss eine entsprechen-
de App auf dem PC, Tablet oder Smartphone installiert werden.
Abbildung 4 VoIP-Telefone verwenden
HINWEIS
Diese Funktion steht nur im Expertenmodus (siehe Ansichtsmodus) zur Ver-
fügung
HINWEIS
IP-Telefone können sowohl an den gelben LAN-Buchsen (100 Mbit/s) als auch
an den roten LAN-Buchsen (1 Gbit/s) angeschlossen werden. Die unterschied-
lichen Datentransferraten haben keinen Einfluss auf die Gesprächsqualität.
Bei VoIP über WLAN ist die Reichweite in Gebäuden stark von den lokalen
Gegebenheiten abhänging. Ein Repeater (Zubehör) kann die Reichweite ver-
bessern.
Individuelle Aufgaben
45
Sie können bis zu 4 IP- bzw. VoIP-Telefone einrichten.
IP-Telefon am SPEEDLINK registrieren
IP-Telefon an externem Registrar registrieren
IP-Telefon am SPEEDLINK registrieren
In der Konfiguration muss unter Telefonie | Allgemein bei Interner Telefonie-
Modus der Telefonieanlagenmodus ausgewählt sein (siehe Telefoniemodus
einstellen). Die Einstellung kann nur im Experten-Modus geändert werden.
Um ein neues IP-Telefon hinzuzufügen, muss im SPEEDLINK zunächst ein neu-
es IP- bzw. VoIP-Telefon eingerichtet werden:
1. Erstellen Sie zuerst unter Telefonie | Rufnummern | Nebenstelle | Neu eine
neue Rufnummer (siehe Interne Rufnummern (Nebenstellen) eintragen).
Merken Sie sich die Daten für Rufnummer, Benutzername und Passwort.
Diese benötigen Sie später für die Konfiguration im Endgerät.
2. Weisen Sie dem Telefon eine externe Rufnummer zu (siehe Ein- und aus-
gehende Gespräche den Rufnummern zuordnen).
3. Verbinden Sie das Endgerät mit dem Netzwerk:
LAN: Kabelgebundene IP-Telefone verbinden Sie mit einer gelben
oder roten LAN-Buchse am SPEEDLINK oder über einen Switch (Zu-
behör). Ggf. ist für die Stromversorgung ein Steckernetzgerät erfor-
derlich (siehe Bedienungsanleitung des Endgeräteherstellers).
WLAN: Schalten Sie das Endgerät ein und verbinden Sie sich mit Ih-
rem Heimnetzwerk (siehe Heimnetzwerk (WLAN) einrichten). Hierfür
benötigen Sie u. U. auch die Bedienungsanleitung des Endgeräteher-
stellers.
Das Endgerät ist jetzt mit dem Heimnetzwerk verbunden und wird in der
Liste der verfügbaren Netzwerkgeräte angezeigt.
4. Im Endgerät müssen Sie jetzt noch die Telefoniedaten einrichten. Definie-
ren Sie im Endgerät die Daten für die Rufnummer, Benutzername und
Passwort entsprechend der Konfiguration im SPEEDLINK (siehe oben).
Zusätzlich dazu müssen Sie noch Registrar (IP-Adresse des SPEEDLINK,
bei Auslieferung: 192.168.2.1), Port (5060) definieren. Die Option STUN-Ser-
ver benutzen müssen Sie deaktivieren (bzw. keinen STUN-Server eintra-
gen).
HINWEIS
Verwenden Sie im IP-Telefon möglichst für die Einstellung „Registrar“ die IP-
Adresse statt speedport.ip und deaktivieren Sie ggf. die Tastenzuweisung
„Send Key“.
Individuelle Aufgaben
46
IP-Telefon an externem Registrar registrieren
Möchten Sie Ihr IP-Telefon mit einer externen Telefonanlage verwenden, so
sind keinerlei Einstellungen am SPEEDLINK erforderlich. Die entsprechenden
Registrierungsdaten des Cloud-Dienstes oder der externen Telefonanlage
sind direkt in dem IP-Endgerät einzutragen. In diesem Fall ist es nicht möglich,
eine Konfiguration für das entsprechende VoIP-Gerät über den SPEEDLINK
vorzunehmen.
Ein Parallelbetrieb von der internen Telefonanlage mit extern registrierten
VoIP-Geräten ist über den SPEEDLINK möglich.
Individuelle Aufgaben
47
Anrufbeantworter verwenden
Ihr SPEEDLINK enthält keinen integrierten Anrufbeantworter. Sie haben aber
folgende Möglichkeiten, diesen Service einzurichten:
Verwenden Sie den Anrufbeantworter im Netz (wie z. B. die SprachBox der
Telekom Deutschland), der kostenfrei bereitgestellt wird. Dadurch benöti-
gen Sie keine Zusatzgeräte und haben von überall Zugriff auf Ihre Sprach-
nachrichten. Für weitere Informationen zur Bedienung und Einrichtung
fragen Sie Ihren Serviceprovider.
Verwenden Sie den integrierten Anrufbeantworter einer DECT-Basissta-
tion. Dazu ist am SPEEDLINK keine Einstellung erforderlich. Schließen Sie
die DECT-Basisstation einfach an die analogen Leitungen 1 oder 2 an (sie-
he Abbildung). Zur weiteren Einstellung des Anrufbeantworters lesen Sie
bitte die Bedienungsanleitung des Telefons und der DECT-Basisstation.
Verwenden Sie einen separaten Anrufbeantworter. Sollten Sie im Besitz
eines separaten Anrufbeantworters sein (meist sind diese bereits in das
Telefon integriert - siehe Punkt 2), können Sie den Anrufbeantworter in die
ganz linkeTAE-Buchse, auf der Oberseite des SPEEDLINK stecken. Er
agiert dann parallel zur Leitung 1 und nimmt (in Abhängigkeit zur Rufnum-
mernkonfiguration) bei Abwesenheit die anderen ankommenden Gesprä-
che an.
Abbildung 5 Anrufbeantworter verwenden
ACHTUNG
Wenn die Stromversorgung zum SPEEDLINK unterbrochen wird, kann nicht
mehr über die angeschlossenen Endgeräte telefoniert werden.
HINWEIS
Telefonkabel haben unterschiedliche Codierungen der Steckverbindungen.
Benutzen Sie immer das zum Gerät gehörende Anschlusskabel.
Individuelle Aufgaben
48
Fax verwenden
Sie können ein separates analoges Faxgerät an der ganz rechten TAE-Buch-
se auf der Oberseite des SPEEDLINK anschließen. Verwenden Sie dazu das
dem Fax beiliegende TAE-Kabel.
Die Rufnummernkonfiguration für diese Leitung 2 können Sie über die Be-
dienoberfläche vornehmen (siehe Rufnummern einer Leitung zuordnen).
Abbildung 6 Fax verwenden
HINWEIS
Bei Problemen mit dem Faxgerät überprüfen Sie bitte folgendes:
Anrufbeantworter und Fax nehmen nach einer einstellbaren Zeit einen
Anruf automatisch entgegen. Evtl. muss der Anrufbeantworter auf der
Leitung (Rufnummer) des Faxes deaktiviert werden.
Der Anklopfton sowie die Unterdrückung des Echos kann die Datenüber-
tragung stören. Sie können das Anklopfen (CW) sowie den Echo Canceller
unter Telefonie | Leistungsmerkmale | Analog deaktivieren.
Individuelle Aufgaben
49
ISDN-Anschluss verwenden
Sie können am SPEEDLINK eine ISDN-Telefonanlage oder bis zu acht digitale
ISDN-Endgeräte betreiben. Der SPEEDLINK stellt dazu einen internen ISDN-
Anschluss zur Verfügung, der über einen RJ45-Stecker an der schwarzen
Buchse ISDN oder über ein Installationskabel in der Anschlusskammer ge-
nutzt werden kann
(siehe Anschlussklemmen für Direktverdrahtung).
ISDN-Anschlüsse kommunizieren über eine 4-Draht-Verbindung, die entspre-
chend der Abbildung 8 "erVbindung mit einem ISDN-Bus herstellen" verdrah-
tet werden.
Beauftragen Sie eine Elektrofachkraft, falls Sie Probleme mit dem Anschlies-
sen der Installationskabel haben oder verwenden Sie vorgefertigte Steckver-
bindungen aus dem Fachhandel.
Zusätzliche ISDN-Telefone verbinden
ISDN-Telefonanlage am IP-Anschluss verbinden
Zusätzliche ISDN-Telefone verbinden
Im Folgenden wird der Anschluss von bis zu acht ISDN-Endgeräten beschrie-
ben.
1. Stecken Sie den RJ45-Telefonstecker des ISDN-Gerätes in die schwarze
Buchse ISDN oder verbinden Sie die vorhandene Installation über die
Anschlussklemmen
(siehe Telefon-Direktverdrahtung über Anschlussklemmen)
.
Abbildung 7 Verbindung mit einem ISDN-Gerät herstellen
HINWEIS
Falls am Anschluss ISDN eine ISDN-Telefonanlage angeschlossen ist, dürfen
keine ISDN-Endgeräte direkt an den SPEEDLINK angeschlossen werden.
Individuelle Aufgaben
50
Abbildung 8 erVbindung mit einem ISDN-Bus herstellen
2. Damit Sie auch ohne eine externe ISDN-Telefonanlage einige Telefonan-
lagen-Leistungsmerkmale an den angeschlossenen Telefonen nutzen
können, sollten Sie zunächst die Option interne Telefonanlage aktivieren.
Öffnen Sie dazu den Bildschirmdialog unter Telefonie | Allgemein (siehe
Telefoniemodus einstellen) und stellen den Internen Telefonie-Modus auf
Telefonieanlagenmodus um.
3. Nachdem die ISDN-Geräte mit dem SPEEDLINK verbunden sind, kann
auch die Zuordnung der Rufnummern über den Bildschirmdialog unter
Telefonie | Rufnummern | Nebenstellen erfolgen (siehe Interne Rufnum-
mern (Nebenstellen) eintragen).
4. Sobald die Rufnummern eingerichtet sind, erfolgt noch die Zuordnung
der internen zu den externen Rufnummern für kommende (Anrufe von
Extern) und gehende Gespräche. Verwenden Sie dazu die Bildschirmdia-
loge unter Telefonie | Rufnummernzuordnung (siehe Ein- und ausge-
hende Gespräche den Rufnummern zuordnen).
5. Am Endgerät muss jetzt nur noch die MSN (Multiple Subscriber Number)
eingetragen werden. Eine Beschreibung, wie Sie diese Einstellung vor-
nehmen, finden Sie in der Bedienungsanleitung des ISDN-Gerätes.
Die MSN entspricht der internen Rufnummer (Nebenstelle), die Sie zuvor
eingerichtet haben.
6. Die Installation der ISDN-Endgeräte ist damit abgeschlossen. Testen Sie,
ob interne und externe Telefonate sowie Anrufe von Extern möglich sind.
ISDN-Telefonanlage am IP-Anschluss verbinden
Im Folgenden wird der Anschluss einer externen ISDN-Telefonanlage an ei-
nem SIP-Account (MSN-basierte IP-Telefonie) beschrieben .
Individuelle Aufgaben
51
1. Stecken Sie den RJ45-Telefonstecker der ISDN-Telefonanlage in die
schwarze Buchse ISDN oder verbinden Sie die vorhandene Installation
über die Anschlussklemmen (siehe Telefon-Direktverdrahtung über
Anschlussklemmen).
Abbildung 9 ISDN-Telefonanlage verwenden
2. Unter Telefonie | Rufnummern muss mindestens ein VoIP-Anbieter und
ein VoIP-Rufnummer eingerichtet sein. I. d. R. ist dies bereits über den
Einrichtungsassistent erfolgt, kann aber auch wie in VoIP-Anbieter ein-
richten und VoIP-Rufnummern einrichten beschrieben erfolgen.
3. In der Konfiguration muss unter Telefonie | Allgemein bei Interner Telefo-
nie-Modus der Standardmodus ausgewählt sein (Auslieferungszustand;
siehe Telefoniemodus einstellen). Die Einstellung kann nur im Experten-
Modus geändert werden.
4. Des Weiteren muss unter Telefonie | Allgemein das Nummernformat ein-
gehender Gespräche eingestellt werden (siehe Nummernformat für Ruf-
nummern einstellen).
HINWEIS
Am Anschluss ISDN darf nur die ISDN-Telefonanlage angeschlossen sein!
Alternativ kann ein SIP-Trunk (Anlagenanschluss) konfiguriert werden, wenn
dies providerseitig angeboten wird. Siehe SIP-Trunk verwenden.
ACHTUNG
Um einen störungsfreien Betrieb einer externen ISDN-Telefonanlage zu ge-
währleisten, darf die Interne Telefonanlage nicht
aktiviert werden.
Individuelle Aufgaben
52
Übereinstimmend zum verwendeten Nummernformat muss in der ISDN-
Telefonanlage die MSN ohne/mit Ortsvorwahl eingestellt werden; z. B.
Abhängig vom Hersteller der ISDN-Telefonanlage, müssen Sie u. U. die
Ortsvorwahl leer lassen und bei MSN die Ortsvorwahl (z. B. 030) und die
Rufnummer (z. B. 1234) eintragen; also z. B. MSN = 0301234.
Wenn Nummernformat und Ortsvorwahl mit MSN nicht übereinstimmen,
kann möglicherweise abgehend telefoniert werden, aber kommend ist der
Anschluss nicht erreichbar.
5. Falls die Leitungslänge vom SPEEDLINK zur ISDN-Telefonanlage mehr als
150 m beträgt, müssen Sie unter Telefonie | Leistungsmerkmale | ISDN die
Einstellung der ISDN-Schnittstelle editieren. Wählen Sie bei Bus-Typ die
Option Langer passiver Bus aus (siehe Leistungsmerkmale für ISDN-
Telefone aktivieren).
Zusätzlich kann die Einstellung Schicht 2 daueraktiv erforderlich sein,
wenn Probleme bei abgehenden Gesprächen auftreten (kein Freizeichen
bei Amtsbelegung). Stellen Sie ferner sicher, dass die ISDN-Schnittstelle
Aktiviert ist.
SPEEDLINK ISDN-Telefonanlage
Nummernformat = Subscriber Ortsvorwahl = ---, MSN = 1234
Nummernformat = National Ortsvorwahl = 030, MSN = 1234
Individuelle Aufgaben
53
SIP-Trunk verwenden
Über einen SIP-Trunk lassen sich mit nur einem Zugang eine Vielzahl an
Rufnummern und Sprachkanäle einer Telefonanlage zuordnen. Service Provi-
der stellen über den SIP-Trunk Anlagenanschlüsse zur Verfügung.
Eigenschaften
Ein SIP-Trunk lässt sich mit einem Anlagenanschluss eines herkömmlichen
Telefonnetzes vergleichen. Über einen einzigen Zugang werden mehrere
Sprachkanäle und Rufnummern per Internet-Protokoll (IP) bereitgestellt. Dem
Trunk kann ein ganzer Rufnummernblock mit einer Vielzahl an Durchwahlruf-
nummern zugewiesen werden. Dadurch benötigt nicht mehr jedes Endgerät
einen eigenen Account, sondern ein einziger Account gestattet die Durchwahl
über die Telefonanlage zu vielen Endgeräten. Da es sich bei dem SIP-Account
um einen logischen Account handelt, lässt sich prinzipiell eine beliebige An-
zahl an Sprachkanälen dem Trunk zuordnen. Die Zahl der möglichen Kanäle
hängt von der Bandbreite der IP-Verbindung und den Einstellungen der Tele-
fonanlage und des Carriers ab. Aktuell können maximal vier Gespräche
gleichzeitig geführt werden.
Vorteile eines SIP-Trunk
Da der komplette Telefonservice über eine einzige Verbindung bedient wer-
den kann, sinken der Aufwand für die Installation und die Betriebskosten er-
heblich. Zudem ist der Anschluss nicht mehr ortsgebunden und lässt sich
einfacher verlagern. Geografische Rufnummern lassen sich durch einfaches
Hinzufügen zum SIP-Trunk dem Anschluss zuordnen.
Wächst das Gesprächsaufkommen, ist der SIP-Trunk sehr flexibel erweiter-
bar. Neue Sprachkanäle können direkt hinzugefügt werden. Ein Hardware-
upgrade oder die Installation neuer Leitungen wie bei herkömmlichen ISDN-
Anlagenanschlüssen ist nicht mehr notwendig.
HINWEIS
Diese Funktion steht nur im Expertenmodus (siehe Ansichtsmodus) zur Ver-
fügung
Individuelle Aufgaben
54
Ablauf: SIP-Trunk einrichten
1. Telefoniemodus umstellen (siehe Telefoniemodus einstellen):
Wählen Sie den ISDN-Gatewaymodus, wenn Sie eine bestehende ISDN-
Telefonlage mit Anlagenanschluss nutzen möchten.
2. VoIP-Rufnummer erstellen (siehe VoIP-Rufnummern einrichten):
Wählen Sie unter Anbieter wählen die Option Telekom-SIP-Trunk und
wählen Sie unter Kontotyp wählen die Option SIP-Trunk.
Füllen Sie die Eingabemaske mit den Zugangsdaten aus dem versiegel-
tem Anschreiben der Telekom.
Im Beispielanschreiben der Telekom sind die dafür erforderlichen Felder
rot markiert.
Abbildung 10Auszug Anschreiben SIP-Trunk
HINWEIS
Ein SIP-Trunk funktioniert nur im
ISDN-Gatewaymodus
, und nur am Anschluss
ISDN
. Alle anderen Telefonieanschlüsse werden im
ISDN-Gatewaymodus
de-
aktiviert. Der interne Telefonanlagenmodus des SPEEDLINK kann somit nicht
genutzt werden.
Individuelle Aufgaben
55
3. Beachten Sie bitte: Die Eingabe mehrerer Rufnummernblöcke erfolgt
durch Komma. ( Im Beispiel: 10001-10009, 20001-20009, 30001)
4. Klicken Sie nach Abschluss der Eingabe auf den Button Speichern. Die
Konfiguration ist damit abgeschlossen.
HINWEIS
Die Rufnummernzuordnung erfolgt beim SIP-Trunk über die ISDN-Telefonan-
lage. Bereits bestehende Rufverteilungen können weiter genutzt werden. Wie
der Anschluss in der ISDN-Telefonanlage konfiguriert wird, ist im Handbuch
des Herstellers nachzulesen.
HINWEIS
Möchten Sie ihrem Anschluss eine feste IP-Adresse zuweisen, können Sie diese
über das Kundencenter aktivieren. Bitte beachten Sie die dortigen Hinweise zur
Eingabe der Zugangsdaten.
Individuelle Aufgaben
56
USB-Geräte verbinden
Der SPEEDLINK verfügt über einen USB-Hostcontroller, der zwei USB-2.0-An-
schlüsse zur Verfügung stellt, an denen USB-Geräte angeschlossen und ge-
meinsam im Netzwerk genutzt werden können. Netzwerkgeräte können über
den integrierten Datei-, FTP-, Medien- oder Drucker-Server verbunden wer-
den. Sie können bis zu 16 USB-Geräte über einen zusätzlichen USB-Hub (mit
eigener Stromversorgung) anschließen.
Unterstütze Standards: USB 1.1 und USB 2.0.
Unterstütze Dateisysteme: FAT12, FAT16, FAT32 und NTFS.
Der Status angeschlossener USB-Geräte (USB-Sticks, USB-Festplatten, USB-
Drucker, etc.) kann über einen Bildschirmdialog abgefragt werden (siehe An-
geschlossene USB-Geräte anzeigen und entfernen). Dazu müssen Sie, nach-
dem Sie das USB-Gerät an den USB-Anschluss Ihres SPEEDLINK
angeschlossen haben, unter Netzwerk | USB | Geräte auf die Schaltfläche Ak-
tualisieren klicken. Das USB-Gerät wird dann in der Tabelle Status Ihres USB-
Gerätes angezeigt.
Die angeschlossenen USB-Geräte können nur verwendet werden, wenn Sie
unter Netzwerk | USB | Geräte den USB-Hostcontroller aktivieren.
Abbildung 11 Anschluss von zwei USB-Geräten
ACHTUNG
Um Datenverlust zu vermeiden und dem Ausfall von USB-Geräten vorzubeu-
gen, klicken Sie bitte unbedingt zuerst auf Entfernen, bevor Sie ein USB-Gerät
von dem SPEEDLINK trennen!
Individuelle Aufgaben
57
Netzwerkdrucker einrichten
Am USB-Anschluss des SPEEDLINK kann ein Drucker angeschlossen und als
Netzwerkdrucker verwendet werden. Somit ist es möglich, einen herkömmli-
chen USB-Drucker ohne Ethernet-Schnittstelle oder WLAN-Funktion über
den SPEEDLINK und den darin integrierten Drucker-Server, im eigenen Netz-
werk zu verwenden. Nach Abschluss der Installation und Konfiguration der
Computer, Netbooks, Tablets, Smartphones, etc. kann der Netzwerkdrucker
komfortabel von allen Geräten im Netzwerk verwendet werden. Damit ist
auch das direkte Drucken von einem Tablet oder Smartphone über WLAN
möglich, ohne einen Computer zu verwenden.
Bei der Verwendung eines Druckers am USB-Anschluss sind folgende Punkte
zu beachten:
Es werden nur Drucker unterstützt, die als „Drucker“ ansprechbar sind.
D. h. Multifunktionsgeräte, wie Fax-Scanner-Drucker-Kombinationen
werden u. U. nicht erkannt.
Hostbasierte Drucker werden am SPEEDLINK nicht unterstützt.
Der Statusmonitor ist eventuell nicht nutzbar.
Unter MAC-OS kann der Netzwerkdrucker nicht verwendet werden.
Einrichtung
Zuerst wird der USB-Anschluss im SPEEDLINK konfiguriert und der Drucker
über ein USB-Kabel mit dem SPEEDLINK verbunden. Für die Verwendung des
Druckers als Netzwerkdrucker müssen Sie auf jedem Computer, von dem der
Netzwerkdrucker genutzt werden soll, einen Druckeranschluss einrichten und
den passenden Druckertreiber installieren.
Über den Druckeranschluss werden die Druckaufträge an die IP-Adresse des
Drucker-Servers (SPEEDLINK) weitergeleitet.
Abbildung 12 USB-Netzwerkdrucker
1. Verbinden Sie den Computer mit dem Netzwerk. Die Netzwerkverbindung
kann über Netzwerkkabel an den Anschlüssen LAN1 bis LAN4 oder
schnurlos über WLAN erfolgen.
Individuelle Aufgaben
58
2. Verbinden Sie den Drucker mit dem Anschluss USB1 oder USB2.
3. Überprüfen Sie, dass alle Geräte eingeschaltet sind.
4. Überprüfen Sie die Konfiguration im SPEEDLINK (siehe USB-Anschluss im
SPEEDLINK konfigurieren) und Installieren Sie den Druckertreiber am
Computer (siehe Druckertreiber am Computer einrichten (Windows 10)).
USB-Anschluss im SPEEDLINK konfigurieren
Druckertreiber am Computer einrichten (Windows 10)
Druckertreiber am Computer einrichten (Windows 7)
Druckertreiber deinstallieren
Druckfunktion am Tablet installieren
USB-Anschluss im SPEEDLINK konfigurieren
Damit der Drucker im Netzwerk erreichbar ist, wird im SPEEDLINK ein Druc-
ker-Server eingerichtet. Der Drucker-Server stellt über seine DNS-Netzwerka-
dresse http://speedport.ip bei einem Druckauftrag eine Verbindung zum
USB-Anschluss her. In den Werkseinstellungen ist der Drucker-Server bereits
eingeschaltet. Zur Kontrolle können Sie folgende Schritte ausführen:
1. Überprüfen Sie, dass der Drucker über ein USB-Kabel mit dem SPEED-
LINK verbunden und eingeschaltet ist.
2. Starten Sie die Konfiguration, indem Sie in der Adresszeile des Internet-
Browsers http://speedport.ip oder 192.168.2.1 eingeben und die Zugangs-
daten bestätigen.
3. Öffnen Sie im Menü Netzwerk | USB | Geräte.
Kontrollieren Sie, dass die Option USB-Hostcontroller aktivieren gesetzt
ist.
Unter Status Ihres USB-Gerätes wird der angeschlossene USB-Drucker
angezeigt.
4. Öffnen Sie im Menü Netzwerk | USB | Drucker-Server.
Kontrollieren Sie, dass die Option Drucker-Server aktivieren gesetzt ist.
Unter USB-Drucker verbunden wird der angeschlossene USB-Drucker an-
gezeigt.
Individuelle Aufgaben
59
Druckertreiber am Computer einrichten (Windows 10)
Exemplarisch wird hier die Installation des Druckertreibers in Windows 10 be-
schrieben.
Bei anderen Betriebssystemen erfolgt die Einrichtung sinngemäß. Weitere In-
formationen und Tipps zur Einrichtung unter anderen Betriebssystemen wer-
den im Internet angeboten.
Voraussetzung:
Der USB-Drucker ist im SPEEDLINK konfiguriert und wird als betriebsbe-
reit angezeigt.
Der Computer ist per LAN oder WLAN mit dem SPEEDLINK verbunden.
Ablauf:
1. Öffnen Sie das Startmenü, indem Sie auf das Windows-Symbol klicken
bzw. die Windows-Taste oder die Tastenkombination STRG + ESC ver-
wenden.
2. Tippen Sie auf Ihrer Tastatur
Drucker
, während das Startmenü geöffnet
ist
(HINWEIS: Es wird kein Eingabefeld angezeigt); wählen Sie anschließend
in der Ergebnisliste Geräte und Drucker aus.
3. Klicken Sie in der oberen Leiste auf die Schaltfläche Drucker hinzufügen.
4. Wählen Sie Der gewünschte Drucker ist nicht in der Liste enthalten.
Individuelle Aufgaben
60
5. Wählen Sie die Option Lokalen Drucker oder Netzwerkdrucker ... .
6. Wählen Sie die Option Neuen Anschluss erstellen.
7. Wählen Sie der Dropdown-Liste Anschlusstyp den Eintrag Standard
TCP/IP Port aus.
8. Klicken Sie auf Weiter.
9. Im Eingabefeld Hostname oder IP-Adresse tragen Sie http://speedport.ip
Individuelle Aufgaben
61
oder die IP-Adresse (z. B. 192.168.2.1) ein.
10. Deaktivieren Sie die Option Den Drucker abfragen und den zu verwen-
denden Treiber automatisch auswählen.
11. Klicken Sie auf Weiter.
12. Wählen Sie die Option Benutzerdefiniert und klicken auf die Schaltfläche
Einstellungen.
13. Wählen Sie bei Protokoll die Option LPR aus und tragen Sie bei Warte-
schlangenname "lp0" ein.
14. Klicken Sie auf Ok und anschließend auf Weiter.
Individuelle Aufgaben
62
15. Wählen Sie in der Liste Hersteller den Hersteller des angeschlossenen
Druckers aus. In der zweiten Spalte Drucker müssen Sie die genaue
Bezeichnung des Druckers auswählen.
Sollte Ihr Drucker nicht in der Liste aufgeführt sein, können Sie über die
Schaltfläche Datenträger den Druckertreiber auf der Hersteller-CD aus-
wählen oder einen Druckertreiber verwenden, den Sie zuvor aus dem In-
ternet geladen haben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Ihres Druckers.
16. Klicken Sie auf Weiter.
Der Computer stellt nun eine Verbindung zu Ihrem Drucker her.
17. Tragen Sie bei Druckername eine Bezeichnung für den Drucker ein
(z. B. „Netzwerkdrucker“).
18. Klicken Sie auf Weiter.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Sie keinen 64-Bit-Treiber auf einem 32-Bit-Windows-
System installieren.
Individuelle Aufgaben
63
19. Hier legen Sie fest, ob der Drucker auch von anderen Netzwerkbenutzern
verwendet werden darf.
Da der Drucker im Netzwerk ohnehin verfügbar ist, ist eine zusätzliche
Freigabe über den Computer nicht erforderlich.
20. Klicken Sie auf Weiter.
21. Wenn Sie den Drucker für jeden Druckvorgang automatisch verwenden
wollen, können Sie hier die Option Als Standarddrucker verwenden akti-
vieren.
22. Falls Sie eine Testseite drucken möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche
Testseite drucken.
23. Beenden Sie die Installation Ihres Netzwerkdruckers durch Klicken auf
Fertig stellen.
Individuelle Aufgaben
64
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihren Drucker erfolgreich installiert!
Druckertreiber am Computer einrichten (Windows 7)
Exemplarisch wird hier die Installation des Druckertreibers in Windows 7 be-
schrieben.
Bei anderen Betriebssystemen erfolgt die Einrichtung sinngemäß. Weitere In-
formationen und Tipps zur Einrichtung unter anderen Betriebssystemen wer-
den im Internet angeboten.
Voraussetzung:
Der USB-Drucker ist im SPEEDLINK konfiguriert und wird als betriebsbe-
reit angezeigt.
Der Computer ist per LAN oder WLAN mit dem SPEEDLINK verbunden.
Ablauf:
1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche Start.
2. Wählen Sie Geräte und Drucker aus.
3. Klicken Sie in der oberen Leiste auf die Schaltfläche Drucker hinzufügen.
4. Wählen Sie Einen lokalen Drucker hinzufügen.
Individuelle Aufgaben
65
5. Wählen Sie die Option Neuen Anschluss erstellen.
6. Wählen Sie der Dropdown-Liste Anschlusstyp den Eintrag Standard
TCP/IP Port aus.
7. Klicken Sie auf Weiter.
8. Im Eingabefeld Hostname oder IP-Adresse tragen Sie http://speedport.ip
oder die IP-Adresse (z. B. 192.168.2.1) ein.
9. Deaktivieren Sie die Option Den Drucker abfragen und den zu verwen-
denden Treiber automatisch auswählen.
