623344
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/99
Next page



KNXkapazitivesFarbTouchPanel
Benutzerhandbuch
ZN1VITP41C

ApplikationsProgrammVersion:[3.1]
DokumentenVersion:[3.1]_a

www.zennio.com
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
2
ÄNDERUNGEN:
Version Änderungen Seite(n)
Änderungen in der aktuellen Applikation:
Neue Funktionen: Zyklisches Senden von Zeit und
Datum und Chronothermostat.
Zyklisches Senden von Zeit und Datum.
7, 24
Chronothermostat
7, 73-75
Überarbeitung von Textabschnitten.
-
3.0_a
Änderungen in der aktuellen Applikation:
Zusätzliche Zeichen (Arabisch, Hebräisch, Chinesisch,
Japanisch…) für Displaytexte.
Pairing-Prozess für Fernsteuerung über Smartdevice.
Ersetzen bestimmter Symbole.
Parameter hinzugefügt für aktivieren/deaktivieren des
Firmware Updates via USB oder Ethernet.
Passwortschutz für Firmware Updates via Ethernet.
Automatisches Neuverbinden ans IP-Netzwerk und
den Remote-Control Dienst ohne Geräteneustart.
Verbesserung des grafischen Render-Prozesses.
Längere Betätigungszeiten für Schaltflächen, die nicht
als langer Tastendruck interpretiert werden.
Revision und Aktualisierung der
Kommunikationsobjekte und Flags.
Anpassbare Funktion für die Reset-Taste.
Objektname geändert: “[Energie x] Kosten”.
-
2.1_a
Änderungen in der aktuellen Applikation:
Parameter hinzugefügt für Einstellung von
Displayabdunkelung bei Inaktivität
(Ganz/Partiell/Nicht).
Unterstützung für TrueType-Fonts hinzugefügt.
Kompatibilität mit griechischen und kyrillischen
Zeichen hinzugefügt .
Treiber-Update für mehr Kompatibilität mit neueren
kapazitiven Touch-Panels hinzugefügt .
Geringfügige Änderungen an Grafiken und Themen.
-
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
3
“Verschlossen“-Symbol für Profil-Seite und
Konfigurations-Seite hinzugefügt.
Inaktivitäts-Timer wird nun unterbrochen, wenn ein
Pop-Up-Fenster aktiv ist .
Vereinheitlichung von Textformaten und Zeitabständen
in grafischen Darstellungen .
2.0_a
Änderungen in der aktuellen Applikation:
Allgemeine Verbesserungen der Funktionalität. Änderungen
im Benutzerinterface und der Seitenwahl.
Mehr Vielseitigkeit:
6 Allgemeine Seiten und 2 Spezifische Seiten.
Verschiedene Steuerungsmöglichkeiten pro Seite
möglich (Szenen, Beleuchtung, Klima, etc.).
Automatische Ausrichtung der Schaltflächen (optional).
Neue Funktionalität:
RGB und RGBW Steuerung.
Energie-Verbrauchs Überwachung.
Täglicher Timer.
Alarm Log.
Numerischer Indikator Log
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
4
Inhalt
Änderungen:..................................................................................................................................2
1 Einleitung...............................................................................................................................6
1.1 InZennioZ41..................................................................................................................6
1.2 Z412.x(undspätereversionen)....................................................................................8
1.3 Installation.....................................................................................................................9
1.3.1 FirmwareUpdates................................................................................................11
2 Konfiguration.......................................................................................................................13
2.1 MenüSeite..................................................................................................................13
2.2 AllgemeineSeiten........................................................................................................14
2.3 ProfilSeite...................................................................................................................14
2.4 Konfigurationsseite.....................................................................................................
16
2.5 Hintergrundbeleuchtung.............................................................................................19
2.6 AutomatischeSeitenanordnung.................................................................................19
2.7 StandardKonfiguration...............................................................................................21
2.8 Hauptkonfiguration.....................................................................................................24
2.8.1 Allgemein.............................................................................................................24
2.8.2 Passwortschutz....................................................................................................26
2.8.3 SperrendesTouch...............................................................................................29
2.8.4 InternerTemperaturfühler..................................................................................31
2.8.5 Ethernet...............................................................................................................32
2.8.6 ObjektedesEnergiemonitors..............................................................................33
2.8.7 Objekte
desweissenKanals.................................................................................34
2.8.8 FirmwareUpdate.................................................................................................34
2.9 Menü...........................................................................................................................36
2.9.1 Konfiguration.......................................................................................................36
2.10Seiten..........................................................................................................................37
2.10.1 Konfiguration.......................................................................................................37
2.10.2 Bedienfeldi..........................................................................................................39
2.10.2.1 Anzeige.....................................................................................................39
2.10.2.2 1TastenSteuerung..................................................................................44
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
5
2.10.2.3 2TastenSteuerung..................................................................................48
2.10.2.4 KlimaSteuerung.......................................................................................59
2.10.2.5 Andere......................................................................................................68
2.11Profilseite....................................................................................................................86
2.11.1 Konfiguration.......................................................................................................86
2.12Konfigurationsseite.....................................................................................................87
2.12.1 Konfiguration.......................................................................................................87
2.13Thermostatn...............................................................................................................88
AnhangI.FernsteuerungdesZ41viaIP......................................................................................89
KonfigurationdesZ41.............................................................................................................89
PairingProzess........................................................................................................................90
RemoteApplikationen............................................................................................................91
AnhangII.Kommunikationsobjekte............................................................................................92
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
6
1 EINLEITUNG
1.1 InZennioZ41
Das InZennio Z41 ist ein hochleistungsfähiges, kapazitives Farb-Touchpanel. Dank
seiner einfachen und intuitiven Bedienung ist es die ideale Lösung zur Steuerung von
Installationen in Hotelzimmern, Büro- oder Wohnräumen, da es sowohl Klimaregelung,
Beleuchtungs- oder Jalousiesteuerung wie auch Szenenmanagement beherrscht.
Folgende Features bietet das InZennio Z41 Touchpanel:
4.1 Zoll kapazitives Touchpanel mit Backlight.
Benutzer-Interface mit verschiedenen, vorgefertigten Farb-Mustern und Design-
Themes.
Verschiedenste, direkt zu bedienende Funktionen, flexibel anpassbar.
Verteilen Sie die gewünschten Funktionen über bis zu 6 gestaltbare Seiten
Integriertes Klima-Management.
Programmierbare Zeitschaltuhren.
Szenensteuerung.
Alarmsteuerung.
2 unabhängige Thermostate.
Integrierter Temperaturfühler.
Ethernet-Schnittstelle für Firmware-Updates und zur Fernsteuerung via Smartdevice.
Elegantes Design, erhältlich in verschiedenen Farben.
Beachten Sie bitte, dass Sie die größtmögliche Funktionalität aus Ihrem Z41 ziehen
können, wenn Sie die aktuellste Applikation und Firmware nutzen. Tabelle 1 führt die
wesentlichen Unterschiede der Versionen 1.x, 2.x und 3.0 (oder später) auf
.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
7
Funktion Z41 1.x Z41 2.x 3.0 3.1
Allgemeine Seiten
2
6 (***) 6 (***) 6 (***)
Spezifische Seiten
(Klima, Szenen, Zeitschaltuhren)
4
Binäre Status-Anzeigen (Indikatoren) (Text / Symbol)
Schieberegler (Indikatoren) (Text / Symbol)
Numerische Statusanzeigen (Indikatoren)
(Prozentangaben, Gleitkommazahlen, etc.)
(**)
Chronologischen Daten-Log für numerische Statusanzeigen
1-Tasten Bedienung
(Binär-, Szene, Prozentangaben, Gleitkommazahlen, etc.)
(**)
2-Tasten Bedienung
(Binär-, Szene, Prozentangaben, Gleitkommazahlen, etc.)
(**)
Klima-Steuerung
RGB-Steuerung
RGBW-Steuerung
Energieverbrauchs-Überwachung
Tägliche Zeitschaltuhren
48 (*) 48 (*) 48 (*)
Wöchentliche Zeitschaltuhren
16 48 (*) 48 (*) 48 (*)
Alarme
8 48 (*) 48 (*) 48 (*)
Alarm-Log
Steuerung via Smartdevice
Chronothermostat
Zyklisches Senden von Zeit und Datum auf den Bus
Tabelle 1 Unterschiede zwischen verschiedenen Applikationen
(*) Als
Maximum (Bei Nutzung aller Bedienfelder und aller Seiten).
(**) Nur positive numerische Werte.
(***) es gibt keine Unterscheidung zwischen allgemeinen und spezifischen Seiten mehr; die 6 Seiten sind
nun voll anpassbar und vereinen die komplette Funktionalität.
Bitte beachten: die folgenden Kapitel dieses Benutzer-Handbuchs behandeln Version
3.1 des Z41.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
8
1.2 Z412.x(UNDSPÄTEREVERSIONEN)
Versions 2.0 und spätere Versionen der Z41 Applikation beinhalten folgende
Funktionen:
6 allgemeine Seiten mit bis zu 8 gestaltbaren Bedienfeldern, die der
Integrator frei als Statusanzeigen oder Schaltflächen konfigurieren kann.
Statusanzeigen:
o Binär (Symbol/Text).
o Schieberegler (Symbol/Text).
o Ganzzahl o. Vorzeichen(8/16
Bits).
o Ganzzahl m. Vorzeichen(8/16
Bits).
o Prozentwertanzeige .
o Gleitkommazahl (16 Bits).
1-Tasten Bedienung:
o Binär (voreingestellter Wert; Schalter;
Halten u. Loslassen; kurzer druck,
langer Druck…).
o Ganzzahl o. Vorzeichen (8 / 16 Bits).
o Ganzzahl m. Vorzeichen (8 / 16 Bits).
o Prozentwertanzeige.
o Gleitkommazahl (16 Bits).
o Szene (starten / speichern).
2-Tasten Bedienung:
o Binär (Symbol, Text, Zahl).
o Schieberegler (Symbol, Text).
o Ganzzahl o. Vorzeichen(8 / 16 Bits).
o Ganzzahl m. Vorzeichen(8/16 Bits).
o Prozentwertanzeige.
o Gleitkommazahl (16 Bits).
o 2 Szenen (starten/speichern).
o Rollladen-Steuerung.
o Licht-Dimmen.
Spezielle Klima-Steuerung:
o Solltemperatur-Verstellung.
o Betriebsarten(kühlen/heizen…).
o Spezial-Modi.
o Ventilator/Lüfter.
Weitere Bedienmöglichkeiten:
o RGB.
o RGBW.
o Energie-Verbrauch (4 Bytes).
o Tägliche Zeitschaltuhren.
o Wöchentliche Zeitschaltuhren.
o Alarm.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
9
1 Profil-Seite (optional), ermöglicht die Anpassung von Parametern wie
Helligkeit, Kontrast, Sound und Themen direkt aus dem Benutzerinterface.
