610867
264
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/284
Next page
Användarhandbok
Gebruikershandleiding
Guia do Usuário
Guía del usuario
Benutzerhandbuch
Guida dell'utente
Guide d’utilisation
User Guide
www.xerox.com/office/support
WorkCentre
®
C2424
copier-printer
Copyright © 2005, Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten unter den
Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieser Publikation darf ohne Genehmigung der Xerox Corporation in keinerlei
Form reproduziert werden.
Der Urheberrechtsschutz umfasst alle Formen und Fragen von urheberrechtlich schützbaren Materialien und Informationen,
die derzeit gesetzlich vorgesehen sind oder im Folgenden gewährt werden. Dazu gehören ohne Einschränkung die aus den
Softwareprogrammen generierten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, wie beispielsweise Formate,
Vorlagen, Symbole, Bildschirmanzeigen, ihre Optik usw.
XEROX
®
, The Document Company
®
, das stilisierte X
®
, CentreWare
®
, infoSMART
®
,
Made For Each Other
®
, Phaser
®
,
PhaserSMART
®
, Walk-Up
und
WorkCentre
®
sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Adobe
®
Reader
®
, Illustrator
®
, PageMaker
®
, Photoshop
®
, PostScript
®
, ATM
®
, Adobe Brilliant
®
Screens, Adobe Garamond
®
,
Adobe Jenson
, Birch
®
, Carta
®
, IntelliSelect
®
, Mythos
®
, Quake
®
und Tekton
®
sind Marken von Adobe Systems Incorporated
in den USA und/oder anderen Ländern.
Apple
®
, AppleTalk
®
, LaserWriter
®
, LocalTalk
®
, Macintosh
®
, Mac
OS
®
, TrueType
®
, Apple Chancery
®
, Chicago
®
, Geneva
®
,
Monaco
®
, New York
®
und QuickDraw
®
sind Marken von Apple Computer, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Marigold
und Oxford
sind Marken von AlphaOmega Typography.
Avery
ist eine Marke der Avery Dennison Corporation.
PCL
®
und HP-GL
®
sind Marken der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Hoefler Text wurde von der Hoefler Type Foundry entwickelt.
IBM
®
ist eine Marke der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
ITC Avant Guard Gothic
®
, ITC Bookman
®
, ITC Lubalin Graph
®
, ITC Mona Lisa
®
, ITC Symbol
®
, ITC Zapf Chancery
®
und ITC Zapf Dingbats
®
sind Marken der International Typeface Corporation.
Bernhard Modern
, Clarendon
, Coronet
, Helvetica
, New Century Schoolbook
, Optima
, Palatino
, Stempel
Garamond
, Times
und Univers
sind Marken der Linotype-Hell AG und/oder ihrer Tochtergesellschaften.
Windows
®
, Windows NT
®
und Wingdings
®
sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Albertus
, Arial
, Gill Sans
, Joanna
und Times New Roman
sind Marken der Monotype Corporation.
Antique Olive
®
ist eine Marke von M. Olive.
Eurostile
ist eine Marke von Nebiolo.
Novell
®
, NetWare
®
, NDPS
®
, NDS
®
, Novell Directory Services
®
, IPX
und and Novell Distributed Print Services
sind Marken von Novell, Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Sun
®
und Sun Microsystems
®
sind Marken von Sun Microsystems, Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
SWOP
®
ist eine Marke von SWOP, Inc.
UNIX
®
ist eine Marke in den USA und anderen Ländern, für die durch X/Open Company Limited Exklusivlizenzen erteilt werden.
Als E
NERGY STAR
®
-Partner hat die Xerox Corporation für dieses Produkt mit der Energy Star-Option die Einhaltung der ENERGY STAR-
Richtlinien zur Energieeinsparung festgelegt. Der Name und das Logo E
NERGY STAR sind in den USA eingetragene Marken.
Dieses Produkt verwendet Code für SHA-1, der von John Halleck erstellt wurde und mit dessen Genehmigung verwendet wird.
Dieses Produkt enthält eine Implementierung des LZW-Verfahrens, die unter dem US-Patent 4.558.302 lizenziert wurde.
Die generierten PANTONE
®
-Farben entsprechen möglicherweise nicht den PANTONE-Standards. Informationen zu den genauen
Farben finden Sie in den aktuellen PANTONE-Publikationen. PANTONE
®
und andere Marken von Pantone, Inc. sind Eigentum
von Pantone, Inc. © Pantone, Inc., 2000.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
i
Inhalt
1 Funktionen
Systemerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Systemfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Seitenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Rückansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Offene Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Systemoptionen und -zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Drucker- und Scanner-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Weitere Informationsquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Bedienfeldfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Bedienfeld-Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Menüübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Informationsseiten und Beispielseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Verwalten Ihres Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
IP-Adresse des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
CentreWare Internet Service (IS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
PhaserSMART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14
PrintingScout. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14
Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-15
Steuern des Drucks der Startseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-15
Ändern des Zeitlimits für die Energiesparfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16
Ändern des Intelligent Ready-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
Sperren der Bedienfeldmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-18
Ändern des Zeitlimits für die Papiereinlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
Einstellen der Helligkeit des Bedienfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Einstellen des Bedienfeldkontrasts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Einstellen der Bedienfeldsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Einstellen von Datum und Uhrzeit des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21
2 Einlegen der Druckmedien
Unterstützte Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Richtlinien für die Fächer- und Druckmediennutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Richtlinien für die automatische Duplex-Dokumentzuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Unterstützte Papiersorten, Transparentfolien und andere Spezialmedien . . . . . . . . . 2-4
Unterstützte Umschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Richtlinien zur Aufbewahrung von Druckmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Druckmedien, die Ihr System beschädigen könnten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Inhalt
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
ii
Einlegen von Druckmedien in Fach 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
Einlegen von Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
3Kopieren
Einfaches Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Anpassen der Kopieroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Bildanpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Bildanordnungsanpassungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14
Ausgabeanpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16
Erweitertes Kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-18
Verwalten der Kopierfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-20
Einstellen, ob ein Kopierauftrag einen Druckauftrag unterbrechen kann. . . . . . . . . 3-20
Verwenden eines Passworts für Farbkopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-21
4 Scannen
Einfaches Scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Scannen von Originalen am System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Abrufen gescannter Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Installieren des Scan-Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Anpassen der Scan-Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Einrichten eines privaten Ordners zum Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Einrichten des Scan-Ziels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Einrichten der Scan-Auflösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Automatisches Unterdrücken von Hintergrundabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Auswählen von Farb- oder Schwarzweißbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Angeben von ein- oder zweiseitigen Originalen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Angeben des Vorlagentyps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Einstellen des Originalformats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Einrichten eines Scan-Passworts für den Computer (nur Windows) . . . . . . . . . . . . 4-10
Kalibrieren des Scanners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Abrufen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Anzeigen und Abrufen gescannter Bilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Importieren gescannter Bilder in eine andere Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
Verwalten von Dateien und Steuern der Scan-Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
Anzeigen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
Löschen von Bilddateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-20
Steuern von Scan-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22
Inhalt
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
iii
5Drucken
Grundlegende Informationen zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Übersicht über grundlegende Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Druckleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Druckerschriftarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Schriftartfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Anzeigen einer Liste mit Systemschriftarten zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Drucken einer Liste mit Systemschriftarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Laden von Schriftarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Einstellen der Druckoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Abrufen des Druckertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Einrichten des Standardfachs zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Festlegen der Druckeinstellungen unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8
Festlegen der Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag (Windows) . . . . . . . 5-8
Festlegen der Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag (Macintosh) . . . . . 5-10
Automatischer Duplexdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Bindungskante. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Übersicht über die Schritte beim Duplexdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
Auswählen von Duplexdruck im Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
Transparentfolien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
Bedrucken von Transparentfolien aus Fach 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15
Bedrucken von Transparentfolien aus Fach 2, 3 oder 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
Umschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18
Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18
Bedrucken von Umschlägen aus Fach 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20
Bedrucken von Umschlägen aus Fach 2, 3 oder 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
Bedrucken von Aufklebern aus Fach 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
Bedrucken von Aufklebern aus Fach 2, 3 oder 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25
Bedrucken von Visitenkarten oder Karteikarten aus Fach 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-27
Spezialmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-28
Fotopapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-28
Postkarten und Faltbroschüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-32
Wetterfestes Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-36
Hochglanzpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-40
Durchschreibepapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-44
Benutzerdefiniertes Papierformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-50
Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-50
Bedrucken von Papier im benutzerdefinierten Format aus Fach 1 . . . . . . . . . . . . . . 5-51
Inhalt
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
iv
Erweiterte Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-53
Auswählen der Druckqualitätsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-54
Einstellen der Farben mit der TekColor-Farbkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-55
Drucken in Schwarzweiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-56
Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt (N-fach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-57
Drucken von Broschüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-58
Drucken von Trennblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-59
Drucken von Deckblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-60
Skalierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-61
Drucken von Wasserzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-62
Drucken von negativen und gespiegelten Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-63
Glätten von Bildern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-64
Drucken von geschützten, Proof- und gespeicherten Druckaufträgen . . . . . . . . . . . 5-65
6 Netzwerk
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Übersicht über die Einrichtung und Konfiguration des Netzwerks . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Wählen einer Anschlussmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Anschluss über Ethernet (empfohlen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Anschluss über USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Konfigurieren der Netzwerkadresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Gerätemanagement-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
Verwenden der Software CentreWare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
Verwenden der Gerätemanagement-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
Schnellinstallation mit der CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
Andere Installationsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-17
Fehlerbehebung für Windows 2000, Windows XP,
Windows Server 2003 (TCP/IP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-22
Windows NT 4.x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-23
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-23
Schnellinstallation mit der CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-23
Andere Installationsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-24
Fehlerbehebung für Windows NT 4.x (TCP/IP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-27
Windows 98 und Windows Me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-28
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-28
Schnellinstallation mit der CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-29
Andere Installationsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-29
Fehlerbehebung für Windows 98 und Windows Me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-32
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-33
Inhalt
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
v
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-34
Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-34
Schnellinstallation mit der CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-34
Aktivieren und Verwenden von EtherTalk für Mac OS 9.x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-34
Aktivieren und Verwenden von TCP/IP für Mac OS 9.x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-35
Aktivieren oder Verwenden von TCP/IP oder AppleTalk für Mac OS X,
Version 10.1 und höher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-37
Fehlerbehebung für Macintosh (Mac OS 9.x, Mac OS X,
Version 10.1 und höher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-39
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-40
Novell NetWare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-41
Konfigurationssoftware für NetWare-Netzwerke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-41
Schnelles Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-41
Advanced Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-41
Einrichten des Druckerservers in NetWare 4.x, NetWare 5.x und NetWare 6.x . . . 6-42
Fehlerbehebung für Novell NetWare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-43
UNIX (Linux) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-47
Schritte für die Schnellinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-47
Weitere Informationsquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-48
7 Fehlerbehebung
Automatische Diagnose-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Hilfe-Taste am Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
PhaserSMART Technischer Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
PrintingScout. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Papierstaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Stau an der Ausgabeabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Stau am Ausgabepfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-9
Stau an vorderer Abdeckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-12
Stau an Fach 2, 3 oder 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-18
Stau an der Dokumentzuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-22
Probleme bei der Ausgabequalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-26
Lösungen für Probleme mit der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27
Diagnose von Kopiequalitätsproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-29
Lösungen für Probleme mit der Scan-Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-29
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-31
Einsetzen von neuen Tintenstiften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-32
Leeren des Abfallfachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-36
Austauschen des Wartungs-Kits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39
Reinigen der Papiertrennklinge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-41
Reinigen der Abstreifschiene des Wartungs-Kits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-45
Reinigen der Außenflächen des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-47
Reinigen von Vorlagenglas und Dokumentzuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-47
Inhalt
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
vi
Transportieren und Verpacken des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-51
Ausführen der Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 Abschaltprozedur . . . . . . . . 7-51
Transportieren des Systems innerhalb des Büros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-53
Einpacken des Systems für den Versand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-54
Web-Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-58
A Benutzersicherheit
B Systemspezifikationen (nur Englisch)
C Gesetzliche Vorschriften (nur Englisch)
D Gesetzlich unzulässiges Kopieren (nur Englisch)
E Datenblatt zur Materialsicherheit (nur Englisch)
F Recycling und Entsorgung (nur Englisch)
Index
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
1-1
Dieses Kapitel umfasst folgende Themen:
„Systemerklärung“ auf Seite 1-2
„Das Bedienfeld“ auf Seite 1-8
„Verwalten Ihres Systems“ auf Seite 1-13
„Systemeinstellungen“ auf Seite 1-15
Funktionen
Systemerklärung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-2
Systemerklärung
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Systemfunktionen“ auf Seite 1-2
„Vorderansicht“ auf Seite 1-4
„Seitenansicht“ auf Seite 1-4
„Rückansicht“ auf Seite 1-5
„Offene Ansicht“ auf Seite 1-5
„Systemoptionen und -zubehör“ auf Seite 1-6
„Drucker- und Scanner-Treiber“ auf Seite 1-6
„Weitere Informationsquellen“ auf Seite 1-7
Systemfunktionen
Der Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 ist mit vielen Funktionen zur Erfüllung Ihrer
Büroanforderungen ausgestattet:
Hohe Leistung und vorzügliche Druckqualität
24 Seiten pro Minute, konsistente, lebendige Farbdrucke und Kopien ohne Fehlstellen
Erster Farbdruck nach sechs Sekunden
standardmäßig 256 MB RAM; optional bis zu 1 GB RAM
Pipelineverarbeitung für Druckaufträge
Schnelles und problemloses Kopieren und Scannen
Automatische Duplex-Dokumentzuführung für ein- und beidseitige Originale
Erster Farbdruck unter 15 Sekunden, nachfolgende Kopien zu
Druckergeschwindigkeit
Voreingestellte Kopieanpassungen für gebundene Originale, Vergrößerungen/
Verkleinerungen und 4x4-Poster
Scan-Auflösungen bis zu 600 dpi
Flexible Papierhandhabung
Fach 1: 100 Blatt Fassungsvermögen
Fach 2: 525 Blatt Fassungsvermögen
Fach 3: optional 525 Blatt Fassungsvermögen
Fach 4: optional 525 Blatt Fassungsvermögen
Unterstützt eine Vielzahl von Mediensorten sowie benutzerdefiniertes Papier
Systemerklärung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-3
Viele verschiedene Produktivitätsfunktionen
Hochwertige Farbwiedergabe
Leicht zu ersetzende Tintenstifte
PhaserSMART-Online-Fehlerbehebung
CentreWare IS bietet einen integrierten Web-Server zur Verwaltung, Konfiguration
und Fehlerbehebung des Systems vom Computer aus.
Das Xerox Usage Analysis Tool ermöglicht eine Kostenüberwachung, bei der jeder
Auftrag sowie die Kosten für jede Seite protokolliert werden.
PrintingScout zeigt Benachrichtigungen auf dem Bildschirm an und hilft bei
Systemproblemen.
MaiLinX benachrichtigt eine bestimmte Person per E-Mail, wenn
Verbrauchsmaterialien benötigt werden oder Wartungsmaßnahmen durchgeführt
werden müssen.
MaiLinX ermöglicht das Drucken an das Netzwerksystem von jedem Standort mit E-
Mail-Anbindung aus.
Systemerklärung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-4
Vorderansicht
Seitenansicht
1. Fach 4 (optional)
2. Fach 3 (optional)
3. Fach 2
4. Fach 1
5. Ausgabefach
6. Ausgabeabdeckung
7. Bedienfeld
8. Zugangsabdeckung
Dokumentzuführung
9. Automatische Duplex-
Dokumentzuführung
10. Schnittstellenabdeckung
11. Seitliche Abdeckung
12. Entriegelung vordere Abdeckung
(Produktseriennummer hinter der
vorderen Abdeckung)
1. Wartungs-Kit
2. Abfallfach
3. Netzbuchse
4. Netzschalter
5. Scannerkabel-Anschluss
6. USB-Anschluss
7. Konfigurationskarte
8. Ethernet 10/100 Base-T-Anschluss
2424-080
1
2
3
4
5
6
9
10
11
12
7
8
2424-081
5
6
7
8
1
2
3
4
Systemerklärung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-5
Rückansicht
Offene Ansicht
1. Festplatte
2. RAM-Slots
3. Stabilisierer
1. Stopp bei zu wenig Papier
2. Ausgabeabdeckung
3. Tintenabdeckung
2424-082
2
1
3
2424-171
2
3
1
Systemerklärung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-6
Systemoptionen und -zubehör
Optionen
Zwei RAM-Slots für Speicherkarten mit 128, 256 und 512 MB (maximal 1 GB)
Zwei 525-Blatt-Zuführungen
Zubehör
Systemwagen
Weitere Informationen zu Optionen und Zubehör finden Sie unter www.xerox.com/office/
c2424supplies.
Drucker- und Scanner-Treiber
Um alle Funktionen und Merkmale Ihres Systems nutzen zu können, installieren Sie die
Drucker- und Scanner-Treiber von der WorkCentre C2424-Software-CD oder von der Treiber-
Website unter www.xerox.com/office/drivers
.
Druckertreiber ermöglichen die Kommunikation zwischen Computer und Drucker sowie den
Zugriff auf die Druckerfunktionen. Xerox macht Ihnen die Treiberinstallation durch die
Walk-Up-Technologie sehr einfach. Weitere Informationen zu Druckertreibern können Sie
dem Video unter www.xerox.com/office/drivers
entnehmen.
Weitere Informationen zum Aufrufen von Sonderfunktionen über den Druckertreiber finden
Sie im Kapitel Drucken in diesem Handbuch.
Mit Scanner-Treibern können Sie Folgendes ausführen:
Scannen von Bildern direkt auf Ihren PC
Erfassen gescannter Bilder direkt in einer Anwendung
Weitere Informationen zum Installieren und Verwenden des Scanner-Treibers finden Sie im
Kapitel Scannen in diesem Handbuch.
Systemerklärung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-7
Weitere Informationsquellen
Sie erhalten Informationen zu Ihrem System und seinen Funktionen von folgenden
Informationsquellen:
Informationen Quelle
Installationshandbuch*
Kurzübersicht*
Zubehör- und Service-Handbuch
Mit System geliefert
Mit System geliefert
Mit System geliefert
Benutzerhandbuch und Videos* Mit System geliefert
(Benutzerdokumentations-CD)
Druckermanagement-Tools www.xerox.com/office/pmtools
infoSMART Knowledge Base www.xerox.com/office/c2424infoSMART
PhaserSMART www.phaserSMART.com
Technischer Support www.xerox.com/office/c2424support
Informationen zur Menüauswahl oder
Fehlermeldungen am Bedienfeld
Bedienfeld, Taste Hilfe (?)
Informationsseiten Bedienfeldmenü
* Auch erhältlich auf der Website des Technischen Supports.
Das Bedienfeld
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-8
Das Bedienfeld
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Bedienfeldfunktionen“ auf Seite 1-8
„Bedienfeld-Layout“ auf Seite 1-8
„Menüübersicht“ auf Seite 1-11
„Informationsseiten und Beispielseiten“ auf Seite 1-12
Bedienfeldfunktionen
Das Bedienfeld:
Zeigt den Betriebsstatus des Systems oder Fehler und Warnungen an.
Aufforderungen zum Einlegen von Papier, Austauschen von Verbrauchsmaterialien und
Beseitigen von Medienstaus.
Ermöglicht Ihnen die Auswahl von Einstellungen für Druck-, Kopier- und Scan-Aufträge.
Zeigt Menüs an, mit denen Sie die Systemeinstellungen ändern und Tools zur
Fehlerbehebung aufrufen können.
Ausführliche Informationen zum Ändern der Systemeinstellungen finden Sie unter
„Systemeinstellungen“ auf Seite 1-15.
Bedienfeld-Layout
Das Bedienfeld ist in drei Hauptbereiche gegliedert.
Linke Seite
Tasten und LEDs für Kopier- und
Scan-Funktionen
Mittleres Fach
Grafische Anzeige, Modustasten,
Menünavigationstasten,
Shortcut-Tasten und
Status-LEDs
Rechte Seite
Numerische Tastatur, Tasten
Löschen/Alles löschen,
Stopp und Start
2
1
11
2
2
1
2
2424-172
Das Bedienfeld
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-9
Linke Seite des Bedienfelds
Auf der linken Seite des Bedienfelds finden Sie
folgende Tasten und LEDs für Kopier- und Scan-
Funktionen. Eine grüne LED zeigt die aktuelle
Auswahl an. Ausführliche Informationen zu diesen
Tasten finden Sie in den Kapiteln Kopieren und
Scannen in diesem Handbuch.
1. Ta st e Ausgabe und LEDs (nur Kopieren)
Drücken Sie diese Taste, um die Optionen
Unsortiert oder Sortiert für Ihre Kopien
zu wählen.
2. Ta st e Farbmodus und LEDs
Drücken Sie diese Taste, um die Optionen S/W
(Schwarzweiß) oder Farbe für Kopier- oder
Scan-Aufträge zu wählen.
3. Tas te Seitenaufdruck und LEDs
Drücken Sie diese Taste, wenn das Original
zweiseitig ist und wenn die Ausgabe
zweiseitig sein soll.
4. Tas te Ausgabequalität und LEDs
(nur Kopieren)
Drücken Sie diese Taste, um die
Ausgabequalität des Kopierauftrags
zu wählen.
5. Tas te Vorlagenart und LEDs
Drücken Sie diese Taste, um den
Vorlagentyp für den Kopier- oder Scan-
Auftrag zu wählen.
2
1
11
2
2
1
2
2424-17
1
2
3
4
5
Das Bedienfeld
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-10
Mitte des Bedienfelds
1. Ta st e Vorlagenformat
Drücken Sie diese Taste, um zur Menüoption
Originalformat zu gelangen.
2. Ta st e Helligkeit
Drücken Sie diese Taste, um zur Menüoption
Heller/Dunkler zu gelangen.
3. Ta st e Verkleinern/Vergrößern
Drücken Sie diese Taste, um zur Menüoption
Verkleinern/Vergrößern zu gelangen.
4. Ta st e Druckmaterialvorrat
Drücken Sie diese Taste, um zur Menüoption
Papiervorrat zu gelangen.
5. Ta st e Kopie
Drücken Sie diese Taste, um das Menü
Kopieren in der Grafikanzeige anzuzeigen.
6. Ta st e Scan
Drücken Sie diese Taste, um das Menü Scan
in der Grafikanzeige anzuzeigen.
7. Grafikanzeige für Statusmeldungen und Menüs
8. Nach oben-Taste
Scrollt nach oben.
9. Eingabetaste
Die ausgewählte Einstellung wird akzeptiert.
10. Statusanzeige-LED:
Grünes Blinken = Das System ist belegt
oder befindet sich im Standby- oder
Energiesparmodus.
Dauerleuchten Grün = Bereit
11. Nach unten-Taste
Scrollt nach unten.
12. Statusanzeige-LED:
Rotes Blinken = Fehler,
Aufträge angehalten
Gelb = Warnung, Auftrag wird fortgesetzt
13. Zurück-Taste
Die vorherige Menüoption wird aktiviert.
14. Ta ste Drucken
Drücken Sie diese Taste, um das Menü
Drucken in der Grafikanzeige anzuzeigen.
15. Ta ste Systemeinrichtung
Drücken Sie diese Taste, um das Menü
Systemeinrichtung in der Grafikanzeige
anzuzeigen.
16. Ta ste Hilfe (?)
Drücken Sie diese Taste, um eine
Hilfemitteilung einzublenden, mit der das
Menü oder die Meldung erläutert wird, die in
der Grafikanzeige angezeigt wird.
2424-174
1
2
6
8
11 10
9
3
4
5
7
1213
14
15
16
Das Bedienfeld
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-11
Rechte Seite des Bedienfelds
Menüübersicht
Bei der Menüübersicht handelt es sich um eine grafische Darstellung der Menüstruktur im
Bedienfeld. Mit ihrer Hilfe erfahren Sie, wie Sie auf die Systemeinstellungen und die
Informationsseiten zugreifen können. So drucken Sie die Menüübersicht:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Informationen, und drücken Sie die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Menüübersicht, und drücken Sie dann die Eingabetaste, um zu drucken.
1. Zahlentasten
Drücken Sie die Tasten, um eine Zahl
einzugeben (beispielsweise die Anzahl der
Kopien oder ein numerisches Passwort).
2. Ta st e Löschen/Alles löschen
Drücken Sie diese Taste einmal, um die
aktuelle Menüauswahl zurückzusetzen.
Drücken Sie die Taste zweimal, um das
System zurückzusetzen.
3. Tas te Stopp
Drücken Sie diese Taste, um den
Druckvorgang des aktuellen Kopier- oder
Druckauftrags anzuhalten. Wenn Sie den
Auftrag anschließend stornieren möchten,
folgen Sie den Anweisungen in der
Grafikanzeige.
4. Tas te Start
Drücken Sie diese Taste, um einen Kopier-
oder Scan-Auftrag zu starten.
2424-17
5
1
4
3
2
Das Bedienfeld
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-12
Informationsseiten und Beispielseiten
Ihr System verfügt über eine Reihe von Informations- und Beispielseiten, mit deren Hilfe Sie
die besten Ergebnisse mit Ihrem System erzielen können. Diese Seiten können Sie über das
Bedienfeld aufrufen. Drucken Sie die Menüübersicht aus, um zu sehen, wo sich die
Informationsseiten in der Menüstruktur des Bedienfelds befinden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die „Konfigurationsseite“ zu drucken, die aktuelle Informationen
zum System enthält:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Informationen, und drücken Sie die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie im angezeigten Menü Informationsseiten, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
4. Wählen Sie im angezeigten Menü Konfigurationsseite, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
Hinweis
Sie können die „Konfigurationsseite“ auch über CentreWare IS und über den
Druckertreiber drucken.
Farbtabellenseiten
Bei der Druckfunktion des Systems werden Farbkorrekturen verwendet, um Farben von Ihrem
Coomputer auf das System zu übertragen. Drucken Sie zum Anzeigen der vom System
gedruckten CMYK- oder RGB-Farben die Farbtabellenseiten:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Informationen, und drücken Sie die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Beispielseiten, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. Wählen Sie entweder CMYK-Farbtabellenseiten oder RGB-Farbtabellenseiten.
Drücken Sie anschließend die Eingabetaste , um die Seiten zu drucken.
Hinweis
Farbbeispiele werden basierend auf den PostScript-Einstellungen Ihres Systems für
Druckqualität und Farbkorrektur gedruckt. Weitere Informationen zum Anpassen dieser
Einstellungen finden Sie im Kapitel Drucken in diesem Handbuch.
DiesesDrucksymbol wird vor den Titeln der Informationsseiten angezeigt,
die Sie ausdrucken können. Wenn die Informationsseite im Bedienfeld
markiert angezeigt wird, drücken Sie die Eingabetaste, um die Seite
zu drucken.
Verwalten Ihres Systems
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-13
Verwalten Ihres Systems
Wenn das System über ein Netzwerk an Ihren Computer angeschlossen ist, stehen Ihnen viele
Ressourcen zur Verwaltung des Systems zur Verfügung.
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„IP-Adresse des Systems“ auf Seite 1-13
„CentreWare Internet Service (IS)“ auf Seite 1-13
„PhaserSMART“ auf Seite 1-14
„PrintingScout“ auf Seite 1-14
IP-Adresse des Systems
Sie benötigen die IP-Adresse Ihres Systems, um den Status des Systems anzuzeigen und
Systemeinstellungen über CentreWare Internet Services zu ändern. So zeigen Sie die IP-
Adresse Ihres Systems an:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Informationen, und drücken Sie die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie System-ID, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. Scrollen Sie nach unten zur IP-Adresse.
CentreWare Internet Service (IS)
CentreWare IS ist ein Tool, mit dem Sie von Ihrem Computer aus Aufgaben zu
Netzwerkdruckern und Multifunktionsprodukten verwalten können. CentreWare IS verwendet
TCP/IP und einen Webbrowser, um direkt mit einem integrierten Webserver im Drucker oder
System zu kommunizieren. CentreWare IS bietet folgende Funktionen:
Konfigurieren und Verwalten von Druckern und Multifunktionsprodukten
mehrerer Hersteller.
Diagnose und Beheben von Problemen per Fernzugriff.
Überwachen des Drucker- und Systemstatus.
Überwachen des Verbrauchsmaterialstatus.
Schneller Zugriff auf Softwareaktualisierungen und technischen Support.
Starten von CentreWare IS
So rufen Sie CentreWare IS auf:
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Für ausführliche Informationen zu den Angaben auf dem CentreWare IS-Bildschirm
klicken Sie oben rechts im CentreWare IS-Bildschirm auf die Schaltfläche Hilfe.
Weitere Informationen zu CentreWare IS finden Sie im Kapitel Netzwerk in
diesem Handbuch.
Verwalten Ihres Systems
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-14
PhaserSMART
PhaserSMART Technischer Support ist ein automatisiertes Internet-gestütztes Support-
System. Über Ihren Webbrowser werden Diagnoseinformationen vom System an unsere
Website gesendet und dort analysiert. Der technische Support von PhaserSMART prüft die
Informationen, diagnostiziert das Problem und unterbreitet einen Lösungsvorschlag. Wenn das
Problem dennoch nicht behoben wird, hilft Ihnen PhaserSMART beim Initiieren einer
Service-Anforderung für den Kundendienst von Xerox.
So greifen Sie auf PhaserSMART Technischer Support zu:
1. Öffnen Sie Ihren Brwoser, und rufen Sie www.phaserSMART.com
auf.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Browser-Fenster ein.
3. Folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm.
PrintingScout
PrintingScout ist ein Tool, das mit dem Windows-Druckertreiber installiert wird. Es prüft
automatisch den Druckerstatus, wenn Sie einen Druckauftrag zum Drucken senden. Wenn der
Drucker den Druckauftrag nicht ausführen kann, zeigt PrintingScout automatisch eine
entsprechende Meldung auf dem Computerbildschirm an. In dieser Meldung erfahren Sie
auch, wie Sie das Problem beheben können.
Hinweis
PrintingScout steht im Windows-Druckertreiber für Drucker zur Verfügung, die über TCP/
IP an ein Netzwerk angeschlossen sind.
Systemeinstellungen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-15
Systemeinstellungen
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Steuern des Drucks der Startseite“ auf Seite 1-15
„Ändern des Zeitlimits für die Energiesparfunktion“ auf Seite 1-16
„Ändern des Intelligent Ready-Modus“ auf Seite 1-17
„Sperren der Bedienfeldmenüs“ auf Seite 1-18
„Ändern des Zeitlimits für die Papiereinlage“ auf Seite 1-19
„Einstellen der Helligkeit des Bedienfelds“ auf Seite 1-20
„Einstellen des Bedienfeldkontrasts“ auf Seite 1-20
„Einstellen der Bedienfeldsprache“ auf Seite 1-20
„Einstellen von Datum und Uhrzeit des Systems“ auf Seite 1-21
Hinweis
Drucken Sie die Menüübersicht aus, um die Menüpfade für andere Auswahlen anzuzeigen
(siehe „Menüübersicht“ auf Seite 1-11). Weitere Informationen zu den Menüauswahlen
stehen Ihnen jederzeit über die Taste Hilfe (?) zur Verfügung.
Steuern des Drucks der Startseite
Das System gibt automatisch nach jedem Einschalten oder Zurücksetzen eine „Startseite“ aus.
Sie können das automatische Drucken der „Startseite“ deaktivieren und sie zu einem späteren
Zeitpunkt über das Menü Informationsseiten drucken.
Sie können das Drucken der „Startseite“ auf folgende Arten aktivieren oder deaktivieren:
Auswahl über das Bedienfeld
Auswahl mit CentreWare IS
Verwenden des Bedienfelds
So aktivieren oder deaktivieren Sie das automatische Drucken der Startseite:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Allgemeine Einstellungen, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
3. Wählen Sie Systemsteuerungen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. Wählen Sie Startseite, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
5. Wählen Sie entweder Ein oder Aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Systemeinstellungen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-16
Mit CentreWare IS
So aktivieren oder deaktivieren Sie das automatische Drucken der „Startseite“:
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Wählen Sie Eigenschaften.
4. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Ordner Allgemeines, und klicken Sie auf
Druckerstandardeinstellungen.
5. Wählen Sie unter Benutzereinstellungen aus der Dropdown-Liste Startseite die
Optionen Aus oder Ein, um die Einstellungen zu ändern.
6. Klicken Sie am unteren Seitenrand auf Änderungen speichern.
Drucken der Startseite
So drucken Sie die „Startseite“:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Informationen, und drücken Sie die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Informationsseiten, und drücken Sie die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie Startseite, und drücken Sie die Taste Eingabetaste, um die Seite
zu drucken.
Hinweis
Sie können die Startseite auch im Windows-Druckertreiber über die Registerkarte
Fehlerbehebung drucken.
Ändern des Zeitlimits für die Energiesparfunktion
Um Energie zu sparen, wechselt das System nach einer bestimmten Zeitspanne der Inaktivität
in einen Energiesparmodus mit niedrigem Stromverbrauch. In diesem Modus werden die
meisten elektrischen Systeme heruntergefahren. Wenn Sie einen Druckauftrag an das System
senden, wechselt es in den Aufwärmmodus. Sie können das System auch durch Drücken der
Eingabetaste auf dem Bedienfeld aufwärmen.
Hinweis
Wenn das System in den Energiesparmodus wechselt, hören Sie, dass sich der Druckkopf
bewegt. Dies gehört zum normalen Systembetrieb.
Wenn das System Ihrer Meinung nach zu häufig in den Energiesparmodus wechselt und Sie
die anschließende Aufwärmzeit nicht abwarten möchten, können Sie die Dauer verlängern,
nach der in den Energiesparmodus gewechselt wird.
Sie können das Zeitlimit für den Eintritt in den Energiesparmodus auf folgende Arten ändern:
Auswahl über das Bedienfeld
Auswahl mit CentreWare IS
Systemeinstellungen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-17
Verwenden des Bedienfelds
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Allgemeine Einstellungen, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
3. Wählen Sie Systemsteuerungen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. Wählen Sie Zeitlimit für Energiesparfunktion, und drücken Sie die Eingabetaste.
5. Drücken Sie die Pfeiltaste Nach unten oder Nach oben, um das Zeitlimit zu ändern.
Wenn Sie die Dauer, bevor das System in den Energiesparmodus wechselt, verlängern
möchten, müssen Sie einen höheren Wert auswählen.
6. Drücken Sie die Eingabetaste.
Verwenden von CentreWare IS
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Wählen Sie Eigenschaften.
4. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Ordner Allgemeines und anschließend
auf Aufwärmen.
5. Wählen Sie einen Wert aus der Dropdown-Liste Zeitlimit für Energiesparfunktion, um
die Einstellung zu ändern.
6. Klicken Sie am unteren Seitenrand auf Änderungen speichern.
Ändern des Intelligent Ready-Modus
Der Intelligent Ready-Modus ist ein automatisiertes System, das folgende Aufgaben
durchführt:
Überwachen der Systemnutzung.
Aufwärmen des Systems, wenn es am wahrscheinlichsten benötigt wird (auf Basis
vorhergehender Verwendungsmuster).
Sie können den Intelligent Ready-Modus auf folgende Arten aktivieren oder deaktivieren:
Auswahl über das Bedienfeld
CentreWare IS
Verwenden des Bedienfelds
So aktivieren oder deaktivieren Sie den Intelligent Ready-Modus:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Allgemeine Einstellungen, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
3. Wählen Sie Systemsteuerungen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. Wählen Sie Intelligent Ready.
5. Wählen Sie entweder Ein oder Aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Systemeinstellungen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-18
Mit CentreWare IS
So wählen Sie den Intelligent Ready-Modus aus oder planen die Aufwärm-/Standby-
Einstellungen:
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Klicken Sie auf Eigenschaften.
4. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Ordner Allgemeines und anschließend
auf Aufwärmen.
5. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste Aufwärmmodus, und wählen Sie den Eintrag
Intelligent Ready, Geplant oder Auftrag aktiviert.
6. Wenn Sie in Schritt 5 Geplant ausgewählt haben, geben Sie nun die tägliche Aufwärm-
und Standby-Einstellung an.
7. Klicken Sie am unteren Bildschirmrand auf Änderungen speichern.
Hinweis
Mit den Optionen im Bedienfeld können Sie lediglich den Intelligent Ready-Modus
aktivieren oder deaktivieren. CentreWare IS ermöglicht Ihnen, bestimmte Aufwärmmodi
und -einstellungen festzulegen.
Sperren der Bedienfeldmenüs
Sperren Sie die Menüs des Bedienfelds, damit andere Benutzer die Einstellungen in den
Systemeinrichtungsmenüs nicht verändern können. Sperren bzw. entsperren Sie die
Systemeinrichtungsmenüs mit Hilfe von CentreWare IS.
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Klicken Sie auf Eigenschaften.
4. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Ordner Allgemeines und anschließend auf
Druckerstandardeinstellungen.
5. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste Bedienfeldmenüs, und wählen Sie Ein oder Aus.
Wählen Sie Ein, wenn alle Bedienfeldmenüs zur Verfügung stehen sollen.
Wählen Sie Aus, um den Zugriff auf die Bedienfeldmenüs zu verhindern.
6. Klicken Sie am unteren Seitenrand auf Änderungen speichern.
Systemeinstellungen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-19
Ändern des Zeitlimits für die Papiereinlage
Wenn Ihr Druckauftrag für eine Papiersorte oder ein Papierformat formatiert ist, das nicht
eingelegt ist, werden Sie am Bedienfeld aufgefordert, das entsprechende Papier einzulegen.
Das „Zeitlimit für Papiereinlage“ regelt die Zeitspanne, über die das System auf das Einlegen
des Papiers wartet. Nach Ablauf dieses Werts verwendet es das bereits eingelegte Papier.
Sie können das Zeitlimit für das Einlegen von Papier auf folgende Arten ändern:
Auswahl über das Bedienfeld
CentreWare IS
Verwenden des Bedienfelds
So ändern Sie das Zeitlimit für das Einlegen von Papier:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Auftrags-Standardeinstellungen festlegen, und
drücken Sie die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Druckstandardeinstellungen, und drücken Sie die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie Einstellung Papierhandhabung, und drücken Sie die Taste Eingabe.
5. Wählen Sie Zeitlimit für Einlegen von Papier, und drücken Sie die Eingabetaste.
6. Scrollen Sie zum gewünschten Zeitlimitwert. Die Werte (Kein, 1, 3, 5 oder 10 Minuten, 1
Stunde oder 24 Stunden) geben die Dauer an, die der Drucker auf das Einlegen von Papier
warten soll. Wenn Sie den Wert Kein wählen, wartet der Drucker nicht auf das Einlegen
von Papier, sondern zieht sofort Papier aus dem Standardfach ein.
7. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Änderungen zu speichern.
Mit CentreWare IS
So ändern Sie das Zeitlimit für das Einlegen von Papier:
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Klicken Sie auf Eigenschaften.
4. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Ordner Allgemeines, und klicken Sie auf
Druckerstandardeinstellungen.
5. Wechseln Sie zu Zeitlimit-Einstellungen, und wählen Sie in der Dropdown-Liste
Zeitlimit für Einlegen von Papier einen Wert aus. Die Werte (Kein, 1, 3, 5 oder 10
Minuten, 1 oder 24 Stunden) geben die Dauer an, die das System auf das Einlegen von
Papier warten soll. Wenn Sie den Wert Kein wählen, wartet das System nicht auf das
Einlegen von Papier, sondern zieht sofort Papier aus dem Standardfach ein.
6. Klicken Sie am unteren Bildschirmrand auf Änderungen speichern.
Systemeinstellungen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-20
Einstellen der Helligkeit des Bedienfelds
So stellen Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des vorderen Bedienfelds ein:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Allgemeine Einstellungen, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
3. Wählen Sie Einrichtung Bedienfeld, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
4. Wählen Sie Helligkeit Bedienfeld, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
5. Drücken Sie die Pfeiltaste Nach unten oder Nach oben, oder verwenden Sie die Tastatur,
um die Helligkeit des Bedienfeldes zu verringern oder zu erhöhen. Die Helligkeitswerte
liegen zwischen 0 (keine Hintergrundbeleuchtung) und 10 (hellste
Hintergrundbeleuchtung).
6. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Änderung zu speichern.
Einstellen des Bedienfeldkontrasts
So stellen Sie den Kontrast zwischen Text und Hintergrund ein, um die Lesbarkeit der
Bedienfeldanzeigen zu verbessern:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Allgemeine Einstellungen, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
3. Wählen Sie Einrichtung Bedienfeld, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
4. Wählen Sie Kontrast Bedienfeld, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
5. Drücken Sie die Pfeiltaste Nach unten oder Nach oben, oder verwenden Sie die Tastatur,
um den Kontrast des Bedienfeldes zu verringern oder zu erhöhen. Die Kontrastwerte
liegen zwischen 1 (geringster Kontrast) und 10 (höchster Kontrast).
6. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Änderung zu speichern.
Einstellen der Bedienfeldsprache
Sie können die Standardsprache des Bedienfelds wie folgt auswählen:
Auswahl über das Bedienfeld
Auswahl mit CentreWare IS
Verwenden des Bedienfelds
So wählen Sie die Standardsprache des Bedienfelds aus:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Allgemeine Einstellungen, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
3. Wählen Sie Einrichtung Bedienfeld, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
4. Wählen Sie Sprache Bedienfeld, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
5. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Systemeinstellungen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-21
Mit CentreWare IS
So wählen Sie die Standardsprache des Bedienfelds aus:
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Klicken Sie auf Eigenschaften.
4. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Ordner Allgemeines, und klicken Sie auf
Druckerstandardeinstellungen.
5. Wählen Sie im Feld Benutzereinstellungen aus der Dropdown-Liste Sprache des
Bedienfelds festlegen die gewünschte Sprache aus.
6. Klicken Sie am unteren Bildschirmrand auf Änderungen speichern.
Einstellen von Datum und Uhrzeit des Systems
Das System erstellt Dateinamen für gescannte Bilder unter Verwendung des aktuellen Datums
und der aktuellen Uhrzeit. Verwenden Sie zum Ändern von Systemdatum und –uhrzeit eine
der beiden folgenden Möglichkeiten:
Auswahl über das Bedienfeld
Auswahl mit CentreWare IS
Verwenden des Bedienfelds
So ändern Sie Datum und Uhrzeit des Systems:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Allgemeine Einstellungen, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
3. Wählen Sie Systemsteuerungen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. Wählen Sie Datum und Uhrzeit, und drücken Sie die Eingabetaste. Das System
zeigt die aktuellen Einstellungen für das Jahr, den Monat, den Tag sowie für Stunde,
Minute und Sekunde an.
5. Wenn Sie eine der Datum-/Uhrzeiteinstellungen ändern möchten, wählen Sie die
entsprechende Einstellung, und drücken Sie die Eingabetaste. Geben Sie dann über
die Pfeiltasten Nach oben oder Nach unten bzw. über die Tastatur einen Wert ein,
und drücken Sie danach die Eingabetaste.
Systemeinstellungen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
1-22
Mit CentreWare IS
So ändern Sie Datum und Uhrzeit des Systems:
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Klicken Sie auf Eigenschaften.
4. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Ordner Allgemeines und anschließend auf
Datum und Uhrzeit. Im Fenster werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit des
Systems angezeigt.
5. Wählen Sie zum Ändern von Datum oder Uhrzeit einen Wert aus den Dropdown-Feldern
Neues Datum oder Neue Uhrzeit aus.
6. Klicken Sie am unteren Bildschirmrand auf Änderungen speichern.
Hinweis
Weitere Informationen zu gescannten Bilddateien finden Sie im Kapitel Scannen in
diesem Handbuch.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
2-1
Dieses Kapitel umfasst folgende Themen:
„Unterstützte Medien“ auf Seite 2-2
„Einlegen von Druckmedien in Fach 1“ auf Seite 2-7
„Einlegen von Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4“ auf Seite 2-13
Einlegen der
Druckmedien
Unterstützte Medien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-2
Unterstützte Medien
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Richtlinien für die Fächer- und Druckmediennutzung“ auf Seite 2-2
„Richtlinien für die automatische Duplex-Dokumentzuführung“ auf Seite 2-3
„Unterstützte Papiersorten, Transparentfolien und andere Spezialmedien“ auf Seite 2-4
„Unterstützte Umschläge“ auf Seite 2-5
„Richtlinien zur Aufbewahrung von Druckmedien“ auf Seite 2-6
„Druckmedien, die Ihr System beschädigen könnten“ auf Seite 2-6
Ihr System unterstützt eine Vielzahl verschiedener Papiersorten. Beachten Sie die folgenden
Richtlinien, um beste Druck- und Kopierergebnisse zu erzielen und Papierstaus zu vermeiden.
Für beste Druckergebnisse sollten Sie ausschließlich Xerox Druckmedien für Ihren Kopierer-
Drucker WorkCentre C2424 verwenden. Unter der Adresse www.xerox.com/office/
c2424support finden Sie neueste Informationen zu Druckmedien von Xerox.
Vorsicht
Schäden, die durchungeeignetes Papier, nicht unterstützte Transparentfolien oder andere
Spezialmedien verursacht wurden, fallen nicht unter die Xerox Garantie, den
Servicevertrag oder die umfassende Garantie. Die umfassende Garantie mit der
Bezeichnung "Total Satisfaction Guarantee" ist in den USA und in Kanada verfügbar. Die
Gewährleistungsbedingungen in anderen Ländern können von der Beschreibung in diesem
Dokument abweichen. Details erfahren Sie bei einer Vertriebsniederlassung in Ihrer Nähe.
Richtlinien für die Fächer- und Druckmediennutzung
Die Systemfächer sind für die meisten Papierformate und Papiersorten, Transparentfolien oder
andere Spezialmedien ausgelegt.
Legen Sie nicht zu viel Papier in das Fach ein. Achten Sie darauf, dass die Markierung
für die Papierfüllhöhe an der Innenseite der Papierführung nicht überschritten wird.
Stellen Sie die Papierführungen entsprechend dem eingelegten Papierformat ein. Bei
den Fächern 2, 3 und 4 rasten die Papierführungen bei der richtigen Einstellung ein.
Wenn häufig Staus auftreten, verwenden Sie Papier, Transparentfolien oder andere
Spezialmedien aus einem neuen Paket.
Benutzerdefiniertes Papierformat kann nur von Fach 1 gedruckt werden.
Professionelles Xerox Festtinten-Fotopapier, Professionelles Xerox Festtinten-
Hochglanzpapier und Professionelle Xerox Festtinten-Faltbroschüren können aus
jedem Fach gedruckt werden, obwohl sie das empfohlene Gewicht für die Fächer 2-4
überschreiten.
Verwenden Sie professionelle Festtinten-Transparentfolien von Xerox. Bei Verwendung
anderer Transparentfolien kann die Druckqualität schwanken.
Achten Sie beim Drucken von Fotos, Postkarten oder Broschüren auf die Stapelausgabe
der Medien im Ausgabefach.
Verwenden Sie nur Papierumschläge. Verwenden Sie keine Umschläge mit Fenstern,
Metallklammern oder Klebeflächen mit abziehbaren Streifen.
Unterstützte Medien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-3
Drucken Sie mit diesem System keine CD-Aufkleber.
Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass die Löcher im Fach nach rechts zeigen. Achten
Sie außerdem darauf, dass die Druck- und Kopierränder bei vorgelochtem Papier
entsprechend breit genug sind.
Richtlinien für die automatische Duplex-Dokumentzuführung
Die Dokumentzuführung unterstützt Vorlagenformate von 114 x 140 mm bis 216 x 356 mm
und Gewichte zwischen:
60–120 g/m
2
(16–32 lb. Bond) (22–45 lb. kartoniert).
Beim Einlegen der Vorlagen in die Dokumentzuführung ist Folgendes zu beachten:
Legen Sie die Originale mit dem Druckbild nach oben ein. Die obere Blattkante muss
zuerst in das Gerät eingezogen werden.
Legen Sie nur lose Blätter in die Dokumentzuführung ein.
Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie an den Originalen anliegen.
Legen Sie keine Vorlagen ein, auf denen die Tinte noch nicht vollständig getrocknet ist.
Verwenden Sie zum Kopieren oder Scannen folgender Arten von Originaldokumenten anstelle
der Dokumentzuführung das Vorlagenglas:
Papier mit Büro- oder Heftklammern
Beschädigtes, gewelltes, gefaltetes oder zerknittertes Papier sowie Papier mit
Perforierungen oder Prägungen
Beschichtetes oder Durchschreibepapier, Transparentfolien sowie Gegenstände, bei denen
es sich nicht um Papier handelt (Metallfolien, Textilien usw.)
Umschläge
Zur Verwendung der Dokumentzuführung stehen Videos mit Anleitungen zur
Verfügung. Sie befinden sich auf der Benutzerdokumentations-CD und unter
www.xerox.com/office/c2424support
.
Unterstützte Medien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-4
Für beste Druckergebnisse sollten Sie ausschließlich für Ihren Kopierer-Drucker
WorkCentre C2424 empfohlene Xerox Druckmedien verwenden. Unter der Adresse
www.xerox.com/office/c2424support
finden Sie neueste Informationen zu Druckmedien
von Xerox.
Unterstützte Papiersorten, Transparentfolien und
andere Spezialmedien
Beliebiges Fach
Nur Fach 1
Automatischer Duplexdruck
Nur einseitig bedruckbar
Papierformate Papiersorten
Papiergewicht/
Beschreibung
Letter (8,5 x 11 Zoll)
A4 (210 x 297 mm)
Legal (8,5 x 14 Zoll)
Executive (7,25 x 10,5 Zoll)
A5 (148 x 210 mm)
Statement (5,5 x 8,5 Zoll)
US Folio (8,5 x 13 Zoll)
B5 ISO (176 x 250 mm)
B5 JIS (182 x 257 mm)
Normalpapier,
Briefpapier mit
Briefkopf,
Karton
60–120 g/m
2
(16–32 lb. Bond) (22–45 lb. kartoniert)
121–220 g/m
2
(33–40 lb. Bond) (46–80 lb. kartoniert)
Letter (8,5 x 11 Zoll)
A4 (210 x 297 mm)
Spezial (vorgelochtes
Papier, Visitenkarten,
Fotopapier, wetterfestes
Papier,
Durchschreibepapier,
Hochglanzpapier)
60–120 g/m
2
(16–32 lb. Bond) (22–45 lb. kartoniert)
121–220 g/m
2
(33–40 lb. Bond) (46–80 lb. kartoniert)
Spezial
Xerox Phaser-Postkarten
Professionelles Xerox Festtinten-
Hochglanzpapier
Xerox Phaser-Faltbroschüren
Transparentfolien,
Aufkleber
A6 (105 x 148 mm)
Karteikarten (3 x 5 Zoll)
Normalpapier, Karton
60–220 g/m
2
(16–40 lb. Bond) (22–80 lb. kartoniert)
Benutzerdefiniert
Breite : 140–216 mm und
Höhe: 210–356 mm
●●
Breite: 76–139 mm oder
Höhe: 127–209 mm
Gewicht: 60–120 g/m
2
(16–32 lb. Bond) (22–45 lb. kartoniert)
●●
Gewicht: 121–220 g/m
2
(33–40 lb. Bond) (46–80 lb. kartoniert)
Unterstützte Medien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-5
Unterstützte Umschläge
Hinweis
Bedrucken Sie alle Umschläge nur einseitig. Verwenden Sie nur Papierumschläge.