10. Klicken Sie auf Weiter.
Individuelle Aufgaben
66
11. Wählen Sie die Option Benutzerdefiniert und klicken auf die Schaltfläche
Einstellungen.
12. Wählen Sie bei Protokoll die Option LPR aus und tragen Sie bei Warte-
schlangenname "lp0" ein.
13. Klicken Sie auf Ok und anschließend auf Weiter.
Individuelle Aufgaben
67
14. Wählen Sie in der Liste Hersteller den Hersteller des angeschlossenen
Druckers aus. In der zweiten Spalte Drucker müssen Sie die genaue
Bezeichnung des Druckers auswählen.
Sollte Ihr Drucker nicht in der Liste aufgeführt sein, können Sie über die
Schaltfläche Datenträger den Druckertreiber auf der Hersteller-CD aus-
wählen oder einen Druckertreiber verwenden, den Sie zuvor aus dem In-
ternet geladen haben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Ihres Druckers.
15. Klicken Sie auf Weiter.
Der Computer stellt nun eine Verbindung zu Ihrem Drucker her.
16. Tragen Sie bei Druckername eine Bezeichnung für den Drucker ein
(z. B. „Netzwerkdrucker“).
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Sie keinen 64-Bit-Treiber auf einem 32-Bit-Windows-
System installieren.
Individuelle Aufgaben
68
17. Klicken Sie auf Weiter.
18. Wenn Sie den Drucker für jeden Druckvorgang automatisch verwenden
wollen, können Sie hier die Option Als Standarddrucker verwenden akti-
vieren.
19. Falls Sie eine Testseite drucken möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche
Testseite drucken.
20. Beenden Sie die Installation Ihres Netzwerkdruckers durch Klicken auf
Fertig stellen.
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihren Drucker erfolgreich installiert!
Individuelle Aufgaben
69
Druckertreiber deinstallieren
Um den Druckeranschluss wieder zu entfernen, führen Sie folgende Schritte
aus:
Windows 10
1. Öffnen Sie das Startmenü, indem Sie auf das Windows-Symbol klicken
bzw. die Windows-Taste oder die Tastenkombination STRG + ESC ver-
wenden.
2. Tippen Sie auf der Tastatur
Drucker
.
Wählen Sie in der Ergebnisliste Geräte und Drucker aus.
3. Im Fenster Geräte und Drucker können Sie den Drucker über das Kon-
textmenü (rechte Maustaste) mit Gerät entfernen löschen; evtl. müssen
Sie zuvor einen anderen Standarddrucker über das Kontextmenü Als
Standarddrucker festlegen auswählen.
Danach kann auch der Druckeranschluss gelöscht werden:
4. Öffnen Sie das Startmenü erneut und tippen Sie
Druckverwaltung
.
Wählen Sie in der Ergebnisliste die Druckverwaltung aus.
5. Klicken Sie im Fenster Druckverwaltung
in der linken Spalte auf Drucker-
server, wählen Sie dort den Eintrag <Ihr Computername> (lokal) und klic-
ken Sie auf Anschlüsse. In der Liste können Sie jetzt den Anschluss http://
speedport.ip entweder über das Kontextmenü oder über das Menü
Aktion | Löschen löschen.
Windows 7
1. Öffnen Sie die Druckerverwaltung über Start | Geräte und Drucker.
2. Im Fenster Geräte und Drucker können Sie den Drucker über das Kon-
textmenü (rechte Maustaste) mit Gerät entfernen löschen; evtl. müssen
Sie zuvor einen anderen Standarddrucker über das Kontextmenü Als
Standarddrucker festlegen auswählen.
Danach kann auch der Druckeranschluss gelöscht werden:
3. Danach kann auch der Druckeranschluss per Systemsteuerung | Verwal-
tung| Druckerverwaltung gelöscht werden.
4. Klicken Sie in der linken Spalte auf Druckerserver, wählen Sie dort den
Eintrag <Ihr Computername> (lokal) und klicken Sie auf Anschlüsse.
5. In der Liste können Sie jetzt den Anschluss http://speedport.ip entweder
über das Kontextmenü oder über das Menü Aktion | Anschlüsse verwal-
ten löschen.
Individuelle Aufgaben
70
Druckfunktion am Tablet installieren
Exemplarisch wird hier die Installation des Druckertreibers unter Android 4.3
beschrieben.
Bei anderen Betriebssystemen erfolgt die Einrichtung sinngemäß. Weitere In-
formationen und Tipps zur Einrichtung unter anderen Betriebssystemen wer-
den im Internet angeboten.
Bei Geräten mit Android kann eine App zum Drucken aus dem Google Play
Store geladen werden. Die erforderliche App muss die Druckbefehle an den
USB-Drucker über das Protokoll LPR senden können.
Voraussetzung:
Der USB-Drucker ist im SPEEDLINK konfiguriert und wird als betriebsbe-
reit angezeigt.
Das Tablet ist per WLAN mit dem SPEEDLINK verbunden
Ablauf:
1. Öffnen Sie auf dem Android Gerät den Google Play Store. Natürlich kann
auch eine andere Installationsquelle verwendet werden.
2. Suchen Sie eine geeignete App, indem Sie beispielsweise den Suchbegriff
„Print“ verwenden. Beachten Sie, dass entsprechend der ausgewählten
App, durch die Installation Kosten entstehen können.
3. Installieren Sie die App (z. B. PrintBot).
4. Richten Sie die App nach den Vorgaben des Herstellers ein.
Folgende Einstellungen sind wichtig:
IP-Adresse oder Hostname: http://speedport.ip
Protokoll: LPR
Warteschlange: lp0
Individuelle Aufgaben
71
Persönliche Cloud mit Dynamic DNS
Mit einer persönlichen Cloud können Sie Dateien aus einem lokalen Laufwerk
(z. B. Computer/Server/NAS oder ein am SPEEDLINK angeschlossener USB-
Datenträger) im Internet bereitstellen und ggf. mit anderen Nutzern teilen. Sie
können damit beispielsweise ein Fotoalbum in der Familie teilen oder Ihre Mu-
sik an einem beliebigen PC mit Internetanschluss nutzen. Um eine Verbin-
dung herzustellen benötigen Sie eine Internetadresse.
Dynamisches DNS ermöglicht es, über eine feste Namensadresse, auf eine
sich ständig ändernde IP-Adresse zuzugreifen. Da sich die öffentliche IP-
Adresse, die der SPEEDLINK vom Internetprovider erhält i. d. R. alle 24 Stun-
den ändert, benötigen Sie eine andere Adresse, über die aus dem Internet
eine Verbindung zum SPEEDLINK hergestellt werden kann. Für diesen Zweck
kann im SPEEDLINK das Dynamic DNS konfiguriert werden.
Zunächst ist es aber erforderlich, dass Sie bei einem Dynamic-DNS-Anbieter
eine feste Internetadresse registrieren. Dieser Dienst ist jedoch bei den mei-
sten Anbietern kostenpflichtig.
Nachdem Sie vom Dynamic-DNS-Anbieter die Zugangsdaten erhalten haben,
können Sie die Funktion im SPEEDLINK aktivieren. Im Anschluss beginnt der
SPEEDLINK damit, dem Dynamic-DNS-Anbieter seine öffentliche IP-Adresse
mitzuteilen. Damit kennt der Dynamic-DNS-Anbieter immer die aktuelle IP-
Adresse des SPEEDLINK und leitet alle Anfragen von der Dynamic-DNS-
Adresse auf diese Adresse um. Somit ist es nicht mehr erforderlich die öffent-
liche IP-Adresse (die sich alle 24 Stunden ändern kann) herauszufinden, wenn
Sie aus dem Internet auf ein freigegebenes Verzeichnis in Ihrem Netzwerk zu-
greifen möchten.
Im SPEEDLINK sind bereits Voreinstellungen für gängige Dynamic-DNS-An-
bieter (AnyDNS, DHS, DNS4BIZ Premiun, DynDNS, EasyDNS, GnuDIP, No-IP,
selfhost, Strato, TZO und ZoneEdit) vorbereitet. Es besteht aber auch die
Möglichkeit, mit der Einstellung Update URL, individuell einen neuen Dyna-
mic-DNS-Anbieter einzurichten.
HINWEIS
Diese Funktion steht nur im Expertenmodus (siehe Ansichtsmodus) zur Ver-
fügung
ACHTUNG
Der Zugang in Ihr Heimnetzwerk aus dem Internet bietet nicht nur viele Vor-
teile, sondern eröffnet auch Gefahren, denen Sie sich bewusst sein sollten.
Bitte verwenden Sie zum Schutz Ihrer persönlichen Daten diese Funktion nur,
wenn Sie sich über die Möglichkeiten eines Angriffs aus dem Internet bewusst
sind und geeignete Schutzmaßnahmen anwenden können.
Individuelle Aufgaben
72
Voraussetzung:
Sie haben eine Adresse bei einem Dynamic-DNS-Anbieter reserviert und
die entsprechenden Zugangsdaten erhalten.
Es ist ein USB-Datenträger am SPEEDLINK angeschlossen oder
ein Verzeichnis auf einem Computer/Server/NAS wurde freigegeben.
Ablauf:
1. Dynamic DNS im SPEEDLINK einrichten
Öffnen Sie in der Konfiguration das Menü Internet | Zusatzfunktionen
| Dynamic DNS.
Falls Sie einen Dynamic-DNS-Anbieter aus den Voreinstellungen ver-
wenden, müssen Sie nur noch Domainname, Kontoname und
Passwort eintragen.
–Unter Dynamic-DNS-Interface wählen Sie die Schnittstelle zum In-
ternet aus und setzen die Einstellung durch Aktivieren der Option
Status auf aktiv.
Weitere Details siehe Dynamic DNS einrichten.
2. Verzeichnis am Computer/Server/NAS oder am SPEEDLINK freigeben
Erstellen Sie eine Freigabe am Computer/Server/NAS entsprechend
der Dokumentation zum Gerät oder verwenden Sie einen USB-Da-
tenträger am SPEEDLINK.
Erstellen Sie auf einem USB-Datenträger ein Verzeichnis für die Frei-
gabe und verbinden Sie den USB-Datenträger mit dem SPEEDLINK.
Öffnen Sie in der Konfiguration das Menü Netzwerk | USB | Dateiser-
ver.
Aktivieren Sie die Option Dateiserver aktivieren.
Weitere Details siehe Dateiserver verwenden oder FTP-Server verwenden.
3. Portfreigabe im SPEEDLINK einrichten
Öffnen Sie in der Konfiguration das Menü Sicherheit | Port-Freiga-
ben.
Weitere Details siehe Port-Freigaben.
4. Feste IP-Adresse für den Computer/Server einrichten
Öffnen Sie in der Konfiguration das Menü Netzwerk | LAN | Feste IP-
Adressen.
Ermitteln Sie die MAC-Adresse des Computers/Servers und weisen
Sie dem Gerät eine feste IP-Adresse zu.
Weitere Details siehe Feste IP-Adressen verwenden.
Individuelle Aufgaben
73
5. Freigabe testen
Verwenden Sie einen Computer (außerhalb Ihres privaten Netz-
werks) oder ein Handy mit Internetzugang. Öffnen Sie den Browser
und tragen Sie Ihre Dynamic-DNS-Adresse in die Adresszeile ein.
Sobald die Verbindung aufgebaut wurde, erscheint ein Anmeldefen-
ster, in dem Sie sich mit Benutzername und Passwort (wie im Datei-
server bzw. in der Freigabe eingerichtet) identifizieren müssen.
Sie können jetzt von jedem beliebigen Ort mit Internetzugang auf Ihr frei-
gegebenes Verzeichnis zugreifen.
Individuelle Aufgaben
74
Gerät per Taster zurücksetzen
Der Reset-Taster befindet sich an der Unterseite des SPEEDLINK, links neben
dem Typenschild. Mit dem Reset-Taster können Sie den SPEEDLINK neu star-
ten oder in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Siehe Neu starten (Reset)
und Auslieferungszustand wiederherstellen. (Verwenden Sie zum Betätigen
des Reset-Tasters einen Kugelschreiber oder Ähnliches).
Abbildung 13 Reset-Taster
Neu starten (Reset)
Auslieferungszustand wiederherstellen
HINWEIS
Um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, betätigen Sie den Reset-Ta-
ster bitte vorsichtig. Ein leichtes Drücken genügt.
HINWEIS
Neu starten und Zurücksetzen unterbricht alle laufenden Telefongespräche
und Internetverbindungen.
Reset-Taster
Individuelle Aufgaben
75
Neu starten (Reset)
Wenn Sie den SPEEDLINK neu starten, bleiben alle Einstellungen und Konfigu-
rationen erhalten.
Betätigen Sie den Reset-Taster kurz (ca. 2 Sekunden). Nach ca. 10 Sekunden
leuchtet die Power-LED für ca. 30 Sekunden rot. Danach wieder grün. Nach
ca. 2 Minuten ist der SPEEDLINK wieder betriebsbereit.
Auslieferungszustand wiederherstellen
Wenn Sie den SPEEDLINK komplett neu konfigurieren möchten oder der
SPEEDLINK den Besitzer wechselt, können Sie alle vorgenommenen Einstel-
lungen löschen indem Sie die Werkseinstellungen wieder herstellen.
Um den Auslieferungszustand des SPEEDLINK wiederherzustellen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Betätigen Sie den Reset-Taster ca. 10 Sekunden, bis die Power-LED rot
blinkt.
2. Lassen Sie dann den Reset-Taster wieder los.
Die Power-LED leuchtet für ca. 30 Sekunden rot. Danach wieder grün.
Nach ca. 2 Minuten ist der SPEEDLINK wieder betriebsbereit.
3. Sie müssen nun, wie im Kapitel Konfiguration beschrieben, den SPEED-
LINK neu einrichten und konfigurieren bzw. die zuvor gesicherte Konfigu-
ration laden (siehe Konfiguration sichern).
ACHTUNG
Wenn Sie den Reset-Taster zu lange drücken (ca. 10 Sekunden), gehen alle
Einstellungen, wie im Kapitel Auslieferungszustand wiederherstellen beschrie-
ben, verloren.
ACHTUNG
Alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen gehen beim Zurücksetzen in
den Auslieferungszustand verloren. Sie müssen zuvor unbedingt die Konfigu-
ration, wie im Kapitel Konfiguration sichern beschrieben sichern, wenn Sie die
Einstellungen ohne Neukonfiguration wieder verwenden möchten.
Individuelle Aufgaben
76
HINWEIS
Auch nach einem Firmware-Update bleibt die vorhandene Konfiguration -
einschließlich der IP-Adresse des Gerätes - erhalten.
Dagegen ist nach einem Werksreset (Auslieferungszustand wiederherstellen)
ab Firmware 4.38.2.07.01 Ihr Gerät nur noch über die IP-Adresse
192.168.2.1
er-
reichbar. Gegebenenfalls müssen Sie Ihre Netzwerkkonfiguration dann ent-
sprechend anpassen.
Wird eine Konfigurationsdatei geladen, so werden alle Einstellungen aus die-
ser Konfigurationsdatei – einschließlich der IP-Adresse des Gerätes - über-
nommen.
77
Funktionen über das Telefon aktivieren
Hilfreiche Leistungsmerkmale wie Rufumleitung oder Dreierkonferenz kön-
nen Sie direkt an den angeschlossenen Telefonen nutzen. Dazu gibt es an den
meisten ISDN- und zahlreichen Analogtelefonen bereits entsprechende Funk-
tionstasten. Lesen Sie dazu bitte im Handbuch Ihres Telefonherstellers.
Alternativ können die Leistungsmerkmale auch über Tastenfolgen am Tele-
fon aktiviert werden, die hier im Folgenden beschrieben werden.
Rufnummernunterdrückung
Anrufweiterschaltung
Halten, Rückfrage und Makeln
Vermitteln
Vermitteln durch Auflegen / Umlegen (ECT)
Dreierkonferenz
Anklopfen
Rufnummernunterdrückung
Wenn der Angerufene das Leistungsmerkmal der Rufnummernübertragung
(CLIP - Calling Line Identification Presentation) nutzt, wird Ihre Rufnummer an
dessen Endgerät angezeigt. Sie können die Anzeige Ihrer Rufnummer für ein
einzelnes Gespräch mit der Rufnummernunterdrückung (CLIR - Calling Line
Identification Restriction) unterdrücken.
Wählen Sie folgenden Code und anschließend die Rufnummer:
Aktivieren für das Gespräch  Nummer
HINWEIS
Bei den Notrufzentralen 110 und 112 wird Ihre Rufnummer trotz
Rufnummernunterdrückung immer angezeigt.
Verfügt der Angerufene über das Leistungsmerkmal „Abweisen unbekannter
Anrufer“ (ACR - Anonymous Call Rejection) kann Ihr Anruf mit Rufnummern-
unterdrückung vermittlungstechnisch abgewiesen werden.
Die Rufnummernunterdrückung kann in der Konfiguration auch dauerhaft
aktiviert werden (siehe Leistungsmerkmale für Analog-Telefone aktivieren).
78
Anrufweiterschaltung
Mit der Anrufweiterschaltung (AWS oder auch CF - Call Forwarding) werden
alle Anrufe an einen Anschluss Ihrer Wahl weitergeleitet. Sie können wählen
zwischen:
Anrufweiterschaltung sofort (CFU - Call Forwarding Unconditional),
Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden nach 15 Sekunden (CFNR - Call
Forwarding on No Reply),
Anrufweiterschaltung bei Besetzt (CFB - Call Forwarding Busy).
Anrufweiterschaltung sofort (CFU)
Alle Anrufe werden in jedem Fall sofort zur Zielrufnummer umgeleitet.
Anrufweiterschaltung bei Besetzt (CFB)
Anrufe werden nur dann umgeleitet, wenn der Anschluss besetzt ist.
Anrufweiterschaltung bei nicht melden (CFNR)
Anrufe werden umgeleitet, wenn der Anruf nach 15 Sekunden nicht angenom-
men wurde.
HINWEIS
Durch die Anrufweiterschaltung können zusätzliche Gesprächskosten ent-
stehen.
Aktivieren Zielrufnummer
Deaktivieren 
Abfragen 
Aktivieren Zielrufnummer
Deaktivieren 
Abfragen 
Aktivieren Zielrufnummer
Deaktivieren 
Abfragen 
79
Halten, Rückfrage und Makeln
Mit der Halten-Funktion wird eine bestehende Verbindung im Wartezustand
geparkt, um ein weiteres Gespräch aufzubauen. Das ist die Voraussetzung für
die Leistungsmerkmale Rückfrage, Makeln und Dreierkonferenz.
HINWEIS
Bitte wählen Sie unmittelbar nach Drücken der Taste die nächste Ziffer.
Halten einer Verbindung
Halten einer Verbindung und ein
, Wählton abwarten,
weiteres Gespräch aufbauen Rufnummer wählen
Gehaltene Verbindung beenden und
aktives Gespräch weiterführen

Aktive Verbindung beenden und
gehaltenes Gespräch weiterführen

Makeln - Wechseln zwischen aktivem
und gehaltenem Gespräch

Zurückholen einer gehaltenen
(geparkten) Verbindung
80
Vermitteln
Mit dieser Funktion wird eine bestehende Verbindung zu einem weiteren Teil-
nehmer vermittelt. Dabei wird eine gehaltene Verbindung mit der aktiven Ver-
bindung zusammengeschalten. Beide Teilnehmer sind dann verbunden.
HINWEIS
Diese Funktion steht nur im Expertenmodus (siehe Ansichtsmodus) zur Ver-
fügung
HINWEIS
Durch das Vermitteln eines Gesprächs können zusätzliche Gesprächskosten
entstehen.
Diese Funktion steht nur im Telefonanlagenmodus (siehe Telefoniemodus
einstellen) zur Verfügung. Es muss immer ein interner Teilnehmer beteiligt
sein. Das Vermitteln von zwei externen Teilnehmern ist nicht möglich.
Zahlreiche analoge Telefone verfügen über eine Menü-Taste. Bitte lesen Sie
die Bedienungsanleitung Ihres Telefons um die Rückfrage-Funktion über die
Menü-Taste zu nutzen.
Halten einer Verbindung und ein , Wählton abwarten,
weiteres Gespräch aufbauen Rufnummer wählen
Teilnehmer vermitteln 
HINWEIS
Bitte wählen Sie unmittelbar nach Drücken der Taste die nächste Ziffer.
81
Vermitteln durch Auflegen / Umlegen (ECT)
Mit dem Leistungsmerkmal Vermitteln durch Auflegen / Umlegen bzw. Über-
geben (ECT - Explicit Call Transfer) kann eine bestehende Verbindung auf ein
anderes Endgerät umgelegt werden.
Dieses Feature muss im ISDN-Telefon bzw. im IP-Telefon konfiguriert werden.
Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung des Telefons.
Bei analogen Telefonen stellen Sie diese Option über die Bedienoberfläche
des SPEEDLINK ein. Aktivieren Sie dazu das Merkmal ECT unter
Telefonie | Leistungsmerkmale | Analog | Vermitteln durch Auflegen (ECT)
(siehe Leistungsmerkmale für Analog-Telefone aktivieren).
HINWEIS
Diese Funktion steht nur im Expertenmodus (siehe Ansichtsmodus) zur Ver-
fügung
HINWEIS
Diese Funktion steht nur im Telefonanlagenmodus (siehe Telefoniemodus
einstellen) zur Verfügung. Es muss immer ein interner Teilnehmer beteiligt
sein. Das Vermitteln von zwei externen Teilnehmern ist nicht möglich.
Halten einer Verbindung und , Wählton abwarten,
interne Verbindung aufbauen interne Rufnummer wählen
Verbindung beenden oder warten, bis
das Gespräch entgegengenommen wird.
82
Dreierkonferenz
Bei dieser Konferenzschaltung können drei Teilnehmer gleichzeitig miteinan-
der telefonieren. Dazu wird ein bestehendes Gespräch gehalten, dann ein
neues Gespräch aufgebaut und im Anschluss die Konferenz eingeleitet. Die
Konferenz kann mit internen und/oder externen Teilnehmern durchgeführt
werden.
Wenn einer der Gesprächspartner auflegt, telefonieren Sie mit dem anderen
ganz normal weiter. Wenn Sie auflegen, werden alle Verbindungen getrennt.
Anklopfen
Beim Anklopfen (CW - Call Waiting) wird während einer bestehenden Verbin-
dung ein weiterer Anruf durch einen „Anklopfton“ signalisiert. Sie können
dann diesen zweiten Anruf entgegennehmen, ignorieren oder abweisen. Im
Auslieferungszustand ist Anklopfen aktiviert.
Anklopfen konfigurieren (CW)
Anklopfen beantworten oder abweisen
Halten einer Verbindung , Wählton abwarten,
Rufnummer wählen
Einleiten der Konferenz

Beenden der Konferenz 
Aktivieren 
Deaktivieren 
Abfragen 
Beenden des laufenden Gesprächs  oder Auflegen und
und Annehmen des Anklopfers auf erneutes Klingeln warten
Laufendes Gespräch halten und
Annehmen des Anklopfers

Abweisen des Anklopfers 
Bedienoberfläche für die Konfiguration
83
Die Konfiguration des SPEEDLINK kann mit einem beliebigem Endgerät (z.B.
Computer, Tablet, etc.) unter Verwendung eines Internet-Browsers vorge-
nommen werden.
Geben Sie in der Adresszeile des Internet-Browsers http://speedport.ip oder
192.168.2.1 ein.
Gerätepasswort
Aufbau der Bedienoberfläche
Die Startseite
Konfiguration im Standard-Modus
Konfiguration im Experten-Modus
Bedienoberfläche für die Konfiguration
HINWEIS
Auch nach einem Firmware-Update bleibt die vorhandene Konfiguration -
einschließlich der IP-Adresse des Gerätes - erhalten.
Dagegen ist nach einem Werksreset (
Auslieferungszustand wiederherstellen
)
ab Firmware 4.38.2.07.01 Ihr Gerät nur noch über die IP-Adresse
192.168.2.1
er-
reichbar. Gegebenenfalls müssen Sie Ihre Netzwerkkonfiguration dann ent-
sprechend anpassen.
Wird eine Konfigurationsdatei geladen, so werden alle Einstellungen aus die-
ser Konfigurationsdatei – einschließlich der IP-Adresse des Gerätes - über-
nommen.
Bedienoberfläche für die Konfiguration
84
Gerätepasswort
Der Zugang zum Konfigurationsmenü wird durch eine Kombination aus Be-
nutzername und Gerätepasswort geschützt.
Die Zugangsdaten können Sie nach der Anmeldung, wie im Kapitel Zugangs-
schutz und Benutzerverwaltung konfigurieren beschrieben ändern.
Im Auslieferungszustand ist der Benutzername
admin
und das Geräte-
passwort
„gerätespezifisch“
. Die erforderlichen Daten finden Sie an der Gerä-
teunterseite auf dem Typschild des SPEEDLINK und im beiliegenden
Gerätepass.
HINWEIS
Die Eingabe von Passwörtern erlaubt Ihnen neben der Verwendung der Zei-
chen A-z und 0-9 auch den Einsatz folgender Sonderzeichen ! ? * @ # § $ % &
( ) _ + , - . : \ / < = >
SPEEDLINK 5501
SL5501-DE0301F
SSID 2.4 GHz: ZYXEL-yyy
SSID 5.0 GHz: ZYXEL-yyy-5G
WLAN-Sicherheitsschlüssel:
1002 0202 1059 6645
Nur mit Netzteil
S24B13-120A200-Y4
12V, 2A verwenden.
SNR: SYY41WWxxxxxx
MAC: XXXXXXccccc
ZyXEL Communications Corporation
No.2, Industry east road IX, Science park,
Hsinchu, Taiwan R.O.C.
Import: ZyXEL Communications A/S
Generatorvej 8D, 2860 Søborg, Denmark
Konfiguration: speedport.ip
Benutzername: admin
Passwort: 1234567890
WEEE Reg.Nr.
DE 71587309
Gerätepass
Modell-Name: SPEEDLINK xxxx
Seriennummer: 5160200014024
Konfiguration: speedport.ip
Benutzername: admin
Passwort: xxxxxxxxxx
WLAN
SSID 2.4 GHz: ZYXEL-731
SSID 5.0 GHz: ZYXEL-731-5G
Schlüssel:
1002 0202 1059 6645
Code scannen
für 2.4 WLAN
Verbindung:
Bedienoberfläche für die Konfiguration
85
Aufbau der Bedienoberfläche
Ansichtsmodus
Die Bedienoberfläche des SPEEDLINK verfügt über zwei Ansichtsmodi:
Die Standardansicht (STANDARD), in der Sie alle wesentlichen Grund-
funktionen des SPEEDLINK anschauen und ändern können (diese Ansicht
ist im Auslieferungszustand aktiviert).
Die Expertenansicht (EXPERTE), die weitere Funktionen und Konfigurati-
onsmöglichkeiten bereitstellt.
Eine Umschaltung zwischen beiden Ansichten ist dem Benutzer
admin
(im
Auslieferungszustand) möglich. Wollen Sie einer bestimmten Nutzergruppe
die Umschaltung zur Expertenansicht verwehren, wechseln Sie in die Ansicht
EXPERTE und legen Sie im Menü System | Zugangsschutz einen neuen Benut-
zer mit einem eingeschränkten Modus an.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln:
Konfiguration im Standard-Modus
Konfiguration im Experten-Modus
Zugangsschutz und Benutzerverwaltung konfigurieren
Übersicht
Statusleiste
Hauptmenü
Bilschirmdialog
Bedienoberfläche für die Konfiguration
86
Statusleiste
In der Statusleiste finden Sie schnell Informationen zu wichtigen Geräte- und
Verbindungsdetails:
Aktuelles Systemdatum
Aktueller Ansichtsmodus (umschaltbar)
Aktuelle Statusanzeigen
Aktuelle Systemsprache
Abmeldeschaltfläche
Bedeutung der Symbole
Diese entsprechen weitestgehend den entsprechenden LEDs am Gerät.
Bitte lesen Sie dazu das Kapitel.
Ein Klick auf das Logo führt Sie immer zur Startseite (Übersicht).
Hauptmenü
Über das Hauptmenü (Funktionsgruppen), das weitere Un-
termenüs haben kann, werden Bildschirmdialoge aufgeru-
fen, in denen die Einstellungen des SPEEDLINK angezeigt
und geändert werden können. Das jeweils fett markierte
Menü zeigt die aktuelle Position.
Im Kapitel Bedienoberfläche für die Konfiguration werden
alle Menüpunkte des SPEEDLINK detailliert erklärt.
DSL
siehe LED DSL
Internet
siehe LED WEB
Telefon
siehe LED PHONE
WLAN
siehe LED WLAN
LAN
siehe LED‘s LAN1 - LAN4
Sicherheitseinstellungen
(Änderungen, außer Portfreiga-
ben, nur im Experten-Modus)
WANoE, siehe LED WANoE
(wird im Status nur angezeigt,
wenn WANoE eingerichtet ist)
Modus (Ansicht/Berechtigung)
Standard oder Expert
Menü-Auswahl
DE - deutsch
EN - englisch
Abmelden
Bedienoberfläche für die Konfiguration
87
Bildschirmdialog
Bitte lesen Sie zu den Inhalten die entsprechenden Kapitel.
Schaltflächen
Über Schaltflächen werden Bildschirmdialoge aufgerufen oder
Funktionen ausgerührt.
Bedienoberfläche für die Konfiguration
88
Die Startseite
Menü: Übersicht
Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Einstellungen und Kon-
figurationen des SPEEDLINK.
ANSCHLUSS
Status der DSL-Leitung.
INTERNET
Status der Internetverbindung.
NETZWERK
Status der LAN-Verbindungen (Netzwerkverbindungen über Ethernet).
SICHERHEIT
Aktivierte Sicherheitseinstellungen.
WLAN 2,4 GHz / WLAN 5 GHz
Angaben zum WLAN-Netzwerk (schnurloses Netzwerk).
