735016
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/99
Next page
Tischbohrmaschine
Perceuse à colonne | Trapano a colonna
WZ-TB 13 L
Deutsch ......06
Français ...... 37
Italiano .......69
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Originalbetriebsanleitung ·
Mode d’emploi d’origine · Manuale originale
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
ID: #05006
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
E
R
S
T
E
L
L
T
I
N
D
E
U
T
S
C
H
L
A
N
D
Anwenderfreundliche
Anleitung
Dok./Rev.-Nr. 196433_20180806
Inhaltsverzeichnis
Übersicht ................................................................................... 3
Verwendung ............................................................................. 4
Lieferumfang/Geräteteile ........................................................ 6
QR-Codes ....................................................................................7
Allgemeines .............................................................................. 8
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren .......................8
Zeichenerklärung ........................................................................... 8
Sicherheit .................................................................................. 9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...............................................9
Restrisiken .....................................................................................10
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ........11
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen ................................. 14
Sicherheitshinweise für den Linienlaser .................................. 15
Sicherheitshinweise für Batterien ............................................. 16
Ergänzende Sicherheitshinweise .............................................. 16
Bohrmaschine und Lieferumfang prüfen ..............................18
Montage ................................................................................... 18
Erstinbetriebnahme ................................................................ 19
Betrieb .....................................................................................19
Vorbereitende Arbeiten ...............................................................20
Not-Ausschalter .............................................................................21
Drehzahl einstellen .......................................................................21
Drehzahltabelle ............................................................................24
Schutzhaube in der Höhe verstellen ......................................... 24
Werkstück in Schraubstock einspannen ...................................25
Bohrtisch verstellen .....................................................................25
Bohrtiefe einstellen ...................................................................... 26
Linienlaser einschalten und einstellen .....................................26
Werkstücke bohren ...................................................................... 27
Tipps für optimales Bohren ......................................................... 28
Blockaden entfernen ...................................................................29
Reinigung und Wartung ........................................................ 29
Lagerung .................................................................................31
Transport .................................................................................31
Fehlersuche .............................................................................32
Technische Daten ....................................................................32
Geräuschinformation ..............................................................33
Entsorgung ............................................................................. 34
Konformitätserklärung.......................................................... 35
3
A
B
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
2
19
20
21
22
23
18
24
4
F
29
7
21
10
12
7
9
D E
C
2728
7
11
26
25
5
14
13
15
14
19
12
20
I
L
G H
K
J
6
30
26
31
6
Lieferumfang⁄Geräteteile
1
Abdeckhaube
2
Verriegelungsschraube
3
Motor
4
Spannschraube für Motor
5
Handgriffaufnahme
6
Handgriff, 3×
7
Bohrsäule
8
Skala für Neigungsverstellung
9
Drehknebel für Höhenverstellung
10
Grundplatte
11
Schraube für Neigungsverstellung
12
Bohrtisch
13
Bohrfutter
14
Schutzhaube
15
Klappbarer Späneschutz
16
Markierungspfeil für
Bohrtiefeneinstellung
17
Not-Ausschalter
18
Klemmschraube für
Bohrtiefen ein stellung,
19
Schraubstock
20
Befestigungsschraube, 2×; Scheibe, 4×;
Federring, 2×; Mutter, 2×
21
Sechskantschraube, 3×
22
Schraube für Linienlaser
23
Innensechskantschlüssel
24
Bohrfutterschlüssel
25
Spannhebel für Keilriemen
26
Linienlaser
27
Drehring, 2×
28
Ein-/Ausschalter für Linienlaser
29
Madenschraube, 2×
30
Batteriefachdeckel
31
Ein-/Ausschalter I/O
(Einschalter I: grün; Ausschalter O: rot)
Der Lieferumfang beinhaltet zwei 1,5-V-Batterien vom Typ R03 (AAA).
QR-Codes
7
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben
über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine
Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie
kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-
Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder
Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so gehts
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone, einen installierten
QR-Code-Reader sowie eine Internet-Verbindung.
Einen QR-Code-Reader finden Sie in der Regel kostenlos im App Store Ihres
Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden QR-Code und erfahren
Sie mehr über Ihr neu erworbenes ALDI-Produkt.
Ihr ALDI-Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im Internet
über das ALDI-Serviceportal unter www.aldi-service.ch.
Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem Tarif Kosten für die
Internet-Verbindung entstehen.
Allgemeines
8
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Tischbohrmaschine
WZ-TB 13 L (im Folgenden nur „Bohrmaschine“ genannt). Sie enthält
wichtige Informationen zur Sicherheit, Verwendung und Pflege.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Bohr-
maschine verwenden. Achten Sie insbesondere auf die Sicherheitshinweise und
Warnungen. Die Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung
kann zu schweren Verletzungen oder zu Beschädigungen der Bohrmaschine führen.
Halten Sie die geltenden lokalen oder nationalen Bestimmungen zur Verwendung
dieses Produkts ein. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zur späteren Refe-
renz an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie die Bohrmaschine an Dritte weitergeben,
geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Bedienungsanleitung,
auf der Bohrmaschine oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG!
Bezeichnet eine gefährliche Situation, die, wenn
sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol weist auf nützliche Zusatzinformationen zum
Zusammenbau oder zur Verwendung hin.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem
Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemein-
schaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Tragen Sie eng anliegende, geeignete Kleidung.
Sicherheit
9
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie ggf. ein Haarnetz oder eine Mütze, um zu verhindern, dass
Haare sich in drehenden Teilen verfangen.
Dieses Gerät entspricht der Schutzklasse I.
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laser Klasse 2
λ: 650 nm; P: < 1 mW
nach EN 60825-1: 2014
Mit diesem Warnhinweis gekennzeichnete Produkte sind
Lasereinrichtungen der Klasse 2 mit einer Wellenlänge von
650 nm und entsprechen EN 60825-1:2014. Sie dürfen nicht
direkt in den Strahl dieser Produkte sehen oder diese mit
optischen Instrumenten betrachten.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Bohrmaschine ist ausschließlich für den Privatanwender im Hobby- und
Do-it-yourself-Bereich zum Bohren von Werkstoffen wie z.B. Stein, Holz und Metall
geeignet. Gesundheitsgefährdende Werkstoffe wie z.B. Asbest dürfen nicht gebohrt
werden.
Das Bohrfutter ist für die Verwendung von Bohrern und Werkzeugen mit einem
Schaftdurchmesser von 1,5 bis maximal 13 Millimetern und zylindrischem Werkzeug-
schaft geeignet. Auch Werkzeuge mit Kegelschaft (MK2) können verwendet werden.
Die Bohrmaschine darf maximal 15 Minuten ohne Pause betrieben werden. Danach
muss die Bohrmaschine wieder abkühlen, bevor sie weiter genutzt wird.
Die Bohrmaschine darf ausschließlich von Erwachsenen benutzt werden.
Alle weiteren Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen und gelten als nicht
bestimmungsgemäße Verwendung.
Sicherheit
10
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Verletzungen, Verluste
oder Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße oder falsche Verwendung ent-
standen sind.
Mögliche Beispiele für nicht bestimmungsgemäße oder falsche Verwendung sind:
Verwendung der Bohrmaschine für andere Zwecke als für die sie bestimmt ist;
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen sowie der Montage-,
Betriebs-, Wartungs- und Reinigungsanweisungen, die in dieser Bedienungsan-
leitung enthalten sind;
Nichtbeachtung etwaiger für die Verwendung der Bohrmaschine spezifischer
und/oder allgemein geltender Unfallverhütungs arbeitsmedizinischer oder
sicherheitstechnischer Vorschriften;
Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht für die Bohrmaschine
bestimmt sind;
Veränderungen an der Bohrmaschine;
Reparatur der Bohrmaschine durch einen anderen als den Hersteller oder eine
Fachkraft;
gewerbliche, handwerkliche oder industrielle Nutzung der Bohrmaschine;
Bedienung oder Wartung der Bohrmaschine durch Personen, die mit dem Um-
gang mit der Bohrmaschine nicht vertraut sind und/oder die damit verbunde-
nen Gefahren nicht verstehen.
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche Restrisiken
nicht völlig ausgeschlossen werden.
Bedingt durch die Art der Bohrmaschine können folgende Gefährdungen auftreten:
Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird;
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird;
Gesundheitsschäden, falls die Bohrmaschine nicht ordnungsgemäß verwendet
und gewartet wird;
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls die
Bohrmaschine über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird;
Gefahr von Verletzungen, wenn lange Haare, weite Kleidungsteile oder
Schmuck von rotierenden Maschinenteilen erfasst werden.
Sicherheit
11
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebil-
derungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung
des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Ein-
dringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Sicherheit
12
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elekt-
rowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Beschä-
digte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwen-
den Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbe-
reich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benut-
zen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutz-
brille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewis-
sern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
Sicherheit
13
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich
bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert wer-
den können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen sie sich nicht
über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen
zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie
einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerk-
zeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
Sicherheit
14
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elek-
trowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Las-
sen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl
und Fett.
Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehe
-
nen Situationen.
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
a) Die Bohrmaschine muss gesichert werden.
Eine nicht richtig befes-
tigte Bohrmaschine kann sich bewegen oder kippen und dies kann zu
Verletzungen führen.
b) Das Werkstück muss an der Werkstückauflage eingespannt oder
befestigt werden. Bohren Sie nicht in Werkstücke, die zu klein sind
zum sicheren Einspannen.
Festhalten des Werkstücks von Hand kann
zu Verletzungen führen.
Sicherheit
15
c) Tragen Sie keine Handschuhe.
Handschuhe können von sich drehen-
den Teilen oder Bohrspänen erfasst werden und so zu Verletzungen
führen.
d) Halten Sie Ihre Hände vom Bohrbereich fern, während das Elektro-
werkzeug läuft.
Der Kontakt mit sich drehenden Teilen oder Bohrspä-
nen kann zu Verletzungen führen.
e) Das Bohrwerkzeug muss sich drehen, bevor Sie es an das Werk-
stück führen.
Sonst kann sich das Bohrwerkzeug im Werkstück verha-
ken und so eine unerwartete Bewegung des Werkstücks und Verlet-
zungen verursachen.
f) Sollte das Bohrwerkzeug blockieren, drücken Sie nicht weiter nach
unten und schalten Sie das Elektrowerkzeug aus. Untersuchen und
beseitigen Sie die Ursache für das Blockieren.
Blockieren kann zu
einer unerwarteten Bewegung des Werkstücks und zu Verletzungen
führen.
g) Vermeiden Sie lange Bohrspäne, indem Sie den Druck nach unten
regelmäßig unterbrechen.
Scharfe Metallspäne können sich verfan-
gen und zu Verletzungen führen.
h) Entfernen Sie niemals Bohrspäne aus dem Bohrbereich, während
das Elektrowerkzeug läuft. Zum Entfernen von Spänen bewegen
Sie das Bohrwerkzeug vom Werkstück weg, schalten Sie das Elekt-
rowerkzeug aus und warten Sie den Stillstand des Bohrwerkzeugs
ab. Verwenden Sie Hilfsmittel wie eine Bürste oder einen Haken,
um die Späne zu entfernen.
Der Kontakt mit sich drehenden Teilen
oder Bohrspänen kann zu Verletzungen führen.
i) Die zulässige Drehzahl von Einsatzwerkzeugen mit Bemessungs-
drehzahl muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektro-
werkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Sicherheitshinweise für den Linienlaser
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen, Tiere oder reflektierende
Oberflächen und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl. Dieser Laser
erzeugt Laserstrahlung der Laserklasse 2 gemäß DIN EN 60825-1. Dadurch
können Sie Personen blenden.
Ein Laser ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Bei miss-
bräuchlicher Benutzung können irreparable Augenschäden auftreten.
Sicherheit
16
Jede Manipulation, die zur Erhöhung der Laserleistung führt, ist untersagt.
Es wird jede Haftung für Schäden abgelehnt, die sich aus der Nichteinhal-
tung dieser Sicherheitshinweise ergeben.
Der Laser enthält keine Serviceteile. Aus diesem Grund öffnen Sie nicht
das Gehäuse, da anderenfalls ein Garantieverlust erfolgt.
Warnung! Tauschen Sie den Laser nicht gegen einen Laser anderen Typs.
Die Reparaturen dürfen nur vom Hersteller des Lasers oder einem autori-
sierten Vertreter vorgenommen werden.
Sicherheitshinweise für Batterien
Achtung: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der
Batterien. Ersetzen Sie die Batterien nur durch denselben oder einen
gleichwertigen Batterietyp. Beachten Sie die „Technischen Daten“.
Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, auseinan-
dergenommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt
mit Batteriesäure muss die betroffene Stelle sofort mit reichlich klarem
Wasser ausgespült und sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Wenn Batterien verschluckt werden oder auf andere Weise in den Körper
gelangen, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Halten Sie Batterien von Kin-
dern und Tieren fern.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach heraus, wenn sie verbraucht
sind oder wenn Sie die Bohrmaschine längere Zeit nicht benutzen. So vermei-
den Sie Schäden, die durch auslaufende Batterien entstehen können.
Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingungen aus, indem Sie sie
z.B. auf Heizkörpern oder unter direkter Sonneneinstrahlung lagern.
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor dem Einlegen,
z.B. mit etwas Schmirgelleinen.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität.
Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien unterschiedlichen Typs
zusammen.
Ergänzende Sicherheitshinweise
Die Bohrmaschine darf ausschließlich von Erwachsenen benutzt werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit der Bohrmaschine spielen.
Sicherheit
17
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und Kleinteilen fern. Bei Ver-
schlucken besteht Erstickungsgefahr.
Schließen Sie die Bohrmaschine nur an, wenn die Netzspannung der
Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
Schließen Sie die Bohrmaschine nur an eine gut zugängliche Steckdose an,
damit Sie sie bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
Betreiben Sie die Bohrmaschine nicht, wenn sie sichtbare Schäden auf-
weist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
Wenn das Netzkabel der Bohrmaschine beschädigt ist, muss es durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Öffnen Sie das Gehäuse nur soweit, wie es in dieser Bedienungsanlei-
tung beschrieben ist. Überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden
Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten
Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprüng-
lichen Gerätedaten entsprechen. In dieser Bohrmaschine befinden sich
elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquel-
len unerlässlich sind.