Verwenden Sie keine Umschläge mit Fenstern, Metallklammern oder Klebeflächen mit
abziehbaren Streifen. Beim Bedrucken von Umschlägen kann es zu Knitterfalten und
anderen Fehlern kommen. Im Abschnitt Drucken auf der Benutzerdokumentations-CD
finden Sie Tipps dazu, wie Sie diese Fehler weitgehend vermeiden können.
Hinweis
Umschläge mit Seitenfalz, Endlasche oder spezieller Klappenform können zu
Papierstaus führen.
Weitere Informationen zu unterstützten Papiersorten, Transparentfolien und anderen
Spezialmedien finden Sie auf der Benutzerdokumentations-CD oder in der infoSMART
Knowledge Base unter www.xerox.com/office/c2424infoSMART
.
Fach Format/Beschreibung
Diese Umschläge können von jedem Fach
aus bedruckt werden.
#10 Commercial (4,12 x 9,5 Zoll)
DL (110 x 220 mm)
C5 (162 x 229 mm)
Diese Umschläge können nur von Fach 1
aus bedruckt werden
#5 ½ (Baronial 4,375 x 5,75 Zoll)
#6 ¾ Commercial (3,625 x 6,5 Zoll)
Monarch (3,87 x 7,5 Zoll)
#6 ½ Booklet (6 x 9 Zoll)
Lee (5,25 x 7,25 Zoll)
Unterstützt Nicht unterstützt
Unterstützte Medien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-6
Richtlinien zur Aufbewahrung von Druckmedien
Eine geeignete Umgebung sowie entsprechende Handhabungs- und
Aufbewahrungsbedingungen sind für eine optimale Druckqualität unerlässlich.
Bewahren Sie Papier an einem dunklen, kühlen und relativ trockenen Platz auf. Die
meisten Papiermedien sind gegen UV-Strahlung und Licht empfindlich. Die von der
Sonne und von Leuchtstofflampen ausgesendete UV-Strahlung ist besonders schädlich für
Papier. Papiermedien sollten möglichst wenig sichtbarem Licht ausgesetzt werden.
Lagern Sie Papier in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Vermeiden Sie Licht, Hitze und Feuchtigkeit.
Lagern Sie Papier nicht auf Dachböden und in Küchen, Garagen oder Kellern.
Innenwände sind trockener als Außenwände, in denen sich Feuchtigkeit ansammeln kann.
Bewahren Sie Papier flach liegend auf. Papier sollte auf Paletten, in Kartons, Regalen oder
Schränken gelagert werden.
Vermeiden Sie Nahrungsmittel und Getränke an Plätzen, an denen Papier gelagert oder mit
Papier gearbeitet wird.
Öffnen Sie die versiegelte Verpackung erst, wenn Sie das Papier in das System einlegen.
Lassen Sie das Papier in seiner Originalverpackung. Die Verpackung der meisten
kommerziellen Schnittgrößen enthält eine Auskleidung, die das Papier vor
Feuchtigkeitsverlust oder -aufnahme schützt.
Manche Spezialmedien sind in wiederverschließbaren Plastiktüten verpackt. Nehmen Sie
die Medien erst aus der Tüte, wenn sie benötigt werden. Legen Sie unbenutzte Medien
wieder in die Verpackung, und schließen Sie die Versiegelung.
Druckmedien, die Ihr System beschädigen könnten
Ihr System unterstützt eine Vielzahl von Mediensorten für Druck- und Kopieraufträge. Einige
Mediensorten können jedoch zu einer Verringerung der Ausgabequalität oder zu vermehrten
Papierstaus führen oder das System beschädigen.
Unzulässige Medien für die Fächer 1-4 sind:
Rauhe oder poröse Druckmedien
Kunststoffmedien
Gefaltetes oder zuerknittertes Papier
Fotokopien
Papier mit Heftklammern
Umschläge mit Fenstern, Metallklammern oder Klebeflächen mit abziehbaren Streifen
Wattierte Umschläge
CD-Etiketten
Druckmedien mit weniger als 60 g/m
2
oder mehr als 220 g/m
2
Einlegen von Druckmedien in Fach 1
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-7
Einlegen von Druckmedien in Fach 1
Sie können Fach 1 für eine Vielzahl von Druckmeiden verwenden, darunter:
Normalpapier
Transparentfolien
Karton (Karten)
Aufkleber
Umschläge
Einige Spezialmedien wie Fotopapier, Karteikarten, Visitenkarten, Faltbroschüren,
Hochglanzpapier, Durchschreibepapier und wetterfestes Papier.
Papier mit benutzerdefiniertem Format von 76 x 127 mm (3,0 x 5,0 Zoll) bis
216x356mm (8,5x14,0Zoll).
Hinweis
Wenn Sie eine andere Papiersorte in Fach 1
einlegen, werden Sie am Bedienfeld
aufgefordert, Papiersorte und Papierformat zu
bestätigen oder die Einstellungen zu ändern.
Zur Verwendung von Fach 1 finden Sie entsprechende Videos
mit Anweisungen auf der Benutzerdokumentations-CD sowie
unter www.xerox.com/office/c2424support
.
2424-176
Einlegen von Druckmedien in Fach 1
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-8
So legen Sie Papier oder andere Druckmedien in Fach 1 ein:
1. Öffnen Sie Fach 1, indem Sie den Griff nach oben und nach vorne ziehen.
2. Öffnen Sie die Facherweiterung.
2424-006
2424-007
Einlegen von Druckmedien in Fach 1
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-9
3. Legen Sie das Papier oder andere Druckmedien in das Fach ein.
Einseitiger Druck: Legen Sie die zu druckende Seite mit dem Druckbild nach unten
ein. Der obere Blattrand muss an den Rollen anliegen.
Duplexdruck: Legen Sie Seite Eins mit dem Druckbild nach oben ein. Der untere
Blattrand muss an den Rollen anliegen.
Vorgelochtes Papier: Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass die Löcher an der
rechten Papierführung anliegen.
Vorsicht
Achten Sie bei der Verwendung von gelochtem Papier darauf, dass die Druck- oder
Kopierränder entsprechend breit sind. Wenn über die Löcher gedruckt wird, kann
feuchte Drucktinte auf nachfolgende Seiten übertragen werden. Wir empfehlen einen
Mindestrand von 19 mm.
2424-17
7
2424-18
2
Einlegen von Druckmedien in Fach 1
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-10
Umschläge: Legen Sie die Umschläge mit der Lasche nach oben ein.
Die Umschlagklappe muss zur linken Seite des Systems zeigen. Verschieben
Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile auf den Führungen mit dem entsprechenden
Umschlagformat übereinstimmen.
Vorsicht
Achten Sie darauf, dass die Markierung für die Papierfüllhöhe an der Innenseite der
linken Führung nicht überschritten wird. Zu viel Papier in den Fächern kann
Papierstaus verursachen.
2424-010
2424-009
Einlegen von Druckmedien in Fach 1
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-11
4. Das Papier muss fest an den Rollen anliegen. Stellen Sie sicher, dass die Seitenführungen
am Papier anliegen.
5. Gehen Sie bei Eingabeaufforderungen am Bedienfeld wie folgt vor:
Werden bereits die richtigen Einstellungen verwendet, drücken Sie die Taste Eingabe.
Müssen die Einstellungen für Format und Sorte geändert werden, wählen Sie
Ändern und drücken die Taste Eingabe. Wählen Sie anschließend das gewünschte
Papierformat, und drücken Sie Eingabe. Wählen Sie danach die Papiersorte,
und drücken Sie Eingabe.
Wenn Sie Papier mit einem benutzerdefinierten Format verwenden, finden
Sie Anweisungen zur Eingabe der Benutzerdefinierten Breite und
der Benutzerdefinierten Höhe des Papiers im Kapitel Drucken in
diesem Handbuch.
Hinweis
Wenn am Bedienfeld das Format des eingelegten Papiers nicht richtig angezeigt wird,
stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie am Papier anliegen, und wiederholen
Sie Schritt 5.
2424-041
Einlegen von Druckmedien in Fach 1
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-12
6. Passen Sie das Ausgabefach an kurze oder lange Druckmedien an.
Klappen Sie den Papierstopp nach oben,
wenn die Druckmedien kürzer sind
als 190 mm.
Verlängern Sie das Ausgabefach bei
Druckmedien mit einer Länge von
über 297 mm.
2424-18
6
2424-056
Einlegen von Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-13
Einlegen von Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4
Sie können die Fächer 2, 3 und 4 für eine Vielzahl von Druckmeiden verwenden, darunter:
Normalpapier
Transparentfolien
Aufkleber
Umschläge #10 Commercial, DL und C5
Einige Spezialpapiere wie Professionelles Xerox Festtinten-Fotopapier,
Professionelles Xerox Festtinten-Hochglanzpapier, Xerox Phaser-Postkarten,
Faltbroschüren und wetterfestes Papier.
So legen Sie Papier oder andere Druckmedien in Fach 2, 3 oder 4 ein:
1. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem System heraus.
.
2424-001
Einlegen von Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-14
2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den
verwendeten Papierformaten ein.
Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil
mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmt und die Führung einrastet.
Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile mit dem eingelegten Papierformat
übereinstimmen und die Führungen einrasten.
Hinweis
Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, besteht möglicherweise eine kleine
Lücke zwischen dem Papier und den Papierführungen.
3. Legen Sie das Papier in das Fach ein.
Einseitiger Druck: Legen Sie die zu bedruckende Seite mit dem Druckbild nach
oben ein. Die obere Seitenkante muss zur Vorderseite des Fachs zeigen.
Duplexdruck: Legen Sie Seite Eins mit der Druckseite nach unten ein. Die obere
Seitenkante muss zur Rückseite des Fachs zeigen.
Einseitiger Druck Duplexdruck
2424-094
2424-095
2424-096
Einlegen von Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-15
Vorgelochtes Papier: Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass die Löcher an der
rechten Papierführung anliegen.
Vorsicht
Achten Sie bei der Verwendung von gelochtem Papier darauf, dass die Druck- oder
Kopierränder entsprechend breit sind. Wenn über die Löcher gedruckt wird, kann
feuchte Drucktinte auf nachfolgende Seiten übertragen werden. Wir empfehlen einen
Mindestrand von 19 mm.
Umschläge: Legen Sie die Umschläge mit der Umschlagklappe nach unten ein.
Die Lasche muss zur linken Seite des Systems zeigen.
Vorsicht
Im Fach befinden sich separate Füllhöhenmarkierungen für Umschläge und
andere Druckmedien. Achten Sie darauf, dass die entsprechende Markierung nicht
überschritten wird. Zu viel Druckmedien in den Fächern kann zu Papierstaus führen.
2424-183
2424-100
Einlegen von Druckmedien in die Fächer 2, 3 und 4
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
2-16
4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das
System hinein.
5. Wählen Sie Fachpapiersorte, wenn Sie die Papiersorte geändert haben:
a. Drücken Sie die Bedienfeldtaste Kopie oder Drucken.
b. Wählen Sie im angezeigten Menü Papiervorrat, und drücken Sie die Taste Eingabe.
c. Wählen Sie Papiersorte für Fach 2, 3 oder 4, und drücken Sie die Taste Eingabe.
d. Wählen Sie die Papiersorte, und drücken Sie die Taste Eingabe, um die Einstellung
zu speichern.
6. Passen Sie das Ausgabefach an kurze oder lange Druckmedien an.
Klappen Sie den Papierstopp nach oben,
wenn die Druckmedien kürzer sind
als 190 mm.
Verlängern Sie das Ausgabefach bei
Druckmedien mit einer Länge von
über 297 mm.
2424-004
2424-18
6
2424-056
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
3-1
Dieses Kapitel umfasst folgende Themen:
„Einfaches Kopieren“ auf Seite 3-2
„Anpassen der Kopieroptionen“ auf Seite 3-4
„Grundeinstellungen“ auf Seite 3-5
„Bildanpassungen“ auf Seite 3-9
„Bildanordnungsanpassungen“ auf Seite 3-14
„Ausgabeanpassungen“ auf Seite 3-16
„Erweitertes Kopieren“ auf Seite 3-18
„Verwalten der Kopierfunktionen“ auf Seite 3-20
Kopieren
Einfaches Kopieren
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-2
Einfaches Kopieren
Befolgen Sie folgende Schritte, um Kopien zu erstellen.
Hinweis
Drücken Sie zum Löschen der Einstellungen des vorherigen Druckauftrags zweimal die
Taste Alle löschen.
1. Legen Sie die zu kopierenden Originale ein. Verwenden Sie entweder das Vorlagenglas
oder die Dokumentzuführung.
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
3. Geben Sie über die Tastatur am Bedienfeld die gewünschte Anzahl an Kopien ein.
Die Kopienanzahl wird oben rechts in der Anzeige eingeblendet.
4. Wenn Sie mehrere Kopien erstellen, drücken Sie die Taste Ausgabe, um die
Sortierfunktion ein- bzw. auszuschalten.
Hinweis
Wenn die Sortierfunktion für die Ausgabe eingeschaltet ist und Sie vom
Vorlagenglas kopieren, kopiert das System die erste Seite und fragt Sie anschließend,
Weitere Vorlage kopieren?. Wenn diese Nachricht nicht eingeblendet werden soll,
drücken Sie, bevor Sie mit dem Kopieren beginnen, die Taste Ausgabe und wählen
Nicht sortiert.
Vorlagenglas
Heben Sie die Dokumentenzuführung an, und
legen Sie das Original mit dem Druckbild nach
unten an der hinteren linken Ecke des
Vorlagenglases an.
Dokumentzuführung
Legen Sie die Originale mit dem Druckbild
nach oben ein, wobei die obere Seitenkante
zuerst in die Zuführung gezogen wird. Stellen
Sie die Papierführungen so ein, dass sie an
den Originalen anliegen.
2424-06
5
2424-076
Einfaches Kopieren
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-3
5. Drücken Sie die Taste Start.
Wenn Sie die Originale in die Dokumentzuführung gelegt haben, wird der Kopiervorgang
so lange fortgesetzt, bis die Zuführung leer ist.
Hinweis
Da der Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 oft in Netzwerkumgebungen verwendet
wird, kann das System einen Druckauftrag ausführen, während Kopien gefertigt
werden. Das System kann so eingerichtet werden, dass Druckaufträge während des
Kopierens angehalten werden. Informationen zum Einstellen dieser Option finden
Sie auf Seite 3-20.
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-4
Anpassen der Kopieroptionen
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
Grundeinstellungen
„Einrichten des Standardfachs zum Kopieren“ auf Seite 3-5
„Festlegen eines anderen zu verwendenden Fachs“ auf Seite 3-5
„Auswählen von Farb- oder Schwarzweißkopien“ auf Seite 3-6
„Festlegen von zweiseitigen Originalen oder Kopien“ auf Seite 3-6
„Auswählen der Kopiequalität“ auf Seite 3-7
„Angeben des Vorlagentyps“ auf Seite 3-8
Bildanpassungen
„Einstellen des Originalformats“ auf Seite 3-9
„Verkleinern oder Vergrößern von Bildern“ auf Seite 3-10
„Ändern der Bildhelligkeit“ auf Seite 3-11
„Anpassen des Bildkontrasts“ auf Seite 3-11
„Automatisches Unterdrücken von Hintergrundabweichungen“ auf Seite 3-11
„Anpassen der Farbbalance“ auf Seite 3-12
„Löschen der Kanten von Kopiedokumenten“ auf Seite 3-13
Bildanordnungsanpassungen
„Drucken von mehreren Bildern auf einem Blatt (N-fach)“ auf Seite 3-14
„Wiederholen von Bildern auf einem Blatt“ auf Seite 3-14
„Zentrieren von Bildern“ auf Seite 3-15
„Verschieben von Bildern“ auf Seite 3-15
Ausgabeanpassungen
„Sortieren von Kopien“ auf Seite 3-16
„Erstellen von Kopien mit Deckblättern“ auf Seite 3-17
„Verwenden von leeren Trennblättern“ auf Seite 3-17
Erweitertes Kopieren
„Kopieren von Büchern“ auf Seite 3-18
„Erstellen von Broschüren“ auf Seite 3-19
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-5
Grundeinstellungen
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Einrichten des Standardfachs zum Kopieren“ auf Seite 3-5
„Festlegen eines anderen zu verwendenden Fachs“ auf Seite 3-5
„Auswählen von Farb- oder Schwarzweißkopien“ auf Seite 3-6
„Festlegen von zweiseitigen Originalen oder Kopien“ auf Seite 3-6
„Auswählen der Kopiequalität“ auf Seite 3-7
„Angeben des Vorlagentyps“ auf Seite 3-8
Einrichten des Standardfachs zum Kopieren
So richten Sie das Standardpapierfach für Kopieraufträge ein:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Auftrags-Standardeinstellungen festlegen,
und drücken Sie die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Kopierstandardeinstellungen, und drücken Sie anschließend die
Eingabetaste.
4. Wählen Sie Papiervorrat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
5. Wählen Sie das gewünschte Fach, oder verwenden Sie den Befehl
Automatische Auswahl.
6. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Änderungen zu speichern.
Festlegen eines anderen zu verwendenden Fachs
Gelegentlich möchten Sie vielleicht Kopien auf Briefpapier mit Briefkopf, farbigem Papier
oder Transparentfolien erstellen. Legen Sie das Spezialpapier in das gewünschte Fach, und
verwenden Sie dieses Fach für Ihre Kopien. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Papiervorrat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Hinweis
Wenn Sie die Shortcut-Taste Druckmaterialvorrat am Bedienfeld drücken,
werden die Schritte 1 und 2 übersprungen.
3. Wählen Sie eines der folgenden Fächer zum Kopieren, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
Fach 1
Fach 2 (werkseitige Standardeinstellung)
Fach 3 (falls in Ihrem System verfügbar)
Fach 4 (falls in Ihrem System verfügbar)
Hinweis
Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie bei Verwendung von Fach 1 Format und Sorte
des Papiers angeben. Geben Sie die Papiersorte an, wenn Sie Fach 2, 3 oder 4 verwenden.
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-6
Auswählen von Farb- oder Schwarzweißkopien
Farbige Originale können Sie in Farbe oder in Schwarzweiß kopieren.
Drücken Sie die Taste Farbmodus am Bedienfeld, um die Auswahl in Farbe oder S/W
zu ändern.
Wenn Sie Farbe auswählen und das System Sie auffordert, Ihr Passwort einzugeben, geben
Sie es über die numerische Tastatur ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Hinweis
Ein Administrator kann die Verwendung der Farbkopiefunktion einschränken,
indem er ein Passwort einrichtet. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „Verwenden eines Passworts für Farbkopien“ auf Seite 3-21.
Festlegen von zweiseitigen Originalen oder Kopien
Wenn Sie die Dokumentzuführung mit beidseitigen Originalen verwenden, können Sie eine
oder beide Seiten zu Kopierzwecken scannen. Zudem können Sie zwischen der Erstellung
einseitiger oder beidseitiger Kopien wählen.
Drücken Sie die Taste Seitenaufdruck am Bedienfeld, um die Auswahl wie folgt zu ändern:
1 zu 1 – Scannt nur eine Seite des Originals und erstellt einseitige Kopien.
(werkseitige Standardeinstellung)
1 zu 2 – Scannt nur eine Seite des Originals und erstellt einseitige Kopien.
2 zu 2 – Scannt beide Seiten des Originals und erstellt zweiseitige Kopien.
2 zu 1 – Scannt beide Seiten des Originals und erstellt einseitige Kopien.
2
1
11
2
2
1
2
2424-166
2
1
11
2
2
1
2
2424-167
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-7
Auswählen der Kopiequalität
Drücken Sie die Taste Ausgabequalität am Bedienfeld, um einen der folgenden
Ausgabequalitätsmodi auszuwählen:
Ausgabequalitätsmodus Kopierauftragstyp
Hi-Res Modus für Farbkopien höchster Qualität. Dieser Modus bietet die beste
Detailauflösung und Glättung bei Bildern in Fotoqualität. Erzeugt
Farbkopien für höchste Ansprüche mit der besten Textauflösung und
weichen, hellen Farben. Die Verarbeitung und der Druck in diesem
Modus dauern länger als in den anderen Modi.
Optimiert
(werkseitige
Standardeinstellung)
Bester Modus für Geschäftspräsentationen. Ein Modus mit sehr guter
Textauflösung und kräftigen Farben. Die Verarbeitung und der Druck
in diesem Modus dauern länger als im Standard- oder Schnellmodus.
Standard Allzweckmodus für Vollfarbenkopien. Erzeugt scharfe, leuchtende
Kopien mit hoher Geschwindigkeit. Dieser Modus wird für strahlende,
satte Farbdrucke empfohlen.
Schnell Der schnellste Vollfarbenmodus, der für viele Bilder und
die Druckvorschau eingesetzt werden kann. Damit können im
Handumdrehen Korrekturdokumente erstellt werden (geeignet für
Eilaufträge). Dieser Modus wird nicht für Dokumente mit kleingedrucktem
Text, für detaillierte Dokumente oder für Dokumente mit großen Flächen
von hellen Volltonfarben empfohlen.
2
1
11
2
2
1
2
2424-168
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-8
Angeben des Vorlagentyps
Der Scanner optimiert das Erscheinungsbild der Dateiausgabe entsprechend dem Inhalt des
Originals.
Drücken Sie die Taste Vorlagenart am Bedienfeld, um die Auswahl wie folgt zu ändern:
Foto – Optimiert Fotodrucke.
Grafik – Optimiert Dauerfarbbereiche.
Mischformat – Optimiert Fotos für Zeitschriften und Zeitungen.
Text – Optimiert Schwarzweißtext oder Farbtext.
2
1
11
2
2
1
2
2424-169
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-9
Bildanpassungen
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Einstellen des Originalformats“ auf Seite 3-9
„Verkleinern oder Vergrößern von Bildern“ auf Seite 3-10
„Ändern der Bildhelligkeit“ auf Seite 3-11
„Anpassen des Bildkontrasts“ auf Seite 3-11
„Automatisches Unterdrücken von Hintergrundabweichungen“ auf Seite 3-11
„Anpassen der Farbbalance“ auf Seite 3-12
„Löschen der Kanten von Kopiedokumenten“ auf Seite 3-13
Einstellen des Originalformats
Sie können die Größe des Originals angeben, so dass der richtige Bereich kopiert wird. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Vorlagenformat, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
Hinweis
Wenn Sie die Shortcut-Taste Originalformat am Bedienfeld drücken, werden die
Schritte 1 und 2 übersprungen.
3. Wählen Sie eines der voreingestellten Formate oder Fach/Automatisch
(werkseitige Standardeinstellung), und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Beim Kopieren vom Vorlagenglas können Sie Fach/Automatisch für die
Optionen Buchkopie, Autom. verkleinern/vergrößern, Poster 4x4, Kante löschen
und Autom. zentrieren verwenden, um jedes Original zur Bestimmung seines
Formats vorab zu scannen. Anderenfalls ist das Format des Kopierbereichs
mit dem Format des Kopierpapiers identisch.
Beim Kopieren über die Dokumentzufuhr stellt Fach/Automatisch den
Kopierbereich auf das Format des Kopierpapiers ein.
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-10
Verkleinern oder Vergrößern von Bildern
Sie können die Bildgröße bis auf 20 % der Originalgröße verkleinern oder bis auf 400 % der
Originalgröße vergrößern. Auf Wunsch lassen sich die Bilder vergrößern und auf 16 Seiten
drucken, so dass Sie sie zu einem Poster gruppieren können.
So verkleinern oder vergrößern Sie ein Bild:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Verkleinern/Vergrößern, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
Hinweis
Wenn Sie die Shortcut-Taste Verkleinern/Vergrößern am Bedienfeld drücken,
werden die Schritte 1 und 2 übersprungen.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, und drücken Sie dann die Eingabetaste:
100% – Kopiertes Bild und Original haben dasselbe Format.
(werkseitige Standardeinstellung)
Autom. – Verkleinert oder vergrößert das Bild entsprechend dem
Format des Kopierpapiers.
Voreingestellt – Verkleinert oder vergrößert das Bild entsprechend
dem Format des ausgehlten Kopierpapiers.
25%-400% – Verkleinert oder vergrößert das Bild um einen ausgewählten
Prozentsatz.
Poster 4x4 – Vergrößert das Bild auf 16 Kopierseiten, die zu einem 4x4-Poster
gruppiert werden können.
4. Wenn Sie Voreingestellt ausgewählt haben, wählen Sie den voreingestellten Wert,
das Originalformat und das Format des Kopierpapiers aus.
5. Wenn Sie 25%-400% ausgewählt haben, geben Sie einen Wert zwischen 25 %
und 400 % (in 1-%-Schritten) über die Tastatur ein, oder scrollen Sie mit Hilfe der
Tasten Pfeil nach oben bzw. Pfeil nach unten zum gewünschten Wert, und drücken
Sie anschließend die Eingabetaste.
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-11
Ändern der Bildhelligkeit
So machen Sie ein Bild beim Kopieren heller oder dunkler:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Heller/Dunkler, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
Hinweis
Wenn Sie die Shortcut-Taste Helligkeit am Bedienfeld drücken, werden die
Schritte 1 und 2 übersprungen.
3. Drücken Sie die Taste Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, um einen Wert zwischen
Am Dunkelsten (+3) und Am Hellsten (-3) auszuwählen. Drücken Sie anschließend
die Eingabetaste.
Anpassen des Bildkontrasts
So erhöhen oder vermindern Sie den Kontrast des Bildes beim Kopieren:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Kontrast, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
3. Drücken Sie die Taste Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, um einen Wert zwischen
Am höchsten (+3) und Am niedrigsten (-3) auszuwählen. Drücken Sie anschließend
die Eingabetaste. Der werkseitige Standardwert ist 0.
Automatisches Unterdrücken von Hintergrundabweichungen
Gelegentlich werden bei beidseitigen Originalen oder dünnem Papier Text oder Bilder von der
Papierrückseite angezeigt. Verwenden Sie zur Verbesserung Ihrer Kopien derartiger Originale
die Einstellung Automatische Unterdrückung, um die Empfindlichkeit des Scanners bei
variierender heller Hintergrundfarben zu minimieren.
So ändern Sie diese Einstellung:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Automatische Unterdrückung, und drücken
Sie dann die Eingabetaste.
3. Wählen Sie entweder Ein oder Aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Standardmäßig ist diese Einstellung auf Aus gesetzt.
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-12
Anpassen der Farbbalance
Gelegentlich sind die Farben des Originals nicht optimal. Sie können die Stufen jeder
Primärfarbe anpassen: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
So passen Sie diese Farbstufen an:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Farbbalance, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
3. So stellen Sie den Cyan-Grad ein:
a. Wählen Sie Cyan-Farbbalance, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
b. Drücken Sie die Taste Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, um einen
Wert zwischen Am dunkelsten (+3) und Am hellsten (-3) auszuwählen.
Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
4. So stellen Sie den Magenta-Grad ein:
a. Wählen Sie Magenta-Farbbalance, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
b. Drücken Sie die Taste Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, um einen
Wert zwischen Am dunkelsten (+3) und Am hellsten (-3) auszuwählen.
Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
5. So stellen Sie den Gelb-Grad ein:
a. Wählen Sie Gelb-Farbbalance, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
b. Drücken Sie die Taste Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, um einen
Wert zwischen Am dunkelsten (+3) und Am hellsten (-3) auszuwählen.
Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
6. So stellen Sie den Schwarz-Grad ein:
a. Wählen Sie Schwarz-Farbbalance, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
b. Drücken Sie die Taste Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, um einen
Wert zwischen Am dunkelsten (+3) und Am hellsten (-3) auszuwählen.
Drücken Sie anschließend die
Eingabetaste.
Hinweis
Standardmäßig steht diese Einstellung auf Aus; (0 Anpassung für jede Farbe).
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-13
Löschen der Kanten von Kopiedokumenten
Sie können die Ränder Ihrer Kopien säubern und unerwünschtes Druckmaterial beseitigen,
indem Sie den zu säubernden Bereich am rechten, linken, oberen und/oder unteren Rand
angeben. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Kante löschen, und drücken Sie dann die
Eingabetaste.
3. So löschen Sie den linken Rand der Originalseite.
a. Wählen Sie Links, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
b. Drücken Sie Tasten Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, um einen Wert
zwischen 0 und 25 mm (in 1-mm-Schritten) oder zwischen 0,0 und 1,0 Zoll
(in 0,1-Zoll-Schritten) zu wählen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. So löschen Sie den rechten Rand der Originalseite.
a. Wählen Sie Rechts, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
b. Wählen Sie einen Wert zwischen 0 und 25 mm (in 1-mm-Schritten)
oder zwischen 0,0 und 1,0 Zoll (in 0,1-Zoll-Schritten), und drücken
Sie anschließend die Eingabetaste.
5. So löschen Sie den oberen Rand der Originalseite.
a. Wählen Sie Oben, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
b. Wählen Sie einen Wert zwischen 0 und 25 mm (in 1-mm-Schritten) oder
zwischen 0,0 und 1,0 Zoll (in 0,1-Zoll-Schritten), und drücken Sie anschließend
die Eingabetaste.
6. So löschen Sie den unteren Rand der Originalseite.
a. Wählen Sie Unten, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
b. Wählen Sie einen Wert zwischen 0 und
25 mm (in 1-mm-Schritten) oder
zwischen 0,0 und 1,0 Zoll (in 0,1-Zoll-Schritten), und drücken Sie anschließend
die Eingabetaste.
Wenn Sie Kante löschen auswählen, wird rechts in der Bedienfeldanzeige ein Seitensymbol
mit einer Schattierung an der Kante angezeigt, die gelöscht werden soll.
Hinweis
Standardmäßig steht diese Einstellung auf Aus; (Kanten löschen von 0 für alle Seiten).
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-14
Bildanordnungsanpassungen
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Drucken von mehreren Bildern auf einem Blatt (N-fach)“ auf Seite 3-14
„Wiederholen von Bildern auf einem Blatt“ auf Seite 3-14
„Zentrieren von Bildern“ auf Seite 3-15
„Verschieben von Bildern“ auf Seite 3-15
Drucken von mehreren Bildern auf einem Blatt (N-fach)
Sie können zwei- oder vierseitge Originalbilder auf eine Blattseite kopieren. Die Größe der
Bilder wird proportional verkleinert und somit an das ausgewählte Papierformat angepasst.
So wählen Sie eine N-fach-Option:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü N-fach, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Hinweis
Die Kopien werden erst gedruckt, wenn das System die erste Seite aller Originale
gescannt hat.
Wiederholen von Bildern auf einem Blatt
Sie können mehrere Kopien eines Originalbilds auf eine Blattseite kopieren. Dies ist nützlich,
wenn Sie mehrere Kopien eines kleinen Bilds anfertigen möchten.
So wird ein Bild auf einem Blatt wiederholt:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Bild wiederholen, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
Aus – Kopiert ein Originalseitenbild auf eine Seite eines Blatts.
(werkseitige Standardeinstellung)
2-fach Hochformat – Kopiert zwei Originalbilder im
Hochformat auf eine Blattseite (siehe Abbildung)
2-fach Querformat – Kopiert zwei Originalbilder
im Querformat auf eine Blattseite, wobei die erste
Seite über der zweiten platziert wird (siehe Abbildung)
4-fach Hochformat – Kopiert vier Originalbilder im
Hochformat auf eine Blattseite, wobei das erste und zweite Bild
über dem dritten und vierten platziert werden (siehe Abbildung)
4-fach Querformat – Kopiert vier Originalbilder im
Querformat auf eine Blattseite, wobei das erste und zweite Bild
über dem dritten und vierten platziert werden (siehe Abbildung)
1
1
2
2
12
34
12
34
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-15
3. So wiederholen Sie ein Bild in verschiedenen Zeilen:
a. Wählen Sie Zeilen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
b. Drücken Sie die Taste Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, um einen Wert
zwischen 1 und 10 auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
4. So wiederholen Sie ein Bild in verschiedenen Spalten:
a. Wählen Sie Spalten, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
b. Drücken Sie die Taste Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, um einen Wert
zwischen 1 und 10 auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Standardmäßig steht diese Einstellung auf Aus; (1 Zeile und 1 Spalte).
Zentrieren von Bildern
Sie können das Bild automatisch entweder auf einer Seite oder in einem Bereich auf jeder
Seite mit mehreren Bildern (N-fach) zentrieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Autom. zentrieren, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
3. Wählen Sie entweder Ein (um das Bild automatisch zu zentrieren) oder Aus, und drücken
Sie dann die Eingabetaste. Standardmäßig ist diese Einstellung auf Aus gesetzt.
Verschieben von Bildern
Gelegentlich möchten Sie vielleicht Kopien auf Briefpapier mit Briefkopf, farbigem Papier
oder Transparentfolien erstellen. Legen Sie das Spezialpapier in das gewünschte Fach, und
verwenden Sie dieses Fach für Ihre Kopien. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Rand verschieben, und drücken Sie dann die
Eingabetaste.
3. So erhöhen Sie den Rand an der langen Seite einer Kopie:
a. Wählen Sie Lange Kante, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
b. Drücken Sie die Tasten Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, um einen
Wert zwischen 0 und 50 mm (in 1-mm-Schritten) oder zwischen 0 und 2,0 Zoll
(in 0,1-Zoll-Schritten) zu wählen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. So erhöhen Sie den Rand an der kurzen Seite einer Kopie:
a. Wählen Sie Kurze Kante, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
b. Drücken Sie die Tasten Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, um einen
Wert zwischen 0 und 50 mm (in 1-mm-Schritten) oder zwischen 0 und 2,0 Zoll
(in 0,1-Zoll-Schritten) zu wählen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Wenn Sie die Randverschiebung auswählen, wird rechts in der Bedienfeldanzeige
ein Seitensymbol mit Pfeilen angezeigt, die die Verschieberichtung angeben.
Standardmäßig steht diese Einstellung auf Aus; (langer Seitenrand 0 und kurzer
Seitenrand 0).
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-16
Ausgabeanpassungen
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Sortieren von Kopien“ auf Seite 3-16
„Erstellen von Kopien mit Deckblättern“ auf Seite 3-17
„Verwenden von leeren Trennblättern“ auf Seite 3-17
Sortieren von Kopien
Wenn Sie mehrere Kopien eines mehrseitigen Originals erstellen, können Sie die
ausgegebenen Blätter automatisch sortieren. Wenn Sie beispielsweise drei einseitige Kopien
eines Originals mit sechs Seiten erstellen und die Option Sortiert wählen, werden die Kopien
in folgender Reihenfolge gedruckt:
1, 2, 3, 4, 5, 6, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 1, 2, 3, 4, 5, 6
Wenn Sie die Option Unsortiert wählen, werden die Kopien in folgender
Reihenfolge gedruckt:
1, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6
Drücken Sie die Taste Ausgabe am Bedienfeld, um die Auswahl in Sortiert oder
Unsortiert zu ändern.
2
1
11
2
2
1
2
2424-165
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-17
Erstellen von Kopien mit Deckblättern
Sie können die ersten und/oder letzten Seiten eines Druckauftrags auf Papier aus einem
anderen Fach drucken lassen. Dieses Fach kann farbiges Papier oder Karton enthalten.
So wählen Sie die Art von Deckblättern und das zu verwendende Fach aus:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Deckblätter, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Aus – Druckt alle Seiten des Kopierauftrags auf demselben Papier. (werkseitige
Standardeinstellung)
Vorne Druckt die erste Seite des Kopierauftrags auf Papier aus einem anderen Fach.
Hinten – Druckt die letzte Seite des Kopierauftrags auf Papier aus einem
anderen Fach.
Vorne & hinten – Druckt die erste und letzte Seite des Kopierauftrags auf Papier
aus einem anderen Fach.
4. Wenn Sie den Druck von Deckblättern ausgewählt haben, wird Deckblattfach angezeigt.
Wählen Sie das für die Deckblätter zu verwendende Fach aus, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
Wenn Sie den Druck von Deckblättern ausgewählt haben, wird rechts in der
Bedienfeldanzeige ein Deckblattsymbol eingeblendet.
Verwenden von leeren Trennblättern
Wenn Sie Kopien auf Transparentfolien oder anderen Spezialmedien erstellen, können Sie
zwischen jeder Kopie leere Trennseiten einfügen.
Nachdem Sie das Fach mit den Druckmedien ausgewählt haben, auf denen Sie die Kopien
erstellen möchten (siehe „Einrichten des Standardfachs zum Kopieren“ auf Seite 3-5),
aktivieren Sie über das Bedienfeld die Trennblätter, und wählen Sie das für die Trennblätter
zu verwendende Fach aus:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Leere Trennblätter, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Aus – Es werden keine Trennblätter zwischen die Kopien eingefügt. (werkseitige
Standardeinstellung)
Ein – Zwischen jede Seite des Kopierauftrags wird ein Trennblatt eingefügt.
4. Wenn Sie die Option Ein gewählt haben, wählen Sie das Fach für die leeren
Trennblätter aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-18
Erweitertes Kopieren
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Kopieren von Büchern“ auf Seite 3-18
„Erstellen von Broschüren“ auf Seite 3-19
Kopieren von Büchern
BeimKopieren aus einem Buch stehen Ihnen viele Optionen zur Auswahl. Sie können die
linken und/oder rechten Seiten eines Buchs als einzelne Bilder kopieren oder nur die linke
bzw. nur die rechte Seite kopieren.
Hinweis
Beim Kopieren aus einem Buch müssen Sie das Vorlagenglas verwenden.
So wählen Sie spezielle Buchkopieroptionen aus:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Buchkopie, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Aus – Kopiert ein Buch als ein Bild. (werkseitige Standardeinstellung)
Beide Seiten – Kopiert die linken und rechten Seiten eines Buchs als zwei Bilder.
Nur linke Seite – Kopiert nur die linke Buchseite.
Nur rechte Seite – Kopiert nur die rechte Buchseite.
4. Wenn Sie die Buchkopie gewählt haben, wird Bundsteg löschen angezeigt.
Dort können Sie die Bundstegmaße angeben (der Abstand zwischen den linken und
rechten Seiten). Wählen Sie mit den Tasten Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten
einen der folgenden Werte aus:
Wert zwischen 0,0 und 2,0 Zoll (in 0,1-Zoll-Schritten). Drücken Sie danach
die Eingabetaste.
Wert zwischen 0 und 50 mm (in 1-mm-Schritten). Drücken Sie danach
die Eingabetaste.
Anpassen der Kopieroptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-19
Erstellen von Broschüren
Sie können zwei Originalseiten auf jede Seite eines Blatts in der richtigen Reihenfolge
kopieren, so dass Sie die kopierten Seiten zu einer Broschüre falten können. Die Größe der
Bilder wird proportional verkleinert und somit an das ausgewählte Papierformat angepasst. Sie
können diese Funktion mit der Option Buchkopie kombinieren, um gebundende Dokumente
zu erstellen.
So wählen Sie Broschürenkopien:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Broschüre erstellen, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Aus – Es wird keine Broschüre erstellt. (werkseitige Standardeinstellung)
Einseitiges Original – Es wird eine Broschüre aus einseitigen Originalen erstellt.
Zweiseitiges Original – Es wird eine Broschüre aus zweiseitigen
Originalen erstellt.
Wenn Sie eine Broschürenoption ausgewählt haben, wird rechts in der Bedienfeldanzeige
ein Broschürensymbol eingeblendet.
Hinweis
Das System druckt die Kopien erst, wenn alle Originale gescannt wurden.
Hinweis
Beim Erstellen einer Broschüre geschieht die Ausgabe automatisch zweiseitig
und ohne leere Trennblätter.
Verwalten der Kopierfunktionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-20
Verwalten der Kopierfunktionen
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Einstellen, ob ein Kopierauftrag einen Druckauftrag unterbrechen kann“ auf Seite 3-20
„Verwenden eines Passworts für Farbkopien“ auf Seite 3-21
Einstellen, ob ein Kopierauftrag einen Druckauftrag
unterbrechen kann
Normalerweise unterbricht das System Druckaufträge, wenn der Benutzer Kopien erstellt. Der
Druckvorgang wird fortgesetzt, wenn das System Originale scannt. Wenn die Kopien
druckbereit sind, wird der Druckauftrag angehalten, die Kopien werden gedruckt, und
anschließend wird der Druckauftag fortgesetzt.
Legen Sie die Option zum Unterbrechen von Druckaufträgen am Bedienfeld fest.
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Allgemeine Einstellungen, und drücken Sie
dann die Eingabetaste.
3. Wählen Sie Systemsteuerungen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. Wählen Sie Unterbrechung Druckauftrag, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, und drücken Sie dann die Eingabetaste:
Ein – Unterbrechung von Druckaufträgen beim Kopieren. (werkseitige
Standardeinstellung)
Aus – Fertigstellung von Druckaufträgen vor dem Kopienausgabe.
Weitere Informationen zu den Systemsteuerungen finden Sie im Kapitel Funktionen
in diesem Handbuch.
Verwalten der Kopierfunktionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
3-21
Verwenden eines Passworts für Farbkopien
Sie können ein Passwort einrichten, um den Zugriff auf die Farbkopiefunktion zu beschränken.
Das System fordert den Benutzer auf, das Passwort einzugeben, wenn die Taste Farbmodus
zur Auswahl von Farbkopien gedrückt wird.
Über das Bedienfeld können Sie das Passwort für Farbkopien aktivieren, deaktivieren
oder ändern.
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Allgemeine Einstellungen, und drücken Sie
dann die Eingabetaste.
3. Wählen Sie Systemsteuerungen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. Wählen Sie Passwort für Farbkopie, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, und drücken Sie dann die Eingabetaste:
Passwort aktivieren – Aktiviert ein Passwort für Farbkopien. Geben Sie bei
Aufforderung über die numerische Tastatur ein vierstelliges Passwort ein,
und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Passwort deaktivieren – Farbkopien können ohne Passwort erstellt werden.
Geben Sie bei Aufforderung über die numerische Tastatur das aktuelle Passwort
für Farbkopien ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Passwort ändern – Ändert das aktuelle Passwort für Farbkopien. Geben Sie bei
Aufforderung über die numerische Tastatur das aktuelle Passwort für Farbkopien ein,
drücken Sie die Eingabetaste, geben ein neues vierstelliges Passwort ein, und
drücken Sie anschließend erneut die Eingabetaste.
Hinweis
Die Optionen Passwort deaktivieren und Passwort ändern stehen nur zur Verfügung,
wenn bereits ein Passwort aktiviert ist.
Hinweis
Sollten Sie das Passwort für Farbkopien vergessen haben, können
Sie die Systemsteuerungen zurücksetzen, um das Passwort zu deaktivieren.
Wählen Sie Allgemeine Einstellungen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Wählen Sie Systemsteuerungen, drücken Sie die Eingabetaste, wählen Sie
Systemsteuerungen zurücksetzen, und drücken Sie erneut die Eingabetaste.
Weitere Informationen zu den Systemsteuerungen finden Sie im Kapitel
Funktionen in diesem Handbuch.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
4-1
Dieses Kapitel umfasst folgende Themen:
„Einfaches Scannen“ auf Seite 4-2
„Installieren des Scan-Treibers“ auf Seite 4-4
„Anpassen der Scan-Optionen“ auf Seite 4-5
„Abrufen von Bildern“ auf Seite 4-11
„Verwalten von Dateien und Steuern der Scan-Optionen“ auf Seite 4-19
Scannen
Einfaches Scannen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-2
Einfaches Scannen
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Übersicht“ auf Seite 4-2
„Scannen von Originalen am System“ auf Seite 4-3
„Abrufen gescannter Bilder“ auf Seite 4-4
Übersicht
Das Scannen mit dem Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 unterscheidet sich von der
Vorgehensweise, die Sie vielleicht von Desktop-Scannern kennen. Da das System
normalerweise eher an ein Netzwerk als direkt an einen Computer angeschlossen wird, scannt
der Benutzer ein Dokument oder Bild am System und ruft das gescannte Bild dann mit dem
Computer ab.
Gescannte Bilder werden in der Regel auf der Festplatte des Systems im öffentlichen
Ordner oder in einem privaten Ordner gespeichert. Der Benutzer kann Bilder aber auch
direkt in seinen Computer scannen (nur Windows).
Hinweis
Während des Scannens von Originalen oder dem Abrufen von Dateien von der
Festplatte des Systems werden Druckaufträge weiter ausgeführt.
Dateinamen
Das System erstellt unter Verwendung des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit
Dateinamen für gescannte Bilder. Informationen zum Einstellen von Systemdatum und –
uhrzeit finden Sie im Kapitel Funktionen in diesem Handbuch.
Dateigrößen
Die Größe der gescannten Bilddateien richtet sich nach dem jeweils gescannten Bild, der
Scan-Auflösung und den ausgewählten Farboptionen:
Je höher die Scan-Auflösung, desto größer die Scan-Datei.
Eine Datei mit einem gescannten Farbbild ist größer als eine Datei mit einem gescannten
Schwarzweiß-Bild.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Einrichten der Scan-Auflösung“
auf Seite 4-7 und „Auswählen von Farb- oder Schwarzweißbildern“ auf Seite 4-8.
Informationen zum Verwalten des Systemfestplattenspeichers finden Sie unter
„Löschen von Bilddateien“ auf Seite 4-20.
Es sind auch Videos mit Informationen und Anleitungen zum einfachen Scannen
verfügbar. Sie befinden sich auf der Benutzerdokumentations-CD und unter
www.xerox.com/office/c2424support
.
Einfaches Scannen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-3
Scannen von Originalen am System
So scannen Sie ein Bild am System:
Hinweis
Drücken Sie zum Löschen der Einstellungen des vorherigen Druckauftrags zweimal die
Taste Alle löschen.
1. Legen Sie die zu scannenden Originale ein. Verwenden Sie entweder das Vorlagenglas
oder die Dokumentzuführung.
2. Drücken Sie die Taste Scan. Am Bedienfeld wird eine Liste mit Scan-Optionen angezeigt.
3. Ändern Sie bei Bedarf das Ziel der gescannten Bilder. Wenn Sie einen privaten Ordner
oder einen PC-Namen wählen, müssen Sie unter Umständen auch das entsprechende
numerische Passwort eingeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Einrichten
des Scan-Ziels“ auf Seite 4-6.
4. Drücken Sie die Taste Start auf der rechten Seite des Bedienfelds.
Wenn Sie das Ziel in Schritt 3 nicht geändert haben, wird das Bild in den öffentlichen
Ordner auf der Festplatte des Systems gescannt.
Hinweis
Wenn Sie die Originale in die Dokumentzuführung gelegt haben, werden die Bilder
in einer mehrseitigen Datei gespeichert. Der Scan-Vorgang wird fortgesetzt, bis die
Dokumentzuführung leer ist.
5. Drücken Sie zweimal die Taste Löschen/Alle löschen, sobald Sie alle gewünschten
Dokumente in einen passwortgeschützten Ordner gescannt haben. Dadurch wird
verhindert, dass die nächste Person, die das System verwendet, Dateien in diesen
Ordner scannt oder Dateien aus diesem Ordner löscht.
Dokumentzuführung
Legen Sie die Originale mit dem Druckbild
nach oben ein, wobei die obere Seitenkante
zuerst in die Zuführung gezogen wird. Stellen
Sie die Papierführungen so ein, dass sie an
den Originalen anliegen.
Vorlagenglas
Heben Sie die Dokumentenzuführung an, und
legen Sie das Original mit dem Druckbild nach
unten an der hinteren linken Ecke des
Vorlagenglases an.
2424-076
2424-06
5
Installieren des Scan-Treibers
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-4
Abrufen gescannter Bilder
Die Methode, mit der Sie gescannte Bilder abrufen, richtet sich danach, wie das System an das
Netzwerk angeschlossen ist, sowie nach dem Ziel der gescannten Bilder.
Wenn das System an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie die Bilddateien aus dem
öffentlichen Ordner oder aus privaten Ordnern auf der Festplatte des Systems mit Hilfe
von CentreWare IS oder mit dem Xerox Scan-Dienstprogramm (nur Windows) auf die
Festplatte des Computers kopieren.
Wenn das System über einen USB- oder Netzwerkanschluss verfügt, können Sie die
gescannten Bilder vom öffentlichen Ordner oder einem privaten Ordner auf der Festplatte
des Systems in eine Anwendung auf Ihrem Computer importieren. Verwenden Sie dazu
die Anwendungsoptionen Einfügen, Erfassen oder Importieren.
Wenn Sie Bilder direkt in einen Windows-Computer scannen, können Sie sie aus dem
Ordner Meine gescannten Bilder auf dem Computer abrufen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Abrufen von Bildern“ auf Seite 4-11.
Installieren des Scan-Treibers
Wenn Sie entweder die gescannten Bilder direkt in eine Anwendung importieren
(beispielsweise Photoshop oder Word) oder direkt in Ihren Computer scannen möchten,
müssen Sie den Xerox-Scan-Treiber installieren.
Xerox stellt neben den Druckertreibern auf der WorkCentre C2424-Software-CD, die zum
Lieferumfang des Systems gehört, auch Scan-Treiber für die Betriebssysteme Windows und
Macintosh zur Verfügung.
Hinweis
Xerox Scan-Treiber finden Sie auch im Internet unter www.xerox.com/office/drivers
.
So installieren Sie den Scan-Treiber:
1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in den Computer ein.
2. Klicken Sie auf den Link Treiber installieren.
3. Klicken Sie auf den Link Drucker- und Scan-Treiber installieren, und folgen Sie dann
den Anweisungen zum Installieren der Treiber.
Anpassen der Scan-Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-5
Anpassen der Scan-Optionen
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Einrichten eines privaten Ordners zum Scannen“ auf Seite 4-5
„Einrichten des Scan-Ziels“ auf Seite 4-6
„Einrichten der Scan-Auflösung“ auf Seite 4-7
„Automatisches Unterdrücken von Hintergrundabweichungen“ auf Seite 4-7
„Auswählen von Farb- oder Schwarzweißbildern“ auf Seite 4-8
„Angeben von ein- oder zweiseitigen Originalen“ auf Seite 4-8
„Angeben des Vorlagentyps“ auf Seite 4-9
„Einstellen des Originalformats“ auf Seite 4-9
„Einrichten eines Scan-Passworts für den Computer (nur Windows)“ auf Seite 4-10
„Kalibrieren des Scanners“ auf Seite 4-10
Einrichten eines privaten Ordners zum Scannen
Wenn das System an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie einen privaten Ordner auf
der Festplatte des Systems erstellen, in den die Bilder gescannt werden. Sie können Ihren
privaten Ordner mit einem Passwort schützen, damit andere Benutzer Ihre gescannten Bilder
nicht anzeigen oder abrufen können.
