484206
70
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/72
Next page
coffee wakes up the world
Betriebsanleitung
Deutsch
04.08.001
Kaffeemaschine
Typenreihe 1400 Bestell-Nr. 33 2323 2000 Ausgabe 12.2012
2
Betriebsanleitung WMF presto!
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer WMF
Kaffeemaschine.
Die Kaffeemaschine WMFpresto! ist ein Einzeltassen-
Vollautomat für Espresso, Café Crème, Cappuccino,
Milchkaffee, Latte Macchiato, Milchschaum und
Heißwasser. Optional ist die Zubereitung von heißen
Choc-Getränken optional mit zwei verschiedenen
Choc-Sorten (Twin-Choc) und die Dampfausgabe möglich.
Mit Hilfe der optionalen Decaf-Taste kann jedes Kaffee-
Getränk mit entkoffeinierten Bohnen aus der 2. Mühle
ausgegeben werden.
Jedes Getränk wird auf Tastendruck frisch gebrüht, das
garantiert eine hohe Qualität der Getränke.
Die Bedienerführung der Kaffeemaschine erfolgt über ein
grafisches Touch-Screen-Display.
Bitte unbedingt die Anleitung im Kapitel Software
w Eins tellen w Wasserhärte und Reichweite beachten und
die Einstellungen entsprechend vornehmen.
Bitte lesen Sie diese
Betriebsanleitung vor Gebrauch
der Kaffeemaschine!
Die Betriebsanleitung dem
Personal zugänglich machen!
Wichtig!
Kapitel 1w Zeichen und Symbole
der Betriebsanleitung, Seite 8
beachten!
Kapitel Sicherheit, ab Seite 59
beachten!
Beachten Sie die
Zusatzanleitungen:
presto! Installationsanleitung
presto! Reinigungsanleitung
Bei Nichteinhaltung der
Wartungsvorgaben (w W ar tu ng)
wird keine Haftung für eventuelle
Schäden übernommen.
Ebenso entfallen in
solchen Fällen sämtliche
Gewährleistungspflichten.
3
Betriebsanleitung WMF presto!
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 3
Kapitel 1 Vorstellung 6
1.1 Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile 6
Zeichen und Symbole der Betriebsanleitung 8
Glossar 9
Kapitel 2 Bedienen 10
2.1 Kaffeemaschine einschalten 10
2.2 Getränkeausgabe 10
2.3 Decaf-Taste (optional) 10
2.4 Milch oder Milchschaum (optional) 11
2.4.1 Milch- oder Milchschaumausgabe ...................................... 11
2.4.2 Milch anschließen .................................................. 11
Standard 11
Mit WMF Cooler, WMF Cup&Cool (optional) 11
2.5 Heißwasserausgabe 12
2.6 Dampfausgabe (optional) 12
Getränke erwärmen 12
Milch aufschäumen 12
2.7 Höheneinstellung Kombiauslauf 13
2.8 Bohnenbehälter/Produktbehälter 13
2.9 Twin-Topping-Behälter/Twin-Choc-Behälter(optional) 13
2.10 Handeinwurf (optional)/Tabletteneinwurf 13
2.11 Satzbehälter 14
2.12 Theken-Satzdurchwurf (optional) 14
2.13 Tropfschale 15
2.14 Integrierter Milchkühler (optional) 15
2.15 Kaffeemaschine ausschalten 15
Kapitel 3 Software 16
3.1 Übersicht 16
3.2 Betriebsbereitschaft 18
3.2.1 Warmspülfeld ......................................................18
3.2.2 Baristafeld .........................................................18
3.2.3 Info ..............................................................18
Service 18
Pege 18
Brühzeit 18
Protokoll 19
Timer 19
3.2.4 Umschaltfeld (optional) ..............................................19
3.2.5 Auswahlmenü ......................................................19
3.3 Auswahlmenü 20
3.3.1 Milch und Schaum ..................................................20
Milchschaumqualität 20
Pausenzeit für Latte Macchiato 20
3.3.2 Timerprogramm .....................................................20
Timerzustand 21
Timer einstellen 21
Tag kopieren 22
Timerübersicht 22
Timer löschen 22
Timerinfo 23
Inhaltsverzeichnis
4
Betriebsanleitung WMF presto!
