447524
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/15
Next page
Cappa
Cooker hood
Hotte de cuisine
Dunstabzugshaube
Dampkap
MANUALE DI INSTALLAZIONE, USO E MANUTENZIONE
INSTALLATION, USE AND MAINTENANCE HANDBOOK
MANUEL D’INSTRUCTIONS POUR L’INSTALLATION, L’EMPLOI ET L’ENTRETIEN
HANDBUCH FÜR INSTALLATION, BEDIENUNG UND WARTUNG
INSTRUCTIES VOOR MONTAGE, GEBRUIK EN ONDERHOUD
ZH758 ZH759 ZH7633 ZH7933
ZF601 ZF602 ZHT559 ZHT6011
ZHT6021 ZHT659
2
3
IT
GENERALITÀ ....................................................................................6
1-AVVERTENZE PER LA SICUREZZA ..................................................................6
2-INSTALLAZIONE .................................................................................................6
2.1-Apertura e rimozione della griglia di aspirazione ......................................................................... 6
2.2-Installazione sottopensile ........................................................................................................... 6
2.3-Installazione a muro ................................................................................................................... 7
2.4-Scelta della versione .................................................................................................................. 7
2.5-Connessione elettrica e controllo funzionale............................................................................... 7
3-FUNZIONAMENTO .............................................................................................7
4-MANUTENZIONE E PULIZIA .............................................................................. 7
4.1-Filtro antigrasso.......................................................................................................................... 8
4.2-Filtro al carbone attivo ................................................................................................................ 8
4.3-Illuminazione .............................................................................................................................. 8
4.4-Pulizia ........................................................................................................................................ 8
GB
GENERAL INFORMATION ................................................................9
1-SAFETY WARNINGS .......................................................................................... 9
2-INSTALLATION INSTRUCTIONS .......................................................................9
2.1-Instructions for opening and removing the metal grille panel ...................................................... 9
2.2-Wall cabinet fixing ...................................................................................................................... 9
2.3-Wall mounting .......................................................................................................................... 10
2.4-Choice of operating mode ........................................................................................................ 10
2.5-Electrical connection and working test ..................................................................................... 10
3-OPERATION ......................................................................................................10
4-MAINTENANCE AND CLEANING..................................................................... 11
4.1-Grease filter ............................................................................................................................. 11
4.2-Charcoal filter ........................................................................................................................... 11
4.3-Worktop illumination ................................................................................................................. 11
4.4 - Cleaning ................................................................................................................................. 11
4
FR
GENERALITES ................................................................................12
1-CONSEILS CONCERNANT LA SECURITE ..................................................... 12
2-MONTAGE .........................................................................................................12
2.1-Ouverture et enlèvement de la grille d’aspiration ...................................................................... 12
2.2-Installation au dessous d’un meuble......................................................................................... 12
2.3-Installation au mur .................................................................................................................... 13
2.4- Choix de la version .................................................................................................................. 13
2.5- Raccordement électrique et contrôle fonctionnel ..................................................................... 13
3 - FONCTIONNEMENT.......................................................................................13
4 - ENTRETIEN ET NETTOYAGE........................................................................14
4.1- Filtre à graisse......................................................................................................................... 14
4.2- Filtre à charbon actif................................................................................................................ 14
4.3 - Eclairage ................................................................................................................................ 14
4.4 - Nettoyage............................................................................................................................... 14
DE
ALLGEMEINES ...............................................................................15
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG ZUR UNTERBAU-
DUNSTABZUGSHAUBE....................................................................................... 15
SICHERHEITSHINWEISE ....................................................................................15
MONTAGE ............................................................................................................ 16
a-Wandmontage ............................................................................................................................. 16
b-Schrankmontage ......................................................................................................................... 16
c-Montage Abluftführung ................................................................................................................ 17
d-Montage bei Umluft ..................................................................................................................... 17
Elektrischer Anschluß und Funktionskontrolle ................................................................................ 17
Bedienung ...................................................................................................................................... 17
Umluft ............................................................................................................................................. 17
Wartung.......................................................................................................................................... 18
1-Fettfilter ....................................................................................................................................... 18
2-Aktiv-Kohlefilter (beim Kundendienst oder im Zubehörhandel erhältlich) ..................................... 18
Austausch der Aktiv-Kohle ............................................................................................................. 19
5
NL
ALGEMEEN .....................................................................................20
1-VEILIGHEIDSMAATREGELEN ......................................................................... 20
2-AANWIJZINGEN VOOR DE INSTALLATIE....................................................... 20
2.1-Openen en verwijderen van het rooster .................................................................................... 20
2.2-Montage onder een keukenkastje ............................................................................................ 20
2.3-Montage aan de wand .............................................................................................................. 21
2.4-Keuze afzuigen of cirkuleren .................................................................................................... 21
2.5-Elektrische aansluiting en controle van de werking .................................................................. 21
3-HET GEBRUIK ..................................................................................................21
4-ONDERHOUD ...................................................................................................22
4.1-Het filter.................................................................................................................................... 22
4.2-Het koolstoffilter ....................................................................................................................... 22
4.3-De verlichting ........................................................................................................................... 22
4.4-Schoonmaken .......................................................................................................................... 22
15DE
ALLGEMEINES
Diese Dunstabzugshaube ist zur Wandmontage über einem Kochfeld vorgesehen. Die
Haube kann als Umluft- oder Abluft-Haube verwendet werden. Die besten Leistungen
erhält man in Abluftversion; jeden Falls kann die Haube im Winter in Umluftversion betrieben
werden: man spart auf diese Weise Hitzerverlust.