Schützen Sie die Bohrmaschine vor Feuchtigkeit und verwenden Sie sie
ausschließlich in trockenen Innenräumen.
Tauchen Sie weder die Bohrmaschine noch Netzkabel oder -ste cker in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Fassen Sie die Bohrmaschine oder den Netz stecker niemals mit feuchten
Händen an.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose, sondern
fassen Sie immer den Netzstecker an.
Halten Sie die Bohrmaschine, den Netzstecker und das Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen fern.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten.
Wenn Sie die Bohrmaschine nicht benutzen, sie reinigen, Einstellarbeiten
vornehmen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie die Bohrmaschine
immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Bohrmaschine und Lieferumfang prüfen
18
Stellen Sie sich bei der Arbeit vor die Bohrmaschine, sodass Sie sie gut
bedienen können und alles im Blick haben.
Verwenden Sie ausschließlich scharfe, unbeschädigte Bohrer, die für das
jeweilige Material geeignet sind.
Verwenden Sie beim Bohren immer den Späneschutz. Justieren Sie ihn
ggf. in der Länge, damit er einen optimalen Schutz bietet.
Berühren Sie niemals das sich noch drehende Bohrfutter oder den eingesetz-
ten Bohrer bzw. das eingesetzte Werkzeug. Nach dem Ausschalten kommt
das Spannfutter nicht sofort zum Stillstand, sondern dreht noch etwas nach.
Benutzen Sie nur das Zubehör, das zum Lieferumfang gehört bzw. vom
Hersteller empfohlen wird.
Tragen Sie geeignete Arbeitshandschuhe oder warten Sie, bis Bohrer bzw.
eingesetztes Werkzeug abgekühlt sind, bevor Sie sie wechseln.
Üben Sie beim Bohren keinen starken Druck aus. Bohren Sie stets mit der
zum Bohrer und dem zu bohrenden Material passenden Drehzahl.
Bohrmaschine und Lieferumfang prüfen
Teile der Bohrmaschine sind zum Schutz vor Korrosion eingefettet.
Tragen Sie angemessene Arbeitskleidung. Legen Sie alle Teile auf
eine Pappe o.Ä.
1. Heben Sie die Bohrmaschine mit beiden Händen aus der Verpackung.
2. Stellen Sie die Bohrmaschine auf einen ebenen und stabilen Untergrund, z.B.
eine Werkbank.
3. Kontrollieren Sie, ob die Bohrmaschine oder die Einzelteile Schäden aufweisen.
Ist dies der Fall, benutzen Sie die Bohrmaschine nicht. Wenden Sie sich über die
auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
4. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb.A, B, C und L).
Montage
Um die Bohrsäule
7
anschrauben zu können, benötigen Sie
einen 13er Gabel- oder Maulschlüssel.
Stellen Sie sicher, dass die Bohrmaschine vollständig und richtig
zusammengebaut wird, bevor Sie sie in Betrieb nehmen.
1. Stellen Sie die Grundplatte
10
auf einen festen und stabilen Untergrund, z.B. eine
Werkbank. Schrauben Sie die Bohrsäule
mit den drei Sechskantschrauben
21
an
der Grundplatte fest (siehe Abb. D).
.
Erstinbetriebnahme
19
2. Schieben Sie den Bohrtisch
12
auf die Bohrsäule und befestigen Sie ihn mit dem
Drehknebel für Höhenverstellung
9
(siehe Abb. E).
.
3. Setzen Sie den gesamten Maschinenkopf auf die Bohrsäule (siehe Abb. F).
Drehen Sie beide Madenschrauben
29
fest, um den Maschinenkopf zu sichern.
4. Stecken Sie den klappbaren Späneschutz
15
mit der angeschraubten Schutz-
haube
14
auf die Spindel und schrauben Sie ihn fest (siehe Abb. G).
5. Klappen Sie die Schutzhaube nach oben und stecken Sie das Bohrfutter
13
ruckartig und mit etwas Kraft auf die Spindel (siehe Abb. H). Das Bohrfutter muss
hör- und fühlbar einrasten. Benutzen Sie hierfür einen Gummihammer.
6. Befestigen Sie den Linienlaser
26
mit der Schraube für den Linienlaser
22
am
Maschinenkopf (siehe Abb. J).
7. Drehen Sie alle drei Handgriffe
6
in die Handgriffaufnahme
5
ein
(siehe Abb. K).
8. Befestigen Sie die Grundplatte mit 4
Schrauben und Scheiben (nicht im
Lieferumfang enthalten) auf dem Un-
tergrund. Art und Größe der Schrauben
sind abhängig vom verwendeten Un-
tergrund. Lassen Sie sich ggf. im Fach-
handel beraten.
10
Erstinbetriebnahme
Überprüfen Sie die Bohrmaschine und ihre Schutzeinrichtungen auf Schäden
und Beeinträchtigungen. Nehmen Sie die Bohrmaschine nur in Betrieb, wenn
keine Schäden oder Beeinträchtigungen feststellbar sind.
Betrieb
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Versehentliches Anlaufen der Bohrmaschine kann zu schweren Verletzungen
führen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Einstellungen an
der Bohrmaschine durchführen oder Werkzeug wechseln.
Betrieb
20
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Durch ungeeignetes Werkzeug besteht hohe Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie nur unbeschädigtes Werkzeug (Bohrer, Senker etc.), das
für den Einsatz mit der Bohrmaschine gemäß dieser Bedienungsanlei-
tung geeignet ist.
Vorbereitende Arbeiten
1. Klappen Sie die Schutzhaube
14
nach oben.
2. Lösen Sie die Haltebacken des Bohrfutters
13
mit dem Bohrfutterschlüssel
24
.
3. Stecken Sie den Bohrer/das Werkzeug senkrecht von unten in die Bohrfutter-
öffnung und spannen Sie die Haltebacken des Bohrfutters mit dem Bohrfutter-
schlüssel fest. Ziehen Sie danach unbedingt den Bohrfutterschlüssel ab.
Der Bohrer/das Werkzeug muss zentriert eingespannt sein.
Verwenden Sie ausschließlich Bohrer und Werkzeuge mit einem
Schaftdurchmesser von 1,5 bis maximal 13 Millimetern mit zylindri-
schem Werkzeugschaft oder Kegelschaft.
4. Spannen Sie das zu bohrende Werkstück in dem mitgelieferten Schraubstock
19
ein.
5. Legen Sie den Schraubstock auf den Bohrtisch
12
.
6. Sichern Sie den Schraubstock mit den Befestigungsschrauben, Scheiben,
Federringen und Muttern
20
(siehe Kapitel „Werkstück in Schraubstock
einspannen).
7. Positionieren Sie den Bohrtisch
in der erforderlichen Höhe (siehe Kapitel „Bohr-
tisch verstellen“).
8. Klappen Sie die Schutzhaube wieder herunter.
9. Verändern Sie ggf. die Länge der Schutzhaube (siehe Abb. G) so, dass sie optima-
len Schutz bietet (siehe Kapitel „Schutzhaube in der Höhe verstellen“).
10. Stellen Sie die zum Werkstück und zum eingesetzten Bohrer/Werkzeug passende
Drehzahl ein (siehe Kapitel „Drehzahl einstellen“).
11. Entsperren Sie den Not-Ausschalter
17
, indem Sie ihn nach oben schieben.
Die Bohrmaschine ist einsatzbereit.
Betrieb
21
Not-Ausschalter
Der Not-Ausschalter
17
ist eine Sicherheitseinrichtung.
Er dient nicht dazu, den Bedienkomfort zu erhöhen.
Schalten Sie die Bohrmaschine im Normalfall immer
über den roten Ausschalter O
31
aus (siehe Abb. L).
Wenn Sie mit etwas Kraft auf den Not-Ausschalter drü-
cken, bleibt die Spindel stehen. Das Bohrfutter
13
und
das eingesetzte Werkzeug hören auf sich zu drehen.
Nachdem der Not-Ausschalter betätigt wurde, muss er
manuell entriegelt werden, sonst kann die Bohrmaschi-
ne nicht wieder eingeschaltet werden.
17
Entsperren Sie den Not-Ausschalter, indem Sie ihn nach oben schieben.
Nehmen Sie die Bohrmaschine erst dann wieder in Betrieb, wenn die Gefahr, die
zum Betätigen des Not-Ausschalters führte, beseitigt ist.
Schalten Sie die Bohrmaschine erst wieder ein, wenn Sie sich davon überzeugt
haben, dass sich die Bohrmaschine in einem einwandfreien Zustand befindet.
Drehzahl einstellen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Die rotierenden Antriebsscheiben können zu schweren Verletzungen führen.
Versuchen Sie niemals, die Drehzahl bei laufender Bohrmaschine einzu-
stellen.
Schließen Sie nach dem Einstellen immer die Abdeckhaube.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Die Keilriemen müssen mit etwas Kraft gespannt werden, dadurch besteht
Klemmgefahr.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Die Bohrmaschine bietet neun verschiedene Drehzahlen. Diese werden durch das
Umlegen zweier Keilriemen eingestellt. Die Keilriemen sind zwischen drei Antriebs-
scheibenpaaren gespannt, wobei das mittlere Scheibenpaar schwenkbar ist.
Betrieb
22
1. Schalten Sie die Bohrmaschine aus (roten Ausschalter O
31
drücken) und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
SPINDLE MOTOR
A
1
2
3
4
A-4 500 A-3 770
B-3 1100
C-1 2500
B-4 680
A-2 980
B-1 2000
C-4 830
C-2 1600
B
C
1
4
7
2
5
8
3
6
9
2
1
3
4
2. Lösen Sie die Verriegelungsschraube
2
der Abdeckhaube
1
mit dem Innen-
sechskantschlüssel
23
gegen den Uhrzeigersinn.
3. Klappen Sie die Abdeckhaube auf.
4. Lösen Sie beide Spannschrauben für den Motor
4
.
5. Drücken Sie den Spannhebel für den Keilriemen
25
zur Seite, sodass der Motor
3
zum Maschinenkörper geschoben wird.
Dadurch werden die Keilriemen entspannt.
Die folgende Abbildung zeigt die möglichen Keilriemenpositionen:
SPINDEL MOTOR
A
1
2
3
4
A-4 300 A-3 640
B-3 1030
C-1 2410
B-4 480
A-2 790
B-1 1930
C-4 600
C-2 1600
B
C
1
4
7
2
5
8
3
6
9
Betrieb
23
Beispiel A-4 bedeutet, dass sich der rechte Keilriemen auf Position A befindet
und sich der linke Keilriemen auf Position 4 befindet. Die Drehzahl pro Minute
beträgt somit 300 min
-1
.
6. Stellen Sie die erforderliche Geschwindigkeit anhand der nachfolgenden Tabelle
ein. Beachten Sie auch die empfohlenen Drehzahlen (siehe „Drehzahltabelle“).
Position Drehzahl pro Minute Position Drehzahl pro Minute
A-4 300 B-4 480
A-3 640 C-4 600
A-2 790 B-3 1030
C-2 1600 B-1 1930
C-1 2410
7. Um den Keilriemen zu spannen, drücken Sie den Spannhebel für den Keilriemen
zur anderen Seite, sodass der Motor wieder zurückgeschoben wird.
8. Drehen Sie die beiden Spannschrauben für den Motor
4
wieder fest.
9. Prüfen Sie die Keilriemenspannung.
Die Spannung ist richtig eingestellt, wenn sich ein Keilriemen mittig um ca. 1 cm
eindrücken lässt.
10. Schließen Sie die Abdeckhaube und drehen Sie die Verriegelungsschraube
2
wieder fest.
Die Abdeckhaube ist mit einem Sicherheitsschalter versehen.
Wenn die Abdeckhaube nicht geschlossen und verriegelt ist, kann die
Bohrmaschine nicht eingeschaltet werden.
Betrieb
24
Drehzahltabelle
Achten Sie beim Bohren auf die richtige Drehzahl. Diese ist abhängig vom Bohrer-
durchmesser und dem zu bohrenden Werkstoff. Die nachfolgende Tabelle hilft Ihnen
bei der Wahl der richtigen Drehzahl für die unterschiedlichen Werkstoffe.
Bei den angegebenen Drehzahlen (in min
-1
) handelt es sich um Richtwerte.
Bohrer ∅
Stahl Aluminium Holz Kunststoff
1,5 max. Drehzahl max. Drehzahl max. Drehzahl 1930
3 1930 max. Drehzahl max. Drehzahl 1930
4 1930 max. Drehzahl max. Drehzahl 1600
5 1600 max. Drehzahl 1930 1030
6 1030 max. Drehzahl 1930 1030
7 1030 max. Drehzahl 1600 790
8 790 1930 1030 600
9 600 1600 790 480
10 480 1030 640 300
11 480 1030 640 300
12 300 790 480 300
13 300 790 480 300
Schutzhaube in der Höhe verstellen
Die Schutzhaube
14
schützt Sie vor Spanflug. Sie muss vor dem Bohren immer so
eingestellt werden, dass die Bohrstelle weitestgehend abgeschirmt ist.
Die Schutzhaube ersetzt nicht das Tragen geeigneter Schutzkleidung wie z.B.
der Schutzbrille.
1. Schalten Sie die Bohrmaschine aus (roten Ausschalter O
31
drücken) und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lösen Sie die seitlichen Flügelschrauben der Schutzhaube ein wenig (siehe Abb. G).
3. Bringen Sie den unteren Teil der Schutzhaube auf die richtige Höhe und drehen
Sie die beiden seitlichen Flügelschrauben wieder fest.
Betrieb
25
Werkstück in Schraubstock einspannen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Handhabung kann zu schweren Verletzungen führen.
Versuchen Sie nie, das Werkstück mit den Händen festzuhalten.
Spannen Sie das Werkstück immer in den mitgelieferten Schraubstock ein.
Lässt sich ein Werkstück nicht in den Schraubstock einspannen, ist es zu
groß und darf mit dieser Bohrmaschine nicht bearbeitet werden.
1. Drehen Sie den Schraubstock
19
auf und legen Sie das Werkstück ein.