So erstellen Sie einen privaten Ordner:
1. Rufen Sie CentreWare IS auf:
a. Starten Sie Ihren Webbrowser.
b. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Adressfeld des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
Hinweis
Sie finden die IP-Adresse auf der „Konfigurationsseite“ oder auf der „Startseite“. Sie
können die IP-Adresse auch am Bedienfeld anzeigen. Drücken Sie dazu die Taste
Systemeinrichtung, wählen Sie Informationen, drücken Sie die Eingabetaste,
wählen Sie Systemidentifikation, drücken Sie wieder die Eingabetaste, und Sie
scrollen abwärts zur IP-Adresse.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Scan, um zur Registerkarte Scans zu gelangen.
3. Klicken Sie unter Private Ordner links im Bildschirm auf Ordner erstellen.
4. Führen Sie im Fenster Ordner erstellen Folgendes aus:
a. Geben Sie einen Namen für den privaten Ordner ein. Der Name kann aus bis
zu zehn alphanumerischen Zeichen bestehen.
b. Geben Sie bei Bedarf zweimal ein vierstelliges numerisches Passwort ein.
c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Änderungen speichern.
Anpassen der Scan-Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-6
Einrichten des Scan-Ziels
Sie können eines von drei Zielen für Ihre gescannten Bilder auswählen:
Öffentlicher Ordner – Speichert die gescannten Bilder in den öffentlichen Ordner auf
der Festplatte des Systems, wo sie von jedem Benutzer über das an das System
angeschlossene Netzwerk aufgerufen werden können. (werkseitige Standardeinstellung)
<Privater Ordner> – Speichert die gescannten Bilder in einem privaten Ordner auf der
Festplatte des Systems.
<Benutzername >– Speichert die gescannten Bilder im Ordner
Meine gescannten Bilder auf der Festplatte des Computers. (nur Windows)
Informationen zum Erstellen von privaten Ordnern finden Sie unter „Einrichten eines privaten
Ordners zum Scannen“ auf Seite 4-5.
So wählen Sie das Ziel für Ihre gescannten Bilder aus:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Scan.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Scannen auf, und drücken Sie dann
die Eingabetaste. Das System zeigt eine Liste mit den verfügbaren Zielen an.
Hinweis
Private Ordner und Benutzernamen werden in alphabetischer Reihenfolge unter
dem öffentlichen Ordner aufgeführt. Bei mehr als zehn Namen werden die Namen
in alphabetische Untergruppen unterteilt. Wenn Benutzer das Xerox Scan-
Dienstprogramm auf dem Computer geöffnet haben, werden die ersten
beiden Benutzernamen mit einem * oben in der Liste aufgeführt.
3. Wählen Sie Öffentlicher Ordner, <privater Ordner> oder <Benutzername>,
und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Bei mehr als zehn privaten Ordnern oder Benutzernamen wählen Sie das Menü für die
alphabetische Untergruppe, drücken Sie die Eingabetaste, wählen Sie den gewünschten
privaten Ordner oder Benutzernamen aus, und drücken Sie erneut die Eingabetaste.
4. Wenn Sie in Schritt 3 einen passwortgeschützten privaten Ordner oder Benutzernamen
gewählt haben, geben Sie über die Tastatur am Bedienfeld das entsprechende
vierstellige numerische Passwort ein. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Hinweis
Drücken Sie zweimal die Taste Löschen/Alle löschen, sobald Sie alle gewünschten
Dokumente in einen passwortgeschützten Ordner gescannt haben. Dadurch wird
verhindert, dass die nächste Person, die das System verwendet, Dateien in diesen
Ordner scannt oder Dateien aus diesem Ordner löscht.
Anpassen der Scan-Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-7
Einrichten der Scan-Auflösung
Je nach Verwendungszweck des gescannten Bildes müssen Sie unter Umständen die Scan-
Auflösung ändern. Die Scan-Auflösung wirkt sich sowohl auf die Größe der Datei mit dem
gescannten Bild als auch auf die Qualität aus.
So wählen Sie die Scan-Auflösung:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Scan.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Scan-Auflösung, und drücken Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
100x100 – Für die niedrigste Auflösung und die kleinste Dateigröße.
200x200 – Für eine niedrige Auflösung und eine kleine Dateigröße.
300x300 – Für eine mittlere Auflösung und eine mittlere Dateigröße.
Die folgenden Auflösungsoptionen sind auf Systemen mit mindestens 512 MB RAM
verfügbar:
400x400 – Für eine hohe Auflösung und eine große Dateigröße.
600x600 – Für die höchste Auflösung und die größte Dateigröße.
Automatisches Unterdrücken von Hintergrundabweichungen
Gelegentlich wird bei beidseitigen Originalen oder dünnem Papier Text oder Bilder von der
Papierrückseite angezeigt. Verwenden Sie zur Verbesserung Ihrer gescannten Bilder die
Einstellung Automatische Unterdrückung, um die Empfindlichkeit des Scanners bei
variierenden hellen Hintergrundfarben zu minimieren.
So ändern Sie diese Einstellung:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Scan.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Automatische Unterdrückung, und drücken
Sie dann die Eingabetaste.
3. Wählen Sie entweder Ein oder Aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Standardmäßig ist diese Einstellung auf Aus gesetzt.
Anpassen der Scan-Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-8
Auswählen von Farb- oder Schwarzweißbildern
Sie können ein Bild in Farbe oder in Schwarzweiß scannen. Beim Scannen in Schwarzwe
wird die Dateigröße der gescannten Bilder erheblich verringert.
Drücken Sie die Taste Farbmodus am Bedienfeld, um die Auswahl in Farbe oder S/W
zu ändern.
Angeben von ein- oder zweiseitigen Originalen
Wenn Sie die Dokumentzuführung zum Scannen von beidseitigen Originalen verwenden,
richten Sie diese Option ein, damit beide Seiten gescannt werden und eine mehrseitige Datei
mit gescannten Bildern erstellt wird.
Drücken Sie die Taste Seitenaufdruck am Bedienfeld, um die Auswahl wie folgt
zu ändern:
1 zu 1 – Hiermit wird nur eine Seite des Originals gescannt.
(werkseitige Standardeinstellung)
2 zu 1 – Hiermit werden beide Seiten des Originals gescannt.
2
1
11
2
2
1
2
2424-166
2
1
11
2
2
1
2
2424-167
Anpassen der Scan-Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-9
Angeben des Vorlagentyps
Der Scanner kann so eingerichtet werden, dass er das Erscheinungsbild der Ausgabe
entsprechend dem Inhalt des Originals optimiert.
Drücken Sie die Taste Vorlagenart am Bedienfeld, um die Auswahl wie folgt zu ändern:
Foto – Optimiert Fotodrucke.
Grafik – Optimiert Dauerfarbbereiche.
Mischformat – Optimiert Fotos für Zeitschriften und Zeitungen.
Text – Optimiert Schwarzweißtext oder Farbtext.
Einstellen des Originalformats
Sie können die Größe des Originals angeben, so dass der richtige Bereich gescannt wird.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Scan.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Originalformat, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
3. Wählen Sie eines der voreingestellten Formate oder Fach/Automatisch
(werkseitige Standardeinstellung), und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Wenn Sie Fach/Automatisch auswählen und Sie das Vorlagenglas verwenden,
wird jedes Original vorab gescannt, um sein Format zu bestimmen.
Wenn Sie Fach/Automatisch auswählen und die Dokumentzuführung verwenden,
hat der gescannte Bereich dasselbe Format wie das aktuelle Kopierpapier.
2
1
11
2
2
1
2
2424-169
Anpassen der Scan-Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-10
Einrichten eines Scan-Passworts für den Computer
(nur Windows)
Sie können andere Benutzer daran hindern, Bilder direkt auf Ihren Computer zu scannen,
indem Sie ein Passwort einrichten. Der Benutzer wird am Bedienfeld aufgefordert, dieses
Passwort einzugeben, wenn er Ihren Computer als Scan-Ziel auswählt.
Das Passwort für Scan-Vorgänge können Sie mit dem Xerox Scan-Dienstprogramm
einrichten.
2. Wählen Sie im Dropdown-Feld Standort den Eintrag Meine gescannten Bilder.
3. Wählen Sie im Menü Einstellungen die Option Scannen auf PC.
4. Geben Sie das gewünschte vierstellige numerische Passwort in alle Passwortfelder ein.
5. Klicken Sie auf OK.
Hinweis
Weitere Informationen zum Xerox Scan-Dienstprogramm finden Sie unter
„Verwenden des Xerox Scan-Dienstprogramms (nur Windows)“ auf Seite 4-13.
Weitere Informationen zum Scannen von Bildern auf einen Computer finden Sie
unter „Einrichten des Scan-Ziels“ auf Seite 4-6.
Kalibrieren des Scanners
Führen Sie eine Scannerkalibrierung durch, wenn Sie den Original-Scanner oder die
Originaldokumentzuführung austauschen. Durch die Kalibrierung wird die Ausgabequalität
der Vorder- und Rückseite eines zweiseitigen Originals aufeinander abgestimmt. Beim
Normalbetrieb des Systems muss diese Prozedur nicht durchgeführt werden.
Weitere Informationen zur Kalibrierung des Scanners finden Sie in der Xerox infoSMART
Knowledge Base unter www.xerox.com/office/c2424infoSMART
.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste (unten rechts
im Bildschirm), und wählen Sie dann im Popup-Menü die Option
Xerox Scan-Dienstprogramm.
Hinweis
Wenn das Symbol nicht in der Taskleiste angezeigt wird, klicken Sie im
Windows-Menü Start auf Programme, Xerox Office Printing, Scannen.
Wählen Sie dann das Xerox Scan-Dienstprogramm aus.
Abrufen von Bildern
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-11
Abrufen von Bildern
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Anzeigen und Abrufen gescannter Bilder“ auf Seite 4-12
„Verwenden von CentreWare IS“ auf Seite 4-12
„Verwenden des Xerox Scan-Dienstprogramms (nur Windows)“ auf Seite 4-13
„Importieren gescannter Bilder in eine andere Anwendung“ auf Seite 4-14
„Verwenden des Xerox Bild-Importers unter Windows 2000, Windows XP und
Windows Server 2003 (TCP/IP)“ auf Seite 4-14
„Verwenden des WIA Bild-Managers unter Windows XP und
Windows Server 2003 (USB)“ auf Seite 4-15
„Verwenden des Xerox Bild-Importers in Macintosh OS X“ auf Seite 4-17
In der nachstehenden Tabelle werden die unterschiedlichen Methoden zum Anzeigen und
Abrufen gescannter Bilder aufgeführt. Zudem erfahren Sie, welche Methoden für bestimmte
Betriebssysteme zur Verfügung stehen.
Windows Macintosh Unix
Methode 98, Me NT4 2000
XP,
Server
2003
OS 9.x
OS X,
Version
10.x
Mit CentreWare IS
●●
Mit dem Xerox Scan-
Dienstprogramm
●●
Importieren in eine andere
Anwendung
*
= Verfügbar bei TCP/IP-Netzwerkanschluss.
= Verfügbar bei USB-Anschluss.
* = Die Standardinstallation ermöglicht das Abrufen von Bildern aus dem öffentlichen Ordner.
Hinweis
Wenn Sie zum Abrufen von Bildern nicht CentreWare IS verwenden, müssen Sie
den Scan-Treiber von der WorkCentre C2424-Software-CD installieren. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Installieren des Scan-Treibers“
auf Seite 4-4.
Abrufen von Bildern
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-12
Anzeigen und Abrufen gescannter Bilder
Verwenden von CentreWare IS
Wenn Ihr Multifunktionssystem an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie mit
CentreWare IS gescannte Bilder im öffentlichen Ordner anzeigen, abrufen oder löschen. Dies
gilt auch für Bilder in einem privaten Ordner auf der Festplatte des Systems.
1. Rufen Sie CentreWare IS auf:
a. Starten Sie Ihren Webbrowser.
b. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Adressfeld des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
Hinweis
Sie finden die IP-Adresse auf der „Konfigurationsseite“ oder auf der „Startseite“. Sie
können die IP-Adresse auch am Bedienfeld anzeigen. Drücken Sie dazu die Taste
Systemeinrichtung, wählen Sie Informationen, drücken Sie die Eingabetaste,
wählen Sie Systemidentifikation, drücken Sie wieder die Eingabetaste, und Sie
scrollen abwärts zur IP-Adresse.
2. Klicken Sie auf die Taste Scan, um zur Registerkarte Scans zu gelangen.
CentreWare IS zeigt Miniaturansichten der Bilder im öffentlichen Ordner auf der
Festplatte des Systems an.
3. So zeigen Sie die Miniaturansichten von Bildern in einem privaten Ordner an:
a. Klicken Sie links im Bildschirm unter Private Ordner auf den Namen des privaten
Ordners in der Liste.
b. Wenn der private Ordner mit einem numerischen Passwort geschützt ist, geben Sie es
ein, und klicken Sie auf OK.
4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Abrufen unter rechts neben dem Bild, das Sie abrufen
möchten, das gewünschte Dateiformat aus.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wechseln zu für diese Datei.
Hinweis
Wenn Sie die Datei löschen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
Klicken Sie zum Löschen aller Dateien in diesem Ordner unter den Miniaturansichten
auf die Schaltfläche Alles löschen.
6. Folgen Sie den Aufforderungen, um das Bild am gewünschten Speicherort auf dem
Computer zu speichern (Windows), oder speichern Sie das Bild aus der Anwendung
heraus, in der es geöffnet wurde (Macintosh).
Abrufen von Bildern
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-13
Verwenden des Xerox Scan-Dienstprogramms (nur Windows)
Mit dem Xerox Scan-Dienstprogramm können Sie gescannte Bilddateien anzeigen, öffnen
und löschen.
1. Wenn Sie Bilder direkt auf den Computer gescannt haben, wird das Xerox
Scan-Dienstprogramm automatisch geöffnet. Wenn es nicht geöffnet wird,
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Symbol in der
Taskleiste (unten rechts im Bildschirm), und wählen Sie dann im Popup-
Menü die Option Xerox Scan-Dienstprogramm.
Hinweis
Wenn das Symbol nicht in der Taskleiste angezeigt wird, klicken Sie im Windows-
Menü Start auf Programme, Xerox Office Printing, Scannen. Wählen Sie dann
das Xerox Scan-Dienstprogramm aus.
2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Standort einen Ordner, dessen gescannte Bilder
Sie anzeigen möchten. Das Fenster zeigt Miniaturansichten der Bilder am gewählten
Speicherort an. Unter jeder Miniaturansicht werden Scan-Datum und Scan-Uhrzeit
des jeweiligen Bildes angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie kürzlich ein Bild gescannt haben und es nicht angezeigt wird, klicken
Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren.
3. Wenn Sie die Größe der Miniaturansichten ändern möchten, wählen Sie im Menü
Ansicht die Option Miniaturgröße und anschließend die gewünschte Größe aus.
4. Klicken Sie zum Abrufen eines Bildes aus dem öffentlichen Ordner oder aus einem
privaten Ordner auf das gewünschte Bild, um es zu markieren. Klicken Sie anschließend
auf die Schaltfläche Abrufen.
Das Scan-Dienstprogramm ruft das Bild vom System ab und speichert es im Ordner
Meine gescannten Bilder.
Hinweis
Wenn Sie das ausgewählte Bild löschen möchten, klicken Sie auf die
Schaltfläche Löschen.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wählen Sie das Menüelement Hilfe, um die
Online-Hilfe anzuzeigen.
Abrufen von Bildern
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-14
Importieren gescannter Bilder in eine andere Anwendung
Wenn das System über einen USB- oder TCP/IP-Anschluss verfügt, können Sie die
gescannten Bilder direkt in eine Anwendung auf Ihrem Computer scannen. Verwenden Sie
dazu die Anwendungsoptionen Einfügen, Erfassen oder Importieren.
Verwenden des Xerox Bild-Importers unter Windows 2000, Windows XP und
Windows Server 2003 (TCP/IP)
Wenn das System über einen TCP/IP-Netzanschluss verfügt, können Sie Bilder wie folgt in
eine Anwendung importieren:
1. Starten Sie die Anwendung, und öffnen Sie die Datei, in die Sie das Bild
speichern möchten.
2. Wählen Sie das Menüelement zum Erfassen des Bildes aus.
Beispiel: Wenn Sie ein Bild mit Hilfe von Word in einem Dokument speichern, wählen
Sie Einfügen anpassen, Bild, Von Scanner oder Kamera. Wählen Sie den Scanner aus,
und klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen anpassen.
3. Wählen Sie oben links im Fenster Xerox Bild-Importer den Speicherort der
Datei aus der Dropdown-Liste Standort. Sie können den öffentlichen Ordner,
einen <privaten Ordner> oder den Ordner Meine gescannten Bilder auswählen.
Hinweis
Geben Sie bei Aufforderung das vierstellige numerische Passwort für den Ordner ein,
den Sie ausgewählt haben.
Im Fenster Xerox Bild-Importer werden die Miniaturansichten der Bilder dieses
Ordners angezeigt. Unter jeder Miniaturansicht werden Scan-Datum und Scan-Uhrzeit
des jeweiligen Bildes angezeigt.
Wenn Sie die Maus über eine Miniaturansicht bewegen, wird eine Popup-Meldung mit
Informationen eingeblendet, unter anderem zu Auflösung und Größe der Bilddatei.
Wenn Sie die Größe der Miniaturansichten ändern möchten, wählen Sie im Menü
Ansicht die Option Miniaturgröße und anschließend die gewünschte Größe aus
(Klein, Mittel oder Groß). Wenn Sie kürzlich ein Bild gescannt haben und es
nicht angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren.
4. Bei Bedarf können Sie Farbe und Auflösung des importierten Bildes ändern. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Ändern der Einstellungen des Xerox Bild-
Importers in Windows“ auf Seite 4-15.
5. Klicken Sie mit der Maustaste, um das Bild zu markieren, das Sie importieren möchten.
Einige Anwendungen unterstützen das gleichzeitige Importieren mehrerer Bilder. Wenn
Sie mehrere Bilder auswählen möchten, halten Sie die Strg-Taste oder die Umschalttaste
gedrückt, und wählen Sie die gewünschten Bilder aus. Importieren Sie alle Bilder in einen
Ordner, indem Sie im Menü Bearbeiten die Option Alles auswählen wählen.
Abrufen von Bildern
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-15
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren. Eine Kopie des Bildes wird an diesen
Standort in Ihrer Anwendung übertragen.
Hinweis
Wenn Sie die ausgewählten Bilder löschen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche
Löschen. Wenn Sie weitere Informationen zum Bild-Importer wünschen, wählen Sie
das Menüelement Hilfe, um die Online-Hilfe anzuzeigen.
Ändern der Einstellungen des Xerox Bild-Importers in Windows
Wenn Sie Bilder mit dem Xerox Bild-Importer importieren, können Sie die Farbe und
Auflösung für das importierte Bild ändern.
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen die Option Importoptionen, um das Dialogfeld
Bildimport-Optionen zu öffnen.
2. Verschieben Sie bei Bedarf den Schieberegler, um die Auflösung zu ändern.
Wenn Sie Optimal wählen, werden die Bilder mit derselben Auflösung importiert,
mit der sie gescannt wurden.
Wenn Sie Mittel auswählen, werden die Bilder mit einer Auflösung von 100x100
importiert. Je niedriger die Auflösung, desto schneller wird das Bild importiert.
3. Wenn Sie alle Bilder in Schwarzweiß importieren möchten, wählen Sie die Option Bild
als Schwarzweißbild importieren. Diese Auswahl verkürzt die Importdauer des Bildes.
4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen.
Wenn das System das Bild automatisch nach dem Import von der Festplatte des
WorkCentre C2424-Systems löschen soll, wählen Sie im Menü Einstellungen die Option
Löschen nach Import. Neben dieser Option wird dann ein Kontrollkästchen angezeigt.
Verwenden des WIA Bild-Managers unter Windows XP und
Windows Server 2003 (USB)
Wenn das System über einen USB-Anschluss verfügt, können Sie Bilder aus dem öffentlichen
Ordner auf die Festplatte des Systems importieren.
Hinweis
Zum Importieren von Bildern mit dem WIA Bild-Manager muss
das Xerox Scan-Dienstprogramm in der Taskleiste ausgeführt werden.
Wenn das Symbol nicht in der Taskleiste angezeigt wird, klicken Sie
im Windows-Menü Start auf Programme, Xerox Office Printing,
Scannen. Wählen Sie dann das Xerox Scan-Dienstprogramm aus.
Abrufen von Bildern
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-16
So importieren Sie gescannte Bilder in eine Anwendung:
1. Starten Sie die Anwendung, und öffnen Sie die Datei, in die Sie das Bild
speichern möchten.
2. Wählen Sie das Menüelement zum Erfassen des Bildes aus.
Beispiel: Wenn Sie ein Bild mit Hilfe von Word in ein Dokument einfügen möchten,
wählen Sie Einfügen, Bild, Von Scanner oder Kamera. Wählen Sie den Scanner aus,
und klicken Sie auf OK.
3. Öffnen Sie im Fenster Bilder von WIA Xerox WorkCentre C2424 übertragen den
öffentlichen Ordner, um Miniaturansichten der Bilder dieses Ordners anzuzeigen.
4. So zeigen Sie Details einer Bilddatei an:
a. Klicken Sie mit der Maustaste, um das Bild auszuwählen.
b. Klicken Sie auf Bildinformationen anzeigen, um das Dialogfeld Eigenschaften
zu öffnen, in dem Scan-Datum und –uhrzeit des Bildes sowie die Dateigröße
angezeigt werden.
c. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
5. Klicken Sie mit der Maustaste, um das Bild zu markieren, das Sie importieren möchten.
Einige Anwendungen unterstützen das gleichzeitige Importieren mehrerer Bilder. Wenn
Sie mehrere Bilder auswählen möchten, halten Sie die Strg-Taste oder die Umschalttaste
gedrückt, und wählen Sie die gewünschten Bilder aus. Sie importieren alle Bilder in einem
Ordner, indem Sie im Menü Bearbeiten die Option Alles auswählen wählen.
6. Klicken Sie auf Bilder übertragen.
Eine Kopie des Bildes wird an diesen Standort in Ihrer Anwendung übertragen.
Hinweis
Wenn Sie die ausgewählten Bilder löschen möchten, klicken Sie auf die
Schaltfläche Löschen.
Abrufen von Bildern
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-17
Verwenden des Xerox Bild-Importers in Macintosh OS X
Der Xerox Bild-Importer-Treiber (TWAIN) ist Teil der Standardinstallation für
Macintosh OS X. So importieren Sie Bilder in eine Anwendung:
1. Starten Sie die Anwendung, und öffnen Sie die Datei, in die Sie das Bild
speichern möchten.
2. Wählen Sie das Menüelement zum Erfassen des Bildes aus.
Beispiel: Wenn Sie ein Bild mit Hilfe von Word in ein Dokument einfügen möchten,
wählen Sie Einfügen, Bild, Von Scanner oder Kamera. Wählen Sie den Scanner aus,
und klicken Sie auf die Schaltfläche Erfassen.
3. Wählen Sie oben links im Fenster Xerox Bild-Importer den Speicherort der Datei aus
der Dropdown-Liste Standort. Sie können den öffentlichen Ordner oder einen privaten
Ordner auswählen.
Hinweis
Geben Sie bei Aufforderung das vierstellige numerische Passwort für den Ordner ein,
den Sie ausgewählt haben.
Im Fenster Xerox Bild-Importer werden die Miniaturansichten der Bilder dieses Ordners
angezeigt. Unter jeder Miniaturansicht werden Scan-Datum und Scan-Uhrzeit des
jeweiligen Bildes angezeigt.
Wenn Sie die Maus über eine Miniaturansicht bewegen, wird eine Popup-Meldung mit
Informationen eingeblendet, unter anderem zur Auflösung und Größe der Bilddatei.
Wenn Sie die Größe der Miniaturansichten ändern möchten, verschieben Sie den
Schieberegler in die untere rechte Fensterecke.
Hinweis
Wenn Sie weitere Informationen zum Bild-Importer wünschen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Hilfe, um die Online-Hilfe anzuzeigen.
4. Ändern Sie ggf. die Importeinstellungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „Ändern der Einstellungen des Xerox Bild-Importers auf einem Macintosh-
Computer“ auf Seite 4-18.
5. Klicken Sie mit der Maustaste, um ein oder mehrere Bilder zu markieren, die Sie
importieren möchten. Wenn Sie mehrere Bilder auswählen möchten, halten Sie dabei
die Strg-Taste auf der Tastatur gedrückt.
Aktivieren Sie zum Importieren aller Bilder das Kontrollkästchen Alles auswählen.
Hinweis
Wenn Sie kürzlich ein Bild gescannt haben und es nicht angezeigt wird, klicken
Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren.
Abrufen von Bildern
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-18
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren.
Eine Kopie des Bildes wird an diesen Standort in Ihrer Anwendung übertragen.
Hinweis
Wenn Sie die ausgewählten Bilder löschen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche
Löschen.
Ändern der Einstellungen des Xerox Bild-Importers auf einem Macintosh-Computer
So ändern Sie die beim Importieren von Bildern verwendete Farbe und Auflösung:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen, um das Dialogfeld Bildimport-Optionen
zu öffnen.
2. Verschieben Sie bei Bedarf den Schieberegler, um die Auflösung zu ändern. Wenn Sie
Wie gescannt wählen, werden die Bilder mit derselben Auflösung importiert, mit der sie
gescannt wurden. Wenn Sie Minimum auswählen, werden die Bilder mit einer Auflösung
von 100x100 importiert. Je niedriger die Auflösung, desto schneller wird das Bild
importiert.
3. Wenn Sie alle Bilder in Schwarz, Weiß und Grau importieren möchten, wählen Sie die
Option Bild als Schwarzweißbild importieren. Diese Auswahl verkürzt die Importdauer
des Bildes.
4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen.
Wenn das System das Bild automatisch nach dem Import von der Festplatte des
WorkCentre C2424-Systems löschen soll, wählen Sie unten links im Fenster Bild-Importer
die Option Löschen nach Import.
Verwalten von Dateien und Steuern der Scan-Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-19
Verwalten von Dateien und Steuern der
Scan-Optionen
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Anzeigen von Bildern“ auf Seite 4-19
„Löschen von Bilddateien“ auf Seite 4-20
„Steuern von Scan-Richtlinien“ auf Seite 4-22
Anzeigen von Bildern
Die Bilddateien werden auf der Festplatte des Systems unter eindeutigen Dateinamen
gespeichert, die das Datum und die Uhrzeit des Scanvorgangs enthalten: JJJJ-MM-
TT@hh.mm.ss.tif. Diese Dateinamen sind jedoch keine Beschreibung des jeweils enthaltenen
Bildes. So zeigen Sie den Inhalt von Bilddateien an:
Zeigen Sie Miniaturansichten der Bilder mit Hilfe von CentreWare IS (Seite 4-12)
oder der Xerox Scan-Steuerung (Seite 4-13) an.
Zeigen Sie Miniaturansichten der Bilder mit einer anderen Anwendung an
(Seite 4-14).
Verwalten von Dateien und Steuern der Scan-Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-20
Löschen von Bilddateien
Wenn Sie auf dem Bedienfeld die Taste Scan drücken, wird auf der Anzeige die Mitteilung
<%> voll eingeblendet. Dadurch wird angezeigt, wie viel Festplattenspeicher zum Speichern
der gescannten Bilder belegt wurde. Wenn ein neues gescanntes Bild den verfügbaren
Speicher auf der Festplatte übersteigen würde, wird auf dem Bedienfeld eine Fehlermeldung
angezeigt, die besagt, dass die Festplatte voll ist. Sie können mit dem Scannen erst fortfahren,
wenn einige Dateien gelöscht wurden, um eine ausreichende Speicherkapazität bereitzustellen.
Hinweis
Die Größe der gescannten Bilddateien richtet sich nach der Scan-Auflösung und den
ausgewählten Farboptionen.
Löschen Sie zur Freigabe von belegtem Festplattenspeicher regelmäßig die gescannten Bilder,
die Sie nicht länger benötigen. Sie können Dateien auf folgende Art löschen:
Auswahl über das Bedienfeld
Auswahl mit CentreWare IS
Hinweis
Wenn Sie ein gescanntes Bild direkt in einer Anwendung abrufen, kann das Bild nach
seinem Import in eine Anwendung automatisch von der Festplatte des WorkCentre-
Systems gelöscht werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Verwenden
des Xerox Bild-Importers unter Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
(TCP/IP)“ auf Seite 4-14 und „Verwenden des Xerox Bild-Importers in Macintosh OS
X“ auf Seite 4-17.
Löschen von Bilddateien über das Bedienfeld
So löschen Sie alle Scan-Dateien in einem Ordner:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Scan.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü den Ordner aus. Weitere Informationen finden Sie
unter „Einrichten des Scan-Ziels“ auf Seite 4-6.
3. Wählen Sie Ordner löschen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie alle Scan-Dateien in diesem Ordner entfernen möchten,
wählen Sie Ja, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Verwalten von Dateien und Steuern der Scan-Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-21
Löschen von Bilddateien mit CentreWare IS
Sie können einige oder auch alle Scan-Dateien in einem Ordner löschen:
1. Rufen Sie CentreWare IS auf:
a. Starten Sie Ihren Webbrowser.
b. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Adressfeld des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
Hinweis
Sie finden die IP-Adresse auf der „Konfigurationsseite“ oder auf der „Startseite“.
Sie können die IP-Adresse auch am Bedienfeld anzeigen. Drücken Sie dazu die
Taste Systemeinrichtung, wählen Sie Informationen, drücken Sie die
Eingabetaste, wählen Sie Systemidentifikation, drücken Sie wieder die
Eingabetaste, und Sie scrollen abwärts zur IP-Adresse.
2. Klicken Sie auf die Taste Scan, um zur Registerkarte Scans zu gelangen.
3. Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie gescannte Bilder in einem privaten Ordner
löschen möchten:
a. Klicken Sie links im Bildschirm in der Liste auf den Namen des betreffenden
privaten Ordners.
b. Geben Sie das Passwort für diesen privaten Ordner ein.
4. Wenn Sie alle Bilddateien in diesem Ordner löschen möchten, klicken Sie auf die
Schaltfläche Alles löschen.
5. Klicken Sie zum Löschen einer bestimmten Datei auf die Schaltfläche Löschen rechts
neben der betreffenden Datei.
Hinweis
Sie können Bilder automatisch im öffentlichen Ordner oder in privaten Ordnern
löschen. Klicken Sie links im Bildschirm unter Verwaltung auf Ordnerinhalt
löschen, und geben Sie Ihr Passwort ein (wenn Sie dazu aufgefordert werden).
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe.
Verwalten von Dateien und Steuern der Scan-Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
4-22
Steuern von Scan-Richtlinien
Administratoren können die Scan-Richtlinien einschließlich der Anforderungen für
Passwörter beim Einrichten privater Ordner einstellen.
1. Rufen Sie CentreWare IS auf:
a. Starten Sie Ihren Webbrowser.
b. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Adressfeld des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
Hinweis
Sie finden die IP-Adresse auf der „Konfigurationsseite“ oder auf der „Startseite“. Sie
können die IP-Adresse auch am Bedienfeld anzeigen. Drücken Sie dazu die Taste
Systemeinrichtung, wählen Sie Informationen, drücken Sie die Eingabetaste,
wählen Sie Systemidentifikation, drücken Sie wieder die Eingabetaste, und Sie
scrollen abwärts zur IP-Adresse.
2. Klicken Sie auf die Taste Scan, um zur Registerkarte Scans zu gelangen.
3. Klicken Sie links im Bildschirm unter Verwaltung auf Allgemein, und geben Sie Ihr
Passwort ein (wenn Sie dazu aufgefordert werden).
4. Ändern Sie die Scan-Richtlinien wie gewünscht. Weitere Informationen finden Sie in
der Online-Hilfe.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
5-1
Dieses Kapitel umfasst folgende Themen:
„Grundlegende Informationen zum Drucken“ auf Seite 5-2
„Druckerschriftarten“ auf Seite 5-3
„Einstellen der Druckoptionen“ auf Seite 5-6
„Automatischer Duplexdruck“ auf Seite 5-12
„Transparentfolien“ auf Seite 5-14
„Umschläge“ auf Seite 5-18
„Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten“ auf Seite 5-23
„Spezialmedien“ auf Seite 5-28
„Benutzerdefiniertes Papierformat“ auf Seite 5-50
„Erweiterte Optionen“ auf Seite 5-53
Drucken
Grundlegende Informationen zum Drucken
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-2
Grundlegende Informationen zum Drucken
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Übersicht über grundlegende Schritte“ auf Seite 5-2
„Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Druckleistung“ auf Seite 5-2
Übersicht über grundlegende Schritte
So können Sie Ihre Druckaufträge ausgeben:
1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Informationen zum Beladen der Fächer finden
Sie im Kapitel Einlegen der Druckmedien in diesem Handbuch oder auf der
Benutzerdokumentations-CD unter Erste Schritte/Einlegen der Druckmedien.
2. Bestätigen Sie Papiersorte und Papierformat, sobald eine entsprechende Aufforderung
am Bedienfeld angezeigt wird, oder nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
3. Rufen Sie in der Anwendung das Dialogfeld Drucken auf.
4. Wählen Sie bei Bedarf die Druckoptionen im Druckertreiber.
Informationen zum Aufrufen und Verwenden des Treibers finden Sie unter
„Abrufen des Druckertreibers“ auf Seite 5-6.
Informationen zum Festlegen der Druckoptionen finden Sie unter „Einstellen
der Druckoptionen“ auf Seite 5-6.
5. Senden Sie den Druckauftrag im Dialogfeld Drucken an den Drucker.
Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Druckleistung
Viele Faktoren wirken sich auf einen Druckauftrag aus. Dazu gehören die
Druckgeschwindigkeit (angegeben in Seiten pro Minute), die verwendeten Druckmedien, die
Ladezeit und die Verarbeitungszeit des Systems.
Die Ladezeit des Computers und die Verarbeitungszeit des Systems werden von folgenden
Faktoren beeinflusst:
Systemspeicher
Verbindungsart (Netzwerk, parallel oder USB)
Netzwerkbetriebssystem
Systemkonfiguration
Dateigröße und Art der Grafik
Computergeschwindigkeit
Hinweis
Zusätzlicher Systemspeicher (RAM) kann zwar die Gesamtleistung des Druckers
verbessern, ermöglicht aber keine Erhöhung der Druckgeschwindigkeit (Seiten pro
Minute) des Systems.
Druckerschriftarten
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-3
Druckerschriftarten
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Schriftartfamilien“ auf Seite 5-3
„Anzeigen einer Liste mit Systemschriftarten zum Drucken“ auf Seite 5-3
„Drucken einer Liste mit Systemschriftarten“ auf Seite 5-4
„Laden von Schriftarten“ auf Seite 5-5
Schriftartfamilien
Ihr System verwendet folgende Schriftarten zum Drucken:
Drucker-residente PostScript- und PCL-Schriftarten, die immer für Druckaufträge
zur Verfügung stehen
Schriftarten, die in den Systemspeicher geladen werden
Schriftarten, die mit dem Druckauftrag aus der Anwendung geladen werden
Mithilfe der Software Adobe Type Manager (ATM) kann der Computer diese Schriftarten
genauso auf dem Bildschirm anzeigen, wie sie gedruckt werden.
Wenn ATM nicht auf Ihrem Computer installiert ist, gehen Sie wie folgt vor:
1. Installieren Sie ATM von der WorkCentre C2424-Software-CD.
2. Installieren Sie die Bildschirmschriftarten des Systems für Ihren Computer aus dem
Ordner ATM.
Anzeigen einer Liste mit Systemschriftarten zum Drucken
So zeigen Sie in CentreWare IS eine Liste der verfügbaren PCL- oder PostScript-Schriftarten
an:
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
4. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Ordner Web-Server und anschließend
auf Schriftartdateien.
Druckerschriftarten
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-4
Drucken einer Liste mit Systemschriftarten
Sie haben folgende Möglichkeiten, um die Liste der verfügbaren PCL- oder PostScript-
Schriftarten zu drucken:
Auswahl über das Bedienfeld
CentreWare IS
Druckertreiber
Verwenden des Bedienfelds
So drucken Sie am Bedienfeld eine Liste der PCL- oder PostScript-Schriftarten und -muster:
1. Drücken Sie die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Informationen, und drücken Sie die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Informationsseiten, und drücken Sie die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie die Option PCL-Schriftartenliste oder PostScript-Schriftartenliste,
und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Mit CentreWare IS
So drucken Sie eine PostScript- bzw. PCL-Schriftartenliste in CentreWare IS:
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Klicken Sie auf Drucken.
4. Wählen Sie die gewünschte Schriftartenliste.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken.
Verwenden eines Windows-Druckertreibers
So drucken Sie am vorderen Bedienfeld eine Liste der PCL- oder PostScript-Schriftarten:
1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen aus, und klicken Sie anschließend auf
Drucker.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das System WorkCentre C2424, und wählen
Sie Eigenschaften.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Fehlerbehebung.
4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Drucker-Informationsseiten den Eintrag PostScript-
Schriftartenliste oder PCL-Schriftartenliste.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken.
Druckerschriftarten
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-5
Laden von Schriftarten
Zur Ergänzung der residenten Schriftarten (die immer zum Drucken bereitstehen) können Sie
von Ihrem Computer ladbare Schriftarten senden und im Systemspeicher oder auf der
Systemfestplatte speichern.
Hinweis
Wenn Sie das System ausschalten, werden alle in den Speicher geladenen Schriftarten
gelöscht. Sie müssen dann beim nächsten Einschalten des Systems erneut geladen werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Drucken, dass die im Dokument verwendeten Schriftarten im
System installiert oder für das Laden richtig eingerichtet sind. Wenn Ihr Dokument eine
Schriftart enthält, die sich aktuell nicht im System befindet oder nicht mit dem Druckauftrag
geladen werden kann, wird eine andere Schriftart verwendet.
Das System unterstützt folgende herunterladbare Durckschriftarten:
PCL
Type 1
Type 3
TrueType (skalierbar auf jeden Schriftgrad, Bildschirmanzeige und Druckbild
sind identisch)
Laden von Schriftarten mit dem CentreWare Font Management Utility
Das CentreWare Font Management Utility (FMU) ist eine Anwendung für Windows und
Macintosh, mit der Sie Schriftarten, Makros und Formulare auf der Festplatte des Druckers
verwalten können. Durch das Laden von Schriftarten in den Drucker kann die Druckleistung
verbessert und der Datenverkehr im Netzwerk verringert werden. Mit dem Dienstprogramm
FMU können PostScript- und PCL-Schriftarten aufgelistet, gedruckt, gelöscht und
heruntergeladen werden.
Sie können das Font Management Utility (Dienstprogramm zur Schriftartenverwaltung)
herunterladen, indem Sie die Website www.xerox.com/office/drivers
aufrufen und dann
nach dem Schlüsselwort FMU suchen.
Einstellen der Druckoptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-6
Einstellen der Druckoptionen
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Abrufen des Druckertreibers“ auf Seite 5-6
„Einrichten des Standardfachs zum Drucken“ auf Seite 5-7
„Festlegen der Druckeinstellungen unter Windows“ auf Seite 5-8
„Festlegen der Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag (Windows)“ auf Seite 5-8
„Festlegen der Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag (Macintosh)“ auf
Seite 5-10
Informationen zu besonderen Druckoptionen finden Sie unter „Erweiterte Optionen“
auf Seite 5-53.
Abrufen des Druckertreibers
Verwenden Sie zum Aufrufen von Sonderdruckoptionen einen Xerox-Druckertreiber.
Xerox stellt Treiber für viele verschiedene Seitenbeschreibungssprachen und Betriebssysteme
zur Verfügung. Folgende Druckertreiber sind verfügbar:
Sie finden bestimmte Treiber auf der WorkCentre C2424-Software-CD, die im Lieferumfang
des Systems enthalten ist. All diese Druckertreiber finden Sie auch im Internet unter
www.xerox.com/office/drivers
.
Druckertreiber Quelle* Beschreibung
PostScript-Treiber (Windows) CD-ROM und
Internet
Der PostScript-Treiber wird empfohlen, damit
Sie den vollen Funktionsumfang Ihres
Systems und von Adobe® PostScript® nutzen
können (Standarddruckertreiber).
PCL-Treiber Nur Internet Der PCL-Treiber (Printer Command
Language) kann für Anwendungen verwendet
werden, die mit PCL arbeiten.
NoteNoteHinweis
Nur für Windows 2000 und Windows XP.
Xerox Walk-Up-Druckertreiber
(Windows)
Nur Internet Mit diesem Treiber können Druckaufträge von
einem PC aus auf jedem Xerox PostScript-
fähigen Drucker ausgegeben werden. Dies ist
besonders für Personen hilfreich, die viel
unterwegs sind und an zahlreichen Orten
verschiedene Drucker benutzen müssen.
Macintosh OS-Treiber CD-ROM und
Internet
Mit diesem Treiber können Sie von einem
Macintosh mit OS 9.x oder OS X (Version
10.1 und höher) aus drucken.
UNIX-Treiber (Linux, Solaris) Nur Internet Mit diesem Treiber können Sie von einem
Computer mit einem UNIX-Betriebssystem
aus drucken.
Einstellen der Druckoptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-7
Einrichten des Standardfachs zum Drucken
Verwenden Sie zur Auswahl des Standardfachs zum Drucken eine der beiden folgenden
Möglichkeiten:
Auswahl über das Bedienfeld
Auswahl mit CentreWare IS
Hinweis
Der Druckertreiber überschreibt die Einstellungen, die über das Bedienfeld oder mit
CentreWare IS vorgenommen wurden.
Verwenden des Bedienfelds
So wählen Sie das Standardfach zum Drucken:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Auftrags-Standardeinstellungen festlegen, und
drücken Sie die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Druckstandardeinstellungen, und drücken Sie die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie Einstellung Papierhandhabung, und drücken Sie die Taste Eingabe.
5. Wählen Sie Papierzufuhr, und drücken Sie die Eingabetaste.
6. Wählen Sie das gewünschte Fach, oder verwenden Sie den Befehl
Automatische Auswahl.
7. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Änderungen zu speichern.
Mit CentreWare IS
So wählen Sie das Standardfach zum Drucken:
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Klicken Sie auf Eigenschaften.
4. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Ordner Allgemeines, und klicken Sie auf
Druckerstandardeinstellungen.
5. Wechseln Sie zu Druckermodus-Einstellungen, und wählen Sie das gewünschte Fach in
der Dropdown-Liste Papierzufuhr.
6. Klicken Sie am unteren Bildschirmrand auf Änderungen speichern.
Einstellen der Druckoptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-8
Festlegen der Druckeinstellungen unter Windows
Die Druckereinstellungen wirken sich auf alle Druckaufträge aus, wenn Sie nicht spezielle
Optionen für einen Auftrag angeben. Soll beispielsweise der automatische Duplexdruck für
die meisten Druckaufträge verwendet werden, aktivieren Sie diese Option in den
Druckereinstellungen.
1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie anschließend auf
Drucker.
2. Klicken Sie im Ordner Drucker mit der rechten Maustaste auf das Symbol Ihres Druckers.
3. Wählen Sie im Popup-Menü den Eintrag Druckereinstellungen oder Eigenschaften.
4. Nehmen Sie in den Registerkarten des Treibers die gewünschten Einstellungen vor.
Der Abschnitt „Druckoptionen für Windows-Betriebssysteme“ enthält eine Tabelle mit
den verschiedenen Druckoptionen.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Einstellungen zu speichern.
Hinweis
Wenn Sie weitere Informationen zu den Optionen der Windows-Druckertreiber wünschen,
klicken Sie auf der Registerkarte Druckertreiber auf die Schaltlfläche Hilfe. Daraufhin
wird die Online-Hilfe anzeigt.
Festlegen der Druckoptionen für einen einzelnen
Druckauftrag (Windows)
Wenn Sie spezielle Druckeinstellungen für einen bestimmten Druckauftrag verwenden
möchten, ändern Sie die Treibereinstellungen, bevor Sie den Auftrag an den Drucker senden.
Soll beispielsweise der Druckqualitätsmodus Hohe Auflösung/Foto für eine Grafik verwendet
werden, wählen Sie vor dem Drucken diese Einstellung.
1. Laden Sie das Dokument oder die Grafik in Ihrer Anwendung, und öffnen Sie das
Dialogfeld Drucken.
2. Wählen Sie den Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 aus, und klicken Sie auf die
Schaltfläche Eigenschaften, um das Dialogfeld des Druckertreibers zu öffnen.
3. Nehmen Sie in den Registerkarten des Treibers die gewünschten Einstellungen vor.
Die verschiedenen Druckoptionen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Einstellungen zu speichern.
5. Senden Sie den Auftrag an den Drucker.
Hinweis
Wenn Sie weitere Informationen zu den Optionen der Windows-Druckertreiber wünschen,
klicken Sie auf der Registerkarte Druckertreiber auf die Schaltlfläche Hilfe. Daraufhin
wird die Online-Hilfe anzeigt.
Einstellen der Druckoptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-9
Druckoptionen für Windows-Betriebssysteme
Betriebssystem Treiber-Registerkarte Druckoptionen
Windows 2000,
Windows XP
und Windows
Server 2003
Registerkarte
Layout
Ausrichtung
Duplexdruck
Seiten pro Blatt
Registerkarte
Papier/Qualität
Auswahl von Papiersorte, Papierformat und Fach
Titelseiten
Druckqualität
Registerkarte
Ausgabeoptionen
Trennblätter
Geschützter Druck, Proof-Druck und
gespeicherter Druck
Auftragsende-Benachrichtigung
Registerkarte
TekColor
Farbkorrekturen
Schwarzweiß-Konvertierung
Windows NT Registerkarte
Seite einrichten
Ausrichtung
Duplexdruck
Registerkarte
Papier/Qualität
Auswahl von Papiersorte, Papierformat und Fach
Titelseiten
Druckqualität
Registerkarte
Ausgabeoptionen
Trennblätter
Geschützter Druck, Proof-Druck und
gespeicherter Druck
Registerkarte
TekColor
Farbkorrekturen
Schwarzweiß-Konvertierung
Windows 98 und
Windows Me
Registerkarte
Einrichten
Auswahl von Papiersorte, Papierformat und Fach
Ausrichtung
Duplexdruck
Druckqualität
Auftragsende-Benachrichtigung
Registerkarte
Ausgabeoptionen
Trennblätter
Titelseiten
Geschützter Druck, Proof-Druck und
gespeicherter Druck
Registerkarte
TekColor
Farbkorrekturen
Schwarzweiß-Konvertierung
Einstellen der Druckoptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-10
Festlegen der Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag
(Macintosh)
Wenn Sie spezielle Einstellungen für einen bestimmten Druckauftrag verwenden möchten,
ändern Sie die Treibereinstellungen, bevor Sie den Auftrag an den Drucker senden.
1. Laden Sie das Dokument Ihrer Anwendung, klicken Sie auf Datei und danach auf Drucken.
2. Wählen Sie in den angezeigten Menüs und Dropdown-Listen die gewünschten
Druckoptionen.
Hinweis
Klicken Sie in Macintosh OS X im Menübildschirm Drucken auf Einstellungen
speichern, um die aktuellen Druckereinstellungen zu speichern. Sie können mehrere
Einstellungen mit unterschiedlichen Druckereinstellungen erstellen und unter einem
bestimmten Namen speichern. Wenn Sie einen Druckauftrag mit bestimmten
Druckereinstellungen ausgeben möchten, klicken Sie in der Liste Einstellungen auf
die gewünschte Einstellung.
3. Klicken Sie auf Drucken, um den Auftrag zu drucken.
Die verschiedenen Druckoptionen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Erweiterte Optionen“ auf Seite 5-53.
Macintosh PostScript-Treibereinstellungen
Betriebssystem Treiber-Dropdown-Titel Druckoptionen
Mac OS X, Version
10.1 und höher
Kopien und Seiten
Kopien
Seiten
Layout
Seiten pro Blatt
Layout-Ausrichtung
Rahmen
Ausgabeoptionen
Ausgabedatei
Format
Druckermerkmale
Trennblattzufuhr
Trennblatt (Ein/Aus)
Funktionsumfang
Bildqualität
Druckqualität
Fehlerverwaltung
PostScript-Fehler
Fachwechsel
Papierzufuhr
Alle Seiten ab
Erste Seite ab
Restliche Seiten von
Zusammenfassung Zusammenfassung aller
Druckertreibereinstellungen
Einstellen der Druckoptionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-11
Mac OS 9.x Allgemeines Kopien
Seiten
Papierzufuhr
Hintergrunddruck
Hintergrunddruck
Druckzeit
Farbabstimmung
Druckfarbe
Methode
Druckerprofil
Deckblatt
Deckblatt drucken
Deckblattpapierzufuhr
Schriftarteinstellungen
Schriftartdokumentation
Schriftarten herunterladen
Protokolle
Falls ein PostScript-Fehler vorliegt
Vom Druckauftrag
Zielordner für Protokolle
Layout
Seiten pro Blatt
Rahmen
Beidseitig drucken
Ausgabedatei
Format
PostScript Level
Datenformat
Zeichensätze
Druckqualität
600 x 600 dpi
True 1200 x 1200 dpi
Bildglättung
Auftragsart
Normal
Proof-Druck
Gespeicherter Druck
Geschützter Druck
Erweiterte Optionen 1
Papierausgabeziel
Papiersorten
Sortierte Sätze absetzen
Randloser Druck
Vorgehensweise bei nicht
übereinstimmenden Druckmedien
Trennblattzufuhr
Trennblatt
Erweiterte Optionen 2
Papierzufuhr für letzte Seite
Entwurfsmodus
Macintosh PostScript-Treibereinstellungen (Fortsetzung)
Betriebssystem Treiber-Dropdown-Titel Druckoptionen
Automatischer Duplexdruck
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-12
Automatischer Duplexdruck
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Richtlinien“ auf Seite 5-12
„Bindungskante“ auf Seite 5-12
„Übersicht über die Schritte beim Duplexdruck“ auf Seite 5-13
„Auswählen von Duplexdruck im Treiber“ auf Seite 5-13
Richtlinien
Stellen Sie vor dem Drucken eines zweiseitigen Dokuments sicher, dass Sie dabei
Papier verwenden, das folgende Anforderungen erfüllt:
Bindungskante
Wenn Sie den Druckertreiber zur Auswahl von Duplexdruck verwenden, wählen Sie auch die
Bindungskante aus, die die Bindung der Seiten festlegt. Die endgültige Ausgabe hängt von der
Ausrichtung (Hochformat oder Querformat) der Bilder auf der Seite ab, wie die nachfolgende
Tabelle zeigt.