TELEFONIE
Eingerichtete Telefonie.
SYSTEM
Hard- und Firmware-Versionsnummern. Bitte im Fall einer Störung für die
Hotline bereithalten.
USB
Status der Geräte und Netzwerkfunktionen am USB-Hostcontroller.
Ereignislogbuch
Protokollierung von Logins und Änderungen der Konfiguration.
Ein Symbol mit
zeigt an, dass diese Einstellung nicht konfiguriert bzw. nicht aktiv ist.
zeigt an, dass diese Einstellung konfiguriert bzw. aktiv ist.
Detailliertere Informationen können durch Klicken auf den entsprechenden
Übersichtspunkt angesehen werden.
Informationen der einzelnen Übersichtspunkte können mit dem „+“ Symbol
ein- und dem „-“ Symbol ausgeblendet werden. Benutzen Sie die Pfeile ne-
ben dem jeweiligen Übersichtspunkt, um die angezeigten Informationen zu
aktualisieren.
Konfiguration im Standard-Modus
89
Internet
Telefonie
WLAN
Netzwerk
Sicherheit
System
Einrichtungsassistent
Bedienungsanleitung
Internet
Statusübersicht der DSL-Verbindung anzeigen
Statusübersicht der DSL-Verbindung anzeigen
Menü: Internet | DSL-Status | Statusübersicht
Status zu ihrer DSL-Verbindung, der Übertragungsgeschwindigkeit sowie von
Betriebsdaten und Fehlerindikatoren werden in diesem Bildschirmdialog an-
gezeigt. Experten erhalten hier technische Details zur DSL-Verbindung. Die
angezeigten Informationen können u. U. bei Supportanfragen benötigt wer-
den.
Die Fehlerindikationen beziehen sich auf G.997.1 (Physical layer management
for digital subscriber line transceivers) und es lässt sich keine direkte Aussa-
ge über physische Probleme ableiten. Eine gewisse Anzahl an Fehlerindikato-
ren gilt als Normalzustand.
Konfiguration im Standard-Modus
HINWEIS
Weitere Einstellungen werden in der Konfiguration im Experten-Modus be-
schrieben.
Konfiguration im Standard-Modus
90
Telefonie
Auf diesem Bildschirmdialog sehen Sie eine Übersicht über den Status der Te-
lefonieverbindungen. Der Begriff VoIP (Voice over Internet Protocol) bezieht
sich dabei immer auf die Internettelefonie.
Gesprächsprotokoll anzeigen
Telefonbuchsen des SPEEDLINK (de)aktivieren
Bandbreitennutzung optimieren
Nummernformat für Rufnummern einstellen
Schnellwahlfunktion aktivieren
VoIP-Anbieter einrichten
VoIP-Rufnummern einrichten
Rufnummern einer Leitung zuordnen
Ein- und ausgehende Gespräche den Rufnummern zuordnen
Leistungsmerkmale für Analog-Telefone aktivieren
Leistungsmerkmale für ISDN-Telefone aktivieren
Kurzwahlnummern einrichten
WLAN
Gesprächsprotokoll anzeigen
Menü: Telefonie | Letzte Gespräche
Im Untermenü Letzte Gespräche können Sie Einzelheiten über die zuletzt ge-
führten Telefonate sehen. Bis zu 400 Gespräche werden hier aufgeführt. Sie
können in der Anzeige zwischen externen und internen Gesprächen über die
entsprechenden Menüpunkte wechseln. Bitte beachten Sie, dass diese Über-
sicht nur zur Information dient und daher Abweichungen zur Telefonabrech-
nung des VoIP-Anbieters möglich sind.
Löschen: Die Liste der letzten Gespräche wird gelöscht.
Exportieren: Die Liste der letzten Gespräche wird als CSV-Datei exportiert.
HINWEIS
Sie können die Interne Telefonanlage aktivieren, wenn der Experten-Modus
eingeschaltet ist.
Konfiguration im Standard-Modus
91
Telefonbuchsen des SPEEDLINK (de)aktivieren
Menü: Telefonie | Allgemein
Analoge Telefonbuchsen
Der SPEEDLINK stellt zwei analoge Leitungen zur Verfügung. Wenn Sie nur an
einer Leitung ein Telefon anschließen, können Sie die nicht verwendete Lei-
tung deaktivieren. Entfernen Sie dazu den Haken aus
Telefonbuchsen (N) und (F) - Leitung 1 aktivieren bzw.
Telefonbuchsen (N/F) - Leitung 2 aktivieren.
Bandbreitennutzung optimieren
Menü: Telefonie | Allgemein
Verbesserung der Bandbreitennutzung
Hier konfigurieren Sie das Erkennen von Sprachpausen und das Einfügen von
Rauschen innerhalb der Pause.
Durch die Erkennung von Sprachpausen können Sie die Übertragung von
Sprachdaten während dieser Zeit verhindern. Diese Funktion vermindert das
Datenvolumen für die Internet-Telefonie.
Sie aktivieren die Funktion über Ich möchte die Erkennung von Sprachpausen
verwenden (VAD).
Damit während dieser Zeit nicht der Eindruck entsteht, die Verbindung sei zu-
sammengebrochen, können Sie ein sanftes Hintergrundrauschen mit der
Funktion Ich möchte das Einfügen von Rauschen bei Sprachpausen verwen-
den (CNG) einblenden.
Nummernformat für Rufnummern einstellen
Menü: Telefonie | Allgemein
Nummernformat eingehender Gespräche
In der Dropdown-Liste Nummernformat kann das Format der ankommenden
Rufnummer geändert werden. Wählen Sie hier, in welcher Form die Rufnum-
mer zur angeschlossenen ISDN-Telefonanlage bzw. zum angeschlossenen
ISDN-Telefon übermittelt werden soll:
Subscriber: Es wird nur die Rufnummer (ohne Vorwahl) übertragen.
Unknown: Die Rufnummer wird 1:1 durchgereicht.
National: Es wird die Vorwahl und Rufnummer übertragen.
HINWEIS
Diese Option haben Sie nur, wenn als Interner Telefonie-Modus der Stan-
dardmodus eingestellt ist. Siehe Telefoniemodus einstellen.
Konfiguration im Standard-Modus
92
International: Es wird die Ländervorwahl, Vorwahl und Rufnummer übertra-
gen.
Die Standardeinstellung Subscriber ist das am häufigsten verwendete For-
mat.
Beispiel:
Anzeige der Telefonnummer im Display:
*) Abhängig vom Telefonieanbieter wird Rufnummer 1:1 durchgereicht
Schnellwahlfunktion aktivieren
Menü: Telefonie | Allgemein
Rufaufbau ausgehender Gespräche
Geben Sie die Telefonnummer eines Teilnehmers ein, wird in der Standardein-
stellung ca. 4 Sekunden nach Eingabe der letzten Ziffer der Ruf ausgelöst.
Dieser Zeitraum lässt sich unter Wartezeit bis Rufaufbau verändern. Mit Ak-
tivieren der Schnellwahlfunktion wird bei wiederholter Eingabe der Telefon-
nummer der Ruf sofort nach dem Wählen der letzten Ziffer ausgelöst und
somit die Zeit für den Verbindungsaufbau verkürzt. Alternativ können Sie
nach der letzten Ziffer der Telefonnummer die Raute-Taste
des Telefons
drücken.
Bei Aktivieren der Schnellwahlfunktion werden die Telefonnummern in einem
Cache (Speicher) hinterlegt. Eine neue Telefonnummer wird nur in den Cache
übernommen, wenn eine Sprachverbindung bestand; d. h. wenn die Gegen-
stelle nur klingelt, wird die Telefonnummer nicht übernommen.
Mit der Schaltfläche Löschen oder am Telefon über die Tastenkombination
 können Sie den Telefonnummern-Cache leeren.
VoIP-Anbieter einrichten
Menü: Telefonie | VoIP-Anbieter
Auf diesem Bildschirmdialog richten Sie den oder die VoIP-Anbieter (Internet-
Telefonie-Anbieter) ein. Sie können bereits eingerichtete VoIP-Anbieter auch
Bearbeiten
bzw. Löschen .
Liste der eingerichteten VoIP-Anbieter
Legen Sie einen neuen VoIP-Anbieter über die Schaltfläche Neu an. Im darauf
folgenden Bildschirmdialog können Sie neue VoIP-Anbieter einrichten. Die er-
fordelichen Daten werden vom VoIP-Anbieter bereitgestellt.
Anbietername: Tragen Sie einen frei definierbaren Namen ein.
Subscriber:
1234
National:
030 1234
International:
0049 30 1234
Unknown:
*)
Konfiguration im Standard-Modus
93
Konto-Domain: Tragen Sie die Daten ein, die Sie vom VoIP-Anbieter erhalten
haben
(z. B. „tel.t-online.de“ Port: „5060“).
SIP-Proxy: Tragen Sie die Daten ein, die Sie vom VoIP-Anbieter erhalten
haben
(z. B. „tel.t-online.de“ Port: „5060“).
SIP-Registrar: Tragen Sie die Daten ein, die Sie vom VoIP-Anbieter erhalten
haben
(z. B. „tel.t-online.de“ Port: „5060“).
Ausgehender Proxy: Tragen Sie die Daten ein, die Sie vom VoIP-Anbieter er-
halten haben
(z. B. „tel.t-online.de“ Port: „5060“).
Lokaler Port: Standardeinstellung: „5060“.
RTP-Portbereich: Tragen Sie die Daten ein, die Sie vom VoIP-Anbieter erhal-
ten haben
(z. B. „10000“ - „19000“). Hinweise des Netzbetreibers beach-
ten.
Verschlüsselung (SRTP): Im Auslieferungszustand deaktiviert, kann nur im
Expertenmodus aktiviert werden.
CLIP no Screening: Um die Übertragung einer kundenspezifischen Rufnum-
mer bei gehenden Anrufen zu ermöglichen, muss diese Opti-
on aktiviert sein.
Diese Funktion steht nur im Gatewaymodus zur Verfügung.
T.38-Unterstützung: Nur für Fax erforderlich. Wenn der VoIP-Anbieter T.38
zum Übertragen von Fax-Daten unterstützt, können Sie diese
Funktion auswählen.
Keep-Alive: Diese Option muss aktiviert werden, wenn der SPEEDLINK
hinter einem Router betrieben wird und garantiert, dass der
für die Telefonie verwendete Port dauerhaft geöffnet bleibt.
Protokoll: Sie können zwischen UDP, TCP und TLS auswählen.
DTMF-Übertragungsmodus: Wählen Sie aus der Dropdown-Liste eine Option:
Inband - DTMF-Tasten-Töne werden hörbar zusammen mit
der Sprache übertragen.
Outband - DTMF-Tasten-Töne werden nicht hörbar als Daten
übertragen.
SIP-Info - DTMF-Tasten-Töne werden nicht hörbar als Daten
übertragen.
VoIP-Interface: Diese Einstellung ist nur relevant, wenn mindestens zwei
WAN-Interfaces konfiguriert sind und vom VoIP-Anbieter kei-
ne automatische Voreinstellung erfolgt ist.
Mit der Schaltfläche Speichern übertragen Sie die Daten in die Liste der ein-
gerichteten VoIP-Anbieter. Im Anschluss kann eine entsprechendes VoIP-
Rufnummer eingerichtet werden (siehe VoIP-Rufnummern einrichten).
Konfiguration im Standard-Modus
94
VoIP-Rufnummern einrichten
Menü: Telefonie | Rufnummern | VoIP-Rufnummern
Für bereits eingerichtete VoIP-Anbieter kann hier eine VoIP-Rufnummer ein-
gerichtet werden. Sie können bereits eingerichtete VoIP-Rufnummern auch
Bearbeiten
bzw. Löschen . Die erforderlichen Daten werden vom VoIP-
Anbieter bereitgestellt.
Neue Konten können Sie über die Schaltfläche Neu anlegen:
Anbieter wählen: Wählen Sie den VoIP-Anbieter (Internet-Telefonie-Anbieter)
aus. Hier werden bereits eingerichtete VoIP-Anbieter aufge-
führt. Wie Sie neue Anbieter einrichten, siehe VoIP-Anbieter
einrichten.
Typ der VOIP-Rufnummer wählen: Wählen Sie aus, welcher Typ vom VoIP-An-
bieter bereitgestellt wird.
Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie unter Telefo-
nie | Allgemein die Einstellung ISDN-Gatewaymodus ausge-
wählt haben.
Anzeigename: Tragen Sie einen frei definierbaren Namen ein.
Kontoname: Tragen Sie hier die Daten ein, die Sie vom VoIP-Anbieter er-
halten haben.
MSN-Basierte IP-Telefonie (Standard)
Die folgenden Felder werden angezeigt, wenn Sie
als internen Telefoniemodus (siehe Telefoniemodus einstellen) Standard-
modus oder Telefonanlagenmodus aktiviert haben oder
als internen Telefoniemodus (siehe Telefoniemodus einstellen) ISDN-Ga-
tewaymodus aktiviert und als Kontotyp MSN-basierte IP-Telefonie aus-
gewählt haben:
Authentifizierungsname: Tragen Sie hier die Daten ein, die Sie vom VoIP-An-
bieter erhalten haben.
HINWEIS
Die erforderlichen Einstellungen können über den Einrichtungsassistent (sie-
he Konfiguration) automatisch vom VoIP-Anbieter übertragen werden. In die-
sem Fall sollten Sie die Einstellungen nur verändern, wenn Sie von Ihrem VoIP-
Anbieter eine entsprechende Anleitung erhalten haben.
Der Einrichtungsassistent überschreibt vorhandene Einträge!
HINWEIS
Das Symbol in der Spalte Aktiviert sagt nur aus, dass das Konto mit den
eingerichteten Daten verwendet wird. Ob mit der VoIP-Rufnummer tatsäch-
lich eine Verbindung zu einem VoIP-Anbieter aufgebaut werden konnte, se-
hen Sie in der Übersicht unter TELEFONIE (siehe Die Startseite).
Konfiguration im Standard-Modus
95
Passwort: Tragen Sie hier die Daten ein, die Sie vom VoIP-Anbieter er-
halten haben.
Passwortbestätigung: Geben Sie das gleiche Passwort wie in Passwort ein.
Dieses Feld dient zur Bestätigung der korrekten Passwortein-
gabe.
Landes & Ortsvorwahl / Rufnummer: Im ersten Feld können Sie die Länder-
vorwahl (z. B. „49“ für Deutschland) eintragen. Wenn die Län-
dervorwahl verwendet wird, dann muss die folgende
Ortsvorwahl ohne führende „0“ eingegeben werden, wenn die
Ländervorwahl nicht verwendet wird, dann muss die Ortsvor-
wahl mit führender "0" eingegeben werden. Nach der Ortsvor-
wahl tragen Sie die Universalrufnummer ohne Vorwahl ein,
die Sie vom VoIP-Anbieter erhalten haben.
Nicht alle VoIP-Anbieter verwenden diese Einstellung. Falls
mit den eingetragenen Daten keine Verbindung initialisiert
werden kann, muss hier evtl. die Universalrufnummer mit Vor-
wahl (Ortsvorwahl mit führender „0“) eingetragen werden.
Auswahl über: Wenn mehrere VoIP-Rufnummern eingerichtet und Initiali-
siert sind, wird hier die Kurzwahl zur gezielten Leitungsbele-
gung angezeigt.
Registrierzeit: Die voreingestellte Registrierzeit von „3600“ Sekunden müs-
sen Sie nicht verändern.
Busy on Busy: Dem Anrufer wird durch Besetztzeichen signalisiert, dass be-
reits ein Gespräch über diese Rufnummer geführt wird, selbst
wenn diese mehreren Telefonen zugeordnet ist. CW (Anklop-
fen) ist bei aktiviertem Busy on Busy nicht möglich, auch
wenn diese Option aktiviert ist. Für SIP-Accounts steht Busy
on Busy nicht zur Verfügung.
Aktivieren: Das Kontrollkästchen muss gesetzt sein, wenn Sie diese Ruf-
nummer verwenden möchten.
Automatische Zuweisung aktivieren: Einige VoIP-Anbieter verwenden eine
„Gruppenregistrierung“, d. h. es sind mehrere VoIP-Rufnum-
mern vorhanden, es wird aber nur eine VoIP-Rufnummer ein-
getragen. Bei erfolgreicher Registrierung werden dem
SPEEDLINK dann vom VoIP-Anbieter die Daten der weiteren
VoIP-Rufnummern übermittelt. In Folge werden die weiteren
VoIP-Rufnummern automatisch konfiguriert und aktiviert.
Diese Option sollte jedoch nur aktiviert sein, wenn der VoIP-
Anbieter die automatische Rufnummernzuordnung unter-
stützt und die weiteren Rufnummern automatisch aktiviert
werden sollen.
Nach Eingabe der notwendigen VoIP-Rufnummer-Daten klicken Sie Spei-
chern. Die Registrierung des Kontos kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Bit-
te warten Sie, bis die Anzeige zum vorherigen Bildschirmdialog Liste der
eingerichteten VoIP-Rufnummern zurückkehrt.
SIP-Trunk einrichten
Bei einem SIP-Trunk (Anlagenanschluss) können Sie aus dem öffentlichen
Netz per Durchwahl eine Nebenstelle anrufen. Die folgenden Felder werden
Ihnen angezeigt, wenn Sie als VoIP-Anbieter SIP-Trunk ausgewählt haben.
Konfiguration im Standard-Modus
96
Telefonie-Benutzername: Tragen Sie hier die Daten ein, die Sie vom VoIP-An-
bieter erhalten haben.
Telefonie-Passwort: Tragen Sie hier die Daten ein, die Sie vom VoIP-Anbieter
erhalten haben.
Passwortbestätigung: Geben Sie das gleiche Passwort wie in Telefonie-
Passwort ein. Dieses Feld dient zur Bestätigung der korrekten
Passworteingabe.
Landes- &Ortsvorwahl / Durchwahlnummer: Im ersten Feld können Sie die
Ländervorwahl („49“ für Deutschland) und im zweiten Feld die
Ortsvorwahl eintragen. Wenn die Ländervorwahl verwendet
wird, dann muss die Ortsvorwahl ohne führende „0“ eingege-
ben werden, wenn die Ländervorwahl nicht verwendet wird,
dann muss die Ortsvorwahl mit „0“ eingegeben werden. An-
schließend folgt die Festnetzrufnummer ohne Vorwahl, die
Sie vom VoIP-Anbieter erhalten haben.
Abfragestelle: Hier wird die Durchwahl zum Abwurfplatz (Vermittlung/Zen-
trale) eingetragen; z. B.: "0".
Rufnummernblock: Hier wird der Rufnummernbereich der Nebenstellen ein-
getragen; z. B.: "11-99".
Registrierzeit: Die voreingestellte Registrierzeit von "3600" Sekunden müs-
sen Sie nicht verändern.
Aktivieren: Das Kontrollkästchen muss gesetzt sein, wenn Sie diesen Ruf-
nummernbereich verwenden möchten.
Nach Eingabe der notwendigen VoIP-Rufnummer-Daten klicken Sie Spei-
chern. Die Registrierung des Kontos kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Bit-
te warten Sie, bis die Anzeige zum vorherigen Bildschirmdialog Liste der
eingerichteten VoIP-Rufnummern zurückkehrt.
Liste weiterer VoIP-Rufnummern
Wenn die Option Automatische Rufnummernzuordnung bei einer VoIP-Ruf-
nummer aktiviert ist, können Sie die Liste nachträglich bearbeiten. Wurde
eine VoIP-Rufnummer nicht automatisch aktiviert, dann kann das hier vorge-
nommen werden. Ebenso ist hier eine Deaktivierung und Bearbeitung der
Nummern (Aufsplittung in Ortsnetzkennzahl und Rufnummer) möglich.
Damit Sie die VOIP-Rufnummern nutzen können, müssen Sie noch festlegen,
welche Nummer als ausgehende bzw. eingehende Nummer verwendet wer-
den soll (siehe EXPERTE > Ein- und ausgehende Gespräche den Rufnummern
zuordnen).
HINWEIS
Zur Nutzung eines SIP-Trunk müssen Sie den ISDN-Gatewaymodus einstellen
(siehe Telefoniemodus einstellen).
Konfiguration im Standard-Modus
97
Rufnummern einer Leitung zuordnen
Menü: Telefonie | Rufnummernzuordnung
Wenn der SPEEDLINK als Telefonieadapter verwendet wird, können die Ge-
spräche (Eingehend und Ausgehend) einer Telefonbuchse (Leitung 1 oder Lei-
tung 2) zugeordnet werden. Somit können beispielsweise Sprache und Fax
auf unterschiedliche Endgeräte geleitet werden.
Im Auslieferungszustand werden alle Rufnummern an allen Telefonbuchsen
signalisiert. Durch Deaktivieren der entsprechenden Checkbox in der Tabelle
Rufnummern für eingehende Gespräche verhindern Sie, dass die ausgewähl-
te Rufnummer an der jeweiligen Leitung signalisiert wird.
Unter Rufnummern für ausgehende Gespräche können Sie über die Auswahl-
menüs bestimmen, welche Rufnummer an der jeweiligen Leitung für ausge-
hende Gespräche genutzt werden soll. Im Auslieferungszustand wird die
erste, verfügbare Rufnummer entsprechend der Tabelle Rufnummern für ein-
gehende Gespräche verwendet und durch den Eintrag Automatisch gekenn-
zeichnet.
Über Speichern können Sie vorgenommene Änderungen an der Rufnum-
mernzuordnung sichern und aktivieren.
Im Telefoniemodus Standardmodus werden immer alle Rufnummern am
ISDN-Port signalisiert. Eine entsprechende Zuordnung nehmen Sie direkt im
Endgerät vor.
HINWEIS
Diese Funktion steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn als Interner Telefonie-
Modus der Standardmodus ausgewählt ist. Siehe Telefoniemodus einstellen.
HINWEIS
Diese Einstellung ist abhängig von Interne Telefonanlage aktivieren (siehe
Telefoniemodus einstellen). Wenn die Option Interne Telefonanlage aktivie-
ren aktiviert ist, siehe Ein- und ausgehende Gespräche den Rufnummern zu-
ordnen.
Konfiguration im Standard-Modus
98
Ein- und ausgehende Gespräche den Rufnummern zuordnen
Menü: Telefonie | Rufnummernzuordnung
Hier erfolgt die Zuordnung welche Nebenstelle auf welche Rufnummer rea-
giert. Die Zuordnung erfolgt sowohl Eingehend (welche Nebenstelle klingelt
bei einem Anruf aus dem Festnetz), als auch Ausgehend (welche Rufnummer
wird verwendet, wenn Sie jemanden anrufen).
Eingehend: Hier können Sie auswählen, welche Nebenstelle (internes
Analog-, ISDN- oder VoIP-Telefon) bei einem eingehenden
Anruf auf eine Rufnummer reagiert (klingelt). Die auswählba-
ren Nebenstellen werden wie im Abschnitt Interne Rufnum-
mern (Nebenstellen) eintragen, eingerichtet. Klicken Sie
anschließend auf Speichern.
Ausgehend: Hier können Sie jeder Nebenstelle für ausgehende Gespräche
eine Rufnummer zuordnen. Die bei Rufnummer auswählba-
ren Rufnummern werden wie im Abschnitt Interne Rufnum-
mern (Nebenstellen) eintragen, eingerichtet. Diese
Rufnummern werden dem angerufenen Teilnehmer im Dis-
play angezeigt. Klicken Sie anschließend auf Speichern.
Leistungsmerkmale für Analog-Telefone aktivieren
Menü: Telefonie | Leistungsmerkmale | Analog
Legen Sie für die angeschlossenen Telefone die entsprechenden Leistungs-
merkmale fest.
Echo Canceller: Falls bei Telefonaten Echo-Effekte auftreten, sollten Sie diese
Funktion aktivieren. Bei Faxsendungen muss diese Funktion
deaktiviert sein. In der Regel erfolgt die Deaktivierung auto-
matisch.
Rufnummernunterdrückung (CLIR/COLR): Eigene Rufnummer zur Gegenstel-
le unterdrücken.
Anklopfen (CW): Diese Funktion signalisiert während eines Gespräches einen
zweiten Anruf über einen Anklopfton. Dabei erhält der zweite
Anrufer ein Freizeichen. Wenn diese Funktion deaktiviert ist,
erhält der Anrufende ein Besetztzeichen. Bei Faxgeräten ggf.
deaktivieren; der Anklopfton kann die Datenübertragung
u. U. stören.
Vermitteln durch Auflegen (automatisch ECT): Diese Funktion steht nur im
Telefonanlagenmodus (siehe Telefoniemodus einstellen) zur
Verfügung.
HINWEIS
Diese Funktion steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn als Interner Telefonie-
Modus der Telefonieanlagenmodus ausgewählt ist. Siehe Telefoniemodus
einstellen.
Konfiguration im Standard-Modus
99
Setzen Sie die gewünschten Optionen für die Leitung 1, Leitung 2 und klicken
Speichern.
Leistungsmerkmale für ISDN-Telefone aktivieren
Menü: Telefonie | Leistungsmerkmale | ISDN
Sie können die Einstellungen für den internen ISDN-Anschluss verändern,
wenn Sie auf das Stiftsymbol
klicken.
Bus-Typ: Kurzer passiver Bus wird verwendet, wenn die ISDN-Endgerä-
te auf einer maximalen Entfernung von 200 Meter verteilt
sind (Standardeinstellung). Maximal 12 Anschlussdosen, ma-
ximal 8 Endgeräte.
Langer passiver Bus kann bei einer Entfernung des Endge-
räts vom SPEEDLINK bis maximal 1000 Meter verwendet wer-
den. Dabei darf nur ein Endgerät (Telefonanlage)
angeschlossen werden.
Diese Einstellung kann auch als „erweiterter passiver Bus“
verwendet werden. Dieser muss mind. 100 Meter und kann
max. 500 Meter lang sein. Die Endgeräte dürfen nur innerhalb
der letzten 50 Meter am Bus-Ende angeschlossen werden.
Maximal 12 Anschlussdosen, maximal 4 Endgeräte.
Schicht 2 daueraktiv: Die Schicht 2 wird bei ISDN-Verbindungen für die Steue-
rung der Verbindungen benötigt. Das Schalten auf „dauerak-
tiv“ verhindert den Stromsparmodus. Diese Einstellung kann
erforderlich sein, wenn Probleme bei abgehenden Gesprä-
chen auftreten (kein Freizeichen bei Amtsbelegung).
Aktivieren: Mit dieser Auswahl (de)aktivieren Sie den internen ISDN-An-
schluss.
Setzen Sie die gewünschten Optionen für die ISDN-Schnittstelle S0 1 (Intern
ISDN) und klicken Sie Speichern.
Die Zuordnung der Leistungsmerkmale Rufnummernunterdrückung, Anklop-
fen und Vermitteln bei ISDN-Telefonen erfolgt in den Endgeräten selbst. Bitte
sehen Sie dazu im Handbuch des ISDN-Endgerätes oder der ISDN-Telefonan-
lage nach.
Konfiguration im Standard-Modus
100
Kurzwahlnummern einrichten
Menü: Telefonie | Wahlvorgaben | Kurzwahlen
In diesem Bildschirmdialog sind die eingerichteten Kurzwahlen aufgeführt.
Über Kurzwahlnummern können Sie schneller eine bestimmte Rufnummer
wählen. Gleichzeitig können Sie diese Seite nutzen, um sich ein Telefonbuch
der wichtigsten Rufnummern einzurichten. Sie können bis zu 50 Kurzwahlen
einrichten.
Klicken Sie zum Einrichten einer neuen Kurzwahl auf die Schaltfläche Neu.
Geben Sie im neuen Bildschirmdialog im Feld Name einen Namen ein, unter
welchem die Rufnummer(n) gespeichert werden. Unter dem angegebenen
Namen können Sie bis zu drei Rufnummern (privat, geschäftlich, mobil) als
Kurzwahl abspeichern. Unter Kurzwahl finden Sie alle noch verfügbaren Kurz-
wahlen. Unter Rufnummer tragen Sie bitte ein, welche Rufnummer anstelle
der Kurzwahlnummer vom SPEEDLINK gewählt werden soll. Dabei kann eine
vollständige Rufnummer eingetragen werden oder der Teil einer Rufnummer
(z. B. ohne Nebenstelle), die dann per Nachwahl am Telefon ergänzt wird.
HINWEIS
Bitte beachten Sie:
Der Name darf nur 15 Zeichen lang sein.
Die Kurzwahlen müssen sich unterscheiden.
Die Rufnummer darf keine Leer- und Sonderzeichen, wie ( ) oder + enthal-
ten.
Konfiguration im Standard-Modus
101
WLAN
Verbundene WLAN-Geräte anzeigen
WLAN (de)aktivieren
WLAN-Einstellungen für das 2.4-GHz-Frequenzband prüfen und ändern
WLAN-Einstellungen für das 5-GHz-Frequenzband prüfen und ändern
Kanalbelegung in der Umgebung prüfen
WLAN zeitgesteuert aus- und einschalten
Verbundene WLAN-Geräte anzeigen
Menü: WLAN
In der Übersicht Angeschlossene WLAN-Geräte sehen Sie alle mit dem Funk-
netzwerk verbundenen WLAN-Geräte.
WLAN (de)aktivieren
Menü: WLAN | Einstellungen
Der SPEEDLINK unterstützt die in der Tabelle gelisteten WLAN-Standards.
WLAN-Geräte, die Sie mit dem SPEEDLINK verbinden möchten, müssen einen
oder mehrere der folgenden Standards unterstützen:
WLAN | Einstellungen
Im Auslieferungszustand ist die WLAN-Funktion aktiviert. Wenn Sie die
WLAN-Funktion nicht nutzen möchten, können Sie die Option WLAN-Funkti-
on aktivieren deaktivieren. Ebenso kann das WLAN zeitgesteuert (siehe
WLAN zeitgesteuert aus- und einschalten) geschalten werden. Mit Setzen der
Option WLAN-Funktion aktivieren wird die WLAN-Basisstation wieder akti-
viert.