1 Konfigurationsseite (optional), erlaubt die Einstellung von Zeit/Datum und
die Kalibrierung des internen Temperatur-Fühlers. Hier werden auch sowohl
das Alarm-Log, die Software-Version und die aktuelle IP-Adresse angezeigt,
sowie die Schaltfläche um das Gerät zu pairen.
1.3 INSTALLATION
Das folgende Bild zeigt das Anschlussschema des Touchpanel InZennio Z41:
Das Touchpanel InZennio Z41 wird mit Hilfe des integrierten Klemmenterminals (1) an
den Bus angeschlossen. Auf Grund des Umfangs der Komponenten aus denen das
Gerät besteht, ist es notwendig eine externe Stromversorgung anzuschließen. Diese
kann über eine Nennspannung von 12, 24 oder 29 VDC verfügen, und muss
mindestens 150 mA liefern. Die KNX Versorgung und die externe Stromversorgung
sind voneinander isoliert, um mögliche Interferenzen mit dem Bus zu vermeiden.
Die externe Spannungsversorgung wird mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen
Schraubklemme (6) an das Touchpanel angeschlossen. Jede Leitung muss korrekt
angeschlossen werden, der positive Leiter der SV an den positiven Anschluss (+) der
Klemme, und der negative der SV an den negativen Anschluss (-) der Klemme.
Z41 verfügt über eine Knopfzellen-Batterie (LR44), welche im Punkt 7 eingelegt wird,
zum Zweck der Erhaltung der Uhrzeit und des Datums im Falle eines Ausfalls der
1.- KNX Anschluss
2.- Programmier-Taste
3.- Programmier-LED
4.- Externe Spannungsversorgung
5.- USB-Anschluss
6.- Ethernet-Anschluss
7.- Knopfzellen-Batterie
8.- Temperaturfühler
9.- Magnete
5
4
8
2
1
7
3
9 6
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
10
externen Spannungsversorgung.
Beachten Sie: Direkt nach Anschluss an die externe Spannungsversorgung führt das
Z41 eine automatische Kalibrierung durch. Diese wird gegebenenfalls nicht korrekt
durchgeführt, falls in diesem Moment ein Druck auf die Touch-Fläche ausgeübt wird.
Im Fall eines ungewöhnlichen Verhalten der Touchfläche ist es notwendig, das Gerät
von der Spannungsversorgung zu trennen und wieder anzuschließen, ohne Druck auf
die Touch-Fläche auszuüben.
Nach dem Anschluss der externen Spannungsversorgung blinkt das Display kurz.
Nach ungefähr 7 Sekunden, erscheint ein schwarzes Willkommens-Fenster mit dem
Zennio Logo und dem Text "Loading...". Nach Beendigung des Ladeprozesses
erscheint die Status-Seite (siehe Abb. 1).
Abb. 1 Status-Seite
Diese Status-Seite ist in 8 Felder aufgeteilt:
Das “KNX”-Feld zeigt die diesem Gerät zugewiese physikalische Adresse an (vor dem
ersten Download wird „x.x.x“ angezeigt.
Das “Software”-Feld ist bis zum Abschluss des Downloads der Applikation leer.
Anschließend wird angezeigt ob der Download korrekt durchgeführt wurde („OK“), oder
ob es einen Fehler gab („Error“”).
Das “Sync”-Feld zeigt den Startvorgang des Z41 an, sobald der Download der
Applikation durchgeführt wurde, erreicht die Synchronisation 100%, verschwindet die
Status-Seite und die Menü-Seite erscheint.
Im “Ethernet”-Feld wird die aktuelle IP-Adresse des Geräts angezeigt, vorausgesetzt,
das Z41 ist über Ethernet-Kabel mit einem DHCP-Server verbunden.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
11
Das letzte Feld, “SW-Version” zeigt die aktuell auf dem Z41 befindliche Applikations-
Version an.
Die Status-Seite wird ebenfalls bei Busspannungsausfall angezeigt, solange die
externe Spannungsversorgung angeschlossen ist.
externe Spannungsversorgung angeschlossen ist.
Bitte beachten: Obwohl das Gerät OHNE externe Spannungsversorgung nicht
Funktionstüchtig ist, sollte das alleinige Anlegen der Busspannung ausreichen, um
Downloads via ETS durchzuführen (Applikations-Downloads, Gruppenadressen, etc.).
Mittels kurzem Druck auf die Programmiertaste (2) tritt das Touchpanel in den
Programmiermodus ein. Die Programmier-LED (3) leuchtet dann kontinuierlich rot.
Wird die Busspannung bei gedrückter Taste angelegt, geht das Z41 in den
Sicherheitsmodus (Safe-Mode). Die Programmier-LED blinkt nun rot.
Die Anschlüsse (5) und (6) sind für Firmware-Updates vorgesehen (siehe Abschnitt
1.3.1) und für erweiterte Funktionen wie Fernbedienung via Smartdevice.
Für detailliertere Informationen in bezüglich der technischen Eigenschaften des Z41
oder Sicherheits- bzw. Installationshinweise, bitte das Datenblatt konsultieren. Dieses
befindet sich in der Originalverpackung oder im Downloadbereich unserer Webseite:
http://www.zennio.com.
1.3.1 FIRMWAREUPDATES
Das Z41 enthält zwei verschiedene Mikrocontroller. Einer wird benötigt, um als
Schnittstelle zwischen Applikation und KNX-Bus zu dienen, auf dem anderen läuft die
Firmware, die das Betriebssystem beinhaltet und die Peripherie-Geräte steuert.
Aus diesem Grund besteht ein Update des Z41 aus 2 Teilen:
1. Download der aktuellste Applikation via ETS,
2. Download der aktuellen Firmware.
Es werden 2 Möglichkeiten angeboten: Anschluss eines Flash-Speichermediums an
den USB-Anschluss (siehe 6 im o.a. Anschlussschema¡Error! No se encuentra el
origen de la referencia.) mittels eines geeigneten Adapters, oder über ein Ethernet-
Netzwerk-Kabel (siehe 6 im o.a. Anschlussschema). Weitere Informationen
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
12
diesbezüglich finden Sie im “Z41 – USB/Ethernet Firmware Update”-File, Download
unter http://www.zennio.com.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
13
2 KONFIGURATION
2.1 MENÜSEITE
Das Benutzer-Interface des InZennio Z41 ist in Seiten aufgeteilt (bis zu 8
unterschiedliche Seiten), jede Seite kann direkt von der Menü-Seite aufgerufen
werden, welche direkt nach dem Bootvorgang des Z41 erscheint (solange nicht
anderweitig in der ETS parametriert).
Abb. 2 Menü-Seite (Beispiel)
Wie in Abb. 2 zu erkennen, kann jede Seite über Symbole angesteuert werden.
Besondere Indikatoren wie Ausrufezeichen oder Schlösser signalisieren aktive
Alarme (siehe Anhang g) in Abschnitt 2.10.2.5) oder Passwort geschützte Seiten (siehe
Abschnitt 2.8.2).
6 der 8 Seiten stehen dem Integrator zur freien Verfügung, pro Seite können bis zu 8
Bedien- oder Anzeigefelder frei konfiguriert werden. Es möglich, sowohl Alarme,
Klimasteuerung und andere Bedienelemente auf einer Seite darzustellen, im
Gegensatz zu früheren Versionen der Applikation. Die beiden spezifischen Seiten
(Profil- und Konfigurations-Seite) werden zur Anpassung durch den Benutzer
verwendet.
Im Benutzerinterface wird dauerhaft eine Leiste im oberen Bildschirmbereich
angezeigt, die den Namen der aktuell aufgerufenen Seite, die Zeit und das Datum
anzeigt. Im unteren Bereich des Displays befindet sich eine Schaltfläche, die zurück
zur Menü-Seite führt:
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
14
Abb. 3 Menü-Taste
2.2 ALLGEMEINESEITEN
Der Integrator kann bis zu 6 allgemeine Seiten parametrieren, Jede davon kann bis zu
8 verschiedene Anzeige- oder Schaltflächen enthalten, die wahlweise automatisch
zentriert werden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 2.6.
Die entsprechenden Parameter für die Allgemeinen Seiten und deren Verhalten wird
detailliert in Abschnitt 2.2 beschrieben.
2.3 PROFILSEITE
Die Profil-Seite ermöglicht dem Nutzer, verschiedene Einstellungen des
Benutzerinterfaces direkt am Gerät vorzunehmen:
Abb. 4 Profil-Seite
Die einzelnen, auf der Profil-Seite verfügbaren Einstellungen sind wie folgt:
Kontrast.
Helligkeit.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
15
Themen: Veränderung des Aussehens des Touch-Displays durch Auswahl eines der 8
vordefinierten Design-Themen:
Abb. 5 Design-Themes
Ton: Auswahl aus 3 vordefinierten Tönen für Tastendrücke bzw. “Mute”-Funktion. Die
akustische Alarmfunktion ist davon nicht betroffen.
Beachten Sie bitte, dass die Bezeichnung der Schaltflächen und der Profil-Seite über
die ETS angepasst werden können. Desweiteren können diese Einstellmöglichkeiten
auch für den Endnutzer “unsichtbar” gemacht werden. Weitere Informationen darüber
finden Sie in Abschnitt 2.11.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
16
2.4 KONFIGURATIONSSEITE
Hier können verschiedene technische Einstellungen vorgenommen oder Informationen
abgelesen werden.
Abb. 6 Konfigurations-Seite
Die einzelnen Einstellungen, die hier vorgenommen werden können sind wie folgt:
Datum / Zeit: Obwohl es zwei Kommunikationsobjekte gibt, um die gerätespezifische
Zeit und Datum über den Bus zu holen, so besteht doch die Möglichkeit, falls
entsprechend in der ETS eingestellt, Zeit und Datum direkt über das Benutzerinterface
zu verändern. Nach drücken der Schaltfläche erscheint ein neues Fenster, in dem
Stunden (0-23), Minuten, Tag, Monat und Jahr eingestellt werden können.
Abb. 7 Zeit/Datum Einstellung
Weiterhin enthält das Z41 eine interne Uhr, gespeist durch eine Knopfzelle (siehe
Abschnitt 1.3), Diese Knopfzelle verhindert, dass Zeit/Datum im Fall eines
Downloads oder Reboot “verloren“ gehen.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
17
Programmier-Taste: Bedienfeld/Statusanzeige ermöglicht die Aktivierung des
Programmier-Modus (siehe Abschnitt 1.3) und zeigt den Status der Programmier-LED
an, für den Fall, dass die Rückseite des Z41 nicht zugänglich ist.