2. Spannen Sie das Werkzeug fest.
3. Stellen Sie den Schraubstock auf den Bohrtisch
12
(siehe Abb. I).
4. Sichern Sie den Schraubstock auf dem Bohrtisch diagonal mit den Befestigungs-
schrauben, Scheiben, Federringen und Muttern
20
.
5. Ziehen Sie die Muttern nur handfest an, sodass Sie den Schraubstock mit dem
eingesetzten Werkstück auf dem Bohrtisch noch verschieben und genau
positionieren können. Außerdem kommt es beim Bohren dadurch zu einer
Selbstzentrierung.
Bohrtisch verstellen
Zwischen Werkstückoberkante und der Bohrerspitze muss immer genügend
Abstand bleiben.
Schalten Sie die Bohrmaschine aus (roten Ausschalter O
31
drücken) und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Höhe verstellen
1. Halten Sie mit einer Hand den Bohrtisch
12
fest.
2. Lösen Sie mit der anderen Hand den Drehknebel für die Höhenverstellung
9
ein wenig, mit dem der Bohrtisch an der Bohrsäule
7
fixiert ist.
3. Positionieren Sie den Bohrtisch in der gewünschten Höhe.
4. Ziehen Sie den Drehknebel
wieder fest.
Neigung verstellen
Der Bohrtisch
12
kann nach rechts und links jeweils um maximal 45° geneigt
werden. Zum Einstellen der Neigung benötigen Sie einen 10-mm-Innensechskant-
schlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten).
Betrieb
26
1. Lösen Sie mit dem 10-mm-Innensechskantschlüssel die Schraube für die
Neigungsverstellung
11
(siehe Abb. E).
2. Drehen Sie den Bohrtisch nach rechts oder links.
Den jeweils eingestellten Winkel lesen Sie an der Skala für Neigungsverstellung
8
ab. Zum exakten Einstellen befindet sich auf dem Bohrtisch eine Markierung, die
Sie auf die gewünschte Gradzahl einstellen können.
3. Ziehen Sie die Schraube für die Neigungsverstellung wieder fest an.
Bohrtiefe einstellen
Mit dem Skalenring können Sie die gewünschte Bohrtiefe einstellen.
1. Schalten Sie die Bohrmaschine aus (roten Ausschalter O
31
drücken) und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lösen Sie die Klemmschraube für die Bohrtiefeneinstellung
18
, mit der die Skala
fixiert ist.
3. Senken Sie das Bohrfutter
13
mit dem eingesetzten Werkzeug auf das
Werkstück.
4. Drehen Sie die Skala bis zum Anschlag nach vorne, bis der Markierungspfeil für
die Bohrtiefeneinstellung
16
auf die Nulllinie der Skala zeigt.
5. Drehen Sie die Skala auf die gewünschte Bohrtiefe. Möchten Sie z.B. ein Loch
bohren, das 20 Millimeter tief ist, drehen Sie die Skala auf „20“.
6. Drehen Sie die Klemmschraube für die Bohrtiefeneinstellung wieder fest.
7. Führen Sie die Spindel wieder in ihre Ausgangsposition.
Linienlaser einschalten und einstellen
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel
30
, legen Sie die Batterien polrichtig ein und
schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
2. Um den Linienlaser
26
einzuschalten, drücken Sie den Ein-/Ausschalter für den
Linienlaser
28
(siehe Abb. C).
3. Um die beiden Linienlaser so einzustellen, dass diese genau auf der Bohrstelle
ein Laserkreuz bilden, senken Sie den Bohrer vor Inbetriebnahme auf das Werk-
stück ab.
4. Stellen Sie die beiden Linienlaser mit den Drehringen
27
so ein, dass sich die
beiden Laserlinien auf dem Werkstück, genau auf der Auflagefläche des Bohrers,
überkreuzen.
Sie haben nun den Linienlaser für die nächsten Bohrungen voreingestellt.
Bei einem Werkstückwechsel bzw. wenn Sie einen kürzeren oder längeren Bohrer
verwenden, muss der Linienlaser neu eingestellt werden.
Betrieb
27
Werkstücke bohren
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Handhabung kann zu schweren Verletzungen führen.
Kontrollieren Sie vor dem Einschalten, dass der Bohrfutterschlüssel
abgezogen ist. Der wegschleudernde Bohrfutterschlüssel kann schwere
Verletzungen verursachen.
Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern.
Versuchen Sie niemals, Bohrspäne zu entfernen, während sich Bohrer
bzw. Werkzeug noch drehen. Schalten Sie immer erst die Bohrmaschine
aus und warten Sie den Stillstand ab.
Entfernen Sie Bohrspäne niemals mit der bloßen Hand, da diese sehr
scharfkantig und heiß sein können.
Berühren Sie niemals den sich noch drehenden Bohrer bzw. das sich noch
drehende Werkzeug oder das Bohrfutter.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Beim Bohren besteht durch Spanflug und sich drehende Teile erhebliche Ver-
letzungsgefahr.
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung. Schützen Sie besonders Ihre Augen
durch eine geeignete Schutzbrille.
Nehmen Sie vor der Arbeit Ihren Schmuck (Ringe, Ketten etc.) ab.
Tragen Sie ggf. ein Haarnetz oder eine Mütze, um zu verhindern, dass sich
Ihre Haare in drehenden Teilen verfangen.
Betrieb
28
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Direkt nach dem Bohren können Bohrer bzw. eingesetztes Werkzeug sehr heiß sein.
Tragen Sie geeignete Arbeitshandschuhe oder warten Sie einen Moment, bis
Bohrer bzw. eingesetztes Werkzeug abgekühlt sind, bevor Sie sie wechseln.
WARNUNG!
Gesundheitsgefahr!
Manche Werkstoffe sind gesundheitsgefährdend.
Bohren Sie keine gesundheitsgefährdenden Werkstoffe und Materialien
wie z.B. Asbest.
1. Gehen Sie vor, wie im Kapitel „Vorbereitende Arbeiten“ beschrieben.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose.
3. Um die Bohrmaschine einzuschalten, drücken Sie den grünen Einschalter I
31
.
4. Um die Spindel mit dem Bohrfutter
13
zu senken, drehen Sie die Handgriffauf-
nahme
5
an einem der Hand griffe
6
gegen den Uhrzeigersinn. Drehen Sie
so weit, bis der Bohrer/das Werkzeug entsprechend der gewünschten Tiefe in das
Werkstück eindringt.
5. Führen Sie anschließend den Handgriff in entgegengesetzter Richtung bis zum
Anschlag wieder in die Ausgangsstellung.
6. Schalten Sie die Bohrmaschine aus, indem Sie den roten Ausschalter O
31
drücken.
Tipps für optimales Bohren
Schmierstoffe
Um ein Heißlaufen des Bohrers zu verhindern, verwenden Sie für diese Bohrma-
schine handelsübliche Schmierstoffe. Diese sind in jedem Baumarkt erhältlich.
Metall bohren
Wählen Sie für harte Metalle oder große Bohrdurchmesser eine niedrige Drehzahl.
Holz bohren
Sorgen Sie für eine geeignete Staubabsaugung.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske, da Holzstaub gesundheitsschädlich ist.
Bohren Sie mit niedriger Drehzahl.
Reinigung und Wartung
29
Keramik/Fliesen bohren
Verwenden Sie einen geeigneten Bohrer mit Zentrierspitze.
Span brechen
In vielen Fällen lässt sich ein zu langer Bohrspan brechen. Fahren Sie dazu
während des Bohrens das Bohrfutter
13
mit dem eingesetzten Bohrer aus dem
Bohrloch heraus, sodass der Bohrspan von alleine heraustritt.
Blockaden entfernen
Wählen Sie grundsätzlich einen angepassten Vorschub, um einen möglichst
störungsfreien Spanbruch zu ermöglichen.
Ist das Werkzeug im Werkstück festgesetzt, schalten Sie die Bohrmaschine aus
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Drehen Sie das Werkzeug am
Bohrfutter
13
entgegen dem Uhrzeigersinn mit einem kleinen Ruck, um den
Span zu brechen und das Werkzeug wieder freizugeben.
Entsteht ein Bruchstück bei der Bearbeitung des Werkstücks, schalten Sie die Bohrma-
schine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie eine Zange
zur Hilfe und entfernen Sie das Bruchstück, um ein unkontrolliertes Wegschleudern zu
verhindern.
Reinigung und Wartung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Versehentliches Anlaufen der Bohrmaschine kann zu schweren Verletzungen
führen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Bohrmaschi-
ne reinigen, Werkzeug wechseln oder Wartungsarbeiten durchführen.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Direkt nach dem Bohren können Bohrer bzw. eingesetztes Werkzeug sehr heiß
sein. Durch heiße und scharfkantige Metallspäne besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe oder warten Sie einen Moment,
bis der Bohrer/das Werkzeug abgekühlt ist, bevor Sie dieses Teil für das
Reinigen der Bohrmaschine entfernen.
Reinigung und Wartung
30
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung der Bohrmaschine kann zu Beschädigungen der
Bohrmaschine führen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall-
oder Nylonborsten sowie keine scharfen oder metallischen Reinigungs-
gegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können
die Oberflächen beschädigen.
Tauchen Sie die Bohrmaschine niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in das
Gehäuse gelangen.
Reinigen
1. Schalten Sie die Bohrmaschine aus, indem Sie den roten Ausschalter O
31
drücken, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Warten Sie einen Moment, bis die Bohrmaschine und der eingesetzte Bohrer bzw.
das eingesetzte Werkzeug abgekühlt sind.
3. Entfernen Sie den Bohrer und das Werkstück.
4. Entfernen Sie Späne und andere Teile mit einem Pinsel o.Ä.
5. Reinigen Sie die Bohrmaschine mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch.
Bei fest anhaftendem Schmutz können Sie ein mildes Seifenmittel verwenden.
6. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen, bevor Sie die Bohrmaschine erneut
benutzen oder zum Lagern wegräumen.
Warten
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Funktion der sicherheitsrelevanten
Bauteile der Bohrmaschine.
Falls Sie sicherheitsrelevante Teile austauschen, müssen diese vor der nächsten
Inbetriebnahme auf ihre einwandfreie Funktion geprüft werden.
Um eventuelle Montagefehler während der Wartung zu vermeiden, beachten Sie
alle Handlungsanweisungen im Kapitel „Montage“.
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
Einfetten
Fetten Sie die Bohrsäule
7
von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem säurefreiem
Schmierfett ein (im Fachhandel erhältlich).
Lagerung
31
Prüfen
Prüfen Sie die Bohrmaschine regelmäßig auf ihren Zustand. Kontrollieren Sie u.a., ob:
die Schalter unbeschädigt sind,
das Zubehör in einem einwandfreien Zustand ist,
das Stromkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind,
das Gehäuse des Motors
3
frei und sauber ist. Verwenden Sie ggf. eine weiche
Bürste oder einen Pinsel, um es zu reinigen.
Falls Sie eine Beschädigung feststellen, müssen Sie diese durch eine Fachwerk-
statt beheben lassen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Lagerung
1. Reinigen Sie die Bohrmaschine vor dem Lagern gründlich
(siehe Kapitel „Reinigen“).
2. Bewahren Sie die saubere Bohrmaschine und das Zubehör möglichst in der
Original verpackung auf.
3. Stellen Sie sicher, dass der Lagerraum für Kinder unzugänglich ist und die Lager-
temperatur zwischen 5 °C und 30 °C liegt.
Transport
Die Bohrmaschine ist schwer. Tragen Sie sie möglichst mit zwei Personen. Fassen
Sie dabei mit einer Hand unter die Grundplatte
10
, mit der anderen halten Sie
die Bohrmaschine an der Bohrsäule
7
fest.
Tragen Sie die Bohrmaschine nicht am Motor
3
oder dem Maschinenkopf.
Wenn Sie die Bohrmaschine mit einem Fahrzeug transportieren, sichern Sie sie
mit Spannbändern gegen Verrutschen.
Für längere Transporte bauen Sie die Bohrmaschine auseinander und transpor-
tieren Sie sie in der Originalverpackung.
Fehlersuche
32
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
Die Bohrmaschine
lässt sich nicht
einschalten.
Der Netzstecker ist nicht
eingesteckt.
Stecken Sie den Netzstecker
in eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose.
Die Abdeckhaube
1
ist
nicht geschlossen und
verriegelt.
Stellen Sie sicher, das die
Abdeckhaube korrekt ge-
schlossen und verriegelt ist.
Der Bohrer/das
Werkzeug dringt
kaum in das ein-
gespannte Werk-
stück ein.
Der Bohrer/das Werkzeug ist
nicht geeignet und/oder nicht
in einwandfreiem Zustand.
Verwenden Sie einen
geeigneten Bohrer/ein
geeignetes Werkzeug.
Die richtige Drehzahl ist
nicht eingestellt.
Stellen Sie die richtige Dreh-
zahl ein.
Technische Daten
Modell: WZ-TB 13 L
Artikelnummer: 97015
Betriebsspannung: 230 V~, 50 Hz
Leistung: S1 300 W · S2 500 W
Kurzzeitbetrieb: S2 15 Minuten,
danach muss die Bohrmaschine abkühlen
Schutzklasse: I
Gewicht: 16,4 kg
Motordrehzahl: 1 450 min
-1
Ausgangsdrehzahl: 300–2 410 min
-1
Geschwindigkeitsstufen: 9
Bohrfutteraufnahme: B 16
Zahnkranzbohrfutter: 1,5–13 mm
Max. Bohrtiefe 50 mm
Ausladung: 115 mm
Bohrsäulendurchmesser: 46 mm
Höhe: 625 mm
Bohrtisch (B × H): 182 × 170 mm
Grundplatte (B × H): 314 × 200 mm
Geräuschinformation
33
Geräuschinformation
WARNUNG!
Gesundheitsgefahr!
Das Arbeiten ohne Gehörschutz oder Schutzkleidung kann zu Gesundheits-
schäden führen.
Tragen Sie bei der Arbeit einen Gehörschutz und angemessene Schutz-
kleidung.
Gemessen gemäß EN ISO 3744. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB(A) über-
schreiten, in diesem Fall sind Schutzmaßnahmen für den Benutzer erforderlich
(geeigneten Gehörschutz tragen).