Diese Funktion können Sie auch direkt am SPEEDLINK nutzen. Zum Ausschal-
ten der WLAN-Funktion drücken Sie die WLAN-Taste. Die WLAN-LED beginnt
zu blinken. Die WLAN-Funktion ist ausgeschaltet, wenn diese LED erloschen
Standard Frequenz Übertragungsrate
802.11b 2,4 GHz bis zu 11 Mbit/s
802.11g 2,4 GHz bis zu 54 Mbit/s
802.11n 2,4 GHz bis zu 130 Mbit/s
802.11a 5 GHz bis zu 54 Mbit/s
802.11n 2,4 / 5 GHz bis zu 300 Mbit/s
Konfiguration im Standard-Modus
102
ist. Zum Einschalten der WLAN-Funktion drücken Sie kurz den WLAN-Taster.
Die WLAN-LED beginnt zu blinken. Das WLAN ist eingeschaltet, wenn die
WLAN-LED dauerhaft leuchtet.
Wenn Sie das Schalten der WLAN-Funktion über den WLAN-Taster verhin-
dern möchten, können Sie diesen deaktivieren. Wählen Sie dazu in der Drop-
down-Liste WLAN Schalter am Gerät die Option deaktiviert.
Klicken Sie die Schaltfläche Speichern, damit die Änderungen wirksam wer-
den.
WLAN-Einstellungen für das 2.4-GHz-Frequenzband prüfen und
ändern
Menü: WLAN | 2.4 GHz
Basisstation
Basisstation aktivieren: Hier kann das Funknetzwerk im Frequenzband 2.4
GHz (de)aktiviert werden.
SSID: Der Name der WLAN-Basisstation ist eine Kennzeichnung zur einfachen
Identifizierung. Werkseitig ist bereits ein Name eingestellt. Der voreingestellte
Name des Drahtlosnetzwerkes ist im Gerätepass eingetragen und befindet
sich auf dem Typschild an der Unterseite des SPEEDLINK (siehe Geräte-
passwort).
Für den Fall, dass sich ein Netzwerk mit dem gleichen Namen in Reichweite
befindet, tragen Sie zur besseren Unterscheidung einen neuen Namen in das
Feld SSID (Name Funknetzwerk) ein. Speichern Sie die neuen Einstellungen
und verwenden Sie dieses auch in den WLAN-Geräten.
Sie können die Anzeige des Namens verhindern, in dem Sie SSID verbergen
auswählen. Bevor Sie diese Option aktivieren, müssen SPEEDLINK und Com-
puter einmal eine WLAN-Verbindung aufgebaut haben. Verbergen Sie dann
den Namen, wird die Verbindung automatisch immer wieder gefunden, je-
doch die SSID nicht mehr in den verfügbaren Drahtlosnetzwerken des Com-
puters angezeigt.
ACHTUNG
Bitte ändern Sie unbedingt den Netzwerkschlüssel und verwenden Sie dafür
ein individuelles, sicheres Passwort! Die Voreinstellungen für SSID und Netz-
werkschlüssel sollen nur die Erstinbetriebnahme einer WLAN-Verbindung
vereinfachen.
ACHTUNG
Bitte beachten Sie, dass das Verbergen des Namens (SSID verbergen) kein Si-
cherheitsmerkmal ist, da mit entsprechender Software der Name trotzdem
leicht auslesbar ist.
Konfiguration im Standard-Modus
103
Einstellungen
Sendeleistung: Befindet sich der SPEEDLINK relativ nahe am Computer (und
den anderen WLAN-Geräten), können Sie die Sendeleistung
verringern, ohne die Übertragung zu verschlechtern. Die Sen-
deleistung können Sie stufenweise zwischen 6% und 100% än-
dern.
Mit dem Verringern der Sendeleistung erhöhen Sie die Sicher-
heit des WLAN. Im Senderadius des SPEEDLINK befinden sich
damit hauptsächlich nur die, von Ihnen gewünschten Netz-
werkgeräte. Ein Zugriff durch Dritte wird damit erschwert.
Desweiteren wird der Stromverbrauch des SPEEDLINK redu-
ziert.
Sendeleistung automatisch reduzieren regelt die Sendeleistung bedarfs-
orientiert.
Übertragungsmodus: Definiert den verwendeten WLAN-Standard zwischen
WLAN-Basisstation und WLAN-Endgerät. Für den Datenaus-
tausch müssen beide Geräte mindestens einen WLAN-Stan-
dard gemeinsam verwenden. Die WLAN-Basisstation
unterstützt im 2.4-GHz-Frequenzband folgende WLAN-Stan-
dards:
802.11b mit Geschwindigkeiten von bis zu 11 Mbit/s
802.11g mit Geschwindigkeiten von bis zu 54 Mbit/s
802.11n mit Geschwindigkeiten von bis zu 130 Mbit/s
Wenn Sie den WLAN-Standard, des WLAN-Endgerätes nicht
kennen, wählen Sie einfach eines der folgenden Verfahren:
Mixed 802.11g and 802.11b oder
Mixed 802.11n and 802.11g oder
Mixed 802.11n, 802.11g and 802.11b
Das WLAN-Endgerät und die WLAN-Basisstation wählen
automatisch den optimalen WLAN-Standard.
Kanal-Bandbreite: Ein einzelner Kanal besitzt eine Kanal-Bandbreite von 20
MHz. Durch Bonding zweier Kanäle können 40 MHz Bandbrei-
te erzielt werden und damit im WLAN-Standard 801.11n auch
eine deutlich höhere Übertragsrate. Die Einstellung 20/40
MHz ist die Standardeinstellung.
Bei 40 MHz muss mit einer höheren Fehleranfälligkeit durch
mehr Überlappung mit anderen Nutzern gerechnet werden.
Darum ist bei vielen Nachbarn im Funkbereich, die Einstel-
lung 20 MHz besser. Sind wenige oder keine Nachbarn im
Funkbereich kann auch 20/40 MHz verwendet werden.
HINWEIS
Die WLAN SSID wird beim Zurücksetzen (siehe Gerät rücksetzen) durch die
Werkseinstellung ersetzt. Egal, ob Sie den werkseitig eingetragenen oder ei-
nen persönlichen Namen für das Funknetzwerk verwenden: Der Name (SSID)
muss bei allen, für das Funknetz vorgesehenen Endgeräten eingetragen sein,
da sonst keine Verbindung hergestellt werden kann.
Konfiguration im Standard-Modus
104
Funkkanal: Befinden sich mehrere WLAN-Basisstationen in der Umge-
bung, senden diese oft auf dem gleichen Funkkanal, was die
Übertragung beeinträchtigen kann. Die Einstellung Auto
sucht automatisch einen freien Funkkanal. Ändern Sie bei Be-
darf den Funkkanal des SPEEDLINK. Ihnen stehen die Kanäle
1 bis 13 zur Verfügung. Wie Sie überprüfen, welche Funkkanäle
bereits verwendet werden, finden Sie unter Kanalbelegung in
der Umgebung prüfen.
Geschützter Mode: Der geschützte Modus verbessert die Signalqualität
durch Reduzieren der Senderate.
802.11e/WMM QoS: Mit dieser Option kann die Dienstgüte für Streaming-An-
wendungen verbessert werden.
Verschlüsselung
Um das WLAN vor unbefugter Nutzung zu schützen, sollten Sie die WLAN-Da-
tenübertragung verschlüsseln. Werkseitig ist bereits die Verschlüsselungs-
methode WPA2 eingestellt. WPA2 ist zurzeit der modernste Sicherheits-
standard für WLAN und wird für WPS benötigt. Sie können als Verschlüsse-
lungsmethode eine der folgenden Optionen wählen:
WPA/WPA2: Am SPEEDLINK können die Verschlüsselungsmethoden WPA
und WPA2 gleichzeitig verwendet werden.
Nur WPA2: Am SPEEDLINK können nur WLAN-Geräte angemeldet wer-
den, die WPA2-Verschlüsselung unterstützen (Standard).
WPA2 ( Wi-Fi Protected Access 2) ist der zurzeit modernste Si-
cherheitsstandard für WLAN nach den Standards IEEE
802.11a/b/g/n und basiert auf dem Advanced Encryption
Standard (AES). Er stellt den Nachfolger von WPA dar und im-
plementiert die grundlegenden Funktionen des neuen Sicher-
heitsstandards IEEE 802.11i. Werkseitig ist bereits die
Verschlüsselungsmethode WPA2 eingestellt. Der voreinge-
stellte Schlüssel ist im Gerätepass eingetragen und befindet
sich auf dem Typschild an der Unterseite des SPEEDLINK (sie-
he Gerätepasswort).
Es wird jedoch empfohlen, einen persönlichen, sicheren
WPA2-Schlüssel zu verwenden, den Sie im Feld Netzwerk-
schlüssel eintragen können. Dieser soll mindestens 8, maxi-
mal 63 alphanumerische Zeichen (A-z 0-9) umfassen. Es
können auch die Sonderzeichen . _ - ! ~ * \ ' ( ) = + $ , \ ? / ver-
wendet werden.
Nur WPA: Am SPEEDLINK können nur WLAN-Endgeräte angemeldet
werden, die WPA-Verschlüsselung unterstützen. WPA enthält
die Architektur von WEP, bringt jedoch zusätzlichen Schutz
durch dynamische Schlüssel, die auf dem Temporal Key Inte-
grity Protocol (TKIP) basieren. WPA bietet zur Authentifizie-
rung von Nutzern PSK (Pre-Shared Keys). Es wird empfohlen,
diesen Verschlüsselungsmodus zu verwenden, wenn ange-
schlossene WLAN-Adapter den WPA2-Modus noch nicht be-
herrschen.
Um eine WPA-Verschlüsselung zu verwenden, tragen Sie im
Feld Netzwerkschlüssel: einen Schlüssel ein. Dieser soll min-
destens 8, maximal 63 alphanumerische Zeichen (A-z 0-9)
umfassen. Es können auch die Sonderzeichen . _ - ! ~ * \ ' ( ) =
+ $ , \ ? / verwendet werden.
Konfiguration im Standard-Modus
105
WEP: Am SPEEDLINK können nur WLAN-Endgeräte angemeldet
werden, die WEP-Verschlüsselung unterstützen. WEP (Wired
Equivalent Privacy) ist ein ehemaliger Verschlüsselungsalgo-
rithmus für WLAN. Aufgrund verschiedener Schwachstellen
gilt das Verfahren inzwischen als unsicher. Inzwischen kann
der Schlüssel nach Aufzeichnen der Daten berechnet werden.
Dieses Verfahren wird nur noch verwendet, wenn es aus
Gründen der Kompatibilität mit älteren Geräten erforderlich
ist.
WEP-Modus: Legt die Länge des Schlüssels fest.
128bit: 13 alphanumerische Zeichen (A-z 0-9).
64bit: 5 alphanumerische Zeichen (A-z 0-9).
Tragen Sie im Feld Netzwerkschlüssel: einen entsprechenden
Schlüssel mit genau [13 bzw. 5] Zeichen ein.
Unverschlüsselt: Der SPEEDLINK verwendet keine Verschlüsselung. Diese Ein-
stellung sollte nur für Testzwecke verwendet werden, da mit
dieser Option auch Dritte Zugriff auf das WLAN erhalten.
Authentifizierung: Mit PSK wird die Verschlüsselung im Router festgelegt
(Standardeinstellung).
Mit 802.1x können in Unternehmen die Passwörter über einen
RADIUS-Server administriert werden.
Speichern Sie die neuen Einstellungen und verwenden Sie diese auch in den
WLAN-Geräten.
WPS - Wi-Fi Protected Setup
Mit der Option WPS-Push-Button aktivieren kann die WPS-Funktion über den
WPS-Taster am SPEEDLINK gestartet werden (siehe WPS-Funktion zur
WLAN-Verbindung nutzen). Die WPS-Funktion kann nur auf einem Frequenz-
band (2,4 GHz oder 5 GHz) genutzt werden. Wenn Sie die WPS-Funktion für 2,4
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, keine WEP-Verschlüsselung zu be-
nutzen! Nach aktuellen Erkenntnissen ist diese Methode nicht sicher und soll-
te nur als letzte Alternative verwendet werden.
HINWEIS
Die am SPEEDLINK eingestellte Verschlüsselungsmethode muss von allen im
Netzwerk befindlichen WLAN-Endgeräten unterstützt und genutzt werden
können.
HINWEIS
Der Netzwerkschlüssel und die Verschlüsselungsmethode wird bei Zurück-
setzen (siehe Gerät rücksetzen) wieder durch die Werkseinstellung ersetzt.
Wenn Sie einen persönlichen Schlüssel an Stelle des voreingestellten Schlüs-
sels verwenden, muss dieser nach dem Zurücksetzen wieder eingetragen
werden.
Konfiguration im Standard-Modus
106
GHz hier aktivieren wollen, muss sie zuvor bei 5 GHz deaktiviert werden. Soll
das Aktivieren der WPS-Funktion über den WPS-Taster generell nicht mög-
lich sein, muss auf beiden Frequenzbändern (2,4 GHz und 5 GHz) der Haken
entfernt werden.
Klicken Sie auf Speichern.
WLAN-Einstellungen für das 5-GHz-Frequenzband prüfen und
ändern
Menü: WLAN | 5 GHz
Basisstation
Basisstation aktivieren: Hier kann das Funknetzwerk im Frequenzband 5 GHz
(de)aktiviert werden.
SSID: Der Name der WLAN-Basisstation ist eine Kennzeichnung zur einfachen
Identifizierung. Werkseitig ist bereits ein Name eingestellt. Der voreingestellte
Name des Drahtlosnetzwerkes ist im Gerätepass eingetragen und befindet
sich auf dem Typschild an der Unterseite des SPEEDLINK (siehe Geräte-
passwort).
Für den Fall, dass sich ein Netzwerk mit dem gleichen Namen in Reichweite
befindet, tragen Sie zur besseren Unterscheidung einen neuen Namen in das
Feld SSID (Name Funknetzwerk) ein. Speichern Sie die neuen Einstellungen
und verwenden Sie diese auch an den WLAN-Geräten.
Sie können die Anzeige des Namens verhindern, in dem Sie SSID verbergen
auswählen. Bevor Sie diese Option aktivieren, müssen SPEEDLINK und Com-
puter einmal eine WLAN-Verbindung aufgebaut haben. Verbergen Sie dann
den Namen, wird die Verbindung automatisch immer wieder gefunden, je-
doch die SSID nicht mehr in den verfügbaren Drahtlosnetzwerken des Com-
puters angezeigt.
HINWEIS
Diese Option kann nur aktiviert werden, wenn die SSID nicht verborgen ist.
ACHTUNG
Um unbefugtes Anmelden von Gästen z. B. in Pensionen oder Gaststätten zu
vermeiden, sollte die WPS-Taste nach dem Anmelden neuer Geräte wieder
deaktiviert werden!
HINWEIS
WPS kann nur in einem Frequenzband verwendet werden. Falls diese Funkti-
on bereits im 5 GHz Frequenzband verwendet wird, ist die Funktion hier deak-
tiviert.
Konfiguration im Standard-Modus
107
Einstellungen
Sendeleistung: Befindet sich der SPEEDLINK relativ nahe am Computer, kön-
nen Sie die Sendeleistung verringern, ohne die Übertragung
zu verschlechtern. Die Sendeleistung können Sie stufenweise
zwischen 6% und 100% ändern.
Mit dem Verringern der Sendeleistung erhöhen Sie die Sicher-
heit des WLAN. Im Senderadius des SPEEDLINK befinden sich
damit hauptsächlich nur die, von Ihnen gewünschten Netz-
werkgeräte. Ein Zugriff durch Dritte wird damit erschwert.
Desweiteren wird der Stromverbrauch des SPEEDLINK redu-
ziert.
Sendeleistung automatisch reduzieren: regelt die Sendeleistung bedarfs-
orientiert.
Übertragungsmodus: Definiert den verwendeten WLAN-Standard zwischen
WLAN-Basisstation und WLAN-Endgerät. Für den Datenaus-
tausch müssen beide Geräte mindestens einen WLAN-Stan-
dard gemeinsam verwenden. Die WLAN-Basisstation
unterstützt im 5 GHz-Frequenzband folgende WLAN-Stan-
dards:
802.11a mit Geschwindigkeiten von bis zu 54 Mbit/s
802.11n mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s (nur in
Verbindung mit 2.4 GHz)
Wenn Sie den WLAN-Standard des WLAN-Endgerätes nicht
kennen, wählen Sie einfach das folgende Verfahren:
Mixed 802.11a and 802.11n
Das WLAN-Endgerät und die WLAN-Basisstation wählen
automatisch den optimalen WLAN-Standard.
ACHTUNG
Bitte ändern Sie unbedingt den Netzwerkschlüssel und verwenden Sie dafür
ein individuelles, sicheres Passwort! Die Voreinstellungen für SSID und Netz-
werkschlüssel sollen nur die Erstinbetriebnahme einer WLAN-Verbindung
vereinfachen.
ACHTUNG
Bitte beachten Sie, dass das Verbergen des Namens (SSID verbergen) kein Si-
cherheitsmerkmal ist, da mit entsprechender Software der Name trotzdem
leicht auslesbar ist.
HINWEIS
Die WLAN SSID wird beim Zurücksetzen (siehe Gerät rücksetzen) durch die
Werkseinstellung ersetzt. Egal, ob Sie den werkseitig eingetragenen oder ei-
nen persönlichen Namen für das Funknetzwerk verwenden: Der Name (SSID)
muss bei allen, für das Funknetz vorgesehenen Endgeräten eingetragen sein,
da sonst keine Verbindung hergestellt werden kann.
Konfiguration im Standard-Modus
108
Kanal-Bandbreite: Ein einzelner Kanal besitzt eine Kanal-Bandbreite von
20 MHz. Durch Bonding zweier Kanäle können 40 MHz Band-
breite erzielt werden und damit im WLAN-Standard 801.11n
auch eine deutlich höhere Übertragsrate. Die Einstellung
20/40MHz ist die Standardeinstellung. Bei 40 MHz muss mit
einer höheren Fehleranfälligkeit durch mehr Überlappung
mit anderen Nutzern gerechnet werden. Darum ist bei vielen
Nachbarn im Funkbereich, die Einstellung 20 MHz besser.
Sind wenige oder keine Nachbarn im Funkbereich kann auch
20/40 MHz verwendet werden.
Funkkanal: Je nach Einstellung im Menü Frequenzband-Modus können
Sie hier die WLAN-Funkkanäle automatisch auswählen las-
sen (empfohlen) oder dem SPEEDLINK einen festen Kanal zu-
weisen.
Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie den Funkkanal
selbst auswählen:
Wählen Sie einen möglichst störungsfreien Kanal. Im
5-GHz-Band unterstützen viele WLAN-Geräte nur die Kanäle
36 bis 48 (Kompatibilitätsmodus). Bei Verwendung eines
Kanals von 52 - 140 im 5-GHz-Band überprüft die Digitali-
sierungsbox Basic regelmäßig, ob der verwendete Kanal
von einem bevorrechtigten Radar (zum Beispiel Wetterra-
dar) genutzt wird. Wenn ein solches, bevorrechtigtes Radar
erkannt wird, wechselt der SPEEDLINK automatisch den
Kanal. Dabei können WLAN-Geräte die Verbindung zum
SPEEDLINK verlieren.s Im 5 GHz Band stehen Ihnen die Ka-
näle 36, 40 und 44 zur Auswahl zur Verfügung.
Frequenzband-Modus: Diese Einstellung hat Einfluss auf die mögliche Aus-
wahl der Funkkanäle im Menü Funkkanal.
Folgende Einstellungen sind möglich:
802.11e/WMM QoS: Mit dieser Option kann die Dienstgüte für Streaming-An-
wendungen verbessert werden.
Verschlüsselung
Die Verschlüsselung funktioniert hier simultan zum 2.4-GHz-Frequenzband.
Siehe Verschlüsselung.
WPS - Wi-Fi Protected Setup
Mit der Option WPS-Push-Button aktivieren kann die WPS-Funktion über den
WPS-Taster am SPEEDLINK gestartet werden (siehe WPS-Funktion zur
WLAN-Verbindung nutzen). Die WPS-Funktion kann nur auf einem Frequenz-
band (2,4 GHz oder 5 GHz) genutzt werden. Wenn Sie die WPS-Funktion für 5
GHz hier aktivieren wollen, muss sie zuvor bei 2,4 GHz deaktiviert werden. Soll
Frequenzband-Modus Funkkanal
Vollständig
(alle Funkkanäle 36-140,
außer 120-128)
Auto oder 36-44
Kompatibilitäts-Modus
(Funkkanäle 36,40,44)
Auto oder 36-44
Konfiguration im Standard-Modus
109
das Aktivieren der WPS-Funktion über den WPS-Taster generell nicht mög-
lich sein, muss auf beiden Frequenzbändern (2,4 GHz und 5 GHz) der Haken
entfernt werden.
Diese Option kann nur aktiviert werden, wenn die SSID nicht verborgen ist.
Klicken Sie auf Speichern.
Kanalbelegung in der Umgebung prüfen
Menü: WLAN | Kanalbelegung
In diesem Bildschirmdialog wird die Kanalbelegung in der Umgebung grafisch
dargestellt. Sie erhalten einen Überblick, welche WLAN-Netze in der Umge-
bung aktiv sind und welcher Funkkanal pro Frequenzband zur Verfügung
steht. Es wird auch die Zuordnung zwischen WLAN-Netz, Funkkanal und Emp-
fangsqualität angezeigt. Mit der Option Dauerhaftes Monitoring aktivieren
wird die Anzeige kontinuierlich aktualisiert. Sie können manuell zwischen der
Anzeige der Frequenzbänder durch Klicken auf 2.4 GHz bzw. 5 GHz wechseln.
Wenn Sie die Einstellung Funkkanal nicht wie in WLAN-Einstellungen für das
2.4-GHz-Frequenzband prüfen und ändern oder WLAN-Einstellungen für das
5-GHz-Frequenzband prüfen und ändern beschrieben, automatisch durch
den SPEEDLINK vornehmen lassen, sollten Sie in den Grafiken für Ihren Funk-
kanal einen Bereich aussuchen, in dem es möglichst wenig Überschneidun-
gen zu anderen WLAN-Basisstationen gibt.
WLAN zeitgesteuert aus- und einschalten
Menü: WLAN | Zeitsteuerung
Hier können Sie für jeden Wochentag einen Zeitraum festgelegen, in dem die
WLAN-Basisstation automatisch deaktiviert werden soll.
1. Wählen Sie dazu die Option Zeitgesteuerte WLAN-Funktion aktivieren.
Klicken Sie die Schaltfläche Speichern.
2. Klicken Sie Neu für eine neue Regel.
3. Tragen Sie unter Name eine Bezeichnung für die Regel ein.
ACHTUNG
Um unbefugtes Anmelden von Gästen z. B. in Pensionen oder Gaststätten zu
vermeiden, sollte die WPS-Funktion nach dem Anmelden neuer Geräte wie-
der deaktiviert werden!
HINWEIS
WPS kann nur in einem Frequenzband verwendet werden. Falls diese Funk-
tion bereits im 2.4 GHz Frequenzband verwendet wird, ist die Funktion hier de-
aktiviert.
Konfiguration im Standard-Modus
110
4. Für jeden Wochentag können Sie die Start-Zeit und Ende-Zeit festlegen.
Das WLAN-Netz wird in den festgelegten Zeiträumen deaktiviert.
5. Klicken Sie Speichern.
Für weitere Regeln klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Neu.
Beispiel:
Das WLAN soll Wochentags von 22:00 bis 8:00 und am Wochenende komplett
deaktiviert werden. Wenn die Ende-Zeit über den Tageswechsel hinaus einge-
tragen wird (z. B. 22:00 - 08:00), dann endet die Regel am nächsten Tag.
Für dieses Beispiel werden zwei Regeln erstellt:
Regel 1
Regel 2
Wochentag Start-Zeit Ende-Zeit
Montag 22:00 08:00 (von Mo 22:00 bis Di 08:00)
Dienstag 22:00 08:00 (von Di 22:00 bis Mi 08:00)
Mittwoch 22:00 08:00 (von Mi 22:00 bis Do 08:00)
Donnerstag 22:00 08:00 (von Do 22:00 bis Fr 08:00)
Freitag
Samstag
Sonntag
Wochentag Start-Zeit Ende-Zeit
Montag 00:00 08:00 (von Mo 00:00 bis Mo 08:00)
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag 22:00 23:59 (von Fr 22:00 bis Fr 23:59)
Samstag 00:00 23:59 (von Sa 00:00 bis Sa 23:59)
Sonntag 00:00 23:59 (von So 00:00 bis So 23:59)
Konfiguration im Standard-Modus
111
Netzwerk
In dieser Bildschirmansicht werden Einstellungen und Statusinformationen
zu den angeschlossenen bzw. verbundenen Endgeräten angezeigt.
Einzelne Endgeräte, welche aktuell nicht mehr mit dem SPEEDLINK verbun-
den sind, werden grau dargestellt und können über aus der Liste entfernt
werden. Über die Schaltfläche Löschen entfernen Sie ebenfalls alle nicht mehr
verbundene Geräte. Mittels können Sie den angezeigzen Namen editieren.
Grundlegendes zu den USB-Anschlüssen
Angeschlossene USB-Geräte anzeigen und entfernen
Konfiguration im Standard-Modus
112
Grundlegendes zu den USB-Anschlüssen
Menü: Netzwerk | USB
Der SPEEDLINK verfügt über einen USB-Hostcontroller, der zwei USB-2.0-An-
schlüsse zur Verfügung stellt, an denen USB-Geräte angeschlossen und ge-
meinsam im Netzwerk genutzt werden können. Die Netzwerkgeräte können
über den integrierten Datei-, FTP-, Medien- oder Drucker-Server mit den an-
geschlossenen Drucker(n) oder Speichergerät(en) verbunden werden.
Mit diesem Menüpunkt erhalten Sie einen Überblick der angeschlossenen
USB-Geräte, sowie die Möglichkeit angeschlossene USB-Geräte zu (de)akti-
vieren.
Unterstütze Standards: USB 1.1 und USB 2.0.
Unterstütze Dateisysteme: FAT12, FAT16, FAT32 und NTFS.
Angeschlossene USB-Geräte anzeigen und entfernen
Menü: Netzwerk | USB | Geräte
Hier wird der Status angeschlossener USB-Geräte (USB-Sticks, USB-Festplat-
ten, USB-Drucker, etc.) angezeigt. Sie können bis zu 16 USB-Geräte über einen
zusätzlichen USB-Hub (mit eigener Stromversorgung) anschließen.
Die angeschlossenen USB-Geräte können nur verwendet werden, wenn die
Option USB-Hostcontroller aktivieren gesetzt ist.
Nachdem Sie das USB-Gerät an einen USB-Anschluss Ihres SPEEDLINK ange-
schlossen haben, müssen Sie zunächst auf die Schaltfläche Aktualisieren
klicken. Das USB-Gerät wird dann in der Tabelle Status Ihres USB-Gerätes
angezeigt. Weitere Informationen siehe USB-Geräte verbinden.
ACHTUNG
Um Datenverlust zu vermeiden und dem Ausfall von USB-Geräten vorzubeu-
gen, klicken Sie bitte unbedingt zuerst auf Entfernen, bevor Sie ein USB-Gerät
von dem SPEEDLINK trennen!
Konfiguration im Standard-Modus
113
Sicherheit
In dieser Bildschirmansicht werden Statusinformationen zu den eingestellten
Sicherheitseinstellungen angezeigt. Die Sicherheitseinstellungen können un-
ter den nachfolgenden Menüpunkten editiert werden.
Port-Freigaben
HINWEIS
Die Sicherheitseinstellungen können, abgesehen von Portfreigaben, nur im
Experten-Modus geändert werden. Siehe Sicherheit.
Konfiguration im Standard-Modus
114
Port-Freigaben
Menü: Sicherheit | Port-Freigaben
Durch eine Port-Freigabe sind Computer innerhalb eines lokalen Netzes,
auch aus dem Internet zu erreichen. Dies ist z. B. wichtig, um Daten über das
Internet auszutauschen oder einen Web-Server aus dem Internet erreichbar
zu machen. Bei Computerspielen kann es u. U. auch erforderlich sein eine
Port-Freigabe einzurichten, um mit anderen Computern zu kommunizieren.
Die vom SPEEDLINK verwendeten Ports, welche als Reservierte Ports ange-
zeigt werden, können nicht für eine Port-Freigabe verwendet werden.
Möchten Sie für einen Computer Ihres Heimnetzes eine Port-Freigabe einrich-
ten, klicken Sie auf Neu. Bereits eingerichtet Port-Freigaben werden in der
Übersicht angezeigt. Zum Bearbeiten einer bereits eingerichteten Port-Frei-
gabe klicken Sie am Ende der Übersicht auf das jeweilige Stiftsymbol
.
Liste vordefinierter Anwendungen: Wählen Sie den entsprechenden Dienst in
der Dropdown-Liste aus. Damit werden Voreinstellungen für
das Protokoll und den Portbereich unter LAN-Port und Öf-
fentlicher Port eingetragen. Sollte der angegebene Portbe-
reich von dem benötigten abweichen, können Sie diesen
ändern.
Liste der angeschlossenen Endgeräte: Wählen Sie das Endgerät im Netzwerk
aus, für welches die Portfreigabe erfolgen soll.
Gilt für alle Computer im lokalen Netzwerk: (Nur für IPv6 gültig) Sie können
eine Port-Freigabe-Regel einem bestimmten Computer oder
allen Computern in Ihrem lokalen Netzwerk zuordnen.
Alle Ports freigeben: (Nur für IPv6 gültig) Mit dieser Option können alle Ports
freigegeben werden.