Reset: Ein langer Tastendruck (ca. 5 Sekunden) setzt das Z41 zurück in den Zustand
nach der letzten Programmierung. Die Funktion gleicht dem Zurücksetzen via ETS:
ETS Gerätereset: gleicht dem Rücksetzen des Gerätes via ETS.
Z41 Reboot: Einfacher Gerätereset (zeroing).
ETS Reset Device und Z41 Neustart: Punkt 1 und 2 kombiniert.
Bitte beachten: Alarm-Logs, Verbrauchs-Logs oder andere Logs werden
nicht zurück gesetzt. Dies geschieht nur nach einem Firmware Download,
siehe Abschnitt 1.3.1).
Alarm-Log: In diesem Log-File werden sämtliche Alarme aufgezeichnet. Hier kann der
Status sämtlicher Alarme kontrolliert werden, auch wenn diese über mehrere Seiten
verteilt sind.
Abb. 8 Alarm-Log
Das Alarm-Log enthält in umgekehrter zeitlicher Reihenfolge alle Alarme mit
Angaben zum Namen des Alarms, Zeit und Datum. Zusätzlich wird der
aktuelle Status angezeigt:
“ON”: Der Alarm ist aktiv und wurde nicht vom Endnutzer bestätigt.
“OK”: Der Endnutzer hat den Alarm bestätigt, aber das Alarmobjekt ist
immer noch aktiv.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
18
“OFF”: Der Endnutzer hat den Alarm bestätigt und das Alarmobjekt ist nicht
aktiv
Weitere Informationen zu Alarmen finden Sie in Anhang g) in Abschnitt 2.10.2.5.
IP-Adresse: Falls das Z41 via Ethernet-Kabel an ein Netzwerk angeschlossen wurde
(siehe Abschnitt 1.3), und eine IP-Adresse bezogen hat, so wird diese hier angezeigt.
Version: Zeigt die sich auf dem Gerät befindliche aktuelle Applikations-Version und die
aktuelle Firmware (siehe Abschnitt 1.3.1).
Kalibrierung des internen Temperatur-Fühlers: Ermöglicht es dem Endnutzer, eine
Feinabstimmung zwischen -5.0°C und +5.0C° in 0,1°C Schritten bezüglich der
gemessenen IST-Temperatur des internen Temperatur-Sensors vorzunehmen
.
Bitte beachten: Sämtliche Änderungen an der Kalibrierung des Temp-Fühler
treten erst mit der nächsten durchgeführten Messung in Kraft
.
Device Pairing: diese Taste öffnet die Device Pairing Funktion, die benötigt wird, um
das Z41 via Remote App zu steuern. Siehe Anhang I. Fernsteuerung des Z41 via für
weitere Details.
Beachten Sie bitte, das sämtliche Bezeichnungen der Schalt-/Statusflächen und der
Titel der Profil-Seite über die ETS angepasst werden können. Weiterhin können
sämtliche o.g. Einstellungen vor dem Endnutzer „verborgen“ werden. Diese Details
werden in Abschnitt 2.11 näher beschrieben.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
19
2.5 HINTERGRUNDBELEUCHTUNG
Um weniger Energie zu verbrauchen wenn das Gerät im Idle-Modus (Ruhemodus) ist,
wird automatisch die Hintergrundbeleuchtung gedimmt falls 2 Minuten keine Touch-
Eingabe erfolgt. Nach weiteren 3 Minuten (5 Minuten gesamt) wird die
Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet.
Während die Hintergrundbeleuchtung gedimmt oder ganz ausgeschaltet ist, wird jede
Berührung des Touchscreens die Beleuchtung wieder einschalten.
Der Timer, der verantwortlich für das Dimmen der Hintergrundbeleuchtung ist, wird
nicht gestartet, wenn ein Pop-Up-Fenster aktiv ist.
2.6 AUTOMATISCHESEITENANORDNUNG
Jede Seite des Benutzerinterfaces, inklusive Menü-, Profil- und Konfigurations-Seite–
kann unabhängig dergestalt konfiguriert werden, dass die Schaltflächen automatisch
zentriert werden oder statisch bleiben.
Statische Aufteilung: Alle 8 Schaltflächen werden gezeigt, unabhängig davon, ob
diese mit Funktion oder ohne Funktion parametriert sind.
Abb. 9 Statische Aufteilung
Automatische Seitenaufteilung: Die mit Funktion parametrierten Schaltflächen
werden automatisch so aufgeteilt, dass sie den verfügbaren Platz optimal ausnutzen.
Das Layout der Seite wird also davon abhängen, wie viele Schaltflächen mit Funktion
versehen wurden.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
20
Abb. 10 Automatische Seitenaufteilung
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
21
Um mit der Parametrisierung beginnen zu können, ist es notwendig die
Produktdatenbank des Touchpanel InZennio Z41 in die ETS4 zu importieren.
Dann muss das Gerät in das betreffende Projekt importiert werden, und nach rechtem
Mausklick auf dem Gerätenamen, "Parameter bearbeiten" gewählt werden, um mit der
Konfiguration beginnen zu können.
Im folgenden Abschnitt wird detailliert beschrieben, wie mit der ETS4 die
verschiedenen Funktionen des Z41 konfiguriert werden können.
Bitte beachten: Die Anzahl an Zeichen, die für Text-Parameter erlaubt ist, kann
unterschiedlich sein, abhängig davon, ob Sonderzeichen (Symbole, Akzente…)m
verwendet werden. Da die ETS diese Parameter nicht automatisch anpasst, kann es
passieren, das eine Warnung bezüglich der Textlänge ausgegeben wird, auch wenn
das Textfeld noch freie Zeichen zeigt.
Wichtig: Wenn das Z41 mit einer neuen Applikation via ETS4 bespielt werden soll, so
ist es notwendig, ebenfalls die Firmware des zweiten Mikrocontrollers zu „updaten“
(siehe Abschnitt 1.3.1) FALLS eine neue Firmware-Version existiert. Sollte die
installierte Version der Applikation nicht zu der installierten Firmware passen, wird das
Z41 nicht korrekt funktionieren (möglicherweise zeigt das „Software“-Feld auf der
Status-Seite „incompatible“ oder „Error".
2.7 STANDARDKONFIGURATION
Dieser Abschnitt erklärt die Standard Voreinstellung des Z41 beim ersten Öffnen der
Applikation.
Abb. 11 Standard Topologie
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
22
Die Allgemeinen Objekte sind wie folgt:
[Allgemein] Uhrzeit: 3-Byte Objekt, welches zum Senden sowie zum Empfangen der
aktuellen Uhrzeit dient, dieses Objekt erlaubt auch Lese-Abfragen. Weiterhin werden
Änderungen an der Zeit per Konfigurations-Seite automatisch an den Bus gesendet.
[Allgemein] Datum: 3-Byte Objekt, welches zum Senden sowie zum Empfang des
aktuellen Datums dient (z.B. durch eine KNX-Uhr). Weiterhin werden Änderungen am
Datum per Konfigurations-Seite automatisch an den Bus gesendet.
[Allgemein] Szenen: senden 1-Byte Objekt, über welches vorkonfigurierte Szenen
aufgerufen und/oder gespeichert werden können. Gesendet wird ein numerischer
Wert, welcher der entsprechenden Szene (von 1 bis 64) zugeordnet ist, Szenen
müssen separat in den Bedienfeldern parametriert werden.
[Allgemein] Interner Temperaturfühler: 2-Byte Objekt, über welches zyklisch der mit
dem internen Fühler gemessene aktuelle Raumtemperaturwert auf den Bus gesendet
wird (siehe Abschnitt 2.8.4).
[Allgemein] Beleuchtung: Hierbei handelt es sich um ein 1-bit Kommunikationsobjekt
welches durch den Empfang einer "1" das Einschalten der Displaybeleuchtung
ermöglicht. Bei Empfang einer "0" wird keinerlei Aktion ausgeführt. Die
Hintergrundbeleuchtung wird in Abschnitt ¡Error! No se encuentra el origen de la
referencia. näher beschrieben.
[Allgemein] Sperren des Touch: 1-bit Objekt, über welches das Display des Z41
gesperrt bzw. freigegeben werden kann. Um das Touchpanel zu sperren muss eine "1"
auf dieses Objekt gesendet werden. Ab diesem Moment, bleibt jeder auf dem Display
ausgeführte Druck ohne Auswirkung bis dieses wieder freigegeben wird (durch das
Senden einer "0" auf das Sperrobjekt). Siehe Abschnitt 2.8.3.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
23
Wird das Parameterfenster des Z41 zum ersten Mal geöffnet, so sieht es
folgendermaßen aus (Abb. 12):
Abb. 12 Parameter Fenster
Wie in Abb. 12 dargestellt ist das Parameterfenster in vier Abschnitte geteilt:
Hauptkonfiguration, enthält weitere Optionen:
Passwortschutz,
Sperren des Touch,
Interner Temperaturfühler,
Ethernet,
Objekte des Energiemonitors,
Objekte des weißen Kanals.
Firmware-Aktualisierung.
Menü öffnet einen weiteren Reiter:
Hier lassen sich die 6 allgemeinen Seiten aktivieren und konfigurieren
(siehe Abschnitt 2.2).
Profilseite, öffnet einen weiteren Reiter:
Zur Freigabe und Konfiguration der Profilseite. (siehe Abschnitt 2.3).
Konfigurationsseite, öffnet einen weiteren Reiter:
Zur Freigabe und Konfiguration der Konfigurations-Seite. (siehe Abschnitt
2.4).
Der folgende Abschnitt wird sich detailliert mit der Parametrierung der o.a. Tabs
befassen.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
24
2.8 HAUPTKONFIGURATION
2.8.1 ALLGEMEIN
Abb. 13 Allgemein (Hauptkonfiguration)
Spannungsversorgung: Ermöglicht die Auswahl der externen Spannungsversorgung,
an die das Z41 angeschlossen ist: 12, 24 oder 29 V. Dies hat nur Einfluss auf den
internen Temperatur-Fühler.
Standarddesign (nach Download): ermöglicht es, ein Standard Design-Theme
auszuwählen, das nach Download der Applikation aktiv ist. Für den Endnutzer besteht
die Möglichkeit, dieses Design über die Profilseite (siehe Abschnitt 2.3) zu ändern,
sofern diese Option parametriert wurde.
Uhrzeit anzeigen: Standard Einstellung „JA“. Die aktuelle Uhrzeit wird in der oberen
linken Ecke des Z41 angezeigt.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
25
Beleuchtung des Displays: Legt das Verhalten der Displaybeleuchtung während
längerer Inaktivität fest. Möglich sind: Display nach langem Zeitraum ohne Aktivität
abschalten, Display nach langem Zeitraum ohne Aktivität abdunkeln oder Immer
stärkste Beleuchtung).
Bitte beachten: Dauerhafte Beleuchtung kann die Lebenszeit des Display
herabsetzen und sollte nur in besonderen Ausnahmefällen gewählt werden.