Sorte/Format/Gewicht Fach
Normalpapier
Letter, A4, Legal, Executive, A5, Statement, US Folio, B5 ISO, B5 JIS
60 – 120 g/m
2
(16 – 32 lb. Bond) (22 – 45 lb. kartoniert)
Alle Fächer
Xerox Phaser-Postkarten
Xerox Phaser-Faltbroschüren
Professionelles Xerox Phaser Festtinten-Hochglanzpapier
Alle Fächer
Benutzerdefiniertes Papierformat
Breite: 140 – 216 mm (5,5 – 8,5 Zoll) und Höhe: 210 – 356 mm (8,3 – 14,0 Zoll)
60 – 120 g/m
2
(16 – 32 lb. Bond) (22 – 45 lb. kartoniert)
Fach 1
Hochformat
Seitlich binden
Lange Seite
Hochformat
An Oberkante binden
Kurze Seite
Querformat
Seitlich binden
Kurze Seite
Querformat
An Oberkante binden
Lange Seite
Automatischer Duplexdruck
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-13
Übersicht über die Schritte beim Duplexdruck
So wählen Sie den automatischen Duplexdruck:
1. Legen Sie Papier in das Fach ein. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
Einlegen der Druckmedien in diesem Handbuch oder auf der Benutzerdokumentations-CD
unter Erste Schritte/Einlegen der Druckmedien.
Fach 1: Legen Sie Seite Eins mit dem Druckbild nach oben ein. Der untere
Blattrand muss an den Rollen anliegen.
Fächer 2, 3 oder 4: Legen Sie Seite Eins mit der Druckseite nach unten ein.
Die obere Seitenkante muss zur Rückseite des Fachs zeigen.
2. Wählen Sie im Druckertreiber den Duplexdruck aus. Der Ort der Auswahl hängt
vom Betriebssystem Ihres Computers ab.
3. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen des Druckertreibers zu übernehmen.
Klicken Sie danach auf OK, um den Auftrag an den Drucker zu senden.
Auswählen von Duplexdruck im Treiber
So wählen Sie den automatischen Duplexdruck in einem unterstützten Treiber:
PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me:
Wählen Sie auf der Registerkarte Setup unter Seitenlayout die Option Beidseitig
bedrucken aus. Auf Wunsch können Sie auch An Oberkante binden wählen.
PostScript-Treiber für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003:
Wählen Sie auf der Registerkarte Layout unter Beidseitig drucken (Duplex) je nach
gewünschter Bindungskante der Ausgabe die Option Lange Seite oder Kurze Seite aus.
PostScript-Treiber für Windows NT:
Wählen Sie auf der Registerkarte Seite einrichten unter Beidseitig drucken (Duplex)
je nach gewünschter Bindungskante der Ausgabe die Option Lange Seite oder Kurze
Seite aus.
Treiber für Mac OS 9:
Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste den Eintrag Layout. Wählen
Sie anschließend Beidseitig bedrucken, und klicken Sie dann auf das Bindungssymbol
für die zu bindende Kante.
Treiber für Mac OS X (Version 10.1 und höher):
Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste den Eintrag Duplex. Wählen
Sie anschließend Beidseitig bedrucken, und klicken Sie dann auf das Bindungssymbol
für die zu bindende Kante.
Transparentfolien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-14
Transparentfolien
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Richtlinien“ auf Seite 5-14
„Bedrucken von Transparentfolien aus Fach 1“ auf Seite 5-15
„Bedrucken von Transparentfolien aus Fach 2, 3 oder 4“ auf Seite 5-16
Aufkleber können von jedem Fach aus gedruckt werden. Sie sollten nur auf einer
Seite bedruckt werden.
Für beste Druckergebnisse sollten Sie ausschließlich Xerox Transparentfolien verwenden,
die ausdrücklich für Ihren Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 geeignet sind.
Papier, Transparentfolien und andere Spezialmedien können Sie bei Ihrem Fachhändler oder
unter www.xerox.com/office/supplies
bestellen.
Richtlinien
Nehmen Sie alle anderen Druckmedien aus dem Fach, bevor Sie die Transparentfolien
einlegen.
Legen Sie Transparentfolien nur bis zur Füllhöhenmarkierung ein, da sonst ein Stau
auftreten kann.
Fassen Sie Transparentfolien mit beiden Händen an den Rändern an, um zu vermeiden,
dass Fingerabdrücke und zerknitterte Folien die Druckqualität beeinträchtigen.
Ändern Sie die Papiersorte am Bedienfeld in Transparentfolien.
Verwenden Sie keine Transparentfolien mit Streifen auf der Seite.
Es sind auch Videos mit Informationen und Anleitungen zum Drucken von
Transparentfolien verfügbar. Sie befinden sich auf der Benutzerdokumentations-
CD und unter www.xerox.com/office/c2424support
.
Transparentfolien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-15
Bedrucken von Transparentfolien aus Fach 1
1. Legen Sie die Transparentfolien in Fach 1 ein.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Markierung für die Füllhöhe nicht überschritten wird.
2. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie an den Folien anliegen.
3. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
b. Wählen Sie das Format der Transparentfolien, und drücken Sie dann die
Eingabetaste.
c. Wählen Sie als Papiersorte Transparentfolie, und drücken Sie anschließend
die Eingabetaste, um die Einstellung zu speichern.
4. Wählen Sie im Druckertreiber Transparentfolie als Papiersorte oder Fach 1 als
Papierzufuhr aus.
2424-0
2424-041
Transparentfolien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-16
Bedrucken von Transparentfolien aus Fach 2, 3 oder 4
1. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem System heraus.
2. Stellen Sie die Breiten- und Längsführungen entsprechend dem Format der
Transparentfolien ein.
Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung, und verschieben Sie diese, bis
der Pfeil mit dem eingelegten Transparentfolienformat übereinstimmt und die
Führung einrastet.
Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile auf den Führungen mit
dem entsprechenden Transparentfolienformat übereinstimmen und die
Führungen einrasten.
Hinweis
Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, besteht möglicherweise eine kleine
Lücke zwischen dem Papier und den Papierführungen.
2424-0
0
2424-094
Transparentfolien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-17
3. Legen Sie die Transparentfolien in das Fach ein.
Hinweis
Legen Sie Transparentfolien nur bis zur Füllhöhenmarkierung in das Fach ein.
4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das
System hinein.
5. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Drücken Sie die Taste Drucken.
b. Wählen Sie Papiervorrat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
c. Wählen Sie Papiersorte für Fach 2, 3 oder 4, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
d. Wählen Sie Transparentfolie, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
e. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern.
6. Wählen Sie im Druckertreiber Transparentfolie als Papiersorte oder das entsprechende
Fach als Papierzufuhr aus.
2424-097
2424-004
Umschläge
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-18
Umschläge
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Richtlinien“ auf Seite 5-18
„Bedrucken von Umschlägen aus Fach 1“ auf Seite 5-20
„Bedrucken von Umschlägen aus Fach 2, 3 oder 4“ auf Seite 5-21
Richtlinien
Folgende Umschläge können von jedem Fach aus bedruckt werden:
#10 Commercial (4,12 x 9,5 Zoll)
DL (110 x 220 mm)
C5 (162 x 229 mm)
Folgende Umschläge müssen von Fach 1 aus bedruckt werden:
#5 ½ (Baronial 4,375 x 5,75 Zoll)
#6 ¾ Commercial (3,625 x 6,5 Zoll)
Monarch (3,87 x 7,5 Zoll)
#6 ½ Booklet (6 x 9 Zoll)
Lee (5,25 x 7,25 Zoll)
Es sind Videos mit Informationen und Anleitungen zum Einlegen von
Umschlägen verfügbar. Sie befinden sich auf der Benutzerdokumentations-CD
und unter www.xerox.com/office/c2424support
.
Umschläge
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-19
Das erfolgreiche Bedrucken von Umschlägen hängt in hohem Maß von der Qualität und
Beschaffenheit der Umschläge ab. Beim Drucken von Umschlägen ist Folgendes zu beachten:
Alle Umschläge sollten nur einseitig bedruckt werden.
Verwenden Sie nur Papierumschläge.
Verwenden Sie keine Umschläge mit Fenstern, Metallklammern oder Klebeflächen mit
abziehbaren Streifen.
Beim Bedrucken von Umschlägen kann es zu Knitterfalten und anderen Fehlern kommen.
Hinweis
Umschläge mit Seitenfalz, Endlasche oder spezieller Klappenform können zu
Papierstaus führen.
Lagern von Umschlägen
Lagern Sie die Umschläge in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und
Luftfeuchtigkeit.
Bewahren Sie unbenutzte Umschläge in ihrer Verpackung auf, damit Feuchtigkeit oder
Trockenheit nicht die Druckqualität beeinträchtigen und zu Knitterfalten führen. Hohe
Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Umschlagklappen vor oder während des
Druckens verkleben.
Vorbereiten auf das Drucken
Bedrucken Sie alle Umschläge nur einseitig.
Entfernen Sie vor dem Drucken Luftblasen aus den Umschlägen. Legen Sie dazu ein
schweres Buch auf die Umschläge.
Wenn Tinte an der Umschlagfalz fehlt:
Drucken Sie den Text auf eine andere Stelle des Umschlags.
Verwenden Sie eine andere Umschlagsorte.
Verwenden Sie Umschläge mit einem leichteren Papiergewicht.
Unterstützt Nicht unterstützt
Umschläge
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-20
Bedrucken von Umschlägen aus Fach 1
1. Legen Sie die Umschläge wie folgt in Fach 1 ein:
2. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie an den Umschlägen anliegen.
3. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Falls die Umschlagsorte nicht richtig ist, wählen Sie Ändern, und drücken Sie
dann die Eingabetaste.
b. Wählen Sie das Umschlagformat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
c. Wählen Sie als Papiersorte Normalpapier, und drücken Sie anschließend die
Eingabetaste, um die Einstellung zu speichern.
4. Wählen Sie im Druckertreiber als Papierzufuhr Fach 1 aus.
Legen Sie die Umschläge mit der Lasche nach oben
ein. Die Umschlaglasche muss zur linken Seite des
Systems zeigen.
2424-010
Umschläge
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-21
Bedrucken von Umschlägen aus Fach 2, 3 oder 4
1. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem System heraus.
2. Passen Sie die Papierführungen an die Größe der Umschläge an.
Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil
mit dem eingelegten Umschlagformat übereinstimmt und die Führung einrastet.
Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile mit dem eingelegten
Umschlagformat übereinstimmen und die Führungen einrasten.
Hinweis
Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, besteht möglicherweise eine kleine
Lücke zwischen dem Papier und den Papierführungen.
2424-001
2424-099
Umschläge
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-22
3. Legen Sie die Umschläge mit der Lasche nach unten ein. Die Lasche muss zur linken
Seite des Druckers zeigen.
Hinweis
Im Fach befinden sich separate Füllhöhenmarkierungen für Umschläge und andere
Druckmedien. Achten Sie darauf, Umschläge nur bis zur dafür vorgesehenen
Füllhöhenmarkierung einzulegen. Eine zu große Menge an Druckmedien in den
Fächern kann zu Papierstaus führen.
4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das
System hinein.
5. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Drücken Sie die Taste Drucken.
b. Wählen Sie Papiervorrat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
c. Wählen Sie Papiersorte für Fach 2, 3 oder 4, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
d. Wählen Sie Normalpapier, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
e. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern.
6. Wählen Sie im Druckertreiber das entsprechende Fach als Papierzufuhr aus.
2424-100
2424-101
Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-23
Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Richtlinien“ auf Seite 5-18
„Bedrucken von Aufklebern aus Fach 1“ auf Seite 5-24
„Bedrucken von Aufklebern aus Fach 2, 3 oder 4“ auf Seite 5-25
„Bedrucken von Visitenkarten oder Karteikarten aus Fach 1“ auf Seite 5-27
Für beste Druckergebnisse sollten Sie ausschließlich Xerox Druckaufkleber oder Visitenkarten
verwenden, die ausdrücklich für Ihren Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 geeignet sind.
Papier, Transparentfolien und andere Spezialmedien können Sie bei Ihrem Fachhändler oder
unter www.xerox.com/office/supplies
bestellen.
Richtlinien
Visitenkarten können Sie aus Fach 1 drucken. Sie sollten nur einseitig bedruckt werden.
Karteikarten (3 x 5 Zoll) können nur aus Fach 1 bedruckt werden. Sie sollten nur auf einer
Seite bedruckt werden.
Aufkleber können von jedem Fach aus gedruckt werden. Sie sollten nur auf einer Seite
bedruckt werden.
Verwenden Sie keine Aufkleber aus Vinyl.
Verwenden Sie keine Aufkleber, Karten oder Einlagen auf unvollständigen Bögen, da dies
die Druckerkomponenten beschädigen kann.
Bedrucken Sie keine CD-Aufkleber.
Bewahren Sie nicht benutzte Aufkleber und Karten in der Originalverpackung auf.
Nehmen Sie die Medien erst aus der Originalverpackung, wenn sie benötigt werden.
Legen Sie die unbenutzten Medien wieder in die Originalverpackung, und verschließen
Sie diese.
Tauschen Sie den Medienvorrat häufig aus. Lange Lagerungszeiten unter extremen
Bedingungen können zu gewellten Aufklebern und Karten führen und einen Stau im
Drucker verursachen.
Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-24
Bedrucken von Aufklebern aus Fach 1
1. Legen Sie die Aufkleber mit dem Druckbild nach unten ein. Die obere Blattkante muss
an den Rollen anliegen.
2. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie an den Aufklebern anliegen.
3. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
b. Wählen Sie das Papierformat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
c. Wählen Sie als Papiersorte Aufkleber, und drücken Sie anschließend die
Eingabetaste, um die Einstellung zu speichern.
4. Wählen Sie im Druckertreiber Aufkleber als Papiersorte oder Fach 1 als
Papierzufuhr aus.
2424-10
2
2424-041
Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-25
Bedrucken von Aufklebern aus Fach 2, 3 oder 4
1. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem System heraus.
2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den
verwendeten Papierformaten ein.
Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil
mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmt und die Führung einrastet.
Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile mit dem eingelegten Papierformat
übereinstimmen und die Führungen einrasten.
.
Hinweis
Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, besteht möglicherweise eine kleine
Lücke zwischen dem Papier und den Papierführungen.
2424-001
2424-094
Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-26
3. Legen Sie die Aufkleber in das Fach mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Der
obere Seitenrand muss zur Vorderseite des Fachs zeigen.
Hinweis
Legen Sie Aufkleber nur bis zur Füllhöhenmarkierung in das Fach ein.
4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das
System hinein.
5. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Drücken Sie die Taste Drucken.
b. Wählen Sie Papiervorrat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
c. Wählen Sie Papiersorte für Fach 2, 3 oder 4, und drücken Sie dann die
Eingabetaste.
d. Wählen Sie Aufkleber, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
e. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern.
6. Wählen Sie im Druckertreiber Aufkleber als Papiersorte oder das entsprechende
Fach als Papierzufuhr aus.
2424-103
2424-104
Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-27
Bedrucken von Visitenkarten oder Karteikarten aus Fach 1
1. Legen Sie die Karten mit dem Druckbild nach unten ein. Die obere Blattkante muss
an den Rollen anliegen.
Vorsicht
Legen Sie höchstens 25 Visitenkartenbögen ein. Anderenfalls könnten
Papierstaus entstehen.
2. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie an den Visiten- bzw.
Karteikarten anliegen.
3. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
b. Wählen Sie das entsprechende Papierformat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
c. Wählen Sie als Papiersorte Normalpapier, und drücken Sie anschließend die
Eingabetaste, um die Einstellung zu speichern.
4. Wenn Sie Karteikarten drucken, klappen Sie den Papierstopp im Ausgabefach nach oben.
5. Wählen Sie im Druckertreiber als Papierzufuhr Fach 1 aus.
2424-179
2424-18
6
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-28
Spezialmedien
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Fotopapier“ auf Seite 5-28
„Postkarten und Faltbroschüren“ auf Seite 5-32
„Wetterfestes Papier“ auf Seite 5-36
„Hochglanzpapier“ auf Seite 5-40
„Durchschreibepapier“ auf Seite 5-44
Fotopapier
Für beste Druckergebnisse sollten Sie ausschließlich professionelles Xerox Festtinten-
Fotopapier verwenden, das ausdrücklich für Ihren Kopierer-Drucker WorkCentre C2424
geeignet ist.
Papier, Transparentfolien und andere Spezialmedien können Sie bei Ihrem Fachhändler oder
unter www.xerox.com/office/supplies
bestellen.
Richtlinien
Sie können beim Drucken auf professionellem Xerox Festtinten-Fotopapier jedes
beliebige Fach verwenden.
Drucken Sie ausschließlich auf der glänzenden Papierseite.
Öffnen Sie die versiegelte Verpackung des Fotopapiers erst, wenn Sie das Papier in den
Drucker einlegen.
Legen Sie nur die benötigte Anzahl von Blättern ein. Bewahren Sie das nicht verwendete
Papier in der geschlossenen Originalverpackung auf. Tauschen Sie den Papiervorrat
häufig aus.
Sie erzielen beste Ergebnisse, wenn Sie im Druckertreiber den Druckqualitätsmodus
Hohe Auflösung/Foto wählen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Auswählen der
Druckqualitätsmodi“ auf Seite 5-54.
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-29
Bedrucken von Professionellem Xerox Festtinten-Fotopapier aus Fach 1
1. Legen Sie das Papier mit dem Druckbild nach unten (glänzende Seite) ein. Die obere
Blattkante muss an den Rollen anliegen.
2. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie am Papier anliegen.
3. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
b. Wählen Sie das Papierformat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
c. Wählen Sie als Papiersorte Spezial, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste,
um die Einstellung zu speichern.
4. Nehmen Sie im Druckertreiber folgende Einstellungen vor:
a. Wählen Sie den Druckqualitätsmodus Hohe Auflösung/Foto.
b. Wählen Sie als Papierzufuhr Fach 1.
2424-041
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-30
Bedrucken von Professionellem Xerox Festtinten-Fotopapier aus Fach 2, 3 oder 4
1. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem System heraus.
2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den
verwendeten Papierformaten ein.
Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil
mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmt und die Führung einrastet.
Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile mit dem eingelegten Papierformat
übereinstimmen und die Führungen einrasten.
Hinweis
Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, besteht möglicherweise eine kleine
Lücke zwischen dem Papier und den Papierführungen.
2424-001
2424-094
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-31
3. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben (glänzende Seite) in das Fach.
Der obere Seitenrand muss zur Vorderseite des Fachs zeigen.
Hinweis
Legen Sie Papier nur bis zur Füllhöhenmarkierung in das Fach ein.
4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das
System hinein.
5. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Drücken Sie die Taste Drucken.
b. Wählen Sie Papiervorrat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
c. Wählen Sie Papiersorte für Fach 2, 3 oder 4, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
d. Wählen Sie Spezial, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
e. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern.
6. Nehmen Sie im Druckertreiber folgende Einstellungen vor:
a. Wählen Sie den Druckqualitätsmodus Hohe Auflösung/Foto.
b. Wählen Sie das verwendete Fach als Papierzufuhr.
2424-097
2424-004
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-32
Postkarten und Faltbroschüren
Xerox Phaser-Postkarten und -Faltbroschüren können von jedem Fach ausgedruckt werden.
Diese Medien können beidseitig bedruckt werden.
Für beste Druckergebnisse sollten Sie ausschließlich Postkarten und Faltbroschüren
verwenden, die ausdrücklich für Ihren Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 geeignet sind.
Papier, Transparentfolien und andere Spezialmedien können Sie bei Ihrem Fachhändler oder
unter www.xerox.com/office/supplies
bestellen.
Vorlagen für Postkarten und Faltbroschüren können von der Xerox-Website
www.colorconnection.xerox.com
heruntergeladen werden.
Richtlinien
Bewahren Sie Postkarten und Faltbroschüren in der Originalverpackung auf.
Bewahren Sie Postkarten und Faltbroschüren nicht in sehr trockener oder sehr feuchter
Umgebung und auch nicht unter extremen Temperaturbedingungen auf. Andernfalls kann
es zu Papierstaus oder Problemen mit der Druckqualität kommen.
Tauschen Sie den Vorrat oft aus. Lange Lagerungszeiten unter extremen Bedingungen
können dazu führen, dass sich Postkarten und Faltbroschüren wellen und einen Stau im
Drucker verursachen.
Hinweis
Die vertieften und erhabenen Falzkanten von Faltbroschüren dürfen nicht bedruckt
werden. Falten Sie die Broschüren nach dem Drucken über die erhabenen Falzkanten.
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-33
Bedrucken von Postkarten und Faltbroschüren aus Fach 1
1. Fächern Sie die Postkarten bzw. Faltbroschüren auf, um aneinander haftende Blätter
zu lösen.
2. Legen Sie mindestens 50 Blätter Postkarten oder Faltbroschüren wie folgt in Fach 1 ein:
Einseitiger Druck: Legen Sie die zu druckende Seite mit dem Druckbild nach unten
ein. Der obere Blattrand muss an den Rollen anliegen.
Duplexdruck: Legen Sie Seite Eins mit dem Druckbild nach oben ein. Der untere
Blattrand muss an den Rollen anliegen.
3. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie am Papier anliegen.
4. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
b. Wählen Sie das Papierformat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
c. Wählen Sie als Papiersorte Karton, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste,
um die Einstellung zu speichern.
5. Wählen Sie im Druckertreiber Karton als Papiersorte oder Fach 1 als Papierzufuhr aus.
2424-041
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-34
Bedrucken von Postkarten und Faltbroschüren aus Fach 2, 3 oder 4
1. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem System heraus.
2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den
verwendeten Papierformaten ein.
Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil
mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmt und die Führung einrastet.
Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile mit dem eingelegten Papierformat
übereinstimmen und die Führungen einrasten.
Hinweis
Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, besteht möglicherweise eine kleine
Lücke zwischen dem Papier und den Papierführungen.
2424-001
2424-094
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-35
3. Legen Sie die Postkarten oder Faltbroschüren wie folgt in das Fach ein:
Einseitiger Druck: Legen Sie die zu bedruckende Seite mit dem Druckbild nach
oben ein. Die obere Seitenkante muss zur Vorderseite des Fachs zeigen.
Duplexdruck: Legen Sie Seite Eins mit der Druckseite nach unten ein. Die obere
Seitenkante muss zur Rückseite des Fachs zeigen.
.
Hinweis
Legen Sie Postkarten oder Broschüren nicht über die Füllhöhenmarkierung im Fach
hinaus ein.
4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das
System hinein.
.
5. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Drücken Sie die Taste Drucken.
b. Wählen Sie Papiervorrat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
c. Wählen Sie Papiersorte für Fach 2, 3 oder 4, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
d. Wählen Sie Karton, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
e. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern.
6. Wählen Sie im Druckertreiber Karton als Papiersorte oder das entsprechende Fach
als Papierzufuhr aus.
2424-097
2424-004
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-36
Wetterfestes Papier
Wetterfestes Papier kann von jedem Fach aus bedruckt werden. Sie können das Papier zwar bis
zur Füllhöhenmarkierung in das Fach einlegen, der Drucker zieht das Papier aber zuverlässiger
ein, wenn Sie weniger Blätter einlegen.
Für beste Druckergebnisse sollten Sie ausschließlich Xerox Wetterfestes Phaser-Papier
verwenden, das ausdrücklich für Ihren Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 geeignet ist.
Papier, Transparentfolien und andere Spezialmedien können Sie bei Ihrem Fachhändler oder
unter www.xerox.com/office/supplies
bestellen.
Richtlinien
Bewahren Sie wetterfestes Papier liegend in der Originalverpackung auf.
Nehmen Sie das wetterfeste Papier erst aus der Verpackung, wenn Sie es
verwenden möchten.
Bewahren Sie das wetterfeste Papier nicht in sehr trockener oder sehr feuchter Umgebung
und auch nicht unter extremen Temperaturbedingungen auf. Andernfalls kann es zu
Papierstaus im System oder Problemen mit der Druckqualität kommen.
Nehmen Sie das wetterfeste Papier vor dem Drucken aus der Verpackung, und warten Sie,
bis es sich an die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit angepasst hat.
Nach dem Ende des Druckvorgangs sollte das restliche Papier nicht im System bleiben.
Das Papier könnte dadurch wellig werden und einen Stau im Drucker verursachen.
Tauschen Sie den Vorrat oft aus. Lange Lagerungszeiten unter extremen Bedingungen
können zu gewelltem wetterfesten Papier führen und einen Stau im Drucker verursachen.
Bedrucken von wetterfestem Papier aus Fach 1
1. Fächern Sie das wetterfeste Papier auf, um aneinander haftende Blätter zu lösen.
2. Legen Sie das Papier wie folgt in Fach 1 ein:
Einseitiger Druck: Legen Sie die zu druckende Seite mit dem Druckbild nach unten
ein. Der obere Blattrand muss an den Rollen anliegen.
Duplexdruck: Legen Sie Seite Eins mit dem Druckbild nach oben ein. Der untere
Blattrand muss an den Rollen anliegen.
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-37
3. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie am Papier anliegen.
4. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
b. Wählen Sie das Papierformat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
c. Wählen Sie als Papiersorte Normalpapier, und drücken Sie anschließend
die Eingabetaste, um die Einstellung zu speichern.
5. Wählen Sie im Druckertreiber als Papierzufuhr Fach 1 aus.
Bedrucken von wetterfestem Papier aus Fach 2, 3 oder 4
1. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem System heraus.
2424-041
2424-001
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-38
2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den
verwendeten Papierformaten ein.
Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil
mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmt und die Führung einrastet.
Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile mit dem eingelegten Papierformat
übereinstimmen und die Führungen einrasten.
Hinweis
Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, besteht möglicherweise eine kleine
Lücke zwischen dem Papier und den Papierführungen.
3. Legen Sie das Papier in das Fach ein.
Einseitiger Druck: Legen Sie die zu bedruckende Seite mit dem Druckbild nach
oben ein. Die obere Seitenkante muss zur Vorderseite des Fachs zeigen.
Duplexdruck: Legen Sie Seite Eins mit der Druckseite nach unten ein. Die obere
Seitenkante muss zur Rückseite des Fachs zeigen.
Hinweis
Legen Sie Papier nur bis zur Füllhöhenmarkierung in das Fach ein.
2424-094
2424-097
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-39
4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das
System hinein.
5. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Drücken Sie die Taste Drucken.
b. Wählen Sie Papiervorrat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
c. Wählen Sie Papiersorte für Fach 2, 3 oder 4, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
d. Wählen Sie Normalpapier, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
e. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern.
6. Wählen Sie im Druckertreiber das entsprechende Fach als Papierzufuhr aus.
2424-004
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-40
Hochglanzpapier
Professionelles Xerox Festtinten-Hochglanzpapier kann ein- oder zweiseitig von jedem
Fach aus bedruckt werden.
Papier, Transparentfolien und andere Spezialmedien können Sie bei Ihrem Fachhändler oder
unter www.xerox.com/office/supplies
bestellen.
Richtlinien
Öffnen Sie die versiegelte Verpackung von Glanzpapier erst dann, wenn Sie das Papier in
das System einlegen.
Lassen Sie das Glanzpapier bis zu seiner Verwendung in der Originalverpackung.
Nehmen Sie alle anderen Druckmedien aus dem Fach, bevor Sie das
Hochglanzpapier einlegen.
Legen Sie nur die benötigte Anzahl von Blättern ein. Nach dem Ende des Druckvorgangs
sollte das restliche Glanzpapier nicht im Fach bleiben. Bewahren Sie das nicht verwendete
Papier in der geschlossenen Originalverpackung auf.
Tauschen Sie den Vorrat oft aus.
Bedrucken von Hochglanzpapier aus Fach 1
1. Fächern Sie das Hochglanzpapier auf, um aneinander haftende Blätter zu lösen.
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-41
2. Legen Sie das Papier in Fach 1 ein, und stellen Sie die Papierführungen dann so ein,
dass sie am Papier anliegen.
3. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
b. Wählen Sie das Papierformat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
c. Wählen Sie als Papiersorte Spezial, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste,
um die Einstellung zu speichern.
4. Wählen Sie im Druckertreiber als Papierzufuhr Fach 1 aus.
Bedrucken von Hochglanzpapier aus Fach 2, 3 oder 4
1. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem System heraus.
2424-041
2424-001
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-42
2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den
verwendeten Papierformaten ein.
Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil
mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmt und die Führung einrastet.
Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile mit dem eingelegten Papierformat
übereinstimmen und die Führungen einrasten.
.
Hinweis
Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, besteht möglicherweise eine kleine
Lücke zwischen dem Papier und den Papierführungen.
3. Legen Sie das Papier in das Fach ein.
Hinweis
Legen Sie Papier nur bis zur Füllhöhenmarkierung in das Fach ein.
2424-094
2424-097
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-43
4. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das
System hinein.
5. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Drücken Sie die Taste Drucken.
b. Wählen Sie im angezeigten Menü Papiervorrat, und drücken Sie dann die
Eingabetaste.
c. Wählen Sie Papiersorte für Fach 2, 3 oder 4, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
d. Wählen Sie Spezial, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
e. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern.
6. Wählen Sie im Druckertreiber das entsprechende Fach als Papierzufuhr aus.
2424-004
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-44
Durchschreibepapier
Xerox Durchschreibepapier ist in Sätzen mit zwei oder mehr Blättern vorsortiert. Das erste
Blatt eines Satzes ist weiß, die nachfolgenden Blätter haben verschiedene Farben.
Die meisten Durchschreibepapiere werden normal sortiert, wobei die erste Seite eines
Satzes oben liegt.
Umgekehrt sortierte Blätter sind in umgekehrter Reihenfolge gestapelt, wobei das letzte
Blatt eines Satzes oben liegt.
Xerox Durchschreibepapier kann von jedem Fach aus bedruckt werden.
Papier, Transparentfolien und andere Spezialmedien können Sie bei Ihrem Fachhändler oder
unter www.xerox.com/office/supplies
bestellen.
Richtlinien
Öffnen Sie die versiegelte Verpackung des Durchschreibepapiers erst, wenn es eingelegt
werden kann.
Lassen Sie unbenutztes Durchschreibepapier nicht in den Papierfächern liegen. Lagern Sie
nicht verwendetes Papier in der versiegelten Originalverpackung.
Xerox Durchschreibepapier riecht anders als reguläres Papier. Dies ist normal und in
keinster Weise schädlich.
Tauschen Sie den Vorrat oft aus. Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das
Durchschreibepapier innerhalb eines Jahres ab Kaufdatum verwenden.
Durch Reibung bei der Papierzuführung können auf dem zweiten Blatt oder auf darunter
liegenden Blättern kleine Abriebstellen entstehen.
Wenn bei der Verwendung von Durchschreibepapier ein Papierstau entsteht, sichern Sie
die Integrität der vorsortierten Sätze wie folgt:
a. Überprüfen Sie die Farbe des zuletzt gedruckten Blatts.
b. Nehmen Sie Blätter aus dem Eingabefach, so dass das nächste zu druckende Blatt in
der richtigen Farbfolge ist.
Bedrucken von Xerox Durchschreibepapier aus Fach 1
1. Suchen Sie den Aufkleber am Ende der Papierverpackung. Er zeigt einen Pfeil, der nach
oben weist.
2. Öffnen Sie die Verpackung, und wählen Sie die Anzahl der Sätze, die Sie drucken
möchten. Ein Satz besteht aus einem weißen Blatt, gefolgt von einem oder mehreren
farbigen Blättern.
Hinweis
Die Blätter müssen in der richtigen Reihenfolge gedruckt werden. Ändern Sie daher
die Reihenfolge nicht.
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-45
3. Legen Sie das Papier mit der obersten Seite nach unten in das Fach 1 ein.
Hinweis
Legen Sie Papier nur bis zur Füllhöhenmarkierung in das Fach ein.
4. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie am Papier anliegen.
1. Pink
2. Gelb
3. Weiß
2424-184
1
2
3
2424-041
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-46
5. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
b. Wählen Sie das Papierformat, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
c. Wählen Sie als Papiersorte Spezial, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste,
um die Einstellung zu speichern.
6. Wählen Sie im Druckertreiber als Papierzufuhr Fach 1 aus.
Hinweis
Wählen Sie während des Druckauftrags nicht Proof-Drucke aus. Diese Option stört
die Abfolge der vorsortierten-Sätze.
7. So stellen Sie sicher, dass das Durchschreibepapier ordnungsgemäß in das Fach
geladen wurde:
a. Drucken Sie einen vollständigen Satz.
b. Nehmen Sie den Satz aus dem Ausgabefach heraus.
c. Markieren Sie das oberste weiße Blatt des gedruckten Satzes mit einem Stift.
Wenn das Papier ordnungsgemäß eingelegt ist, sollte die Markierung innerhalb
weniger Sekunden auf der Druckseite der nachfolgenden farbigen Blätter zu
sehen sein.
Wenn keine Markierung zu sehen ist, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7,
um sicherzustellen, dass das Papier richtig eingelegt ist.
Bedrucken von Xerox Durchschreibepapier aus Fach 2, 3 oder 4
1. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem System heraus.
2424-001
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-47
2. Stellen Sie, falls erforderlich, die Längen- und Seitenführungen entsprechend den
verwendeten Papierformaten ein.
Drücken Sie auf die Seiten der Längsführung und verschieben Sie diese, bis der Pfeil
mit dem eingelegten Papierformat übereinstimmt und die Führung einrastet.
Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile mit dem eingelegten Papierformat
übereinstimmen und die Führungen einrasten.
Hinweis
Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, besteht möglicherweise eine kleine
Lücke zwischen dem Papier und den Papierführungen.
3. Suchen Sie den Aufkleber am Ende der Papierverpackung. Er zeigt einen Pfeil, der nach
oben weist. Ein weiterer Pfeil befindet sich an der Papierseite.
4. Öffnen Sie die Verpackung, und wählen Sie die Anzahl der Sätze, die Sie bedrucken
möchten. Ein Satz besteht aus einem weißen Blatt, gefolgt von einem oder mehreren
farbigen Blättern.
Hinweis
Die Blätter müssen in der richtigen Reihenfolge gedruckt werden. Ändern Sie daher
die Reihenfolge nicht.
2424-094
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-48
5. Legen Sie das Papier mit der obersten Seite nach unten in das Fach ein..
Hinweis
Legen Sie Papier nur bis zur Füllhöhenmarkierung in das Fach ein.
6. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig in das
System hinein.
7. Legen Sie über das Bedienfeld Folgendes fest:
a. Drücken Sie die Taste Drucken.
b. Wählen Sie im angezeigten Menü Papiervorrat, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
c. Wählen Sie Papiersorte für Fach 2, 3 oder 4, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
d. Wählen Sie Spezial, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
e. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu speichern.
1. We
2. Gelb
3. Pink
2424-185
1
2
3
2424-004
Spezialmedien
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-49
8. Wählen Sie im Druckertreiber das entsprechende Fach als Papierzufuhr aus.
Hinweis
Wählen Sie während des Druckauftragss nicht Proof-Drucke aus. Diese Option
stört die Abfolge der vorsortierten Sätze.
9. So stellen Sie sicher, dass das Durchschreibepapier ordnungsgemäß in das Fach
geladen wurde:
a. Drucken Sie einen vollständigen Satz.
b. Nehmen Sie den gedruckten Satz aus dem Ausgabefach heraus.
c. Markieren Sie das oberste weiße Blatt des gedruckten Satzes mit einem Stift.
Wenn das Papier ordnungsgemäß eingelegt ist, sollte die Markierung innerhalb
weniger Sekunden auf der Druckseite der nachfolgenden farbigen Blätter
zu sehen sein.
Wenn keine Markierung zu sehen ist, wiederholen Sie die Schritte 1–9,
um sicherzustellen, dass das Papier richtig eingelegt ist.
Benutzerdefiniertes Papierformat
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-50
Benutzerdefiniertes Papierformat
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Richtlinien“ auf Seite 5-50
„Bedrucken von Papier im benutzerdefinierten Format aus Fach 1“ auf Seite 5-51
Richtlinien
Neben der Vielzahl an Standardpapierformaten, die Sie zum Drucken verwenden können,
können Sie innerhalb der folgenden Maß- und Gewichtsbereiche ein benutzerdefiniertes
Papierformat aus Fach 1 bedrucken:
Hinweis
Die benutzerdefinierte Breite darf nicht größer als die benutzerdefinierte Höhe sein.
Weitere Informationen zu Papiersorten und –gewichten finden Sie im Kapitel Einlegen der
Druckmedien in diesem Handbuch.
Formatbereich für Duplexdruck
Formatbereich für einseitiges
Drucken
Breite 140 – 216 mm (5,5 – 8,5 Zoll) und 76 – 216 mm (3,0 – 8,5 Zoll) oder
Höhe 210 – 356 mm (8,3 – 14,0 Zoll) 127 – 356 mm (5,0 – 14,0 Zoll)
Gewicht
60 – 120 g/m
2
(16 – 32 lb. Bond) (22 – 45 lb. kartoniert)
60 – 220 g/m
2
(16 – 40 lb. Bond) (22 – 80 lb. kartoniert)
Benutzerdefiniertes Papierformat
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-51
Bedrucken von Papier im benutzerdefinierten Format
aus Fach 1
1. Legen Sie das Papier mit dem benutzerdefinierten Format wie folgt in Fach 1 ein:
Einseitiger Druck: Legen Sie die zu druckende Seite mit dem Druckbild nach unten
ein. Der obere Blattrand muss an den Rollen anliegen.
Duplexdruck: Legen Sie Seite Eins mit dem Druckbild nach oben ein. Der untere
Blattrand muss an den Rollen anliegen.
2. Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie am Papier anliegen.
3. Legen Sie am Bedienfeld das benutzerdefinierte Papierformat fest. Die benutzerdefinierte
Breite (W) ist der Abstand zwischen den Papierführungen, die benutzerdefinierte Höhe
(H) ist die andere Abmessung.
a. Wählen Sie Ändern, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
b. Wählen Sie Benutzerdefiniert als Papierformat, und drücken Sie dann die
Eingabetaste.
c. Wenn die Benutzerdefinierte Breite (W) den gewünschten Wert hat, drücken Sie
die Eingabetaste. Wählen Sie andernfalls Ändern, drücken Sie die Eingabetaste,
scrollen Sie zur gewünschten Breite, und drücken Sie erneut die Eingabetaste.
d. Wenn die Benutzerdefinierte Höhe (H) den gewünschten Wert hat, drücken Sie
die Eingabetaste. Wählen Sie andernfalls Ändern, drücken Sie die Eingabetaste,
scrollen Sie zur gewünschten Höhe, und drücken Sie erneut die Eingabetaste.
e. Wählen Sie die entsprechende Papiersorte, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
2424-041
Benutzerdefiniertes Papierformat
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-52
4. Passen Sie das Ausgabefach an kurze oder lange Druckmedien an.
5. Wählen Sie im Druckertreiber als Papierzufuhr Fach 1 aus.
Klappen Sie den Papierstopp nach oben,
wenn die Druckmedien kürzer sind
als 190 mm.
Ziehen Sie das Ausgabefach bei
Druckmedien mit einer Länge
von über 297 mm aus.
2424-18
6
2424-056
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-53
Erweiterte Optionen
Die folgende Tabelle enthält viele Funktionen des Xerox-Druckertreibers, die in
den verschiedenen Betriebssystemen zur Verfügung stehen. In diesem Kapitel finden Sie
weitere Informationen zu diesen Funktionen sowie zur Auswahl der Funktionen im Treiber.
= Unterstützt.
= Nur in Netzwerksystemen verfügbar (wenn das System über ein Netzwerk an einen Computer
angeschlossen ist).
Hinweis
Wenn Sie weitere Informationen zu den Optionen der Windows-Druckertreiber wünschen,
klicken Sie auf der Registerkarte Druckertreiber auf die Schaltlfläche Hilfe. Daraufhin
wird die Online-Hilfe anzeigt.
Funktion
Windows
98, Me
Windows
NT4
Windows
2000, XP,
Server
2003
Macintosh
OS 9.x
Macintosh
OS X,
Version
10.x
Druckqualitätsmodi (Seite 5-54) ●●●
Farbkorrekturen (Seite 5-55) ●●●
Schwarzweißdruck (Seite 5-56) ●●●
Duplexdruck (Seite 5-12) ●●●
Seiten pro Blatt (Seite 5-57) ●●
Broschüre (Seite 5-58) ●●● --
Trennblätter (Seite 5-59) ●●●
Deckblätter (Seite 5-60) ●●●
Skalierung (Seite 5-61) ●●●
Wasserzeichen (Seite 5-62) - --
Negative Bilder (Seite 5-63) -- -
Spiegelbilder (Seite 5-63) ●●● -
Bildglättung (Seite 5-64) ●●●
Auftragsende-Benachrichtigung
-
--
Geschützter Druck (Seite 5-65) ■■
■■
Proof-Druck (Seite 5-65) ■■
■■
Gespeicherter Druck (Seite 5-65) ■■
■■
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-54
Auswählen der Druckqualitätsmodi
Sie können aus vier Druckqualitätsmodi auswählen, wie in der folgenden Tabelle gezeigt.
So wählen Sie den Druckqualitätsmodus in einem unterstützten Treiber:
PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me:
Wählen Sie in der Registerkarte Setup den gewünschten Druckqualitätsmodus.
PostScript-Treiber für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003,
Windows NT:
Wählen Sie in der Registerkarte Papier/Qualität den gewünschten Druckqualitätsmodus.
Treiber für Mac OS 9:
Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Allgemein, und wählen Sie in der
Dropdown-Liste den Eintrag Druckqualität. Wählen Sie dann unter Qualität den
gewünschten Modus.
Treiber für Mac OS X (Version 10.1 und höher):
Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste den Eintrag Bildqualität
und anschließend aus der Dropdown-Liste Druckqualität die gewünschte Druckqualität.
Druckqualitätsmodus Druckauftragstyp
Schnellfarben Der schnellste Vollfarbenmodus, der für viele Bilder und die
Druckvorschau eingesetzt werden kann. Damit können im
Handumdrehen Korrekturdokumente erstellt werden (geeignet für
Eilaufträge). Dieser Modus wird nicht für Dokumente mit kleingedrucktem
Text, für detaillierte Dokumente oder für Dokumente mit großen Flächen
von hellen Volltonfarben empfohlen.
Standard Allzweckmodus für Vollfarbendruck. Erzeugt scharfe, leuchtende Drucke
mit hoher Geschwindigkeit. Dieser Modus wird für strahlende, satte
Farbdrucke empfohlen.
Verbessert Bester Modus für Geschäftspräsentationen. Ein Modus mit sehr guter
Textauflösung und kräftigen Farben. Die Verarbeitung und der Druck in
diesem Modus dauern länger als im Standard- oder
Schnellfarbenmodus.
Hohe Auflösung/Foto Modus für Farbdrucke höchster Qualität. Dieser Modus bietet die beste
Detailauflösung und Glättung bei Bildern in Fotoqualität. Erzeugt
Farbdrucke für höchste Ansprüche mit der besten Textauflösung und
weichen, hellen Farben. Die Verarbeitung und der Druck in diesem
Modus dauern länger als in den anderen Modi.
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-55
Einstellen der Farben mit der TekColor-Farbkorrektur
Die TekColor-Korrekturoptionen ermöglichen das Simulieren verschiedener Farbgeräte.
Standardmäßig ist die Korrektur für allgemeine Bildverarbeitungen auf Automatisch
eingestellt. Anhand der folgenden Tabelle können Sie die Option feststellen, die Sie
verwenden möchten.
Weitere Informationen zur Farbabstimmung und zu ICC-Profilen finden Sie im Internet
unter www.xerox.com/office/c2424infoSMART
.
So wählen Sie die Farbkorrektur in einem unterstützten Treiber:
PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me:
Öffnen Sie die Registerkarte TekColor, und wählen Sie die gewünschte Farbkorrektur.
Einige der Farbkorrekturen sind unter Bürofarbe oder Entsprechender Druck
zusammengefasst.
PostScript-Treiber für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003,
Windows NT:
Öffnen Sie die Registerkarte TekColor, und wählen Sie die gewünschte Farbkorrektur.
Einige der Farbkorrekturen sind unter Bürofarbe oder Entsprechender Druck
zusammengefasst.
Druckauftragstyp
Farbkorrektur
Option
Beschreibung
Für die meisten Druckaufträge Automatisch
(Standardeinstellung)
Diese Einstellung ist am besten für
Dokumente mit Grafiken, Text und
Bildern geeignet.
Abstimmung der sRGB-Anzeige
für Bildschirm- und Druckbilder
Bürofarbe
sRGB-Anzeige
Simulation von Computer-
Anzeigefarben (RGB).
Für Balken- und Kreisdiagramme,
Tabellenkalkulationsblätter und
Organisationspläne
Bürofarbe
sRGB Vivid
Mit dieser Einstellung erhalten
Sie die leuchtendsten und
sattesten Farben.
Mit der C2424 PANTONE
®
Farbtabelle für die PANTONE-
Prozessfarbabstimmung
Bürofarbe
Keine
Es wird keine Farbkorrektur
vorgenommen.
Verwendet SWOP-Druckstandards. SWOP-Druck Entspricht Spezifikationen
für Web-Offset-Publikationen
(SWOP = Specification for
Web Offset Publications).
Verwendet den vierfarbigen
Euroskala-Druckmodus.
Druck nach
Euroskala
Diese Einstellung emuliert den
vierfarbigen Euroskala-Druckmodus.
Verwendet den Imation-
Matchprint-Standard.
Offsetdruck Entspricht Imation
Matchprint-Proofs.
Erzeugung einer Schwarzweißversion
eines Farbdokuments.
Schwarzweiß Setzt alle Farben in entsprechende
Graustufen um und versucht,
Farbdifferenzen als Graudichte-
Differenzen beizubehalten.
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-56
Treiber für Mac OS 9:
Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Allgemein, und wählen Sie in der Dropdown-
Liste den Eintrag TekColor. Wählen Sie dann unter Farbe die gewünschte Farbkorrektur.
Treiber für Mac OS X (Version 10.1 und höher):
Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste den Eintrag Bildqualität
und anschließend aus der Dropdown-Liste Farbkorrektur die gewünschte Farbkorrektur.
Drucken in Schwarzweiß
Wenn Sie eine Ausgabe in Schwarz, Weiß und Grauschattierungen wünschen, können Sie in
einem unterstützten Druckertreiber die Option Schwarzweiß auswählen:
PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me, Windows 2000, Windows XP,
Windows Server 2003, Windows NT:
Wählen Sie auf der Registerkarte TekColor die Option Schwarzweiß.
Treiber für Mac OS 9:
Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Allgemein, und wählen Sie in der Dropdown-
Liste den Eintrag TekColor. Aktivieren Sie anschließend die Option Schwarzweiß.
Treiber für Mac OS X (Version 10.1 und höher):
Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf die Dropdown-Liste Druckerfunktionen,
und wählen Sie die Registerkarte Druckqualität/Farbe. Aktivieren Sie die
Option Schwarzweiß.
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-57
Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt (N-fach)
Wenn Sie ein mehrseitiges Dokument drucken, können Sie auch mehrere Seiten auf einem
Blatt Papier ausgeben. Sie können eine, zwei, vier, sechs, neun oder 16 Seiten pro
Blatt drucken.
So geben Sie das Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt in einem unterstützten Treiber an:
PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me:
Klicken Sie in der Registerkarte Setup auf die Schaltfläche Weitere Layoutoptionen, und
wählen Sie die Anzahl der Seiten pro Blatt in der Dropdown-Liste. Die einzelnen Seiten
können auch mit einem Rahmen versehen werden.
PostScript-Treiber für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003:
Öffnen Sie die Registerkarte Layout, und wählen Sie die Anzahl der Seiten pro Blatt in
der Dropdown-Liste.
PostScript-Treiber für Windows NT:
Wählen Sie in der Registerkarte Erweitert unter Dokumentoptionen die gewünschte
Seitenlayout-Option (N-fach).
Treiber für Mac OS 9:
Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste den Eintrag
Blattanordnung, und wählen Sie anschließend die Anzahl der Seiten pro Blatt und
die Seitenfolge.
Treiber für Mac OS X (Version 10.1 und höher):
Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste den Eintrag
Blattanordnung, und wählen Sie anschließend die Anzahl der Seiten pro Blatt und
die Seitenfolge.
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-58
Drucken von Broschüren
Im Duplexbetrieb können Sie ein Dokument im Format eines kleines Buches drucken.
Broschüren können auf jedem, im Duplexbetrieb unterstützten Papierformat gedruckt werden.
Der Treiber verkleinert dann automatisch jede Seite um 50 Prozent und druckt zwei Seiten auf
jedes Blatt. Die Ausgabe erfolgt in der richtigen Reihenfolge, so dass Sie die Seiten
anschließend zu einer Broschüre falten und heften können.
Wenn Sie Broschüren drucken, können Sie auch die Optionen Kriechen und Bundsteg im
Windows 98- und Windows Me-Druckertreiber angeben. Der Bundsteg gibt den horizontalen
Abstand zwischen Falzlinie und Druckbild (in Punkten) an. Mit Kriechen bezeichnet man den
Abstand, um den die Druckbilder nach innen verschoben werden (in Zehntelpunkten). Dies
gleicht die Dicke des gefalteten Papiers aus, da sonst die inneren Druckbilder geringfügig nach
außen verschoben würden.
So aktivieren Sie den Broschürendruck in einem unterstützten Windows-Treiber:
PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me:
Klicken Sie in der Registerkarte Setup auf Weitere Layoutoptionen, und aktivieren Sie
die Option Broschürendruck im Feld Weitere Layoutoptionen. In diesem Feld können
Sie auch die Kriechen- und Bundstegoptionen festlegen.
PostScript-Treiber für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003:
Öffnen Sie die Registerkarte Layout, und wählen Sie in der Dropdown-Liste
Seiten pro Blatt die Option Broschüre.
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-59
Drucken von Trennblättern
Sie können ein Trennblatt nach einem Druckauftrag, zwischen die verschiedenen Kopien eines
Druckauftrags oder zwischen die einzelnen Seiten eines Auftrags einfügen. Geben Sie das
Zufuhrfach für die Trennblätter an.
So geben Sie die Verwendung von Trennblättern in einem unterstützten Treiber an:
PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me:
Geben Sie in der Registerkarte Ausgabeoptionen die Position der Trennblätter und das
Zufuhrfach an.
PostScript-Treiber für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003,
Windows NT:
Geben Sie in der Registerkarte Ausgabeoptionen die Position der Trennblätter und das
Zufuhrfach an.