Anbieter-Präfix automatisch aktualisieren: (Nur für IPv6 gültig) Wenn die
Computer in Ihrem lokalen Netzwerk IPv6-Adressen besitzen,
bestehen diese aus einem lokalen Teil und einem Anbieter-
Präfix. Dieses Präfix wird Ihnen zugeordnet und kann vom
SPEEDLINK automatisch aktualisiert werden.
Adress-Typ: Wählen Sie das Format der IP-Adresse aus. Dementspre-
chend kann die Regel für eine IPv4- oder IPv6-Adresse erstellt
werden.
Endgerät: Tragen Sie hier die IP-Adresse des Netzwerkclients (Compu-
ter, NAS, etc. im Heimnetzwerk) ein, der die Freigabe erhalten
soll. Beachten Sie, dass die Freigabe nur für diese IP-Adresse
gilt und kontrollieren am entsprechenden Netzwerkclient,
dass diese IP-Adresse auch fest eingestellt ist.
HINWEIS
Netzwerkclients (Computer, NAS, etc. im Heimnetzwerk), die über eine Port-
freigabe aus dem Internet erreichbar sind, sind auch Angriffen aus dem Inter-
net ausgesetzt. Installieren Sie auf diesen Netzwerkclients Software, die vor
Internetangriffen schützt und verwenden Sie auf den Netzwerkclients sichere
Passwörter, die regelmäßig geändert werden.
Konfiguration im Standard-Modus
115
Protokoll: In der Dropdown-Liste Protokoll legen Sie das Übertragungs-
protokoll fest. Mit dem Protokoll TCP wird während der Da-
tenübertragung ständig eine Anfrage gestellt, ob die
gesendeten Dateninformationen angekommen sind. Gehen
Informationen verloren, werden diese erneut gesendet.
Mit dem Protokoll UDP werden die Dateninformationen fort-
laufend gesendet. Dabei wird nicht überprüft, ob die Datenin-
formationen komplett und fehlerfrei ankommen.
LAN-Port: Portnummer(n) oder Portbereich von/zum LAN. Mögliche
Werte:
Port-Bereich: z. B. 100-150
Mehrere Ports: z. B. 25,110,80
Kombination: z. B. 25-100,80
Öffentlicher Port: Portnummer(n) oder Portbereich von/zum Internet bzw.
WAN. Mögliche Werte:
Port-Bereich: z. B. 100-150
Mehrere Ports: z. B. 25,110,80
Kombination: z. B. 25-100,80
Externe IP-Adresse: Tragen Sie die IP-Adresse des Netzwerkgerätes aus dem
fremden Netzwerk (Internet/WAN) ein. Verwenden Sie das
Format des zuvor gewählten Adress-Typ. Die Adresse 0.0.0.0
(IPv4) bzw. ::0 (IPv6) wird verwendet, wenn die Regel für alle
externen Netzwerkadressen gültig sein soll.
Quellzone: Wählen Sie die Quelle der Pakete (IPTV, IPv6Tunnel, Backup
oder Internet/NTP/TR069) aus.
Aktivieren: Setzen Sie das Häkchen, um die Regel zu aktivieren.
Nachdem Sie die Einstellungen mit Speichern bestätigt haben, gelangen Sie
wieder zum Bildschirmdialog Port-Freigaben. In der Liste werden Ihnen alle
konfigurierten Port-Freigaben angezeigt. Alle Regeln mit der gesetzten Op-
tion Aktivieren sind in der Spalte Aktiviert mit gekennzeichnet und noch
nicht freigegebene Regeln mit .
Zum Anwenden der freigegebenen Regeln setzen Sie die Option Port-Freiga-
be für folgende Dienste aktivieren. Mit Klicken von Speichern werden alle Re-
geln mit Aktiviert freigegeben.
Konfiguration im Standard-Modus
116
System
Im Bildschirmdialog System erhalten Sie eine Zusammenfassung der Sys-
temeinstellungen des SPEEDLINK.
Zugangsschutz und Benutzerverwaltung konfigurieren
Konfiguration sichern
Gerät rücksetzen
Diagnosemöglichkeiten
Rechtl. Informationen ( siehe Open Source Lizenzhinweis )
Sitemap verwenden
Zugangsschutz und Benutzerverwaltung konfigurieren
Menü: System | Zugangsschutz
Die Bedienoberfläche des SPEEDLINK besitzt neben einem Zugangsschutz
auch eine intelligente Benutzerverwaltung. Daher ist es generell erforderlich,
neben einem Gerätepasswort auch den Benutzernamen anzugeben.
Einstellungen zur Anmeldung
Die Abmeldung nach einer Wartezeit von ist auf 10 Minuten eingestellt. Erfolgt
in diesem Zeitraum keine Aktivität in der Bedienoberfläche, werden nach Ab-
lauf der Zeit erneut die Zugangsdaten abgefragt. Möchten Sie die automati-
sche Abmeldung aufheben, geben Sie den Wert 0 ein. Der Zugangsschutz wird
dann beim Schließen des Internet Browser wieder aktiv.
Benutzerverwaltung
Im Auslieferzustand ist der Bedienoberfläche bereits ein Standardnutzer (
ad-
min
) zugewiesen, der über alle Rechte zur Ansicht/Bedienung der Bedien-
oberfläche verfügt.
Sie können in diesem Menü weitere Nutzer mit eingeschränkten Rechten de-
finieren. Dabei können Sie z. B. die Sichtbarkeit der Funktionen auf den "Nor-
malen Modus" reduzieren. Dieser ermöglich die Ansicht der Bedienoberfläche
nur in der Standardansicht (siehe Ansichtsmodus).
Möchten Sie ein neues Benutzerkonto anlegen, klicken Sie die Schaltfläche
Neu. Für die Konfiguration des SPEEDLINK steht Ihnen Normaler Modus und
Experten-Modus zur Verfügung. Im normalen Modus können Sie alle wesent-
lichen Grundeinstellungen für Ihren SPEEDLINK vornehmen. Das Menü ist
dementsprechend auf die wesentlichen Funktionen reduziert. Eine Umschal-
tung in die Expertenansicht ist dann nicht möglich.
Konfiguration im Standard-Modus
117
Konfiguration sichern
Menü: System | Konfiguration sichern
Hier haben Sie die Möglichkeit, die aktuell vorgenommenen Einstellungen bei-
spielsweise auf dem angeschlossenen PC zu sichern. Außerdem können Sie
bereits abgespeicherte Konfigurationen erneut in den SPEEDLINK laden und
damit eventuell getätigte falsche Einstellungen mit einer funktionsfähigen
Variante wieder überschreiben.
Unter Konfiguration sichern können Sie zunächst ein Passwort eintragen.
Klicken Sie anschließend auf Speichern. Folgen Sie den weiteren Browser-
abhängigen Schritten zum lokalen Ablegen der Konfigurationsdatei:
Zum Laden der gespeicherten Konfiguration klicken Sie auf Durchsuchen.
Wählen Sie im neuen Dialogfenster die Datei aus und tragen Sie (falls mit
Passwort gespeichert) das Passwort ein. Klicken Sie anschließend auf Laden.
Danach wird der SPEEDLINK neu gestartet und nach erfolgreicher Konfigura-
tion wird der Bildschirmdialog Übersicht angezeigt.
HINWEIS
Bitte notieren Sie sich das Gerätepasswort, da bei Verlust des Geräte-
passworts ein Zugang zur Bedienoberfläche nicht mehr möglich ist und das
Gerät wieder in den Auslieferzustand versetzt werden muss. Dabei gehen alle
Einstellungen verloren!
Siehe Gerät per Taster zurücksetzen.
HINWEIS
Zum Speichern und Laden der Konfigurationsdatei kann optional ein
Passwort angegeben werden.
HINWEIS
Durch das Laden einer neuen Konfiguration werden alle laufenden Telefon-
gespräche und die Internetverbindungen unterbrochen. Bitte beachten Sie
dies vor Bestätigen der Schaltfläche Laden.
Konfiguration im Standard-Modus
118
Gerät rücksetzen
Menü: System | Gerät rücksetzen
Mit dem Menü können Sie den SPEEDLINK neu starten oder in den Ausliefe-
rungszustand zurücksetzen.
Gerät neu starten
Wenn Sie den SPEEDLINK neu starten, bleiben alle Einstellungen und Konfigu-
rationen erhalten.
Klicken Sie dazu die Schaltfläche Neu starten. Für die Zeit des Neustartes er-
scheint der Hinweis Ihr Gerät wird neu gestartet. Ist der Neustart abgeschlos-
sen, wird der Bildschirmdialog Übersicht angezeigt. Wenn Sie einen
Zugangschutz eingerichtet haben, wird der Bildschirmdialog Anmelden an-
gezeigt. Geben Sie nun die Zugangsdaten ein.
Auslieferungszustand des SPEEDLINK
Bei einer Fehlkonfiguration kann der SPEEDLINK in den Auslieferungszustand
zurückgesetzt werden.
Klicken Sie zum Wiederherstellen der Werkseinstellungen die Schaltfläche
Zurücksetzen. Für die Zeit des Neustartes erscheint der Hinweis Ihr Gerät
wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Ist der Neustart abgeschlossen,
wird der Bildschirmdialog Einrichtungsassistent (siehe Konfiguration) ange-
zeigt. Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten:
Wenn Sie eine zuvor gesicherte Konfiguration wieder laden möchten, kön-
nen Sie den Einrichtungsassitent abbrechen und wie im Kapitel Konfigu-
ration sichern beschrieben vorgehen.
Wenn Sie den SPEEDLINK neu einrichten möchten, müssen Sie zunächst
die Konfiguration mit dem Einrichtungsassistent durchführen. Danach
können Sie wie in Konfiguration beschrieben, den SPEEDLINK neu einrich-
ten und konfigurieren.
HINWEIS
Neu starten und Zurücksetzen unterbricht alle laufenden Telefongespräche
und Internetverbindungen.
ACHTUNG
Alle vorgenommenen Einstellungen gehen verloren. Sie sollten zuvor unbe-
dingt die Konfiguration, wie im Kapitel Konfiguration sichern beschrieben, si-
chern.
HINWEIS
Zum Schutz persönlicher Daten sollte der SPEEDLINK in den Auslieferungszu-
stand zurückgesetzt werden, wenn das Gerät den Besitzer wechselt.
Konfiguration im Standard-Modus
119
Wenn ein Zugreifen auf die Bedienoberfläche des SPEEDLINK nicht mehr
möglich ist oder Sie das Kennwort vergessen haben, können Sie durch Betä-
tigen des Reset-Tasters am SPEEDLINK das Gerät neu starten bzw. zurück-
setzen. Siehe Gerät per Taster zurücksetzen.
Diagnosemöglichkeiten
Menü: System | Diagnose | Systemmeldungen
Auf diesem Bildschirmdialog werden die Systemmeldungen des SPEED-
LINK angezeigt. Diese Informationen helfen beim Erkennen und Diagno-
stizieren von Unregelmäßigkeiten im Verhalten des SPEEDLINK.
Im Experten-Syslog haben Sie mit der Schaltfläche Speichern die Mög-
lichkeit ein ausführliches Systemlogbuch herunterzuladen. Diese Funkti-
on ist nur verfügbar, wenn Sie im Experten-Modus angemeldet sind.
Im Ereignislogbuch werden alle Systemmeldungen und Ereignisse des
SPEEDLINK angezeigt. Das Ereignislogbuch wird u. U. vom Service bei der
Störungssuche angefordert. Sie haben die Möglichkeit, über die Schaltflä-
che Speichern das Ereignislogbuch herunterzuladen.
Menü: System | Diagnose | Ping-Test
Mit diesem Bildschirmdialog können Sie überprüfen, ob ein bestimmter
Netzwerk-Client im Heimnetz oder Internet erreichbar ist und welche Zeit
die Datenpakete zum Zielhost und zurück benötigen.
Geben Sie dazu die IP-Adresse des Netzwerk-Clients an und klicken auf
die Schaltfläche Ausführen. Nach kurzer Zeit wird das Ergebnis des Ping-
Tests angezeigt.
Sitemap verwenden
Menü: System | Sitemap
In der Sitemap werden alle Menü- und Untermenüpunkte in einer Übersicht
angezeigt, welche durch Anklicken ausgewählt werden können.
Konfiguration im Standard-Modus
120
Einrichtungsassistent
Über diesen Menüpunkt können Sie den Einrichtungsassistenten jederzeit
manuell aufrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie im Kapitel
Konfiguration.
Bedienungsanleitung
Unter diesem Menüpunkt werden Sie auf die Internetseite der Telekom wei-
tergeleitet, und können hier nicht nur die Bedienungsanleitung, sondern auch
die Lizenzbedingungen und aktuelle Firmware-Versionen herunterladen.
Achten Sie darauf, dass Sie das korrekte Gerät auf den Seiten der Telekom
auswählen.
Konfiguration im Experten-Modus
121
Die folgenden Konfigurationsmöglichkeiten sind nur verfügbar, wenn in der
Statusleiste der Experten-Modus eingestellt ist.
Internet
Telefonie
WLAN
Netzwerk
Sicherheit
System
Einrichtungsassistent
Bedienungsanleitung
Konfiguration im Experten-Modus
ACHTUNG
Für die Konfiguration im Experten-Modus sollten Sie über entsprechende
Kenntnisse verfügen, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Verändern Sie die Ein-
stellungen nur, wenn Sie mit den Auswirkungen vertraut sind. Bei falscher
Konfiguration besteht die Möglichkeit, dass eine Bedienung des Gerätes
nicht mehr möglich ist. In diesem Fall muss das Gerät auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt und anschließend neu eingerichtet, bzw. eine vorhandene Si-
cherung wiederhergestellt werden. Darum ist eine regelmäßige Sicherung
der Konfiguration auf jeden Fall empfehlenswert (siehe Konfiguration si-
chern).
HINWEIS
Weitere Einstellungen werden in der Konfiguration im Standard-Modus be-
schrieben.
Konfiguration im Experten-Modus
122
Internet
Internetzugang einrichten und verwalten
Erweiterte Internetzugangsdaten anzeigen
Dynamic DNS einrichten
DNS Relay konfigurieren
IPv6-Anbindung über SixXS-Tunnel einrichten
Statisches Routing einrichten
Loadbalancing konfigurieren
NAT-Verknüpfungstabelle anzeigen
Statusübersicht der DSL-Verbindung anzeigen (*)
DSL-Spektrum anzeigen
IPTV konfigurieren
(*) Im Standard-Modus verfügbar.
Internetzugang einrichten und verwalten
Menü: Internet | Zugang einrichten | Internetzugang
Der VDSL2-IAD SPEEDLINK ermöglicht eine Datenübertragung mit bis zu 100
Mbit/s sowohl im Down- als auch im Upstream.
In diesem Bildschirmdialog erhalten Sie einen Überblick über den Status der
Internetverbindung.
Zugangsdaten
Im Übersichtspunkt Zugangsdaten benötigen Sie die Zugangskennungen,
die vom Internetanbieter zugesendet wurden.
Sie können bei Anbieter zwischen verschiedenen vorkonfigurierten Inter-
netanbietern auswählen. Sollte sich der Anbieter nicht in der Liste befin-
den, wählen Sie Sonstiger Anbieter.
HINWEIS
Die Anschlusswahl kann nur über die Anschlusseinrichtung im Einrichtungs-
assistent vorgenommen werden.
Richten Sie zuerst den Internetzugang über den Einrichtungsassistenten (sie-
he Konfiguration) ein. Die dort eingerichteten Zugangsdaten können Sie hier
ändern.
Bei einem Wechsel der Tarifoption muss die Anschlusserkennung im Einrich-
tungsassistenten erneut durchgeführt werden. Ggf. ist dabei auch die erneu-
te Eingabe der Zugangsdaten erforderlich.
Konfiguration im Experten-Modus
123
Tragen Sie die Zugangsdaten Zugangsname und Passwort für das Inter-
net ein. Bestätigen Sie das Passwort im Feld Passwortbestätigung. Das
Passwort wird aus Sicherheitsgründen nicht im Klartext angezeigt. Ach-
ten Sie auf die korrekte Schreibweise und auf Groß- und Kleinschreibung.
Wenn Ihnen die Zugangsdaten nicht vorliegen oder die eingegebenen Da-
ten nicht akzeptiert werden, wenden Sie sich bitte an die Kundenbetreu-
ung des Internetanbieters.
LTE-Backup über externes Modem
Aktivieren Sie die Funktion LTE-Backup (DHCP client) über den WANoE-
Port, so wird, falls Sie an die WANoE-Schnittstelle einen LTE-Router ange-
schlossen haben, der Internetzugang über diese Schnittstelle bereitge-
stellt, wenn die DSL-Verbindung nicht verfügbar ist. Telefonie ist über
diese Schnittstelle nicht möglich.
WANoE-Einstellungen (nur bei WANoE-Verbindung)
WANoE (Wide Area Network over Ethernet) ist die Verwendung eines se-
paraten Modems zum Verbindungsaufbau in das Internet (z. B. Kabelmo-
dem) oder der Betrieb hinter einem Router. Im Abschnitt WANoE-
Einstellungen werden Werte für die Datenrate der Internetverbindung
eingetragen. Die zu verwendenden Werte finden Sie in den Vertragsdaten
des Internetanbieters.
In der Profil-Auswahl können Sie übliche Profile für Up- und Downstream
auswählen. Mit Benutzerdefiniert legen Sie manuell fest, mit welcher Ge-
schwindigkeit die Daten aus dem Internet geladen werden (Downstream)
und mit welcher Geschwindigkeit Daten in das Internet übertragen wer-
den (Upstream).
VLAN-ID (nur bei VLAN-Verbindung)
In einem virtuellen LAN (VLAN) wird das physische Netzwerk (DSL) in meh-
rere logische Netzwerke aufgeteilt. Diese Netzwerke liegen auf einer Lei-
tung, sind aber logisch getrennt und werden mit der VLAN-ID adressiert.
Hier wird die VLAN-ID eingetragen, die Ihnen der Internetanbieter mitge-
teilt hat.
Art der Internet-Verbindung
Die Art der Verbindung kann nur festgelegt werden, wenn IPv6 nicht von
ihrem Provider angeboten wird. Legen Sie fest, ob und wann eine beste-
hende Internetverbindung getrennt werden soll. Die Option Ich nutze eine
Flatrate oder einen Volumentarif ist für Nutzer einer Internet-Flatrate
vorgesehen. Dabei bleibt der SPEEDLINK dauerhaft mit dem Internet ver-
bunden.
Wenn Sie einen Zeittarif haben, wählen Sie die Option Ich nutze einen zeit-
basierten Tarif, da sonst sehr hohe Gebühren für die Verbindung anfallen
können. Mit der Einstellung Internetverbindung automatisch nach [max.
10 Minuten] Nichtnutzung trennen können Sie die Internetverbindung au-
tomatisch vom SPEEDLINK trennen lassen, wenn keine Daten mehr über-
tragen werden.
PPPoE Pass Through
PPPoE Pass Through ermöglicht den transparenten Betrieb des Routers
und den Aufbau einer zusätzlichen Internetverbindung aus dem Heim-
netz. Sie können mit einem an den SPEEDLINK angeschlossenen Compu-
Konfiguration im Experten-Modus
124
ter bzw. Router, an welchem selbst ein anderer Internetanbieter
konfiguriert ist, eine weitere Internetverbindung aufbauen. PPPoE Pass
Through ist an Telekomanschlüssen nicht möglich.
Router-Modus
Bei der Router-Beschleunigung werden die Datenpakete über eine hard-
wareunterstützte Paketverarbeitung weitergeleitet. Die Router-Beschleu-
nigung wird zwischen den SoC-internen Ports mit Hilfe von PPA-Routing
(Layer-3 IP-Forwarding) durchgeführt, wodurch eine höhere Geschwin-
digkeit erreicht werden kann.
Tägliche Zwangstrennung
Die Tägliche Zwangstrennung trennt den SPEEDLINK jeden Tag zu einer
selbst festgelegten Zeit vom Internet. Mit dieser Einstellung kommt man
der nicht selbst bestimmbaren Zwangstrennung durch den Internetan-
bieter zuvor. Die Zwangstrennung ist für das wieder Freigeben von IP-
Adressen technisch notwendig.
Damit die Änderungen wirksam werden, klicken Sie auf Speichern.
Erweiterte Internetzugangsdaten anzeigen
Menü: Internet | Zugang einrichten | Erweiterter Zugang
In diesem Bildschirmdialog sehen Sie eine Übersicht erweiterter Einstellungen
zu Ihrem Internetzugang.
Hier können Sie zusätzliche Einstellungen für zeitbasierte oder volumenba-
sierte Internetverbindungen vornehmen.
Dynamic DNS einrichten
Menü: Internet | Zusatzfunktionen | Dynamic DNS
In diesem Bildschirmdialog sehen Sie die Liste der eingerichteten Dynamic
DNS-Konten. Dynamic DNS ist ein Internetdienst, der es Ihnen ermöglicht, ei-
nen festen Namen als Pseudonym für eine dynamisch zugewiesene IP-Adres-
se einzurichten, wie sie für Internetadressen typisch ist. Mit Hilfe von Dynamic
DNS und sogenannten Port-Weiterleitungen (siehe Port-Freigaben) können
Sie Server des Heimnetzes statisch im Internet sichtbar machen bzw. aus dem
Internet unter Nutzung eines festen Namens auf die Inhalte von USB-Massen-
speichern zugreifen.
Für Dynamic DNS müssen Sie bei einem Dynamic DNS-Anbieter (z. B.
dyndns.org) einen Account einrichten. Mit diesem Account konfigurieren Sie
am SPEEDLINK ein neues Dynamic DNS-Konto.
1. Klicken Sie Neu.
2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Anbieter den passenden Anbieter aus.
Wenn sich Ihr Anbieter nicht in der Liste befindet, können Sie mit dem
Eintrag Update URL einen individuellen Eintrag erstellen.
3. Geben Sie in den folgenden Feldern die vom Anbieter mitgeteilten Daten
Konfiguration im Experten-Modus
125
ein.
4. Klicken Sie auf Speichern.
DNS Relay konfigurieren
Menü: Internet | Zusatzfunktionen | DNS Relay
Ein DNS (Domain Name Server) wird benötigt, um Adressanfragen in IP-
Adressen aufzulösen. Auf eine Anfrage nach „google.com“ würde der DNS bei-
spielsweise mit 173.194.70.101 bei IPv4 oder 2a00:1450:4005:800::1013 bei IPv6
antworten. In diesem Bildschirmdialog können Sie von Ihnen bevorzugte DNS-
Server einrichten und konfigurieren.
DNS-Relay aktivieren: Standardeinstellung: Aktiviert. Der SPEEDLINK arbei-
tet als DNS-Relay.
Wenn die Option deaktiviert ist, wird das DNS-Relay abge-
schaltet. In diesem Fall muss an jedem Endgerät händisch ein
DNS-Server eingetragen werden.
DNS-Cache aktivieren: Kann nur aktiviert werden, wenn DNS-Relay aktiviert
wurde. Dabei würde der SPEEDLINK die Antworten vom DNS
zwischenspeichern und bei einer weiteren Anfrage dem (oder
einem anderen) Netzwerkgerät antworten, ohne den DNS zu
fragen.
Benutzerdefinierte DNS-Server nutzen: Diese Einstellung wird nur benötigt,
wenn Sie nicht die Standardeinstellungen des Internetdien-
steanbieters verwenden möchten. Tragen Sie ggf. die IPv4
oder IPv6-Adresse des DNS-Servers ein. Der DNS-Server 1 er-
setzt den Primären DNS aus den Interneteinstellungen; der
DNS-Server 2 den Sekundären DNS.
ACHTUNG
Bitte beachten Sie, dass der durch Dynamic DNS statisch im Internet sichtba-
re Server des Heimnetzes Angriffsziel für Missbrauch durch Dritte sein kann!
Schützen Sie daher den Dynamic DNS Account durch ein sicheres Passwort.
Halten Sie die Sicherheitssoftware in Ihrem Netzwerk auf einem aktuellen
Stand. Gehen Sie außergewöhnlichen Vorkommnissen sofort nach. Informie-
ren Sie sich regelmäßig über Sicherheit von Systemen.
Konfiguration im Experten-Modus
126
IPv6-Anbindung über SixXS-Tunnel einrichten
Menü: Internet | Zusatzfunktionen | SixXS-Tunnel
SixXS ermöglicht eine kostenlose IPv6-Anbindung an das Internet. Damit wer-
den die IPv6-Pakete über das bestehende IPv4-Netz zu einem Tunnelserver
übertragen, der sie ins IPv6-Netz weiterreicht.
Weitere Informationen finden Sie auf der SixXS-Website unter
https://www.sixxs.net
Nach erfolgreicher Registrierung auf der SixXS-Website, übertragen Sie die
Anmeldedaten in die entsprechenden Felder und klicken auf Speichern.
Statisches Routing einrichten
Menü: Internet | Zusatzfunktionen | Statisches Routing
Hier können statische Routen für Netzwerke eingetragen werden, welche über
die WAN-Schnittstelle erreicht werden können. Verbindungen in Richtung
LAN-Schnittstelle werden unter Netzwerk | LAN | Statisches Routing einge-
richtet (siehe Statisches Routing einrichten).
Mit der Schaltfläche Neu öffnen Sie einen Bildschirmdialog mit folgenden Ein-
stellmöglichkeiten:
Name: Beliebige Bezeichnung für die Route.
Adress-Typ: IPv4 oder IPv6 entsprechend dem Adressbereich des fremden
Netzwerks.
Zielnetzwerk: Adressbereich der Netzwerkgete, die erreicht werden sol-
len.
Gateway: Adresse des Routers zum Zielnetzwerk.
Schnittstelle: Auswahl ist abhängig von der eingerichteten DSL- bzw. WAN-
Schnittstelle.
Mit Speichern werden die Daten der Route übernommen.
NAT-Verknüpfungstabelle anzeigen
Menü: Internet | Zusatzfunktionen | Statistiken
Im NAT Mapping Table (NAT-Verknüpfungstabelle) werden die gegenwärti-
gen NAT-Adressverknüpfungen angezeigt.
Konfiguration im Experten-Modus
127
Loadbalancing konfigurieren
Menü: Internet | Zusatzfunktionen | Loadbalancing
Hier können Regeln für den Datenverkehr auf den WAN Interfaces definiert
werden. Voraussetzung ist, dass Sie LTE-Backup (siehe Konfiguration bei
LTE-Backup) eingerichtet haben und eine aktive DSL-Verbindung zur Verfü-
gung steht. Loadbalancing wählt abhängig vom Protokoll automatisch die
beste Leitung für die Übertragung von Sessions aus.
Ihnen stehen folgende Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Loadbalancing aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, um Loadbalancing mit
den Einstellungen dieser Seite zu verwenden.
WAN Interfaces auswählen
Wählen Sie aus, welche Schnittstelle als primäres und als sekundäres WAN-
Interface für den Upstream verwendet werden soll. Ihnen stehen an dieser
Stelle die im Protokollstackeditor konfigurierten Schnittstellen zur Verfügung
(Netzwerkkonfiguration anpassen).
Downstream LAN auswählen
Wählen Sie die LAN-Schnittstelle aus, die dem Loadbalancing unterworfen
sein soll. Die andere Schnittstelle nutzt automatisch das primäre WAN-Inter-
face.
Die Tabellen definieren Regeln für das Loadbalancing:
Mit Neu können Sie jeweils eine zusätzliche Regel in die entsprechende Liste
aufnehmen. Vorhandene Einträge können Sie mit dem Stiftsymbol
ändern
sowie bestehende Regeln mit dem Symbol zum Löschen
entfernen.
Über LAN-Host definieren Sie die IP-Adresse im internen Netzwerk, während
Sie über Ziel-Host die IP-Adresse des entsprechenden Gerätes im Internet be-
stimmen. Die IP-Adresse 0.0.0.0 bedeutet, dass diese Regel für alle IP-Adres-
sen angewendet wird und wird in der Übersichtstabelle als Alle dargestellt.
Unter Port bestimmen Sie den jeweiligen Port sowie unter Protokoll können
Sie zwischen UDP und TCP auswählen.
Traffic gezielt über primäres WAN Interface senden
Legen Sie fest, welche Dienste immer die primäre WAN-Schnittstelle nutzen
sollen und somit vom Loadbalancing ausgeschlossen sind.
Voreingestellt ist, dass alle Verbindungen über den Port 443 unter Verwen-
dung des Protokolls TCP (https-Verbindungen) das primäre WAN-Interface
nutzen. Dies hat den Hintergrund, dass die beiden WAN-Schnittstellen unter-
schiedliche nach außen sichtbare IP-Adressen haben. Werden von Webseiten
Cookies verwendet, in denen u. a. die IP-Adresse zur Nutzererkennung ge-
speichert ist, so wird möglicherweise eine Session serverseitig, beispielsweise
beim Onlinebanking, beendet, wenn sich während einer Session die IP ändert.
Da solche Webseiten meist gesicherte Verbindungen (https) verwenden, wird
ein solches Verhalten mit dieser Regel ausgeschlossen.
Konfiguration im Experten-Modus
128
Traffic gezielt über sekundäres WAN Interface senden
Legen Sie fest, welche Dienste immer die sekundäre WAN-Schnittstelle nut-
zen sollen und somit vom Loadbalancing ausgeschlossen sind.
Voreingestellt sind keine Verbindungen. Hätte beispielsweise das sekundäre
WAN-Interface eine höhere Downstream-Geschwindigkeit gegenüber dem
primären WAN-Interface, wie es möglicherweise bei der Verwendung von
UMTS über WAN2 bei ADSL über WAN1 sein könnte, dann lohnt es sich bei-
spielsweise, E-Mails immer über den sekundären Port zu versenden. Hierzu
muss als Protokoll TCP und als Port 25 eingetragen werden.
Traffic gleichmäßig über beide WAN Interfaces verteilen
An dieser Stelle werden die Regeln für das Loadbalancing definiert.