Wegen des beträchtlichen Eigengewichtes der Haube empfiehlt es sich, die
Anbringung von geschultem Personal durchführen zu lassen, wobei alle
behördlichen Bestimmungen über Luftableitung zu beachten sind. Für Schäden,
die durch nicht vorschriftsmäßige oder unsachgemäße Anbringung verursacht
werden, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG ZUR
UNTERBAU-DUNSTABZUGSHAUBE
SICHERHEITSHINWEISE
1.1 - Die Dunstesse nicht an Rauch- oder Abgaskamine anschließen, die noch für offene
Feuerstellen benutzt werden. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen
Bestimmungen zu beachten. Gegebenenfalls ist der zuständige Schornsteinfeger-Meister
zu befragen.
1.2 - Es ist sicherzustellen, daß die Netzspannung den Anschlußwerten auf dem
Typenschild im Inneren der Dunstesse entspricht.
1.3 - Es muß gewährleistet sein, daß nach erfolgter Montage des Gerätes der
Schutzkontaktstecker erreichbar ist; andernfalls ist bei direktem Anschluß der Dunstesse
ein zweipoliger Schalter, mit einem Öffnungswegvon mindestens 3 mm für jeden Pol,
zwischenzuschalten.
1.4 - Bei Hauben mit Schutzleiter ist es sicherzustellen, daß die Wohnung über eine
vorschriftsmäßigeErdung verfügt.
1.5 - Dunstabzugshauben in Schutzklasse II haben eine Doppelt-Isolierung; deswegen
sind sie nicht mit einem Erdstecker sondern mit einem normalen zweipoligen Stecker
anzuschließen.
1.6 - Der Sicherheitsabstand zwischen Kochstelle und Dunstesse soll mindestens 65 cm
betragen.
1.7 - Das Flambieren unter der Dunstesse ist zu unterlassen. Achtung Brandgefahr!
1.8 - Frittiergeräte, die unter der Dunstesse betrieben werden, sind während der gesamten
Betriebsdauer zu beaufsichtigen. Achtung Brandgefahr!
1.9 - Die Filter dieser Dunstabzugshaube müssen in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt
oder erneuert werden. Fettgetränkte Filter sind leicht brennbar: daher ist der in dieser
Anleitung unter der Rubrik “Wartung” angegebene Reinigungsrhythmus unbedingt
einzuhalten. Vor jedem Reinigungsvorgang, vor dem Filterwechsel und vor
Instandsetzungsarbeiten ist entweder der Gerätestecker aus der Steckdose zu ziehen,
der Hauptschalter (allpolig) abzuschalten oder die Sicherung herauszudrehen.
1.10- Wenn in dem Raum außer der Haube andere, nicht elektrisch betriebene Geräte
(z.B. Gas, Ölöfen) betrieben werden, muß für ausreichende Lüftung (Zuluft) gesorgt
werden. Bitte in diesem Zusammenhang den folgenden Absatz besonders beachten.