Temperatur anzeigen: ermöglicht das Anzeigen der aktuellen Temperatur in der
oberen rechten Ecke des Displays, wahlweise des internen Temperaturfühlers oder
einer externen Quelle. Wird „externer Wert“ ausgewählt, so erscheint ein neues
Kommunikationsobjekt: „[Allgemein] externer Temperaturwert“, welches mit einem
anderen, den Temperaturwert sendenden Objekt zusammen gruppiert werden kann.
Zyklisches Senden von Datum und Uhrzeit: wird dieser Parameter aktiviert, werden
die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum sowohl beim Gerätestart, als auch zum
parametrierten Zyklus durch die Kommunikationsobjekte “[Allgemein] Uhrzeit und
[Allgemein] Datum” auf den Bus gesendet. Wird im Benutzerinterface die Uhrzeit oder
das Datum geändert, so wird die Sendeperiode nicht geändert. Möglicher Sendezyklus
( [0-65535] x 1 min. Voreingestellter Wert: 10.
Thermostat 1: Kontrollbox (nicht aktiviert = Standard) die das Thermostat 1
Parameter-Fenster aktiviert. Siehe Abschnitt 2.13.
Thermostat 2: Kontrollbox (nicht aktiviert = Standard) die das Thermostat 2
Parameter-Fenster aktiviert. Siehe Abschnitt 2.13.
Initialen der Wochentage (Mo...So): Durch diesen Parameter wird, anhand von 7
Zeichen, die Bezeichnung der Wochentage bestimmt. Diese können nur mit
Großbuchstaben oder Ziffern bezeichnet werden. Standardmäßig erscheint die
folgende Sequenz “MTWTFSS”. Bitte beachten dass die Wochentage nach
Aktualisierung des Datums automatisch berechnet werden. (siehe Anhang e) in
Abschnitt 2.10.2.5).
Bezeichnung für “Zeit Ein”: Diese Option erlaubt die Beschriftung der
Zeitschaltuhren-Darstellung auf der Konfigurationsseite (siehe Anhang e) in
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
26
Abschnitt 2.10.2.5), neben der Kontrollbox, die durch Aktivierung/Deaktivierung
den Zeitschaltuhren-Starten-Befehl sendet. Standard-Einstellung ist “Time ON”.
Bezeichnung für “Zeit Aus”: Diese Option erlaubt die Beschriftung der
Zeitschaltuhren-Darstellung auf der Konfigurationsseite (siehe Anhang e) in Abschnitt
2.10.2.5), der Kontrollbox, die durch Aktivierung/Deaktivierung den Zeitschaltuhren-
Beenden-Befehl sendet. Standard-Einstellung ist “Time OFF”.
Bezeichnung für “Szene”: Diese Option erlaubt die Beschriftung der Zeitschaltuhren-
Darstellung auf der Konfigurationsseite (siehe Anhang e) in Abschnitt 2.10.2.5), neben
der Kontrollbox, die durch Aktivierung/Deaktivierung den Szene-Senden-Befehl sendet.
Die Standard-Einstellung lautet: „Scene”.
2.8.2 PASSWORTSCHUTZ
Abb. 14 Passwortschutz (Hauptkonfiguration)
In diesem Fenster können Sie entscheiden, ob Sie einen einstufigen oder zweistufigen
Passwortschutz verwenden möchten. Somit ist es möglich, 2 verschiede Passwörter
für bestimmte Seiten einzusetzen und andere Seiten ungeschützt zu lassen. Abb. 16
zeigt den „Passwort Eingabe-Dialog“, der angezeigt wird, falls geschützte Seiten
aufgerufen werden.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
27
Abb. 15 Passwort-Eingabe-Dialog (für Passwortgeschützte Seiten)
Falls Sie zwei Passwort-Stufen verwenden, so wird der erste Passwort-Eingabe Dialog
durch den Zweiten geschlossen. Dies bedeutet, dass man im ersten Dialog auch das
zweite Passwort eingeben kann. Andersherum kann man aber Passwort 1 nicht für das
zweite Passwort-Eingabe Fenster verwenden. Dies ermöglicht z.B. Passwort 1 für
Nutzer mit eingeschränkten und Passwort 2 für Nutzer mit erweiterten Rechten
einzusetzen.
Die Parameter für das Passwortschutz-Fenster sind wie folgt:
Passwortschutz-Stufen: Dropdown-Menü, um zwischen einstufigem und
zweistufigem Passwortschutz auszuwählen. Abhängig von der Auswahl ändert sich der
nächste Parameter.
Bitte beachten: Der einstufige oder zweistufige Passwortschutz für die
einzelnen Seiten wird bei der Parametrierung der einzelnen Seiten
eingestellt.
Password: In den 4 zusätzlichen Textfeldern wird jeweils eine Ziffer (0-9) angegeben,
die zusammen das Passwort ergeben. Das vorangestellte Passwort ist “1234”.
Für den Fall, das zwei Sicherheitsstufen eingestellt wurden, erscheinen 8
Textfelder, die letzten 4 enthalten die Ziffern für Passwort 2. Das
voreingestellte Passwort 2 lautet: “5678”.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
28
Abb. 16 Zwei Passwort Stufen
Wichtig: Der Passwort-Eingabe Dialog ermöglicht es, durch betätigen des
unteren linken Knopfes, das aktuelle Passwort zu ändern. Dazu muss jedoch
das aktuelle Passwort eingegeben werden (Passwort Stufe 1 oder 2).
Beachten Sie, dass es ebenfalls möglich ist, anstelle von Passwort 1
Passwort 2 einzugeben.
Beschriftung der Zugriffsschutz-Tasten: Dieser Parameter enthält weitere 6
Textfelder, in denen die Anzeigen angepasst werden können, mit denen der Endnutzer
agiert, wenn er den Passwort-Eingabe Dialog aufruft. Bis zu 15 Zeichen sind möglich.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
29
Bezeichnung für “Password 1”: Wird angezeigt, wenn der Nutzer
Passwort 1 eingeben muss. Voreinstelllung: “Password 1”.
Bezeichnung für “Password 2”: Wird angezeigt, wenn der Nutzer
Passwort 2 eingeben muss. Voreinstelllung: “Password 2”.
Bezeichnung für “Fehler“: Wird angezeigt, wenn das eingegebene
Passwort falsch ist. Voreinstellung: “ERROR”.
Bezeichnung für “neues Password”: Wird angezeigt, wenn das neue
Passwort während dem Ändern des Passwortes eingegeben werden
muss. Voreinstellung: “New password”.
Bezeichnung für “Password wiederholen”: Wird angezeigt, wenn das
neue Passwort wiederholt werden muss. Voreingestellt: “Repeat
password”.
Bezeichnung für “Aktualisiert”: Wird angezeigt, wenn das Passwort
erfolgreich geändert wurde. Voreingestellt: “Updated“.
Schaltflächen, die zu einer Passwortgeschützten Seite führen (siehe Abschnitt 2.1)
zeigen ein kleines Schloss-Symbol in der unteren linken Ecke.
2.8.3 SPERRENDESTOUCH
Abb. 17 Sperren des Touch (Hauptkonfiguration)
Hier können der Touch-Lock und das Willkommensobjekt konfiguriert werden.
Voreingestellt sind hier 2 Parameter:
Sperren des Touch: Dropdown-Menü mit den folgenden Optionen: “0=Touch
freigegeben; 1=Touch gesperrt” (voreingestellt) und “0=Touch gesperrt; 1=Touch
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
30
enabled”. Abhängig von dieser Einstellung wir eine 1 oder eine 0 an [Allgemein]
Touch sperren gesendet, die, je nach gewählter Einstellung, den Touch sperrt oder
freigibt. Eine genauere Beschreibung erfolgt in Abschnitt 2.7.
Willkommensobjekt: Dropdown-Menü mit den folgenden Optionen: “Deaktiviert”
voreingestellt), “1-bit Objekt” und “Szene”.
Falls “Deaktiviert” ausgewählt wurde ist das Willkommensobjekt ohne
Funktion.
Wenn “1-bit Objekt” ausgewählt wurde, wird das [Allgemein]
Willkommensobjekt 1-bit Objekt aktiviert und zwei weitere Parameter
erscheinen:
Wert: Der Wert (“0” oder “1”) der auf den Bus gesendet wird.
Voreinstellung ist “1”.
Zeit bis zur Aktivierung des Willkommensobjekts: Mindestzeit (in
Minuten) bevor eine erneute Berührung des Touch das
Willkommensobjekt sendet. Voreingestellt ist 1 Minute.
Falls “Szene” ausgewählt wurde, wird das [Allgemein] Szenen: senden
Objekt, das bereits Werksseitig aktiviert ist, als Willkommensobjekt
fungieren. In diesem Fall erscheinen zwei weitere Parameter:
Szenennummer: Nummer der Szene (1-64) die auf den Bus gesandt
wird. Der voreingestellter Wert ist “1”.
Zeit bis zur Aktivierung des Willkommensobjekts: Mindestzeit (in
Minuten) bevor eine erneute Berührung des Touch das
Willkommensobjekt sendet. Voreingestellt ist 1 Minute.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
31
2.8.4 INTERNERTEMPERATURFÜHLER
Abb. 18 Interner Temperaturfühler (Hauptkonfiguration)
Dieses Fenster erlaubt die Feineinstellung des internen Temperaturfühlers. Drei
Parameter sind dafür vorgesehen:
Kalibrierung des Temperaturfühlers: Kalibrierung des internen Temperatur-
Fühlers: Ermöglicht es dem Endnutzer, eine Feinabstimmung zwischen -5.0°C und
+5.0C° in 0,1°C Schritten bezüglich der gemessenen IST-Temperatur des internen
Temperatur-Sensors vorzunehmen. Dies kann ebenfalls auf der Konfigurationsseite
vom Endnutzer getan werden. (siehe Abschnitt 2.4).
Sendezyklus: Zykluszeit (In Zehntelsekunden) in der die gemessene Temperatur auf
den Bus gesendet wird. Dies wird durch das Kommunikationsobjekt [Allgemein]
Interner Temperaturwert Objekt (siehe Abschnitt 2.7), geregelt. Die Zykluszeit kann
zwischen 0 und 100 Zehntelsekunden liegen. Der Wert “0” (voreingestellt) deaktiviert
das zyklische Senden.
Senden bei Temperaturänderung: Der Temperaturwert wird auf den Bus gesendet
sobald dieser eine positive oder negative Änderung um den in diesem Parameter
festgelegten Wert erfährt. Eine 0 in diesem Feld deaktiviert das Senden aufgrund einer
Temperaturänderung.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
32
2.8.5 ETHERNET
Abb. 19 Ethernet (Hauptkonfiguration)
In diesem Fenster wird die Ethernetanbindung des Z41 parametriert.