Mit Speichern wird die Konfiguration für das Loadbalancing übernommen.
HINWEIS
Regeln zu standardisierten Ports und Protokollen unterschiedlichster Inter-
netdienste entnehmen Sie bitte der entsprechenden Fachliteratur.
HINWEIS
Haben Sie Schwierigkeiten beim Aufrechterhalten von Sessions auf Websei-
ten, dann überprüfen Sie bitte den verwendeten Port und fügen diesen ggf.
dieser Liste hinzu.
Konfiguration im Experten-Modus
129
DSL-Spektrum anzeigen
Menü: Internet | DSL-Status | Spektrum
Der Signalrauschabstand, das Leitungsgrundrauschen und der Pfadverlust
der DSL-Leitung werden in diesem Bildschirmdialog grafisch angezeigt. Ex-
perten erhalten hier technische Details zur DSL-Verbindung. Die angezeigten
Informationen können u. U. bei Supportanfragen benötigt werden.
IPTV konfigurieren
Menü: Internet | IPTV
Haben Sie ein Entertain-Paket gebucht, so können Sie diesen Dienst über die-
sen Bildschirmdialog aktivieren und konfigurieren.
IPTV aktivieren: (de)aktiviert IPTV
DSCP-Klasse der IGMP-Pakete: definiert die Priorisierung der Datenpakete
von IPTV. Empfohlene Standardeinstellung ist BE. Eine weite-
re Beschreibung zur Klassifizierung von Datenpaketen finden
Sie im Kapitel QOS-Klassen erstellen
IGMP-Version: Auswahl der Version des Internet Group Management Proto-
col, das zur Unterstützung von Multicasting erforderlich ist.
IGMPv3 bietet eine höhere Sicherheit als IGMPv2.
IPTV-Interface: Bestimmen Sie das Interface, über welches Sie IPTV-Daten er-
halten möchten.
Klicken Sie Speichern um die Einstellungen zu übernehmen.
Konfiguration im Experten-Modus
130
Telefonie
Gesprächsprotokoll anzeigen (*)
Telefoniemodus einstellen
Telefonbuchsen des SPEEDLINK (de)aktivieren (*)
Bandbreitennutzung optimieren (*)
Schnellwahlfunktion aktivieren (*)
SIP-Protokoll für gehende Verbindungen definieren
SIP-Protokoll für kommende Verbindungen definieren
Nummernformat für Ländercode einstellen
Nummernformat für Rufnummern einstellen (*)
Datenanrufe aktivieren
Interne Rufnummern (Nebenstellen) eintragen
Ein- und ausgehende Gespräche den Rufnummern zuordnen (*)
Export der IP-Nebenstellen für Yealink-Telefone
Weckrufe einrichten
Nachtschaltung einrichten
Wahlregeln einrichten
Rufsperren einrichten
Abwurfplatz einrichten
VoIP-Services einrichten
Anrufmonitor (NCID)
(*) Im Standard-Modus verfügbar.
Konfiguration im Experten-Modus
131
Telefoniemodus einstellen
Menü: Telefonie | Allgemein
Hier können Sie den Telefoniemodus einstellen, die analogen Leitungen akti-
vieren sowie die Erkennung von Sprachpausen konfigurieren.
Telefoniemodus einstellen
Die weitere Konfiguration der Telefonieleistungsmerkmale des SPEEDLINK
unterscheidet sich maßgeblich von der Auswahl Interner Telefonie-Modus:
Standardmodus: Der SPEEDLINK wird nur als Telefonieadapter verwen-
det, der die VoIP-Funktion für analoge Telefone und/oder ISDN-Endgeräte
bereitstellt (einfache Handhabung). Diese Einstellung ist erforderlich,
wenn eine externe ISDN-Telefonanlage am SPEEDLINK angeschlossen ist.
Telefonanlagenmodus: Der SPEEDLINK verfügt über eine interne Telefon-
anlage, welche über diese Option aktiviert wird. Es stehen dann zusätzli-
che, komfortable Telefonanlagen-Leistungsmerkmale zur Verfügung, die
an den Telefonieendgeräten genutzt werden können. Für die Konfigurati-
on werden im Menü Telefonie folgende Menüpunkte zusätzlich eingeblen-
det:
Endgeräte
Angeschlossenen Telefonen Rufnummern zuweisen.
Siehe Ein- und ausgehende Gespräche den Rufnummern zuordnen.
Weckrufe
Telefonische Weckrufe und regelmäßige Termine einstellen.
Siehe Weckrufe einrichten.
Nachtschaltung
Zeitraum festlegen, in dem Anrufe automatisch auf eine andere Ne-
benstelle umgeleitet werden. Siehe Nachtschaltung einrichten.
ISDN-Gatewaymodus: Wenn Sie einen SIP-Trunk-Account nutzen möch-
ten, müssen Sie diese Option aktivieren, Sie können dann eine nachge-
schaltete ISDN-Telefonanlage verwenden. Die analogen Anschlüsse
werden in diesem Fall deaktiviert.
Telefonanlagenmodus Kontotyp
Standardmodus SIP-Account (MSN-basierte IP-Telefonie)
Telefonanlagenmodus SIP-Account (MSN-basierte IP-Telefonie)
ISDN-Gatewaymodus SIP-Account (MSN-basierte IP-Telefo-
nie), SIP-Trunk
ACHTUNG
Wenn Sie vom ISDN-Gatewaymodus in den Standardmodus oder den
Telefonanlagenmodus wechseln, werden Ihre konfigurierten VoIP-Rufnum-
mern vom Kontotyp SIP Trunk beim Speichern automatisch entfernt, da diese
Konten nur im ISDN-Gatewaymodus unterstützt werden.
Konfiguration im Experten-Modus
132
SIP-Protokoll für gehende Verbindungen definieren
Menü: Telefonie | Allgemein
Overlap-Dialing
Diese Option steht nur im ISDN-Gatewaymodus zur Verfügung.
Standardmäßig wird bei SIP das Blockwahlverfahren verwendet, bei dem die
zu wählende Rufnummer zuerst vollständig gesammelt wird und dann die
komplette Rufnummer in einem Block übertragen wird. Alternativ dazu bietet
der SPEEDLINK die Option Overlap-Dialing (Overlap-Wahlverfahren) nach
RFC 3578. Hierbei wird schon während der Eingabe der Rufnummer versucht,
die Verbindung zur bisher eingegebenen Rufnummer herzustellen, wodurch
der Verbindungsaufbau beschleunigt wird.
Wenn die Option Overlap-Dialing aktiviert ist, steht eine weitere Option Fall-
back auf Blockwahl aktivieren zur Verfügung. Mit dieser Option wird das
Blockwahlverfahren temporär aktiviert, wenn mit Overlap-Dialing kein Ver-
bindungsaufbau möglichist.
SIP-Protokoll für kommende Verbindungen definieren
Menü: Telefonie | Allgemein
Einstellungen eingehender VoIP-Gespräche
Diese Option steht nicht im Telefonanlagenmodus zur Verfügung.
Einige VoIP-Anbieter (Internet-Telefonie-Anbieter) übermitteln bei kommen-
den Anrufen die Zielrufnummer im SIP-Protokoll in der To-Header-Line statt
in der Request-Line.
Mit dieser Option können Sie die korrekte Auswertung und Weiterleitung der
Zielrufnummer im SPEEDLINK an die übermittelten Daten anpassen.
Nummernformat für Ländercode einstellen
Menü: Telefonie | Allgemein
Internationaler Nummernpräfix
Diese Option steht nur im ISDN-Gatewaymodus zur Verfügung.
Wenn die VoIP-Rufnummer (siehe VoIP-Rufnummern einrichten) mit Länder-
code konfiguriert wurde, werden die Rufnummern mit Ländervorwahl über-
ACHTUNG
Um einen störungsfreien Betrieb einer externen ISDN-Telefonanlage ohne
SIP-Trunk-Account zu gewährleisten, muss als Interner Telefonie-Modus der
Standardmodus ausgewählt sein (Standardeinstellung im Auslieferungszu-
stand).
Konfiguration im Experten-Modus
133
tragen. Hier können Sie den Nummernpräfix auswählen, der bei ausgehenden
Gesprächen der gewählten Rufnummer vorangestellt wird. Ebenso wird die
hier ausgewählte Zeichenfolge bei kommenden Verbindungen vor der Ruf-
nummer erwartet.
Datenanrufe aktivieren
Menü: Telefonie | Allgemein
Datenanrufe
Hier können Sie Datenanrufe aktivieren und unter 64 kbit/s Transparenter
Ruf die dafür verwendeten Parameter auswählen. Ihr SPEEDLINK unterstützt
Clearmode nach RFC 4040. Der Standard spezifiziert die Verfahren zur Über-
mittlung von ISDN-UD64-Digital-Fax/Modem-Daten über ein VoIP-Netzwerk.
Wenn Sie ein analoges bzw. ISDN-Datenterminal am SPEEDLINK betreiben
wollen, aktivieren Sie diese Option. Für die korrekte Auswahl des Modus lesen
Sie bitte das Handbuch des Terminals.
Mit der Schaltfläche Speichern übertragen Sie die Einstellungen in den
SPEEDLINK.
Interne Rufnummern (Nebenstellen) eintragen
Menü: Telefonie | Rufnummern | Nebenstellen
In der Liste sehen Sie bereits eingerichtete interne Nummern. Über die Interne
Nummer können die am SPEEDLINK angeschlossenen Telefone untereinan-
der telefonieren.
Über die Schaltfläche Neu können Sie neue interne Nummern einrichten.
Interner Telefon-Typ: Gerätetyp des angeschlossenen Telefons. Dabei gilt:
Analog:
Die erste interne Nummer für Analog wird automatisch der
Leitung 1 (mittlere TAE-Buchse) zugeordnet. Die zweite inter-
ne Nummer für Analog wird der Leitung 2 (rechte TAE-Buch-
se) zugeordnet.
ISDN:
Den Telefon-Typ ISDN können Sie nur verwenden, wenn ein
ISDN-Telefon am SPEEDLINK angeschlossen ist. Es können
maximal 8 interne Nummern für ISDN vergeben werden. Die
hier vergebene interne Nummer muss am entsprechenden
ISDN-Endgerät als MSN konfiguriert werden.
HINWEIS
Diese Funktion steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn als Interner Telefonie-
Modus der Telefonieanlagenmodus ausgewählt ist. Siehe Telefoniemodus
einstellen.
Konfiguration im Experten-Modus
134
IP:
Der Telefontyp IP (bzw. VoIP) ist für Telefoniegeräte, welche
über LAN oder WLAN mit dem SPEEDLINK verbunden sind.
Maximal können 4 Nebenstellen für VoIP-Telefoniegeräte
vergeben werden.
Interne Nummer: Interne zweistellige Rufnummer aus dem Bereich 10 bis 99.
Name: Dieses Feld bezeichnet die konfigurierte IP-Nebenstelle.
Authentifizierungsname: Benutzername, welcher der Authentifizierung des
IP-Telefons am SPEEDLINK dient.
Passwort: Passwort, welches der Authentifizierung des IP-Telefons am
SPEEDLINK dient.
Export der IP-Nebenstellen für Yealink-Telefone
Menü: Telefonie | Rufnummern | Nebenstellen
Sie haben die Möglichkeit, die Konfiguration der IP-Nebenstellen aus dem
SPEEDLINK zu exportieren. Diese Konfiguration kann am Yealink IP-Telefon
importiert werden.
Um Ihr IP-Telefon konfigurieren zu können, entnehmen Sie aus der Netzwerk-
Übersicht die IP-Adresse des Telefons und tragen diese in die Adresszeile Ih-
res Browsers ein und laden die lokal gespeicherte Konfigurationsdatei über
die Funktion Import CFG Configuration File unter Settings | Configuration.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Herstel-
lers Yealink.
Alle IP-Nebenstellen exportieren: Möchten Sie nur ausgewählte IP-Neben-
stellen exportieren, dann deaktivieren Sie diese Checkbox,
und wählen anschließend in der Spalte Exportieren die ge-
wünschten Nebenstellen einzeln aus.
Exportieren: Exportiert die Konfigurationsdatei für die ausgewählten IP-
Nebenstellen lokal ab.
HINWEIS
Wenn Sie unter Telefon-Typ den Gerätetyp IP ausgewählt haben, werden fol-
gende 2 Eingabefelder zusätzlich angezeigt. Diese Daten müssen anschlie-
ßend am entsprechenden IP-Endgerät eingegeben werden und dienen der
Authentifizierung sowie der Zuordnung der Nebenstelle.
Alternativ können Sie diese Daten auch erst am IP-Telefon eingeben und an-
schließend für die Konfiguration am SPEEDLINK übernehmen.
Konfiguration im Experten-Modus
135
Weckrufe einrichten
Menü: Telefonie | Weckrufe
Lassen Sie sich vom SPEEDLINK telefonisch wecken oder an regelmäßige Ter-
mine erinnern.
Ist als Typ Terminruf eingestellt, so klingelt die definierte Nebenstelle nur ein-
mal. Andernfalls klingelt das angeschlossene Telefon 1 Minute, mit zwei Wie-
derholungen nach jeweils 5 Minuten, danach bricht der Weckruf ab.
Möchten Sie einen neuen Weckruf einrichten, klicken Sie Neu. Mit der Option
Weckruf aktiviert, aktivieren Sie den Weckruf. Sie können diese Aktivierung
jedoch auch später setzen. So können Sie einen konfigurierten Weckruf akti-
vieren und deaktivieren, ohne diesen gleich zu löschen. Im Bildschirmdialog
Weckrufe wird Ihnen ein aktivierter Weckruf im Status mit gekennzeichnet
und eine deaktivierter Weckruf mit .
Geben Sie im Feld Text ein kurzes beschreibendes Wort des Weckrufes ein,
z. B. Früh. In der Dropdown-Liste Nebenstelle legen Sie fest, an welchem ange-
schlossenen Endgerät der Weckruf klingeln soll. Legen Sie unter Typ fest,
wann der Weckruf erfolgen soll. Mit dem Typ Terminruf erfolgt der Weckruf zu
einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Tag. Es erfolgt keine Wiederho-
lung. Eine Wiederholung erfolgt bei allen weiteren Typen. Legen Sie unter
Weckzeit bzw. bei Terminruf auch das genaue Weckdatum fest. Klicken Sie
Speichern.
Nachtschaltung einrichten
Menü: Telefonie | Nachtschaltung
HINWEIS
Diese Funktion steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn als Interner Telefonie-
Modus der Telefonieanlagenmodus ausgewählt ist. Siehe Telefoniemodus
einstellen.
HINWEIS
Zur Nutzung der Funktion müssen interne Nummern eingerichtet sein. Diese
können Sie wie im Kapitel Interne Rufnummern (Nebenstellen) eintragen ein-
richten.
HINWEIS
Diese Funktion steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn als Interner Telefonie-
Modus der Telefonieanlagenmodus ausgewählt ist. Siehe Telefoniemodus
einstellen.
Konfiguration im Experten-Modus
136
Sie können zu jedem Wochentag einen Zeitraum festlegen, in dem alle Anrufe
auf die gewählte Nebenstelle umgeleitet werden. Zur Nutzung der Funktion
müssen interne Nummern eingerichtet sein. Diese können Sie wie im Kapitel
Interne Rufnummern (Nebenstellen) eintragen einrichten.
Schalten Sie dazu in der Spalte Regel nutzen die Regel ein. Für jeden Wochen-
tag können Sie Startzeitpunk, Endzeitpunkt und die entsprechende Neben-
stelle festlegen. Klicken Sie Speichern.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Zurücksetzen werden alle Einstellungen
der Nachtschaltung entfernt.
Wahlregeln einrichten
Menü: Telefonie | Wahlvorgaben | Wahlregeln
In diesem Bildschirmdialog sehen Sie eine Liste der eingerichteten Wahlre-
geln. Mit Hilfe von Wahlregeln können Sie festlegen, über welche Internetruf-
nummer bestimmte Rufnummern oder Rufnummernbereiche erreicht werden
können. Vorkonfigurierte Wahlregeln für Notrufnummern können nicht ge-
löscht werden.
Klicken Sie zum Erstellen einer neuen Wahlregel auf die Schaltfläche Neu. Ge-
ben Sie im neuen Bildschirmdialog die Telefonnummer (Vorwahl/Rufnummer)
ein, für welche die Wahlregel erstellt wird. Wählen Sie nun im Aufklappmenü
Art der Verbindung die entsprechende eigene Rufnummer aus und klicken
Sie Speichern.
Rufsperren einrichten
Menü: Telefonie | Wahlvorgaben | Rufsperren
Mit Rufsperren können Sie verschiedene Regeln für aus- und eingehende An-
rufe festlegen. Sie können z. B. dafür sorgen, dass Anrufe von einer bestimm-
ten Vorwahl/Rufnummer etc. entweder abgewiesen werden (Besetztzeichen)
oder aber nur die Telefone mit den hier definierten Rufnummern am SPEED-
LINK klingeln dürfen.
Wählen Sie im Aufklappmenü Sperrmodus wählen, ob Sie Die folgenden Ruf-
nummern abweisen oder Die folgenden Rufnummern zulassen möchten.
Werkseitig ist Die folgenden Rufnummern abweisen eingestellt. Möchten Sie
Die folgenden Rufnummern zulassen verwenden, wählen Sie dies im Auf-
klappmenü Sperrmodus wählen aus und klicken die Schaltfläche Speichern.
HINWEIS
Es kann nur einer der beiden Sperrmodi aktiv sein. Wahlsperren des anderen
Sperrmodus werden automatisch inaktiv.
Konfiguration im Experten-Modus
137
Klicken Sie zum Konfigurieren einer neuen Wahlsperre auf die Schaltfläche
Neu. Im neuen Bildschirmdialog Neue Nummernsperre einrichten können Sie
wählen, ob die Wahlsperre für Ausgehende und/oder Eingehende Anrufe aktiv
sein soll.
Verwenden Sie folgende Eingaben:
030* für alle Rufnummern, die mit 030 beginnen,
*030* alle Rufnummern die 030 enthalten,
0301234 betrifft nur die Rufnummer 0301234 und nicht 03012345,
0304?3 bezieht sich auf alle Rufnummern 0304x3, wobei x = 0..9 sein kann.
Es sind bis zu 200 Einträge in dieser Liste möglich.
Abwurfplatz einrichten
Menü: Telefonie | Rufumleitungen | Abwurfplatz
Sie können hier für den Abwurfplatz eine interne Rufnummer (siehe Interne
Rufnummern (Nebenstellen) eintragen) auswählen. An diese werden Anrufe
dann umgeleitet, wenn der Ruf nach einer bestimmten Zeit (10; 20 oder 30 Se-
kunden) nicht entgegengenommen wurde oder der Teilnehmer besetzt ist.
Wählen Sie unter Nebenstelle das am SPEEDLINK angeschlossene Telefon
aus, auf welches ein Ruf nach einer bestimmten Zeit umgeleitet werden soll.
Die Zeit legen Sie bei Dauer für Nichtmelden fest. Setzen Sie zur Aktivierung
der Funktion einen Haken bei Abwurfplatz aktivieren und klicken Sie Spei-
chern.
VoIP-Services einrichten
Menü: Telefonie | VoIP-Services
HINWEIS
Diese Funktion steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn als Interner Telefonie-
Modus der Telefonieanlagenmodus ausgewählt ist. Siehe Telefoniemodus
einstellen.
HINWEIS
Diese Funktion steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn als Interner Telefonie-
Modus der ISDN-Gatewaymodus ausgewählt ist. Siehe Telefoniemodus ein-
stellen.
Konfiguration im Experten-Modus
138
Das Session Initiation Protocol (SIP) ist ein Netzprotokoll zum Aufbau, zur
Steuerung und zum Abbau einer Kommunikationssitzung zwischen zwei und
mehr Teilnehmern. Über die Dropdown-Liste Service-Implementierung kön-
nen Sie das Mapping auswählen, das dem Format Ihres VoIP-Anbieters ent-
spricht.
Beschreibung der Header-Felder:
INVITE: Mittels INVITE wird die Verbindungsanfrage an den Server
gestellt (enthält SIP-Empfänger-Adresse)
From: SIP-Adresse des Senders
To: SIP-Adresse des Empfängers
P-Preferred-Identity: Mit dem "Identity Header" wird festgelegt, welche Public
User Identity (Rufnummer) für den Verbindungsaufbau ver-
wendet wird.
P-Asserted-Identity: Die Verwendung von P-Asserted-Identity und P-Prefer-
red-Identity ist abhängig vom VoIP-Anbieter und kann über
das Mapping eingestellt werden. Die Rufnummer kann bei ei-
nem SIP-Trunk „Rufnummer + Default Extension“ oder „Ruf-
nummer + Durchwahlnummer“ sein.
Privacy: Einstellung der Rufnummernübertragung zum Display der
Gegenstelle:
„none“: keine Rufnummernunterdrückung, d. h. CLIP
„id“: Rufnummernunterdrückung, d. h. CLIR
Anrufmonitor (NCID)
Menü: Telefonie | Anrufmonitor (NCID)
NCID (Network Caller ID) – PC-Anruf-Identifikation - ermöglicht das Anzeigen
aktueller Verbindungen sowie der letzten Gespräche in einem mit dem
SPEEDLINK verbundenen Endgerät. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie eine
entsprechende Zusatzsoftware auf dem jeweiligen Endgerät installieren. Für
die Datenübertragung fungiert der SPEEDLINK als Server und das Endgerät
mit der Zusatzsoftware als Client. Übertragen werden Datum, Uhrzeit, Tele-
fonnummer des Anrufers sowie des Anrufenden.
Zum Herstellen der Verbindung müssen Sie in der NCID-Clientsoftware die IP-
Adresse des sowie den Port, welchen Sie im SPEEDLINK für die NCID-Konfigu-
ration definiert haben, angeben.
HINWEIS
Für die Telekom ist das Mapping 6 zu verwenden.
HINWEIS
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung. wenn als Interner Telefonie-Mo-
dus der ISDN-Gatewaymodus ausgewählt ist.
Konfiguration im Experten-Modus
139
Einschalten: Damit der SPEEDLINK als NCID-Server fungiert, und Verbin-
dungsdaten an einen Client gesendet werden, muss diese
Option aktiviert sein.
Gesprächshistorie: Möchten Sie auch Verbindungsdaten übertragen, die an-
gefallen sind, bevor die Option Einschalten im SPEEDLINK ak-
tiviert wurde, so müssen Sie diese Option aktivieren.
Port Nummer: Definiert den Port, an welchem der NCID-Client lauscht und
über den die Daten übertragen werden.
Konfiguration im Experten-Modus
140
Netzwerk
LAN
USB
LAN
Der SPEEDLINK bietet zur breitbandigen Heimvernetzung 2 Fast-Ethernet-
LAN-Ports mit 100 Mbit/s und 2 Gigabit-Ethernet-LAN-Ports mit einer Daten-
übertragungsrate bis zu 1000 Mbit/s.
Auf diesem Bildschirmdialog erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen
Netzwerkeinstellungen, sowie die am Netzwerk angeschlossenen Geräte, wel-
che Sie entfernen können, wenn diese nicht aktiv sind und die Vergabedauer
des DHCP-Servers (siehe Werkseitige Netzwerkeinstellungen) überschritten
wurde.
Grundlegendes zu LAN, IPv4 und IPv6
Werkseitige Netzwerkeinstellungen
Feste IP-Adressen verwenden
Statisches Routing einrichten
Grundlegendes zu LAN, IPv4 und IPv6
Der SPEEDLINK bietet neben der Verwendung von Netzwerkadressen im bis-
herigen 32-bit-Format, für die bewährte Internet Protocol Version 4 (IPv4),
auch die Möglichkeit, Adressen im neuen 128-bit-Format, entsprechend der
Internet Protocol Version 6 (IPv6) zu verwenden. Entscheiden Sie anhand der
individuellen Gegebenheiten, welches Protokoll Sie verwenden.
IPv4
IPv4-Adressen werden üblicherweise dezimal in vier Blöcken geschrieben,
zum Beispiel 192.168.2.1 . Je Block werden 8 Bit verwendet, daraus ergibt
sich pro Block ein Wertebereich von 0 bis 255.
Eine IP-Adresse unterteilt sich in einen Netzwerk- und einen Hostanteil.
Voraussetzung, dass Rechner direkt miteinander kommunizieren können
ist, dass der Netzwerkteil ihrer Adresse gleich ist. Im selben Netz darf keine
Host-Adresse doppelt vergeben sein. Die Aufteilung zwischen Netzwerk-
teil und Adressteil wird durch die Subnetzmaske bestimmt (z. B.
255.255.255.0). In der CIDR-Notation wird dies als 192.168.2.22/24 geschrie-
ben, wobei /24 bedeutet, dass die ersten 24 Bits (von links beginnend) der
Subnetzmaske gleich 1 sind.
Beispiel:
Netzanteil Host Netzanteil Hostanteil
Konfiguration im Experten-Modus
141
IPv6
Die neuen IPv6-Adressen werden in acht 16-bit hexadezimalen Blöcke ge-
schrieben, die durch einen Doppelpunkt getrennt werden. Wie bisher kön-
nen führende Nullen in der Adresse ausgelassen werden. Zusätzlich
können Blöcke deren Wert 0 (bzw. 0000) ist, ausgelassen werden.
Beispiel für gleichbedeutende Schreibweisen:
2001:0db8:1a2b:0815:0000:0000:1a2f:0011
2001:db8:1a2b:815:0:0:1a2f:11
2001:db8:1a2b:815::1a2f:11
Werkseitige Netzwerkeinstellungen
Menü: Netzwerk | LAN | Einstellungen
Werkseitig sind folgende Einstellungen am SPEEDLINK vorgegeben:
IP-Adresse
192.168.2.
22 > 11000000.10101000.00000010. 00010110
Subnetzmaske 255.255.255. 0 > 11111111.11111111.11111111. 00000000
Werkseinstellungen
DHCP-Server verwenden aktiv
IP-Adresse
192.168.2.1
Subnetzmaske 255.255.255.0
Host Name
speedport.ip
DHCP-Server aktiviert
DHCP-Gateway
192.168.2.1
IP-Startadresse
192.168.2.50
IP-Endadresse
192.168.2.150
Vergabedauer 2 Wochen
HINWEIS
Mit diesen werkseitigen Netzwerkeinstellungen befinden sich alle mit dem
SPEEDLINK verbundenen Computer im selben Subnetz. Der integrierte
DHCP-Server vergibt automatisch Netzwerkadressen. Im Netzwerk darf nur
ein DHCP-Server (hier SPEEDLINK) aktiv sein, d. h. es darf kein zweiter DHCP-
Server im Netzwerk aktiviert werden und alle anderen Geräte erhalten die
Einstellung „Netzwerkadresse automatisch beziehen).
Konfiguration im Experten-Modus
142
IP-Adresse/Subnetzmaske LAN
Für die Kommunikation zwischen zwei Netzwerkgeräten müssen diese ein-
deutig benannt (adressiert) werden. Dies geschieht in IP-Netzen mit einer IP-
Adresse. Sie wird in IP-Netzwerken verwendet, um Routingentscheidungen zu
treffen. Die zugewiesene IP-Adresse bzw. die Subnetzmaske gelten sowohl für
das LAN als auch für das WLAN-Heimnetzwerk.
Mit der hier angegebene IP-Adresse und IP-Subnetzmaske wird der SPEED-
LINK im Netzwerk adressiert. Zusätzlich kann ein beliebiger Hostname (Stan-
dardeinstellung: speedport.ip ) eingetragen werden, über den der SPEEDLINK
im Netzwerk erreichbar ist.
DHCP-Server LAN
Durch den integrierten DHCP-Server ist die vollautomatische Einbindung ei-
nes Computers in das Netzwerk ohne weitere Konfiguration möglich, wenn
DHCP-Server verwenden aktiviert ist. Am Computer muss im Normalfall le-
diglich der automatische Bezug der IP-Adresse eingestellt sein. Sie können
die Vergabe der IP-Adressen auf einen Bereich von IP-Adressen einschränken
(IP-Startadresse bis IP-Endadresse). Ebenso können Sie unter Vergabedauer
festlegen, wie lange die vergebenen IP-Adressen auf den Computern gültig
sind. Nach dieser Zeit wird eine neue IP-Adresse zugewiesen. Die Vergabe der
IP-Adressen erfolgt an Netzwerkgeräte, welche über das LAN oder über das
WLAN angeschlossen sind. Unter DHCP-Gateway können Sie die Netzwerk-
adresse für den SPEEDLINK und einen individuellen Domänennamen festle-
gen. Verändern Sie die Einstellungen nur, wenn Sie mit den Auswirkungen
vertraut sind.
IPv6-Adressen im LAN verteilen (Router Advertisements)
Hier können Sie IPv6-Präfix(e) für das Heimnetzwerk konfigurieren. Den aktu-
ell vom Internet-Anbieter bezogenen IPv6-Präfix sehen Sie unter Anbieter-
Präfix.
ACHTUNG
Wenn Sie nicht über Grundkenntnisse in Netzwerkeinstellungen verfügen,
sollten Sie die Voreinstellungen nicht verändern. Änderung auf diesem Bild-
schirmdialog können dazu führen, dass der SPEEDLINK nicht mehr erreich-
bar ist. Sollte dies doch einmal passieren, setzen Sie den SPEEDLINK in den
Auslieferungszustand zurück. Siehe Gerät per Taster zurücksetzen.
HINWEIS
Standardeinstellung:
IP-Startadresse 192.168.2.50, IP-Endadresse 192.168.2.150192.168.2
Wird der IP-Adressbereich für den DHCP-Server geändert, dann ändert sich
automatisch auch der IP-Adressbereich der verfügbaren, festen IP-Adressen
(siehe Feste IP-Adressen verwenden).
Nach Änderung des DHCP-Adressbereiches muss der SPEEDLINK neu ge-
startet werden.