Schalldruckpegel L
pA
: 88,5 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
: 101,5 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB(A)
Die oben genannten Werte sind Geräuschemissionswerte und müssen daher nicht
zeitgleich sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Die Wechselbeziehung zwischen
Emissions- und Immissionspegeln kann nicht zuverlässig zu einer Ableitung führen,
ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht.
Faktoren, welche den jeweiligen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel
beeinflussen können, beinhalten die Spezifikation des Arbeitsraumes und der Um-
gebung, die Dauer der Einwirkungen, andere Geräuschquellen u. a.
Berücksichtigen Sie bei den zuverlässigen Arbeitsplatzwerten auch mögliche Abweichun-
gen in den nationalen Regelungen. Die oben genannten Informationen ermöglichen dem
Anwender jedoch, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufigen Ein-
schätzung der Belastung verwendet werden.
Warnung!
Die Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück
bearbeitet wird.
Es müssen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners festgelegt werden,
die auf einer Abschätzung der Belastung während der tatsächlichen Benutzungs-
bedingungen beruhen.
Entsorgung
34
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton
zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Bohrmaschine entsorgen
Entsorgen Sie die Bohrmaschine entsprechend den in Ihrem Land geltenden
Vorschriften.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und
nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgegeben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf
eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten
Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro-
und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen
auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die
sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu
einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen
zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung,
dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten
Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder
Ihrer Müllabfuhr.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus,
egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle
in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit
sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Entfernen Sie vor der Entsorgung die Batterie aus dem Linienlaser.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Konformitätserklärung
35
Konformitätserklärung
Yang/Product-ManagementWeichselgartner/General-Manager
D erklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtlinie und
Normen für Artikel
GB explains the following conformity according to EU directi-
ves and norms for the following product
F déclare la conformité suivante selon la directive CE et les
normes concernant l’article
I dichiara la seguente conformità secondo la direttiva UE e
le norme per l’articolo
NL verklaart de volgende overeenstemming conform EU
richtlijn en normen voor het product
E declara la siguiente conformidad a tenor de la directiva y
normas de la UE para el artículo
P declara a seguinte conformidade, de acordo com as
diretiva CE e normas para o artigo
DK attesterer følgende overensstemmelse i medfør af
EU-direktiv samt standarder for artikel
S förklarar följande överensstämmelse enl. EU-direktiv och
standarder för artikeln
FIN vakuuttaa, että tuote täyttää EU-direktiivin ja standardien
vaatimukset
EE tõendab toote vastavust EL direktiivile ja standarditele
CZ vydává následující prohlášení o shodě podle směrnice EU
a norem pro výrobek
SLO potrjuje sledečo skladnost s smernico EU in standardi za
izdelek
SK vydáva nasledujúce prehlásenie o zhode podľa smernice
EÚ a noriem pre výrobok
H a cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a
következő konformitást jelenti ki
PL deklaruje zgodność wymienionego poniżej artykułu z
następującymi normami na podstawie dyrektywy WE.
BG декларира съответното съответствие съгласно
Директива на ЕС и норми за артикул
LV paskaidro šādu atbilstību ES direktīvai un standartiem
LT apibūdina šį atitikimą EU reikalavimams ir prekės normoms
RO declară următoarea conformitate conform directivei UE şi
normelor pentru articolul
GR δηλώνει την ακόλουθη συμμόρφωση σύμφωνα με την
Οδηγία ΕΚ και τα πρότυπα για το προϊόν
HR potvrđuje sljedeću usklađenost prema smjernicama EU i
normama za artikl
BIH potvrđuje sljedeću usklađenost prema smjernicama EU i
normama za artikl
RS potvrđuje sledeću usklađenost prema smernicama EZ i
normama za artikal
RUS следующим удостоверяется, что следующие продукты
соответствуют директивам и нормам ЕС
UKR проголошує про зазначену нижче відповідність виробу
директивам та стандартам ЄС на виріб
MK ја изјавува следната сообрзност согласно
ЕУ-директивата и нормите за артикли
TR Ürünü ile ilgili AB direkti eri ve normlar gereğince aşağda
klanan uygunluğu belirtir
N erklærer følgende samsvar i henhold til EU-direktivet og
standarder for artikkel
IS Lýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru
Konformitätserklärung
Tischbohrmaschine WZ-TB 13 L (WORKZONE)
2014/29/EU
2005/32/EC_2009/125/EC
2014/35/EU
2006/28/EC
X
2014/30/EU
2014/32/EU
2014/53/EC
2014/68/EU
EU/2016/426
Noti ed Body:
EU/2016/425
X
2011/65/EU
X
2006/42/EC
Annex IV
Noti ed Body:
Reg. No.:
2000/14/EC_2005/88/EC
Annex V
Annex VI
Noise: measured L
WA
= dB (A); guaranteed L
WA
= dB (A)
P = KW; L/Ø = cm
Noti ed Body:
2012/46/EU
Emission No.:
Standard references: EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3;
EN 60825-1; EN 62841-1; EN 62841-3-13
Landau/Isar, den 08.06.2018
First CE: 17 Archive-File/Record: NAPR018933
Art.-No.: 42.507.37 I.-No.: 11018 Documents registrar: Patrick Willnecker
Subject to change without notice Wiesenweg 22, D-94405 Landau/Isar
Einhell Germany AG · Wiesenweg 22 · D-94405 Landau/Isar
_EG_Erkl_WZ_TB_13_L_EX_CH.indd 17 07.08.2018 09:08:36
36
Codes QR
39
Aller rapidement et facilement au but avec les codes QR
Si vous avez besoin d’informations sur les produits, de pièces de rechange ou
d’accessoires, de données sur les garanties fabricant ou sur les unités de service
ou si vous souhaitez regarder confortablement des instructions en vidéo – avec nos
codes QR, vous parvenez au but en toute facilité.
Les codes QR, qu’est-ce?
Les codes QR (QR = Quick Response) sont des codes graphiques qui peuvent être lus
à l’aide d’un appareil photo du smartphone et qui contiennent par exemple un lien
vers un site Internet ou des données de contact.
Votre avantage: plus de frappe contraignante d’adresses Internet ou de données
de contact!
Comment faire?
Pour scanner les codes QR, vous avez simplement besoin d’un smartphone, dun
lecteur de codes QR installé ainsi que d’une connexion Internet.
Vous trouverez généralement un lecteur de codes QR gratuitement dans l’App Store
de votre smartphone.
Testez dès maintenant
Scannez simplement le code QR suivant avec votre smartphone pour en savoir plus
sur votre nouveau produit ALDI.
Votre portail de services ALDI
Toutes les informations mentionnées plus haut sont également
disponibles sur Internet via le portail de services ALDI sous
www.aldi-service.ch.
L’exécution du lecteur de codes QR peut entraîner des frais pour la connexion Internet en
fonction de votre tarif.
Généralités
40
Généralités
Lire le mode d’emploi et le conserver
Ce mode d’emploi fait partie de cette perceuse à colonne WZ-TB 13 L
(dénommé ci-après «perceuse»). Il contient des informations impor-
tantes pour la sécurité, l’utilisation et l’entretien.
Lisez attentivement ce mode d’emploi avant d’utiliser la perceuse.
Respectez en particulier les consignes de sécurité et les avertissements.
Le non-respect des consignes contenues dans ce mode d’emploi peut entraîner des
blessures graves ou endommager la perceuse.
Respectez les dispositions locales ou nationales en vigueur lors de l’utilisation de ce
produit. Conservez ce mode d’emploi à un endroit sûr pour une référence future.
Si vous transmettez cette perceuse à des tiers, joignez obligatoirement ce mode
d’emploi.
Légende des symboles
Les symboles et mots signalétiques suivants sont utilisés dans ce mode d’emploi, sur
la perceuse ou sur l’emballage.
AVERTISSEMENT!
Signale une situation dangereuse qui, si elle n’est
pas évitée, peut entraîner la mort ou de graves
blessures.
AVIS!
Avertit contre les possibles dommages matériels.
Ce symbole vous offre des informations complémentaires utiles pour le
montage et l’utilisation.
Déclaration de conformité (voir chapitre «Déclaration de conformité»):
Les produits marqués par ce symbole répondent à toutes les consignes
communautaires applicables de l’Espace économique européen.
Lisez le mode d’emploi.
Portez des vêtements bien serrés et adaptés.
Sécuri
41
Portez des lunettes de protection.
Portez un masque anti-poussière.
Portez une protection auditive.
Portez le cas échéant un filet à cheveux ou un bonnet pour éviter que
vos cheveux ne se prennent dans les pièces en rotation.
Cet appareil correspond à la classe de protection I.
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laser Klasse 2
λ: 650 nm; P: < 1 mW
nach EN 60825-1: 2014
Les produits marqués par cet avertissement sont des disposi-
tifs laser de la classe 2 avec une longueur d’onde de 650nm
et correspondent à la norme EN 60825-1:2014. Vous ne devez
pas regarder directement dans le rayon de ces produits ou
contempler ces derniers à l’aide d’instruments optiques.
Sécurité
Utilisation conforme à l’usage prévu
La perceuse a été conçue pour une utilisation privée (bricolage) afin de percer des
matériaux tels que la pierre, le bois et le métal. Ne pas percer des matériaux dange-
reux pour la santé tels que l’amiante.
Le mandrin a été conçu pour accueillir des mèches et des outils caractérisés par un
diamètre de queue compris entre 1,5 et 13 millimètres et une queue d’outil cylin-
drique. Tous les outils à queue cylindrique (MK2) peuvent être utilisés.
La perceuse ne peut pas être utilisée plus de 15 minutes sans pause. Laisser ensuite
refroidir la perceuse avant de la remettre en marche.
La perceuse ne doit être utilisée que par des adultes.
Toutes autres applications sont formellement exclues et ne font pas partie de l’utilisation
prévue.
Sécuri
42
Le fabricant ou commerçant décline toute responsabilité pour des blessures, pertes
ou dommages survenus par une utilisation non conforme ou contraire à l’usage
prévu.
Des exemples pour une utilisation contraire à l’usage prévu ou incorrecte sont:
L’utilisation de la perceuse à d’autres fins que prévu;
Le non-respect des consignes de sécurité et avertissements ainsi que des
consignes de montage, d’exploitation, d’entretien et de nettoyage contenues
dans ce mode d’emploi;
Le non-respect d’éventuelles règles en vigueur spécifiques et/ou générales de
prévention des accidents, de médecine du travail ou de sécurité technique pour
l’utilisation de la perceuse;
L’utilisation d’accessoires et de pièces de rechange non destinés à la perceuse;
Des modifications effectuées sur la perceuse;
La réparation de la perceuse effectuée par une personne autre que le fabricant
ou un spécialiste;
L’utilisation commerciale, artisanale ou industrielle de la perceuse;
L’utilisation ou l’entretien de la perceuse par des personnes non familiarisées
avec l’usage de la perceuse et/ou ne comprenant pas les risques qui y sont liés.
Risques résiduels
Malgré une utilisation conforme à l’usage prévu, des risques résiduels évidents ne
peuvent pas être exclus complètement.
Les dangers suivants peuvent survenir selon le type de perceuse:
Des lésions pulmonaires en cas de non-utilisation du masque anti-poussière
approprié;
des troubles auditifs si aucune protection auditive appropriée n’est portée;
Des problèmes de santé si la perceuse n’est ni utilisée, ni entretenue de façon
conforme;
Des problèmes de santé imputables aux vibrations mains-bras en cas d’utilisation
prolongée de la perceuse ou si elle n’est pas manipulée et entretenue correcte-
ment;
Un risque de blessures est réel si de longs cheveux, des vêtements amples ou des
bijoux sont attrapés par des pièces mécaniques en cours de rotation.
Sécuri
43
Consignes de sécurité générales pour les outils
électriques
AVERTISSEMENT! Lisez toutes les consignes de sécurité, instructions,
illustrations et données techniques accompagnant cet outil électrique. Le
non-respect des instructions suivantes peut provoquer une électrocution, un
incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une
consultation ultérieure.
Le terme «outil électrique» utilisé dans les consignes de sécurité se rapporte
aux outils électriques raccordés au réseau (dotés d’un câble réseau) et aux
outils électriques à accus (sans câble réseau).
Sécurité du poste de travail
a) Maintenez votre zone de travail propre et bien éclairée.
Une zone
de travail désordonnée ou mal éclairée peut entraîner des accidents.
b) N’utilisez pas l’outil électrique dans un environnement à risque
d’explosion dans lequel des liquides, du gaz ou poussières in-
flammables sont présentes.
Les outils électriques produisent des
étincelles capables d’enflammer les poussières ou vapeurs.
c) Maintenez les enfants et autres personnes à distance pendant
l’utilisation de l’outil électrique.
En cas de distraction, vous risquez
de perdre le contrôle de l’outil électrique.
Sécurité électrique
a) La fiche de raccordement de l’outil électrique doit être adaptée
à la prise de courant. La fiche ne doit subir aucune modification,
quelle qu’elle soit. N’utilisez aucune fiche d’adaptateur avec des
outils électriques mis à la terre.
Les fiches sans modification et les
prises de courant correspondantes réduisent le risque de décharge
électrique.
b) Évitez tout contact avec des surfaces mises à la terre telles celles
de conduits, de chauffages, de cuisinières et de réfrigérateurs.
Le risque d’une décharge électrique augmente lorsque vous êtes en
contact avec un appareil mis à la terre ce qui relie aussi votre corps à
la terre.
Sécuri
44
c) Maintenez les outils électriques à l’abri de toute pluie ou humi-
dité.
La pénétration de l’eau dans un outil électrique augmente le
risque de décharge électrique.
d) N’utilisez pas le câble d’alimentation pour porter l’outil électrique,
le suspendre ou retirer la fiche de la prise de courant. Tenez le
câble d’alimentation à l’écart de la chaleur, de l’huile, des arêtes
vives ou de parties en mouvement.
Tout câble d’alimentation en-
dommagé ou emmêlé augmente le risque d’électrocution.
e) Si vous travaillez avec un outil électrique à l’extérieur, utilisez
uniquement des rallonges électriques qui conviennent pour l’ex-
térieur.