Treiber für Mac OS 9:
Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste den Eintrag Erweiterte
Optionen 1, wählen Sie aus der Dropdown-Liste Trennblattzufuhr die Papierzufuhr, und
wählen Sie anschließend aus der Dropdown-Liste Trennblatt den Eintrag Ein.
Treiber für Mac OS X (Version 10.1 und höher):
Wählen Sie im Dialogfeld Drucken die Dropdown-Liste Druckerfunktionen, wählen Sie
aus der Dropdown-Liste die Einträge Trennblatt und Zufuhr, und wählen Sie
anschließend aus der Dropdown-Liste Trennblatt den Eintrag Ein.
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-60
Drucken von Deckblättern
Ein Deckblatt ist die erste oder letzte Seite eines Dokuments. Sie können bei Ihrem
Drucker für das Deckblatt eine andere Papierzufuhr als für das Dokument wählen.
So kann beispielsweise ein Blatt mit dem Firmenkopf als erste Seite eines Dokuments
oder auch Karton für die erste und letzte Seite eines Berichts verwendet werden.
Für Deckblätter können alle Papierfächer als Zufuhrfächer angegeben werden.
Vergewissern Sie sich, dass das Deckblatt dasselbe Format wie die restlichen Seiten des
Dokuments hat. Wenn Sie im Treiber ein anderes Format angeben als im Zufuhrfach für
das Deckblatt enthalten ist, wird das Deckblatt auf dem Papier gedruckt, das auch für das
restliche Dokument verwendet wird.
Sie können folgende Optionen für Deckblätter festlegen:
Keine – Die erste und letzte Seite eines Dokuments werden aus demselben Fach wie die
übrigen Dokumentseiten gedruckt.
Erste Seite – Die erste Seite wird auf dem Papier aus dem angegebenen Fach gedruckt.
Erste und letzte Seite – Die erste und die letzte Seite werden auf dem Papier aus dem
angegebenen Fach gedruckt.
Wenn die Rückseite des Deckblatts beim Duplexdruck nicht bedruckt werden soll,
muss die Seite 2 Ihres Dokuments leer sein. Wenn das hintere Deckblatt Ihres Dokuments
nicht bedruckt werden soll, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen, wie Sie leere
Seiten einfügen.
Deckblatt Druckoption Gedruckte Seiten auf Deckblatt
Erste Einseitiges Drucken Seite 1
Duplexdruck Seiten 1 und 2
Letzte Einseitiges Drucken Letzte Seite
Duplexdruck
(ungerade Seitenzahlen)
Letzte Seite
Duplexdruck
(gerade Seitenzahlen)
Letzten beiden Seiten
Druckoption Letzte Seite mit Text Leere Seiten
Einseitiges Drucken Fügen Sie am Ende des Dokuments
eine leere Seite ein.
Duplexdruck Ungerade Seitenzahlen Fügen Sie am Ende des Dokuments
zwei leere Seiten ein.
Gerade Seitenzahlen Fügen Sie am Ende des Dokuments
eine leere Seite ein.
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-61
So aktivieren Sie das Drucken von Deckblättern in einem unterstützten Treiber:
PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me:
Wählen Sie in der Registerkarte Ausgabeoptionen für Deckblätter die Option Erste
Seite oder Erste und letzte Seite. Wählen Sie anschließend in der Dropdown-Liste
Zufuhr das Papierfach für die Deckblätter.
PostScript-Treiber für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003,
Windows NT:
Wählen Sie in der Registerkarte Papier/Qualität unter Deckblätter die Option Nur erste
Seite oder Erste und letzte Seite, und wählen Sie anschließend in der Dropdown-Liste
Zufuhr das Papierfach für die Deckblätter.
Treiber für Mac OS 9:
Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Allgemein, und wählen Sie Erste Seite. Wählen
Sie dann in der Dropdown-Liste das Papierfach für die Deckblätter.
Treiber für Mac OS X (Version 10.1 und höher):
a. Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Papierzufuhr, und wählen Sie Erste Seite.
b. Wählen Sie dann im Dialogfeld Druckerfunktionen die Option Papierzufuhr für
letzte Seite.
Skalierung
Sie können das Druckbild Ihrer Dokumente beim Drucken verkleinern oder vergrößern,
indem Sie einen Skalierungswert zwischen 25 und 400 Prozent angeben. Der Standardwert
ist 100 Prozent.
So geben Sie die Skalierung in einem unterstützten Treiber an:
PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me:
Klicken Sie in der Registerkarte Setup auf Weitere Layoutoptionen, und geben Sie die
gewünschte Skalierung (in Prozent) in das Feld Prozentsatz ein.
PostScript-Treiber für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003:
Klicken Sie in der Registerkarte Layout auf Erweitert, wählen Sie Grafik, und geben Sie
bei Skalierung den gewünschten Prozentsatz an.
50% 100% 200%
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-62
Treiber für Windows NT:
Öffnen Sie die Registerkarte Erweitert, wählen Sie Grafik, und geben Sie unter
Skalierung den gewünschten Prozentsatz an.
Treiber für Mac OS 9, Mac OS X (Version 10.1 und höher):
Klicken Sie im Menü Datei auf Seite einrichten, und geben Sie in das Feld Skalieren den
gewünschten Prozentsatz ein.
Drucken von Wasserzeichen
Ein Wasserzeichen ist zusätzlicher Text, der über eine oder mehrere Seiten gedruckt werden
kann. Sie können beispielsweise Bezeichnungen wie Entwurf, Vertraulich, Datum oder
Version vor der Verteilung der Ausdrucke als Wasserzeichen auf das Papier drucken lassen.
In manchen Windows-Treibern können Sie folgende Operationen durchführen:
Wasserzeichen erstellen
Text, Farbe, Position und Winkel vorhandener Wasserzeichen ändern
Wasserzeichen entweder auf der ersten oder auf jeder Seite eines Dokuments drucken
Wasserzeichen im Hintergrund drucken
Text von Wassserzeichen als Umriss drucken (nicht als gefüllten Text)
Hinweis
Wasserzeichen werden nicht in allen Anwendungen unterstützt.
So können Sie Wasserzeichen in einem unterstützten Windows-Treiber auswählen, erstellen
und bearbeiten:
PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me:
Klicken Sie auf der Registerkarte Setup auf Weitere Layoutoptionen, und wählen Sie
dann Wasserzeichen, um das Dialogfeld Wasserzeichen anzuzeigen.
PostScript-Treiber für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003:
Klicken Sie auf der Registerkarte Layout auf die Schaltfläche Erweitert. Wählen Sie im
Feld unter Dokumentoptionen und Druckerfunktionen die Option Wasserzeichen.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Ändern, um das Dialogfeld Wasserzeichen
ändern anzuzeigen.
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-63
Drucken von negativen und gespiegelten Bildern
Sie können Ihre Seiten als negatives Bild (kehrt die hellen und dunklen Bereiche im Druckbild
um) oder als Spiegelbild drucken (spiegelt die Bilder beim Drucken horizontal auf den Seiten).
Negative Bilder
Spiegelbilder
So aktivieren Sie die Ausgabe von negativen oder Spiegelbildern in einem unterstützten Treiber:
PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me:
Klicken Sie in der Registerkarte Setup auf Weitere Layoutoptionen, und aktivieren Sie
die Option Als Negativ drucken oder Als Spiegelbild drucken.
PostScript-Treiber für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003:
Klicken Sie in der Registerkarte Layout auf die Schaltfläche Erweitert. Wählen Sie im
Feld unter Dokumentoptionen und PostScript-Optionen für Gespiegelte Ausgabe die
Einstellung Ja.
Treiber für Windows NT:
Wählen Sie in der Registerkarte Erweitert unter Dokumentoptionen und
PostScript-Options die Einstellung Ja für Gespiegelte Ausgabe oder Negative Ausgabe.
Treiber für Mac OS 9:
Wählen Sie im Menü Datei die Option Seite einrichten, klicken Sie in der Dropdown-Liste
auf den Eintrag PostScript-Optionen, und wählen Sie dann Invertieren (für negative
Bilder) oder Horizontal spiegeln (für Spiegelbilder).
M
M
B
B
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-64
Glätten von Bildern
Die Bildglättung überblendet benachbarte Farben in Bildern mit niedriger Auflösung,
um weichere Farbverläufe zu erreichen. Auf diese Weise können Sie beispielsweise das
Erscheinungsbild eines Bildes mit 72 dpi, das aus dem Internet heruntergeladen wurde,
verbessern. Die Bildglättung wird nicht für Bilder mit einer Auflösung von 300 oder
mehr dpi empfohlen.
Hinweis
Die Druckverarbeitung wird durch diese Option verlangsamt.
So aktivieren Sie die Bildglättung in einem unterstützten Treiber:
PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me:
Klicken Sie in der Registerkarte Setup auf Weitere Layoutoptionen, und aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Bildglättung.
PostScript-Treiber für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003:
Klicken Sie in der Registerkarte Layout auf die Schaltfläche Erweitert.Wählen Sie im
Feld unter Dokumentoptionen und Druckerfunktionen für die Bildglättung die
Einstellung Ein.
Treiber für Windows NT:
Wählen Sie in der Registerkarte Erweitert unter Druckerfunktionen für die
Bildglättung die Einstellung Ein.
Treiber für Mac OS 9:
Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Allgemein, und wählen Sie in der Dropdown-Liste
den Eintrag Erweiterte Optionen. Wählen Sie dann für Bildglättung die Einstellung Ein.
Treiber für Mac OS X (Version 10.1 und höher):
Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf die Dropdown-Liste Druckerfunktionen, und
wählen Sie für Bildglättung die Einstellung Ein.
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-65
Drucken von geschützten, Proof- und gespeicherten
Druckaufträgen
Hinweis
Die Druckaufträge werden auf der Festplatte gespeichert und verbleiben auch dann im
System, wenn es ausgeschaltet wird.
Wählen Sie eine der folgenden speziellen Auftragsarten:
Geschützter Druck: Drucken von vertraulichen Dokumenten. Die durch ein vierstelliges
numerisches Passwort geschützten Druckaufträge werden auf der Festplatte des Systems
gespeichert. Die Druckaufträge werden erst gedruckt, nachdem Sie Ihren Benutzernamen
und das vierstellige numerische Passwort am Bedienfeld eingegeben haben. Die Aufträge
werden nach dem Drucken automatisch von der Festplatte gelöscht.
Proof-Druck: Es wird nur eine Kopie eines Druckauftrags gedruckt, so dass Sie diese
Kopie prüfen können. Wählen Sie zum Drucken weiterer Kopien den Druckauftragsnamen
am Bedienfeld aus. Der Auftrag wird nach dem Drucken automatisch von der Festplatte
gelöscht. Wenn Sie die restlichen Kopien nicht drucken möchten, löschen Sie den
Druckauftrag am Bedienfeld.
Gespeicherter Druck: Der Druckauftrag wird auf der Festplatte des Systems gespeichert
und kann später bei Bedarf über das Bedienfeld gedruckt werden. Nach dem Drucken wird
der Auftrag nicht gelöscht. Dieser Modus ist zum Drucken von häufig benötigten
Dokumenten, wie beispielsweise Steuer-, Personal- oder Anforderungsformularen
hilfreich.
Hinweis
Geschützte Druckaufträge wurden aus der Gruppe der öffentlichen Druckaufträge in
CentreWare IS kopiert oder verschoben. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn
Sie in CentreWare IS auf die Schaltfläche Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-
Hilfe angezeigt.
Senden von geschützten, Proof- und gespeicherten Druckaufträgen
So geben Sie in einem unterstützten Treiber an, ob ein Druckauftrag als geschützter, Proof-
oder gespeicherter Auftrag gedruckt wird:
PostScript-Treiber für Windows 98, Windows Me, Windows 2000, Windows XP,
Windows Server 2003, Windows NT:
Wählen Sie in der Registerkarte Ausgabeoptionen unter Walk-Up-Funktionen die
gewünschte Auftragsart. Geben Sie bei einem geschützten Auftrag ein vierstelliges
Passwort für den Druckauftrag ein. Geben Sie bei Proof-Drucken und gespeicherten
Drucken den Namen für den Druckauftrag ein.
Treiber für Mac OS 9:
Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Allgemein, wählen Sie in der Dropdown-Liste
den Eintrag Auftragsart, und wählen Sie dann die gewünschte Auftragsart. Geben Sie bei
einem geschützten Auftrag ein vierstelliges Passwort für den Druckauftrag ein. Geben Sie
bei Proof-Drucken und gespeicherten Drucken den Namen für den Druckauftrag in das
Feld Druckauftragsname ein.
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-66
Treiber für Mac OS X (Version 10.1 und höher):
Wählen Sie im Dialogfeld Drucken aus der Dropdown-Liste den Eintrag Auftragsart,
und wählen Sie anschließend aus der Dropdown-Liste Auftragsart den Eintrag
Geschützter Druck, Proof-Druck oder Gespeicherter Druck. Geben Sie zum Drucken
eines geschützten Druckauftrags in das Feld Dokumentname den Dokumentnamen (bis
zu 20 Alphazeichen) ein. Geben Sie in das Feld Auftragspasswort eine vierstellige Zahl
zwischen 0000 und 9999 ein.
Drucken von geschützten Druckaufträgen
Geben Sie zum Drucken eines geschützten Druckauftrags das vierstellige numerische
Passwort am Bedienfeld ein:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Drucken.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Geschützte Druckaufträge, und drücken Sie
anschließend die Eingabetaste.
3. Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
4. Geben Sie das vierstellige numerische Passwort über die Tastatur am Bedienfeld ein,
und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
5. Wenn mehrere geschützte Druckaufträge mit dem Passwort vorhanden sind, wählen
Sie den zu druckenden Auftrag aus, oder wählen Sie Alle. Drücken Sie danach die
Eingabetaste.
6. Wählen Sie Drucken und löschen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Drucken von Proof- und gespeicherten Druckaufträgen
Wenn Sie einen gespeicherten Druckauftrag oder die weiteren Kopien eines Proof-
Druckauftrags drucken möchten, wählen Sie den Namen des Auftrags am Bedienfeld aus:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Drucken.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Proof-Druckaufträge oder Gespeicherte
Druckaufträge, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
3. Scrollen Sie zum Auftragsnamen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. Wählen Sie Drucken und löschen (für Proof-Druck) oder Drucken und speichern
(für gespeicherten Druck), und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
5. Geben Sie die gewünschte Anzahl der Kopien über die Tastatur am Bedienfeld ein,
und drücken Sie anschließend die Eingabetaste , um den Druckauftrag zu drucken.
Erweiterte Optionen
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
5-67
Löschen von geschützten, Proof- und gespeicherten Druckaufträgen
Auf der Festplatte kann von jeder Auftragsart (geschützte, Proof-, gespeicherte Druckaufträge)
nur eine bestimmte Auftragsanzahl gespeichert werden. Übersteigt ein neuer Druckauftrag
die Speicherkapazität der Festplatte für diese Auftragsart, wird der älteste Auftrag dieser
Art automatisch gelöscht, bevor ein neuer Auftrag hinzugefügt wird. So schaffen Sie
freien Speicherplatz:
Löschen Sie regelmäßig alle gespeicherten Druckaufträge, die nicht mehr benötigt
werden.
Löschen Sie die geschützten und Proof-Druckaufträge, die Sie nicht drucken möchten.
Geben Sie zum Löschen eines geschützten Druckauftrags das vierstellige Passwort am
Bedienfeld ein:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Drucken.
2. Wählen Sie Geschützte Druckaufträge, und drücken Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
4. Geben Sie das vierstellige numerische Passwort über die Tastatur rechts im Bedienfeld
ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
5. Wenn mehrere geschützte Druckaufträge mit dem Passwort vorhanden sind, wählen
Sie den zu löschenden Auftrag aus, oder wählen Sie Alle. Drücken Sie danach die
Eingabetaste.
6. Wählen Sie Löschen, und drücken Sie dann die Eingabetaste, um die Seite zu drucken.
7. Wenn Sie am Bedienfeld gefragt werden, ob Sie die Aufträge löschen möchten,
wählen Sie Ja, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Wenn Sie einen gespeicherten Druckauftrag oder einen Proof-Druckauftrag löschen möchten,
wählen Sie den Namen des Auftrags am Bedienfeld aus:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Drucken.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Proof-Druckaufträge oder Gespeicherte
Druckaufträge, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
3. Scrollen Sie zum Auftragsnamen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. Wählen Sie Löschen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
5. Wenn Sie am Bedienfeld gefragt werden, ob Sie die Aufträge löschen möchten,
wählen Sie Ja, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
6-1
Dieses Kapitel umfasst folgende Themen:
„Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)“ auf Seite 6-2
„Gerätemanagement-Software“ auf Seite 6-9
„Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003“ auf Seite 6-16
„Windows NT 4.x“ auf Seite 6-23
„Windows 98 und Windows Me“ auf Seite 6-28
„Macintosh“ auf Seite 6-34
„Novell NetWare“ auf Seite 6-41
„UNIX (Linux)“ auf Seite 6-47
Netzwerk
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-2
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Übersicht über die Einrichtung und Konfiguration des Netzwerks“ auf Seite 6-2
„Wählen einer Anschlussmethode“ auf Seite 6-3
„Anschluss über Ethernet (empfohlen)“ auf Seite 6-3
„Anschluss über USB“ auf Seite 6-4
„Konfigurieren der Netzwerkadresse“ auf Seite 6-5
„infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)“ auf Seite 6-8
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das Multifunktionssystem über Ethernet oder USB
an ein Netzwerk anschließen und dann die TCP/IP- oder AppleTalk/EtherTalk-Adresse
des Systems für das jeweilige Netzwerk und Betriebssystem konfigurieren können.
Übersicht über die Einrichtung und Konfiguration des Netzwerks
Netzwerkanschlüsse und –konfigurationen werden in folgender Reihenfolge ausgeführt.
1. Schalten Sie das System und den Computer ein.
2. Schließen Sie das System mit der empfohlenen Hardware und den empfohlenen Kabeln
an das Netzwerk an.
3. Konfigurieren Sie die Netzwerkadresse des Systems. Sie ist erforderlich, um das
System im Netzwerk zu identifizieren. Führen Sie das Installationsprogramm von
der WorkCentre C2424-Software-CD aus, um die IP-Adresse des Systems automatisch
einzurichten, wenn das System an ein bereits eingerichtetes TCP/IP-Netzwerk
angeschlossen wird.
Wenn Sie das Installationsprogramm zur automatischen Einrichtung der IP-Adresse
nicht ausführen möchten, können Sie wahlweise wie folgt vorgehen:
Richten Sie bei Windows-Betriebssystemen die IP-Adresse des
Multifunktionssystems manuell mit TCP/IP ein.
Richten Sie bei Macintosh die Netzwerkadresse des Systems mit TCP/IP oder
AppleTalk/EtherTalk ein.
4. Installieren Sie die Treibersoftware von der WorkCentre C2424-Software-CD. auf dem
Computer. Informationen zur Treiberinstallation finden Sie in diesem Kapitel in dem
entsprechenden Abschnitt für das jeweils verwendete Betriebssystem.
Hinweis
Wenn die WorkCentre C2424-Software-CD nicht verfügbar ist, können Sie den
aktuellsten Treiber unter www.xerox.com/office/drivers
herunterladen.
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-3
Wählen einer Anschlussmethode
Sie können das System über Ethernet oder über USB an ein Netzwerk anschließen.
Die jeweiligen Hardware- und Kabelvoraussetzungen richten sich nach der verwendeten
Anschlussmethode. Die nachfolgend aufgeführten Kabel und Geräte gehören i.d.R.
nicht zum Lieferumfang des Systems und müssen separat erworben werden.
Ethernet
Ethernet eignet sich für einen oder mehrere Computer. Es unterstützt viele Drucker
und Systeme in einem Ethernet-Netzwerk.
USB
Wenn Sie das System an einen einzelnen Computer anschließen, erzielen Sie mit einem
USB-Anschluss eine hohe Datenübertragungsrate. Dennoch ist ein USB-Anschluss langsamer
als ein Ethernet-Anschluss. Um USB verwenden zu können, muss auf dem PC Microsoft
Windows 98 SP2, SE, Windows Me, Windows XP oder Windows 2000 installiert sein.
Macintosh-Benutzer müssen OS 9.x oder höher verwenden.
Anschluss über Ethernet (empfohlen)
Es wird ein Ethernet-Anschluss empfohlen, da dieser einem USB-Anschluss in puncto
Geschwindigkeit überlegen ist. Er ermöglicht dem Benutzer außerdem, direkt auf
CentreWare Internet Services (IS) zuzugreifen. CentreWare IS verfügt über eine einfache
Oberfläche, mit der Sie Netzwerksysteme unter Verwendung eines integrierten Webservers
von Ihrem Desktop aus verwalten, konfigurieren und überwachen können. Ausführliche
Informationen zu CentreWare IS erhalten Sie, wenn Sie in CentreWare IS auf die Schaltfläche
Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-Hilfe von CentreWare IS aufgerufen.
Netzwerkverbindung
Je nach verwendeter Konfiguration sind für Ethernet folgende Hardware und folgende Kabel
erforderlich.
Wenn Sie das System an einen Computer anschließen, benötigen Sie ein Ethernet-RJ-45-
Crossover-Kabel.
Wenn Sie das System an einen oder mehrere Computer mit einem Hub anschließen, sind
ein Ethernet-Hub und zwei Twisted-Pair-Kabel (Kategorie 5/RJ-45) erforderlich.
Wenn Sie das System an einen oder mehrere Computer mit einem Kabel- oder DSL-
Router anschließen, benötigen Sie einen Kabel- oder DSL-Router sowie zwei oder mehr
Twisted-Pair-Kabel (Kategorie 5/RJ-45) (ein Kabel für jedes Gerät).
Wenn Sie das System an einen oder mehrere Computer mit einem Hub anschließen, verbinden
Sie den Computer mit einem Kabel mit dem Hub, und schließen Sie dann das System mit dem
zweiten Kabel an den Hub an. Abgesehen vom Uplink-Anschluss können Sie jeden Anschluss
am Hub verwenden.
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-4
Bei Ethernet werden in der Regel die Protokolle TCP/IP und EtherTalk eingesetzt. Um
über TCP/IP zu drucken, benötigen jeder Computer und jedes System eine eindeutige IP-
Adresse. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Konfigurieren der
Netzwerkadresse“ auf Seite 6-5.
Standalone-Netzwerkverbindung (Kabel/DSL)
Informationen zum Einrichten eines Kabel- oder DSL-Anschlusses für Ihr System finden Sie
in der Tabelle mit infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
am Ende dieses Abschnitts.
Anschluss über USB
Für die USB-Verbindung benötigen Sie ein normales A/B-USB-Kabel. Dieses Kabel gehört
nicht zum Lieferumfang des Systems und muss separat erworben werden. Achten Sie darauf,
das richtige USB-Kabel für die Verbindung zu verwenden.
Windows 98 oder höher und Windows 2000 oder höher
1. Schließen Sie das USB-Kabel an das System an, und schalten Sie es ein.
2. Schließen Sie das USB-Kabel an den PC an. Der Hardware-Assistent unterstützt Sie bei
der Erstellung des USB-Anschlusses.
3. Folgen Sie dem Assistenten für die Druckerinstallation, um den Treiber von der
WorkCentre C2424-Software-CD zu installieren.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Macintosh OS 9.x
Ein über USB angeschlossenes System wird nicht in der Auswahl angezeigt.
1. Installieren Sie den Treiber von der WorkCentre C2424-Software-CD.
2. Erstellen Sie mit dem Dienstprogramm für Desktop-Drucker ein Desktop-USB-
System. Das Dienstprogramm befindet sich im Ordner PhaserTools, der während der
Softwareinstallation erstellt wurde.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Macintosh OS X (10.1 und höher)
1. Installieren Sie den Treiber von der WorkCentre C2424-Software-CD.
2. Öffnen Sie das Print Center-Dienstprogramm. In Macintosh OS X 10.3 und höher
hat dieses Dienstprogramm den Namen Druckereinrichtung. Um das gewünschte
Dienstprogramm zu starten, öffnen Sie auf der Macintosh-Festplatte den Ordner
Programme und danach das Unterverzeichnis Dienstprogramme.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
4. Wählen Sie im oberen Dropdown-Menü die Option USB.
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-5
5. Wählen Sie das System im Druckerfenster aus.
6. Für das System muss Automatische Auswahl eingestellt sein.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Das System wird nun im Print Center/Druckereinrichtung als verfügbarer Drucker
angezeigt. Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle
mit den infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Konfigurieren der Netzwerkadresse
TCP/IP- und IP-Adressen
Wenn Ihr Computer Teil eines größeren Netzwerks ist, wenden Sie sich an Ihren
Netzwerkadministrator, um die gültigen TCP/IP-Adressen und weitere
Konfigurationsinformationen zu erhalten.
Wenn Sie ein eigenes kleines LAN (lokales Netzwerk) einrichten oder das System direkt über
Ethernet an Ihren Computer anschließen, folgen Sie den unten stehenden Anleitungen, um die
IP-Adresse des Systems festzulegen.
PCs und Systeme verwenden TCP/IP-Protokolle in erster Linie zur Kommunikation über ein
Ethernet-Netzwerk. Bei der Verwendung von TCP/IP-Protokollen muss jedes System und
jeder Computer über eine eindeutige IP-Adresse verfügen. Diese Adressen dürfen ähnlich,
aber nicht identisch sein. So kann auch nur die letzte Stelle anders sein. Das System kann
beispielsweise die Adresse 192.168.1.2 und der Computer die Adresse 192.168.1.3 haben.
Einem anderen Gerät kann dann die Adresse 192.168.1.4 zugewiesen werden.
Im Allgemeinen verwenden Macintosh Computer zur Kommunikation mit einem
Netzwerksystem das EtherTalk-Protokoll. Anders als bei TCP/IP müssen Systeme oder
Computer bei EtherTalk keine eindeutige IP-Adresse aufweisen.
Viele Netzwerke verfügen über einen Dynamic Host Configuration Protocol-Server (DHCP).
Ein DHCP-Server programmiert automatisch eine IP-Adresse in jeden PC und jedes System
im Netzwerk, der bzw. das zur Verwendung von DHCP konfiguriert wurde. Ein DHCP-Server
ist in die meisten Kabel- und DSL-Router integriert. Wenn Sie einen Kabel- oder DSL-Router
verwenden, finden Sie Informationen zu IP-Adressen in der Dokumentation Ihres Routers.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-6
Automatisches Festlegen der IP-Adresse des Systems
Wenn das System an ein kleines bestehendes TCP/IP-Netzwerk ohne DHCP-Server
angeschlossen ist, können Sie mit Hilfe des Installationsprogramms auf der Work Cent re
C2424-Software-CD eine IP-Adresse ermitteln oder dem System zuweisen. Sie erhalten
weitere Anweisungen, wenn Sie die Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers
einlegen. Befolgen Sie nach Starten des Installationsprogramms die Installationsanweisungen.
Hinweis
Damit das automatische Installationsprogramm richtig ausgeführt wird, muss das System
an ein bestehendes TCP/IP-Netzwerk angeschlossen sein.
Dynamisches Festlegen der IP-Adresse des Systems
Sie haben folgende Möglichkeiten, die IP-Adresse des Systems festzulegen:
DHCP
Auswahl mit CentreWare IS
AutoIP
Aktivieren von DHCP auf dem System
Überprüfen Sie über das Bedienfeld oder unter Verwendung von CentreWare IS, dass das
DHCP-Protokoll des Systems aktiviert ist.
Hinweis
Wählen Sie zur Feststellung der IP-Addresse des Systems auf dem Bedienfeld den Befehl
Systemidentifikation. Informationen zum Bedienfeld finden Sie im Abschnitt
Funktionen in diesem Handbuch.
Erforderliche Angaben für eine manuelle Eingabe der IP-Adresse
Informationen Anmerkungen
Internet Protocol-Adresse (IP) des Systems Das Format ist xxx.xxx.xxx.xxx, wobei xxx für
eine Dezimalzahl zwischen 0 und 255 steht.
Netzwerkmaske Geben Sie diesen Wert im Zweifelsfall nicht an.
Das System wählt dann automatisch eine
geeignete Maske.
Standard-Router/Gateway-Adresse Eine Router-Adresse wird zur Kommunikation mit
dem Host-Gerät von einem anderen Standort als
dem lokalen Netzwerksegment benötigt.
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-7
Ändern oder Modifizieren der IP-Adresse mit CentreWare IS
CentreWare IS verfügt über eine einfache Oberfläche, mit der Sie Netzwerksysteme unter
Verwendung eines integrierten Webservers von Ihrem Desktop aus verwalten, konfigurieren
und überwachen können. Ausführliche Informationen zu CentreWare IS erhalten Sie, wenn
Sie in CentreWare IS auf die Schaltfläche Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-Hilfe von
CentreWare IS aufgerufen.
Nachdem Sie dem System eine IP-Adresse zugewiesen haben, können Sie die TCP/IP-
Einstellungen mit CentreWare IS ändern.
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Wählen Sie Eigenschaften.
4. Wählen Sie im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung).
5. Wählen Sie TCP/IP.
6. Geben Sie die Einstellungen ein, bzw. ändern Sie sie, und klicken Sie anschließend am
unteren Seitenrand auf Änderungen speichern.
Verwenden von Hostnamen zusammen mit DNS (Domain Name Service)
Das System unterstützt DNS über einen DNS-Resolver. Das DNS-Resolver-Protokoll
kommuniziert mit einem oder mehreren DNS-Servern, um die IP-Adresse zu einem
Hostnamen bzw. den Hostnamen zu einer IP-Adresse anzufordern.
Ein IP-Hostname kann für das System nur verwendet werden, wenn vom Systemadministrator
bereits ein oder mehrere DNS-Server und eine lokale DNS-Datenbank für den lokalen Domain
Name Space konfiguriert wurden. Um das System für DNS einzurichten, geben Sie maximal
zwei IP-Adressen von DNS-Namenservern ein.
Dynamic Domain Name Service (DDNS)
Das System unterstützt Dynamic DNS über DHCP. DDNS funktioniert nur, wenn DHCP auf
dem System aktiviert ist. Der DHCP-Server in Ihrem Netzwerk muss auch dynamische DNS-
Aktualisierungen durch Option 12- oder Option 81-Support unterstützen. Näheres erfahren Sie
von Ihrem Netzwerkadministrator.
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Wählen Sie Eigenschaften.
4. Wählen Sie im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung).
5. Wählen Sie TCP/IP.
6. Stellen Sie im Bereich mit den BOOTP/DHCP-Einstellungen die Option BOOTP/DHCP
auf EIN.
Anschlüsse und Internet-Protokoll (TCP/IP)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-8
7. Geben Sie zur Aktivierung von DDNS die folgenden Angaben für die Einstellungen von
DDNS/WINS ein:
DDNS - Einstellung EIN
Hostnamen freigeben – Einstellung NEIN.
DDNS/WINS-Name – Verwenden Sie den von Xerox vorgegebenen Standardnamen,
oder geben Sie einen anderen Namen ein.
Primärer WINS-Server (optional)
Sekundärer WINS-Server (optional)
8. Klicken Sie anschließend am unteren Bildschirmrand auf die Schaltfläche
Änderungen speichern.
Manuelles Festlegen der IP-Adresse des Systems
Stellen Sie sicher, dass Ihrem Computer eine gültige IP-Adresse für das Netzwerk zugewiesen
ist. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den Netzwerkadministrator.
Wenn Sie mit einem Netzwerk ohne DNS-Server oder in einer Umgebung arbeiten, in der der
Netzwerkadministrator die IP-Adressen des Systems zuweist, können Sie die IP-Adresse mit
dieser Methode manuell festlegen. Die manuelle Einstellung der IP-Adresse überschreibt
DHCP und AutoIP. Alternativ können Sie, wenn Sie in einem kleinen Büro mit einem
einzelnen PC und einer DFÜ-Modemverbindung arbeiten, die IP-Adresse manuell festlegen.
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie Anschlusskonfiguration, und drücken Sie anschließend die
Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Netzwerkeinrichtung, und drücken Sie die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie TCP/IP-Einrichtung. Drücken Sie danach die Taste Eingabe.
5. Wählen Sie DHCP/BOOTP, und drücken Sie danach so oft die Taste Eingabe, bis auf
dem Bedienfeld Aus angezeigt wird.
6. Wählen Sie TCP/IP-Adresse, und drücken Sie die Taste Eingabe.
7. Geben Sie die IP-Adresse des Systems ein, und drücken Sie anschließend die
Taste Eingabe.
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)
Sie können diese Dokumente unter www.xerox.com/office/c2424infoSMART einsehen.
Referenzname Titel
R1002033188 Basic TCP/IP Tutorial and Home Networking Guidelines
R1016024951 Installing the Printer Driver in Windows 9x When Using a USB Connection
R1016021735 Installing the Printer Driver in Windows 2000 When Using a USB
Connection
R1016021287 Installing the Printer Driver in Windows XP When Using a USB Connection
R1016022563 Installing the Printer for a USB Connection in Mac OS 9
R1016022417 Installing the Printer for a USB Connection in Mac OS X 10.3.1 (and later)
R1002018545 Understanding TCP/IP Addressing and Subnetting Basics
Gerätemanagement-Software
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-9
Gerätemanagement-Software
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Verwenden der Software CentreWare“ auf Seite 6-9
„Verwenden der Gerätemanagement-Funktionen“ auf Seite 6-12
Verwenden der Software CentreWare
CentreWare Internet Services (IS)
CentreWare IS verfügt über eine einfache Oberfläche, mit der Sie Netzwerksysteme unter
Verwendung eines integrierten Webservers von Ihrem Desktop aus verwalten, konfigurieren
und überwachen können. CentreWare IS ermöglicht Administratoren leichten Zugang zum
Systemstatus, zur Konfiguration und zu Diagnosefunktionen. Zudem bietet es Benutzern
Zugang zum Systemstatus und speziellen Druckfunktionen wie dem Drucken gespeicherter
Druckaufträge. Mit CentreWare IS können Sie Ihre Systeme über ein TCP/IP-Netzwerk mit
einem Webbrowser aufrufen und verwalten.
CentreWare IS bietet folgende Funktionen:
Überprüfen des Status von Verbrauchsmaterialien vom Desktop aus, was den Weg zum
System spart. Abrufen der Aufzeichnungen zur Auftragsprotokollierung zur Zuweisung
von Druckkosten und Planung der Einkäufe von Verbrauchsmaterialien.
Festlegen einer Multifunktions-Netzwerksuche und Anzeigen einer Liste von Systemen
unter Verwendung der Druckerumgebung. Die Liste enthält die aktuellen
Statusinformationen und ermöglicht Ihnen, Geräte unabhängig von Netzwerkservern und
Betriebssystemen zu verwalten.
Konfigurieren von Systemen vom Desktop aus. CentreWare IS erleichtert das Kopieren
von Einstellungen zwischen Systemen.
Konfigurieren und Verwenden eines einfachen Drucksystems mit Webbrowser.
Marketingunterlagen, Vertriebsunterlagen, Geschäftsformulare und andere standardisierte,
häufig verwendete Dokumente können als Gruppe in ihren Originaltreiberumgebungen
gespeichert und dann bei Bedarf mit einer hohen Geschwindigkeit vom Browser eines
Benutzers neu gedruckt werden. Zur Unterstützung dieser Funktionen ist ein System mit
einer Festplatte erforderlich. Bei einigen Systemmodellen ist eine DX-Konfiguration zur
Unterstützung dieser Funktionen erforderlich.
Beheben von Druckqualitätsproblemen mit Hilfe der integrierten Diagnosefunktion.
Definieren eines Links zur Supportseite des lokalen Webservers.
Gerätemanagement-Software
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-10
Aufrufen von Online-Handbüchern und Informationen des technischen Supports auf der
Website von Xerox.
Hinweis
Für CentreWare IS sind nur ein Webbrowser und eine TCP/IP-Verbindung zwischen
System und Netzwerk erforderlich (in Windows-, Macintosh- und UNIX-Umgebungen).
Die Protokolle TCP/IP und HTTP müssen auf dem System aktiviert sein. Zum Aufrufen
der Seiten in der Druckerumgebung ist JavaScript erforderlich. Wenn Javascript
deaktiviert ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt, und die Seiten funktionieren
nicht richtig.
Ausführliche Informationen zu CentreWare IS erhalten Sie, wenn Sie in CentreWare IS auf die
Schaltfläche Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-Hilfe von CentreWare IS aufgerufen.
CentreWare DP für NetWare
CentreWare DP ist eine benutzerfreundliche Verwaltungssoftware, die unter Windows 98 oder
höher und Windows 2000 oder höher ausgeführt werden kann. Durch Navigieren mit Zeigen
und Klicken können Sie Systeme schnell und einfach in einem Netzwerk installieren,
verbinden und konfigurieren. Netzwerkadministratoren werden Setup-Verfahren und
Funktionen zur Verwaltung des Netzwerksystems zur Verfügung gestellt.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Funktionen und Vorzüge von
CentreWare DP aufgeführt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.xerox.com/office/pmtools
.
Wählen Sie Ihr Systemmodell aus, um das Dokument CentreWare DP-
Benutzerhandbuch anzuzeigen.
Funktion Beschreibung
Setup Wizard
(Installationsassistent)
Dieser Assistent führt Sie schrittweise durch die Installation Ihres
Systems im Netzwerk.
Advanced Setup
(Erweitertes Setup)
Ein Tool für die Arbeit mit mehreren Dateiservern und
Warteschlangen.
Instant Status
(Aktueller Status)
Diese Funktion ermöglicht die Auswahl eines Systems aus der
Druckerliste, um dessen aktuellen Status zu überwachen.
Remote Configuration
and Management
(Remote-Konfiguration
und –Verwaltung)
Mit diesem Tool können Sie die meisten Konfigurations- und
Überwachungsaufgaben von Ihrer Workstation aus durchführen.
Upgrades Mit dieser Funktion können Sie das System von Ihrer Workstation
aus aufrüsten (falls für das Systemmodell verfügbar).
Gerätemanagement-Software
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-11
CentreWare MC (Microsoft Management Console)
CentreWare MC ermöglicht die IP-Erkennung von Systemen, die mit einem integrierten
Webserver ausgestattet sind. Der in den Xerox-Systemen integrierte Webserver hat den
Namen CentreWare Internet Services.
Wenn Sie mehrere Systeme in einem Windows NT 4.x- (Service Pack 6 oder höher)
oder Windows 2000- oder Windows XP-Netzwerk mit aktiviertem TCP/IP-Protokoll
installieren oder verwalten, können Sie das Xerox CentreWare MC Snap-In für
Microsoft Management Console verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter
www.xerox.com/office/pmtools
. Wählen Sie Ihr Systemmodell aus, um das Dokument
CentreWare MC-Benutzerhandbuch anzuzeigen.
CentreWare Web
CentreWare Web ist eine Anwendung mehrerer Hersteller zur Systemverwaltung, -
installation und Fehlerbehebung. Mit CentreWare Web können Sie Systeme in Ihrem
Netzwerk mittels eines Webbrowsers aus der Ferne verwalten und installieren sowie
Systemfehler beheben. Systeme werden durch die Netzwerk- oder Druckserver-Erkennung
identifiziert und über TCP/IP-Netzwerke mithilfe von RFC-1759 SNMP (Simple Network
Management Protocol) verwaltet.
CentreWare Web bietet folgende Funktionen:
Die Möglichkeit, Windows 2000/XP- und NT4.x SP6-Druckservern Anschlüsse,
Warteschlangen und Treiber aus der Ferne hinzuzufügen.
Installation, Fehlerbehebung, Aktualisierung und Duplizieren von Assistenten, die
Benutzer beim Ausführen von administrativen Aufgaben unterstützen.
Wird CentreWare Web auf einem Server installiert, ist es für alle Clients im Netzwerk mit
einem Internetzugang verfügbar.
Es unterstützt mehrere Benutzer und stellt unterschiedliche Berechtigungen für den
Benutzerzugriff zur Verfügung, beispielsweise für Administratoren oder für Gäste.
Erkennung von Druckern in lokalen und fernen Teilnetzen.
Automatische Erkennung nach einem bestimmten Zeitplan.
Generierung von Berichten.
Herstellen einer Verbindung zu System-Webservern zur Nutzung zusätzlicher
systemspezifischer Funktionen, einschließlich der Hilfe.
Weitere Informationen finden Sie unter www.xerox.com/office/pmtools
.
Wählen Sie Ihr Systemmodell aus, um das Dokument CentreWare Web-
Benutzerhandbuch anzuzeigen.
Gerätemanagement-Software
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-12
Verwenden der Gerätemanagement-Funktionen
Auftragsprotokollierung
Die Auftragsprotokollierung ist über CentreWare IS und CentreWare Web verfügbar.
Das System schreibt die Informationen zu den Druckaufträgen in eine Protokolldatei. Diese
Datei wird entweder im Arbeitsspeicher des Systems oder auf einer optionalen Festplatte (falls
vorhanden) gespeichert. Wenn sich die Protokolldatei im Gerätespeicher befindet, geht sie
beim Zurücksetzen des Systems verloren. Deshalb wird empfohlen, eine Festplatte für die
Auftragsprotokollierung zu verwenden.
Die Protokolldatei enthält Auftragsdatensätze. Jeder Datensatz umfasst mehrere Felder, wie
Benutzername, Druckauftragsname, Anzahl der gedruckten Seiten, Auftragsdauer und Toner-
bzw. Tintenverbrauch. Nicht alle Felder werden von sämtlichen Systemen unterstützt. Weitere
Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von CentreWare IS oder in der CentreWare Web-
Online-Hilfe.
Je nach Protokoll und Druckbefehl der einzelnen Druckaufträge werden unterschiedliche
Werte in die Auftragsprotokollierung aufgenommen. So werden beispielsweise beim Drucken
mit dem Befehl NPRINT in NetWare die meisten Auftragsinformationen an das System
übergeben. Unter Windows und NetWare lautet der Auftragsname oft LST: oder
LST:BANNER. Über andere Anschlüsse gesendete Aufträge werden gegebenenfalls mit
weniger Informationen protokolliert.
Mit CentreWare IS
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Klicken Sie im rechten Bereich der Hauptseite von CentreWare IS auf Aufträge.
Über die Links auf der Seite „Auftragsprotokollierungsverknüpfungen“ können Sie
Protokolldatensätze anzeigen, herunterladen und löschen.
Ausführliche Information zur CentreWare IS-Auftragsprotokollierung sowie zum Löschen von
Aufträgen, zum Herunterladen von Auftragsinformationen in eine Datei und zu den
Dateiformaten der Auftragsprotokollierung erhalten Sie, wenn Sie in CentreWare IS auf die
Schaltfläche Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-Hilfe von CentreWare IS aufgerufen.
Gerätemanagement-Software
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-13
MaiLinX-Meldungen
Mit Hilfe von MaiLinX kann das System in den folgenden Situationen automatisch
E-Mai-Nachrichten an den Systemadministrator oder an andere Benutzer senden:
Bei Systemfehlern, Warnungen oder Alarmmeldungen.
Wenn eine Benutzeraktion erforderlich ist (wenn beispielsweise Wartungsarbeiten
anfallen oder Verbrauchsmaterialien aufgefüllt werden müssen).
Wenn eine Antwort auf eine Nachricht der Remote-Internet-Druckfunktion von
CentreWare IS gesendet werden muss. Ausführliche Informationen zur Remote-Internet-
Druckfunktion von CentreWare IS erhalten Sie, wenn Sie in CentreWare IS auf die
Schaltfläche Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-Hilfe von CentreWare IS
aufgerufen.
Nachrichten können an die folgenden drei designierten Benutzer gesendet werden:
SysAdmin
Service
Key
Diesen Benutzern können Systemmeldungen zu Fehlern, Alarmen und Warnungen einzeln
zugewiesen werden. Text und Betreff der Statusbenachrichtigungen können beliebig angepasst
werden. Die Statusbenachrichtigung wird durch einen SMTP-Client (Simple Mail Transport
Protocol) des Geräts ermöglicht.
Einrichten der Statusbenachrichtigung von CentreWare IS
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Wählen Sie Eigenschaften.
4. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Option Mail-Nachrichten. Folgen Sie den
Anleitungen auf der Seite, um die Optionen für Mail-Nachrichten auszuwählen.
5. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Ausführliche Informationen zur Statusbenachrichtigung mit CentreWare IS erhalten Sie, wenn
Sie in CentreWare IS auf die Schaltfläche Hilfe klicken. Daraufhin wird die Online-Hilfe von
CentreWare IS aufgerufen.
Nutzungsprofilberichte
Das System erstellt detaillierte Berichte zur Gerätenutzung, auf die mit CentreWare IS
zugegriffen werden kann. Mit diesen Berichten können Sie mehr als 100 Komponenten
überwachen, wie beispielsweise:
Systeminformationen wie Name, Installationsdatum, Gesamtzahl der gedruckten Seiten,
installierte Optionen und Netzwerkkennung.
Angaben zum Materialverbrauch (z. B. Toner oder Tinte). Sie können dadurch
Verbrauchsmaterialien nachbestellen, bevor sie aufgebraucht sind.
Informationen zu Druckmedien und Fächern (beispielsweise wie oft auf Papier und auf
Transparentfolien gedruckt wurde, wie oft die einzelnen Fächer benutzt wurden usw.).
Informationen zu Druckaufträgen (z. B. Größe und Zeitpunkt der Aufträge).
Gerätemanagement-Software
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-14
Einrichten der Nutzungsprofilberichte
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Wählen Sie die Option Druckauftrag.
4. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Option Nutzungsprofilbericht.
5. Klicken Sie auf den Link Nutzungsprofil-Eigenschaften. Richten Sie anschließend die
Berichte entsprechend den Anweisungen auf der Seite ein.
6. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Ausführliche Informationen zu Nutzungsprofilberichten einschließlich Beschreibungen aller
Berichtsfelder erhalten Sie, wenn Sie in CentreWare IS auf die Schaltfläche Hilfe klicken.
Daraufhin wird die Online-Hilfe von CentreWare IS aufgerufen.
Mit CentreWare IS
Hinweis
Nutzungsprofilberichte können per E-Mail gesendet werden, wenn die MaiLinX-
Meldungen richtig konfiguriert sind (siehe „MaiLinX-Meldungen“ auf Seite 6-13).
1. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
2. Wählen Sie die Option Druckauftrag.
3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Option Nutzungsprofilbericht.
4. Geben Sie die gewünschte E-Mail-Adresse in das Feld An angegebene
Adresse senden ein.
5. Klicken Sie auf Nutzungsprofilbericht senden.
Gerätemanagement-Software
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-15
Xerox Usage Analysis Tool
Beim Xerox Usage Analysis Tool (Xerox-Nutzungsanalyse-Tool) handelt es sich um eine
Client/Server-Anwendung unter Windows, die dem Systemadministrator das automatische
Überwachen der Xerox-Systemauslastung und das Abrufen der Datensätze des
Auftragsprotokolls ermöglicht. Dabei werden große Netzwerke mit vielen Benutzern und
Systemen unterstützt. Die Informationen zu Auftragsprotokollierung und Systemauslastung
werden in einer Datenbank gespeichert. Die Anwendung kann mithilfe eines einzigen Servers
auf mehreren Clients ausgeführt werden. Die Daten können zur Anzeige, Analyse und
Abrechnung in ein Arbeitsblatt exportiert werden.
Ausführliche Informationen zur Verwendung des Xerox Usage Analysis Tool finden Sie in der
Online-Hilfe der Anwendung unter www.xerox.com/office/uat
.
Systemvoraussetzungen
IP-Netzwerk
Xerox-System mit Ethernet-Schnittstelle (optionale Festplatte wird empfohlen)
Ein PC mit mindestens 32 MB RAM. Für den Server wird eine Festplattenkapazität von
mindestens 1 GB empfohlen
Unterstützte Betriebssysteme: Windows 98 oder höher und Windows 2000 oder höher
Microsoft Excel 97 oder Excel 2000 für den Export in ein Arbeitsblatt (für Grafiken,
Abrechnungen und Datenanalyse)
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-16
Windows 2000, Windows XP und
Windows Server 2003
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Vorbereitungen“ auf Seite 6-16
„Schnellinstallation mit der CD“ auf Seite 6-16
„Andere Installationsmethoden“ auf Seite 6-17
„Fehlerbehebung für Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 (TCP/IP)“
auf Seite 6-21
„infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)“ auf Seite 6-22
Vorbereitungen
Folgende Schritte müssen bei allen Kopierer-Drucker-Systemen zur Vorbereitung
getroffen werden:
1. Stellen Sie sicher, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven
Netzwerk verbunden ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass das System über das Netzwerk Daten empfängt. Überprüfen
Sie dazu die LEDs auf der Geräterückseite oder am externen CentreDirect-Druckserver.
Wenn das System an ein funktionsfähiges Netzwerk angeschlossen ist und Datenverkehr
empfängt, leuchtet die Verbindungs-LED grün, und die bernsteinfarbene LED für
Datenverkehr blinkt schnell.
3. Fahren Sie nun mit „Schnellinstallation mit der CD“ oder „Andere
Installationsmethoden“ fort.
4. Drucken Sie die „Konfigurationsseite“, und heben Sie sie auf.
Schnellinstallation mit der CD
1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers
ein. Wenn das Installationsprogramm nicht gestartet wird, gehen Sie wie folgt vor:
a. Klicken Sie auf Start und danach auf Ausführen.
b. Geben Sie im Fenster Ausführen folgendes ein: <CD-Laufwerk>:\INSTALL.EXE.
2. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Sprache aus.
3. Wählen Sie Druckertreiber installieren.
4. Klicken Sie auf Einverstanden, um den Xerox Software-Lizenzvertrag zu akzeptieren.
5. Im Dialogfeld Drucker auswählen ist die Standardeinstellung Walk-Up-Technologie
verwenden (für Netzwerkdrucker empfohlen) aktiviert. Klicken Sie auf Weiter.
6. Befolgen Sie die angezeigten Walk-Up-Technologie verwenden-Anweisungen.
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-17
7. Klicken Sie auf Programm beenden.
Hinweis
Wenn das Dialogfeld Walk-Up-Technologie noch angezeigt wird, nachdem Sie die
Schritte 1 bis 6 ausgeführt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück und danach
auf Unter den folgenden erkannten Druckern auswählen. Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen, um die Installation abzuschließen.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Andere Installationsmethoden
Das System kann auch mit einer der folgenden Methoden in einem Windows 2000-,
Windows XP- oder Windows Server 2003-Netzwerk installiert werden:
Microsoft TCP/IP-Protokoll
Microsoft IPP-Anschluss
Folgende Methoden können ebenfalls für die Überwachung oder Konfiguration Ihres
Systems eingesetzt werden:
Ein Webbrowser mit CentreWare IS, wenn das System mit einem Windows 2000-,
Windows XP- oder Windows Server 2003-Netzwerk verbunden ist und das Protokoll
TCP/IP verwendet wird.