Konfiguration im Experten-Modus
143
Wenn Router Advertisements aktivieren ausgewählt, jedoch kein IPv6-Präfix
LAN konfiguriert ist, wird automatisch der vom Internet-Anbieter bezogene
Anbieter-Präfix im Netzwerk verteilt.
Wenn das Anbieter-Präfix nicht im lokalen Netzwerk verteilt werden soll,
muss Router Advertisements deaktiviert sein.
Ferner können Sie für 2 DNS-Server IPv6-Adressen hinterlegen. Der SPEED-
LINK fragt an allen DNS-Servern gleichzeitig die DNS-Auflösung an und ver-
wendet die erste Rückmeldung, die er von einem DNS-Server erhält.
Feste IP-Adressen verwenden
Menü: Netzwerk | LAN | Feste IP-Adressen
Durch die Reservierung fester IP-Adressen werden am DHCP-Server die IP-
Adressen bestimmten MAC-Adressen fest zugeordnet. Die MAC-Adresse ist
eine eindeutige Adresse, die der Hardware zugeordnet ist. Die IP-Adressen
werden der MAC-Adresse auf unbestimmte Zeit zugeteilt. Feste Zuordnungen
werden vor allem dann vorgenommen, wenn der DHCP-Client beispielsweise
Server-Dienste zur Verfügung stellt und daher unter einer festen IP-Adresse
erreichbar sein soll. Auch Port-Weiterleitungen von einem Router an einen
Client benötigen in der Regel eine feste IP-Adresse.
Feste IP-Adressen werden aus einem IP-Adressbereich vergeben, der vom
DHCP-Server verwaltet wird (siehe DHCP-Server LAN).
In der Tabelle Liste der fest eingerichteten IP-Adressen werden Ihnen die
Endgeräte angezeigt, für welche feste IP-Adressen zugewiesen wurden. Über
das Stiftsymbol
können Sie die jeweiligen Einstellungen bearbeiten, über
den entsprechenden Eintrag entfernen.
Über die Schaltfläche Neu können Sie feste IP-Adressen definieren. Tragen
Sie hier neben der MAC-Adresse des Gerätes, dem die feste IP-Adresse zuge-
ordnet werden soll, auch eine IPv4-Adresse im definierten Adressbereich ein
und vergeben einen Namen. Treffen Sie vorher mittels der Liste der ange-
schlossenen Endgeräte eine Auswahl, so werden MAC-Adresse, IP-Adresse
und Name des ausgewählten Gerätes übernommen. Durch Klicken auf Spei-
chern übernehmen Sie die Einstellungen.
Statisches Routing einrichten
Menü: Netzwerk | LAN | Statisches Routing
Hier können statische Routen für Netzwerke eingetragen werden, welche über
die LAN-Schnittstellen erreicht werden können. Verbindungen in Richtung
WAN werden unter Internet | Zusatzfunktionen | Statisches Routing einge-
richtet (siehe Statisches Routing einrichten).
Mit der Schaltfläche Neu öffnen Sie einen Bildschirmdialog mit folgenden Ein-
stellmöglichkeiten:
Liste der angeschlossenen Endgeräte: Wählen Sie aus dieser Liste einen Ein-
trag aus, so werden die nachfolgenden Felder Name und Ga-
teway entsprechend ausgefüllt, wenn als Adress-Typ IPv4
ausgewählt ist.
Konfiguration im Experten-Modus
144
Name: Beliebige Bezeichnung für die Route.
Adress-Typ: IPv4 oder IPv6 entsprechend dem Adressbereich des fremden
Netzwerks.
Zielnetzwerk: Adressbereich der Netzwerkgete, die erreicht werden sol-
len.
Gateway: Adresse des Routers zum Zielnetzwerk.
Schnittstelle: Auswahl ist abhängig von der eingerichteten DSL- bzw. WAN-
Schnittstelle.
Mit Speichern werden die Daten der Route übernommen.
Konfiguration im Experten-Modus
145
USB
Angeschlossene USB-Geräte anzeigen und entfernen (*)
Dateiserver verwenden
FTP-Server verwenden
Medien-Server verwenden
Drucker-Server verwenden
(*) Im Standard-Modus verfügbar.
Dateiserver verwenden
Menü: Netzwerk | USB | Dateiserver
Damit Sie auf angeschlossene USB-Geräte zugreifen können, geben Sie diese
für den Zugriff frei. Klicken Sie dazu die Schaltfläche Neu.
Dateiserver / Freigegebener Ordner 1
Mit Aktiviert können Sie die USB-Geräte für den Zugriff freigeben bzw. wieder
sperren, ohne den eingerichteten Zugriff löschen zu müssen.
Geben Sie bei Freigegebener Ordner eine alphanumerischen Bezeichnung (A-
z 0-9) für das USB-Gerät an. Diese Bezeichnung wird im jeweiligen Anzeige-
medium (Datei Explorer, Internet-Browser, DLNA Player etc.) angezeigt.
Wählen Sie unter Datenträger das entsprechende USB-Gerät aus, für welches
Sie die Freigabe einrichten möchten.
Klicken Sie bei Verzeichnis auf das Ordnersymbol
. Es wird Ihnen der Inhalt
des entsprechenden USB-Gerätes angezeigt. Sie können den gesamten Da-
teninhalt für den Zugriff freigeben. Klicken Sie dazu auf die Bezeichnung
<Disk: .....>. Möchten Sie nur einen einzelnen Ordner freigeben, wählen Sie den
entsprechenden aus. Der ausgewählte Ordner wird unter Verzeichnis ange-
zeigt, wobei “\“ bedeutet, dass das komplette Laufwerk (an oberster Ebene)
ausgewählt ist. Mit Unterverzeichnis können Sie noch auswählen, ob Sie un-
tergeordnete Ordner Anzeigen oder Verbergen möchten. Zum Bestätigen der
Einstellungen klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
Zugriffsschutz
Über den Zugriffsschutz können Sie das Lesen, Schreiben (Speichern) oder
Löschen von Daten auf dem USB-Gerät zulassen oder verhindern.
Mit Sicherheit legen Sie fest, ob der Zugriff auf das USB-Gerät mit einem Zu-
gangsschutz gesichert wird. Entfernen Sie den Haken, erfolgt die Anzeige der
Dateninhalt ohne Passwortabfrage.
Legen Sie fest, welcher Zugriff auf das USB-Gerät möglich ist. Mit Nur Lesezu-
griff ist das Lesen der Dateninhalte möglich. Mit Vollzugriff können Sie Daten-
inhalte direkt auf dem USB-Gerät öffnen, bearbeiten, kopieren und löschen.
Konfigurieren Sie den Benutzernamen und das Kennwort für den Zugriffs-
schutz.
Konfiguration im Experten-Modus
146
Mit der Schaltfläche Speichern aktivieren Sie die Einstellungen im SPEED-
LINK.
Zugriff auf angeschlossene USB-Geräte
Nachdem Sie die Dateninhalte des USB-Gerätes freigegeben haben, können
Sie darauf zugreifen:
Öffnen Sie dazu den Datei-Explorer oder Internet-Browser auf dem Endgerät
im lokalen Netzwerk. Geben Sie in der Adresszeile \\speedport.ip bzw. file://
192.168.2.1 ein. Bei aktiviertem Zugangsschutz geben Sie im Dialogfenster Be-
nutzername und Kennwort ein und bestätigen diese mit Ok. Klicken Sie dop-
pelt auf die Bezeichnung des USB-Gerätes. Der Dateninhalt des USB-Gerätes
wird angezeigt.
FTP-Server verwenden
Menü: Netzwerk | USB | FTP-Server
Hier können Sie Ihr USB-Gerät über einen FTP-Server im Netzwerk freigeben.
Mit dieser Funktion können Sie den Zugriff auf Dateien, die sich auf dem an-
geschlossenen USB-Massenspeicher befinden, in Ihrem lokalen Netzwerk
oder im Internet ermöglichen. Richten Sie zunächst einzelne Benutzerprofile
ein, indem Sie auf die Schaltfläche Neu klicken und wählen Sie die Verzeich-
nisse und Ordner aus, deren Inhalte Sie freigeben wollen. Sie können für jedes
Nutzerprofil verschiedene Passwörter und Verzeichnisse/Ordner festlegen.
FTP-Server / Benutzerprofile 1
Mit Aktiviert können Sie die USB-Geräte für den Zugriff freigeben bzw. wieder
sperren, ohne den eingerichteten Zugriff löschen zu müssen. Konfigurieren
Sie zusätzlich den Benutzernamen und das Kennwort für einen Zugriff ent-
sprechend dieses Benutzerprofiles.
Legen Sie fest, welcher Zugriff auf das USB-Gerät möglich ist. Mit Nur Lesezu-
griff ist das Lesen der Dateninhalte möglich. Mit Vollzugriff können Sie Daten-
inhalte direkt auf dem USB-Gerät öffnen, bearbeiten, kopieren und löschen.
Wählen Sie unter Datenträger das entsprechende USB-Gerät aus, für welches
Sie die Freigabe einrichten möchten.
HINWEIS
Für den Vollzugriff auf freigegebene Ordner müssen Sie den Zugriffsschutz
(Sicherheit) aktivieren. Ohne Zugriffsschutz ist nur der Lesezugriff möglich.
HINWEIS
Die Verwendung eines Dateiservers empfiehlt sich, wenn Anwender häufig
auf das Gerät zugreifen und der freigegebene Ordner bspw. als Netzlaufwerk
an Endgeräten eingerichtet werden sollen.
Konfiguration im Experten-Modus
147
Klicken Sie bei Verzeichnis auf das Ordnersymbol
. Es wird Ihnen der Inhalt
des entsprechenden USB-Gerätes angezeigt. Sie können den gesamten Da-
teninhalt für den Zugriff freigeben. Klicken Sie dazu auf die Bezeichnung
<Disk: .....>. Möchten Sie nur einzelne Ordner freigeben, wählen Sie den ent-
sprechenden Ordner aus. Der ausgewählte Ordner wird unter Verzeichnis an-
gezeigt, wobei „\“ bedeutet, dass das komplette Laufwerk (an oberster Ebene)
ausgewählt ist. Mit Unterverzeichnis können Sie noch auswählen, ob Sie unZ-
tergeordnete Ordner Anzeigen oder Verbergen möchten.
Zum Bestätigen der Einstellungen klicken Sie auf die Schaltfläche Überneh-
men.
Mit der Schaltfläche Speichern aktivieren Sie die Einstellungen im SPEED-
LINK.
Nachdem Sie die Profile eingerichtet und den FTP-Server eingeschaltet ha-
ben, können Sie auf diese zugreifen. Geben Sie im Internet-Browser (an einem
Endgerät, welches sich im Intranet befindet), oder z. B. dem Windows Explorer
hierzu folgendes ein ftp://192.168.2.1
TCP-Port: Port für FTP-Verbindungen. Standardeinstellung = 21.
Maximale Anzahl der Verbindungen: Anzahl der Verbindungen, die gleichzei-
tig auf den FTP-Server zugreifen können.
Abmeldung nach einer Wartezeit von: Wartezeit für die automatische Ab-
meldung von ungenutzten FTP-Verbindungen.
Fernzugriff: (De)aktivieren von Verbindungen zum FTP-Server aus dem
Internet.
Zone: Auswahl aus welcher Zone der Fernzugriff auf den FTP-Server
erlaubt ist. Die Auswahl ist nur möglich, wenn der Fernzugriff
aktiviert ist.
Der Zugriffsschutz und die Freigabe für Verbindungen aus dem Internet wird
analog zum Dateiserver (siehe Dateiserver verwenden) eingerichtet.
Medien-Server verwenden
Menü: Netzwerk | USB | Medien-Server
Der integrierte Twonky Server kann alle Medien-Verzeichnisse angeschlosse-
ner USB-Massenspeicher scannen und eine Datenbank sämtlicher Videos,
Musikstücke und Bilder aufbauen. Twonky unterstützt Universal Plug and
Play (UPnP) und DLNA und damit alle Multimedia-Player, die diese Standards
verstehen. Die Mediendateien müssen auf einem USB-Massenspeicher ge-
speichert sein, welcher am SPEEDLINK angeschlossen ist.
Beachten Sie, dass auf den angeschlossenen Geräten genügend freier Spei-
cherplatz vorhanden sein muss, damit Twonky eine lokale Datenbank mit den
Mediendateien anlegen kann.
Medien-Server aktivieren: Zum Streamen von Videos, Fotos und Musik über
UPnP/DLNA im Heimnetzwerk muss diese Option aktiviert
werden. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche Spei-
chern. Nun beginnt der Server die angeschlossenen USB-
Konfiguration im Experten-Modus
148
Laufwerke nach Musik-, Video- und Fotodateien zu scannen.
Dies kann abhängig von der Anzahl der Dateien und der Grö-
ße der angeschlossenen Geräte längere Zeit in Anspruch
nehmen. Der Prozess wird durch
Scanning...
angezeigt. Die
Anzahl der gefundenen Dateien wird unter gefundene Musik-
, Video- oder Fotodateien angezeigt.
Neu scannen: Über diese Schaltfläche können Sie den Scanvorgang manu-
ell starten. Diese Schaltfläche ist nur dann aktiv, wenn der
Medien-Server aktiviert sowie beim ersten Suchlauf Medien-
dateien gefunden wurden.
Auf die gefundenen Mediendateien können Sie mit einem entsprechenden
Medienwiedergabe-Programm zugreifen.
Drucker-Server verwenden
Menü: Netzwerk | USB | Drucker-Server
Der SPEEDLINK verfügt über einen Drucker-Server der es ermöglicht, einen
angeschlossenen USB-Drucker als Netzwerkdrucker zu nutzen. Hierzu müs-
sen Sie auf jedem Computer, von dem aus der Netzwerkdrucker genutzt wird,
einen Druckeranschluss einrichten. Über den Druckeranschluss werden Druc-
kaufträge an die IP-Adresse des Drucker-Servers im lokalen Netzwerk weiter-
geleitet. Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des Druckers und
im Kapitel Netzwerkdrucker einrichten.
ACHTUNG
Beachten Sie bitte, dass, sobald der Medien-Server aktiviert ist, jeder neu an-
geschlossene USB-Massenspeicher automatisch nach Mediendateien
durchsucht wird. Diese Daten sind für jedes DLNA-fähige Abspielgerät im ge-
samten Intranet verfügbar.
HINWEIS
Bei USB-Druckern, die Informationen an den Computer senden (z. B. Toner-
oder Tintenfüllstand, Papiervorrat), werden diese nicht angezeigt.
Reine GDI-Drucker (Graphical Device Interface) können nicht über den USB-
Port im Netzwerk bereit gestellt werden. Installieren Sie, wenn möglich, einen
PCL- bzw. Postscript-Treiber.
Konfiguration im Experten-Modus
149
Sicherheit
In diesem Bildschirmdialog werden alle eingestellten Sicherheitseinstellun-
gen angezeigt, die den SPEEDLINK und die angeschlossenen Geräte vor uner-
laubten Zugriff schützten.
Firewall verwenden
Terminpläne für Firewall-Regeln erstellen
Firewall-Regeln definieren
Parameter für Geräte-Netzwerk-Stacks konfigurieren
Netzwerk-Zonen konfigurieren
Port-Freigaben (*)
MAC-Adressfilter einrichten
UPnP-Einstellungen definieren
UPnP-Port-Freigaben anzeigen
(*) Im Standard-Modus verfügbar.
Firewall verwenden
Menü: Sicherheit | Firewall | Einstellungen
Um Ihr Heimnetz und ihren Internetzugang vor unbefugter Benutzung zu
schützen, ist eine Firewall im SPEEDLINK integriert. Diese bietet umfassende
Schutzmaßnahmen, über die der Internetzugriff zur Begrenzung des Risikos
von Hackerangriffen und zur Abwehr eines großen Bereichs herkömmlicher
Angriffe von außen beschränkt werden kann.
Die Firewall des SPEEDLINK arbeitet nach dem Prinzip der SPI (Stateful Pac-
ket Inspection = Zustandsorientierte Paketüberprüfung). Dies ist eine dyna-
mische Paketfiltertechnik, bei der jedes Datenpaket einer bestimmten
aktiven Session zugeordnet wird. Dabei werden die Datenpakete in Zusam-
menhang mit dem Verbindungsstatus ausgewertet, wobei die Datenpakete
während der Übertragung analysiert und in dynamischen Zustandstabellen
gespeichert werden. Die Entscheidung für die Weiterleitung eines Datenpa-
kets wird auf Basis des Zustands der Datenverbindung getroffen. Dabei wer-
den alle Datenpakete verworfen, die den definierten Kriterien nicht
zugeordnet werden können oder eventuell zu einer DoS-Attacke gehören.
Darum ist die Firewall des SPEEDLINK mit SPI-Technik, in sicherheitsrelevan-
ten Anwendungen, den reinen Paketfilter-Firewalls überlegen.
Zusätzlich können Sie unter Port-Freigaben Ausnahmen für einzelne Anwen-
dungen einrichten und den Datenverkehr für diese Anwendungen freigeben.
IPv4 SPI aktivieren: Diese Option kann nicht deaktiviert werden.
Konfiguration im Experten-Modus
150
IPv6 SPI aktivieren: Mit dieser Option kann die SPI (Stateful Packet Inspecti-
on)-Firewall für IPv6-Verbindungen aktiviert werden.
Firewall-Logging aktivieren: Mit dieser Option werden alle registrierten
Firewall Angriffe protokolliert. Das Protokoll können Sie über
das Menü System | Diagnose | Systemmeldungen öffnen (sie-
he Diagnosemöglichkeiten).
Terminpläne für Firewall-Regeln erstellen
Menü: Sicherheit | Firewall | Regeln für Terminpläne
Zum Erstellen eines neuen Terminplanes klicken Sie auf Neu. Sie können auch
mehrere Terminpläne einrichten. Bereits eingerichtete Terminpläne werden
in der Übersicht angezeigt. Zum Bearbeiten eines bereits eingerichteten Ter-
minplanes klicken Sie am Ende der Übersicht auf das Stiftsymbol
.
Name: Für den Terminplan können Sie einen beliebigen Namen ein-
tragen.
Zeitspanne: Legen Sie hier den gewünschten Zeitraum fest. Für jeden Wo-
chentag kann eine Start-Zeit (hh:mm) und Ende-Zeit
(hh:mm) eingetragen werden. Erstreckt sich ein zusammen-
hängender Zeitraum über mehrere Tage, muss jeder dazwi-
schen liegende Tag als ganzer Tag angegeben werden.
Dabei ist die Start-Zeit 00:00 und die Ende-Zeit 23:59 .
Firewall-Regeln definieren
Menü: Sicherheit | Firewall | Firewall-Regeln
Zum Erstellen einer neuen Firewall Regel klicken Sie auf Neu. Bereits einge-
richtete Firewall Regeln werden in der Übersicht angezeigt. Zum Bearbeiten
einer bereits eingerichteten Firewall Regel klicken Sie am Ende der Übersicht
auf das jeweilige Stiftsymbol
.
Sie können die Regeln für Clients über die IP-Adresse festlegen und dafür be-
reits definierte Dienste auswählen oder eigene Kriterien festlegen. Verwenden
Sie dafür folgende Felder:
Anbieter-Präfix automatisch aktualisieren: (Nur für IPv6 gültig) Wenn die
Computer in Ihrem lokalen Netzwerk IPv6-Adressen besitzen,
bestehen diese aus einem lokalen Teil und einem Anbieter-
Präfix. Dieses Präfix wird Ihnen zugeordnet und kann vom
SPEEDLINK automatisch aktualisiert werden.
ACHTUNG
Wenn Sie die IPv6 SPI - Firewall deaktivieren sind alle Geräte im Heimnetz di-
rekt aus dem Internet erreichbar. Verwenden Sie diese Option nur, wenn Sie
mit den möglichen Folgen vertraut sind!
Konfiguration im Experten-Modus
151
Bezeichnung des Clients: Tragen Sie einen beliebigen Namen für die Regel
ein.
Adress-Typ: Wählen Sie das Format der IP-Adresse aus. Dementspre-
chend kann die Regel für eine IPv4- oder IPv6-Adresse erstellt
werden.
Adresse des Clients: Tragen Sie die IP-Adresse des Netzwerkgerätes ein, auf
das die Regel angewendet werden soll. Verwenden Sie das
Format des zuvor gewählten Adress-Typ. Bei IPv4 kann die
Regel auf alle Geräte im Heimnetz mit der Adresse 192.168.2.0
angewendet werden.
Folgende Regel des Terminplans zuordnen: Wenn Sie unter Terminpläne für
Firewall-Regeln erstellen einen Terminplan erstellt haben,
können Sie diesen hier auswählen. Andernfalls werden die
ausgewählten Dienste entsprechend dieser Einstellung im-
mer blockiert.
Status: Die Auswahl legt fest, ob die Regel aktiviert wird.
Dienste des Clients
Über die Dienstbezeichnung WWW, E-Mail senden, News Forums, E-Mail emp-
fangen, Secure HTTP, File Transfer, Telnet Service, NetMeeting, DNS, SNMP,
VPN-PPTP, VPN-L2TP, TCP, alle UDP Ports können Sie festlegen welche Dien-
ste durch Aktivieren der Option blockiert werden.
Wenn Sie Benutzerdefinierte Dienste blockieren, wird der folgende Abschnitt
aktiviert, in dem Sie das Protokoll TCP oder UDP sowie den Port-Bereich indi-
viduell definieren können.
ACHTUNG
Wenn Sie nicht über Grundkenntnisse in Netzwerkeinstellungen verfügen,
sollten Sie die Voreinstellungen nicht verändern. Änderung auf diesem Bild-
schirmdialog können dazu führen, dass der SPEEDLINK nicht mehr erreich-
bar ist. Sollte dies doch einmal passieren, setzen Sie den SPEEDLINK in den
Auslieferungszustand zurück. Siehe Gerät per Taster zurücksetzen.
Konfiguration im Experten-Modus
152
Parameter für Geräte-Netzwerk-Stacks konfigurieren
Menü: Sicherheit | Firewall | IP-Parameter
Intrusion Detection ist das Feststellen von unberechtigten Eindringversuchen.
Auf dieser Seite können Sie die Parameter Ihres Geräte-Netzwerk-Stacks
konfigurieren.
ICMP Echo Ignore: Der SPEEDLINK antwortet nicht mehr auf Ping.
ICMP Ignore Broadcast Echo: Der SPEEDLINK antwortet nicht mehr auf
Broadcast-Ping.
RIP Defect: Es werden Pakete ignoriert, welche über ein Netzwerk Inter-
face empfangen werden und deren Absender IP-Adresse
nicht zu dem hinter dem Netzwerk-interface befindlichen
Subnetz passen.
TCP ECN: Optimiert TCP-Verbindungen, die zu oder von dem IAD selbst
aufgebaut werden (GUI, TR069, FTP, etc.).
TCP Handshake Timeout: Wenn eine Verbindung nicht richtig aufgebaut
wurde, dann verbleibt diese so viele Sekunden noch im
Connection Tracking der Firewall.
TCP Fin Timeout: Wenn eine Verbindung nicht richtig abgebaut wurde, dann
verbleibt sie so viele Sekunden noch im Connection Tracking
der Firewall.
TCP/IP Conntrack Timeout: Nachdem eine TCP-Verbindung nach außen
aufgebaut wurde, ist es so viele Sekunden lange noch erlaubt,
dass Pakete die zu dieser Verbindung gehören, eingehend
akzeptiert werden.
UDP/IP Conntrack Timeout: nachdem eine UDP-Verbindung nach außen
aufgebaut wurde ist es so viele Sekunden lange noch erlaubt,
dass Pakete, die zu dieser Verbindung gehören, eingehend
akzeptiert werden.
ICMP Rate Limit: Timer in Millisekunden, die mindestens vergehen müssen,
bis eine erneute ICMP-Nachricht an einen bestimmten Host
gesendet wird.
TCP Syn Retries: Max. Anzahl, wie oft eine SYN-Nachricht erneut versendet
wird, bevor der Verbindungsaufbau als nicht erfolgreich ab-
gebrochen wird.
TCP Syn Ack Retries: Max. Anzahl, wie oft eine SYN-ACK-Nachricht erneut
gesendet wird, bevor die aufgebaute Verbindung abgebro-
chen wird.
ACHTUNG
Bitte ändern Sie die Parameter nur, wenn Sie Spezialist auf diesem Gebiet
sind. Falsche Einstellungen können zum kompletten Ausfall der Funktionali-
tät Ihres SPEEDLINK führen!
Konfiguration im Experten-Modus
153
Netzwerk-Zonen konfigurieren
Menü: Sicherheit | Firewall | Zonen-Konfiguration
Hier finden Sie einen Überblick über vorkonfigurierte Zonen. Eine Zone kann
immer nur eine Schnittstelle enthalten. Die Policy einer jeden Zone beschreibt,
wie mit Datenpaketen verfahren wird, für welche keine extra Regeln existie-
ren. NAT (Network Address Translation) erlaubt es Ihnen, die IP-Adresse Ihres
PCs durch die IP-Adresse des SPEEDLINK zu ersetzen.
ICMPv6-Filter
Hier konfigurieren Sie die ICMPv6-Filter, für die ein- und ausgehenden Pakete
des ICMPv6-Protokolls genutzt werden. Folgende Filter sind auswählbar:
destination-unreachable: Datenpaket konnte nicht ausgeliefert werden.
packet-too-big: Datenpaket konnte nicht ausgeliefert werden, da es größer
als erlaubt ist.
parameter-problem:Beim Verarbeiten eines Datenpaketes ist ein Fehler auf-
getreten und dieses wurde verworfen.
time-exceeded:Das Datenpaket konnte nicht zugestellt werden, da es sich
entweder in einer Endlosschleife befindet oder die Anzahl der
erlaubten Zwischenstationen überschritten wurde.
router-solicitation: Eine 'router-advertisement'-Nachricht wird von einem
Client angefordert.
router-advertisement: Der Router verteilt IP-Adressen und Zusatzinforma-
tionen.
neighbor-solicitation: Anfrage nach der MAC-Addresse zu einer IP-Adresse.
neighbor-advertisement: Senden der MAC-Addresse zu einer IP-Adresse als
Antwort auf eine ‚neighbor-solicitation'-Nachricht.
redirect: Information, dass es eine bessere Zwischenstation zur Errei-
chung eines bestimmten Zieles gibt.
Eintrag bearbeiten
Zum Bearbeiten einer bereits eingerichteten Zone klicken Sie am Ende der
Übersicht auf das jeweilige Stiftsymbol
, um den Bildschirmdialog Eintrag
bearbeiten zu öffnen.
Die Policy einer jeden Zone beschreibt, wie mit Datenpaketen verfahren wird,
für welche keine extra Regeln existieren.
Name: Bezeichnung der Internetverbindung
NAT: Network Address Translation ersetzt die lokale IP-Adresse
des Netzwerkgerätes mit der öffentlichen IP-Adresse des
SPEEDLINK. Dies ist z. B. notwendig, wenn das Netzwerkgerät
eine private IP besitzt, Sie aber mit Servern im Internet kom-
munizieren wollen. Diese Funktion ist nur für IPv4 Verbindun-
gen verfügbar!
Konfiguration im Experten-Modus
154
ICMPv4-Filter
Ping an WAN-Schnittstelle aus dem Internet erlauben: ICMP dient zum Aus-
tausch von Fehler- und Informationsmeldungen. Da diese
Funktion aber auch für Angriffe im Netzwerk missbraucht
werden kann, kann diese Option explizit aktiviert werden.
ICMPv6-Filter
Sie können ein- und ausgehende Pakete des ICMPv6-Proto-
kolls generell erlauben oder verbieten.
Ping an WAN-Schnittstelle aus dem Internet erlauben: Wird diese Funktion
aktiviert, so können aus dem Internet an das Netzwerk IC-
MPv6-Nachrichten gesendet und akzeptiert werden.
Ping an Endgeräte im LAN aus dem Internet erlauben: Wird diese Funktion
aktiviert, so können aus dem Internet an die Endgeräte im lo-
kalen Netzwerk ICMPv6-Nachrichten gesendet und akzep-
tiert werden.
MAC-Adressfilter einrichten
Menü: Sicherheit | MAC-Adressfilter | 2.4 GHz und 5 GHz
Um das interne Netzwerk (Heimnetz) und den Internetzugang vor unbefugter
Benutzung zu schützen, können Sie die Anmeldung am internen Netzwerk für
bestimmte Geräte per WLAN beschränken. Dies geschieht über eine Liste er-
laubter Geräte mit einer eindeutigen Erkennung der Hardware über die soge-
nannte MAC-Adresse. Diese Adresse finden Sie meist auf einem Etikett oder
im Konfigurationsmenü des Gerätes.
Möchten Sie der Liste ein Netzwerkgerät hinzufügen, klicken Sie Neu. Da sich
bei aktiviertem DHCP-Server automatisch alle Netzwerkgeräte mit der MAC-
Adresse am SPEEDLINK anmelden, können Sie die angemeldeten Geräte in
der Liste der angeschlossenen Geräte sehen. Wählen Sie das gewünschte Ge-
rät aus. Sowohl die MAC-Adresse als auch die Bezeichnung des Netzwerkge-
rätes werden in den Feldern automatisch ausgefüllt. Klicken Sie Speichern.
Sie gelangen nun wieder zum Bildschirmdialog MAC-Adressen-Filter. In der
Liste werden Ihnen alle konfigurierten MAC-Adressen der Netzwerkgeräte
angezeigt.
Um die Zugangskontrolle für die konfigurierten Geräte zu aktivieren, müssen
Sie noch die Option MAC-Adressfilter für folgende Geräte aktivieren auf ak-
tiv setzen. Über Zugangsregel für registrierte MAC-Adressen können Sie aus-
wählen, ob sich die konfigurierten Endgeräte am Netzwerk anmelden dürfen
(Zulassen) und sich somit kein unregistriertes Gerät anmelden kann, oder ob
ACHTUNG
Bitte legen Sie als erste MAC-Adresse die des Computers fest, von dem Sie
den SPEEDLINK konfigurieren. Falls Sie ein anderes Netzwerkgerät zuerst
auswählen, können Sie nur von diesem den SPEEDLINK konfigurieren.