Inhaltsverzeichnis
3.3.3 Pflege ............................................................. 23
Reinigungsprogramm 23
Schäumerreinigung 24
Mixerspülung 24
Entkalkung 24
Entkalkung Kaffeemaschine mit Wassertank oder mit Aquaflex
Entkalkung Kaffeemaschine mit Festwasseranschluss
Filtertausch 27
Filter spülen 28
Kundenpflege 28
3.3.4 Einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Rezepte und Tasten 28
Anwahl der Getränketasten beim Einstellen
Werte anpassen
Testzubereitung mit den aktuellen Werten starten
Einstellung speichern
Füllmengen
Rezepte ändern
Decaf einstellen (optional)
Tastenbelegung
Mühle für Kaffeegetränk auswählen
Portionierer für Choc-Getränk auswählen
Mehl wiegen
Kesseltemperatur 31
Reset 31
Uhrzeit und Datum 31
Sprache Displayführung 31
Display-Kontrast 31
Wasserfilter vorhanden 32
Wasserhärte und Reichweite 32
Aufwärmspülen 32
Schäumerspülung (optional) 32
Spülintervall 32
Bedienoptionen 33
Beleuchtung (optional) 34
Milch (optional) 34
Intro 34
Eco-Mode 35
3.3.5 PIN-Eingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.3.6 PIN-Rechte, Zugangskontrolle .........................................36
Ebene Reinigen 36
Ebene Einstellen 36
Ebene Abrechnen 36
PIN löschen
3.3.7 Abrechnen von Getränken ............................................. 37
Kapitel 4 Sonstige Einstellungen 38
4.1 Mechanische Einstellungen 38
4.1.1 Mahlgrad einstellen .................................................38
4.1.2 Aquaflex (optional) Umschalten Festwasseranschluss/Wassertank .............38
4.2 Beschriftung der Getränketasten 39
5
Betriebsanleitung WMF presto!
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5 Pflege 40
5.1 Übersicht Reinigungsintervalle 40
Für alle Reinigungsanleitungen ........................................41
5.2 Tägliche Reinigung 41
5.2.1 Reinigungsprogramm ................................................41
5.2.2 Reinigung Milchsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Milchsystem-Reinigung Standard 41
Milchsystem-Reinigung Plug&Clean 42
5.2.3 Mixerspülung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.2.4 Reinigung Kombiauslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.2.5 Reinigung Milchbehälter (optional) .....................................42
5.2.6 Allgemeine Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.3 Wöchentliche Reinigung 43
5.3.1 Reinigung Mixer Choc/Topping (optional) ................................43
5.3.2 Reinigung Milchfach .................................................44
5.3.3 Reinigung Wassertank ...............................................44
5.4 Regelmäßige Reinigung 45
5.4.1 Reinigung Brüheinheit ...............................................45
5.4.2 Reinigung Bohnenbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.4.3 Reinigung Produktbehälter (optional) ...................................47
5.5 Reinigung Dampfauslauf 49
5.6 Filtertausch 49
5.7 Entkalkung 49
Kapitel 6 HACCP-Reinigungskonzept 50
Kapitel 7 Wartung 52
7.1 Wartung Kaffeemaschine 52
7.2 WMFService 53
Kapitel 8 Meldungen und Hinweise 54
8.1 Meldungen Bedienen 54
8.2 Fehlermeldungen/Störungen 55
8.3 Fehler ohne Fehlermeldung 58
Kapitel 9 Sicherheit 59
9.1 Gefahren für den Bediener 59
9.2 Gefahren für die Kaffeemaschine 61
9.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 61
9.4 Richtlinien 62
9.5 Pflichten des Betreibers 63
9.6 Gewährleistungsansprüche 64
Keine Gewähr wird geleistet: 64
Anhang: Reinigungsanleitung (Standard) 65
Anhang: Technische Daten 66
Technische Daten Kaffeemaschine 66
Einsatz- und Installationsbedingungen 66
Anhang: Zubehör und Ersatzteile 68
Index 70
6
Betriebsanleitung WMF presto!
1 14
5
11
12
13
6
8
10
17
7
14
16
2
9
15
2
3
3
Mi 15.12.2010 08:16
20
22
21
23
5
18
19
24
Vorstellung
Kapitel 1 Vorstellung
1.1 Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile
Mi 15.12.2010 08:16
Display „Eine Tastenebene“
7
Betriebsanleitung WMF presto!