Das Snap-In Xerox CentreWare MC für Microsoft Management Console. Mit diesem
Tool können mehrere Systeme in einem Windows 2000-, Windows XP- oder Windows
Server 2003-Netzwerk installiert und verwaltet werden, wenn das Protokoll TCP/IP
aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie im CentreWare MC-Benutzerhandbuch
unter www.xerox.com/office/pmtools
.
Hinweis
Die CentreWare-Methoden werden in diesem Abschnitt nicht erläutert. Weitere
Informationen zu CentreWare IS, CentreWare DP und CentreWare MC finden
Sie im Abschnitt „Gerätemanagement-Software“ auf Seite 9.
Microsoft TCP/IP-Protokoll
Hinweis
Wählen Sie in Windows XP die Ansicht Klassisch, sonst stimmen die Windows XP-
Verfahren nicht mit den folgenden Arbeitsschritten überein. Klicken Sie dazu auf Start,
wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Taskleiste und Startmenü. Öffnen Sie
die Registerkarte Startmenü, und wählen Sie die Option Klassisches Startmenü.
Klicken Sie auf OK.
1. Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Netzwerkumgebung, und wählen Sie Eigenschaften.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung, und wählen
Sie Eigenschaften.
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-18
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein, und prüfen Sie, ob das Internet-Protokoll
(TCP/IP) installiert ist.
Wenn das Feld Internet-Protokoll (TCP/IP) aktiviert ist, wurde das Protokoll
bereits installiert.
Wenn das Feld Internet-Protokoll (TCP/IP) nicht aktiviert ist, haben Sie das Protokoll
noch nicht installiert. Installieren Sie das TCP/IP-Protokoll entsprechend den
Anweisungen in der Microsoft-Dokumentation, und kehren Sie dann zu diesem
Verfahren zurück.
Hinzufügen des Systems
1. Klicken Sie auf Start und danach auf Einstellungen.
2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
Wenn Sie Windows 2000 verwenden, klicken Sie auf Drucker, und doppelklicken Sie
auf Neuer Drucker, um den Assistenten für die Druckerinstallation zu starten.
Klicken Sie anschließend auf Weiter.
Wenn Sie Windows XP oder Windows Server 2003 verwenden, klicken Sie auf
Drucker und Faxgeräte. Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker, um den
Assistenten für die Druckerinstallation zu starten, und klicken Sie auf Weiter.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Lokaler Drucker und danach auf Weiter.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einen neuen Anschluss erstellen.
5. Wählen Sie im Pulldown-Menü Neuer Anschlusstyp den Eintrag Standard-TCP/IP-
Port, und klicken Sie auf Weiter.
6. Klicken Sie auf Weiter.
7. Klicken Sie in das Textfeld Druckername oder IP-Adresse, und geben Sie die IP-
Adresse des Systems ein, das Sie verwenden möchten. Klicken Sie auf Weiter.
8. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
Klicken Sie im Fenster Bestätigung auf Fertig stellen, wenn die Informationen
richtig sind.
Wenn die Informationen nicht richtig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück,
und geben Sie die korrekten Daten ein. Klicken Sie danach im Fenster Bestätigung
auf Fertig stellen.
Konfigurieren des Systems
1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers
ein, und klicken Sie auf Datenträger.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, und wechseln Sie in das Verzeichnis, in
dem sich die Windows 2000- oder Windows XP-Treiber befinden.
3. Klicken Sie zuerst auf die *.INF-Datei und danach auf Öffnen.
4. Überprüfen Sie, ob Pfad- und Dateiname richtig sind, und klicken Sie auf OK.
5. Geben Sie einen Namen für das System ein, und legen Sie fest, ob das System als
Standarddrucker verwendet werden soll. Klicken Sie auf Weiter.
6. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
Wenn das System nicht freigegeben werden soll, klicken Sie auf Weiter.
Wenn Sie das System freigeben möchten, geben Sie den Freigabenamen ein,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Freigeben, und klicken Sie auf Weiter.
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-19
Drucken einer Testseite
Sie werden aufgefordert, eine Testseite zu drucken.
1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
Klicken Sie auf Ja, um die Testseite zu drucken. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
Klicken Sie auf Nein, wenn die Testseite nicht gedruckt werden soll. Klicken Sie
anschließend auf Weiter.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen im Dialogfeld Fertig stellen des Assistenten:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, wenn die angezeigten Daten richtig
sind. Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Wenn die Informationen nicht richtig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück,
und geben Sie die korrekten Daten ein. Klicken Sie danach im Dialogfeld Fertig
stellen des Assistenten auf Fertig stellen, wenn die Angaben nun zutreffen. Fahren
Sie mit Schritt 3 fort.
3. Wenn Sie eine Testseite gedruckt haben, werden Sie aufgefordert, die Ausgabe
zu bestätigen:
Klicken Sie auf Ja, wenn die Testseite erfolgreich gedruckt wurde.
Klicken Sie auf Nein, wenn die Testseite überhaupt nicht oder falsch gedruckt wurde.
Fahren Sie mit Schritt 4 fort.
4. Überprüfen Sie die Druckqualität des Ausdrucks. Wenn Probleme mit der Druckqualität
auftreten oder der Auftrag nicht gedruckt wird, ziehen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung
in diesem Handbuch zu Rate.
Microsoft IPP-Anschluss
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die URL des Kopierer-Drucker-Systems abzurufen
und einen IPP-Drucker (Internet Printing Protocol) zu erstellen.
Abrufen der System-URL (Netzwerkpfad)
1. Starten Sie Ihren Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
3. Wählen Sie Eigenschaften.
4. Wählen Sie im linken Fensterbereich den Ordner Protokolle (Datenübertragung).
5. Wählen Sie die Option IPP. Die URL des Systems wird im Feld Netzwerkpfad auf
der Seite mit den IPP-Einstellungen (IPP = Internet Printing Protocol) angezeigt.
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-20
Erstellen eines IPP-Systems
1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
2. Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker, um den Assistenten für die Druckerinstallation
zu starten.
3. Wählen Sie Netzwerkdrucker, und klicken Sie auf Weiter.
4. Geben Sie dann im Feld Netzwerkpfad (Windows 9x) oder URL (Windows NT,
Windows 2000, Windows XP) die URL des Systems im folgenden Format ein: Geben
Sie statt System-IP-Adresse die IP-Adresse oder den DNS-Namen Ihres Systems ein.
http://system-ip-address/ipp
5. Klicken Sie auf Weiter.
Die URL des Systems wird auf der IPP-Seite von CentreWare IS im Feld
Netzwerkpfad angezeigt.
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-21
Fehlerbehebung für Windows 2000, Windows XP,
Windows Server 2003 (TCP/IP)
Hinweis
Wählen Sie in Windows XP die Ansicht Klassisch, sonst stimmen die Windows XP-
Verfahren nicht mit den folgenden Arbeitsschritten überein. Klicken Sie dazu auf Start,
wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Taskleiste und Startmenü. Öffnen Sie die
Registerkarte Startmenü, und wählen Sie die Option Klassisches Startmenü. Klicken
Sie auf OK.
In diesem Abschnitt zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass Sie bereits folgende
Schritte ausgeführt haben:
Sie haben einen PCL- oder PostScript-Gerätetreiber geladen.
Sie haben eine aktuelle Kopie der „Konfigurationsseite“ ausgedruckt und aufgehoben.
Drucken der Konfigurationsseite
Die Konfigurationsseite hilft Ihnen, Druckprobleme zu beheben und die besten Ergebnisse des
Systems zu erzielen. So drucken Sie die Konfigurationsseite:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie Informationen, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Informationsseiten, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie Konfigurationsseite, und drücken Sie dann die Taste Eingabe, um die
Seite zu drucken.
Hinweis
Drucken Sie die Menüübersicht, damit Sie sehen, welche anderen Informationsseiten zur
Verfügung stehen.
Überprüfen der Einstellungen
1. Nehmen Sie die „Konfigurationsseite“ zur Hand, und überprüfen Sie folgende
Einstellungen:
IP-Adressquelle hat folgenden Wert: DHCP, Vorderen Bedienfeld, BOOTP oder
Auto IP (je nach Netzwerkkonfiguration).
Aktuelle IP-Adresse hat den richtigen Wert. (Notieren Sie sich diese Adresse,
wenn sie durch Auto IP, DHCP oder BOOTP zugewiesen wurde.)
Subnetzmaske ist richtig zugewiesen (falls verwendet).
Standardgateway ist richtig zugewiesen (falls verwendet).
LPR ist aktiviert. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen LPR und AppSocket
richtig sind.
Interpreters: Auto, PCL oder PostScript (je nach Treiber).
2. Stellen Sie sicher, dass der Client im Netzwerk angemeldet ist und in die richtige
Druckerwarteschlange druckt. Überprüfen Sie, ob der Benutzer Zugriff auf die Phaser-
Druckerwarteschlange hat.
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-22
Überprüfen der Treiberinstallation
1. Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Netzwerkumgebung, und wählen Sie Eigenschaften.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung, und wählen
Sie Eigenschaften.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein. Vergewissern Sie sich, dass in der Liste der
installierten Netzwerkprotokolle TCP/IP aufgeführt ist. Wenn Sie weitere Informationen
benötigen, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
4. Klicken Sie auf Installieren, wenn Sie nicht aufgeführte Komponenten installieren
möchten, und starten Sie den Computer neu.
5. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen
Sie Eigenschaften.
7. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert. Vergewissern Sie sich, dass der richtige
Druckertreiber installiert ist.
8. Klicken Sie auf die Registerkarte Anschlüsse. Prüfen Sie, ob die IP-Adresse im Feld
Anschluss für die Druckausgabe mit der Adresse auf der “Konfigurationsseite” identisch
ist. Möglicherweise müssen Sie auf die Schaltfläche Anschluss konfigurieren klicken,
um die IP-Adresse anzuzeigen. Falls erforderlich, wählen Sie noch einmal die TCP/IP-
Nummer aus, die für Ihren Drucker verwendet wird.
Drucken einer Testseite
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Testseite drucken. Wenn das System nicht druckt, führen
Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie in der Registerkarte Fehlerbehebung des Windows-Druckertreibers die
Option PhaserSMART Technischer Support, um auf PhaserSMART zuzugreifen.
Wechseln Sie zur Website www.xerox.com/office/support.
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)
Sie können diese Dokumente unter www.xerox.com/office/c2424infoSMART einsehen.
Referenzname Titel
R1016021251 Installing the Printer in Windows 2000 Using an Ethernet (TCP/IP)
Connection
Windows NT 4.x
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-23
Windows NT 4.x
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Vorbereitungen“ auf Seite 6-23
„Schnellinstallation mit der CD“ auf Seite 6-23
„Andere Installationsmethoden“ auf Seite 6-24
„Fehlerbehebung für Windows NT 4.x (TCP/IP)“ auf Seite 6-26
„infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)“ auf Seite 6-27
Vorbereitungen
Folgende Schritte müssen bei allen Systemen zur Vorbereitung unternommen werden:
1. Stellen Sie sicher, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven
Netzwerk verbunden ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass das System über das Netzwerk Daten empfängt. Überprüfen
Sie dazu die LEDs auf der Geräterückseite oder am externen CentreDirect-Druckserver.
Wenn das System an ein funktionsfähiges Netzwerk angeschlossen ist und Datenverkehr
empfängt, leuchtet die Verbindungs-LED grün, und die bernsteinfarbene LED für
Datenverkehr blinkt schnell.
3. Fahren Sie nun mit „Schnellinstallation mit der CD“ oder „Andere Installationsmethoden“ fort.
4. Drucken Sie eine „Konfigurationsseite“, und heben Sie diese auf.
Schnellinstallation mit der CD
1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers
ein. Wenn das Installationsprogramm nicht gestartet wird, gehen Sie wie folgt vor:
a. Klicken Sie auf Start und danach auf Ausführen.
b. Geben Sie im Fenster Ausführen folgendes ein: <CD-Laufwerk>:\INSTALL.EXE.
2. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Sprache aus.
3. Wählen Sie Gerätetreiber installieren.
4. Klicken Sie auf Einverstanden, um den Xerox Software-Lizenzvertrag zu akzeptieren.
5. Im Dialogfeld Gerät auswählen ist die Standardeinstellung Walk-Up-Technologie
verwenden (für Netzwerksysteme empfohlen) aktiviert. Klicken Sie auf Weiter.
6. Befolgen Sie die angezeigten Walk-Up-Technologie verwenden-Anweisungen.
7. Klicken Sie auf Programm beenden.
Hinweis
Wenn das Dialogfeld Walk-Up-Technologie noch angezeigt wird, nachdem Sie die
Schritte 1–6 ausgeführt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück und danach
auf Unter den folgenden erkannten Druckern auswählen. Befolgen Sie die
angezeigten Anweisungen, um die Installation abzuschließen.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Windows NT 4.x
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-24
Andere Installationsmethoden
Installieren Sie das System auf einem Windows NT-Netzwerk, das das Microsoft TCP/IP-
Protokoll verwendet.
Folgende Methoden können ebenfalls für die Überwachung oder Konfiguration Ihres
Systems eingesetzt werden:
Ein Webbrowser mit CentreWare IS, wenn das System mit einem Windows NT-Netzwerk
verbunden ist und das Protokoll TCP/IP verwendet wird.
Das Snap-In Xerox CentreWare MC für Microsoft Management Console. Mit diesem
Tool können mehrere Systeme in einem Windows NT-Netzwerk installiert und verwaltet
werden, das das Protokoll TCP/IP verwendet. Weitere Informationen finden Sie im
CentreWare MC-Benutzerhandbuch unter www.xerox.com/office/pmtools
.
Hinweis
Die CentreWare-Methoden werden in diesem Abschnitt nicht erläutert. Weitere
Informationen zu CentreWare IS oder CentreWare MC finden Sie im Abschnitt
„Gerätemanagement-Software“ auf Seite 6-9.
Schritte für die Schnellinstallation (Microsoft TCP/IP-Protokoll)
Hinweis
Dieses Verfahren sollte nur vom Systemadministrator durchgeführt werden.
1. Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Netzwerkumgebung, und wählen Sie Eigenschaften.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Protokolle, und prüfen Sie, ob das TCP/IP-Protokoll
installiert ist.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Dienste, und prüfen Sie, ob die Microsoft TCP/IP-
Drucksoftware installiert ist. Ist dies nicht der Fall, installieren Sie die Software,
und kehren Sie anschließend zu diesem Dokument zurück.
Hinzufügen des Systems
1. Öffnen Sie die Systemsteuerung, und doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker.
2. Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker, um den Assistenten für die Druckerinstallation
zu starten, und klicken Sie auf Weiter.
3. Prüfen Sie, ob Arbeitsplatz ausgewählt ist, und klicken Sie auf Weiter.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anschluss hinzufügen, und wählen Sie in der Liste den
Eintrag LPR-Anschluss.
5. Klicken Sie auf Neuer Anschluss.
6. Geben Sie die IP-Adresse des Systems und einen Namen ein, der maximal 31 Zeichen
(keine Leerzeichen) lang sein darf.
7. Klicken Sie auf OK.
8. Vergewissern Sie sich, dass die eingegebene IP-Adresse richtig angezeigt wird. Wenn das
Kontrollkästchen neben der IP-Adresse nicht aktiviert ist, markieren Sie es, und klicken
Sie auf Weiter.
Windows NT 4.x
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-25
Konfigurieren des Systems
1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers
ein, und klicken Sie auf Datenträger.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, und wählen Sie das Verzeichnis mit den
Windows NT-Treibern aus.
3. Klicken Sie zuerst auf die *.INF-Datei und danach auf Öffnen. Überprüfen Sie, ob Pfad-
und Dateiname richtig sind, und klicken Sie auf OK.
4. Wählen Sie das gewünschte System, und klicken Sie auf OK.
5. Geben Sie einen Namen für das System ein, und wählen Sie, ob dieses Gerät
standardmäßig verwendet werden soll. Klicken Sie anschließend auf OK.
6. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
Wenn das System nicht freigegeben werden soll, klicken Sie auf Weiter.
Wenn Sie das System freigeben möchten, geben Sie einen Freigabenamen ein,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Freigeben, und klicken Sie dann auf Weiter.
Drucken einer Testseite
Sie werden aufgefordert, eine Testseite zu drucken.
1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
Klicken Sie auf Ja, um die Testseite zu drucken. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
Klicken Sie auf Nein, wenn die Testseite nicht gedruckt werden soll. Klicken Sie
anschließend auf Weiter.
2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, wenn die angezeigten Daten richtig
sind. Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Wenn die Informationen nicht richtig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück,
und geben Sie die korrekten Daten ein. Klicken Sie danach auf Fertig stellen. Fahren
Sie mit Schritt 3 fort.
3. Wenn Sie eine Testseite gedruckt haben, werden Sie aufgefordert, die Ausgabe zu
bestätigen:
Klicken Sie auf Ja, wenn die Testseite erfolgreich gedruckt wurde.
Klicken Sie auf Nein, wenn die Testseite überhaupt nicht oder falsch gedruckt wurde.
Fahren Sie mit Schritt 4 fort.
4. Überprüfen Sie die Druckqualität des Ausdrucks. Wenn Probleme mit der Druckqualität
auftreten oder der Auftrag nicht gedruckt wird, ziehen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung
in diesem Handbuch zu Rate.
Windows NT 4.x
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-26
Fehlerbehebung für Windows NT 4.x (TCP/IP)
In diesem Abschnitt zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass Sie bereits folgende
Schritte ausgeführt haben:
Sie haben einen PCL- oder PostScript-Gerätetreiber geladen.
Sie haben eine aktuelle Kopie der „Konfigurationsseite“ ausgedruckt und aufgehoben.
Drucken der Konfigurationsseite
Die Konfigurationsseite hilft Ihnen, Druckprobleme zu beheben und die besten Ergebnisse des
Systems zu erzielen. So drucken Sie die Konfigurationsseite:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie Informationen, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Informationsseiten, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie Konfigurationsseite, und drücken Sie dann die Taste Eingabe, um die
Seite zu drucken.
Hinweis
Drucken Sie die Menüübersicht, damit Sie sehen, welche anderen Informationsseiten zur
Verfügung stehen.
Überprüfen der Einstellungen
1. Nehmen Sie die „Konfigurationsseite“ zur Hand, und überprüfen Sie folgende
Einstellungen:
IP-Adressquelle hat folgenden Wert: DHCP, Vorderen Bedienfeld, BOOTP oder
Auto IP (je nach Netzwerkkonfiguration).
Aktuelle IP-Adresse hat den richtigen Wert. (Notieren Sie sich diese Adresse,
wenn sie durch Auto IP, DHCP oder BOOTP zugewiesen wurde.)
Subnetzmaske ist richtig zugewiesen (falls verwendet).
Standardgateway ist richtig zugewiesen (falls verwendet).
LPR ist aktiviert. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen LPR und AppSocket
richtig sind.
Interpreters: Auto, PCL oder PostScript (je nach Treiber).
2. Stellen Sie sicher, dass der Client im Netzwerk angemeldet ist und in die richtige
Druckerwarteschlange druckt. Überprüfen Sie, ob der Benutzer Zugriff auf die
Phaser-Druckwarteschlange hat.
Überprüfen der Installation
1. Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Netzwerkumgebung, und wählen Sie Eigenschaften.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Protokolle, und prüfen Sie, ob das TCP/IP-Protokoll
installiert ist.
3. Klicken Sie auf Hinzufügen, wenn Sie nicht aufgeführte Komponenten installieren
möchten, und starten Sie den Computer neu.
Windows NT 4.x
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-27
4. Klicken Sie auf Start, und wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf
Systemsteuerung.
5. Doppelklicken Sie auf Dienste.
6. Suchen Sie nach dem Eintrag TCP/IP-Druckserver, und überprüfen Sie die Angaben in
folgenden Spalten:
Status: Gestartet
Start: Automatisch
7. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen Sie
Eigenschaften. Vergewissern Sie sich, dass der richtige Treiber für Ihr System
installiert ist.
9. Öffnen Sie die Registerkarte Anschlüsse. Prüfen Sie, ob die IP-Adresse im Feld
Anschluss für die Druckausgabe mit der Adresse auf der „Konfigurationsseite“ identisch
ist. Möglicherweise müssen Sie auf die Schaltfläche Anschluss konfigurieren klicken,
um die IP-Adresse anzuzeigen. Falls erforderlich, wählen Sie noch einmal die TCP/IP-
Nummer aus, die für Ihr System verwendet wird.
Drucken einer Testseite
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Testseite drucken. Wenn das System weiterhin nicht
druckt, führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wählen Sie auf der Registerkarte Fehlerbehebung des Gerätetreibers die Option
PhaserSMART Technischer Support.
Besuchen Sie die Website www.xerox.com/office/support.
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)
Sie können diese Dokumente unter www.xerox.com/office/c2424infoSMART einsehen.
Referenzname Titel
R1002011338 Installing a Windows NT 4.0 Printer Driver for Printing Over TCP/IP - LPR
Windows 98 und Windows Me
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-28
Windows 98 und Windows Me
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Vorbereitungen“ auf Seite 6-28
„Schnellinstallation mit der CD“ auf Seite 6-29
„Andere Installationsmethoden“ auf Seite 6-29
„Fehlerbehebung für Windows 98 und Windows Me“ auf Seite 6-32
„infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)“ auf Seite 6-33
Vorbereitungen
1. Stellen Sie sicher, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven
Netzwerk verbunden ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass das System über das Netzwerk Daten empfängt. Überprüfen
Sie dazu die LEDs auf der Geräterückseite oder am externen CentreDirect-Druckserver.
Wenn das System an ein funktionsfähiges Netzwerk angeschlossen ist und Datenverkehr
empfängt, leuchtet die Verbindungs-LED grün und die bernsteinfarbene LED für
Datenverkehr blinkt schnell.
3. Drucken Sie eine „Konfigurationsseite“, und prüfen Sie, ob das gewünschte
Protokoll aktiviert ist. Fahren Sie dann wie folgt fort:
Fahren Sie mit Schritt 4 fort, wenn für Ihr System keine TCP/IP-Adresse
konfiguriert ist.
Fahren Sie mit Schritt 5 fort, wenn für Ihr System eine TCP/IP-Adresse
konfiguriert ist.
4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch, wenn für Ihr System keine TCP/IP-
Adresse konfiguriert ist:
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, um sicherzustellen, dass die
Konfiguration entsprechend den Firmenrichtlinien durchgeführt wird.
Weisen Sie Ihrem PC eine eindeutige IP-Adresse zu, wie beispielsweise 192.1.1.1.
5. Wenn eine TCP/IP-Adresse konfiguriert ist, überprüfen Sie die IP-Adresse Ihres
Computers wie folgt:
a. Klicken Sie auf Start und danach auf Ausführen.
b. Geben Sie in das Feld Öffnen den Befehl winipcfg ein. (Wird die Datei nicht
gefunden, ist TCP/IP wahrscheinlich noch nicht installiert).
c. Klicken Sie auf OK.
d. Wählen Sie in der Liste Ihre Netzwerkkarte aus. Die IP-Adresse wird nun im Feld IP-
Adresse angezeigt.
Hinweis
Weitere Informationen zur Installation und Konfiguration von TCP/IP in Windows-
Umgebungen finden Sie in der Dokumentation zu Microsoft Windows.
6. Fahren Sie nun mit „Schnellinstallation mit der CD“ oder
„Andere Installationsmethoden“ fort.
Windows 98 und Windows Me
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-29
Schnellinstallation mit der CD
1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers
ein. Wenn das Installationsprogramm nicht gestartet wird, gehen Sie wie folgt vor:
a. Klicken Sie auf Start und danach auf Ausführen.
b. Geben Sie im Fenster Ausführen folgendes ein: <CD-Laufwerk>:\INSTALL.EXE.
2. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Sprache aus.
3. Wählen Sie Gerätetreiber installieren.
4. Klicken Sie auf Einverstanden, um den Xerox Software-Lizenzvertrag zu akzeptieren.
5. Im Dialogfeld Drucker auswählen ist die Standardeinstellung Walk-Up-Technologie
verwenden (für Netzwerksysteme empfohlen) aktiviert. Klicken Sie auf Weiter.
6. Befolgen Sie die angezeigten Walk-Up-Technologie verwenden-Anweisungen.
7. Klicken Sie auf Programm beenden.
Hinweis
Wenn das Dialogfeld Walk-Up-Technologie noch angezeigt wird, nachdem Sie die
Schritte 1–6 ausgeführt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück und danach
auf Unter den folgenden erkannten Druckern auswählen. Befolgen Sie die
angezeigten Anweisungen, um die Installation abzuschließen.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Andere Installationsmethoden
Installieren Sie das System mit einer der folgenden Methoden in einem Windows 98- oder
Windows Me-Netzwerk:
Xerox TCP/IP-Anschlussmonitor
PhaserPort-Software
Xerox TCP/IP Port Monitor
Das Windows-Installationsprogramm installiert automatisch den Xerox TCP/IP Port Monitor
(Anschlussmonitor). Mit diesem Programm können TCP/IP-Anschlüsse hinzugefügt oder
entfernt werden.
Hinzufügen eines Anschlusses
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckereigenschaften des Systems, das Sie dem neuen TCP/
IP-Anschluss zuweisen möchten.
2. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das System, das Sie dem neuen TCP/IP-
Anschluss zuweisen möchten, und wählen Sie Eigenschaften.
4. Öffnen Sie die Registerkarte Details, und klicken Sie auf die Schaltfläche
Anschluss hinzufügen.
Windows 98 und Windows Me
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-30
5. Klicken Sie auf die Option Andere.
6. Wählen Sie in der Liste der verfügbaren Druckeranschlussmonitore den Xerox TCP/IP
Port, und klicken Sie auf OK.
Konfigurieren eines Anschlusses
Der Assistent für den Xerox TCP/IP-Druckeranschluss führt Sie schrittweise durch
folgende Aufgaben:
Angeben eines Namens für den neuen Anschluss.
Identifizieren eines Systems durch seinen DNS-Namen oder seine IP-Adresse.
(Alternativ) Identifizieren eines Systems durch die Funktion Auto Printer Discovery
(Drucker automatisch erkennen).
1. Klicken Sie auf Next (Weiter), um die Anschlussinstallation fortzusetzen. Der Assistent
überprüft den Anschlussnamen und die Systemadresse und konfiguriert die restlichen
Anschlusseinstellungen automatisch. Werden Fehler festgestellt, wird ein Dialogfeld
eingeblendet, das zusätzliche Informationen anfordert.
2. Gehen Sie im Fenster Add Xerox TCP/IP Port (Xerox TCP/IP-Anschluss hinzufügen)
wie folgt vor:
Geben Sie einen eindeutigen Namen für den Anschluss in das Feld Enter a Port
Name (Anschlussnamen eingeben) ein.
Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Systems in das Feld Enter a
Printer Name or IP Address (Druckername oder IP-Adresse eingeben) ein.
3. Klicken Sie auf Weiter.
Hinweis
Suchen Sie nun nach Xerox-Systemen in Ihrem lokalen Netzwerk. Wählen Sie dazu Auto
Printer Discovery (Drucker automatisch erkennen), und klicken Sie auf Refresh
(Aktualisieren). Der Xerox TCP/IP Port Monitor sucht das Netzwerk nach Xerox-
Systemen ab und zeigt diese in einer Liste an. Wählen Sie das gewünschte System in der
Liste, und klicken Sie auf OK.
Fertigstellen des TCP/IP-Systemanschlusses
Nachdem die Anschlusseinstellungen konfiguriert und überprüft worden sind, wird das
Dialogfeld Completing (Vorgang wird abgeschlossen) mit einer Zusammenfassung der
Einstellungen angezeigt. Sie können die Anschlusseinstellungen des Systems ändern
oder auswählen.
1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
Klicken Sie auf Finish (Fertig stellen), um die Konfiguration des Systemanschlusses
abzuschließen.
Klicken Sie auf Back (Zurück), um die Einstellungen zu ändern. Klicken Sie nach
dem Ändern der Einstellungen auf Finish (Fertig stellen), um die
Systemkonfiguration abzuschließen.
2. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Druckereigenschaften zu schließen.
Windows 98 und Windows Me
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-31
PhaserPort-Software
Hinweis
PhaserPort ist das bevorzugte Dienstprogramm für PostScript-Installationen.
Informationen zu PCL-Installationen finden Sie unter „Xerox TCP/IP Port Monitor“
in diesem Abschnitt.
Das Windows-Installationsprogramm installiert automatisch PhaserPort für Windows
(bei den Installationen, die PostScript-Treiber verwenden). PhaserPort für Windows ist
ein Xerox-Druckmonitor für das Drucken über TCP/IP Peer-to-Peer-Netzwerke unter
Windows 98 und Windows Me.
Ändern einer PhaserPort-IP-Adresse
Wenn die IP-Adresse des Systems geändert wird, müssen Sie die IP-Adresse für den
entsprechenden Anschluss ändern:
1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das System, dessen PhaserPort-IP-Adresse
geändert werden soll, und wählen Sie Eigenschaften.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Details.
4. Vergewissern Sie sich, dass PhaserPort im Feld Anschluss für Druckausgabe
angezeigt wird.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anschlusseinstellungen. Das Dialogfeld PhaserPort
konfigurieren wird geöffnet.
6. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
a. Wenn Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Systems kennen, geben Sie diese
Informationen ein.
b. Wenn Ihnen die IP-Adresse oder der DNS-Name nicht bekannt ist, klicken Sie auf
Durchsuchen, um eine Liste der Systeme im Netzwerk anzuzeigen.
c. Doppelklicken Sie auf das gewünschte System. PhaserPort übernimmt dann
automatisch die Informationen in das Dialogfeld PhaserPort konfigurieren.
Hinweis
Wenn Sie das Netzwerk erneut durchsuchen möchten, klicken Sie auf Aktualisieren.
Wenn Sie die Suche auf andere Teilnetze ausdehnen möchten, klicken Sie
auf Erweitert.
7. Klicken Sie auf OK.
8. Klicken Sie erneut auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Windows 98 und Windows Me
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-32
Fehlerbehebung für Windows 98 und Windows Me
In diesem Abschnitt zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass Sie bereits folgende
Schritte ausgeführt haben:
Sie haben sichergestellt, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem
aktiven Netzwerk verbunden ist.
Sie haben einen PCL- oder PostScript-Gerätetreiber installiert.
Sie haben sichergestellt, dass das System über das Netzwerk Daten empfängt, indem Sie
die entsprechenden LEDs auf der Geräterückseite oder am externen CentreDirect-
Druckserver überprüft haben. Wenn das System an ein funktionsfähiges Netzwerk
angeschlossen ist und Datenverkehr empfängt, leuchtet die Verbindungs-LED grün, und
die bernsteinfarbene LED für Datenverkehr blinkt schnell.
Sie haben eine aktuelle Kopie der „Konfigurationsseite“ ausgedruckt und aufgehoben.
Drucken der Konfigurationsseite
Die Konfigurationsseite hilft Ihnen, Druckprobleme zu beheben und die besten Ergebnisse des
Systems zu erzielen. So drucken Sie die Konfigurationsseite:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie Informationen, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Informationsseiten, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie Konfigurationsseite, und drücken Sie dann die Taste Eingabe, um die
Seite zu drucken.
Hinweis
Drucken Sie die Menüübersicht, damit Sie sehen, welche anderen Informationsseiten zur
Verfügung stehen.
Überprüfen der Einstellungen
1. Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Netzwerkumgebung, und wählen Sie Eigenschaften.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration. Für die folgenden Elemente wird eine
Liste der installierten Netzwerkkomponenten angezeigt:
Client für Microsoft-Netzwerke
Xerox TCP/IP-Anschlussmonitor
3. Wenn Sie CentreWare DP verwenden, prüfen Sie Folgendes:
Novell-Netzwerke: Der Novell IntraNetWare-Client oder der Microsoft-Client für
IPX-Netzwerke muss geladen sein.
TCP/IP-Netzwerke: Es ist keine zusätzliche Software erforderlich. Das System muss
jedoch über eine gültige TCP/IP-Adresse verfügen.
4. Ist eines der oben erwähnten Protokolle oder ein Dienst nicht installiert, installieren Sie
die erforderlichen Komponenten, und starten Sie das System neu. Fahren Sie nach dem
Neustart mit dem nächsten Arbeitsschritt fort.
Windows 98 und Windows Me
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-33
5. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
Das Fenster Drucker wird angezeigt.
6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol, und wählen
Sie Eigenschaften.
7. Klicken Sie auf die Registerkarte Details.
8. Überprüfen Sie Folgendes:
a. Überprüfen Sie den Gerätetreibernamen in der Liste Treiber für Druckausgabe.
Falls erforderlich, wählen Sie einen anderen Gerätetreiber aus, oder installieren Sie
einen neuen Treiber.
b. Überprüfen Sie den Anschlussnamen im Feld Anschluss für Druckausgabe.
Wählen Sie gegebenenfalls den richtigen Anschluss aus.
9. Senden Sie einen Druckauftrag an das System. Wenn das System nicht druckt,
wählen Sie auf der Registerkarte Fehlerbehebung des Windows-Gerätetreibers die
Option PhaserSMART Technischer Support, oder besuchen Sie die Website
www.xerox.com/office/support
.
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)
Sie können diese Dokumente unter www.xerox.com/office/c2424infoSMART einsehen.
Referenzname Titel
R100207118 Installing a Windows 98/Me printer driver
Macintosh
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-34
Macintosh
Dieses Thema hat folgenden Inhalt:
„Anforderungen“ auf Seite 6-34
„Schnellinstallation mit der CD“ auf Seite 6-34
„Aktivieren und Verwenden von EtherTalk für Mac OS 9.x“ auf Seite 6-34
„Aktivieren und Verwenden von TCP/IP für Mac OS 9.x“ auf Seite 6-35
„Aktivieren oder Verwenden von TCP/IP oder AppleTalk für Mac OS X,
Version 10.1 und höher“ auf Seite 6-37
„Fehlerbehebung für Macintosh (Mac OS 9.x, Mac OS X, Version 10.1 und höher)“ auf
Seite 6-39
„infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)“ auf Seite 6-40
Anforderungen
Eine Workstation, auf der der entsprechende Gerätetreiber installiert ist.
Ausreichende Kenntnisse zum Umgang mit dem Betriebssystem (OS 9.x oder höher), das
auf Ihrer Workstation eingesetzt wird.
Die richtigen Kabel zum Verbinden des Systems mit dem Netzwerk.
Schnellinstallation mit der CD
1. Legen Sie die WorkCentre C2424-Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk des
Computers ein.
2. Doppelklicken Sie auf das Installationsprogramm auf der Software-CD, um den
Gerätetreiber zu installieren.
Aktivieren und Verwenden von EtherTalk für Mac OS 9.x
Wenn Sie EtherTalk einsetzen, benötigen Macintosh-Computer keine IP-Adresse.
1. Öffnen Sie das Kontrollfeld AppleTalk. Vergewissern Sie sich, dass der Ethernet-
Anschluss der ausgewählte Netzwerkanschluss ist.
2. Öffnen Sie die Auswahl, und klicken Sie auf den LaserWriter-Druckertreiber.
3. Wählen Sie das System aus.
4. Klicken Sie auf Erstellen, um das Desktop-System zu erstellen.
Macintosh
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-35
Aktivieren und Verwenden von TCP/IP für Mac OS 9.x
Dieses Kapitel enthält Anleitungen zur Installation und Fehlerbehebung unter
Macintosh OS 9.x.
Konfigurieren des Macintosh-Ethernet-Anschlusses für TCP/IP
So richten Sie Ihren Macintosh für die Kommunikation über TCP/IP ein:
1. Klicken Sie in den Systemeinstellungen auf Netzwerk, und wählen Sie TCP/IP.
2. Wählen Sie im Menü Aktive Anschlüsse den Eintrag Ethernet (integriert).
3. Geben Sie an, wie die IP-Adresse aus der Registerkarte TCP/IP abgerufen wird:
Manuell: Geben Sie IP-Adresse, Teilnetzmaske, Router-Adresse und
Namensserver-Adresse in das Dialogfeld ein.
DHCP: Findet die IP-Adresse automatisch.
AppleTalk: Klicken Sie auf die Registerkarte AppleTalk, und stellen Sie sicher, dass
das Feld AppleTalk aktivieren ausgewählt ist.
4. Schließen Sie das Dialogfeld.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Erstellen eines LPR-Systems mit LaserWriter 8.5.1 oder höher
1. Öffnen Sie das Dienstprogramm für Desktop-Drucker Sie finden das Programm oder
einen Alias des Programms im PhaserTools-Ordner.
2. Klicken Sie unter Desktop-Drucker erstellen auf Drucker (LPR), und klicken
Sie auf OK.
3. Klicken Sie in der Datei PostScript Printer Description (PPD) auf Ändern.
4. Wählen Sie die entsprechende PPD-Datei in der Liste aus, und klicken Sie auf
Auswählen. Wenn die PPD-Datei Ihres Systems nicht aufgeführt ist, installieren Sie sie
von der WorkCentre C2424-Software-CD.
5. Klicken Sie in der LPR-Druckerauswahl auf Ändern.
6. Geben Sie Informationen in die folgenden Felder ein:
Druckeradresse: Geben Sie die IP-Adresse oder den Domänennamen des
Systems ein.
Warteschlange: Geben Sie PS (in Großbuchstaben) ein, und klicken Sie auf OK.
7. Schließen Sie das Dialogfeld. Klicken Sie bei der entsprechenden Aufforderung
auf Speichern.
8. Geben Sie einen Namen für das Desktop-System in das Feld Druckersymbol speichern
unter ein, und klicken Sie auf Speichern.
9. Das Drucken über LPR kann auf zwei Arten durchgeführt werden:
Verwenden Sie den neuen Desktop-Drucker (LPR).
Verwenden Sie den Gerätetreiber LaserWriter 8.5.1 (jedes Gerät kann ausgewählt
werden). Klicken Sie auf Datei und dann auf Drucken. Wählen Sie anschließend das
gewünschte LPR-Gerät in der Dropdown-Liste Drucker aus.
Macintosh
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-36
Erstellen eines AppSocket-Systems mit LaserWriter 8.6
Auf der WorkCentre C2424-Software-CD befindet sich auch PhaserPort für Mac OS für das
AppSocket-Drucken auf dem Macintosh. PhaserPort für Mac OS stellt einen bidirektionalen
Hochgeschwindigkeits-Kommunikationskanal auf Basis der neuen Plug-in-Architektur von
Apple-LaserWriter Version 8.6 bereit.
AppSocket liefert Rückmeldungen über den aktuellen Status des Druckauftrags. Dies ist bei
LPR nicht möglich.
Systemvoraussetzungen für PhaserPort für Mac OS
Hinweis
PhaserPort wird von MacOS X nicht unterstützt.
Systemvoraussetzungen:
Ein System, das in einem TCP/IP-Netzwerk installiert ist.
Ein Macintosh mit PowerPC-Prozessor.
Apple LaserWriter (Version 8.6 oder höher) mit aktivierter Desktop-Druckfunktion.
Die Netzwerksoftware OpenTransport (Version 1.1 oder höher). Die von MacTCP
bereitgestellten TCP/IP-Netzwerkfunktionen werden nicht unterstützt. Der Macintosh
muss für die Kommunikation mit dem System richtig konfiguriert sein.
Erstellen eines Desktop-Systems mit PhaserPort für Mac OS
1. Starten Sie das PhaserPort Printer Tool (PhaserPort-Druckertool).
2. Geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Systems in das Feld Printer
Internet Address (Internetadresse des Druckers) ein.
3. Geben Sie einen Namen für das Desktop-System in das Feld Desktop Printer Name
(Desktop-Druckername) ein.
4. Klicken Sie auf Verify (Überprüfen), um mit dem System über das TCP/IP-Netzwerk zu
kommunizieren und seine Netzwerkkonfiguration zu testen.
5. Klicken Sie auf Create (Erstellen), um das Desktop-System zu erstellen.
6. Klicken Sie auf Quit (Beenden), um das PhaserPort Printer Tool zu beenden.
7. Klicken Sie im Finder auf das neue Desktop-Druckersymbol.
8. Klicken Sie im Finder-Menü Drucken auf Setup ändern.
9. Wählen Sie die Druckerbeschreibungsdatei (PPD) aus, und geben Sie die
Konfigurationsinformationen an. Sie können alternativ auch Automatisch auswählen,
so dass der Macintosh automatisch versucht, die richtigen Einstellungen für das
System festzustellen.
Hinweis
Bestimmte Programme, wie beispielsweise Adobe Font Downloader, sind nicht mit
PhaserPort für MacOS kompatibel, da sie über AppleTalk direkt mit dem System
kommunizieren. Wenn Sie Mac OS-Software verwenden, erstellen Sie ein AppleTalk-
Desktop-System, und löschen Sie dieses nach dem Ausführen und Beenden der
inkompatiblen Software wieder.
Macintosh
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-37
Aktivieren oder Verwenden von TCP/IP oder AppleTalk für Mac
OS X, Version 10.1 und höher
Anforderungen
Stellen Sie sicher, dass Sie Mac OS X (Version 10.1) verwenden. Die früheren Versionen von
Mac OS X unterstützen das PostScript-Drucken und die Druckfunktionen nicht vollständig.
Konfigurieren des Macintosh-Ethernet-Anschlusses für TCP/IP oder AppleTalk
So richten Sie Ihren Macintosh für die Kommunikation über TCP/IP ein:
1. Klicken Sie in den Systemeinstellungen auf Netzwerk, und wählen Sie TCP/IP.
2. Wählen Sie im Menü Aktive Anschlüsse den Eintrag Ethernet (integriert).
3. Geben Sie an, wie die IP-Adresse aus der Registerkarte TCP/IP abgerufen wird:
Manuell: Geben Sie IP-Adresse, Teilnetzmaske, Router-Adresse und
Namensserver-Adresse in das Dialogfeld ein.
DHCP: Findet die IP-Adresse automatisch.
AppleTalk: Klicken Sie auf die Registerkarte AppleTalk, und stellen Sie sicher, dass
das Feld AppleTalk aktivieren ausgewählt ist.
4. Schließen Sie das Dialogfeld.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Erstellen eines LPR-Systems mit Mac OS X (Version 10.1 und höher)
1. Öffnen Sie das Print Center-Dienstprogramm. In Macintosh OS X 10.3 oder höher hat
dieses Dienstprogramm den Namen Druckereinrichtung. Es befindet sich im Verzeichnis
Programme unter Dienstprogramme.
2. Wählen Sie Drucker hinzufügen und dann im Pulldown-Menü den Eintrag LPR-
Drucker, die IP verwenden.
3. Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Kopierer-Drucker-Systems in das Feld
LPR-Druckeradresse ein.
4. Geben Sie PS (in Großbuchstaben) in das Feld Warteschlange ein, und klicken Sie
auf OK.
5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Druckermodell die entsprechende PPD-Datei aus.
Wenn die PPD-Datei Ihres Systems nicht aufgeführt ist, installieren Sie sie von der
WorkCentre C2424-Software-CD.
6. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Konfiguration abzuschließen.
Macintosh
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-38
Erstellen eines AppleTalk-Systems mit Mac OS X (Version 10.1 und höher)
1. Stellen Sie sicher, dass AppleTalk in den Systemeinstellungen aktiviert ist.
2. Öffnen Sie das Print Center-Dienstprogramm. In Macintosh OS X 10.3 oder höher hat
dieses Dienstprogramm den Namen Druckereinrichtung. Es befindet sich im Verzeichnis
Programme unter Dienstprogramme.
3. Wählen Sie Drucker hinzufügen und dann im Pulldown-Menü den Eintrag AppleTalk
4. Wählen Sie die entsprechende Zone aus.
5. Wählen Sie Ihr System in der angezeigten Liste aus.
6. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Druckermodell die entsprechende PPD-Datei aus.
Wenn die PPD-Datei Ihres Systems nicht aufgeführt ist, installieren Sie sie von der
WorkCentre C2424-Software-CD.
7. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Konfiguration abzuschließen.
Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts in der Tabelle mit den
infoSMART Knowledge Base-Dokumenten
.
Erstellen eines Rendezvous-Systems mit Mac OS X (Version 10.2 und höher)
1. Öffnen Sie das Print Center-Dienstprogramm. In Macintosh OS X 10.3 oder höher hat
dieses Dienstprogramm den Namen Druckereinrichtung. Es befindet sich im Verzeichnis
Programme unter Dienstprogramme.
2. Klicken Sie auf Hinzufügen.
Eine Liste mit dem Namen Ihres Systems und einer Reihe von Zahlen wird angezeigt.
Beispiel: Systemname xx:xx:xx. Jedes Zahlensegment entspricht dem letzten Abschnitt
der Hardware-Adresse Ihres Systems. Die PPD wird automatisch ausgewählt.
3. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Installation abzuschließen.
Macintosh
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-39
Fehlerbehebung für Macintosh (Mac OS 9.x, Mac OS X,
Version 10.1 und höher)
Mit dem folgenden Verfahren können Verkabelungs-, Kommunikations- und
Verbindungsprobleme behoben werden. Führen Sie die Schritte aus, und drucken Sie danach
in Ihrer Anwendung eine Testseite. Wenn der Auftrag problemlos gedruckt wird, sind keine
weiteren Maßnahmen zur Fehlerbehebung im System erforderlich. Ziehen Sie bei Problemen
mit der Druckqualität den Abschnitt Fehlerbehebung in diesem Handbuch zu Rate.
Macintosh – Schrittweise Anleitungen zur Fehlerbehebung
Mac OS 9.x
Führen Sie diese Schritte nur für Mac OS 9 aus:
1. Öffnen Sie die Auswahl, und wählen Sie den LaserWriter-Treiber aus.
2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Wenn der Systemname angezeigt wird, kann das Gerät über das Netzwerk
kommunizieren. Sie müssen dann keine weiteren Schritte ausführen.
Wird der Systemname nicht angezeigt, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
3. Stellen Sie sicher, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven
Netzwerk verbunden ist.
4. Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen Kopierer-Drucker-System und Netzwerk.
5. Führen Sie folgende Schritte aus:
a. Prüfen Sie am Bedienfeld des Systems, ob EtherTalk aktiviert ist. Wenn das nicht der
Fall ist, aktivieren Sie EtherTalk am Bedienfeld, und setzen Sie das System
anschließend zurück.
b. Drucken Sie die „Konfigurationsseite“, und vergewissern Sie sich, dass EtherTalk
aktiviert ist.
c. Überprüfen Sie auf der „Konfigurationsseite“ die Zone. Wenn Ihr Netzwerk über
mehrere Zonen verfügt, stellen Sie sicher, dass sich das Kopierer-Drucker-System in
der gewünschten Zone befindet.
6. Wenn Sie weiterhin nicht drucken können, rufen Sie die Website www.xerox.com/office/
support auf, oder greifen Sie mit CentreWare IS auf PhaserSMART Technischer
Support zu:
a. Starten Sie Ihren Webbrowser.
b. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Kopierer-Drucker-Systems in das Feld Adresse
des Browsers ein (http://xxx.xxx.xxx.xxx).
c. Wählen Sie Support.
d. Klicken Sie auf den Link PhaserSMART Diagnose-Tool,
um PhaserSMART aufzurufen.
Macintosh
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-40
Mac OS X, Version 10.1 und höher
Führen Sie diese Schritte nur bei Mac OS X Version 10.1 und höher aus:
1. Öffnen Sie das Netzwerkdienstprogramm, und klicken Sie auf die Registerkarte Ping.
2. Geben Sie die IP-Adresse des Systems ein.
3. Klicken Sie auf Ping. Wenn Sie keine Antwort erhalten, überprüfen Sie die TCP/IP-
Einstellungen für Ihr System und den Computer auf ihre Richtigkeit.
4. Führen Sie für AppleTalk die folgenden Schritte aus. Wenn Sie TCP/IP verwenden,
fahren Sie mit Schritt 5 fort.
a. Prüfen Sie am Bedienfeld des Systems, ob EtherTalk aktiviert ist. Wenn dies nicht
der Fall ist, aktivieren Sie EtherTalk am Bedienfeld, und setzen Sie das System
anschließend zurück.
b. Drucken Sie die „Konfigurationsseite“, und vergewissern Sie sich, dass EtherTalk
aktiviert ist.
c. Überprüfen Sie auf der „Konfigurationsseite“ die Zone. Wenn Ihr Netzwerk über
mehrere Zonen verfügt, stellen Sie sicher, dass sich das System in der gewünschten
Zone befindet.
5. Wenn Sie weiterhin nicht drucken können, rufen Sie die Website www.xerox.com/office/
support auf, oder greifen Sie mit CentreWare IS auf PhaserSMART Technischer
Support zu:
a. Starten Sie Ihren Webbrowser.
b. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
c. Wählen Sie Support.
d. Klicken Sie auf den Link PhaserSMART Diagnose-Tool, um PhaserSMART
aufzurufen.
infoSMART Knowledge Base-Dokumente (nur Englisch)
Sie können diese Dokumente unter www.xerox.com/office/c2424infoSMART einsehen.
Referenzname Thema
R1016022419 Installing the Printer for an Ethernet (TCP/IP) Connection in Mac OS X 10.3.1
(and later)
R1002050080 Setting up TCP/IP (DHCP) in Macintosh OS X
R1002049814 Setting up AppleTalk in Macintosh OS X
R1016024955 Installing the Printer for an AppleTalk Connection in Mac OS X 10.3.1 (and later)
Novell NetWare
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-41
Novell NetWare
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Konfigurationssoftware für NetWare-Netzwerke“ auf Seite 6-41
„Schnelles Setup“ auf Seite 6-41
„Advanced Setup“ auf Seite 6-41
„Einrichten des Druckerservers in NetWare 4.x, NetWare 5.x und NetWare 6.x“ auf
Seite 6-42
„Fehlerbehebung für Novell NetWare“ auf Seite 6-43
Konfigurationssoftware für NetWare-Netzwerke
CentreWare DP konfiguriert das System und das Netzwerk in NetWare 4.x-, 5.x- und 6.x-
Umgebungen. CentreWare DP ist ein Novell Directory Service (NDS)/Bindery-Tool, das nur
für Novell Distributed/Enterprise Print Services (NDPS) verwendet wird.
Schnelles Setup
1. Drucken Sie die „Konfigurationsseite“, und heben Sie sie auf.
2. Prüfen Sie auf der „Konfigurationsseite“ Folgendes:
Novell-Aktivierung hat den Wert Ein
Rahmentyp ist richtig zugewiesen.
3. Installieren Sie CentreWare DP auf einem Windows-Computer.
4. Starten Sie CentreWare DP, und wählen Sie im Menü Printer (Drucker) den Eintrag
Setup Wizard (Installationsassistent).