Konfiguration im Experten-Modus
155
diese Geräte keinen Zugang zum Netzwerk erhalten sollen (Zurückweisen),
während sich beliebige nicht registrierte Geräte mit dem Netzwerk verbinden
dürfen.
Möchten Sie eine Liste von dem SPEEDLINK bekannten MAC-Adressen in den
MAC-Adressfilter übernehmen, so wählen Sie die entsprechende Option:
Gegenwärtig verbundene Funkteilnehmer: alle aktuell im 2.4 GHz und 5 GHz-
Frequenzband mit dem SPEEDLINK verbundenen Endgeräte.
Per DHCP verbundene Funkteilnehmer: alle aktuell im 2.4 GHz und 5 GHz-Fre-
quenzband mit dem SPEEDLINK verbundenen Endgeräte, denen eine IP-
Adresse per DHCP zugewiesen wurden. Ausgenommen sind verbundene End-
geräte mit einer statischen IP-Adresse.
MAC-Adressfilter des 2.4- / 5 GHz-Frequenzbandes: Einträge aus dem MAC-
Adressfilter des anderen Frequenzbandes.
Alle bekannten Funkteilnehmer und MAC-Adressfilter: alle aktuell mit dem
SPEEDLINK verbundenen Funkteilnehmer, ehemals verbundene Funkteilneh-
mer, bei denen die Vergabedauer noch nicht abgelaufen ist, und welche sich
im MAC-Adressfilter des anderen Frequenzbandes befinden.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Eintragen.
Mit der Schaltfläche Speichern aktivieren Sie die Einstellungen im SPEED-
LINK.
UPnP-Einstellungen definieren
Menü: Sicherheit | UPnP | Einstellungen
Universal Plug-and-Play (UPnP) stellt dem Internet Gateway Device Protokoll
(IGD) eine einfache Möglichkeit zur Verfügung, Ports zu öffnen und Anfragen
aus dem Internet an einen Rechner weiterzuleiten.
Solche Weiterleitungen werden z. B. für Datentransfers bei Instant- Messa-
ging- Programmen und Filesharing (z. B. Skype, eMule) benötigt. Weiterhin er-
möglicht UPnP die Erkennung und Integration neuer Hardware sowie die
Verteilung von Multimediainhalten in einem lokalen Netzwerk.
Das Internet Gateway Device (IGD) stellt Statusinformation über Ihr SPEED-
LINK im Heimnetz zur Verfügung, z. B. die öffentliche (externe) IP-Adresse so-
wie existierende Portweiterleitungen und erlaubt UPnP-Clients das
Hinzufügen und Entfernen von Portweiterleitungen.
Mit den Optionen Aktivieren von UPnP IGD Statusinformationen und Aktivie-
ren von UPnP IGD Port-Weiterleitungen legen Sie fest ob nur Statusinforma-
tionen (Standard = aktiviert) im Netzwerk bereitgestellt und ergänzend dazu
auch IGD Port-Weiterleitungen verwendet werden dürfen.
ACHTUNG
Durch die automatische Konfiguration der Ports ist, abhängig vom Betriebs-
system des angeschlossenen Computers, ein potentielles Sicherheitsrisiko
gegeben. Damit kann die Firewall des SPEEDLINK durch ein, auf einem Com-
puter gelangtes Schadprogramm, deaktiviert werden.
Konfiguration im Experten-Modus
156
UPnP-Port-Freigaben anzeigen
Menü: Sicherheit | UPnP | Port-Freigaben
In diesem Bildschirmdialog werden eingerichtete UPnP Port-Weiterleitungen
angezeigt. Das Einrichten von Port-Freigaben wird im Kapitel Port-Freigaben
beschrieben.
Konfiguration im Experten-Modus
157
System
Zugangsschutz und Benutzerverwaltung konfigurieren (*)
Einstellungen für die Systemzeit definieren
Konfiguration sichern (*)
Gerät rücksetzen (*)
Firmware aktualisieren
Betriebsart
Fernverwaltung konfigurieren
Provider Support konfigurieren
Diagnosemöglichkeiten (*)
Schnittstellen-Daten analysieren
Schnittstellen-Daten analysieren
QoS-Klassen erstellen
Regeln erstellen
Statistiken
Rechtl. Informationen ( siehe Open Source Lizenzhinweis )
Sitemap verwenden (*)
(*) Im Standard-Modus verfügbar.
Einstellungen für die Systemzeit definieren
Menü: System | Systemzeit
Datum und Uhrzeit des SPEEDLINK können automatisch über einen Zeitser-
ver synchronisiert oder manuell eingetragen werden. Werkseitig ist die auto-
matische Synchronisation eingestellt, bei der auch eine automatische
Sommer-/Winterzeitumschaltung berücksichtigt wird.
Automatische Zeitsynchronisation aktivieren: Möchten Sie Datum und Uhr-
zeit manuell einstellen, entfernen Sie den Haken. Danach kön-
nen Sie unter Benutzerdefinierte Zeiteinstellung die Werte
ändern.
Aktualisierungsintervall: Wählen Sie den gewünschten Wert aus der Drop-
down-Liste.
NTP-Interface: Wählen Sie aus der Dropdown-Liste das Interface, über das
die Verbindung zum Zeitserver hergestellt werden kann.
Konfiguration der Zeitserver: Standard:
ntp1.t-online.de
und
de.pool.ntp.org
.
Sie können zwei Zeitserver in die Liste aufnehmen. Mit Neu
können Sie einen zusätzlichen Zeitserver in die Liste aufneh-
men. Vorhandene Einträge können Sie mit dem Stiftsymbol
Konfiguration im Experten-Modus
158
ändern. Befinden sich zwei Zeitserver in der Liste, so müssen
Sie einen entfernen, um einen neuen Zeitserver aufnehmen zu
können.
Benutzerdefinierte Zeiteinstellung: Wenn das Kontrollkästchen Automati-
sche Zeitsynchronisation deaktiviert ist, können Sie Datum
und Uhrzeit manuell eintragen.
Einstellen der Zeitzone: Werkseitig ist die Zeitzone auf GMT+1:00 eingestellt.
Dies entspricht dem Wert für Deutschland.
Klicken Sie Speichern.
Firmware aktualisieren
Menü: System | Firmware-Update
Das Firmware-Update dauert ca. 3 Minuten. Solange der Updateprozess nicht
abgeschlossen ist, dürfen Sie den SPEEDLINK nicht ausschalten, das Netzge-
rät nicht abstecken und die DSL-Verbindung nicht unterbrechen.
Steht eine neue Firmware-Version zur Verfügung, so wird dies in einem Pop-
up-Fenster angezeigt, und Sie haben die Möglichkeit, das Update sofort oder
zu einem späteren Zeitpunkt auszuführen.
Unter Online-Update haben Sie die Möglichkeit, über die Schaltfläche Prüfen
direkt online nach einer neuen Firmware-Version zu suchen und diese auto-
matisch zu installieren.
Für das manuelle Laden einer neuen Firmware, müssen Sie zunächst eine
neue Version der Firmware über das Internet herunterladen. Danach können
Sie die lokal gespeicherte Firmware-Datei (
*.bin
) über die Schaltfläche Durch-
suchen auswählen. Bestätigen Sie im Anschluss das Laden der neuen Firm-
ware mit der Schaltfläche Aktualisieren.
Betriebsart
Menü: System | Betriebsart
Im Auslieferungszustand arbeitet das Gerät im Router-Modus. Sie können
das Gerät bei Bedarf in den Modem-Modus versetzen, wenn es nur noch als
DSL-Modem eingesetzt werden soll. Diesen Modus benötigen Sie für ein nach-
geschaltetes Gerät (z.B. einen anderen Router, PABX, Firewall), welches über
kein integriertes DSL-Modem verfügt. Weitere Informationen im Kapitel
Modem-Modus aktivieren
HINWEIS
Das Firmware-Update unterbricht alle laufenden Telefongespräche und In-
ternetverbindungen. Während des Ladens und dem Aktualisierungsvorgang
blinkt die Power-LED rot.
Konfiguration im Experten-Modus
159
Fernverwaltung konfigurieren
Menü: System | Fernverwaltung
In diesem Bildschirmdialog können Sie die Fernverwaltung des SPEEDLINK
aktivieren. Wenn Sie die Option Gerätekonfiguration über folgende IPv4-
Adresse erlauben und/oder Gerätekonfiguration über folgende IPv6-Adresse
erlauben setzen, können Sie über das Internet die Konfiguration des SPEED-
LINK starten. Mit Adresse des PCs (IP-Adresse), Port Nummer und Zone kön-
nen Sie die Zugriffsmöglichkeiten, für aus der Ferne zugreifende Computer
einschränken.
Provider Support konfigurieren
Menü: System | Provider Support
In diesem Bildschirmdialog können Sie die erweiterte Fernverwaltung des
SPEEDLINK aktivieren. Wenn Sie die Option Automatische Konfiguration...
und/oder Automatische Firmware-Updates aktivieren setzen, kann ein auto-
matischer Support durch den Provider erfolgen. Damit kann der SPEEDLINK
durch den Provider automatisch mit den erforderlichen Daten für die Konfi-
guration oder mit Firmware-Updates versorgt werden. Es wird empfohlen,
diese Optionen zu verwenden, falls der Provider den automatischen Support
des SPEEDLINK unterstützt.
Die korrekte Einstellung ist auch für den Ablauf der Konfiguration im Einrich-
tungsassistenten (siehe Konfiguration) relevant.
Schnittstellen-Daten analysieren
Menü: System | Diagnose | Paket-Tracer
Hier können Sie einen Mitschnitt von Paket-Statistiken auf einer beliebi-
gen Schnittstelle des SPEEDLINK aktivieren und in einer Datei speichern.
Wählen Sie dazu in der Dropdown-Liste Verbindungsart die entsprechen-
de Schnittstelle aus und klicken Beginn. Um den Trace zu Beenden klicken
Sie auf Ende. Sie erhalten automatisch die Möglichkeit, den Speicherort zu
bestimmen, sobald Traffic über die ausgewählte Schnittstelle gesendet
wird. Anschließend können Sie die Daten lokal einsehen und analysieren.
ACHTUNG
Wenn Sie als IP-Adresse 0.0.0.0 (IPv4) bzw ::0 (IPv6) eingeben, können Sie von
jeder IP-Adresse über das Internet auf den SPEEDLINK zugreifen.
ACHTUNG
Es wird dringend empfohlen, diese Einstellungen nicht zu verändern.
Konfiguration im Experten-Modus
160
QoS-Einstellungen aktivieren
Menü: System | QoS | Einstellungen
Die Quality of Service (QoS) ist die Dienstgüte von Diensten für den Datenver-
kehr und beschreibt die Güte eines Kommunikationsdienstes. Hier können Sie
die QoS-Einstellungen auf Ihrem Gerät aktivieren. Erst wenn QoS aktiviert ist,
werden erstellte Klassen und Regeln im System wirksam. Weitere Informatio-
nen finden Sie unter QoS-Klassen erstellen und Regeln erstellen.
Der Bandbreitenunterschied zwischen LAN und WAN kann die Übertragungs-
qualität von Netzwerkanwendungen wie Sprache, Spiele oder VPN deutlich
herabsetzen. Mit der QoS-Funktion können Sie den Datenverkehr dieser An-
wendungen (Art des Datenverkehrs) klassifizieren und Übertragungsge-
schwindigkeiten reservieren (Diffserv = differentiated services).
Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, wählen Sie die Option QoS-Ein-
stellungen aktivieren.
HINWEIS
Die Voreinstellungen sollten nur deaktiviert werden, wenn dies dringend
erforderlich ist, da der Sprachdienst davon abhängt.
QoS-Klassen werden nur wirksam, wenn entsprechende QoS-Regeln er-
stellt wurden.
Konfiguration im Experten-Modus
161
QoS-Klassen erstellen
Menü: System | QoS | Klassen erstellen
Möchten Sie für das Heimnetz das Leistungsmerkmal QoS einrichten, klicken
Sie auf Neu. In der Übersicht werden bereits eingerichtete QoS-Einstellungen
angezeigt. Zum Bearbeiten einer bereits eingerichteten QoS-Einstellung klic-
ken Sie am Ende der Übersicht auf das jeweilige Stiftsymbol
.
Im neuen Bildschirmdialog Bearbeiten von Klassen für den Datenverkehr
können Sie QoS-Klassen erstellen bzw. bearbeiten. Geben Sie dazu die DSCP-
Klasse an. Sie können zwischen Prio-Bit und DSCP zur Angabe der Klassifizie-
rung wählen:
DSCP: Bei der Auswahl von DSCP stehen Ihnen folgende Klassen vier
Hauptgruppen zur Verfügung:
BE
Weiterleitung nach jeweils bester Möglichkeit.
AFxy
Zugesicherte Weiterleitung ermöglicht die Übermittlung
von vier voneinander unabhängigen Klassen. Innerhalb ei-
ner Klasse kann ein IP-Paket eine von drei verschiedenen
Prioritätsstufen zugesichert werden.
CSx
Die Class Selector (CS) Einstellungen dienen zur Abwärts-
kompatibilität mit dem im veralteten Type of Service (ToS)
basierten QoS verwendeten IP-Prioritätsfeld (IP Preceden-
ce) und werden ebenfalls zur Datenstrompriorisierung ge-
nutzt.
EF
Durch die Express-Weiterleitung erhalten Sie die kleinste
Verzögerung, die geringsten Schwankungen und den
kleinstmöglichen Übertragungsverlust an Datenpaketen.
Prio-Bit: Haben Sie Prio-Bit ausgewählt, dann können Sie eine Priori-
tät von 0 - 7 bestimmen, wobei der Wert 7 die höchste Priorität
hat. Diese Einstellungen entsprechen den CSx-DSCP-Klas-
sen.
Reservieren Sie für die gewählte DSCP-Klasse den gewünschten Prozentsatz
der gesamten zur Verfügung stehenden Bandbreite. Kann dieser Wert bei Be-
darf überschritten werden (nur wenn andere Dienste die Ressourcen nicht
brauchen) wählen Sie die Option Mehr erlauben. Mit Aktivieren ist die ge-
wählte DSCP-Klasse aktiv. Klicken Sie Speichern. Sie gelangen wieder zur
QoS-Übersicht.
Damit die konfigurierten DSCP-Klassen wirksam werden, wählen Sie die Opti-
on Klassen für den Datenverkehr aktivieren und klicken Speichern.
Konfiguration im Experten-Modus
162
Regeln erstellen
Menü: System | QoS | Regeln erstellen
In diesem Bildschirmdalog konfigurieren Sie Klassifizierungsregeln. Sie mar-
kieren damit ausgehende Datenpakte mit DSCP-Klassen.
Zum Erstellen einer neuen Regel klicken Sie auf Neu. Bereits eingerichtete Re-
geln werden in der Übersicht angezeigt. Zum Bearbeiten einer bereits einge-
richteten Regel klicken Sie am Ende der Übersicht auf das jeweilige
Stiftsymbol
.
Geben Sie eine nähere Bezeichnung der Regel ein. Wählen Sie unter Art des
Datenverkehrs die entsprechende Anwendung aus.
Soll sich die Regel auf ein oder mehrere Netzwerkgeräte beziehen, klicken Sie
die Schaltfläche Erweitert. Wählen Sie bei Lokale IP-Adresse und Remote
Adresse aus, ob es sich um ein oder mehrere Netzwerkgeräte handelt. Geben
Sie in den neu erschienen Eingabefeldern die entsprechenden Angaben ein
(MAC-Adresse, Gerät, IP-Adressbereich, IP-Subnetz). Unter Gerät ist der ver-
wendete SPEEDLINK zu verstehen.
In der Dropdown-Liste Verknüpfen mit Weiterleitungsgruppe wählen Sie die
Diffserv-Weiterleitungsgruppe aus. Klicken Sie Speichern.
Statistiken
Menü: System | QoS | Statistiken
Dieser Bildschirmdialog zeigt eine Statistik des Datenverkehrs der Diffserv-
Weiterleitungsgruppen der vergangenen 12 Stunden an. Diese wird automa-
tisch alle 5 Minuten aktualisiert.
Über die Schaltfläche Aktualisieren können Sie die Daten auch manuell auf
den neuesten Stand bringen.
Modem-Modus aktivieren
163
Modem-Modus
Bei Auslieferung befindet sich das Gerät im Router-Modus.
Ihr SPEEDLINK verfügt jedoch über die Möglichkeit, als DSL-Modem einge-
setzt zu werden, wobei alle Datenpakete vom DSL-Anschluss auf den Ether-
net-Ports LAN2, LAN3, LAN4 ausgegeben werden. Weitere Funktionen Ihres
Gerätes wie Telefonie, WLAN, USB stehen im Modem-Modus nicht zur Verfü-
gung.
Den Modem-Modus benötigen Sie für ein nachgeschaltetes Gerät (z. B. ein
anderer Router, PABX, Firewall), welches über kein integriertes DSL-Modem
verfügt.
Der Internetzugang (PPPoE-Abschluss/Routing-Funktion) wird dann über das
nachgeschaltete Gerät realisiert. Ihre Zugangsdaten für den Internetzugang
geben Sie bitte in diesem Gerät ein. Eine Konfiguration des SPEEDLINK ist
nicht erforderlich.
Im Modem-Modus ist die LAN-Belegung wie folgt:
LAN1: Der Zugang zur Bedienoberfläche Ihres Gerätes erfolgt nur über diesen
Ethernet-Port
LAN2, LAN3, LAN4: Das nachgeschaltete Endgerät schließen Sie bitte an ei-
nen dieser Ethernet-Ports Ihres Gerätes an.
Sie können den SPEEDLINK in den Modem-Modus schalten, indem Sie entwe-
der
die beiden Taster WLAN und WPS gleichzeitig während des Anschaltens
des Gerätes und anschließend ca. 10 Sekunden weiter gedrückt halten, bis
die LED Info grün blinkt.
über die Bedienoberfläche unter System | Betriebsart in der Ansicht EX-
PERTE
Sie erkennen den Modem-Modus an der grün leuchtenden LED Info.
Ein Umschalten in den Router-Modus ist nur über ein Rücksetzen des Gerätes
in den Auslieferungszustand möglich (Kapitel Auslieferungszustand wieder-
herstellen sowie Gerät rücksetzen).
Modem-Modus aktivieren
HINWEIS
Beim Umschalten in den Modem-Modus gehen alle bisherigen Einstellungen
verloren. Es empfiehlt sich gegebenenfalls, die vorgenommenen Einstellun-
gen zu sichern (Kapitel Konfiguration sichern).
Modem-Modus aktivieren
164
Modem-Modus
Befindet sich das SPEEDLINK im Modem-Modus, so haben Sie über die
Bedienoberfläche nur Zugang zu folgenden Menüpunkten:
Übersicht
DSL-Status
System
System
System
Zugangsschutz
Gerät rücksetzen
Firmware-Update
Modem-Modus aktivieren
165
Modem-Modus
Bedeutung der LEDs im Modem-Modus
Auslieferungszustand ist Router-Modus, siehe Bedeutung der LEDs im Standard-Modus (Router)
166
Technische Daten
VDSL2-Schnittstelle
ITU-T G.993.2
Vectoring support (G.vector/G.993.5)
Profil 30a support
ADSL, ADSL2, ADSL2+ kompatibel
Annex B/J, U-R2, DT-AG 1 TR 112
Frequenzplan: 998 (997),
Profile 8 MHz…30 MHz
VDSL2-Datenübertragungsrate bis zu 100
Mbit/s
Telefonie-Schnittstellen
2 x a/b für analoge Endgeräte
(TAE)
1 x ISDN (intern) für max. 8 Endgeräte
(RJ45)
Normalspeisung bis zu 4,5 W
Zusätzliche Klemmleisten für eine stecker-
lose Hausverkabelung
HD-Telefonie über VoIP
Bis zu 4 VoIP-Telefone per LAN und WLAN
WAN over Ethernet (WanoE)
Gigabit-Ethernet-Port zum Anschluss ei-
nes externen Modems
Lokales Netzwerk (LAN)
Switch mit 2 Gigabit- und 2 Fast-Ethernet-
Ports + 1 WANoE-Port
MDI/MDIX, Autonegotiation
Drahtloses Netzwerk (WLAN)
802.11 a/b/g/n bis 300 Mbit/s (brutto)
2 externe Antennen (MIMO 2x2)
2,4 GHz und 5 GHz concurrent mode
Getrennte WLAN- und WPS-Taster
Networking - Routing
802.1q VLAN
NAT/NATP
PPPoE nach RFC 2516
Internet Control Message Protocol
Host Extensions für IP Multicasting
PPP Internet Protocol Control Protocol
(IPCP)
IGMP V1/V2/V3 Hardware-Unterstützung
Networking - Anwendungen
DHCP Server/Client
Network Time Protocol (NTP)
DNS Server/Proxy, Dynamic DNS
USB (Universal Serial Bus)
2 x USB-Host 2.0-Schnittstelle,
Speisung jeweils 500 mA
IPv6-Features
IPv6 over PPP (DSL/FTTB) as Dual-Stack
ICMPv6 [RFC4443]
DHCPv6 Prefix Delegation [RFC3633]
WAN-side interface configuration via
SLAAC [RFC4862]
Advertisement of received or static confi-
gured prefix (DHCPv6) via SLAAC
[RFC4862] to LAN clients
Neighbor Discovery [RFC4861]
Migration support: SixXs
IPv6 Basic Specification [RFC2460]
IPv6 Addressing Architecture basic
[RFC4291]
Default Address Selection [RFC3484]
Path MTU Discovery [RFC1981]
Classless Inter-domain routing [RFC4632]
Stateful DHCP Client WAN (IA-PD,
IA-NA,DNS server)
Telefonie
SIP-konform nach RFC 3261 V2.0
Verwalten von bis zu 100 Internet-SIP-Ac-
counts
Bis zu 4 Verbindungen gleichzeitig
(providerabhängig)
PBX-Funktionalität (interne Rufe,
Wahlregeln, Wahlsperren, Ruflisten)
Interne TK-Anlage für bis zu 2 analoge, 4
ISDN- und 4 IP-Telefone
Unterstützung von Dienstmerkmalen
(CLIP, CLIR, CFx, CW, CH, 3PTY, CCxx,
64k clear channel)
Codecs: G.711 a-law/”-law, G.722, HD-Voice,
Clearmode
Voice Activity Detection, Comfort Noise
Generation
Fax: G.711 pass-through, T.38
Echokompensation: G.168-kompatibel
DTMF: in-band, out-of-band und SIP-Info
167
Umweltbedingungen
Open Source Lizenzhinweis
Dieses Produkt enthält Software, die unter der Open Source Code Licenses li-
zenziert ist und Ihnen unter den Bedingungen dieser Lizenzen zur Verfügung
gestellt wird. Eine Kopie des Lizenztextes finden Sie in der Bedienoberfläche
des Gerätes im Menüpunkt System | Rechtl. Informationen | Lizenz.
Im Internet finden Sie den Lizenztext unter www.zyxel.de.
Sie können von uns innerhalb von drei Jahren ab Inverkehrbringen des Firm-
ware-Releases eine vollständige maschinenlesbare Kopie des Quelltextes er-
halten, in dem Sie uns unter support@zyxel.de kontaktieren.
IP-Quality of Service
Queuing, Rate Limiting
DiffServ/ToS und 802.1p/q Unterstützung
Sicherheit
Integrierte SPI-Firewall
PAP/CHAP Authentication
WLAN: WPA- und WPA2-Verschlüsselung
SSH/SSL Client für Management-Unter-
stützung
Management
Web Server mit HTTP Version 1.0 und 1.1
Web-basierendes Gerätemanagement
TR-069/TR-104 remote management
Telnet/TFTP Server
TR-069 und Web-basierendes Firmware-
Upgrade
Allgemeine Daten
Abmessungen (B x H x T): 232 x 41 x 158mm
Steckernetzteil 12V DC/2A
Tischgerät, Wandmontage möglich
LED-Anzeigen/Buchsen sind TR-068 kon-
form
Lagerung: ETSI EN 300 019-1-1: Klasse 1.2 (wettergeschützt,
nicht temperaturüberwachte Lagerorte)
Temperatur: -25 °C bis 55 °C, Luftfeuchte: 10 % rF bis 100 % rF
Transport: ETSI EN 300 019-1-2: Klasse 2.2 (sorgfältiger Transport)
Temperatur: -25 °C bis 70 °C, Luftfeuchte: 0 % rF bis 95 % rF
Betrieb: ETSI EN 300 019-1-3: Klasse 3.1 (temperaturüberwachte
Räume)
Temperatur: 5 °C bis 40 °C, Luftfeuchte: 5 % rF bis 85 % rF
ohne Kondensation
168
Rücknahme
Das Produkt ist mit einem WEEE-Symbol markiert. Dies bedeu-
tet, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Bringen Sie das Ge-
rät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgers (z. B. Wert-
stoffhof) und leisten so einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
WEEE-Reg.Nr. DE71587309
EU-Konformität
Hiermit erklärt Zyxel Communications Corporation,
dass der SPEEDLINK den Richtlinien
2014/53/EU (RED),
2009/125/EC (ErP) und
2011/65/EU (RoHS) entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
www.zyxel.eu/euconf
ACHTUNG
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbe-
sondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik. Bitte
beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf
den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist. Sie
können die personenbezogenen Daten dauerhaft löschen, indem Sie den
Auslieferungszustand wiederherstellen. Siehe Auslieferungszustand wieder-
herstellen.
Stichwortverzeichnis
169
A
Altgeräte entsorgen
168
Anklopfen
82
,
98
Anrufmonitor
138
Anrufweiterschaltung
78
Anschlüsse
14
Aufbau des Bildschirmdialogs
85
,
89
,
122
Auslieferungszustand
74
mit Bedienoberfläche
118
mit Reset-Taster
75
Netzwerkeinstellungen
141
B
Benutzerverwaltung
116
Busy on Busy
95
C
CFB
78
CFNR
78
CFU
78
CLIP
77
CLIR
77
CW
82
D
Dateiserver
145
Datenschutz
168
DHCP-Server
142
Diagnosemöglichkeiten
119
,
159
DNS Relay
125
,
126
Dreierkonferenz
82
Drucker-Server
148
DynDNS
124
E
EU-Konformität
168
Expertenansicht
85
F
Fernverwaltung
158
,
159
Feste IP-Adresse
143
Firewall
149
,
150
,
152
,
153
,
154
,
155
,
156
Regeln
150
,
152
,
153
,
154
,
155
,
156
Firmeware-Update
158
Format IP-Adresse wählen
114
Ftp-Server
146
G
Glasfaseranschluss
30
H
Halten und Rückfrage
78
,
79
Hinweise
4
I
Installation
16
IP-Adresse
141
IP-Telefone
44
IPTV
129
K
Konfiguration
24
Konfiguration sichern
117
Kurzwahlen
100
L
LAN Einstellungen
140
LEDs
Im Modem-Modus
165
Im Standard-Modus
15
Leistungsmerkmale
Anklopfen
82
Dreierkonferenz
82
Halten und Rückfrage
79
Rufumleitung
78
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
170
Letzte Gespräche
90
Lieferumfang
13
Lizenzhinweis
167
Loadbalancing konfigurieren
127
LTE-Backup
32
,
123
M
MAC-Adressen-Filter
154
Medien-Server
147
Modem-Modus
163
Modem-Modus aktivieren
15
Montage
13
N
Nachtschaltung
135
NCID
138
Netzwerkeinstellungen
141
Neu starten
mit Bedienoberfläche
118
mit Reset-Taster
75
O
Open Source Code
167
P
Passwort einrichten, ändern, löschen
116
PBX-Mode
131
Port-Weiterleitung
114
PPPoE Pass Through
123
Q
QoS
160
,
161
,
162
R
Reset
74
Reset-Taster
74
Rücknahme
120
,
168
Rufnummernunterdrückung
77
Rufsperren
136
S
Schaltflächen
87
Sicherheitshinweise
11
Sichern
Konfiguration
117
Zugangsschutz
116
SIP-Trunk
53
Sitemap
119
Softphone
44
SSID (Funknetzname)
102
,
106
Standardansicht
85
Systemmeldungen
119
Systemzeit
157
T
Tasten
14
Technische Daten
166
Telefonie einrichten
90
U
Umweltbedingungen
167
UPnP
155
USB
Geräte anschließen
56
,
57
Geräte anzeigen, bearbeiten
112
V
Verkabelung
16
VoIP
Anbieter einrichten
92
Rufnummer einrichten
94
Telefone verwenden
44
W
Wahlregeln
136
Wandmontage
13
WANoE
30
Warnungen
4
Wecker
134
,
135
Werkseinstellungen
74
,
75
WLAN
SSID (Funknetzname)
102
,
106
WEP-Verschlüsselung
105
WPS-Funktion zur WLAN-Verbindung nutzen
15
Z
Zonen Konfiguration
153
Zugangsdaten
24
,
116
Internet
122
Zugangsschutz
116
Zurücksetzen
74
Zwangstrennung
124
Stichwortverzeichnis
171
Bedienungsanleitung
SPEEDLINK 5501
Ausgabe: 11.01
Stand: 23. Mai 2018
Hersteller
Zyxel Communications Corporation, No.2, Industry east road IX, Science park,
Hsinchu, Taiwan R.O.C.
EU-Importeur
Zyxel Communications A/S, Gladsaxevej 378, 2860 Søborg, Denmark
Besuchen Sie uns im Internet
www.zyxel.de
© Zyxel Deutschland GmbH · Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for ZyXEL Speedlink 5501 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of ZyXEL Speedlink 5501 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 11,41 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of ZyXEL Speedlink 5501

ZyXEL Speedlink 5501 Quick start guide - German - 24 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info