L’utilisation d’une rallonge électrique pour l’extérieur réduit
le risque d’électrocution.
f) S’il est impossible d’éviter que l’outil électrique fonctionne dans
un environnement humide, utilisez alors un disjoncteur différen-
tiel.
L’emploi d’un disjoncteur différentiel minimise le risque d’une
décharge électrique.
Sécurité des personnes
a) Soyez prudent(e), faites attention à ce que vous faites et utilisez
un outil électrique toujours de façon raisonnable. N’utilisez pas
l’outil électrique lorsque vous êtes fatigué(e) ou sous influence
de l’alcool ou encore de médicaments.
Un petit moment d’inatten-
tion pendant l’utilisation de cet outil électrique peut entraîner des
blessures très graves.
b) Portez un équipement de protection personnel et toujours des
lunettes de protection.
Le port d’équipement de protection person-
nel, comme un masque anti-poussière, des chaussures de sécurité
antidérapantes, un casque de protection ou une protection auditive,
selon le type et l’utilisation de l’outil électrique, réduit le risque de
blessures.
c) Évitez une mise en service par mégarde. Assurez-vous que l’outil
électrique est éteint avant de le brancher sur l’alimentation
électrique et/ou un accu, avant de le reprendre ou de le porter.
Il
y a risque d’accident si vous avez le doigt sur le commutateur quand
vous transporter l’outil électrique ou si l’appareil est allumé quand
vous le branchez à l’alimentation électrique.
Sécuri
45
d) Enlevez les outils de réglage ou les clés avant de mettre l’outil
électrique en marche.
Tout outil ou toute clé se trouvant dans une
partie rotative de l’outil électrique peut provoquer des blessures.
e) Évitez une tenue anormale du corps. Veillez à vous tenir de façon
sûre et gardez à tout moment l’équilibre.
Vous pourrez ainsi mieux
contrôler l’outil électrique dans les situations inattendues.
f) Portez une tenue appropriée. Ne portez aucun vêtement vaste
ou bijou. Veillez à ce que les cheveux et les vêtements restent à
l’écart des parties en mouvement.
Des vêtements, des bijoux lâches
ou de longs cheveux peuvent être saisis par des pièces en mouve-
ment.
g) S’il est possible d’installer des dispositifs d’aspiration de pous-
sière, il faut les raccorder et les utiliser correctement.
L’utilisation
d’une aspiration de poussière peut minimiser les risques entraînés
par la poussière.
h) Ne développez pas un faux sentiment de sécurité en ne respec-
tant plus les règles de sécurité pour outils électriques, même si
vous êtes familiarisé avec l’outil électrique du fait de l’utiliser
souvent.
Toute inattention peut se traduire rapidement par des bles-
sures graves.
Utilisation et maniement de l’outil électrique
a) Ne soumettez pas l’outil électrique à des sollicitations excessives.
Utilisez l’outil électrique adéquat pour votre travail.
Vous travail-
lerez mieux et plus sûrement dans la plage de performance donnée
si vous utilisez les outils électriques convenables.
b) N’utilisez pas d’outil électrique dont l’interrupteur est défec-
tueux.
Un outil électrique impossible à mettre en ou hors circuit est
dangereux doit être réparé.
c) Retirez la fiche de la prise de courant et/ou retirez l’accu avant
d’effectuer des réglages sur l’appareil, de changer des outils
insérables ou de déposer l’outil électrique.
Cette précaution em-
pêche le démarrage par mégarde de l’outil électrique.
Vérifier la perceuse et le contenu de la livraison
50
Mettez-vous en position de travail devant la perceuse afin de pouvoir
l’utiliser correctement et d’avoir un bon champ de vision global.
Utilisez exclusivement des mèches tranchantes et intactes qui sont adap-
tées à chaque matériau.
Utilisez toujours le pare-copeaux pendant le perçage. Rectifiez, le cas
échéant, sa hauteur pour qu’il assure une protection optimale.
Ne touchez jamais le mandrin en cours de rotation ou la mèche ou l’outil
monté. Après l’extinction, le mandrin de serrage ne se met pas immédia-
tement à l’arrêt, mais il continue à tourner pendant quelque temps.
Utilisez uniquement l’accessoire qui fait partie du contenu de la livraison
ou qui est recommandé par le fabricant.
Portez des gants de travail ou attendez que la mèche ou l’outil monté se
soient refroidis avant de les échanger.
N’exercez pas de forte pression pendant le perçage. Percez toujours à la
vitesse adaptée à la mèche et au matériau à percer.
Vérifier la perceuse et le contenu de la livraison
Des pièces de la perceuse sont lubrifiées pour être protégées contre la
corrosion.
Portez une tenue de travail appropriée. Posez toutes les pièces sur
un carton par ex.
1. Retirez la perceuse de l’emballage en la prenant avec les deux mains.
2. Posez la perceuse sur un support ferme et stable, par ex. un établi.
3. Vérifiez si la perceuse ou les pièces détachées présentent des dommages. Si c’est
le cas, n’utilisez pas la perceuse. Adressez-vous au fabricant à l’aide de l’adresse de
service indiquée sur la carte de garantie.
4. Vérifiez si la livraison est complète (voir fig. A, B, C et L).
Montage
Pour visser la colonne de perçage
7
, vous aurez besoin d'une clé
à fourche ou clé plate de 13.
Assurez-vous que la perceuse est entièrement et correctement
montée avant de la mettre en service.
1. Posez la plaque de base
10
sur un support ferme et stable, par ex. un établi. Vis-
sez la colonne de perçage à l’aide des trois vis à tête hexagonale
21
à la plaque
de base (voir fig. D).
.
Première mise en service
51
2. Enfilez la table de perçage
12
sur la colonne de perçage et fixez-la avec la ma-
nette rotative pour régler la hauteur
9
(voir fig. E).
.
3. Posez toute la tête de la machine sur la colonne de perçage (voir fig. F).
Vissez les deux vis sans tête
29
pour bloquer la tête de machine.
4. Fixez le pare-copeaux repliable
15
avec le capot de protection vissé
14
sur la
broche et serrez-le (voir fig. G).
5. Relevez le capot de protection et glissez le mandrin
13
d'un coup et avec un peu
de force sur la broche (voir fig. H). Le mandrin doit s’enclencher de manière au-
dible et tangible. Utilisez pour cela un maillet en caoutchouc.
6. Fixez le laser de ligne
26
avec la vis pour le laser de ligne
22
à la tête de ma-
chine (voir fig. J).
7. Vissez les trois poignées
6
dans le
support de poignée
5
(voir fig. K).
8. Fixez la plaque de base à l’aide des 4
vis et des rondelles (non fournies) au
sol. Le type et la taille de vis dépend du
sol utilisé. Demandez conseil éventuel-
lement dans un magasin spécialisé.
10
Première mise en service
Vérifiez si la perceuse et ses dispositifs de protection sont endommagés ou
présentent des défauts. N’utilisez la perceuse que si vous ne constatez aucun
dommage ni défaut.
Fonctionnement
AVERTISSEMENT!
Risque de blessure!
Un déclenchement impromptu de la perceuse peut provoquer des blessures
graves.
Retirez toujours la fiche réseau de la prise électrique avant de procéder à
des réglages sur la perceuse ou de changer l’outil.
Fonctionnement
52
AVERTISSEMENT!
Risque de blessure!
Un outil inapproprié expose à un risque de blessure élevé.
Utilisez uniquement un outil intact (mèche, foret aléseur, etc.) destiné à
une utilisation avec la perceuse conformément à ce mode d'emploi.
Travaux de préparation
1. Repliez le capot de protection
14
vers le haut.
2. Desserrez les mâchoires de maintien du mandrin
13
avec la clé pour mandrin
24
.
3. Insérez la mèche/l’outil verticalement dans l’ouverture du mandrin et serrez les
mâchoires de maintien du mandrin à l’aide de la clé pour mandrin.
Ensuite, retirez impérativement la clé pour mandrin.
La mèche/l’outil doivent être serrés au centre.
Utilisez exclusivement des mèches et des outils avec un diamètre
compris entre 1,5 et 13 mm à queue d’outil cylindrique ou conique.
4. Serrez la pièce à percer dans l’étau
19
livré.
5. Posez l’étau sur la table de perçage
12
.
6. Vissez l’étau à l’aide des vis de fixation, rondelles, rondelles-ressort et écrous
20
(voir le chapitre «Serrer la pièce à travailler dans l’étau»).
7. Positionnez la table de perçage à la hauteur requise (voir le chapitre «Régler la
table de perçage»).
8. Repliez le capot de protection vers le bas.
9. Modifiez le cas échéant la longueur du capot de protection (voir fig. G) de manière
à ce qu'il assure une protection optimale (voir le chapitre «Régler la hauteur du
capot de protection»).
10. Réglez la vitesse adaptée à la pièce à travailler et à la mèche/l’outil utilisés (voir le
chapitre «Régler la vitesse»).
11. Déverrouillez le bouton d'arrêt d'urgence
17
en le poussant vers le haut.
La perceuse est prête à fonctionner.
Fonctionnement
53
Bouton d’arrêt d’urgence
Le bouton d’arrêt d’urgence
17
est un dispositif de sé-
curité. Il ne sert pas à augmenter le confort d’utilisation.
En cas normal, arrêtez toujours la perceuse avec l'inter-
rupteur d'arrêt rouge O
31
(voir fig. L).
Si vous appuyez avec un peu de force sur le bouton
d’arrêt d’urgence, la broche s’arrête. Le mandrin
13
et
l’outil monté s’arrêtent de tourner. Après l’actionnement
du bouton d’arrêt d’urgence, celui-ci doit être déver-
rouillé manuellement, sinon la perceuse ne peut pas
être remise en marche.
17
Déverrouillez le bouton d'arrêt d'urgence en le poussant vers le haut.
Mettez la perceuse en service uniquement si le danger à l’origine de l’actionne-
ment du bouton d’arrêt d’urgence a été éliminé.
Remettez en marche la perceuse seulement si vous êtes convaincu que la per-
ceuse fonctionne parfaitement.
Régler la vitesse
AVERTISSEMENT!
Risque de blessure!
Les plateaux de serrage en rotation peuvent provoquer de graves blessures.
N’essayez jamais de régler la vitesse lorsque la perceuse est en service.
Fermez toujours le capot après le réglage.
AVERTISSEMENT!
Risque de blessure!
Les courroies doivent être tendues avec un peu de force, il y a donc risque de
pincement.
Portez des gants de protection.
La perceuse dispose de neuf vitesses différentes. Elles sont réglées en pliant les deux
courroies. Les courroies sont tendues entre trois paires de plateaux de serrage où la
paire de plateaux intermédiaire peut être pivotée.
Fonctionnement
54
1. Éteignez la perceuse (appuyez sur l’interrupteur d’arrêt rouge O
31
) et retirez la
fiche réseau de la prise électrique.
SPINDLE MOTOR
A
1
2
3
4
A-4 500 A-3 770
B-3 1100
C-1 2500
B-4 680
A-2 980
B-1 2000
C-4 830
C-2 1600
B
C
1
4
7
2
5
8
3
6
9
2
1
3
4
2. Desserrez la vis de blocage
1
du capot de protection
2
avec la clé hexagonale
23
dans le sens contraire des aiguilles d'une montre.
3. Ouvrez le capot.
4. Desserrez les deux vis de serrage du moteur
4
.
5. Appuyez sur le levier-tendeur de la courroie
25
pour le déplacer sur le côté de
manière à ce que le moteur
3
coulisse sur le corps de la machine.
Ainsi, les courroies sont tendues.
La figure suivante indique les positions de courroies possibles:
SPINDEL MOTOR
A
1
2
3
4
A-4 300 A-3 640
B-3 1030
C-1 2410
B-4 480
A-2 790
B-1 1930
C-4 600
C-2 1600
B
C
1
4
7
2
5
8
3
6
9
L’exemple A-4 signifie que la courroie droite se trouve en position A et que la cour-
roie gauche se trouve en position 4. La vitesse est ainsi de 300tr/min.
Fonctionnement
55
6. Réglez à la vitesse requise selon le tableau suivant. Tenez également compte des
vitesses recommandées (voir «Tableau des vitesses»).
Position Vitesse à la minute Position Vitesse à la minute
A-4 300 B-4 480
A-3 640 C-4 600
A-2 790 B-3 1030
C-2 1600 B-1 1930
C-1 2410
7. Pour tendre la courroie, appuyez sur le levier-tendeur de la courroie afin de le dé-
placer de l'autre côté, de manière à coulisser de nouveau le moteur.
8. Resserrez les deux vis de serrage du moteur
4
.
9. Vérifiez la tension de la courroie.
La tension est réglée correctement lorsqu’on peut enfoncer la courroie au milieu
d’environ 1 cm.
10. Fermez le capot et resserrez la vis de blocage
2
.
Le capot est équipé d’un interrupteur de sécurité.
Si le capot n’est pas fermé et verrouillé, la perceuse ne peut pas être
allumée.
Fonctionnement
56
Tableau des vitesses
Prêtez attention à la bonne vitesse lors du perçage. Celle-ci dépend du diamètre de la
mèche et du matériau à percer. Le tableau suivant vous aide à sélectionner la bonne
vitesse selon le type de matériau.
Les vitesses indiquées (en tr/min) sont des valeurs indicatives.
Foret ∅
Acier Aluminium bois plastique
1,5 Vitesse de
rotation max.
Vitesse de
rotation max.
Vitesse de
rotation max.
1930
3 1930 Vitesse de
rotation max.
Vitesse de
rotation max.
1930
4 1930 Vitesse de
rotation max.
Vitesse de
rotation max.
1600
5 1600 Vitesse de
rotation max.
1930 1030
6 1030 Vitesse de
rotation max.
1930 1030
7 1030 Vitesse de
rotation max.
1600 790
8 790 1930 1030 600
9 600 1600 790 480
10 480 1030 640 300
11 480 1030 640 300
12 300 790 480 300
13 300 790 480 300
Régler le capot de protection en hauteur
Le capot de protection
14
protège des projections de copeaux. Il doit être réglé avant
le perçage de manière à ce que le point de perçage soit le mieux protégé possible.