In diesem Parameterfenster kann die Remote-Funktion des Z41 aktiviert werden,
indem die entsprechende Checkbox Fernsteuerung über Internet anhakt (siehe
Anhang I. Fernsteuerung des Z41 via ).
Im Ethernet Parameter Fenster ist es möglich, dem Z41 eine eindeutige Bezeichnung
zukommen zu lassen, um es z.B. bei einem Netzwerk-Update über das Software-Tool
mit mehreren Z41-Geräten leichter identifizieren zu können (Beschreibung des
Geräts).
Zurzeit ermöglicht das Z41 nur eine automatische Adress-Vergabe via DHCP,
weswegen das Feld “Zuweisung IP-Adresse“ noch ohne Funktion ist.
Die Ethernet-Schnittstelle des Z41 kann ebenfalls genutzt werden, um ein Firmware
Update durchzuführen (siehe Abschnitt 1.3.1). Die entsprechenden Parameter finden
sich im Tab Firmware Update (siehe Abschnitt 2.8.8).
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
33
2.8.6 OBJEKTEDESENERGIEMONITORS
Abb. 20 Objekte des Energiemonitors (Hauptkonfiguration)
Dieses Fenster enthält 6 Checkboxen, von denen jede einen “Kanal“ aktiviert, welcher
genutzt werden kann, um “Energieverbrauchsobjekte“ vom Bus zu empfangen.
Jeder Kanal enthält 4 Energie-Objekte:
[Energie x] Leistung: Ein 2-byte Objekt, das mit externen Objekten, die
Leistungswerte messen und auf den Bus schicken, verbunden werden kann, wie die
Objekte des KES, dem KNX-Energy-Saver von Zennio.
[Energie x] Energie: Ein 4-byte Objekt, das mit externen Objekten, die Energiewerte
messen und auf den Bus schicken, verbunden werden kann, wie die Objekte des
KES, dem KNX-Energy-Saver von Zennio
.
[Energie x] CO2: Ein 2-byte Objekt, das mit externen Objekten verbunden werden
kann, die CO2 Volumenmengen erfassen und auf den Bus senden, wie etwa die
Objekte des KES – dem KNX-Energy-Saver von Zennio – um CO2 Emissionen in
Verbindung mit dem Energieverbrauch anzuzeigen.
[Energie x] Kostenschätzung: Ein 2-byte Objekt, das mit externen Objekten
verbunden werden kann, die in Gleitkommazahlen die Kosten des Energieverbrauchs
anzeigen, abhängig von den aktuellen und ortsüblichen Preisen, wie etwa den
Objekten des KES, dem KNX-Energy-Saver von Zennio.
Wenn also einer der 6 Kanäle aktiviert wird, so erscheinen die 4 dem Kanal
zugeordneten Kommunikationsobjekte.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
34
Für weitere Informationen bezüglich dieser Objekte und über die Energieüberwachung
des Z41 schauen Sie bitte in Anhang 0 in Abschnitt 2.10.2.5.
2.8.7 OBJEKTEDESWEISSENKANALS
Abb. 21 Objekte des weißen Kanals (Hauptkonfiguration)
Dieses Fenster enthält vier Checkboxen, die es dem Integrator ermöglichen, bis zu vier
1-byte Objekte unabhängig voneinander zu aktivieren. Diese Objekte werden als
[RGBW] Kanal Weiß x bezeichnet und schicken Dimm-Werte an den weißen Kanal
eines oder mehrerer RGBW-Dimmer.
Für weitere Informationen über die Benutzung dieser Objekte und über das
Einzelkanal-Dimmen des Z41 schauen Sie bitte in Anhang b) in Abschnitt 2.10.2.5.
2.8.8 FIRMWAREUPDATE
Abb. 22 Firmware Update
Dieser Tab ermöglicht es dem Integrator, die Firmware-Update-Funktion via USB oder
Ethernet zu aktivieren oder zu deaktivieren (siehe Abschnitt 1.3.1). Die möglichen
Optionen sind:
Aktualisierung über USB: “Aktiviert” (werkseitig) oder “Deaktiviert”.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
35
Aktualisierung über Ethernet: “Aktiviert” (werkseitig), “Deaktiviert” oder “Aktiviert (mit
Passwortschutz)”. Die letzte Option ermöglicht es, Firmware-Updates via Ethernet mit
Passwort zu schützen. Dieses Passwort muss vom Integrator via ETS gesetzt werden:
Abb. 23 Passwort geschütztes Update
Bitte beachten: für den Prozess des Firmware Updates existiert eine
gesonderte Anleitung, die den Nutzer Schritt für Schritt durch das Update
Verfahren führt.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
36
2.9 MENÜ
Der Menü-Reiter enthält nur ein Fenster, Konfiguration.
2.9.1 KONFIGURATION
Abb. 24 Konfiguration (Menü)
Das Konfigurationsfenster des “Menü“-Reiters erlaubt einmal die Einstellung der Menü-
Seite und weiterhin einige allgemeine Einstellungen, die die aktivierten Seiten
betreffen, die von der Menü-Seite aufgerufen werden können.
Folgende Parameter stehen zur Auswahl:
Titel: Die Überschrift der Menü-Seite, wird am oberen Rand derselben angezeigt.
Automatische Seitenanordnung: Ein Dropdown-Menü. Hier stehen Option “Ja“ (die
Schaltflächen werden automatisch zentriert) und Option “Nein“ (klassische 2x4
Aufteilung) zu Auswahl. Siehe Abschnitt 2.6.
Standardseite: Hier kann ausgewählt werden ob die Menüseite oder eine der
allgemeinen Seiten als Standardseite gesetzt wird. Diese Seite wird nach einer Minute
ohne Touch-Eingabe angezeigt, falls dies hier parametriert wurde.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
37
Hier können ebenfalls jede einzelne der allgemeinen Seiten (Seiten 1 – 6), die Profil-
und die Konfigurationsseite einzeln über das Benutzer-Interface deaktiviert oder
aktiviert werden.
2.10 SEITEn
Sobald eine der allgemeinen Seiten im Konfigurationsmenü aktiviert wurde erscheint
ein neuer Reiter namens Seite n, wobei n die entsprechende Seitenzahl darstellt.
Darunter erscheint eine neue Option, “Konfiguration“, hier können die einzelnen
Schaltflächen für die Seite parametriert werden.
Bitte beachten: Die Abbildungen in diesem Abschnitt zeigen die Parametrierung einer
einzelnen Seite oder Schaltfläche (in diesem Fall Seite 1).
2.10.1 KONFIGURATION
Abb. 25 Konfiguration (Seite n)
Dieses Fenster enthält die folgenden Parameter:
Title: Die Überschrift der Seite, wird am oberen Rand derselben angezeigt.
Automatische Seitenanordnung: Ein Dropdown-Menü. Hier stehen Option “Ja“ (die
Schaltflächen werden automatisch zentriert) und Option “Nein“ (klassische 2x4
Aufteilung) zu Auswahl. Siehe Abschnitt 2.6.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
38
Symbol: Auswahl des Symbols, das diese Seite auf der Menüseite darstellt.
Bitte beachten: mtliche verfügbare Symbole für das Z41 finden sich in der
“Z41-Symbol Liste“ auf www.zennio.com.
Geschützt: Eine Dropdown-Liste, in der konfiguriert werden kann, ob diese Seite
Passwort-geschützt ist oder nicht. Je nach eingestelltem Sicherheits-Level (einstufig
oder zweistufig; siehe Abschnitt 2.8.2) enthält das Dropdown-Menü folgende Optionen:
Stufe 1:
Nein: Kein Passwort-Schutz für diese Seite. Alle Nutzer könne sie
bedienen.
JA: Diese Seite wird mit einem Passwort geschützt. Der Benutzer wird
nach einem Passwort gefragt, wenn er auf diese Seite zugreift.
Stufe 2:
Nein: Kein Passwort-Schutz für diese Seite. Alle Nutzer könne sie
bedienen.
Stufe 1: Diese Seite erhält Sicherheitsstufe 1. Der Benutzer wird nach
Passwort 1 oder Passwort 2 gefragt, wenn er auf diese Seite zugreifen
möchte.
Level 2: Diese Seite erhält Sicherheitsstufe 2. Der Benutzer wird nach
Passwort 2 gefragt, wenn er auf diese Seite zugreifen möchte.
Insgesamt stehen dem Integrator 8 Checkboxen zur Verfügung um die bis zu 8
Schaltflächen der Seite zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wird eine Schaltfläche
aktiviert, so erscheint das jeweilige Parameter-Fenster (Bedienfeld i) der
entsprechenden Schaltfläche unter dem Seite n Reiter. Im nächsten Abschnitt werden
die einzelnen Parameter der bedienflächen erklärt.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
39
2.10.2 BEDIENFELDi
Abb. 26 Bedienfeld i (Seite n)
Dieses Fenster enthält die folgenden Parameter:
Bezeichnung: Name der Schaltfläche.
Visualisierung: Format der Schaltfläche: Anzeige (voreingestellt; die Schaltfläche
fungiert als Status-Anzeige), 1-Tasten-Steuerung (Die Schaltfläche wird zum
Steuerungselement mit einer Taste), 2-Tasten-Steuerung (die Schaltfläche fungiert
sowohl als Statusanzeige als auch als Steuerungselement mit 2 Tasten), Klima-
Steuerung (die Bedienfläche wird zum Klimasteuerungselement und Statusanzeiger)
oder Andere (die Schaltfläche erhält einige andere Funktionen).
Abhängig von der Art der Visualisierung ändern sich die entsprechenden
Parameter. In den nächsten Abschnitten wird darauf genauer Eingegangen.
2.10.2.1 ANZEIGE
Abb. 27 Anzeige (Schaltfläche)
Bedienflächen, die als Statusanzeigen aktiviert werden, erlauben es, verschiedene
Funktionen zu nutzen. Die gewünschte Funktion muss über den Funktions-Parameter
ausgewählt werden. Die zur Auswahl stehenden Funktionen und entsprechenden
Parameter sind wie folgt:
a) Binäranzeige (Symbol)
Die Bedienfläche fungiert als Binäre Statusanzeige. Jeder der beiden Zustände
wird durch ein anderes Symbol dargestellt. Falls diese Funktion aktiviert wird,
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
40
erscheint sowohl das [Sn][Ti] Binäranzeige – Anzeige 1 Bit
Kommunikationsobjekt als auch zwei weitere Einstellungen, um die Symbole für
Symbol Aus (Wert „0“ gesendet) und Symbol Ein (Wert „1“ gesendet)
auszuwählen.