Vorstellung
1
Bohnenbehälter (optional 1 oder2)
2
Handeinwurf (je nach Ausstattung)
3
Tabletteneinwurf (je nach Ausstattung)
4
Cho c-B ehälter / Toppin g-Behälter / Twin-Topping- Behälter /
Twin-Choc-Behälter (optional)
5
Touch-Screen-Display
6
Getränketasten
7
Höheneinstellbarer Kombiauslauf mit integriertem Milchschäumer
8
Abde ckung Milc hfach / Plug& Cle an-An schlus s / Integrier ter Milchkühler (optional)
9
Satzbehälter
10
Herausnehmbare Tropfschale mit Tropfgitter
11
ON/OFF-Taste
12
Dampftaste (optional) oder Decaf-Taste (optional)
13
Heißwassertaste
14
Verschiebbare Blende
15
Brüheinheit
16
Dampfausgabe (optional) bzw. Heißwasserausgabe
17
Wassertank (bei Kaffeemaschinen ohne Festwasseranschluss oder bei Aquaflex)
18
Warmspülfeld
19
Baristafeld
20
Anzeige Timer und Uhrzeit
21
Infofeld
22
Anzeige Meldungen / F ehler
23
Menüfeld (öffnet das Auswahlmenü)
24
Umschaltfeld zweite Ebene (Kreis, optional)
8
Betriebsanleitung WMF presto!
Vorstellung
Zeichen und Symbole der Betriebsanleitung
Vorsicht!
Gefahr für Maschine!
Vorsicht!
Gefahr für Benutzer!
Die Anleitung beachten! Kapitel Sicherheit beachten!
Vorsicht!
Heiße Flüssigkeit!
Vorsicht!
Heiße Oberfläche!
Kapitel Sicherheit beachten! Kapitel Sicherheit beachten!
Vorsicht!
Heißer Dampf!
Vorsicht!
Quetschgefahr!
Kapitel Sicherheit beachten! Kapitel Sicherheit beachten!
Vorsicht!
Rutschgefahr
Tipp
Hinweis
Kapitel Sicherheit beachten!
Querverweis
Startposition
Auswahlme
Ist in dieser Betriebsanleitung das Menü-Symbol
abgebildet, startet die Beschreibung bei der Startposition
Auswahlmenü.
Aufruf des Auswahlmenüs
Auf dem Display Betriebsbereitschaft die Zone ohne
Felder antippen
Es werden weitere Felder aktiviert.
Auf das Menüfeld
tippen
Das Auswahlmenü wird angezeigt.
Es gibt weitere Anzeigemöglichkeiten
w Auswahlmenü.
Mi 15.12.2010 08:16
Display Betriebsbereitschaft
Mi 15.12.2010 08:16
... mit weiteren Feldern
Auswahlmenue
Auswahlme
9
Betriebsanleitung WMF presto!
Vorstellung
Glossar
Begriff Erklärung
• • Aufzählungen, Auswahlmöglichkeiten
Einzelne Arbeitsschritte
Kursiver Text Zustandsbeschreibung der Kaffeemaschine und / oder
Erklärungen automatisch durchgeführter Schritte.
Aquaflex Umschaltmöglichkeit von Wassertank zu Festwasseranschluss
und umgekehrt.
w S onst ige Eins tellungen.
Barista Professioneller Kaffeezubereiter
Choc Heiße Schokolade
Decaf Entkoffeinierter Kaffee
Getränkeausgabe Ausgabe von Kaffee, Heißwasser oder Choc-Getränken
Haupthahn Wasserabsperrventil, Eckventil
Karbonathärte Angabe in°dKH. Die Wasserhärte ist ein Maß für den im Wasser
gelösten Kalk.
Milchsystem Kombiauslauf, Milchdüse und Milchschlauch
Mixersystem Gesamte Baugruppe, Mixer mit Portionierer für Choc / Topping
O-Ringe Dichtungen
Preinfusion Der Kaffee wird vor der Brühung kurz angebrüht, um seine
Aromastoffe intensiver zu lösen.
Pressen Automatisches Pressen des Kaffeemehls vor der Brühung.
Reichweite Zum Beispiel Literleistung des Wasserfilters
Satzrutsche
w Satzdurchwurf, Seite 14
SB-Betrieb Kunden-Selbstbedienung
Spülung Zwischenreinigung
Topping Milchpulver
Twin-Topping Geteilter Behälter für zwei Pulversorten,
zum Beispiel Choc und Topping
10
Betriebsanleitung WMF presto!
Bedienen
Kapitel 2 Bedienen
Die erste Inbetriebnahme nach Auslieferung ab Werk
erfolgt über ein Display geführtes Installationsprogramm.
2.1 Kaffeemaschine einschalten
Länger als 2 Sekunden auf die ON/OFF-Taste drücken
Die Kaffeemaschine schaltet ein und heizt auf.