Le capot de protection ne remplace pas le port de vêtements de sécurité appro-
priés tels que les lunettes de protection.
1. Éteignez la perceuse (appuyez sur l’interrupteur d’arrêt rouge O
31
) et retirez la
fiche réseau de la prise électrique.
2. Desserrez un peu les vis à ailettes latérales du capot de protection (voir fig. G).
3. Mettez la pièce inférieure du capot de protection à la bonne hauteur et resserrez
les deux vis à ailettes latérales.
Fonctionnement
59
Percer une pièce à travailler
AVERTISSEMENT!
Risque de blessure!
Un maniement inapproprié peut provoquer des blessures.
Contrôlez que la clé pour mandrin est retirée avant d’allumer. La clé pour
mandrin éjectée peut provoquer de graves blessures.
Tenez vos mains à l’écart de votre zone de travail.
N’essayez jamais d’enlever les copeaux de perçage tant que la mèche ou
l’outil n’ont pas fini de tourner. Éteignez toujours d’abord la perceuse et
attendez son arrêt total.
Ne retirez jamais les copeaux de perçage à mains nues car ils peuvent être
très tranchants et chauds.
Ne touchez jamais la mèche, l’outil ou le mandrin encore en rotation.
AVERTISSEMENT!
Risque de blessure!
Le perçage expose à des risques de blessures considérables à cause des éjec-
tions de copeaux et des pièces en rotation.
Portez des vêtements de protection appropriés. Protégez particulièrement
vos yeux avec des lunettes de protection appropriées.
Retirez vos bijoux avant le travail (bagues, chaînes etc.).
Portez le cas échéant un filet à cheveux ou un bonnet pour éviter que
vous cheveux ne soient pas piégés par les pièces en rotation.
AVERTISSEMENT!
Risque de brûlure!
Tout de suite après le perçage, la mèche ou l’outil monté, peut être très chaud.
Portez des gants de travail ou attendez un instant que la mèche ou l’outil
monté se soient refroidis avant de les échanger.
Nettoyage et entretien
62
Ne plongez jamais la perceuse dans l’eau ou d’autres liquides.
Veillez à ce qu’il n’y ait pas d’infiltration d’eau ou d’autres liquides dans le
boîtier.
Nettoyer
1. Éteignez la perceuse en appuyant sur l'interrupteur d'arrêt rouge O
31
et retirez
la fiche réseau de la prise électrique.
2. Attendez un instant que la perceuse et la mèche montée, ou l’outil monté,
refroidissent.
3. Retirez la mèche et la pièce à travailler.
4. Retirez les copeaux et les autres pièces à l’aide d’un pinceau, entre autres.
5. Nettoyez la perceuse avec un chiffon doux légèrement humide. En cas de pous-
sière incrustée, vous pouvez utiliser un savon doux.
6. Faites bien sécher toutes les pièces avant de réutiliser la perceuse ou de la ranger.
Maintenance
Contrôlez par intervalles réguliers que les différents éléments de sécurité de la
perceuse fonctionnent correctement.
Si vous devez remplacer des éléments de sécurité, veuillez vérifier qu’ils fonc-
tionnent correctement avant d’utiliser la perceuse.
Afin d’éviter toute erreur de montage éventuellement au cours de la mainte-
nance, veuillez respecter toutes les consignes du chapitre «Montage».
Les pièces se trouvant à l’intérieur de l’appareil n’ont pas besoin de maintenance.
Lubrifier
Lubrifiez de temps à autre la colonne de perçage
7
avec un lubrifiant sans
acide ordinaire (en vente dans les magasins spécialisés).
Vérifier
Vérifiez régulièrement l’état de la perceuse. Vérifiez entre autre que:
les interrupteurs ne sont pas endommagés,
l’accessoire est dans un état irréprochable,
le câble électrique et la fiche réseau ne sont pas endommagés,
le boîtier du moteur
3
est propre et non obstrué. Utilisez le cas échéant une
brosse douce ou un pinceau pour le nettoyer.
Si vous constatez un dommage, seul un atelier spécialisé peut y remédier pour
écarter tout danger.
Entreposage
63
Entreposage
1. Nettoyez soigneusement la perceuse avant de la ranger (voir chapitre «Nettoyer»).
2. Conservez si possible la perceuse et les accessoires propres dans l’emballage ori-
ginal.
3. Assurez-vous que la perceuse est stockée à une température entre 5°C et 30°C et
hors de portée des enfants.
Transport
La perceuse est lourde. Portez-la si possible avec une deuxième personne.
Attrapez d'une main le dessous de la plaque de base
10
et tenez de l'autre la
perceuse sur la colonne de perçage
7
.
Ne tenez pas la perceuse par le moteur
3
ou par la tête de la machine.
Si vous transportez la perceuse à l’aide d’un véhicule, fixez-la avec des bandes de
serrage pour éviter qu’elle ne glisse.
Pour de longs transports, démontez la perceuse et transportez-la dans son em-
ballage original.
Recherche d’erreurs
Problème Origines possibles Suppression des problèmes
La perceuse ne
se met pas en
marche.
La fiche réseau n’est pas
branchée.
Branchez la fiche réseau sur
une prise de courant instal-
lée dans les règles.
Le capot
1
n’est pas fermé
ni verrouillé.
Assurez-vous que le capot
est fermé et verrouillé cor-
rectement.
Le foret/l’outil a du
mal à s’introduire
dans la pièce
serrée.
Le foret/l’outil n’est pas
adapté et/ou n’est pas en
bon état.
Utilisez un foret/un outil
approprié.
Vous n’avez pas réglé la
bonne vitesse.
Réglez à la bonne vitesse.
68
Dotazione/parti dell’apparecchio
70
Dotazione/parti dell’apparecchio
1
Calotta di copertura
2
Vite di chiusura
3
Motore
4
Vite di bloccaggio per motore
5
Sede leva di comando
6
Leva di comando, 3×
7
Colonna del trapano
8
Scala per la regolazione
dell’inclinazione
9
Leva di bloccaggio per regolazione
altezza
10
Piastra di base
11
Vite per la regolazione
dell’inclinazione
12
Piano di foratura
13
Mandrino portapunta
14
Calotta di protezione
15
Paraschegge apri/chiudi
16
Freccia di marcatura per
l’impostazione della profondità di
foratura
17
Interruttore di arresto di emergenza
18
Vite d’arresto per l’impostazione
della profondità di foratura, 2×
19
Morsa da banco
20
Vite di fissaggio, 2×; Rondella, 4×;
Anello elastico, 2×; Dado, 2×
21
Vite a testa esagonale, 3×
22
Vite per livella laser
23
Chiave a brugola
24
Chiave per mandrino portapunta
25
Leva di tensione per cinghie
trapezoidali
26
Livella laser
27
Ghiera, 2×
28
Interruttore di accensione/
spegnimento per la livella laser
29
Vite senza testa, 2×
30
Coperchio del vano batterie
31
Interruttore di accensione/
spegnimento I/O
(accensione I: verde;
spegnimento O: rosso)
Nella fornitura sono incluse due batterie
da 1,5V del tipo R03 (AAA).
Codici QR
71
Arrivare all’obiettivo in modo veloce e semplice grazie ai
codici QR
Non importa se siete alla ricerca di informazioni relative a prodotti, pezzi di ricambio
o accessori, se cercate garanzie dei produttori o centri di assistenza o se desiderate
vedere comodamente un video-tutorial – grazie ai nostri codici QR riuscirete ad
arrivare in modo semplicissimo al vostro obiettivo.
Cosa sono i codici QR?
I codici QR (QR = Quick Response) sono codici grafici acquisibili mediante la fotocamera
di uno smartphone e che contengono per esempio un link ad un sito internet o dati
di contatto.
Il vostro vantaggio: non si necessita più di dover digitare faticosamente indirizzi
internet o dati di contatto!
Ecco come si fa
Per poter acquisire il codice QR si necessita semplicemente di uno smartphone, aver
installato un software che legga i codici QR e di un collegamento internet.
Software che leggono i codici QR sono disponibili nello App Store del vostro
smartphone e in genere sono gratuiti.
Provate ora
Basta acquisire con il vostro smartphone il seguente codice QR per ottenere ulteriori
informazioni relative al vostro prodotto ALDI.
Il portale di assistenza ALDI
Tutte le suddette informazioni sono disponibili anche in internet nel
portale di assistenza ALDI all’indirizzo www.aldi-service.ch.
Eseguendo il lettore di codici QR potrebbero generarsi costi a seconda della tariffa scelta
con il vostro operatore mobile a seguito del collegamento ad internet.
Informazioni generali
72
Informazioni generali
Leggere e conservare le istruzioni per l’uso
Le presenti istruzioni per l’uso sono parte integrante del Trapano a
colonna WZ-TB 13 L (nel seguito “trapano”). Esse contengono informazioni
importanti relative alla sicurezza, all’utilizzo e alla cura.
Prima di mettere in funzione il trapano, leggere attentamente le istru-
zioni per l’uso. Prestare particolare attenzione alle avvertenze e alle note relative alla
sicurezza. Il mancato rispetto delle avvertenze nelle presenti istruzioni per l’uso può
provocare lesioni gravi o danni al trapano da banco.
Nell’utilizzo del presente prodotto, rispettare le normative locali o nazionali.
Conservare le presenti istruzioni per l’uso in un luogo sicuro per consultazione futura.
In caso di cessione del trapano a terzi, consegnare assolutamente anche le presenti
istruzioni per l’uso.
Descrizione pittogrammi
Nelle istruzioni per l’uso, sul trapano stesso o sull’imballaggio sono riportati i seguenti
simboli e le seguenti parole d’avvertimento.
AVVERTIMENTO!
Indica una situazione rischiosa che, se non evi-
tata, può avere come conseguenza la morte o
lesioni gravi.
AVVISO!
Avvisa da possibili danni a cose.
Questo simbolo presenta informazioni utili aggiuntive sul montaggio o
sull’utilizzo.
Dichiarazione di conformità (vedi capitolo “Dichiarazione di conformità”):
I prodotti identificati con questo simbolo soddisfano tutte le norme co-
munitarie applicabili nello Spazio economico europeo.
Leggere le istruzioni per l’uso.
Indossare sempre indumenti aderenti adatti.
Sicurezza
73
Indossare degli occhiali di sicurezza.
Indossare una maschera antipolvere.
Indossare protezione dell’udito.
Indossare eventualmente una rete o un berretto per evitare che i capelli
possano restare impigliati nelle parti in movimento.
Il trapano corrisponde alla classe di protezione I.
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laser Klasse 2
λ: 650 nm; P: < 1 mW
nach EN 60825-1: 2014
I prodotti contrassegnati da questa avvertenza sono dispositivi
laser della classe 2 con una lunghezza dell’onda di 650nm e
sono conformi a EN 60825-1:2014. Non si deve guardare il rag-
gio di questi prodotti direttamente, né con strumenti ottici.
Sicurezza
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
Il trapano è stato progettato esclusivamente per gli utilizzatori privati nell’ambito
dell’hobbistica e del fai da te, ovvero per forare materiali come ad esempio pietra,
legno e metallo. Non deve essere utilizzato per forare materiali nocivi per la salute,
come per esempio amianto.
Il mandrino portapunta può alloggiare punte e utensili con diametro codolo com-
preso tra 1,5 e 13 millimetri e utensili con codolo cilindrico. Si possono utilizzare anche
utensili con codolo conico (MK2).
Il trapano da banco deve essere utilizzato al massimo per 15 minuti consecutivi.
Dopodiché si deve far raffreddare il trapano prima di poterlo riutilizzare.
Il trapano deve essere utilizzato esclusivamente da persone adulte.
Qualsiasi altro utilizzo è esplicitamente escluso e considerato non conforme allo scopo
d’uso previsto.
Sicurezza
74
Il produttore o rivenditore non si assume nessuna responsabilità per lesioni, perdite o
danni dovuti all’uso non conforme alla destinazione o all’uso scorretto.
Possibili esempi di uso improprio o non corretto includono i seguenti:
utilizzo del trapano per scopi diversi da quelli previsti;
inosservanza delle avvertenze di sicurezza e delle avvertenze, così come delle
istruzioni di montaggio, funzionamento, manutenzione e pulizia contenute nelle
presenti istruzioni per l’uso;
inosservanza di una qualsiasi delle disposizioni per l’utilizzo del trapano, speci-
fiche e/o generali, in materia di prevenzione degli infortuni, tutela della salute o
sicurezza tecnica;
utilizzo di accessori e pezzi di ricambio non destinati al trapano;
modifiche apportate al trapano;
riparazione del trapano da parte di persone che non siano il produttore o uno
specialista;
utilizzo commerciale, artigianale o industriale del trapano;
utilizzo o manutenzione del trapano da parte di persone che non hanno familia-
rità con l’uso del trapano e/o che non comprendono i rischi connessi.
Rischi residui
Nonostante un utilizzo conforme allo scopo previsto, non è possibile escludere com-
pletamente i RISCHI residui.
A causa della natura del trapano, possono verificarsi i seguenti pericoli:
danni ai polmoni se non si indossa un’idonea maschera antipolvere;
danni all’udito, se non si indossa idonea protezione dell’udito;
danni per la salute, se non si utilizza il trapano in modo conforme e non si esegue
una corretta manutenzione;
danni per la salute risultanti da vibrazioni alle mani/braccia nel caso in cui si
utilizzi a lungo il trapano o non lo si utilizzi in modo conforme;
pericolo di lesioni nel caso in cui capelli lunghi, indumenti ampi o gioielli restino
impigliate in parti rotanti della macchina,
Sicurezza
75
Avvertenze generali di sicurezza per utensili elettrici
AVVERTIMENTO Leggere tutte le avvertenze di sicurezza, le istruzioni,
tenere presente tutte le illustrazioni e rispettare i dati tecnici allegati a
questo utensile elettrico. La mancata osservanza delle seguenti avvertenze
può causare scosse elettriche, incendi e/o gravi lesioni.
Conservare tutte le avvertenze di sicurezza e istruzione per il futuro.
Il termine “utensile elettrico” utilizzato nelle avvertenze di sicurezza si rife-
risce ad utensili elettrici alimentati da rete elettrica (con cavo di alimenta-
zione) o ad utensili elettrici alimentati a batteria ricaricabile (senza cavo di
alimentazione).
