49576
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/20
Next page
Sie sollten die beim Elektroanschluss des Gerätes
anfallenden Arbeiten von einem fachkundigen und
zugelassenen Elektriker ausführen lassen.
Lassen Sie die beim Wasseranschluss des Gerätes
entstehenden Arbeiten von einem fachkundigen und
zugelassenen Installateur ausführen.
Stellen Sie die Maschine in der Nähe eines Wasserzu- und
ablaufes auf.
Arbeitsplatte entfernen
Die Maschine lässt sich auch unter eine vorhandene
Tischplatte oder unter eine Spülenabdeckung einbauen; hierzu
brauchen Sie nur die beiden hinteren Befestigungsschrauben
der Arbeitsplatte zu lösen. Arbeitsplatte anheben, aus den
vorderen Klammen lösen und von hinten herausziehen.
Die Höhe und die Nivellierung durch die Schraubfüße
einstellen und das Gerät einbauen.
Achten Sie bitte beim Einschieben des Gerätes darauf, dass
die Schläuche und das Netzkabel nicht geknickt werden.
Bei allen Eingriffen an internen Bauteilen ist vorher der Stecker
herauszuziehen.
Sicherstellen, dass der Geschirrspüler nach der Installation für
den Kundenservice leicht zugänglich ist.
Falls der Geschirrspüler zu einem späteren Zeitpunkt
freistehend installiert werden soll, ist die Originalplatte
abzubauen.
Die Fußleiste ist bei freistehender Installation nicht verstellbar.
Justierung
Die Justierung ist Voraussetzung dafür, dass die Tür richtig
wasserdicht ist.
Sicherstellen, dass die Tür des Geschirrspülers richtig und
ohne seitliche Reibung schließt.
Die Stellfüßchen so lange drehen, bis sich die Tür optimal
schließt.
Anschluss des Wasserzulaufschlauches
Dieser Geschirrspülautomat kann an Kalt- oder Warmwasser
bis 60°C angeschlossen werden. Es ist jedoch
empfehlenswert, einen Kaltwasseranschluss zu wählen.
Beim Warmwasseranschluss werden die Spülzeiten erheblich
kürzer, jedoch könnte das Spülergebnis besonders bei stark
verschmutztem Geschirr beeinträchtigt werden.
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an einen
Wasserhahn mit einem 3/4"-Anschlußgewinde oder an eine
Wasserschlauchschnellkupplung (Pressblock) an.
Prüfen Sie, dass der Wasserdruck des Versorgungsnetzes den
angegebenen "Technischen Daten" entspricht.
Vermeiden Sie Knicke oder Quetschungen des
Zulaufschlauches, da dadurch der Wasserzulauf verlangsamt
oder verhindert werden kann.
Das an der Maschine angeschlossenen Schlauchende kann
durch Lockern der Klemmschelle beliebig orientiert werden.
Klemmschelle wieder gut festziehen, damit kein Wasser
ausläuft. (Es wird darauf hingewiesen, dass einige Modelle
Schläuche ohne Klemmschellen haben, die deshalb nicht
verstellt werden können).
Wenn der Geschirrspüler an neue oder lange Zeit ungenutzte
Schläuche angeschlossen wird, lassen Sie das Wasser vor
dem Anschluss einige Minuten lang laufen, um eventuell
vorhandene Sand- oder Rostspuren auszuspülen, die den
Filter an der Zulaufleitung verstopfen könnten.
Zum Anschluss keine alten, bereits benutzen Schläuche
verwenden.
Der Geschirrspüler ist mit Sicherheitseinrichtungen
ausgestattet, die das Zurücklaufen des Wassers in die
Trinkwasserleitung verhindern und den geltenden
Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
Wichtig!
Die Anschlüsse des Zulaufschlauches müssen fest
angezogen sein. Prüfen Sie, bevor das Gerät in seine
endgültige Position gebracht wird, ob kein Wasser
austritt! Auch geringe Mengen können im Laufe der Zeit
große Schäden verursachen.
Sicherheitssystem
Wasserschlauch
Der Schlauch ist besonders widerstandsfähig und
kann mit einem Druck von bis zu 6000 kPa (60 bar) belastet
werden, sechs mal so hoch wie ein herkömmlicher Schlauch.
Zusätzlich ist der Wasserschlauch noch mit einer Hülle zum
Schutz vor Beschädigung versehen.
Wenn der innere Schlauch defekt ist, nimmt das Wasser im
Schlauch eine dunkle Farbe an, was durch die spezieelle
durchsichtige Hülle erkenntlich ist.
In diesem Fall den Wasserhahn zudrehen und den
Kundendienst verständigen.
Der Wasserschlauch
ist ebenso mit
einer Sicherung gegen
Abdrehen versehen.
Zum Abdrehen des
Schlauches den Hebel (B)
drücken und die Mutter (A)
gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Installationsanweisung
4
820
570 - 600
600
IN05
A
CA14
B
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Zanussi ZDF310 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Zanussi ZDF310 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,65 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Zanussi ZDF310

Zanussi ZDF310 User Manual - Dutch - 20 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info