Ist die Kaffeemaschine zur Getränkeausgabe bereit,
erscheint das Display Betriebsbereitschaft.
2.2 Getränkeausgabe
Drücken auf die Getränketasten löst die Ausgabe der
eingestellten Getränke aus.
• Beleuchtete Taste = Ausgabebereitschaft
• Blinkende Taste = Getränkeausgabe
• Unbeleuchtete Taste = nicht au sgab ebereit /
Taste gesperrt
Trinkgefäß in geeigneter Größe unterstellen
Auf die gewünschte Getränketaste drücken
Das gewählte Getränk und der Fortschritt der Ausgabe
werden auf dem Display angezeigt.
2.3 Decaf-Taste (optional)
Zubereitung eines entkoffeinierten Kaffeegetränks aus der
Decaf-Mühle:
Auf die Decaf-Taste drücken
Auf die gewünschte Getränketaste drücken
Bei Option Decaf ist die Option Dampfausgabe nicht
möglich.
Erste Inbetriebnahme
w Installationsanleitung
PIN-Zugangskontrolle
w S of tw ar e
w Einstellen
w Bedienoptionen
Seite 33
w Timerprogramm
Seite 20
Vorsicht
Heiße Flüssigkeiten
imAusgabebereich!
Kapitel Sicherheit beachten!
Tastenbelegung
w Sof t ware w Einstellen
w Rezepte und Tasten
Seite 28
11
Betriebsanleitung WMF presto!
Bedienen
2.4 Milch oder Milchschaum (optional)
2.4.1 Milch- oder Milchschaumausgabe
Auf die mit Milch oder mit Milchschaum belegte
Getränketaste drücken
Die Ausgabe erfolgt. Ausgabe läuft, solange Taste gedrückt
wird.
2.4.2 Milch anschließen
Die passende Milchdüse am Kombiauslauf verwenden.
• grüne Milchdüse = mit Kühlschrank,
Milchtemperatur 48°C
• weiße Milchdüse = Milchtemperatur 8–16°C
Standard
Die Milchdüse in den Milchanschluss des Kombiauslaufs
stecken
Die Milchabdeckung nach vorne herausziehen
Die Milchpackung öffnen, dass auf der schmalen Seite
liegend keine Milch ausläuft
Den Milchschlauch mit der beigen Milchdüse in die
Milchpackung stecken
Die Milchpackung vorsichtig in das Milchfach schieben
Der Schlauch darf bei der Höheneinstellung des
Kombiauslaufs nicht spannen oder knicken.
Die Milchabdeckung wieder aufsetzen
Mit WMF Cooler, WMF Cup&Cool (optional)
Die Milchdüse für gekühlte Milch in den Milchanschluss
des Kombiauslaufs stecken
Den Milchbehälter aus dem Cooler entnehmen
Den Deckel des Milchbehälters nach hinten schieben
Die Milch in den Milchbehälter füllen
Den Deckel wieder auf den Behälter setzen
Den Adapter am Milchschlauch in den Anschluss im
Milchbehälterdeckel stecken
Den Milchbehälter vorsichtig zurückschieben
Der Milchschlauch wird in den Adapter gesteckt.
Standardausführung
Ausführung mit Cooler
Milchbehälter Cooler
Cooler-Adapter
12
Betriebsanleitung WMF presto!
Bedienen
2.5 Heißwasserausgabe
Auf die Heißwassertaste drücken
Die Ausgabe erfolgt.
Wird weniger Wasser als eingestellt benötigt, kann die
Ausgabe durch nochmaliges Drücken der Heißwassertaste
gestoppt werden.
2.6 Dampfausgabe (optional)
Dampftaste drücken
Es wird Dampf ausgegeben solange die Dampftaste
gedrückt wird.
• Dampf erwärmt Getränke
• Dampf schäumt manuell Milch auf
Getränke erwärmen
Ein möglichst schlankes und hohes Cromargangefäß®
mit Griff verwenden
Das Gefäß höchstens bis zur Hälfte befüllen
Die Dampfdüse tief in das Gefäß eintauchen
Dampftaste drücken bis die gewünschte Temperatur
erreicht ist
Dampftaste loslassen
Den Dampfauslauf zur Tropfschale schwenken
Kurz auf die Dampftaste drücken
Reste im Dampfrohr werden ausgespült.