Abb. 28 Binäranzeige (Symbol)
Bitte beachten: Sämtliche verfügbare Symbole für das Z41 finden sich in der
“Z41-Symbol Liste“ auf www.zennio.com.
b) Binäranzeige (Text)
Die Bedienfläche fungiert als Binäre Statusanzeige Jeder der beiden Zustände
wird durch einen anderen Text dargestellt. Falls diese Funktion aktiviert wird
erscheint sowohl das [Sn][Ti] Binäranzeige – Anzeige 1 Bit
Kommunikationsobjekt als auch zwei weitere Einstellungsfelder, um die Strings
für Text Aus (Wert „0“ gesendet) und Text Ein (Wert „1“ gesendet)
einzugeben.
Abb. 29 Binäranzeige (Text)
c) Schieberegler-Anzeige (Symbol)
d) Diese Bedienfläche ähnelt im Verhalten der Binären Statusanzeige (Symbol).
Es ist hier jedoch möglich, bis zu 6 Zustände festzulegen (einstellbar über den
Anzahl der Werte Parameter) statt nur 2. Die Zustände werden über einen
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
41
empfangenen Wert zwischen 0 und 255 definiert, nicht wie bei der binären
Statusanzeige über die Werte 0 und 1.
e) Wird diese Funktion aktiviert, so erscheinen sowohl das 1-byte
Kommunikationsobjekt [Sn][Ti] Schieberegler-Anzeige als auch zwei neue
Parameter (Wert x und Symbol y), je nachdem, wie viele Zustände eingestellt
werden sollen. Somit kann jedem Zustand ein bestimmtes Statussymbol
zugeordnet werden.
Abb. 30 Schieberegler-Anzeige (Symbol)
Beispiel: Um die verschiedenen Zustände zu parametrieren (“3” im Feld
“Anzahl der Werte”) gehen Sie wie folgt vor:
Wert 1 = “1” Symbol 1 = “Eins”
Wert 2 = “3” Symbol 2 = “Zwei”
Wert 3 = “5” Symbol 3 = “Drei”
Wenn das [Sn][Ti] Schieberegler-Anzeige Objekt den Wert “1“ empfängt,
so erscheint in der Schaltfläche das Symbol “Eins“. Wird der Wert “3“
empfangen, so wird Symbol “Zwei“ angezeigt. Sollte Wert “5“ auf das Objekt
gesendet werden, so wird Symbol “Drei“ gezeigt. In diesem Fall wird bei
Empfang eines anderen Wertes kein Symbol erscheinen.
f) Schieberegler-Anzeige (Text)
g) Diese Bedienfläche ähnelt im Verhalten der Binären Statusanzeige (Text). Es
ist hier jedoch möglich, bis zu 6 Zustände festzulegen (einstellbar über den
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
42
Anzahl der Werte Parameter) statt nur 2. Die Zustände werden über einen
empfangenen Wert zwischen 0 und 255 definiert, nicht wie bei der binären
Statusanzeige über die Werte 0 und 1.
h) Wird diese Funktion aktiviert, so erscheinen sowohl das 1-byte
Kommunikationsobjekt [Sn][Ti] Schieberegler-Anzeige als auch zwei neue
Parameter (Wert x und Text y), je nachdem, wie viele Zustände eingestellt
werden sollen. Somit kann jedem Zustand ein bestimmtes Statussymbol
zugeordnet werden.
Abb. 31 Schieberegler-Anzeige (Text)
i) Numerische Indikatoren
Die Konfigurationsmöglichkeiten der Numerischen Statusanzeige sind in
Tabelle 2 aufgelistet. In allen unten aufgeführten Fällen fungiert die Schaltfläche
als numerischer Statusanzeiger der permanent den Wert des verknüpften
Kommunikationsobjektes anzeigt.
Funktion Bereich Kommunikationsobjekt
1Byte (Ganzzahl o. Vorz.) 0– 255 [Sn][Ti] Anzeige 1 Byte (Ganzzahl o. Vorz.)
1Byte (Ganzzahl m. Vorz.) -128 – 127 [Sn][Ti] Anzeige 1 Byte (Ganzzahl m. Vorz.)
Prozentwertanzeige 0% – 100% [Sn][Ti] Prozentwertanzeige -0-100%
2Byte (Ganzzahl) 0 – 65535 [Sn][Ti] Anzeige 2 Byte (Ganzzahl o. Vorz.)
2Byte (Ganzzahl m. Vorz.) -32768 – 32767 [Sn][Ti] Anzeige 2 Byte (Ganzzahl m. Vorz.)
2Byte (Fliesskomma) -671088.64 – 670760.96 [Sn][Ti] Anzeige2 Byte (Fliesskomma)
Tabelle 2 Numerische Indikatoren
Die Tabelle enthält die Wertebereiche und die Bezeichnung des jeweiligen
Kommunikationsobjektes.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
43
Abb. 32 1-Byte Anzeige (Ganzzahl ohne Vorzeichen)
Im speziellen Fall der 2 Byte Fliesskommazahl wird kann im Textfeld
Fliesskommaeinheit“ die Einheit des angezeigten Wertes eingestellt werden.
Hier ist die Eingabe von bis zu 6 Zeichen möglich, z.B. “°C“. Desweiteren wird
das Z41 in diesem speziellen Fall die Anzahl der Dezimalstellen anpassen,
abhängig von der Größe des derzeitigen Wertes: 2 Stellen für Werte größer
denn 0 und niedriger als 0.1; eine Stelle für Werte zwischen 0.1 und 100; und
keine für die übrigen Fälle. (Analog dazu auch im negativen Bereich).
Alle Numerischen Indikatoren haben einen weiteren Parameter, Log
speichern? Wird hier die Option “Ja” gewählt, so wird jede Wertänderung des
Indikators in einem internen Logfile gespeichert, so dass der Endnutzer den
zeitlichen Verlauf der Änderungen in einer graphischen Anzeige präsentiert
bekommen kann. Schaltflächen, bei denen diese Option aktiviert wurde zeigen
ein kleines Symbol in der oberen linken Ecke.
Abb. 33 Anzeige mit aktivierter Log-Funktion
Bei Druck auf eine solch gekennzeichnete Schaltfläche wird eine Grafik
angezeigt Abb. 34.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
44
Abb. 34 Grafische Darstellung des Logfiles
Die Grafik (wobei die Y-Achse dynamisch an den angezeigten Wert angepasst
wird) zeigt die zeitliche Entwicklung des entsprechenden Wertes. Abhängig
vom Zoom-Level, der durch das Lupenglass verändert werden kann, kann
zwischen Stunden, Tagen, Wochen und Monaten (siehe Abb. 35) umgeschaltet
werden. Je nach gewähltem Zoom zeigt die Grafik sowohl die
Durchschnittswerte in der entsprechenden Zeiteinheit als auch die Minimal- und
Maximalwerte.
Das “Mülleimer“-Symbol in der unteren rechten Ecke des Fensters setzt bei
langem Druck den derzeit dargestellten Wert auf null und löscht das aktuelle
Logfile.
Abb. 35 Unterschiedliche Zoom-Level (Logfile)
2.10.2.2 1TASTENSTEUERUNG
Schaltflächen, die als 1-Tasten-Steuerung konfiguriert wurden zeigen ein zentriertes
Taster-Symbol und den Schaltflächen-Titel.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
45
Abb. 36 1-Tasten-Steuerung (Schaltfläche)
Die gewünschte Funktion muss über das Funktion-Dropdownmenü aktiviert werden.
Zur Verfügung stehen folgende Funktionen und Parameter:
a) Binärsteuerung
Der zentrierte Taster sendet bei Betätigung einen Binärwert über das
Kommunikationsobjekt [Sn][Ti] Schalten – Steuerung 1 Bit an den Bus.
Dieses Kommunikationsobjekt erscheint, sobald Binärsteuerung als Funktion
ausgewählt wurde.
Abb. 37 Binärsteuerung
Der Parameter “Verhalten“ dient zur Einstellung, auf welche Art der Binärwert
auf den Bus gesendet wird. Zur Auswahl stehen folgende Möglichkeiten:
Umschalten: Das Betätigen der Schaltfläche sendet abwechselnd den
Wert “1“ oder “0“. Beim ersten Druck wird eine “1“ gesendet, beim
zweiten eine “0“, beim dritten eine “1“ usw.
0: Eine “0” wird gesendet, sobald die Schaltfläche berührt wird.
1: Eine “1” wird gesendet, sobald die Schaltfläche berührt wird.
Kurz 1 – Lang 0: Kurzes Drücken sendet den Wert “1”, langes Drücken
löst das Senden des Wertes “0” aus.
Kurz 0 – Lang 1: Kurzes Drücken sendet den Wert “0”, langes Drücken
löst das Senden des Wertes “1” aus.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
46
Drücken 0 – Loslassen 1: Der Wert “0” wird gesendet, wenn die
Schaltfläche berührt wird, sobald die Schaltfläche losgelassen wird,
wird der Wert “1“ auf den Bus geschickt.
Drücken 1 – Loslassen 0: Der Wert “1” wird gesendet, wenn die
Schaltfläche berührt wird, sobald die Schaltfläche losgelassen wird,
wird der Wert “0“ auf den Bus geschickt.
Das Dropdown-Menü des Parameters Taste (Mitte) ermöglicht das Wählen
eines Symbols für die Schaltfläche.
Bitte beachten: Sämtliche verfügbare Symbole für das Z41 finden sich in der
“Z41-Symbol Liste“ auf www.zennio.com.
b) Steuerung per numerischer Konstanten
Soll über die Bedienfläche eine numerische Konstante gesendet werden, so
können Sie aus mehreren Parametern die passende Option auswählen.
Sobald nun der Nutzer die Schaltfläche nutzt, wird der Wert, der im
entsprechenden Parameter Konstante konfiguriert wird, auf den Bus
gesendet.
Abb. 38 1-Byte Konstante (Ganzzahl o. Vorzeichen)
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
47
Tabelle 3 zeigt für jede verfügbare Funktion den Bereich der Werte und den
Namen des Kommunikationsobjektes, durch das die Werte auf den Bus
gesendet werden.
Funktion Range Objekt
1Byte Konstante (Ganzzahl o. Vorz.) 0 – 255 [Pn][Bi] 1-byte unsigned int control
1Byte Konstante (Ganzzahl m. Vorz.) -128 – 127 [Pn][Bi] 1-byte signed int control
Konstanter Prozentwert 0% – 100% [Pn][Bi] Percentage control
2Byte Konstante (Ganzzahl o. Vorz.) 0 – 65535 [Pn][Bi] 2-byte unsigned int control
2Byte Konstante (Ganzzahl m. Vorz.) -32768 – 32767 [Pn][Bi] 2-byte signed int control
2Byte Konstante (Fliesskomma) -671088.64 – 670760.96 [Pn][Bi] 2-byte float control
Tabelle 3 Numerische Konstanten
Das Dropdown-Menü des Parameters Taste (Mitte) ermöglicht das Wählen
eines Symbols für die Schaltfläche.