5. Wählen Sie NDS Install (NDS-Installation), und folgen Sie den Anweisungen im
Setup Wizard.
6. Installieren Sie die Gerätetreiber von der WorkCentre C2424-Software-CD.
7. Senden Sie einen Druckauftrag an das System.
8. Überprüfen Sie die Druckqualität des Dokuments. Wenn Probleme mit der Druckqualität
auftreten oder der Auftrag nicht gedruckt wird, ziehen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung
in diesem Handbuch zu Rate.
Advanced Setup
Die Option „Advanced Setup“ (Erweitertes Setup) von CentreWare DP ist ein Tool, das
steuert, wie die Geräte in Ihrer Novell NetWare-Netzwerkumgebung konfiguriert werden.
Dieses Tool wird benötigt, wenn Ihr Gerät an mehrere Dateiserver oder Warteschlangen
angeschlossen werden soll. Für die Verbindung mit nur einem Gerät und einer Warteschlange
verwenden Sie den „Setup Wizard“ (Installationsassistent).
Novell NetWare
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-42
Einrichten des Druckerservers in NetWare 4.x, NetWare 5.x und
NetWare 6.x
Über die Standardeinstellungen des Systems wird die Verbindung zu Novell NetWare
aktiviert, ohne dass Anpassungen erforderlich sind. Nehmen Sie die „Konfigurationsseite“
zur Hand, und überprüfen Sie folgende Einstellungen:
NetWare ist aktiviert.
Rahmentyp entspricht dem Rahmentyp des gewünschten Dateiservers.
PDL ist auf die gewünschte PDL (PostScript oder PCL) bzw. auf Auto gesetzt.
Möglicherweise sollten Sie für die PDL-Datei den gewünschten Typ einstellen,
wenn nur eine PDL-Datei verwendet wird.
Gewünschter Novell-Modus ist entweder auf NDS/BEM, NDS oder
BEM (Bindery-Emulationsmodus) gesetzt.
Druckservername
Einrichten von NetWare mit CentreWare DP
Die Software CentreWare DP bietet die schnellste und einfachste Möglichkeit, ein System
in einem Netzwerk zu installieren. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.xerox.com/office/pmtools
. Wählen Sie dort Ihr Systemmodell aus, um das Dokument
CentreWare DP-Benutzerhandbuch aufzurufen, oder ziehen Sie die Online-Hilfe von
CentreWare DP zu Rate.
Advanced Setup im Bindery-Modus für NDS (Novell Directory Services)
Mit der Option Advanced Setup (Erweitertes Setup) von CentreWare DP steht ein
Tool zur Verfügung, mit dem Sie regeln können, wie Systeme in einer Novell NetWare-
Netzwerkumgebung konfiguriert werden. Dieses Tool wird benötigt, um das System
an mehrere Dateiserver oder Warteschlangen anzuschließen.
NDPS/NEPS (Novell Distributed/Enterprise Print Services)
Wenn Sie in dieser Umgebung auf Xerox-Systeme zugreifen möchten, muss auf einem
Computersystem die Software Xerox Gateway installiert werden. Sie finden die aktuelle
Version der Software Xerox Gateway auf der Website von Xerox unter www.xerox.com/office/
pmtools. Auf der Website finden Sie auch Anleitungen zum Installieren des Systems mithilfe
von NDPS. Dort ist auch das Dokument Benutzerhandbuch zu Xerox für NDPS verfügbar.
Novell NetWare
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-43
Fehlerbehebung für Novell NetWare
Die Fehlerbehebung bei Windows-basierten Computern erfordert Hardware- und
Software-Maßnahmen zur Beseitigung der Verkabelungs-, Kommunikations- und
Verbindungsprobleme, die durch direkt verbundene Anschlüsse entstehen können. Führen Sie
eines der folgenden Verfahren durch (je nach verwendetem Anschlusstyp), und drucken Sie
danach in Ihrer Anwendung eine Testseite. Wenn die Testseite problemlos gedruckt wird, sind
keine weiteren Maßnahmen zur Fehlerbehebung im System erforderlich. Bei Problemen mit
der Druckqualität ziehen Sie das Kapitel Fehlerbehebung in diesem Handbuch zu Rate.
Anforderungen
Überprüfen Sie Folgendes:
Sie arbeiten mit einem System auf Windows-Basis mit der Software CentreWare DP, und
es ist mindestens ein Gerätetreiber installiert.
Sie sind NetWare-Netzwerkadministrator oder Administrator mit den Anmelderechten
ADMIN/SUPERVISOR oder mit gleichwertigen Anmelderechten für den bzw. die
NetWare-Server für das Geräts.
Sie haben Grundkenntnisse von NetWare.
Drucken der Konfigurationsseite
Die Konfigurationsseite hilft Ihnen, Druckprobleme zu beheben und die besten Ergebnisse des
Systems zu erzielen. So drucken Sie die Konfigurationsseite:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie Informationen, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Informationsseiten, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie Konfigurationsseite, und drücken Sie dann die Taste Eingabe, um die
Seite zu drucken.
Hinweis
Drucken Sie die Menüübersicht, damit Sie sehen, welche anderen Informationsseiten zur
Verfügung stehen.
Novell NetWare
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-44
Schnelle Überprüfung für die Fehlerbehebung bei Novell NetWare
1. Stellen Sie sicher, dass das System angeschlossen, eingeschaltet und mit einem aktiven
Netzwerk verbunden ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass am System Netzwerkdatenverkehr eingeht, indem Sie die
LEDs auf der Geräterückseite prüfen. Wenn das System an ein funktionsfähiges Netzwerk
angeschlossen ist und Datenverkehr empfängt, leuchtet die Verbindungs-LED grün, und
die bernsteinfarbene LED für Datenverkehr blinkt schnell.
3. Stellen Sie sicher, dass der Client im Netzwerk angemeldet ist und in die richtige
Druckerwarteschlange druckt.
4. Überprüfen Sie, ob der Benutzer Zugriff auf die Druckerwarteschlange des Systems hat.
5. Stellen Sie sicher, dass die NetWare-Druckwarteschlange für den Systemdrucker
vorhanden ist und Aufträge annimmt und dass ein Druckserver angeschlossen ist. Wenn
das nicht der Fall ist, verwenden Sie den Installationsassistenten von CentreWare DP, um
die Druckwarteschlange neu zu konfigurieren.
6. Drucken Sie die „Konfigurationsseite“. Überprüfen Sie, ob der Druckserver aktiviert ist.
Konfigurieren Sie den Rahmentyp, den Ihr NetWare-Server verwendet.
Hinweis
Um den NetWare IPX-Rahmentyp festzustellen, geben Sie an der Novell-Konsole den
Befehl config ein. In großen Netzwerken mit mehreren IPX-Rahmentypen ist es
entscheidend, dass der Rahmentyp richtig eingestellt ist.
7. Wenn Sie das Druckproblem durch diese Schritte nicht lösen können, wechseln Sie zur
Website www.xerox.com/office/support
.
Novell NetWare – Schrittweise Anleitungen zur Fehlerbehebung
Mit den folgenden Verfahren können Verkabelungs-, Kommunikations- und
Verbindungsprobleme behoben werden, die bei Netzwerksystemen auftreten. Diese Schritte
sind in zwei Gruppen unterteilt:
Novell NetWare – Schrittweise Anleitungen (Hardware)
Novell NetWare – Schrittweise Anleitungen (Software)
Hinweis
Bei den schrittweisen Anleitungen für die Software wird davon ausgegangen, dass Sie mit
einem Novell NetWare-Netzwerk verbunden sind und auf der Client-Workstation ein
Windows-Betriebssystem installiert ist. Führen Sie beide Verfahren aus, und drucken Sie
danach in Ihrer Anwendung eine Testseite. Wenn die Testseite problemlos gedruckt wird,
sind keine weiteren Maßnahmen zur Fehlerbehebung im System erforderlich.
Novell NetWare
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-45
Novell NetWare – Schrittweise Anleitungen (Hardware)
Achten Sie auf die LED-Aktivität am System. Die grüne Verbindungs-LED leuchtet auf, wenn
der Drucker mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist. Die bernsteinfarbene LED für
Datenverkehr blinkt, wenn Daten über das Netzwerk empfangen werden.
1. Überprüfen Sie Folgendes:
Die Kabelanschlüsse: Verwenden Sie neue Kabel oder Stecker (falls möglich).
Den Anschluss, über den das System verbunden ist. Verbinden Sie ein
funktionierendes Netzwerkgerät mit Ihrem System, um den Anschluss zu testen.
2. Drucken Sie die „Konfigurationsseite“ des Systems.
3. Überprüfen Sie die Einstellungen für Konnektivität und achten Sie insbesondere darauf,
dass folgende Bedingungen zutreffen:
NetWare ist aktiviert.
Rahmentyp entspricht dem Rahmentyp des gewünschten Dateiservers.
Hinweis
Um den NetWare IPX-Rahmentyp festzustellen, geben Sie an der Novell-Konsole den
Befehl config ein. In großen Netzwerken mit mehreren IPX-Rahmentypen ist es
entscheidend, dass der Rahmentyp richtig eingestellt ist.
PDL ist auf die gewünschte PDL (PostScript oder PCL) bzw. auf Auto gesetzt.
NDS Baum (NetWare 4.x NDS und höher) ist auf den richtigen NDS-Namen gesetzt.
NDS Kontext (NetWare 4.x NDS und höher) ist auf den richtigen NDS-
Kontext gesetzt.
Druckserver (PServer) ist auf den Namen gesetzt, der für das System als
Druckserver dient.
Der Novell-Modus wurde richtig festgelegt.
4. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, setzen Sie das System zurück. Nach dem
Zurücksetzen wird ca. zwei Minuten lang ein Selbsttest durchgeführt. Melden Sie sich
danach am Netzwerkserver an.
5. Drucken Sie ein weiteres Exemplar der „Konfigurationsseite“, um zu prüfen, ob die
Änderungen übernommen und beibehalten wurden.
Novell NetWare
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-46
Novell NetWare – Schrittweise Anleitungen (Software)
1. Stellen Sie sicher, dass CentreWare DP und ein Gerätedruckertreiber auf der Workstation
geladen sind.
2. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
Vergewissern Sie sich dann, dass das System installiert ist.
Starten von CentreWare DP
1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Programme, und klicken Sie auf CentreWare DP.
2. Wählen Sie das gewünschte System aus. Wenn eine Meldung zu einem
Kommunikationsfehler angezeigt wird, kann das System nicht mit der Workstation
kommunizieren. Überprüfen Sie die Systemeinstellungen, und fahren Sie anschließend
mit dem nächsten Arbeitsschritt fort.
3. Klicken Sie bei ausgewähltem System auf die Dropdown-Liste Drucker, und wählen Sie
Erweitertes Setup.
4. Wählen Sie eine der folgenden Verbindungsoptionen:
Novell Directory Services
Bindery
5. Vergewissern Sie sich, dass die angezeigten Informationen auch auf der
„Konfigurationsseite“ zu finden sind. Überprüfen Sie Folgendes:
a. Der Name der Warteschlange für das System ist service. Definieren Sie bei Bedarf
eine neue Warteschlange, um das System zu testen.
b. Das Feld Primärer Server enthält den Servernamen auf der „Konfigurationsseite“.
Drucken eines Dokuments
1. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste Tools.
2. Wählen Sie den Menüeintrag Datei senden, und geben Sie Verzeichnis und Datei für den
Download an. Stellen Sie sicher, dass es sich um eine gültige Datei ohne Fehler handelt.
3. Klicken Sie auf OK. Die Datei wird nun an das System gesendet. Wenn das Dokument
nicht gedruckt wird, überprüfen Sie die Novell-Menüeinstellungen auf der
„Konfigurationsseite“.
Überprüfen der Netzwerkeinstellungen
1. Klicken Sie im Hauptfenster von CentreWare DP auf die Dropdown-Liste Drucker,
wählen Sie Eigenschaften, und klicken Sie auf Verbindungen.
2. Öffnen Sie die Registerkarte Netzwerkkarte. Ein neues Dialogfeld mit Informationen zu
Rahmentyp und Anschlüssen wird angezeigt.
3. Vergewissern Sie sich, dass das System aktiviert ist und dass die Angaben zu Anschluss
und Rahmentyp richtig sind. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, setzen Sie das
System am Bedienfeld zurück.
4. Drucken Sie erneut eine Testseite. Wenn die Testseite nicht gedruckt wird, besuchen Sie
die Website www.xerox.com/office/support
.
UNIX (Linux)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-47
UNIX (Linux)
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Schritte für die Schnellinstallation“ auf Seite 6-47
„Weitere Informationsquellen“ auf Seite 6-48
Ihr System unterstützt über den Netzwerkanschluss Verbindungen mit einer Vielzahl von
UNIX-Plattformen. Folgende Betriebssysteme werden aktuell von CentreWare für UNIX/
Linux unterstützt:
Sun Solaris
IBM AIX
Hewlett-Packard HP-UX
DEC UNIX
Linux (i386)
Linux (PPC)
SGI IRIX
Mit den folgenden Verfahren können Sie Ihr System bei Verwendung einer der oben
aufgeführten unterstützten Versionen von UNIX oder Linux anschließen.
Schritte für die Schnellinstallation
Vom System
1. Vergewissern Sie sich, dass das TCP/IP-Protokoll und der richtige Anschluss
aktiviert sind.
2. Wählen Sie am Bedienfeld eine der folgenden IP-Adressoptionen aus:
Lassen Sie das Kopierer-Drucker-System eine DHCP-Adresse einrichten.
Geben Sie die IP-Adresse manuell ein.
3. Drucken Sie die „Konfigurationsseite“, und heben Sie sie auf.
Am Computer
1. Rufen Sie die Website www.xerox.com/office/drivers auf.
2. Wählen Sie Ihr System, Ihre Plattform (UNIX) und den Dateityp (Treiber).
3. Klicken Sie auf Zu Downloads wechseln.
4. Laden Sie aus der Liste der angebotenen Dateien das Paket PrinterPackageXPXX
sowie die Datei herunter, die Ihrem Betriebssystem entspricht.
5. Drucken Sie eine Testseite.
6. Überprüfen Sie die Druckqualität der Seite.
Hinweis
Wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten oder der Auftrag nicht gedruckt wird,
ziehen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung in diesem Handbuch zu Rate. Sie können auch
mit CentreWare IS auf PhaserSMART Technischer Support zugreifen:
UNIX (Linux)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
6-48
Starten Sie Ihren Webbrowser.
a. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Feld Adresse des Browsers ein
(http://xxx.xxx.xxx.xxx).
b. Wählen Sie Support.
c. Klicken Sie auf den Link PhaserSMART Diagnose-Tool,
um PhaserSMART aufzurufen.
Drucken der Konfigurationsseite
Die Konfigurationsseite hilft Ihnen, Druckprobleme zu beheben und die besten Ergebnisse des
Systems zu erzielen. So drucken Sie die Konfigurationsseite:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie Informationen, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Informationsseiten, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
4. Wählen Sie Konfigurationsseite, und drücken Sie dann die Taste Eingabe, um die
Seite zu drucken.
Hinweis
Drucken Sie die Menüübersicht, damit Sie sehen, welche anderen Informationsseiten zur
Verfügung stehen.
Weitere Informationsquellen
Informationen zum Erstellen einer generischen Druckwarteschlange in einer bestimmten
Workstation-Umgebung finden Sie in der Xerox infoSMART Knowledge Base unter
www.xerox.com/office/infoSMART
.
Die neuesten Treiber für CentreWare für UNIX finden Sie auf der Xerox-Website unter
www.xerox.com/office/drivers
.
a. Wählen Sie Ihr Kopierer-Drucker-System, Ihre Plattform (UNIX) und die
gewünschten Dateien aus (Drivers) (Treiber).
b. Klicken Sie auf Zu Downloads wechseln.
c. Wählen Sie den entsprechende CentreWare-Gerätetreiber für Ihre Plattform aus.
d. Laden Sie auch das PrinterPackageXPXX herunter. Es enthält die spezifischen
Funktionen des CentreWare für UNIX-Treiber.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
7-1
.
Dieses Kapitel umfasst folgende Themen:
„Automatische Diagnose-Tools“ auf Seite 7-2
„Papierstaus“ auf Seite 7-4
„Probleme bei der Ausgabequalität“ auf Seite 7-26
„Wartung“ auf Seite 7-31
„Transportieren und Verpacken des Systems“ auf Seite 7-51
„Web-Links“ auf Seite 7-58
Fehlerbehebung
Automatische Diagnose-Tools
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-2
Automatische Diagnose-Tools
Xerox stellt mehrere automatische Diagnose-Tools bereit, die Ihnen bei der Erzielung und
Beibehaltung der optimalen Druckqualität helfen.
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Hilfe-Taste am Bedienfeld“ auf Seite 7-2
„PhaserSMART Technischer Support“ auf Seite 7-3
„PrintingScout“ auf Seite 7-3
Hilfe-Taste am Bedienfeld
Das Bedienfeld Ihres Systems liefert Ihnen Informationen und Hilfestellungen zur
Fehlerbehebung. Wenn ein Fehler oder eine Warnsituation auftritt, wird am Bedienfeld eine
entsprechende Meldung angezeigt. In vielen Fällen wird am Bedienfeld auch eine animierte
Grafik zur Lokalisierung des Problems angezeigt (beispielsweise die Stelle, an der ein
Papierstau aufgetreten ist).
Drücken Sie zum Anzeigen von Informationen zur Fehlerbehebung am Bedienfeld auf
die Taste Hilfe. Sie ist mit einem „?“ gekennzeichnet. Sie können die Taste Hilfe jederzeit
drücken, um zusätzliche Informationen zu den Meldungen oder Menüs abzurufen, die auf
dem Bedienfeld angezeigt werden.
2424-15
7
Enter
Back
Automatische Diagnose-Tools
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-3
PhaserSMART Technischer Support
PhaserSMART Technischer Support ist ein automatisiertes Internet-gestütztes Support-System.
Über Ihren Webbrowser werden Diagnoseinformationen vom Drucker an unsere Website
gesendet und dort analysiert. Der technische Support von PhaserSMART prüft die
Informationen, diagnostiziert das Problem und unterbreitet einen Lösungsvorschlag. Wenn
das Problem dennoch nicht behoben wird, hilft Ihnen PhaserSMART beim Initiieren einer
Service-Anforderung für den Kundendienst von Xerox.
So greifen Sie auf PhaserSMART Technischer Support zu:
1. Öffnen Sie Ihren Brwoser, und rufen Sie www.phaserSMART.com
auf.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Systems in das Browser-Fenster ein.
3. Folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm.
PrintingScout
PrintingScout ist ein Tool, das mit dem Windows-Druckertreiber installiert wird. Es prüft
automatisch den Druckerstatus, wenn Sie einen Druckauftrag zum Drucken senden. Wenn der
Drucker den Druckauftrag nicht ausführen kann, zeigt PrintingScout automatisch eine
entsprechende Meldung auf dem Computerbildschirm an. In dieser Meldung erfahren Sie
auch, wie Sie das Problem beheben können.
Hinweis
PrintingScout steht im Windows-Druckertreiber für Drucker zur Verfügung, die über TCP/
IP an ein Netzwerk angeschlossen sind.
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-4
Papierstaus
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Stau an der Ausgabeabdeckung“ auf Seite 7-4
„Stau am Ausgabepfad“ auf Seite 7-9
„Stau an vorderer Abdeckung“ auf Seite 7-12
„Stau an Fach 2, 3 oder 4“ auf Seite 7-18
„Stau an der Dokumentzuführung“ auf Seite 7-22
Hinweis
Sie finden die Sicherheitsinformationen auf der
Benutzerdokumentations-CD unter Erste Schritte/Benutzersicherheit.
Stau an der Ausgabeabdeckung
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Stau zu beheben.
1. Öffnen Sie das Bedienfeld.
Es sind Videos mit Informationen und Anleitungen zum Beseitigen von
Papierstaus verfügbar. Sie befinden sich auf der Benutzerdokumentations-CD
und unter www.xerox.com/office/c2424support
.
2424-189
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-5
2. Nehmen Sie Papier aus dem Ausgabefach heraus.
3. Öffnen Sie die Ausgabeabdeckung.
2424-01
8
2424-019
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-6
4. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem System. Vergewissern Sie sich,
dass keine Papierreste mehr vorhanden sind.
5. Falls Sie bei den Schritten 1 bis 4 kein Papier gefunden haben, heben Sie die grünen
Papierführungen an.
6. Entfernen Sie das gestaute Papier.
2424-020
2424-044
2424-021
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-7
7. Schließen Sie die Ausgabeabdeckung.
8. Schließen Sie das Bedienfeld.
2424-022
2424-01
6
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-8
9. Falls Sie bei den Schritten 1 bis 8 kein Papier gefunden haben, führen Sie die folgenden
Schritte aus.
a. Ziehen Sie den Hebel an der Vorderseite des Systems nach oben, um die vordere
Abdeckung zu öffnen.
b. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem System. Vergewissern Sie sich,
dass keine Papierreste mehr vorhanden sind.
2424-023
2424-025
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-9
c. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.phaserSMART.com.
Stau am Ausgabepfad
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Stau zu beheben.
1. Öffnen Sie das Bedienfeld.
2424-026
2424-189
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-10
2. Nehmen Sie das Papier aus dem Ausgabefach.
3. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem System. Vergewissern Sie sich,
dass keine Papierreste mehr vorhanden sind.
2424-01
8
2424-05
3
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-11
4. Schließen Sie das Bedienfeld.
5. Passen Sie das Ausgabefach an kurze oder lange Druckmedien an.
Weitere Informationen finden Sie unter www.phaserSMART.com
.
Klappen Sie den Papierstopp nach oben,
wenn die Druckmedien kürzer sind
als 190 mm.
Verlängern Sie das Ausgabefach bei
Druckmedien mit einer Länge von
über 297 mm.
2424-01
6
2424-18
6
2424-056
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-12
Stau an vorderer Abdeckung
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Stau zu beheben.
1. Ziehen Sie den Hebel an der Vorderseite des Systems nach oben, um die vordere
Abdeckung zu öffnen.
2. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem System. Vergewissern Sie sich,
dass keine Papierreste mehr vorhanden sind.
2424-023
2424-025
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-13
3. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
4. Falls Sie bei Schritt 2 kein Papier gefunden haben, führen Sie die folgenden Schritte aus.
a. Öffnen Sie das Bedienfeld.
2424-026
2424-189
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-14
b. Nehmen Sie Papier aus dem Ausgabefach heraus.
c. Öffnen Sie die Ausgabeabdeckung.
2424-01
8
2424-019
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-15
d. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem System. Vergewissern Sie sich,
dass keine Papierreste mehr vorhanden sind.
e. Heben Sie die grünen Papierführungen an.
f. Entfernen Sie das gestaute Papier.
2424-020
2424-044
2424-021
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-16
g. Schließen Sie die Ausgabeabdeckung.
h. Schließen Sie das Bedienfeld.
2424-022
2424-01
6
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-17
5. Falls Sie bei den vorherigen Schritten kein gestautes Papier gefunden haben,
führen Sie die folgenden Schritte aus.
a. Ziehen Sie Fach 2 vollständig aus dem System heraus, und entfernen Sie das
gestaute Papier.
b. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem System. Vergewissern Sie sich,
dass keine Papierreste mehr vorhanden sind.
c. Setzen Sie die Fächer wieder ein, und schieben Sie sie vollständig in das
System hinein.
Hinweis
Legen Sie in das jeweilige Fach nur die zugelassenen Papiersorten, -gewichte und
-formate ein. Benutzerdefiniertes Papier darf nur in Fach 1 verwendet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.phaserSMART.com
.
2424-043
2424-028
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-18
Stau an Fach 2, 3 oder 4
Beachten Sie die nachfolgenden Anweisungen, um den Stau an dem am Bedienfeld
angegebenen Fach zu beseitigen.
1. Ziehen Sie das am Bedienfeld angegebene Fach vollständig aus dem System.
2. Nehmen Sie das oberste Blatt aus dem Fach.
3. Überprüfen Sie, ob das Papier richtig in das Fach eingelegt wurde. Stellen Sie die
Längs-und Seitenpapierführungen ein.
a. Drücken Sie die Seiten der Längsführung, und verschieben Sie die Führung,
bis der Pfeil auf der Führung mit dem entsprechenden Papierformat übereinstimmt
und einrastet.
2424-043
2424-027
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-19
b. Verschieben Sie die Seitenführungen, bis die Pfeile auf den Führungen mit dem
entsprechenden Papierformat übereinstimmen und die Führungen einrasten.
Hinweis
Wenn die Papierführungen richtig eingestellt sind, besteht möglicherweise eine kleine
Lücke zwischen dem Papier und den Papierführungen.
4. Entfernen Sie das gestaute Papier an der Innenseite der Systemfachöffnung. Vergewissern
Sie sich, dass keine Papierreste mehr vorhanden sind.
2424-003
2424-028
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-20
5. Setzen Sie das Fach in die Druckerfachöffnung ein, und schieben Sie es vollständig
in das System hinein.
6. Falls Sie bei Schritt 4 kein gestautes Papier gefunden haben, führen Sie die folgenden
Schritte aus.
a. Ziehen Sie den Hebel an der Vorderseite des Systems nach oben, um die vordere
Abdeckung zu öffnen.
2424-004
2424-023
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-21
b. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem System. Vergewissern Sie sich,
dass keine Papierreste mehr vorhanden sind.
c. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Hinweis
Legen Sie in das jeweilige Fach nur die zugelassenen Papiersorten, -gewichte und
-formate ein. Benutzerdefiniertes Papier darf nur in Fach 1 verwendet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.phaserSMART.com
.
2424-025
2424-026
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-22
Stau an der Dokumentzuführung
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Stau zu beheben.
1. Nehmen Sie die Originale aus der Dokumentzuführung und aus dem Auffangfach.
2. Öffnen Sie die Zugangsabdeckung für Papierstaus an der Dokumentzuführung.
2424-054
2424-045
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-23
3. Entfernen Sie das gestaute Papier aus der Dokumentzuführung.
4. Schließen Sie die Zugangsabdeckung für Papierstaus an der Dokumentzuführung.
2424-046
2424-047
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-24
5. Öffnen Sie die Dokumentzuführung.
6. Entfernen Sie gestautes Papier gegebenenfalls unter der Dokumentzuführung oder
vom Vorlagenglas.
2424-048
2424-049
Papierstaus
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-25
7. Schließen Sie die Dokumentzuführung.
8. Legen Sie das Papier wieder in die Dokumentzuführung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.phaserSMART.com
.
2424-187
2424-051
Probleme bei der Ausgabequalität
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-26
Probleme bei der Ausgabequalität
Mit Ihrem System können Sie Farbkopien, Ausdrucke und gescannte Bilder von gleich
bleibend hoher Qualität erstellen. Sollten Probleme mit der Druckqualität auftreten,
verwenden Sie die Informationen in diesem Abschnitt, um den Fehler zu beheben.
„Lösungen für Probleme mit der Druckqualität“ auf Seite 7-27
„Diagnose von Kopiequalitätsproblemen“ auf Seite 7-29
„Lösungen für Probleme mit der Scan-Qualität“ auf Seite 7-29
Mit einigen Einstellungen wird direkt die Qualität Ihrer Drucke und Kopien geregelt.
Wählen Sie bei Druckaufträgen den gewünschten Druckqualitätsmodus und die
gewünschte Farbkorrektur im Druckertreiber (siehe Abschnitt „Erweiterte Optionen“
im Kapitel Drucken in diesem Handbuch).
Wählen Sie die Ausgabequalität und den Vorlagentyp für Kopieraufträge, indem Sie auf
der linken Seite des Bedienfelds die Tasten Ausgabequalität und Vorlagenart drücken
(siehe Kapitel Kopieren in diesem Handbuch).
Vorsicht
Schäden, die durchungeeignetes Papier, nicht unterstützte Transparentfolien oder andere
Spezialmedien verursacht wurden, fallen nicht unter die Xerox Garantie, den
Servicevertrag oder die umfassende Garantie. Die umfassende Garantie mit der
Bezeichnung "Total Satisfaction Guarantee" ist in den USA und in Kanada verfügbar. Die
Gewährleistungsbedingungen in anderen Ländern können von der Beschreibung in diesem
Dokument abweichen. Details erfahren Sie bei einer Vertriebsniederlassung in Ihrer Nähe.
Informationen zu den unterstützten Papiersorten und –gewichten finden Sie im
Abschnitt „Unterstützte Papiersorten“ im Kapitel Einlegen der Druckmedien in
diesem Handbuch.
Weitere Informationen finden Sie in der infoSMART Knowledge Base
unter www.xerox.com/office/c2424infoSMART
.
Probleme bei der Ausgabequalität
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-27
Lösungen für Probleme mit der Druckqualität
Problem Lösung
Transparentfolien werden zu
hell oder zu dunkel gedruckt
Überprüfen Sie, ob die Papiersorte in der Anwendung oder
im Druckertreiber auf Transparentfolie eingestellt ist.
Wenn Sie eine Liste der Bestellnummern für
Transparentfolien wünschen, drucken Sie die
Seite „Papiertipps“.
a. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste
Systemeinrichtung.
b. Wählen Sie im Menü die Option Informationen.
c. Wählen Sie Informationsseiten, und drücken
Siedanndie Eingabetaste.
d. Wählen Sie Papiertipps, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
Verschmierte oder verwischte
Ausdrucke
Die Ausdrucke sind verschmiert
oder verwischt.
1. Führen Sie die Prozedur Tintenflecke vermeiden durch:
a. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste
Systemeinrichtung.
b. Wählen Sie im angezeigten Menü Informationen,
und drücken Sie die Taste Eingabe.
c. Wählen Sie Fehlerbehebung, und drücken Sie
die Taste Eingabe.
d. Wählen Sie Probleme mit der Druckqualität,
und drücken Sie die Eingabetaste.
e. Wählen Sie Tintenflecke vermeiden, und drücken
Sie die Eingabetaste.
Die Tinte wird dann von den Walzen entfernt, indem mehrere
Papierblätter durch das System befördert werden.
2. Wiederholen Sie Schritt 1 bis zu dreimal, falls die Flecken
immer noch auftauchen.
3. Bleibt das Problem weiterhin bestehen, stellen Sie sicher,
dass eine unterstützte Papiersorte verwendet wird (siehe
Kapitel Einlegen der Druckmedien in diesem Handbuch).
4. Falls das Problem weiterhin auftritt, reinigen Sie die
Abstreifschiene des Wartungs-Kits.
a. Öffnen Sie die seitliche Abdeckung auf der rechten
Seite des Geräts.
b. Entfernen Sie das orangefarbene Wartungs-Kit.
c. Wischen Sie die transparente Kunststoffabstreifschiene
mit einem fusselfreien Tuch ab.
d. Ersetzen Sie das Wartungs-Kit.
e. Schließen Sie die seitliche Abdeckung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Reinigen der Abstreifschiene des Wartungs-Kits“ auf
Seite 45.
Probleme bei der Ausgabequalität
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-28
Gelegentlich auftretende
helle Streifen
Auf der Testseite fehlen ein
oder mehrere Farbbalken.
1. Führen Sie die Prozedur Helle Streifen vermeiden durch:
a. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste
Systemeinrichtung.
b. Wählen Sie im angezeigten Menü Informationen,
und drücken Sie die Eingabetaste.
c. Wählen Sie Fehlerbehebung, und drücken Sie
die Taste Eingabe.
d. Wählen Sie Probleme mit der Druckqualität,
und drücken Sie die Eingabetaste.
e. Wählen Sie Helle Streifen vermeiden,
unddrückenSiedie Eingabetaste.
2. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, falls die
Streifen immer noch vorhanden sind.
3. Tritt das Problem danach weiterhin auf, schalten Sie das
System für mindestens vier Stunden aus. Wiederholen Sie
nach dem Einschalten des Systems bei Bedarf Schritt 1.
4. Falls das Problem weiterhin auftritt, führen Sie die Schritte
für Zahlreiche helle Streifen aus.
Vorherrschende helle Streifen
Alle vier Farbbalken fehlen auf
der Testseite.
1. Heben Sie das Bedienfeld an, entfernen Sie das Papier im
Ausgabefach, und heben Sie die Ausgabeabdeckung an.
2. Überprüfen Sie den Papierausgabebereich auf
Verschmutzung. Beseitigen Sie vorhandene
Verschmutzungen.
3. Reinigen Sie die Papierfreigabeschiene:
a. Heben Sie die grüne Papierführung an.
b. Wischen Sie die weiße Kunststoff-Papierfreigabeschiene
mit einem fusselfreien Tuch ab.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Reinigen der Papiertrennklinge“ auf Seite 41.
4. Schließen Sie die Ausgabeabdeckung und das Bedienfeld.
5. Reinigen Sie die Abstreifschiene des Wartungs-Kits.
a. Öffnen Sie die seitliche Abdeckung auf der rechten
Seite des Geräts.
b. Entfernen Sie das orangefarbene Wartungs-Kit.
c. Wischen Sie die transparente Kunststoffabstreifschiene
mit einem fusselfreien Tuch ab.
d. Ersetzen Sie das Wartungs-Kit.
e. Schließen Sie die seitliche Abdeckung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Reinigen der Abstreifschiene des Wartungs-Kits“ auf
Seite 45.
6. Falls das Problem weiterhin auftritt, führen Sie die Schritte
für Gelegentlich auftretende helle Streifen aus.
Lösungen für Probleme mit der Druckqualität (Fortsetzung)
Problem Lösung
g
ht Stripes Test
Probleme bei der Ausgabequalität
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-29
Diagnose von Kopiequalitätsproblemen
Stellen Sie bei schlechter Bildqualität eines Kopierauftrags fest, ob das Problem durch den
Scanner oder den Drucker des Systems verursacht wurde. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drucken Sie die Menüübersicht.
a. Drücken Sie die Taste Systemeinrichtung auf dem Bedienfeld.
b. Wählen Sie Informationen, und drücken Sie dann die Taste Eingabe.
c. Wählen Sie Menüübersicht, und drücken Sie die Taste Eingabe.
2. Überprüfen Sie die gedruckten Menüübersicht-Seiten, und wählen Sie eine der
folgenden Möglichkeiten:
Wenn die Seiten von schlechter Druckqualität sind, wird das Problem vom Drucker
verursacht (siehe „Lösungen für Probleme mit der Druckqualität“ auf Seite 7-27).
Wurden die Seiten in normaler Qualität gedruckt, wird das Problem vom Scanner
verursacht (siehe „Lösungen für Probleme mit der Scan-Qualität“ auf Seite 7-29).
Lösungen für Probleme mit der Scan-Qualität
Problem Lösung
Verschmierte oder verwischte Ausdrucke
Die Kopie oder die Bilddatei enthält
verschmierte oder verwischte Stellen.
Auf dem Vorlagenglas oder in der
Dokumentzuführung sind möglicherweise Schmutz
oder Papierreste vorhanden, die die Ausgabe eines
Kopier- oder Scan-Auftrags beeinträchtigen.
1. Reinigen Sie das Vorlagenglas:
a. Heben Sie die Dokumentzuführung an.
b. Befeuchten Sie ein weiches Tuch oder ein
Wattestäbchen mit Isopropylalkohol (90 %).
c. Wischen Sie das Vorlagenglas mit dem
Tuch oder dem Wattestäbchen ab.
d. Schließen Sie die Dokumentzuführung.
2. Reinigen Sie die Dokumentzuführung:
a. Befeuchten Sie ein weiches Tuch oder ein
Wattestäbchen mit Isopropylalkohol (90 %).
b. Öffnen Sie die Zugangsabdeckung bei
Papierstau an der Dokumentzuführung.
c. Wischen Sie die Führungswalze und das
Innere der Dokumentzuführung mit dem
Tuch oder dem Wattestäbchen ab.
d. Schließen Sie die Zugangsabdeckung.
e. Heben Sie die Dokumentzuführung an.
f. Wischen Sie die Unterseite der
Dokumentzuführung mit dem Tuch oder
dem Wattestäbchen ab.
g. Schließen Sie die Dokumentzuführung.
Probleme bei der Ausgabequalität
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-30
Hintergrundfarbe, Text oder Bilder auf
Kopien sind zu hell oder zu dunkel.
Drücken Sie die Taste Löschen/Alle löschen,
um die Standardeinstellungen wiederherzustellen.
Besteht das Problem weiterhin, passen Sie eine
oder mehrere der folgenden Einstellungen an:
Heller/Dunkler: Die Helligkeit von Text oder
Bildern in Farbkopien wird geändert.
Autom. Unterdckung: Die Empfindlichkeit
des Scanners bezüglich variierender heller
Hintergrundfarben wird reduziert. Dies kann
nützlich sein, wenn zweiseitig bedruckte
Originale auf dünnem Papier gescannt oder
kopiert werden müssen, bei denen Text oder
Bilder durchscheinen.
Kontrast: Der Kontrast des Bildes wird
beim Kopieren erhöht oder vermindert.
So passen Sie die Einstellungen an:
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Kopie.
2. Wählen Sie Heller/Dunkler, Autom.
Unterdrückung oder Kontrast. Drücken Sie
anschließend die Eingabetaste.
3. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Heller/Dunkler: Drücken Sie die Taste Pfeil
nach oben bzw. Pfeil nach unten, um einen
Wert zwischen Am hellsten (-3) und Am
dunkelsten (+3) auszuwählen. Drücken
Sie anschließend die Eingabetaste.
Autom. Unterdckung: Wählen Sie entweder
Ein oder Aus, und drücken Sie dann die
Eingabetaste.
Kontrast: Drücken Sie die Taste Pfeil nach oben
bzw. Pfeil nach unten, um einen Wert zwischen
Am niedrigsten (-3) und Am höchsten (+3)
auszuwählen. Drücken Sie anschließend
die Eingabetaste.
4. Kopieren Sie die Seite erneut. Wenn das Problem
weiterhin auftritt, wiederholen Sie die
beschriebenen Schritte.
Lösungen für Probleme mit der Scan-Qualität (Fortsetzung)
Problem Lösung
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-31
Wartung
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Einsetzen von neuen Tintenstiften“ auf Seite 7-32
„Leeren des Abfallfachs“ auf Seite 7-36
„Austauschen des Wartungs-Kits“ auf Seite 7-39
„Reinigen der Papiertrennklinge“ auf Seite 7-41
„Reinigen der Abstreifschiene des Wartungs-Kits“ auf Seite 7-45
„Reinigen der Außenflächen des Systems“ auf Seite 7-47
„Reinigen von Vorlagenglas und Dokumentzuführung“ auf Seite 7-47
Sicherheitsinformationen finden Sie in Anhang A in diesem Handbuch.
Ihr System erfordert nur wenige Wartungsmaßnahmen, um die optimale Druckqualität
beizubehalten. Neben dem Nachfüllen von Tinte müssen Sie unter Umständen das Wartungs-
Kit austauschen. Bestellen Sie ein zusätzliches Wartungs-Kit (Standard- oder erweiterte
Kapazität), wenn am Bedienfeld gemeldet wird, dass das Wartungs-Kit zur Neige geht bzw.
das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Sie müssen das Kit austauschen, wenn am
Bedienfeld die Fehlermeldung zum Austauschen des Wartungs-Kits angezeigt wird.
So zeigen Sie die verbleibende Lebensdauer und das Installationsdatum des Wartungs-Kits an:
1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Systemeinrichtung.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü Informationen, und drücken Sie die Taste Eingabe.
3. Wählen Sie Verbrauchsinformationen, und drücken Sie die Eingabetaste.
4. Wählen Sie Lebensdauer des Wartungs-Kits, und drücken Sie dann
die Eingabetaste.
Weitere Informationen zu Verbrauchsmaterialien finden Sie unter www.xerox.com/office/
c2424supplies. Die Installationsanleitung finden Sie jeweils in der Verpackung der
Verbrauchsmaterialien.
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-32
Einsetzen von neuen Tintenstiften
Tintenstifte können jederzeit eingesetzt werden, wenn sich das System im Leerlauf
befindet oder wenn am Bedienfeld die Meldung Tinte fast leer oder Tinte nachfüllen
angezeigt wird.
Hinweis
Lassen Sie den Drucker immer eingeschaltet, um den Tintenverlust zu minimieren und die
Leistung zu optimieren.
Bewahren Sie die Tinte bis zu ihrer Verwendung in der Verpackung auf.
Identifizieren Sie die Tinte anhand der Form, nicht der Farbe.
Setzen Sie niemals zerbrochene Tintenstifte in die Tintenladefächer, um Tintenstaus
zu vermeiden.
Vorsicht
Die Verwendung einer anderen Tinte als der Original Xerox-Festtinte für WorkCentre
C2424 kann die Druckqualität sowie die Zuverlässigkeit des Systems beeinträchtigen.
Diese Tinte wurde speziell für Ihr System entwickelt und unter den strengen
Qualitätskontrollen von Xerox hergestellt. Schäden, Fehlfunktionen oder
Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von Zubehör oder Verbrauchsmaterialien
anderer Hersteller als Xerox verursacht werden, sind nicht durch die Xerox-Garantie,
den Servicevertrag oder die umfassende Garantie abgedeckt.
Hinweis
Die umfassende Garantie mit der Bezeichnung "Total Satisfaction Guarantee" ist in
den USA und in Kanada verfügbar. Die Gewährleistungsbedingungen in anderen
Ländern können von der Beschreibung in diesem Dokument abweichen. Details
erfahren Sie bei einer Vertriebsniederlassung in Ihrer Nähe.
Es sind Videos mit Anleitungen zum Nachfüllen von Tinte verfügbar.
Sie befinden sich auf der Benutzerdokumentations-CD und unter
www.xerox.com/office/c2424support
.
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-33
Setzen Sie die Tintenstifte wie folgt ein.
1. Öffnen Sie das Bedienfeld.
2. Öffnen Sie die Tintenabdeckung.
3. Überprüfen Sie, welches Tintenladefach fast leer ist. Über jedem Tintenfach befindet sich
ein Aufkleber mit Angaben zur jeweiligen Tintenfarbe.
4. Nehmen Sie den Tintenstift aus der Verpackung.
2424-01
2
2424-013
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-34
5. Setzen Sie den Tintenstift in die Öffnung des betreffenden Tintenladefachs ein. Jeder Stift
ist individuell geformt, um zu verhindern, dass er in ein falsches Tintenladefach eingesetzt
wird. Drücken Sie den Tintenstift nicht mit Gewalt in das Tintenladefach.
6. Schließen Sie die Tintenabdeckung.
2424-014
1
2
3
4
2424-015
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-35
7. Schließen Sie das Bedienfeld.
Sie können Tinte bei Ihrem lokalen Händler oder über die Xerox-Website unter
www.xerox.com/office/c2424supplies
bestellen. Entsprechende Anweisungen finden
Sie auf der Verpackung.
2424-01
6
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-36
Leeren des Abfallfachs
Leeren Sie das grüne Abfallfach (B), wenn am Bedienfeld die Meldung angezeigt wird,
dass das Abfallfach voll ist.
Vorsicht
Das Systeminnere ist möglicherweise heiß. Berühren Sie nicht die heißen Flächen!
1. Öffnen Sie die seitliche Abdeckung.
Zum Leeren des Abfallfachs stehen Videos mit entsprechenden Anleitungen
zur Verfügung. Sie befinden sich auf der Benutzerdokumentations-CD und
unter www.xerox.com/office/c2424support
.
2424-035
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-37
2. Ziehen Sie das grüne Abfallfach (B) vollständig aus dem System heraus.
Vorsicht
Das Abfallfach kann heiß sein. Seien Sie deshalb vorsichtig!
3. Entleeren Sie das Abfallfach in einen Abfalleimer. Verbrauchte Tinte kann mit dem
normalen Büroabfall entsorgt werden.
2424-036
2424-037
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-38
4. Setzen Sie das Abfallfach ein, und schieben Sie es vollständig in das System.
Hinweis
Das Abfallfach muss mehr als 5 Sekunden herausgezogen bleiben. Ansonsten
wird weiterhin die Meldung Leeren Sie das Abfallfach am Bedienfeld angezeigt.
5. Schließen Sie die seitliche Abdeckung.
Vorsicht
Versuchen Sie nicht, die im Drucker ausgelaufene Tinte wiederzuverwenden, da dies
zu Schäden am Drucker führen kann. Schäden dieser Art fallen nicht unter die
Garantie des Druckers.
2424-038
2424-039
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-39
Austauschen des Wartungs-Kits
Das orangefarbene Wartungs-Kit (A) enthält eine Rolle, die die Oberfläche der Bildtrommel
sauber und geölt hält.
Hinweis
Bestellen Sie ein neues Wartungs-Kit, wenn am Bedienfeld eine Meldung angezeigt wird,
die besagt, dass das Wartungs-Kit das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Sie können ein
neues Wartungs-Kit bei Ihrem lokalen Händler oder über die Xerox-Website unter
www.xerox.com/office/c2424supplies
bestellen. Entsprechende Anleitungen liegen
dem neuen Wartungs-Kit bei.
Vorsicht
Das Systeminnere ist möglicherweise heiß. Berühren Sie nicht die heißen Flächen!
Das System stoppt den Druckvorgang und zeigt eine Fehlermeldung an, wenn das Wartungs-
Kit ausgetauscht werden muss.
So tauschen Sie das Wartungs-Kit aus:
1. Öffnen Sie die seitliche Abdeckung.
Zum Austauschen des Wartungs-Kits stehen Videos mit entsprechenden
Anleitungen zur Verfügung. Sie befinden sich auf der Benutzerdokumentations-
CD und unter www.xerox.com/office/c2424support
.
2424-035
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-40
2. Ziehen Sie das orangefarbene Wartungs-Kit (A) vollständig aus dem System heraus.
3. Setzen Sie ein neues Wartungs-Kit ein.
2424-033
2424-034
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-41
4. Schließen Sie die seitliche Abdeckung.
Reinigen der Papiertrennklinge
1. Öffnen Sie das Bedienfeld.
2424-039
2424-189
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-42
2. Nehmen Sie Papier aus dem Ausgabefach heraus.
3. Öffnen Sie die Ausgabeabdeckung.
2424-01
8
2424-019
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-43
4. Klappen Sie die grüne Papierführung in Richtung Vorderseite des Systems.
5. Tränken Sie ein Tuch mit Alkohol (90 % Isopropanol), und reinigen Sie die weiße
Papiertrennklinge aus Kunststoff.
6. Bringen Sie anschließend die grüne Papierführung wieder in ihre ursprüngliche Position.
8400-042
2424-156
2424-159
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-44
7. Schließen Sie die Ausgabeabdeckung.
8. Schließen Sie das Bedienfeld.
2424-022
2424-01
6
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-45
Reinigen der Abstreifschiene des Wartungs-Kits
Das Wartungs-Kit verfügt über eine Abstreifschiene, mit der überschüssige
Tinte entfernt wird.
1. Öffnen Sie die seitliche Abdeckung.
2. Ziehen Sie das orangefarbene Wartungs-Kit (A) vollständig aus dem System heraus.
3. Reinigen Sie die obere und untere Kante der flexiblen Kunststoffabstreifschiene neben
der Rolle mit einem fusselfreien Tuch.
2424-035
2424-033
2424-16
0
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-46
4. Setzen Sie das Wartungs-Kit wieder ein.
5. Schließen Sie die seitliche Abdeckung.
2424-034
2424-039
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-47
Reinigen der Außenflächen des Systems
Sie können das Gehäuse des Systems mit einem weichen feuchten Tuch reinigen. Zur
Fleckenentfernung kann ein milder Neutralreiniger zugegeben werden. Sprühen Sie
Reinigungsmittel niemals direkt auf das System.
Warnung
Zum Schutz vor Stromschlägen muss das System vor der Reinigung ausgeschaltet werden.
Ziehen Sie außerdem das Netzkabel aus der Steckdose.
Reinigen Sie das System nicht mit einem Staubsauger. Schmieren Sie das System
nicht mit Öl.
Reinigen von Vorlagenglas und Dokumentzuführung
Reinigen Sie Vorlagenglas und Dokumentzuführung regelmäßig, um Schmutz-
oder Papierreste zu entfernen, die die Qualität Ihrer Kopien und gescannten Bilder
beeinträchtigen könnten.
So reinigen Sie das Vorlagenglas:
1. Heben Sie die Dokumentzuführung an.
2. Befeuchten Sie ein weiches Tuch oder ein Wattestäbchen mit Isopropylalkohol (90 %).
2424-048
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-48
3. Wischen Sie das Vorlagenglas mit dem Tuch oder dem Wattestäbchen ab.
4. Schließen Sie die Dokumentzuführung.
2424-050
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-49
So reinigen Sie die Dokumentzuführung:
1. Befeuchten Sie ein weiches Tuch oder ein Wattestäbchen mit Isopropylalkohol (90 %).
2. Öffnen Sie die Zugangsabdeckung bei Papierstau an der Dokumentzuführung.
3. Wischen Sie die Führungswalze und das Innere der Dokumentzuführung mit dem Tuch
oder dem Wattestäbchen ab.
2424-045
2424-161
Wartung
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-50
4. Schließen Sie die Zugangsabdeckung.
5. Heben Sie die Dokumentzuführung an.
6. Wischen Sie die Unterseite der Dokumentzuführung mit dem Tuch oder dem
Wattestäbchen ab.
7. Schließen Sie die Dokumentzuführung.
2424-047
2424-162
Transportieren und Verpacken des Systems
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-51
Transportieren und Verpacken des Systems
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:
„Ausführen der Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 Abschaltprozedur“ auf Seite 7-51
„Transportieren des Systems innerhalb des Büros“ auf Seite 7-53
„Einpacken des Systems für den Versand“ auf Seite 7-54
Sicherheitsinformationen finden Sie in Anhang A in diesem Handbuch oder auf der
Benutzerdokumentations-CD unter Erste Schritte/Benutzersicherheit.
Befolgen Sie diese Anleitungen, wenn Sie das System innerhalb des Büros oder über größere
Strecken transportieren.
Vorsicht
Bestimmte Teile des Systems werden sehr heiß. Damit es nicht zu Verletzungen
von Personen oder zu Beschädigungen am System kommt, warten Sie, bis sich die
Tinte verfestigt hat. Führen Sie die Abschaltprozedur aus, damit sich das System
schnell abkühlt.
Ausführen der Kopierer-Drucker WorkCentre C2424
Abschaltprozedur
Führen Sie vor Transport oder Versand des Systems die folgende Abschaltprozedur aus:
1. Schalten Sie das System mit dem Netzschalter unter der Schnittstellenabdeckung auf
der rechten Seite des Geräts aus.
Zum Verpacken des Scanners und der Dokumentzuführung stehen Videos
mit entsprechenden Anleitungen zur Verfügung. Sie befinden sich auf der
Benutzerdokumentations-CD und unter www.xerox.com/office/c2424support
.