Den Dampfauslauf mit einem feuchten Tuch abwischen
Milch aufschäumen
Ein möglichst schlankes und hohes Cromargangefäß®
mit Griff verwenden
Das Gefäß höchstens bis zur Hälfte befüllen
Die Dampfdüse in das Gefäß, bis knapp unter die
Oberfläche, eintauchen
Die Dampftaste drücken, dabei das Gefäß im
Uhrzeigersinn bewegen
So entsteht ein sämiger, kompakter Milchschaum.
Die Dampftaste loslassen
Den Dampfauslauf zur Tropfschale schwenken
Kurz auf die Dampftaste drücken
Reste im Dampfrohr werden ausgespült.
Den Dampfauslauf mit einem feuchten Tuch abwischen
Vorsicht
Heißer Dampf!
Kapitel Sicherheit beachten!
Wie Cromargangefäß®
WMF Bestell Nr. 06 3417 6040
Vorsicht!
Heiße Oberflächen!
Verbrennungsgefahr!
Die Milch beim Aufschäumen nicht
überhitzen, die Milchschaummenge
nimmt sonst ab.
Vorsicht!
Heiße Oberflächen!
Verbrennungsgefahr!
13
Betriebsanleitung WMF presto!
Bedienen
2.7 Höheneinstellung Kombiauslauf
Der Kombiauslauf ist höheneinstellbar.
Den Auslauf von vorne greifen und in die gewünschte
Höhe schieben
Unterstellhöhen: 75185mm
2.8 Bohnenbehälter/Produktbehälter
Die Behälter möglichst rechtzeitig nachfüllen.
Die Behälter maximal für den Eintagesbedarf befüllen, um
die Frische der Produkte zu bewahren.
2.9 Twin-Topping-Behälter/
Twin-Choc-Behälter(optional)
Geteilter Behälter für zwei Pulversorten, zum Beispiel Choc
und Topping oder zwei verschiedene Choc-Sorten.
• Linke Seite: Choc; Rechte Seite: Topping oder
• Linke Seite: Choc 1; Rechte Seite: Choc 2
2.10 Handeinwurf (optional)/
Tabletteneinwurf
Kaffeemaschinen mit drei Produktbehältern haben nur
einen Tabletteneinwurf. In den Tabletteneinwurf darf kein
gemahlener Kaffee eingeworfen werden.
Der Handeinwurf / Tabletteneinwurf ist in der Mitte des
Kaffeemaschinendeckels.
Der Tabletteneinwurf wird verwendet:
• Als Einwurf für Reinigungstabletten
Der Handeinwurf wird verwendet:
• Als Einwurf für Reinigungstabletten
• Für weitere Kaffeesorten, zum Beispiel für
entkoffeinierten Kaffee
• Zur Kaffeeverprobung
Kaffeemehl oder Reinigungstablette nur nach Meldung
auf dem Display einwerfen.
Kaffeebohnen in die
Bohnenbehälter,
Choc-Pulver in den
Choc-Behälter,
Topping-Pulver in den
Topping-Behälter.
Anleitung beachten!
Kapitel Sicherheit beachten!
Tabletteneinwurf
Anleitung beachten!
Kapitel Sicherheit beachten!
14
Betriebsanleitung WMF presto!
Bedienen
Zubereitung Kaffeemehl über den Handeinwurf
Die Handeinwurfklappe öffnen
Das Kaffeemehl einwerfen (maximal 16g)
Die Handeinwurfklappe schließen
Auf die gewünschte Getränketaste drücken
Für Getränke der Ebene zwei vor dem Öffnen des
Handeinwurfs auf das Umschaltfeld tippen.
2.11 Satzbehälter
Der Satzbehälter fängt das verbrauchte Kaffeemehl auf.
Er fasst den Kaffeesatz von ca.50 Brühungen.
Auf dem Display erscheint eine Meldung sobald der
Satzbehälter geleert werden muss.
Die Getränkeausgabe ist gesperrt, solange der Satzbehälter
entnommen ist.
Den Kombiauslauf ganz nach oben schieben
Die Blende über dem Satzbehälter nach oben schieben
Den Satzbehälter entnehmen
Den Satzbehälter leeren und einsetzen
Den Vorgang auf dem Display bestätigen
Kann der Satzbehälter nicht eingesetzt werden, den
Schacht auf Kaffeereste überprüfen und diese entfernen.
Den Satzbehälter vor dem Einsetzen immer leeren!
Das Einsetzen ohne Leeren führt zur Überfüllung des
Satzbehälters. Die Kaffeemaschine wird verschmutzt. Das
kann Folgeschäden verursachen.