Wichtiger Hinweis für den Abluftbetrieb Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte (wiez.B. gas-, öl oder
16 DE
kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlaufer-hitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten,
da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft
entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb
ist möglich, wenn bei gleich-zeitigem Betrieb von Haube und
raumluftabhängigerFeuerstätte im Aufstellraum der Feuerstätte ein Unterdruck von
höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase
vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht ver-schließbare Öffnungen,
z.B. Türen, Fenster, Zuluft/Abluftmauerkästen oder andere technische Maßnah-men, wie
gegenseitige Verriegelung o.ä., die Verbren-nungsluft nachströmen kann.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muß immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung
beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten, z.B. Koch-mulde und Gasherd, wird diese
Regel nicht angewen-det.
Im Zweifelsfalle muß der zuständige Schornsteinfe-germeister zu Rate gezogen werden.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb - unter Verwendung eines separat zu
beschaffenden Aktiv-kohlefilters - verwendet wird, ist der Betrieb ohne Einschränkung
möglich.
Abluft:
Der Abluftkanal darf nur an einen Luftschacht an-geschlossen werden (nicht an einen
noch benutzten Kamin!) oder sollte direkt ins Freie führen. Der Weg des Abluftkanals von
der Dunstabzugshaube bis zum Luftschacht sollte nicht mehr als 4-5 Meter betragen und
möglichst gerade verlegt werden. Ist der Weg länger oder mit mehreren Bogen versehen,
kann eine erhebliche Verschlechterung der Luft-leistung die Folge sein.
Bei Reduzierung des Abluft Querschnitts, z.B. durch Kleinere Flachkanalsysteme, tritt
gleichfalls eine erhebliche Verschlechterung der Luftleistung sowie ein Anstieg der
Geräuschbildung ein.
Es wird daher in solchen Fällen die Installation von Umluftgeräten empfohlen.
MONTAGE
a-Wandmontage
Unter Verwendung der jeder Haube beiliegenden Bohrschablone werden zwei 8 mm Dübel
ein-gesetzt und die Schrauben 4,2 x 44,4 mm einge-dreht (Abstand von Schraubenkopf
zur Wand ca. 5 mm).
Das Fettfiltergitter der Dunstabzugshaube (nach Betätigen der seitlichen Kunststoffschieber
zur Gerätemitte hin) abklappen und herausnehmen. Die Dunstabzugshaube unter
Benutzung der an der Rückwand angeordneten “Schlüssellöcher” an den Wandschrauben
einhängen und diese sodann festdrehen.
Einige Geräteversionen sind mit zusätzlichen Wandbefestigungslaschen ausgestattet
(Mehr-preis). Diese Laschen können unter Verwendung von Dübeln und Schrauben an
der Wand be-festigt werden, und die Dunstabzugshaube kann eingehangen werden.
Der beiliegende Arretierungswinkel wird nach dem Einhängen der Haube hinten oben, im
Winkel am Gerät und an der Wand anliegend angeschraubt. Dadurch wird unbeabsichtigtes
“Ausheben” der Dunstabzugshaube vermieden.
b-Schrankmontage
In der Haubenoberseite sind mehrere Bohrungen eingearbeitet, die eine Befestigung unter
Hän-geschränken ermöglichen. Nach dem Anbringen der entsprechenden Bohrungen an
der Schrank-unterseite (Bohrschablone verwenden), kann die Haube unter Verwendung
17DE
der beiliegenden Schrauben mit dem Schrank verschraubt werden. Während der Montage
muß die Dunstabzugs-haube nach unten abgestützt werden.
c-Montage Abluftführung
Bei Ablufthauben muß zusätzlich ein Abluftrohr vom Luftaustritt am Gerät nach außen
verlegt werden (Material im Handel erhältlich). Die Dunstabzugshaube ist mit einem
Luftabgang nach hinten und nach oben versehen. Durch Austauschen der
Verschlußscheibe und des Luftstutzens kann beliebig die gewünschte Geräteöffnung für
den Luftabgang gewählt werden. Scheibe und Stutzen können durch eine Drehbewegung
aus den Gehäuseausschnitten genommen und umgekehrt wieder eingesetzt werden.