Bitte beachten: Sämtliche verfügbare Symbole für das Z41 finden sich in der
“Z41-Symbol Liste“ auf www.zennio.com.
c) Szenensteuerung
In diesem Fall wird die Schaltfläche auf Benutzereingaben einen vorher
konfigurierten Szenenwert über das Kommunikationsobjekt [Allgemein]
Szenen: senden auf den Bus senden. Der Parameter Szenennummer erlaubt
das Einstellen der Szenennummer (1 – 64) die gesendet wird. Desweiteren
kann über den Parameter Aktion (Im Dropdown-Menü kann zwischen
“Ausführen” und “Aufrufen und Speichern” gewählt werden) eingestellt werden,
ob die Schaltfläche nur den eingestellten Szenenwert sendet, oder ob (mittels
langem Druck) ein geänderter Szenenwert gespeichert werden soll.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
48
Abb. 39 Szenensteuerung
Das Dropdown-Menü des Parameters Taste (Mitte) ermöglicht das Wählen
eines Symbols für die Schaltfläche.
Bitte beachten: Sämtliche verfügbare Symbole für das Z41 finden sich in der
“Z41-Symbol Liste“ auf www.zennio.com.
2.10.2.3 2TASTENSTEUERUNG
Abb. 40 2-Tastensteuerung (Schaltfläche)
Schaltflächen, die als 2-Tasten-Steuerung konfiguriert wurden, beinhalten eine
Statusanzeige und 2 Tasten, die bei Berührung einen voreingestellten Wert über ein
Kommunikationsobjekt an den Bus senden. Diese Einstellung enthält ebenfalls
Sonderanwendungen wie Licht- und Rolllädensteuerung.
Generell ermöglicht es die 2-Tasten-Steuerung, sowohl die linke als auch die rechte
Taste separat mit Symbolen zu versehen, die beiden Tastenfunktionen jedoch
paarweise zu konfigurieren.
Bitte beachten: Sämtliche verfügbare Symbole für das Z41 finden sich in der “Z41-
Symbol Liste“ auf www.zennio.com.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
49
Bitte beachten: Sollten mehrere Berührungen innerhalb kurzer Zeit auf einer
Schaltfläche durchgeführt werden, die einen gewissen Statuswert erhöht oder
verkleinert, so wird nur der letzte vom Nutzer gewählte Wert auf den Bus gesendet, um
zu Vermeiden, das sämtliche Zwischenschritte über den Bus gesendet werden.
Der Funktions-Parameter öffnet ein Dropdown-Menü, in dem die Funktion der
entsprechenden Schaltfläche ausgesucht werden kann. Die verfügbaren Möglichkeiten
sind:
a) Binärsteuerung (Symbol)
Die Schaltfläche sendet bei Betätigung einen Binärwert über das
Kommunikationsobjekt [Sn][Ti] Schalten – Steuerung 1 Bit an den Bus,
während das Statusobjekt [Sn][Ti] Binäranzeige – Anzeige 1 Bit für den
Indikator innerhalb des Bedienfeldes zuständig ist.
Abb. 41 Binärsteuerung (Symbol)
Die verfügbaren Parameter sind wie folgt:
Aktion: Hier wird der Wert eingestellt, der von den Touch-Buttons
gesendet wird. Möglich sind: “Links 0, Rechts 1“ (voreingestellt) oder
“Links 1, Rechts 0”.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
50
Symbol Aus und Symbol An: In diesem Dropdown-Menü können die
Anzeigesymbole eingestellt werden, die die beiden Zustände (0 / 1) des
Kommunikationsobjektes [Sn][Ti] Binäranzeige – Anzeige 1 Bit, die
automatisch aktualisiert werden wenn ein Befehl über das Objekt gesendet
wird. Es können auch Werte vom Bus empfangen werden.
b) Binärsteuerung (Text)
Abb. 42 Binärsteuerung (Text)
Sobald der Nutzer eine Schaltfläche betätigt, wird ein binärer Wert durch das
Kommunikationsobjekt [Sn][Ti] Schalten – Steuerung 1 Bit gesendet,
während das Status-Objekt [Sn][Ti] Binäranzeige – Anzeige 1 Bit den
Statustext in der Schaltfläche anzeigt.
Die verfügbaren Parameter sind:
Aktion: Hier wird der Wert eingestellt, der von den Touch-Buttons
gesendet wird. Möglich sind: “Links 0, Rechts 1“ (voreingestellt) oder
“Links 1, Rechts 0”.
Text Off und Text On: Hier werden die Statustexte konfiguriert, die die
beiden Zustände (0 / 1) des Kommunikationsobjektes [Sn][Ti]
Binäranzeige – Anzeige 1 Bit, die automatisch aktualisiert werden wenn
ein Befehl über das Objekt gesendet wird. Es können auch Werte vom Bus
empfangen werden.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
51
c) Schieberegler (Symbol)
Dieser Parameter ähnelt der Binärsteuerung (Symbol), allerdings ist es
möglich, bis zu sechs Zustände einzustellen. Die Anzahl der Zustände lässt
sich über den “Anzahl der Werte“ Parameter festlegen. Im Gegensatz zur
Binärsteuerung (Symbol) entsprechen die Zustände des Schiebereglers
Werten zwischen 0 und 255, Kommunikationsobjekt [Sn][Ti] Schieberegler
und das zugehörige Statusobjekt ([Sn][Ti] Schieberegler-Anzeige sind 1-Byte
Objekte.
Abb. 43 Schieberegler (Symbol)
Die verfügbaren Parameter sind wie folgt:
# Anzahl der Werte: Die Anzahl der Zustände (0 – 6) werden hier
festgelegt. Für jeden gewählten Zustand erscheint ein neuer Parameter,
Wert n und Symbol n, Wert n entspricht einem Wert zwischen 0 und 255,
Symbol n ist das zugehörige Darstellungssymbol.
Wert n: Ein numerischer Wert (0 – 255), der durch das
Kommunikationsobjekt durch aktivieren der Schaltfläche auf den Bus
gesendet wird. Die Schaltfläche nimmt dabei den Zustand n an.
Symbol n: Das Anzeigesymbol wird automatisch in der Schaltfläche
angezeigt, sobald das Statusobjekt entsprechend dem oben eingestellten
Wert automatisch aktualisiert wird.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
52
Schieberegler (Text)
Dieser Parameter ähnelt der Binärsteuerung (Text), allerdings ist es möglich,
bis zu sechs Zustände einzustellen. Die Anzahl der Zustände lässt sich über
den “Anzahl der Werte“ Parameter festlegen. Im Gegensatz zur
Binärsteuerung (Symbol) entsprechen die Zustände des Schiebereglers
Werten zwischen 0 und 255, Kommunikationsobjekt [Sn][Ti] Schieberegler
und das zugehörige Statusobjekt ([Sn][Ti] Schieberegler-Anzeige sind 1-Byte
Objekte.
Abb. 44 Schieberegler (Text)
Die verfügbaren Parameter sind wie folgt:
# Anzahl der Werte: Die Anzahl der Zustände (0 – 6) werden hier
festgelegt. Für jeden gewählten Zustand erscheint ein neuer Parameter,
Wert n und Symbol n, Wert n entspricht einem Wert zwischen 0 und 255,
Symbol n ist das zugehörige Darstellungssymbol.
Wert n: Ein numerischer Wert (0 – 255), der durch das
Kommunikationsobjekt durch aktivieren der Schaltfläche auf den Bus
gesendet wird.
Symbol n: Das Anzeigesymbol wird automatisch in der Schaltfläche
angezeigt, sobald das Statusobjekt entsprechend dem oben eingestellten
Wert automatisch aktualisiert wird.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
53
Numerische Steuerung
Soll mit der Schaltfläche eine der 6 numerischen Funktionen ausgeführt
werden, so wird durch Aktivierung der Schaltfläche durch den Nutzer ein
bestimmter numerischer Wert durch das Kommunikationsobjekt auf den Bus
gesendet. Dieser Wert wird jedes Mal erhöht oder reduziert sobald der Nutzer
die Schaltfläche berührt. Die Schaltfläche selber zeigt immer den aktuellen
numerischen Wert des Status-Objektes an, der automatisch aktualisiert wird,
sobald ein Steuerbefahl auf den Bus gesendet wird, allerdings kann dieses
Objekt auch Werte vom Bus empfangen.
Tabelle 4 zeigt für jede der 6 Funktionen den erlaubten Wertebereich und den
Namen des Kommunikationsobjektes und Statusobjektes.
Bereich Kommunikationsobjekt Status Objekt
1-byte (Ganzzahl o. Vorzeichen.)
0 – 255 [Sn][Ti] Steuerung 1 Byte (Ganzzahl o.
Vorzeichen)
[Sn][Ti] Anzeige 1 Byte (Ganzzahl o.
Vorzeichen)
1-byte (Ganzzahl m. Vorzeichen)
-128 – 127 [Sn][Ti] Steuerung 1 Byte (Ganzzahl
m. Vorzeichen)
[Sn][Ti] Anzeige 1 Byte (Ganzzahl m.
Vorzeichen)
Prozentwertsteuerung
0% – 100% [Sn][Ti] Prozentwertvorgabe [Sn][Ti] Prozentwertanzeige
2-byte (Ganzzahl)
0 – 65535 [Sn][Ti] Steuerung 2 Byte (Ganzzahl o.
Vorz.)
[Sn][Ti] Anzeige 2 Byte (Ganzzahl o.
Vorz.)
2-byte (Ganzzahl m. Vorzeichen)
-32768 – 32767 [Sn][Ti] Steuerung 2 Byte (Ganzzahl
m. Vorz.)
[Sn][Ti] Anzeige 2 Byte (Ganzzahl m.
Vorz.)
2-byte (Fliesskomma)
-671088.64 – 670760.96 [Sn][Ti] Steuerung 2 Byte
(Fliesskomma)
[Sn][Ti] Anzeige 2 Byte (Fliesskomma)
Tabelle 4 Numerische Steuerung
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
54
Die verfügbaren Parameter für sämtliche Funktionen sind:
Abb. Ganzzahl o. VorzeichenTasten-Steuerung
Aktion: Legt fest, welcher der beiden Tasten den numerischen Wert
erhöht und welche ihn herunter setzt. Die beiden Möglichkeiten sind:
”Links reduzieren, Rechts erhöhen” (Werkseinstellung) und “Rechts
reduzieren, Links erhöhen”.
Startwert: Legt den Startwert fest, der der Schaltfläche zugeordnet ist,
BEVOR eine Taste gedrückt wird. Werksseitig eingestellt ist immer der
Wert 0.