Sicurezza sul posto di lavoro
a) Tenete la vostra zona di lavoro pulita e ben illuminata.
Il disordine
e l’illuminazione insufficiente della zona di lavoro possono provocare
incidenti.
b) Non lavorate con l’utensile elettrico in zone a rischio di esplosio-
ni dove si trovino liquidi, gas o polveri infiammabili.
Gli utensili
elettrici producono scintille che possono causare l’incendio di polvere
o vapori.
c) Durante l’uso dell’utensile elettrico tenete lontani bambini ed
altre persone.
In caso di distrazione si può perdere il controllo dell’u-
tensile elettrico.
Sicurezza elettrica
a) La spina di collegamento dell’utensile elettrico deve essere ido-
nea alla presa di corrente. La spina non deve venire modificata
in alcun modo. Non usate delle spine con adattatore insieme ad
utensili elettrici protetti da un collegamento a terra.
Le spine non
modificate e le prese di corrente idonee diminuiscono il rischio di una
scossa elettrica.
b) Evitate il contatto del corpo con superfici collegate a terra come
quelle di tubi, radiatori, fornelli e frigoriferi.
Aumenta il rischio di
scosse elettriche se il corpo dell’utilizzatore è collegato a terra.
c) Tenete lontano gli utensili elettrici da pioggia o umidità.
La pe-
netrazione di acqua in un utensile elettrico aumenta il rischio di una
scossa elettrica.
Sicurezza
76
d) Non utilizzare il cavo di collegamento per trasportare l’utensi-
le elettrico, per appenderlo o per estrarre la spina dalla presa
di corrente. Tenere il cavo di collegamento lontano da fonti di
calore, olio, spigoli vivi o parti in movimento.
Cavi di collegamento
danneggiati o aggrovigliati aumentano il rischio di scosse elettriche.
e) Se si lavora con un utensile elettrico all’aperto, si raccomanda di
usare soltanto dei cavi di prolunga omologati per gli ambienti
esterni.
L’uso di un cavo di prolunga adatto per gli ambienti esterni
riduce il rischio di scosse elettriche.
f) Se non è possibile evitare l’impiego dell’utensile elettrico in am-
bienti umidi, utilizzate un interruttore differenziale.
L’impiego di
un interruttore differenziale riduce il pericolo di una scossa elettrica.
Sicurezza delle persone
a) Siate sempre attenti, prestate attenzione a quello che fate ed
apprestatevi a usare con prudenza l’utensile elettrico. Non usate
l’utensile elettrico se siete stanchi o sotto l’influsso di sostanze
stupefacenti, alcol o medicinali.
Un attimo di disattenzione durante
l’uso dell’utensile elettrico può causare gravi lesioni.
b) Portate i dispositivi individuali di protezione e sempre degli occhiali
protettivi.
L’indossare dispositivi di protezione individuale come ad
esempio mascherina protettiva da polvere, scarpe di sicurezza antisci-
volo, casco di protezione o protezioni dell’udito, a seconda del tipo e
impiego dell’utensile elettrico, diminuisce il rischio di ferimenti.
c) Evitate una messa in funzione inavvertita. Accertatevi che l’uten-
sile elettrico sia disinserito prima di collegarlo all’alimentazione
di corrente e/o alla batteria ricaricabile, di sollevarlo o spostarlo.
Se durante il trasporto dell’utensile elettrico si tiene il dito sull’inter-
ruttore, o se si collega l’utensile elettrico già acceso all’alimentazione
di corrente, ciò può provocare incidenti.
d) Prima di accendere l’utensile elettrico, togliete gli utensili a inne-
sto o i cacciaviti.
Se un utensile o una chiave si trovano in una parte
rotante dell’utensile elettrico, ciò può provocare lesioni.
e) Evitare di tenere una posizione del corpo anomala. Assicurarsi di
avere una posizione stabile e mantenere l’equilibrio in qualsiasi
momento.
Così potete controllare meglio l’utensile elettrico in caso di
situazioni inaspettate.
Sicurezza
77
f) Indossare un abbigliamento adatto. Non portate indumenti ampi
o gioielli. Tenere capelli e indumenti lontano dalle parti in movi-
mento.
Indumenti ampi, gioielli o capelli lunghi possono rimanere
impigliati nelle parti rotanti.
g) Nel caso sia possibile montare dispositivi di aspirazione e raccolta
di polveri, questi devono essere collegati e utilizzati corretta-
mente.
L’impiego dell’aspirazione della polvere può diminuire i rischi
dovuti alla polvere.
h) Non farsi ingannare da un falso senso di sicurezza e non violare
le regole di sicurezza valide per gli utensili elettrici, anche se si ha
familiarità con l’utensile a seguito di ripetuti utilizzi.
Agire incau-
tamente può provocare gravi lesioni in frazioni di secondo.
Impiego e trattamento dell’utensile elettrico
a) Non esporre l’utensile elettrico a sollecitazioni troppo elevate.
Usate l’utensile elettrico adatto per il vostro lavoro.
Con l’utensile
elettrico adatto lavorate in modo migliore e più sicuro nel range di
prestazioni indicato.
b) Non usate l’utensile elettrico se il suo interruttore è difettoso.
Un
utensile elettrico che non si può più accendere o spegnere è pericolo-
so e deve venire riparato.
c) Staccare la spina dalla presa di corrente e/o estrarre la batteria
ricaricabile prima di eseguire regolazioni, di sostituire parti di
utensili a innesto o di riporre l’utensile elettrico.
Questa precauzio-
ne evita l’accensione inavvertita dell’utensile elettrico.
d) Se non usate gli utensili elettrici teneteli al di fuori dalla portata
dei bambini. Non lasciar usare l’utensile elettrico a persone che
non abbiano familiarità con esso o non abbiano letto le presenti
istruzioni.
Gli utensili elettrici sono pericolosi se sono usati da persone
inesperte.
e) Usare cautela quando si esegue la manutenzione dell’utensile
elettrico e dell’utensile a innesto. Verificate che il funzionamento
delle parti mobili sia in ordine e che non siano bloccate, rotte o
danneggiate in tal modo da compromettere il funzionamento
dell’utensile elettrico. Far riparare le parti danneggiate prima di
utilizzare l’utensile elettrico.
Molti incidenti sono causati da utensili
elettrici la cui manutenzione non è stata eseguita correttamente.
Sicurezza
78
f) Tenete le lame affilate e pulite.
Gli utensili di taglio tenuti con cura
con spigoli taglienti affilati si bloccano raramente e si muovono più
facilmente.
g) Utilizzate l’utensile elettrico, utensili a innesto, accessori ecc. con-
formemente a queste istruzioni. Tenete conto delle condizioni di
lavoro e dell’attività da svolgere.
L’uso di utensili elettrici per scopi
diversi da quelli previsti può provocare delle situazioni pericolose.
h) Tenere le impugnature e le superfici di presa asciutte, pulite e
prive di olio e grasso.
Impugnature e superfici di presa scivolose
non consentono l’uso e il controllo sicuri dell’utensile elettrico in
situazioni impreviste.
Servizio assistenza
a) Far riparare il proprio utensile elettrico solo da personale qualifi-
cato e solo utilizzando pezzi di ricambio originali.
Così è garantito
che la sicurezza dell’utensile elettrico rimanga inalterata.
Avvertenze di sicurezza per trapani
a) Il trapano deve essere messo in sicurezza.
Un trapano fissato in
modo errato può spostarsi o ribaltarsi e provocare in tal modo lesioni
personali.
b) Il pezzo in lavorazione deve essere bloccato o fissato al suppor-
to del pezzo. Non eseguire forature su pezzi troppo piccoli per
garantire un fissaggio sicuro.
Mantenere con la mano il pezzo in
lavorazione può provocare lesioni.
c) Non indossare guanti.
I guanti possono essere catturati da parti
rotanti o da trucioli di foratura, con conseguenti lesioni.
d) Mentre l’elettroutensile è in funzione, tenere le mani lontane dal-
la zona di foratura.
Il contatto con parti rotanti o trucioli di foratura
può causare lesioni.
e) La punta del trapano deve ruotare prima di portarla sul pezzo.
In caso contrario, la punta del trapano potrebbe incastrarsi nel pezzo
causando movimenti inaspettati del pezzo e lesioni fisiche.
f) Se la punta del trapano dovesse incepparsi, interrompere la
pressione verso il basso e spegnere l’elettroutensile. Esaminare
ed eliminare la causa del blocco.
Il blocco può causare movimenti
inaspettati del pezzo e lesioni fisiche.
Sicurezza
79
g) Evitare la formazione di trucioli lunghi, interrompendo rego-
larmente la pressione verso il basso.
Trucioli di metallo taglienti
possono impigliarsi e causare lesioni.
h) Mai rimuovere trucioli dalla zona di foratura mentre l’elettrou-
tensile è in movimento. Per rimuovere i trucioli, spostare la punta
del trapano lontano dal pezzo, spegnere l'elettroutensile e atten-
dere che la punta del trapano si fermi. Per rimuovere i trucioli,
utilizzare mezzi ausiliari adatti, come una spazzola o un gancio.
Il
contatto con parti rotanti o trucioli di foratura può causare lesioni.
i) Il numero di giri consentito degli utensili a innesto deve essere
almeno pari alla velocità massima specificata sull’elettroutensile.
Gli accessori che ruotano più velocemente di quanto consentito pos-
sono rompersi ed essere scagliati.
Avvertenze di sicurezza per la livella laser
Non puntare il raggio laser verso persone, animali o superfici riflettenti e
non guardare direttamente nel raggio laser. Questo laser emette radiazio-
ni di classe laser 2 secondo la norma DIN EN 60825-1. Il laser può accecare
le persone.
Un laser non è un giocattolo e non deve essere lasciato nelle mani dei
bambini. In caso di uso improprio, possono verificarsi danni irreparabili
agli occhi.
È vietata qualsiasi manipolazione che porti ad aumentare la potenza del
laser. Non ci si assume nessuna responsabilità per danni derivanti dall’i-
nosservanza di tali avvertenze di sicurezza.
Il laser non possiede parti riparabili. Per questo motivo, non aprire il corpo
del dispositivo, poiché ciò invaliderebbe la garanzia.
Avvertimento! Non sostituire il laser con un altro tipo di laser. Le ripa-
razioni possono essere eseguite solo dal produttore del laser o da un
rappresentante autorizzato.
Avvertenze di sicurezza per le batterie
Avvertenza: Rischio di esplosione se le batterie vengono sostituite in
modo errato. Sostituire le batterie esclusivamente con il medesimo tipo di
batteria o comunque equivalente. Rispettare i “Dati tecnici”.
Le batterie non devono essere ricaricate, riattivate con altri mezzi, smonta-
te, gettate nel fuoco o cortocircuitate.
Sicurezza
80
Evitare il contatto con pelle, occhi e mucose. In caso di contatto con l’acido
delle batterie, lavare immediatamente la zona interessata con molta ac-
qua pulita e consultare un medico.
Nel caso in cui delle batterie siano state ingerite o siano penetrate nel
corpo in modo diverso, rivolgersi immediatamente ad un medico. Tenere
le batterie ricaricabili lontano da bambini e animali.
Rimuovere le batterie dal vano batterie se sono scariche o se si prevede di
non utilizzare il trapano per molto tempo. In questo modo, si evita il rischio
di danni provocati dall’acido delle batterie.
Non esporre le batterie a condizioni estreme, per esempio, poggiandole
su radiatori o esponendole alla luce solare diretta.
Se necessario, pulire i contatti della batteria e del dispositivo prima di
inserirle, per es. con della carta vetrata.
Durante l’inserimento, prestare attenzione alla polarità corretta.
Non mischiare batterie vecchie e nuove.
Avvertenze di sicurezza supplementari
Il trapano deve essere utilizzato esclusivamente da persone adulte.
Sorvegliare i bambini per essere sicuri che non giochino con il trapano.
Tenere i bambini lontani dall’imballo e dalle piccole parti. In caso d’inge-
stione sussiste il pericolo di soffocamento.
Allacciare il trapano solo se la tensione di rete della presa di corrente corri-
sponde ai dati riportati sulla targhetta.
Allacciare il trapano solo a una presa di corrente ben accessibile in modo
tale da poterlo staccare velocemente dalla rete elettrica in caso di malfun-
zionamenti.
Non usare il trapano se presenta danni visibili e se il cavo di alimentazione
o la spina sono difettosi.
Se il cavo di alimentazione del trapano è deteriorato, dovrà essere sosti-
tuito dal produttore o dalla sua Assistenza Post-Vendita, oppure da una
persona parimenti qualificata, in modo da evitare pericoli.
Aprire il corpo dell’apparecchio solo come descritto nelle presenti istruzio-
ni d’uso. Far eseguire eventuali riparazioni da persone qualificate. Rivol-
gersi ad un’officina specializzata. In caso di riparazioni eseguite in proprio,
allacciamento non corretto o errato utilizzo, si escludono responsabilità e
diritti di garanzia.
Sicurezza
81
Per le riparazioni, utilizzare solo componenti che corrispondono alle speci-
fiche originali dell’apparecchio. Nel trapano sono presenti parti elettriche
e meccaniche che sono indispensabili protezioni da fonti di pericolo.
Proteggere il trapano dall’umidità e utilizzarlo esclusivamente in ambienti
interni asciutti.
Non immergere mai in acqua o in altri liquidi né il trapano né il cavo di
alimentazione o la spina.
Non toccare mai il trapano o la spina con mani umide.
Non estrarre mai la spina dalla presa di corrente afferrando il cavo di ali-
mentazione, bensì afferrare sempre la spina.
Tenere il trapano, la spina e il cavo di alimentazione lontano da fiamme
libere e superfici roventi.
Posare il cavo di alimentazione in modo tale che non vi si possa inciampare.
Non piegare il cavo di alimentazione e non farlo passare su spigoli vivi.
Se non si utilizza il trapano, se lo si pulisce, se si eseguono regolazioni o se
si verifica un malfunzionamento, spegnere sempre il trapano e staccare la
spina dalla presa di corrente.