Sofern das obere Gehäuseloch als Luftabgang benutzt wird, muß im Boden des
Hängeschran-kes analog ein runder Ausschnitt in den Schrank-boden gesägt werden,
wiederum unter Benut-zung der Bohrschablone.
d-Montage bei Umluft
Bei Hängeschränken von mehr als 35 cm Tiefe muß darauf geachtet werden, daß die
Haube so weit nach vorn angeschraubt wird, daß die vorderen Luftschlitze in der
Haubenoberseite frei vor der Schranktüre liegen, damit die Umluft ungehindert in den
Raum zurückströmen kann. Bei Umlufthauben müssen die beim Kunden-dienst oder im
Zubehörhandel erhältlichen Aktivkohlefilter innerhalb des Gerätes einge-setzt werden.
Elektrischer Anschluß und Funktionskontrolle
a - Für den Anschluß an das 220-Volt-Wechselstromnetz ist die Dunstabzugshaube mit
einem festmontierten Kabel und einem Schutzkontaktstecker versehen.
Der Gesamtanschlußwert (Motor und Beleuchtung) ist dem Typenschild zu entnehmen.
Die in der Montageanleitung besonders hervorgehobenen Sicherheitshinweise,
insbesondere die Punkte 2, 3, 4 und 5 von Abschnitt sind strengstens zu beachten.
b - Nach Durchführung des elektrischen Anschlusses wird die Funktionskontrolle bezüglich
Beleuchtung, Einschalten des Motors und Wechseln der Schaltstufen durchgeführt.
Bedienung
Die Bedienungselemente (Schalter) besitzen folgende Funktionen:
1 - Motorschalter
Position 0 -AUS
Position 1 - kleine Gebläsestufe
Position 2 - mittlere Gebläsestufe (nur bei 3 stufigen Hauben)
Position 3 - große Gebläsestufe
2 - Beleuchtungsschalter
Position 0 - Aus
Position 1 - EIN
Die Beleuchtung kann unabhängig vom Gebläsebe-trieb ein- und ausgeschaltet werden.
Einstellung Abluft - Umluft
Fettfiltergitter nach Betätigen der Kunststoffschieber zur Gerätemitte hin herunterklappen.
Am Gebläse-kasten befindet sich hinten ein Umlenkhebel, der jeweils zum Links- oder
Rechtsanschlag geschwenkt werden kann. Beide Positionen sind mehrsprachig, unter
anderem auch mit UMLUFT und ABLUFT beschriftet.
Umluft
Achtung: Umluftgeräte benötigen einen, oder mehrere (2 motorige Geräte benötigen zwei
18 DE
Filter) Aktivkohle-Rundfilter. Diese Aktivkohlefilter müssen, wenn sie nicht bei bestimmten
Geräten werkseitig beigefügt sind, beim Kundendienst oder im Zubehörhandel erworben
werden.
Einsetzen des Aktivkohlefilter: Fettfilter herunterklap-pen. Aktivkohlefilter unter Benutzung
der Rändel-schraube oder durch Einrasten der Bajonettscheibe vor dem Motor-Luftgitter
einsetzen.
Wartung
Die Dunstabzugshaube bedarf keiner besonderen Wartung. Die Filter jedoch müssen zur
Aufrechter-haltung der Funktion des Gerätes und aus Sicherheits-gründen in regelmäßigen
Abständen erneuert werden.
1-Fettfilter
Die Filtermatte wird gesamtflächig am Filter-gitter durch Klammern befestigt. Im Urzustand
ist diese Matte hoch wärmebeständig durch Verwendung schwer entflammbarer,
selbstverlö-schender Materialien. Die Filtermatte hält beim Luftdurchfluß der in Betrieb
befindlichen Haube Schwebestoffe, wie Staub und Fettpartikel zurück. Dabei wird die
Matte mehr und mehr gesättigt, so daß sie zur Wiederherstellung der ursprünglichen
Leistung von Zeit zu Zeit ge-reinigt bzw. erneuert werden muß. Es sind ver-schiedene
Arten von Filtermatten erhältlich:
a - Flachfilter mit aufgedrucktem Sättigungs-indikator
Dieser Mattentyp ist mit einem Raster aus roten Punkten bedruckt. Bei fortschreitender
Sättigung mit Fettstoffen färbt sich die gesamte Filterfläche von den Punkten aus-gehend
ein. Sobald eine geschlossene Ein-färbung der Matte vorliegt, muß diese gegen eine
neue Filtermatte beim Kundendienst oder (im Zubehörhandel erhältlich) ausge-tauscht
werden. Die gesättigte Matte kann nicht durch Auswaschen regeneriert und erneut benutzt
werden.
b - Mehrlagiger Metallfilter
Auf Anfrage lieferbar. Wird in gleicher Weise angebracht, wie Textil- oder Kunstfa-sermatten.