Minimalwert: Legt den geringsten Wert fest, den erreicht werden kann,
wenn man den Wert der Schaltfläche über die reduzierende Taste
reduziert.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
55
Maximalwert: Legt den höchsten Wert fest, den erreicht werden kann,
wenn man den Wert der Schaltfläche über die steigernde Taste erhöht.
Kurze Erhöhung: Legt die Höhe der Steigerung oder Reduzierung des
aktuellen Wertes bei einem kurzen Tastendruck fest. Je niedriger dieser
Wert eingestellt ist, desto mehr Betätigungen der Taste werden benötigt.
Der Wert 1 ist voreingestellt, bis auf die 2-Byte Fliesskomma-Steuerung,
hier lautet die Werkseinstellung 0.5.
Lange Erhöhung: Legt die Höhe der Steigerung oder Reduzierung des
aktuellen Wertes bei einem langen Tastendruck fest. Je niedriger dieser
Wert eingestellt ist, desto mehr Betätigungen der Taste werden benötigt.
Der Wert 10 ist voreingestellt, bis auf die 2-Byte Fliesskomma-Steuerung,
hier lautet die Werkseinstellung 1.
d) Szenensteuerung mit 2 Tasten
Ähnlich der Szenensteuerung mit einer Taste erlaubt des die Szenensteuerung
mit 2 Tasten, einen Wert durch das Kommunikationsobjekt [Allgemein] Szene
auf den Bus zu schicken. Hier stehen allerdings 2 Tasten zur Verfügung, die
unabhängig voneinander konfiguriert werden können.
Über den Parameter Szene links/rechts, ist es möglich, über jede der beiden
Tasten einen vorher konfigurierten Szenenwert über das
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
56
Kommunikationsobjekt [Allgemein] Szenen: senden auf den Bus senden.
Der Parameter Szenennummer erlaubt das Einstellen der Szenennummer (1
– 64) die gesendet wird. Desweiteren kann über den Parameter Aktion (Im
Dropdown-Menü kann zwischen “Ausführen” und “Aufrufen und Speichern”
gewählt werden) eingestellt werden, ob die Schaltfläche nur den eingestellten
Szenenwert sendet, oder ob (mittels langem Druck) ein geänderter Szenenwert
gespeichert werden soll.
Über das Dropdownmenü des Parameters Tastensymbol last sich ein Symbol
für jede der beiden Tasten auswählen.
Bitte beachten: Sämtliche verfügbare Symbole für das Z41 finden sich in der
“Z41-Symbol Liste“ auf www.zennio.com.
e) Jalousiesteuerung
Die Jalousiesteuerung erlaubt es, Befehle wie Hoch, Runter, Stopp oder
Schrittweise auf den Bus zu senden. Zusätzlich enthält die Box eine
Statusanzeige, die als Prozentanzeige den aktuellen Wert des Statusobjekts
anzeigt.
Abb. 45 Jalousiesteuerung
Die Parameter für diese Funktion sind:
Aktion: Legt fest, welcher der beiden Tasten den “Hoch”-Befehl sendet
und welche den “Runter”-Befehl. Möglich sind “Links Ab, Rechts Auf”
(Werksseitig eingestellt) und “Links Auf, Rechts Ab”.
Wird eine Schaltfläche als Jalousiesteuerung eingestellt, so werden 3
Kommunikationsobjekte aktiviert, [Sn][Ti] Jalousieposition (1 Byte), [Sn][Ti]
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
57
Jalousie fahren und [Sn][Ti] Jalousie stoppen (beides binäre Objekte).
“Jalousieposition” fungiert als Statusobjekt, welches den Wert bestimmt, der in
der Mitte der Schaltfläche dargestellt wird; es ist erforderlich, dieses mit dem
entsprechenden Objekt des Jalousieaktors zu verknüpfen (d.h. es wird nicht
automatisch aktualisiert, wenn eine Taste der Schaltfläche gedrückt wird). Der
Wert 100% zeigt an, das die Jalousie komplett heruntergefahren ist, der Wert
0% bedeutet, die Jalousie ist in oberster Position. Steuerbefehle werden über
die folgenden beiden Objekte gegeben:
Befehle zum Fahren der Jalousie (komplett) werden über das [Sn][Ti]
Jalousie fahren durch einen langen Tastendruck auf die entsprechende
Taste gesendet. Wert “0” entspricht dem “Jalousie-Hoch”-Befehl, ”1” dem
“Jalousie-Ab“-Befehl.
Befehle für ein schrittweises Fahren der Jalousie (“0” für Schritt hoch und
“1” für Schritt runter) werden über das Kommunikationsobjekt [Sn][Ti]
Jalousie stoppen durch einen kurzen Druck auf die korrespondierende
Taste gegeben. War die Jalousie bereits in Bewegung, so wird dieser
Befehl als Stopp-Befehl interpretiert.
Beleuchtungssteuerung
Die Beleuchtungssteuerung erlaubt es, durch die beiden Tasten der
Schaltfläche Befehle an einen Dimm-Aktor zu senden, sowohl als Binärobjekt
als auch über ein 4-bit Objekt. Die Schaltfläche wird den aktuellen Zustand des
Dimm-Status anzeigen, dieses Status-Objekt muss jedoch mit dem
entsprechenden Objekt des Dimm-Aktors verknüpft werden (es wird nicht
automatisch aktualisiert durch Tastendruck).
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
58
Abb. 46 Beleuchtungssteuerung
Die verfügbaren Parameter sind:
Aktion: Legt fest, welche der beiden Tasten den “Einschalten”-Befehl
sendet und welche den “Ausschalten”-Befehl. Möglich sind: “Links Aus,
Rechts Ein” (Werksseitig eingestellt) und “Links Ein, Rechts Aus”.
Schrittweite: Legt die Schrittweite des Dimm-Wertes fest, der
entsprechend das Licht heller oder dunkler macht (prozentual). Wie das
schrittweise Dimmen funktioniert, wird weiter unten beschrieben.
Wird eine Schaltfläche als Dimm-Steuerung verwendet, so werden folgende
Kommunikationsobjekte freigeschaltet: [Sn][Ti] Status Wert (1 Byte), [Sn][Ti]
Schalten (1 Bit) und [Sn][Ti] Dimmen (4 Bits). Das Status-Wert-Objekt fungiert
als Dimm-Status und muss mit dem entsprechenden Objekt des Dimm-Aktors
verknüpft werden. Dieser Wert wird in der Mitte der Schaltfläche angezeigt.
Steuerbefehle werden durch die folgenden Objekte gegeben:
Bei einem kurzen Druck auf die “Einschalten”-Taste wird der Wert “1”
durch das [Sn][Ti] Schalten Binärobjekt gesendet, während ein kurzer
Druck auf die “Ausschalten”-Taste eine “0” sendet.
Durch einen langen Tastendruck auf die “Einschalten”-Taste wird der im
Parameter “Schrittweite” festgelegte Wert durch das Objekt [Sn][Ti]
Dimmen gesendet, während der “Stopp”-Befehl durch den Wert “0”
gesendet wird, sobald der Nutzer die Taste loslässt.
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk. com
59
Durch einen langen Tastendruck auf die “Ausschalten”-Taste wird der im
Parameter “Schrittweite” festgelegte Wert durch das Objekt [Sn][Ti]
Dimmen gesendet, während der “Stopp”-Befehl durch den Wert “0”
gesendet wird, sobald der Nutzer die Taste loslässt.
Table 5 zeigt die Anzahl an Schritten (bei langem Tastendruck), die für ein
komplettes Ein- bzw. Ausschalten benötigt werden (von komplett Aus bis zu
komplett Ein) abhängig von der parametrierten Schrittweite.
Dimm-Schritt
Tastendrücke benötigt für
kompletten Dimmvorgang (0 –
100%)
(1) 100% 1
(2) 50% 2
(3) 25% 4
(4) 12,5% 8
(5) 6,25% 16
(6) 3,1% 32
(7) 1,5% 64
Table 5 Dimming Steps
Beachten Sie: Die meisten Dimm-Aktoren beinhalten das schrittweise Dimmen
stufenweise (z.B., einen Dimm-Befehl von 25% an einen Dimmer zu senden
bedeutet nicht, das der Beleuchtungslevel plötzlich um 25% hoch oder herunter
gesetzt wird, sondern ein stufenweises anheben oder reduzieren des
Beleuchtungslevels um 25% der anschließend durch einen Stop-Befehl
unterbrochen wird. Es wird bezüglich dieses Verhaltens empfohlen, eine Dimm-
Schrittweite von 100% zu parametrieren, damit der Nutzer einen kompletten
Dimm-Vorgang (von komplett “Ein” bis komplett “Aus” oder anders herum) oder
einen teilweisen Dimmvorgang durchzuführen, indem die entsprechende Taste
gedrückt und losgelassen wird, wenn der gewünschte Beleuchtungslevel
erreicht ist.
2.10.2.4 KLIMASTEUERUNG
Diese Kategorie umfasst die Klima-Steuerungs-Funktionen. Die verfügbaren
Möglichkeiten für Funktion und die dazu passenden Parameter sind wie folgt:
a) Solltemperatur
  InZennioZ41
http://www.zennio.comTechnischerSupport:http://zenniodeutsch.zendesk.com
60
Diese Funktion erlaubt es, den Temperatur-Sollwert eines externen
Thermostats mit Hilfe eine 2-Tasten-Schaltfläche und den folgenden
Kommunikationsobjekten zu steuern: [Sn][Ti] Temperatur-Steuerung für die
Steuerung und [Sn][Ti] Temperatur-Anzeige für den Status. Zusätzlich wird
die Schaltfläche mittig den Wert (in ºC) des Status-Objektes anzeigen. Der
Wert dieses Status-Objektes wird automatisch aktualisiert, nachdem Steuer-
Befehle durch Tastendruck gegeben wurden. Ebenfalls können hier
korrespondierende Sollwert-Status-Objekte eines externen Thermostats
empfangen werden.
Abb. 47 Solltemperatur
Nach jedem Druck auf die “Erhöhen-Taste” wird ein gewisser Wert auf den Bus
gesendet, bis stufenweise der parametrierte Maximalwert erreicht ist. Bei
jedem Druck auf die ”Reduzieren-Taste“ wird sich stufenweise dem
parametrierten Minimalwert angenähert, bis dieser erreicht ist.
Folgende Parameter sind verfügbar:
Verhalten: Legt fest, welche Taste den Sollwert erhöht und welche ihn
reduziert. Möglich sind: “Links reduzieren, Rechts erhöhen”
(Werkseinstellung) und “Links erhöhen, Rechts reduzieren”.
Art des Sollwerts: Absolut (Werkseinstellung), Relativ (über 1-bit Objekt)
oder Relativ (über Gleitkommaobjekt)“.
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Zennio InZennio Z41 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Zennio InZennio Z41 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 5,68 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Zennio InZennio Z41

Zennio InZennio Z41 User Manual - English - 94 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info