2424-031
Transportieren und Verpacken des Systems
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-52
2. Wählen Sie innerhalb von 10 Sekunden auf dem Bedienfeld die Option
Abschaltung zum Transport des Systems, und drücken Sie die Taste Eingabe.
3. Warten Sie, bis der Abkühlungszyklus abgeschlossen ist. Der Lüfter läuft weiter,
bis sich die Tinte verfestigt hat.
4. Wenn der Lüfter nicht mehr läuft und das System heruntergefahren ist, ziehen Sie den
Netzstecker ab.
Vorsicht
Sie dürfen das System auf keinen Fall transportieren, wenn auf dem Bedienfeld die
Meldung Fehler beim Herunterfahren - Der Kopf ist nicht geparkt angezeigt
wird. Diese Meldung weist darauf hin, dass das System nicht transportbereit ist.
Wenn der Druckkopf nicht geparkt ist, kann das System beim Transport beschädigt
werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Support-Website unter
www.xerox.com/office/c2424support
.
Vorsicht
Wenn Sie das System ausschalten, ohne die Option
Abschaltung zum Transport des Systems zu
wählen, läuft der Lüfter nicht weiter. In diesem Fall dauert
es länger, bis sich die Tinte verfestigt. Warten Sie mit dem
Transportieren oder Verpacken des Geräts mindestens 30
Minuten. Solange dauert es in etwa, bis das System
vollständig abgekühlt ist.
30
0
Transportieren und Verpacken des Systems
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-53
Transportieren des Systems innerhalb des Büros
1. Führen Sie die Abschaltprozedur aus, damit sich die Tinte verfestigt. Informationen
hierzu finden Sie auf Seite 7-51.
2. Schließen Sie alle Abdeckungen des Systems.
3. Heben Sie das System immer nur zu zweit an. Dabei muss jede Person
mit einer Hand den Griff an der Seite des Systems umfassen
mit der anderen Hand den Griff an der Rückseite des Systems umfassen
(siehe Abbildung).
Vorsicht
Wenn das System mit dem optionalen Fach 3 oder 4 ausgestattet ist, heben Sie das
System vom Fach ab.
2424-109
42 kg
93 lbs.
Transportieren und Verpacken des Systems
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-54
Einpacken des Systems für den Versand
1. Schließen Sie die Transportsicherung des Scan-Kopfes auf der linken Seite des Scanners,
um den Scan-Kopf zu verriegeln.
Vorsicht
Bei einem Versand ohne verriegelten Scan-Kopf kann der Scanner beschädigt werden.
2. Entfernen Sie das Wartungs-Kit und das Abfallfach:
a. Öffnen Sie die Abdeckung auf der rechten Seite des Systems.
b. Entfernen Sie das orange Wartungs-Kit, und legen Sie es für den Versand in
eine Kunststoffhülle.
c. Entfernen Sie das grüne Abfallfach, leeren Sie den Abfall aus, und legen Sie das
Fach für den Versand in eine Kunststoffhülle.
Vorsicht
Wenn Sie das System mit installiertem Wartungs-Kit und Abfallfach versenden, kann
es zu Beschädigungen des Geräts kommen.
Wartungs-Kit Abfallfach
2424-107
O
utput
Color
Mode
2
-Sided
O
u
tp
ut
Q
u
a
li
ty
O
ri
g
i
n
al
T
ype
G
r
a
p
h
ic
s
Pr
o
d
H
i-
R
e
s
E
n
h
a
n
s
e
d
S
ta
n
d
a
r
d
F
a
s
t
B/W
Color
Uncollated
Collated
2424-033
2424-036
Transportieren und Verpacken des Systems
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-55
3. Führen Sie die Abschaltprozedur aus, damit sich die Tinte verfestigt. Informationen hierzu
finden Sie auf „Ausführen der Kopierer-Drucker WorkCentre C2424 Abschaltprozedur“
auf Seite 7-51.
4. Schließen Sie alle Abdeckungen des Systems.
5. Entfernen Sie die Dokumentzuführung, und verpacken Sie diese getrennt vom System.
a. Lösen Sie das Verbindungskabel zwischen der Dokumentzuführung und dem Scanner.
b. Heben Sie die Dokumentzuführung an.
c. Lösen Sie die Verriegelung der Scharniere, und heben Sie die Dokumentzuführung
vom Vorlagenglas ab.
2424-048
2424-110
1
2
Transportieren und Verpacken des Systems
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-56
6. Entfernen Sie den Scanner, und verpacken Sie ihn getrennt vom System.
a. Trennen Sie das Kabel zwischen Scanner und übrigem System.
b. Öffnen Sie mit Hilfe eines Stifts die beiden Scanner-Verriegelungen, schieben Sie den
Scanner nach hinten, und heben Sie ihn vom System ab.
7. Schwenken Sie die Abstützungen nach innen.
2424-116
2424-187
Transportieren und Verpacken des Systems
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-57
8. Lassen Sie das System von zwei Personen anheben. Dabei muss jede Person
mit einer Hand den Griff an der Seite des Systems umfassen
mit der anderen Hand den Griff an der Rückseite des Systems umfassen
(siehe Abbildung)
Vorsicht
Wenn das System mit dem optionalen Fach 3 oder 4 ausgestattet ist, heben Sie das
System vom Fach ab.
9. Packen Sie das System in die Originalverpackung oder in ein Xerox-Verpackungs-Kit ein.
Weitere Anleitungen zum Verpacken des Systems liegen dem Verpackungs-Kit bei. Wenn
die Originalverpackung nicht mehr vollständig vorhanden ist, oder wenn es Ihnen nicht
gelingt, das System zu verpacken, wenden Sie sich an den Xerox-Kundendienst vor Ort.
Vorsicht
Das System kann beim Transport beschädigt werden, wenn es nicht ordnungsgemäß
verpackt ist. Schäden, die durch einen unsachgemäßen Transport verursacht werden,
fallen nicht unter die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die umfassende Garantie.
Die umfassende Garantie mit der Bezeichnung „Total Satisfaction Guarantee“ ist in den
USA und in Kanada verfügbar. Die Gewährleistungsbedingungen in anderen Ländern
können bei der jeweiligen Vertriebsniederlassung erfragt werden.
2424-108
30 kg
66 lbs.
Web-Links
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
7-58
Web-Links
Xerox stellt Ihnen mehrere Web-Links für zusätzliche Hilfe zu Ihrem Kopierer-Drucker
WorkCentre C2424 zur Verfügung. Wenn Sie die Druckertreiber auf Ihrem Computer
installieren, werden dem Ordner Favoriten Ihres Webbrowsers verschiedene Xerox-Links
hinzugefügt. Die Registerkarte Fehlerbehebung des Windows-Druckertreibers enthält
ebenfalls zahlreiche nützliche Links.
Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Websites.
Informationsquelle Link
Hier können Sie den PhaserSMART Technischen
Support aufrufen, der Probleme mit Ihrem
WorkCentre C2424-Netzwerksystem automatisch
diagnostizieren und Lösungsvorschläge
unterbreiten kann:
www.phasersmart.com
Hier können Sie die infoSMART Knowledge Base (wird
von den Kundendienstmitarbeitern von Xerox verwendet)
aufrufen, um Lösungen für Probleme wie Fehlercodes,
Druckqualität, Papierstaus, Softwareinstallation,
Netzwerk usw. zu erhalten:
www.xerox.com/office/c2424infoSMART
Hier finden Sie Informationen des technischen Supports
für Ihr WorkCentre C2424-System, einschließlich Zugriff
auf den PhaserSMART Technischen Support,
technischen Support per E-Mail, Treiber-Downloads,
Dokumentationen, Videos, Tutorials u.v.m.:
www.xerox.com/office/c2424support
Hier können Sie Verbrauchsmaterialien für
das WorkCentre C2424-System bestellen:
www.xerox.com/office/c2424supplies
Informationen über das Drucken mit Farbe, Tools,
interaktive Tutorials, Vorlagen für den Farbdruck,
nützliche Tipps und auf Ihre individuellen Bedürfnisse
abgestimmte benutzerdefinierten Funktionen finden
Sie unter:
www.colorconnection.xerox.com
Hier finden Sie Vertriebs- und Kundendienstzentren
in Ihrer Nähe:
www.xerox.com/office/contacts
Hier können Sie Ihr System registrieren: www.xerox.com/office/register
Hier können Sie das Datenblatt zur
Materialsicherheit anzeigen:
www.xerox.com/office/msds
Hier finden Sie Informationen zum Recyceln von
Verbrauchsmaterialien:
www.xerox.com/gwa
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
A-1
Ihr System und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden entwickelt und getestet, um
den strengsten Sicherheitsanforderungen zu entsprechen. Durch Beachtung der folgenden
Hinweise können Sie einen dauerhaft sicheren Betrieb Ihres Systems gewährleisten.
Elektrische Sicherheit
Verwenden Sie das Netzkabel, das sich im Lieferumfang des Systems befindet.
Stecken Sie das Netzkabel direkt in eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose. Wenn
Sie nicht wissen, ob eine Netzsteckdose geerdet ist, beauftragen Sie einen Elektriker mit
der Überprüfung der Steckdose.
Verwenden Sie kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker, um das System an eine
Netzsteckdose ohne Masseanschluss anzuschließen.
Verwenden Sie weder ein Verlängerungskabel noch eine Steckdosenleiste.
Warnung
Vermeiden Sie mögliche elektrische Schläge, indem Sie für eine ordnungsgemäße Erdung
des Systems sorgen. Bei unsachgemäßem Gebrauch können von elektrischen Geräten
Gefahren ausgehen.
Stellen Sie das System nicht an einem Ort auf, an dem Personen auf das Netzkabel
treten könnten.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
Verdecken Sie nicht die Lüftungsschlitze. Durch diese wird die Überhitzung des
Systems vermieden.
Achten Sie darauf, dass keine Büro- oder Heftklammern in das System fallen.
Warnung
Stecken Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen und Lüftungsschlitze des Systems.
Bei einem Kontakt mit einem Spannungspunkt oder beim Kurzschließen eines Teils kann
ein Brand oder ein elektrischer Schlag nicht ausgeschlossen werden.
Wenn Sie während des Normalbetriebs des Systems ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche
wahrnehmen, ergreifen Sie folgende Maßnahmen:
1. Schalten Sie das System sofort aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
3. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst, damit dieser das Problem behebt.
Benutzersicherheit
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
A-2
Das Netzkabel ist an der Seite des Systems angeschlossen. Wenn Sie das System vom
Stromnetz trennen müssen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Warnung
Entfernen Sie die mit Schrauben befestigten Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen nur
dann, wenn Sie beim Installieren von optionalem Zubehör ausdrücklich dazu aufgefordert
werden. Bei diesen Arbeiten muss das Gerät ausgeschaltet sein. Ziehen Sie unbedingt das
Netzkabel ab, bevor Sie Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen zum Einbauen optionaler
Komponenten abnehmen. Außer den Optionen, die vom Benutzer zu installieren sind, gibt
es unter diesen Abdeckungen keine Komponenten, die Sie selbst warten müssen.
Unter folgenden Umständen besteht Verletzungsgefahr:
Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
In das System ist Flüssigkeit eingedrungen.
Das System ist Feuchtigkeit ausgesetzt.
Wenn eine dieser Bedingungen zutrifft, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das System sofort aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
3. Wenden Sie sich umgehend an einen autorisierten Kundendienst.
Wartungssicherheit
Führen Sie nur die explizit in der Begleitdokumentation Ihres Systems beschriebenen
Wartungsmaßnahmen durch.
Verwenden Sie keine Aerosolreiniger. Bei Verwendung nicht zugelassener
Verbrauchsmaterialien sind eine schlechte Leistung und potenzielle Gefahren
nicht auszuschließen.
Verbrennen Sie keine Verbrauchsmaterialien oder Elemente, die regelmäßig gewartet
werden müssen. Informationen zu den Recycling-Programmen für Xerox-
Verbrauchsmaterialien finden Sie unter www.xerox.com/gwa
.
Betriebssicherheit
System und Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen
entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die
zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein.
Nur unter Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien ist ein dauerhaft sicherer Betrieb
Ihres Systems möglich.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
A-3
Systemverbrauchsmaterialien
Verwenden Sie nur die speziell für Ihr System ausgelegten Verbrauchsmaterialien. Die
Verwendung ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und
möglicherweise zu Gefahrensituationen führen.
Beachten Sie alle Warnhinweise und Anweisungen, die auf dem System, den Optionen
und den Verbrauchsmaterialien angebracht sind oder mit diesen ausgeliefert werden.
Vorsicht
Die Verwendung einer anderen Tinte als der Original Xerox-Festtinte für WorkCentre
C2424 kann die Druck- und Kopierqualität sowie die Zuverlässigkeit des Systems
beeinträchtigen. Diese Tinte wurde speziell für Ihr System entwickelt und unter den
strengen Qualitätskontrollen von Xerox hergestellt. Schäden, Fehlfunktionen oder
Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von Zubehör oder Verbrauchsmaterialien
anderer Hersteller als Xerox verursacht werden, sind nicht durch die Xerox-Garantie, den
Servicevertrag oder die umfassende Garantie abgedeckt.
Hinweis
Die umfassende Garantie mit der Bezeichnung "Total Satisfaction Guarantee" ist in
den USA und in Kanada verfügbar. Die Gewährleistungsbedingungen in anderen
Ländern können von der Beschreibung in diesem Dokument abweichen. Details
erfahren Sie bei einer Vertriebsniederlassung in Ihrer Nähe.
Systemstandort
Stellen Sie das System an einem staubfreien Ort auf. Die Temperatur sollte zwischen
10 °C und 32 °C, die relative Feuchtigkeit zwischen 10 % und 80 % liegen.
Stellen Sie das System an einem Ort auf, an dem ausreichender Platz für Lüftung, Betrieb
und Wartung vorhanden ist. Der empfohlene Mindestabstand beträgt:
30 cm oben, gemessen ab Oberseite der Dokumentzuführung
24 cm hinten
10 cm an der linken Systemseite
37 cm an der rechten Systemseite für den Zugriff auf das Wartungs-Kit und das
Abfallfach.
Lüftungsschlitze und Öffnungen des Systems dürfen nicht verdeckt werden. Das System
kann ohne ausreichende Luftzufuhr überhitzen.
Die optimale Leistung des Systems ist nur bei einem Einsatz unterhalb von 2.438 m Höhe
sichergestellt.
Stellen Sie das System nicht auf einen Teppichbelag. Teppichfasern können in das System
gelangen und zu Problemen mit der Druck- und Kopierqualität führen.
Stellen Sie das System nicht neben einer Wärmequelle auf.
Setzen Sie das System nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
Stellen Sie das System nicht im Kaltluftstrom einer Klimaanlage auf.
Stellen Sie das System auf eine ebene und stabile Oberfläche, die sein Gewicht tragen
kann. Die Neigung sollte höchstens 2 Grad betragen, wenn der Drucker mit allen vier
Füßen auf dem Untergrund steht. Das Nettogewicht des Systems ohne
Verpackungsmaterial beträgt ca. 42 kg.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
A-4
Transportieren des Systems
Vorsicht
Bestimmte Teile des Systems werden sehr heiß. Damit es nicht zu Verletzungen von
Personen oder zu Beschädigungen am System kommt, warten Sie, bis sich die Tinte
verfestigt hat. Führen Sie die Abschaltprozedur aus, damit sich das System schnell
abkühlt. Warten Sie mit dem Transportieren oder Verpacken des Geräts mindestens 30
Minuten. Solange dauert es in etwa, bis das System vollständig abgekühlt ist.
Lassen Sie das System vor dem Transport immer abkühlen, damit es nicht durch flüssige
Tinte beschädigt werden kann.
Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das System über das Bedienfeld abschalten
(Abschalten für Systemtransport).
Sie dürfen das System auf keinen Fall transportieren, wenn auf dem Bedienfeld die
Meldung Fehler beim Herunterfahren - Der Kopf ist nicht geparkt angezeigt
wird. Diese Meldung weist darauf hin, dass das System nicht transportbereit ist. Wenn der
Druckkopf nicht geparkt ist, kann das System beim Transport beschädigt werden.
Schalten Sie das System immer mit dem Netzschalter unter der Schnittstellenabdeckung
auf der rechten Seite des Geräts aus, und ziehen Sie alle Kabel ab. Sie dürfen das System
auf keinen Fall durch Abziehen des Netzkabels oder über eine Steckdosenleiste mit Ein/
Aus-Schalter ausschalten.
Schließen Sie stets die Transportsicherung des Scan-Kopfes auf der linken Seite des
Scanners, um den Scan-Kopf zu verriegeln, bevor Sie den Scanner des Systems entfernen.
Bei einem Versand ohne verriegelten Scan-Kopf kann der Scanner beschädigt werden.
Nehmen Sie vor einem Versand des Systems immer die Dokumentzuführung heraus.
Nehmen Sie vor einem Versand des Systems immer den Scanner heraus.
2424-107
O
utput
Color
Mode
2
-Sided
O
u
tp
ut
Q
u
a
l
ity
O
rig
in
al
T
ype
G
r
a
p
h
ic
s
Pr
o
d
H
i
-
R
e
s
E
n
h
a
n
s
e
d
S
ta
n
d
a
r
d
F
a
s
t
B/W
Color
Uncollated
Collated
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
A-5
Das System ist schwer und muss von zwei Personen hochgehoben werden. Die folgende
Abbildung veranschaulicht, wie das System ordnungsgemäß angehoben wird.
Transportieren Sie das System immer ohne die optionalen Fächer 3 und 4.
Packen Sie das System bei einem Versand in die Originalverpackung oder in ein Xerox-
Verpackungs-Kit ein. Weitere Anleitungen zum Verpacken des Systems liegen dem
Verpackungs-Kit bei. Wenn die Originalverpackung nicht mehr vollständig vorhanden ist, oder
wenn es Ihnen nicht gelingt, das System zu verpacken, wenden Sie sich an den Xerox-
Kundendienst vor Ort.
Vorsicht
Das System kann beim Transport beschädigt werden, wenn es nicht ordnungsgemäß
verpackt ist. Schäden, die durch einen unsachgemäßen Transport verursacht werden,
fallen nicht unter die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die umfassende Garantie.
Die umfassende Garantie mit der Bezeichnung „Total Satisfaction Guarantee“ ist in den
USA und in Kanada verfügbar. Die Gewährleistungsbedingungen in anderen Ländern
können bei der jeweiligen Vertriebsniederlassung erfragt werden.
Richtlinien zur Betriebssicherheit
Hände, Haare, Krawatten usw. sollten nicht in die Nähe der Ausgabe- und Zuführrollen
gebracht werden.
Nehmen Sie auf keinen Fall das Papiereinzugsfach heraus, das Sie im Druckertreiber oder
über das Bedienfeld ausgewählt haben.
Öffnen Sie keine Abdeckungen, wenn das System in Betrieb ist.
Bewegen Sie das System nicht, wenn es in Betrieb ist.
2424-109
42 kg
93 lbs.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
A-6
Symbole auf dem System
Gefahr, Hochspannung.
Gehen Sie vorsichtig vor (werfen Sie einen
Blick auf den Aufkleber an der jeweiligen
Komponente, falls vorhanden). Lesen Sie
die Informationen in den Handbüchern.
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger
im System einquetschen. Gehen Sie vorsichtig
vor. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Nicht anfassen. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr.
Heiße Flächen am oder im System. Gehen Sie
vorsichtig vor. Sie können sich sonst verletzen.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
B-1
Physical Specifications
Basic Unit:
Width: 53 cm (20.9 in.)
Depth: 66 cm (26.2 in.)
Height: 62 cm (24.4 in.)
Weight: 42 kg (93 lbs.)
Optional 525-Sheet Feeder
Width: 42 cm (16.5 in.)
Depth: 51 cm (20.3 in.)
Height: 13 cm (5.1 in.)
Optional Cart
Width: 50 cm (19.7 in.)
Depth: 64 cm (25.2 in.)
Height: 36 cm (14.2 in.)
Environmental Specifications
Temperature
Storage: -30° to 60° C / -22° to 140° F
Operating: 10° to 32° C / 50° to 90° F
Relative Humidity
Storage: 10% to 95%
Operating: 10% to 80%
Systemspezifikationen
(nur Englisch)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
B-2
Electrical Specifications
110-120 VAC, 60 Hz
220 VAC, 50 Hz
E
NERGY STAR qualified system (ES Option)
Performance Specifications
Speed
Up to 24 pages per minute (ppm) print and copy
Up to 20 pages per minute (ppm) scan
Up to 18 pages per minute (ppm) document feeder
Controller Specifications
500 MHz processor
Hard Drive
40 GB Internal IDE hard disk
Memory
256 MB PC133 DRAM standard
Upgradable to a maximum of 1 GB
Resolution
2400 FinePoint print
Standard 300 x 300 dpi scan resolution; 600 x 600 dpi with 512 MB – 1 GB RAM
Page Description Languages (PDL)
PCL5c
Adobe PostScript 3
Residential Fonts
137 PostScript Type 1
81 PCL5c
Interfaces
Ethernet 10BaseT and 100BaseTx
Universal Serial Bus (USB 2.0)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C-1
Xerox has tested this product to electromagnetic emission and immunity standards. These
standards are designed to mitigate interference caused or received by this product in a typical
office environment.
FCC Regulations (United States)
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital
device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable
protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial
environment. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy. If it is
not installed and used in accordance with these instructions, it may cause harmful interference
to radio communications. Operation of this equipment in a residential area is likely to cause
harmful interference in which case the user will be required to correct the interference at his/
her own expense.
If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can
be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the
interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiver.
Increase the separation between the equipment and receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver
is connected.
Consult the dealer or an experienced radio/television technician for help.
Any changes or modifications not expressly approved by Xerox could void the user's authority
to operate the equipment. To ensure compliance with Part 15 of the FCC rules, use shielded
interface cables.
Canadian Regulations
This Class A digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Gesetzliche
Vorschriften
(nur Englisch)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
C-2
Declaration of Conformity (European Union)
Warnung
This is a class A product. In a domestic environment this product may cause radio
interference in which case the user may be required to take adequate measures.
Xerox Corporation declares, under our sole responsibility, that the product to which this
declaration relates is in conformity with the following standards and other normative
documents:
Low Voltage Directive 73/23/EEC as Amended:
Electromagnetic Compatibility Directive 89/336/EEC as Amended:
This product, if used properly in accordance with the user's instructions, is neither dangerous
for the consumer nor for the environment.
A signed copy of the Declaration of Conformity for this product can be obtained from Xerox.
EN 60950:2000 "Safety of Information Technology Equipment including Electrical Business
Equipment"
EN 55022:1998
+A1:2000 +A2:2003
"Information technology equipment – Radio disturbance characteristics –
Limits and methods of measurement”
EN 55024:1998
+A1:2000 +A2:2003
"Information technology equipment - Immunity characteristics - Limits and
methods of measurement”
EN 61000-3-2:2000 "Part 3-2: Limits – Limits for harmonic current emissions (equipment input
current <= 16 A per phase)”
EN 61000-3-3:1995
+A1:2000
"Part 3-3: Limits – Limitation of voltage changes, voltage fluctuations and
flicker in public low-voltage supply systems for equipment with rated
current <= 16 A per phase and not subject to conditional connection."
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
D-1
Congress, by statute, has forbidden the copying of the following subjects under certain
circumstances. Penalties of fine or imprisonment may be imposed on those guilty of making
such copies.
Obligations or Securities of the United States Government, such as:
Certificates of Indebtedness
Coupons from Bonds
Silver Certificates
United States Bonds
Federal Reserve Notes
Certificates of Deposit
National Bank currency
Federal Reserve Bank Notes
Gold Certificates
Treasure Notes
Fractional Notes
Paper money
Bonds and obligations of certain agencies of the government, such as FHA
Bonds (US Savings Bonds may be photographed only for publicity purposes in
connection with the campaign for the sale of such bonds.)
Internal Revenue Stamps (If it is necessary to copy a legal document on which there is
a canceled revenue stamp, this may be done provided the reproduction of the
document is performed for lawful purposes.)
Postage Stamps, canceled or uncanceled (For philatelic purposes, postage stamps may
be photographed provided the reproduction is black and white and less than 3/4 or
more than 1 1/2 times the linear dimensions of the original.)
Postal Money Orders
Bills, checks, or drafts for money drawn by or on authorized officers of the United
States
Stamps and other representatives of value, of whatever denomination, which may be
or have been issued under any Act of Congress
Gesetzlich
unzulässiges
Kopieren
(nur Englisch)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
D-2
Adjusted compensation Certificates for veterans of the World Wars
Obligations or Securities of any foreign government, bank, or corporation
Copyrighted material (unless permission of the copyright owner has been obtained or the
copying falls within the fair use or library reproduction provisions of the copyright law).
Further information of these provisions may be obtained from the Copyright Office,
Library of Congress, Washington, DC 20559 (circular R21)
Certificates of Citizenship or Naturalization. (Foreign naturalization certificates may be
photographed.)
Passports (Foreign passports may be photographed.)
Immigration papers
Draft Registration cards
Selective Service Induction papers which bear any of the following information:
Registrant’s earnings or income
Registrant’s dependency status
Registrant’s court record
Registrant’s previous military service
Registrant’s physical or mental condition
Note
Exception: US Army and Navy discharge certificates may be photographed.
Badges, identification cards, passes or insignias carried by military or Naval personnel, or
by members of the various Federal Departments and Bureaus, such as the FBI and
Treasury (unless the photograph is ordered by the head of such Department or Bureau)
Copying of the following is also prohibited in certain states: automobile licences, drivers
licenses, and automobile Certificates of Title. This list is not all-inclusive. In case of doubt,
consult your attorney.
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
E-1
For Material Safety Data information regarding your WorkCentre C2424 Copier-Printer, go to
www.xerox.com/office/msds.
For the Customer Support Center phone numbers, see the
information booklet entitled Supplies and Services Guide that came with your system.
Datenblatt zur
Materialsicherheit
(nur Englisch)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Copyright © 2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
F-1
Xerox operates a worldwide equipment takeback and reuse/recycle program. Contact your
Xerox sales representative (1-800-ASK-XEROX) to determine whether this Xerox product is
part of the program. For more information about Xerox environmental programs, visit
www.xerox.com/environment.html
.
If your product is not part of the Xerox program and you are managing its disposal, please note
that the product contains lead, mercury, and other materials whose disposal may be regulated
due to environmental considerations. The presence of lead and mercury is fully consistent with
global regulations applicable at the time that the product was placed on the market. For
recycling and disposal information, contact your local authorities. In the United States, you
may also refer to the Electronic Industries Alliance at www.eiae.org
.
Recycling und
Entsorgung
(nur Englisch)
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Index-1
Index
4x4-Poster, 3-10
A
Abfallfach
leeren, 7-36
Meldung „Abfallfach voll“, 7-38
vorsichtig öffnen (kann heiß sein), 7-37
Abrufen gescannter Bilder
Methoden, 4-11
Mit CentreWare IS, 4-12
mit dem Windows Xerox Scan-
Dienstprogramm, 4-13
Abstreifschiene des Wartungs-Kits
Abstreifschiene reinigen, 7-45
Advanced Setup
Novell NetWare, 6-41
Aktivieren/Deaktivieren der Startseite, 1-15
Anschluss
Ethernet, 6-3
Kabel oder DSL, 6-4
USB, 6-3, 6-4
Anzeigen gescannter Bilder, 4-19
Aufkleber
Bedrucken aus Fach 1, 5-24
Einstellen am Bedienfeld für Fach
1, 5-24
Einstellen am Bedienfeld für Fach 2, 3
oder 4, 5-26
Richtlinien zum Drucken, 5-23
Auftragsdatensätze, 6-12
Aufwärmmodus, 1-16
automatisiert, 1-17
Ausgabefach
Anpassen an kurze oder lange
Druckmedien, 2-8, 2-12, 5-52, 7-11
Ausgabequalität
Anpassen der Kopiequalität, 3-7
Autom. zentrieren, 3-15
Automatische Duplex-Dokumentzuführung
Richtlinien, 2-3
Automatische Unterdrückung
Kopieren, 3-11
Scannen, 4-7
automatisiertes Aufwärmen, 1-17
B
Bedienfeld
Anzeigekontrast, 1-20
Funktionen und Layout, 1-8
Helligkeit, 1-20
Hilfe-Taste, 7-2
IP-Adresse manuell angeben, 6-8
IP-Adresse überprüfen, 6-6
Menüübersicht, 1-11
sperren/entsperren, 1-18
Sprache, 1-20
beidseitige Originale
Kopieren, 3-6
Scannen, 4-8
Beispielseiten
CMYK-Farbtabellenseiten, 1-12
Farbe, 1-12
RGB-Farbtabellenseiten, 1-12
Benutzerdefiniertes Papierformat
Bedrucken aus Fach 1, 5-51
Einstellen am Bedienfeld für Fach
1, 5-51
Richtlinien, 5-50
Benutzersicherheit, A-1, A-5
Betriebssicherheit, A-2
Bilder zentrieren, 3-15
Bildglättung, 5-64
Bindungseinstellungen, 5-12
BOOTP/DHCP, 6-7
Broschüre
Erstellen aus Kopieoriginalen, 3-19
Broschüren drucken
Kriechen und Bundsteg angeben, 5-58
Broschürendruck, 5-58
Bücher
Kopieren, 3-18
Bundsteg, 5-58
C
CD-/DVD-Aufkleber und -Einlagen
Richtlinien zum Drucken, 5-23
CentreWare DP, 6-10
CentreWare Font Management Utility, 5-5
Index
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Index-2
CentreWare IS, 1-13, 6-9
Abrufen gescannter Bilder, 4-12
Erstellen privater Ordner zum
Scannen, 4-5
IP-Adresse des Druckers ändern, 6-7
Software, 6-9
CentreWare MC, 6-11
CentreWare Web, 6-11
Computer
Einstellen des Scan-Ziels, 4-6
D
Dateigröße
gescannte Bilder, 4-7
Dateinamen
gescannte Bilder, 4-19
Datum und Uhrzeit
Festlegen, 1-21
DDNS, 6-7
Deckblätter, 3-17, 5-60
DHCP
aktivieren, 6-6
Diagnose-Tools, 7-2
Digitales Fotopapier
Richtlinien zum Drucken, 5-28
DNS
Datenbank für lokalen Domänen-
Namensraum, 6-7
Resolver-Protokoll, 6-7
Server, 6-7
Dokumentzuführung
beidseitige Kopieoriginale, 3-6
beidseitige Scan-Originale, 4-8
Einlegen von Scan-Originalen, 3-2, 4-3
Richtlinien, 2-3
Scannen in eine mehrseitige Datei, 4-3
Druckauftragsarten, 5-65
Druckbilder
verkleinern oder vergrößern, 5-61
Druckbilder vergrößern, 5-61
Druckbilder verkleinern, 5-61
Drucken
Aufkleber, Visitenkarten und
Karteikarten, 5-23
Broschüren, 5-58
Deckblätter, 5-60
Einstellungen (Mac), 5-10
Farbtabellenseiten, 1-12
Geschützte Druckaufträge, 5-65
Geschwindigkeit, 1-2
Gespeicherte Druckaufträge, 5-65
Mehrere Seiten auf einem Blatt
Papier, 5-57
negative Bilder, 5-63
Optionen, 5-2
Proof-Druck, 5-65
Schwarzweiß, 5-56
Spiegelbilder, 5-63
Wasserzeichen, 5-62
zweiseitiges Dokument, 5-12
Drucker
Advanced Setup für Novell
NetWare, 6-41
Auftragsdatensätze, 6-12
Diagnose-Tools, 7-2
Einstellungen, 5-8
Fehlerbehebung (Mac OS 9), 6-39
Fehlerbehebung (Windows 2000,
Windows XP, Windows Server
2003), 6-21
Fehlerbehebung (Windows 98, Windows
Me), 6-32
Fehlerbehebung (Windows NT
4.x), 6-26
Fehlerbehebung bei Mac OS 9, Mac OS
X Version 10.1 und höher, 6-40
Fehlerbehebung für Novell
NetWare, 6-43
Gehäuse reinigen, 7-47
Hilfe, 5-8, 5-53
Installation, 6-6, 6-17, 6-29
Installieren in Windows NT 4.x, 6-24
mehrere Einstellungen erstellen
(Mac), 5-10
Optionen, 5-8
Schnellinstallation für Novell
NetWare, 6-41
Schnellinstallation in Unix (Linux), 6-47
Status, 1-14, 7-3
Treiber, 1-6
Index
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Index-3
Druckereinstellungen ändern
Treiber (Mac), 5-10
Treiber (Windows), 5-8
Druckermanagement-Tool
CentreWare IS, 1-13
Druckmedien
Lagerung, 2-6
nicht unterstützt, 2-6
Unterstützt, 2-4
Druckmedien lagern, 2-6
Druckqualitätsmodi, 5-54
Drucksymbol, 1-12
DSL-Anschluss, 6-4
dunklere Kopien, 3-11
Duplexdruck
Bindungseinstellungen, 5-12
Durchschreibepapier
Bedrucken aus Fach 1, 5-44
Richtlinien, 5-44
Dynamic Domain Name Service
(DDNS), 6-7
E
Einfaches
Scannen, 4-2
Einfügen von leeren Trennblättern
zwischen Kopien, 3-17
Einlegen
Originale kopieren, 3-2
Originale scannen, 4-3
Papier oder Druckmedien in Fach 1, 2-8
Papier oder Medien in Fach 2, 3 oder
4, 2-13, 5-16, 5-21, 5-25, 5-30, 5-34,
5-37, 5-41, 5-46
Richtlinien für Umschläge, 5-18
Umschläge in Fach 1, 2-10
Umschläge in Fach 2, 3 oder 4, 2-15
Elektrische Sicherheit, A-1
Energiesparfunktion, 1-16
Energieverbrauch, 1-16
Erstellen eines privaten Ordners, 4-5
Ethernet-Anschluss, 6-3
EtherTalk, 6-34
Protokoll, 6-4
EtherTalk aktivieren, 6-34
F
Fach 1
Benutzerdefinierte Formate, 2-7
Einlegen, 2-8
Kapazität, 1-2
Mediensorten, 2-7
Fach 2, 3 oder 4
Einlegen, 2-14, 5-35, 5-38
Kapazität, 1-2
Fächer
Auswählen des Standardfachs für
Kopien, 3-5
Auswählen des Standardfachs zum
Drucken, 5-7
Deckblätter drucken, 5-60
Mediengewichte für Duplexdruck, 5-12
Faltbroschüren
Bedrucken aus Fach 1, 5-33
bedrucken aus Fach 2, 3, oder 4, 5-34
Richtlinien zum Bedrucken, 5-32
Farbe
abstimmen, 5-55
Balance, 3-12
Kopien, 3-6
Korrektur, 5-55
Passwort für Farbkopien, 3-21
Farben
Bildglättung, 5-64
Farbkorrektur
Auswählen in Treiber, 5-55
Fehler- und Warnmeldungen, 7-2
Fehlerbehebung
infoSMART, 1-7
Mac OS 9, 6-39
Mac OS 9, Mac OS X Version 10.1 und
höher, 6-40
Macintosh, 6-35
Novell NetWare, 6-43
PhaserSMART, 1-7
Probleme mit der Druckqualität, 7-26
Technischer Support, 1-7, 1-14, 7-3
Windows 2000, Windows XP, Windows
Server 2003, 6-21
Windows 98, Windows Me, 6-32
Windows NT 4.x, 6-26
Festlegen
IP-Adresse des Druckers, 6-6
Statische IP-Adresse, 6-9
Festlegen einer IP-Adresse, 6-5
Index
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Index-4
Fotopapier
Bedrucken aus Fach 1, 5-29
bedrucken aus Fach 2, 3, oder 4, 5-30
Richtlinien, 5-28
Füllhöhenmarkierung, 2-2, 2-15, 5-31, 5-38,
5-42, 5-45, 5-48
G
Gelegentlich auftretende helle Streifen, 7-28
Geräusche oder Gerüche, A-1
Geschützte Druckaufträge, 5-65, 5-66
Gespeicherte Druckaufträge, 5-65, 5-66
Gewichtsbereiche
Medien für Duplexdruck, 5-12
Grundlegende Informationen
Drucken, 5-2
Kopieren, 3-2
H
hellere Kopien, 3-11
Helligkeit
Bedienfeld, 1-20
Hilfe
Bedienfeld, Hilfe-Taste, 7-2
infoSMART, 1-7
PhaserSMART, 1-7
PrintingScout, 1-14, 7-3
Technischer Support, 1-7
Hilfe-Schaltfläche im
Druckertreiber, 5-8, 5-53
Hilfe-Taste
Bedienfeld, 7-2
Hochglanzpapier
Bedrucken aus Fach 1, 5-40
Richtlinien, 5-40
Hostname, 6-8
I
Importieren gescannter Bilder
mit dem Macintosh Xerox Bild-
Importer, 4-17
mit dem Windows WIA Bild-
Manager, 4-15
mit dem Windows Xerox Bild-
Importer, 4-14
Informationen
Quellen, 1-7
Informationsseiten, 1-12
infoSMART Knowledge Base,1-7,7-58
Installationsprogramm, 6-6
installieren
Scan-Treiber, 4-4
Intelligent Ready-Modus, 1-17
Intelligent Ready-Modus aktivieren/
deaktivieren, 1-17
IP-Adresse, 1-13, 6-6
Ändern, 6-7
Festlegen, 6-5
Manuelles Festlegen auf dem
Bedienfeld, 6-8
K
Kabelverbindung, 6-4
Karteikarten
Einstellen am Bedienfeld für Fach
1, 5-27
Richtlinien zum Drucken, 5-23
Konfigurationsseite, 6-21, 6-26, 6-32, 6-43,
6-48
Kontrast
Anpassen für Kopien, 3-11
Bedienfeldanzeige, 1-20
Kopien sortieren, 3-16
Kopieren
Angeben der Originalgröße, 3-9
Angeben des Originaltyps, 3-8
Anpassen an
Hintergrundabweichungen, 3-11
Anpassen des Kontrasts, 3-11
aus einem Buch, 3-18
Ausgabequalität, 3-7
Auswählen des zu verwendenden
Fachs, 3-5, 3-15
beidseitige Originale, 3-6
Einfügen von leeren Trennseiten, 3-17
Erstellen eines 4x4-Posters, 3-10
Erstellen von Broschüren, 3-19
Erstellen von Deckblättern, 3-17
Farbe oder Schwarzweiß, 3-6
Geschwindigkeit, 1-2
hellere oder dunklere Kopien, 3-11
mehrere Bilder auf einem Blatt, 3-14
Sortieren von Kopien, 3-16
Unterbrechen eines Druckauftrags, 3-20
Index
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Index-5
Verkleinern oder Vergrößern von
Originalen, 3-10
Verwenden eines Passworts für
Farbkopien, 3-21
Wiederholen eines Bilds, 3-14
Zentrieren von Bildern auf einer
Seite, 3-15
Kriechen, 5-58
L
leere Trennblätter
zwischen Kopien, 3-17
Löschen
Druckaufträge, 5-67
geschützte Druckaufträge, 5-67
gespeicherte Druckaufträge, 5-67
Proof-Druckaufträge, 5-67
Löschen gescannter Bilder
Mit CentreWare IS, 4-12, 4-21
mit dem Macintosh Xerox Bild-
Importer, 4-18
mit dem Windows WIA Bild-
Manager, 4-16
mit dem Windows Xerox Bild-
Importer, 4-15
mit dem Windows Xerox Scan-
Dienstprogramm, 4-13
über das Bedienfeld, 4-20
M
Macintosh
PostScript-Treibereinstellungen, 5-10
Scan-Treiber, 4-4
Xerox Bild-Importer, 4-17
MaiLinX-Meldungen, 6-13
Manuelles Festlegen der IP-Adresse des
Druckers, 6-8
Masseanschluss, A-1
Masseanschlussstecker, A-1
Mehrere Einstellungen erstellen (Mac), 5-10
Mehrseitige Dokumente, 5-57
Meldungen
Hilfe über das Bedienfeld, 7-2
Menüübersicht, 1-11
Methoden zum Abrufen gescannter
Bilder, 4-11
Modi
Druckqualität, 5-54
Modus mit niedrigem Stromverbrauch, 1-16
N
Negative Bilder, 5-63
Netzwerkdrucker, 1-13
N-fach, 3-14, 5-57
Nicht unterstütztes Papier
verwenden, 2-2, 7-26
Nutzungsprofilberichte, 6-13
O
Öffentlicher Ordner
Einstellen des Scan-Ziels, 4-6
Originalgröße
Angeben zum Scannen, 4-9
Festlegen für Kopien, 3-9
P
Papier
Ändern der Sorte in Fach 1, 2-7
benutzerdefiniertes Format, 5-50
Durchschreibepapier, 5-44
Foto, 5-28
Glanzpapier, 5-40
Lagerung, 2-6
Richtlinien für alle Fächer, 2-2
Spezial, 5-28
Stau am Ausgabepfad, 7-9
Stau an Ausgabeabdeckung, 7-4
Stau an Fach 2, 3 oder 4, 7-18
Stau an vorderer Abdeckung, 7-12
unterstützte Papiersorten,
Transparentfolien und andere
Druckmedien, 2-4
vorgelocht, 2-3
wetterfest, 5-36
Papierführungen
einstellen in Fach 1, 2-11
Papiersorte wechseln, 2-7
Papiertrennklinge
Abstreifschiene reinigen, 7-41
Papiervorrat
Festlegen für Kopien, 3-5
Passwort
für Farbkopien, 3-21
PhaserSMART, 1-7, 1-14, 7-3
Aufrufen, 1-14, 7-3
Technischer Support, 7-58
Poster 4x4, 3-10
Index
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Index-6
Postkarten
Bedrucken aus Fach 1, 5-33
bedrucken aus Fach 2, 3, oder 4, 5-34
Richtlinien zum Bedrucken, 5-32
PrintingScout, 1-14, 7-3
Privater Ordner
Einrichten zum Scannen, 4-5
Einstellen des Scan-Ziels, 4-6
Probleme mit der Druckqualität, 7-26
Proof-Druck, 5-65, 5-66
Protokoll
EtherTalk, 6-4
TCP/IP, 6-4
Q
Qualitätsmodi, 5-54
R
Ränder
Verschieben des Kopiebildes, 3-15
Recycling-Programme, 7-58
Registrieren des Systems, 7-58
Reinigen des Druckers, 7-47
Richtlinien
Bedrucken von Umschlägen, 5-18
Betriebssicherheit, A-5
Dokumentzuführung, 2-3
Druckaufkleber, Visitenkarten und
Karteikarten, 5-23
Druckmedien, 2-2
Fachbenutzung, 2-2
S
Scannen
Abrufen von Bildern mit CentreWare
IS, 4-12
Abrufen von Bildern mit dem Windows
Xerox Scan-Dienstprogramm, 4-13
Administrator-Richtlinien, 4-22
Ändern der Importer-Einstellungen auf
einem Macintosh-Computer, 4-18
Ändern der Importer-Einstellungen in
Windows, 4-15
Angeben der Originalgröße, 4-9
Angeben des Originaltyps, 4-9
Anpassen an
Hintergrundabweichungen, 4-7
Anpassen der Scan-Auflösung, 4-7
Anzeigen gescannter Bilder, 4-19
beidseitige Originale, 4-8
Bilddateinamen, 4-19
Einlegen der Originale in die
Dokumentzuführung, 4-3
Einrichten des Bild-Ziels, 4-6
Erstellen eines privaten Ordners, 4-5
Importieren von Bildern mit dem
Macintosh Xerox Bild-Importer, 4-17
Importieren von Bildern mit dem
Windows WIA Bild-Manager, 4-15
Importieren von Bildern mit dem
Windows Xerox Bild-Importer, 4-14
Methoden zum Abrufen von
Bildern, 4-11
Platzieren der Originale auf das
Vorlagenglas, 3-2, 4-3
Platzieren der Originale auf dem
Vorlagenglas, 3-2, 4-3
Scanner
Treiber, 1-6, 4-4
Schnellinstallation
Mac OS X (Version 10.1), 6-35, 6-37
Novell NetWare, 6-41
UNIX (Linux), 6-47
Windows 2000, Windows XP, Windows
Server 2003, 6-16
Windows 98, Windows Me, 6-29
Windows NT 4.x, 6-23
Schriftarten
Anzeigen von Listen, 5-3
Drucken der Liste, 5-4
laden, 5-5
Schriftarten laden
CentreWare Font Management
Utility, 5-5
Schwarzweiß
Drucken, 5-56
gescannte Bilder, 4-8
Kopien, 3-6
Index
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Index-7
Sicherheit
Anforderungen, A-1
Betrieb, A-2
Betriebssicherheit, A-2
Elektrische Sicherheit, A-1
Gefahren, A-2
Symbole, A-5
Skalierung, 5-61
Sperren/Entsperren des Bedienfelds, 1-18
Spezialmedien, 5-28
Spiegelbilder, 5-63
Sprache
Bedienfeld, 1-20
Standardfach
für Kopien, 3-5
zum Drucken, 5-7
Startseite
aktivieren oder deaktivieren, 1-15
Drucken, 1-16
System
Datum und Uhrzeit, 1-21
Elektrische Sicherheit, A-1
Funktionen, 1-2
Optionen, 1-6
Sicherheit, A-1
Sicherheitsanforderungen, A-1
Verbrauchsmaterialien, A-3
Wartung, 7-31
T
TCP/IP, 1-13
Protokoll, 6-4
Technischer Support, 1-7, 1-14, 7-3
TekColor, 1-12, 5-55
Tinte
Einsetzen von Tintenstiften, 7-33
entsorgen, 7-37
Original Xerox-Festtinte für WorkCentre
C2424 verwenden, 7-32
Tintenladefach, 7-34
Tintenstaus vermeiden, 7-32
Tintenstifte einsetzen, 7-32
Tintenverlust minimieren, 7-32
Tinte im Drucker
nicht wiederverwenden, 7-38
Transparentfolien
Bedrucken aus Fach 1, 5-15
Einlegen, 5-14
Einstellen am Bedienfeld für Fach
1, 5-15
Einstellen am Bedienfeld für Fach 2, 3
oder 4, 5-17
Farbprobleme beheben, 7-27
Richtlinien zum Drucken, 5-14
Unzulässige Sorten, 5-14
Transportieren des Systems
Schneller Abschaltmodus, A-4
Treiber
Bildglättung aktivieren, 5-64
Broschüren drucken, 5-58
Deckblätter drucken, 5-61
Drucken von negativen oder
Spiegelbildern aktivieren, 5-63
Druckqualitätsmodi, 5-54
Einstellungen für Mac ändern, 5-10
Einstellungen in Windows ändern, 5-8
Farbkorrektur, 5-55
Funktionen, 5-53
Geschützte, Proof- und gespeicherte
Druckaufträge angeben, 5-65
Installation, 1-6
Installieren von Scan-Treibern, 4-4
Kriechen und Bundsteg für
Broschürendruck angeben, 5-58
mehrere Seiten auf einem Blatt Papier
drucken, 5-57
Papierausrichtung festlegen, 5-12
Scanner, 1-6
Schwarzweißdruck wählen, 5-56
Skalierung angeben, 5-61
Trennblätter angeben, 5-59
Wasserzeichen auswählen, erstellen und
bearbeiten, 5-62
Trennblätter, 5-59
Trennblätter einfügen, 5-59
Index
Kopierer/Drucker WorkCentre® C2424
Index-8
U
Umfassende Garantie, 2-2, 7-26, 7-32, A-3
Umschläge
Bedrucken aus Fach 1, 5-20
bedrucken aus Fach 2, 3, oder 4, 5-22
Einlegen in Fach 1, 2-10, 5-18
einseitig bedrucken, 5-19
Einstellen am Bedienfeld für Fach
1, 5-20
Einstellen am Bedienfeld für Fach 2, 3
oder 4, 5-22
fehlende Tinte, 5-19
Lagerung, 5-19
nicht unterstützt, 2-6
Richtlinien zum Drucken, 5-18
Ungeeignetes Papier
Beschädigungen, 2-2, 2-6, 7-26
Unterbrechung Druckauftrag, 3-20
Unzulässige Druckmedien, 2-6
USB-Anschluss, 6-4
V
Verbrauchsmaterialien, A-3
Vergrößern von Kopieoriginalen, 3-10
Verkleinern von Kopieoriginalen, 3-10
Verlängerungskabel, A-1
Verschmierte oder verwischte
Ausdrucke, 7-27, 7-29
Visitenkarten
Bedrucken aus Fach 1, 5-27
Einstellen am Bedienfeld für Fach
1, 5-27
Richtlinien zum Drucken, 5-23
vorgelochtes Papier, 2-3
Einlegen in Fach 1, 2-9
Vorherrschende helle Streifen, 7-28
Vorlagen
Bedrucken von Karten, Aufklebern und
Einlagen, 5-27
Vorlagenglas
Einlegen von Scan-Originalen, 3-2, 4-3
Vorlagentyp
Angeben für gescannte Bilder, 4-9
Festlegen für Kopien, 3-8
Vorrat
Regelmäßig austauschen, 5-23
W
Warten des Systems, 7-31
Wartungs-Kit
Austauschen des Wartungs-Kits, 7-39
Ersatz bestellen, 7-39
Wasserzeichen, 5-62
Website, 7-58
Informationsquellen, 7-58
Wetterfestes Papier
Bedrucken aus Fach 1, 5-36
Richtlinien, 5-36
WIA Bild-Manager
Importieren gescannter Bilder, 4-15
Löschen gescannter Bilder, 4-16
Wiederholen von Kopiebildern, 3-14
Windows
Druckoptionen, 5-9
Scan-Treiber, 4-4
WIA Bild-Manager, 4-15
Xerox Bild-Importer, 4-14
Xerox Scan-Dienstprogramm, 4-13
X
Xerox Bild-Importer
Importieren gescannter Bilder in
Macintosh, 4-17
Importieren gescannter Bilder in
Windows, 4-14
Macintosh-Einstellungen, 4-18
Windows-Einstellungen, 4-15
Xerox Scan-Dienstprogramm
Abrufen gescannter Bilder, 4-13
Einrichten eines
Computerpassworts, 4-10
Löschen gescannter Bilder, 4-13
Xerox TCP/IP Port Monitor, 6-29
Xerox Usage Analysis Tool (Xerox-
Nutzungsanalyse-Tool), 6-15
Xerox-Scan-Treiber, 4-4
Z
Zeitlimit für das Einlegen von Papier, 1-19
Zubehör, 1-6
264


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Xerox WorkCentre C2424 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Xerox WorkCentre C2424 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,54 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Xerox WorkCentre C2424

Xerox WorkCentre C2424 User Manual - English - 272 pages

Xerox WorkCentre C2424 User Manual - Dutch - 279 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info