Metallfilter können praktisch unbegrenzt regeneriert werden. Auswaschen ist sowohl in
der Spülmaschine als auch von Hand (unter Zusatz von heißem Wasser und
herkömmlichen Haushalts-Spülmitteln ein-weichen und auswaschen) möglich.
Austausch (Reinigung) der Filtermatte (des Metallfilters)
Abnehmen des gesamten Fettfiltergitters vom Gerät. Feder-Haltebügel abnehmen,
gesättigte Fettfiltermatte herausnehmen (evtl. wie oben beschrieben reinigen) und neue
(bzw. gereinigte) Matte (eventuelle Be-druckung in Richtung Metallgitter) einlegen.
Feder-Haltebügel hinter den Abkantungen festklemmen. Gitter wieder einsetzen.
2 -Metalen antivet-filter
1 -Reiniging
Het is noodzakelijk deze filters tenminste eenmaal in de twee maanden met een normaal
schoonmaakmiddel te reinigen;de compacte afmetingen maken het mogelijk de filters
ook in de vaatwasmachine te wassen.
2 -Demonteren van de filters
Haal steeds één filter weg,door hem met een hand te ondersteunen en de roestvrijstalen
handgreep naar achteren te trekken. Monteer hem weer,erp lettend dat de handgreep
aan de zichtbare zijde blijft.
19DE
3-Aktiv-Kohlefilter (beim Kundendienst oder im Zubehörhandel
erhältlich)
Der Aktivkohlefilter wird bei Umlufthauben vor dem Lufteinlaßgitter des Motors (oder beider
Motore, bei zweimotorigen Geräten) montiert.
Aktivkohle hat die Aufgabe Geruchsstoffe zu absorbieren, also zurückzuhalten. Die durch
den Fettfilter vorgereinigte und von Fett und Staub gereinigte Luft wird beim Durchströmen
der Aktivkohle von Geruchsstoffen gereinigt. Die gute Abscheide-Wirkung ist unter anderem
von nicht zu großer Luftgeschwindigkeit abhängig, weshalb Umlufthauben vorzugsweise
mit kleiner oder mittlerer Gebläsestufe betrieben werden sollten. Auch die Aktivkohle ist
nach gewisser Zeit gesättigt und muß gegen eine neue Aktivkohle-Kassette ausgewechselt
werden.
Regenerierung und Wiederverwendung ge-brauchter Aktiv-Kohle ist nicht möglich.
Austausch der Aktiv-Kohle
Nach dem Öffnen des Fettfiltergitters ist der Aktivkohlefilter zugänglich. Mittelschraube
lö-sen (oder Bajonettverschluss unter Linksdrehung öffnen) und gebrauchter Kohlefilter
entfernen. Neuen Kohlefilter in umgekehrter Reihenfolge einsetzen. Achtung: eventuelle
Schutzfolie an neuer Aktivkohle-Kassette unbedingt vor dem Einsetzen entfernen, da
sonst kein Luftdurchlaß möglich ist. Allgemeines: Ein Nachlassen der Filterwirkung
(Einfärbung der Fettfiltermatte, oder Nachlassen der Geruchsbeseitigung durch die
Aktivkohle) beeinträchtigt die Leistung der Dunsthaube. Vol-le Funktion kann immer nur
bei einwandfreien, aufnahmefähigen Filtern erreicht werden. Daher:
Filterwechsel regelmäßig durchführen, um gleichbleibend gute Funktion zu erhalten. Durch
fettgetränkte
Filter besteht Brandgefahr.
Wechsel- bzw. Reinigungsrhythmus für Filter:
a - Fettfilter: Nach kompletter violetter Einfärbung der Matte, oder, wenn Filtermatten ohne
Sättigungsindikator verwendet werden sollten, mindestens alle 2 Monate.
b - Aktivkohle: Bei Nachlassen der Filterwirkung, mindestens jedoch alle 6 Monate.
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Zanussi ZHT 611 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Zanussi ZHT 611 in the language / languages: German, Dutch as an attachment in your email.

The manual is 0,34 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Zanussi ZHT 611

Zanussi ZHT 611 Installation Guide - All languages - 12 pages

Zanussi ZHT 611 User Manual - All languages - 120 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info