Durante il lavoro con il trapano, posizionarsi sempre in modo tale da po-
terlo usare agevolmente e da tenere tutto sott’occhio.
Utilizzare esclusivamente punte taglienti e intatte che siano idonee al
materiale da lavorare.
Prima di forare abbassare sempre il paraschegge. Eventualmente regolar-
lo in lunghezza in modo tale che offra protezione ottimale.
Mai toccare il mandrino portapunta, la punta o l’utensile utilizzato mentre
sono ancora in movimento. Dopo l’avvenuto spegnimento, il mandrino di
serraggio non si arresta immediatamente, ma continua a girare ancora
per un po’.
Utilizzare esclusivamente gli accessori inclusi nella fornitura o quelli racco-
mandati dal produttore.
Indossare guanti da lavoro oppure attendere fino a che la punta ovvero
l’utensile utilizzato si siano raffreddati, per procedere alla loro sostituzione.
Non esercitare troppa pressione durante la foratura. Forare sempre utiliz-
zando punta e numero di giri idonei al materiale da forare.
Controllo del trapano e della dotazione
82
Controllo del trapano e della dotazione
Alcune parti del trapano sono lubrificati per protezione contro la
corrosione.
Indossare adeguati abiti da lavoro. Posare tutti i pezzi su di un
cartone o simile.
1. Estrarre il trapano con entrambe le mani dall’imballaggio.
2. Posizionare il trapano su un piano solido e stabile, per esempio un banco da
lavoro.
3. Controllare se il trapano o le singole parti sono danneggiati. In tale eventualità,
non utilizzare il trapano. Rivolgersi all’indirizzo del servizio assistenza clienti del
produttore indicato nel tagliando di garanzia.
4. Controllare se la fornitura è completa (vedi Fig.A, B, C e L).
Montaggio
Per poter avvitare la colonna del trapano
7
è necessaria una
chiave inglese o una chiave a forchetta 13.
Prima di mettere in funzione il trapano, assicurarsi che sia assem-
blato in modo corretto e completo.
1. Posizionare la piastra di base
10
su un piano solido e stabile, per esempio un
banco da lavoro. Avvitare a fondo la colonna del trapano con le tre viti a testa esa-
gonale
21
alla piastra di base (vedi Fig. D).
.
2. Spostare il piano di foratura
12
sulla colonna del trapano e fissarlo con la leva di
bloccaggio per regolazione altezza
9
(vedi Fig. E).
.
3. Poggiare l’intera testata della macchina sulla colonna del trapano (vedi Fig. F).
Avvitare a fondo le due viti senza testa
29
per fissare la testata della macchina.
4. Inserire il paraschegge apri/chiudi
15
con la calotta di protezione avvitata
14
sul
mandrino e avvitarlo (vedi Fig. G).
5. Ribaltare la calotta di protezione verso l’alto e far scorrere il mandrino
portapunta
13
sull’albero mandrino a scatti ed esercitando abbastanza forza
(vedi Fig. H). Il mandrino portapunta deve agganciarsi con uno scatto percepibile
all’udito e al tatto. Per fare ciò, utilizzare un martello di gomma.
6. Fissare la livella laser
26
mediante la vite per la livella laser
22
alla testata della
macchina (vedi Fig. J).
Prima messa in funzione
83
7. Avvitare tutte e tre le leve di
comando
6
nelle rispettive sedi delle
leve di comando
5
(vedi Fig. K).
8. Fissare la piastra di base utilizzando 4
viti e rondelle (non incluse nella forni-
tura) sul piano. Tipologia e dimensioni
delle viti dipendono dal piano utilizza-
to. In caso di necessità, farsi consigliare
da un rivenditore specializzato.
10
Prima messa in funzione
Controllare che il trapano e i suoi dispositivi di protezione non presentino danni
e difetti. Mettere in esercizio il trapano soltanto nel caso in cui non siano stati
rilevati danni o difetti.
Funzionamento
AVVERTIMENTO!
Pericolo di lesioni!
Un avviamento accidentale del trapano può provocare gravi lesioni.
Scollegare sempre la spina dalla presa di corrente prima di effettuare
qualsiasi regolazione sul trapano o di sostituire utensili.
AVVERTIMENTO!
Pericolo di lesioni!
In caso di utilizzo di utensili non idonei, sussiste un alto pericolo di lesioni.
Utilizzare solo utensili non danneggiati (punte, allargatori, ecc.) e idonei
per l’utilizzo con il presente trapano in conformità alle presenti istruzioni
d’uso.
Funzionamento
84
Lavori di preparazione
1. Ribaltare verso l’alto la calotta di protezione
14
.
2. Rimuovere le ganasce di fissaggio del mandrino portapunta
13
per mezzo della
chiave per mandrino portapunta
24
.
3. Inserire la punta/l’utensile verticalmente dal basso nell’apertura del mandrino
portapunta e serrare le ganasce di fissaggio del mandrino portapunta utilizzando
la chiave per portapunta. Successivamente rimuovere assolutamente la chiave
per portapunta.
La punta/l’utensile deve essere serrata in modo che sia centrata.
Utilizzare esclusivamente punte ed utensili con diametro codolo
compreso tra 1,5 e max. 13 millimetri e utensili con codolo cilindrico
o conico.
4. Serrare il pezzo da forare nella morsa da banco
19
inclusa nella fornitura.
5. Collocare la morsa da banco sul piano di foratura
12
.
6. Fissare la morsa da banco utilizzando viti di fissaggio, rondelle, anelli elastici e
dadi
20
(vedi capitolo “Fissaggio del pezzo da lavorare nella morsa da banco”).
7. Posizionare il piano di foratura all’altezza desiderata (vedi capitolo “Regolazione
del piano di foratura”).
8. Abbassare di nuovo la calotta di protezione.
9. Modificare eventualmente la lunghezza della calotta di protezione (vedi Fig. G) in
modo da avere la protezione ottimale (vedi capitolo “Regolare in altezza la calotta
di protezione”).
10. Impostare il numero di giri adatto per il pezzo da lavorare e la punta/l’utensile uti-
lizzato (vedi capitolo “Regolazione del numero di giri”).
11. Sbloccare l’interruttore arresto di emergenza
17
spingendolo verso l’alto.
Il trapano è pronto per l’utilizzo.
Funzionamento
85
Interruttore di arresto di emergenza
L’interruttore di arresto di emergenza
17
è un dispo-
sitivo di sicurezza. Non è destinato ad aumentare il
comfort di utilizzo. Spegnere il trapano, nel caso norma-
le, sempre mediante l’interruttore di spegnimento di
colore rosso O
31
(vedi Fig. L).
Se si agisce sull’interruttore di arresto di emergenza con
sufficiente forza, l’albero mandrino si arresta. Il mandri-
no portapunta
13
e gli utensili inseriti interrompono la
rotazione. Dopo che l’interruttore arresto di emergenza è
stato azionato, deve essere sbloccato manualmente, altri-
menti non sarà possibile rimettere in funzione il trapano.
17
Sbloccare l’interruttore di arresto di emergenza spingendolo verso l’alto.
Rimettere in funzione il trapano solo dopo che è stata rimossa la causa del perico-
lo che ha portato all’azionamento dell’interruttore di arresto di emergenza.
Riaccendere il trapano solo dopo aver verificato che il trapano è in perfette
condizioni.
Regolare numero di giri
AVVERTIMENTO!
Pericolo di lesioni!
Le pulegge di azionamento in movimento possono provocare lesioni gravi.
Non tentare in nessun caso di modificare il numero di giri mentre il trapa-
no è ancora in movimento.
Dopo la regolazione chiudere sempre la calotta di copertura.
AVVERTIMENTO!
Pericolo di lesioni!
Le cinghie trapezoidali devono sempre essere tese con una certa forza e per tale
ragione sussiste il rischio di schiacciamento.
Indossare idonei guanti di protezione.
Il trapano offre nove velocità diverse. Vengono regolati spostando due cinghie tra-
pezoidali. Le cinghie trapezoidali sono tese tra tre coppie di pulegge di azionamento;
quello mezzano è orientabile.
Funzionamento
88
Punta ∅
Acciaio Alluminio legno plastica
10 480 1030 640 300
11 480 1030 640 300
12 300 790 480 300
13 300 790 480 300
Regolare in altezza la calotta di protezione
La calotta di protezione
14
protegge contro la proiezione di trucioli. Prima di proce-
dere alla foratura, regolarla sempre in modo tale che la zona di foratura sia il più pos-
sibile coperta.
La calotta di protezione non sostituisce la necessità di indossare idonei dispositi-
vi di protezione come ad esempio occhiali di sicurezza.
1. Spegnere il trapano (premere l’interruttore di spegnimento rosso O
31
) ed
estrarre la spina dalla presa di corrente.
2. Svitare leggermente le viti ad alette laterali della calotta di protezione (vedi Fig. G).
3. Portare la parte inferiore della calotta di protezione all’altezza giusta e riavvitare le
due viti ad alette laterali.
Fissare il pezzo da lavorare nella morsa da banco
AVVERTIMENTO!
Pericolo di lesioni!
Un utilizzo non conforme può provocare gravi lesioni.
Mai tentare di tenere il pezzo da lavorare con le mani.
Bloccare sempre il pezzo da lavorare nella morsa da banco compresa nella
fornitura.
Nel caso in cui non sia possibile fissare il pezzo da lavorare nella morsa
da banco, ciò indica che è troppo grande e non può essere lavorato con
questo trapano.
1. Aprire la morsa da banco
19
ed inserirvi il pezzo da lavorare.
2. Serrare l’utensile.
3. Posizionare la morsa da banco sul piano di foratura
12
(vedi Fig. I).
4. Fissare la morsa da banco sul piano di foratura avvitando in diagonale viti di fis-
saggio, rondelle, anelli elastici e dadi
20
.
Funzionamento
89
5. Serrare i dadi esclusivamente a mano, in modo tale che sia ancora possibile
spostare la morsa da banco con il pezzo da lavorare sul piano di foratura per po-
terla posizionare con precisione. Durante la trapanatura avviene una centratura
autonoma.
Regolare il piano di foratura
Tra il bordo superiore del pezzo e la punta del trapano deve restare sempre sufficiente
spazio.
Spegnere il trapano (premere l’interruttore di spegnimento rosso O
31
) ed
estrarre la spina dalla presa di corrente.
Regolare l’altezza
1. Tenere fermo con una mano il piano di foratura
12
.
2. Con l’altra mano, svitare leggermente la leva di bloccaggio per regolazione
altezza
9
con cui il piano di foratura è fissato alla colonna del trapano
7
.
3. Posizionare il piano di foratura all’altezza desiderata.
4. Avvitare nuovamente la leva di bloccaggio.
Regolare l’inclinazione
Il piano di foratura
12
può essere inclinato di max. 45° verso destra e verso sinistra.
Per regolare l’inclinazione, è necessaria una chiave a brugola 10mm (non inclusa nel-
la fornitura).
1. Utilizzando la chiave a brugola 10 mm, svitare la vite per la regolazione dell’inclina-
zione
11
(vedi Fig. E).
2. Ruotare il piano di foratura verso destra o sinistra.
L’inclinazione rispettivamente impostata può essere letta sulla scala
8
.
Per permettere la regolazione esatta del numero di gradi desiderato sul piano di
foratura si trova un segno mediante il quale è possibile determinare l’inclinazione
desiderata.
3. Serrare nuovamente la vite per la regolazione dell’inclinazione.
Regolare la profondità di trapanatura
Grazie all’anello graduato è possibile regolare la profondità della foratura.
1. Spegnere il trapano (premere l’interruttore di spegnimento rosso O
31
) ed
estrarre la spina dalla presa di corrente.
2. Svitare la vite d’arresto per l’impostazione della profondità di foratura
18
con la
quale è fissata la scala.
3. Abbassare il mandrino portapunta
13
con l’utensile inserito sul pezzo da
lavorare.
Funzionamento
90
4. Ruotare la scala in avanti fino all’arresto, finché la freccia di marcatura per l’impo-
stazione della profondità di foratura
16
posta sul mandrino non indicherà la linea
zero della scala.
5. Ruotare la scala fino alla profondità di trapanatura desiderata. Se, ad esempio, si
desidera trapanare un foro che sia profondo 20 mm, ruotare la scala su “20”.
6. Serrare di nuovo la vite d’arresto per l’impostazione della profondità di foratura.
7. Riportare l’albero mandrino nella posizione di partenza.
Accensione e regolazione della livella laser
1. Aprire il coperchio del vano batterie
30
, inserire le batterie prestando attenzione
alla corretta polarità e richiudere il coperchio del vano batterie.
2. Per accendere la livella laser
26
, premere l’interruttore di accensione/spegni-
mento per la livella laser
28
(vedi Fig. C).
3. Per regolare le due livelle laser in modo che i due laser si incrocino esattamente
sul punto di foratura, abbassare il trapano sul pezzo prima di metterlo in funzione.
4. Posizionare le due livelle laser mediante le due ghiere
27
in modo che le due linee la-
ser si incrocino sul pezzo, esattamente sul punto di appoggio della punta del trapano.
In tal modo, la livella laser è preimpostata per la successiva foratura.
In caso di cambiamento del pezzo o se si utilizza una punta più corta o più lunga, la
livella laser dovrà essere nuovamente regolata.
Foratura di pezzi
AVVERTIMENTO!
Pericolo di lesioni!
Un utilizzo non conforme può provocare gravi lesioni.
Prima dell’accensione verificare che la chiave per portapunta sia stata
rimossa. La chiave per portapunta catapultata può provocare lesioni gravi.
Tenere le mani lontane dalla zona di lavoro.
Mai tentare di rimuovere trucioli mentre la punta ovvero gli utensili siano
ancora in movimento. Prima, spegnere sempre il trapano e attendere che
sia completamente fermo.
Mai rimuovere i trucioli a mani nude, dato che essi possono essere molto
taglienti e caldi.
Mai toccare la punta ovvero l’utensile o il mandrino portapunta mentre
essi sono ancora in movimento.
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Workzone WZ-TB 13 L - 97015 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Workzone WZ-TB 13 L - 97015 in the language / languages: German, French, Italian as an attachment in your email.

The manual is 3,39 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info