2.12 Theken-Satzdurchwurf (optional)
Die Kaffeemaschine kann mit einem Theken-Satzdurchwurf
ausgestattet werden. Der Satzbehälter und der
Kaffeemaschinenboden haben in diesem Fall einen
Durchbruch, der in der bauseitigen Theke fortgesetzt ist.
Der Kaffeesatz wird in einem großen Behälter unter der
Theke aufgefangen.
Handeinwurf
Täglich reinigen
w Pfle ge
Vorsicht!
Quetschgefahr!
Kapitel Sicherheit beachten!
Anleitung beachten!
Kapitel Sicherheit beachten!
Der Theken-Satzdurchwurf ist nicht
nachrüstbar.
Satzrutsche täglich reinigen
w P fle ge
Seite 42
15
Betriebsanleitung WMF presto!
Bedienen
2.13 Tropfschale
Bei Kaffeemaschinen ohne Ablaufanschluss muss die
Tropfschale regelmäßig entleert werden.
Die Tropfschale vorsichtig entnehmen, leeren und
wieder einsetzen
Bei Kaffeemaschinen mit Ablaufanschluss kann die
Tropfschale ebenfalls entnommen werden (z.B. zur
Reinigung). Sorgfältig wieder einsetzen, damit es nicht zu
unbeabsichtigtem Wasseraustritt kommt.
2.14 Integrierter Milchkühler (optional)
Der integrierte Milchkühler hält vorgekühlte Milch kalt
(ca.6°C). Die Umgebungstemperatur kann dabei bis
ca.25°C betragen.
Die Kühlleistung ist für einen Temperaturunterschied der
Milch zur Umgebungstemperatur von bis zu 20° ausgelegt.
Milch vorkühlen auf ca.6°C
Den Milchkühler einschalten
Den Milchkühler bei Betriebsende wieder am Kippschalter
ausschalten, er wird nicht automatisch mit der
Kaffeemaschine abgeschaltet.
2.15 Kaffeemaschine ausschalten
Vor dem Ausschalten der Kaffeemaschine muss die
tägliche Reinigung durchgeführt werden.
Auf die ON/OFF-Taste
drücken bis die
Kaffeemaschine ausschaltet
Den Netzstecker ziehen
Kaffeemaschinen mit Festwasseranschluss
Den Haupthahn der Wasserzuleitung schließen
Bei Nichtbeachtung wird im Falle eines Schadens keine
Gewährleistung übernommen.
Vorsicht
Heiße Flüssigkeiten!
Tropfschale vorsichtig
bewegen!
Kapitel Sicherheit beachten!
Die Tropfschale täglich reinigen.
w Pfle ge
Der Kippschalter ist direkt über
dem Milchfach.
PIN-Zugangskontrolle
w S of tw ar e
w Einstellen
w Bedienoptionen
Seite 33
Anleitung beachten!
Kapitel Sicherheit beachten!
16
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Übersicht
Kapitel 3 Software
3.1 Übersicht
Betriebsbereitschaft
Mi 15.12.2010 08:16
Auf dem Display Betriebsbereitschaft die Zone ohne Felder
antippen
Es werden weitere Felder aktiviert.
Mi 15.12.2010 08:16
Es gibt verschiedene Einstellmöglichkeiten für das Display der
Betriebsbereitschaft.
Liegen Fehler vor, so wird das Feld angezeigt.
Steht eine Reinigung , eine Entkalkung oder ein
Filtertausch an, so wird dies angezeigt.
Andere Anzeigemöglichkeiten w Eins tellen w Bedienoptionen.
Felder Display Betriebsbereitschaft
Kapitel 3.2
Warmspülen
Kapitel 3.2.1
Barista (Stärke des Kaffees)
Kapitel 3.2.2
Umschalten (optional)
Kapitel 3.2.4
Auswahlmenü
Kapitel 3.2.5
Info
Kapitel 3.2.3
Fehlermeldung
Tippen auf das Feld ruft die Fehlermeldung auf.
Pflegemeldung
Tippen auf das Feld führt direkt ins Menü.
Die Reinigung muss durchgeführt werden.
Die Entkalkung muss durchgeführt werden.
Selbstbedienung und
Bedienoptionen
w Einstellen
Seite 35
17
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Übersicht
Funktionen Auswahlmenü (Felder)
Kapitel 3.3
Milch und Schaum
Kapitel 3.3.1
Timerprogramm
Kapitel 3.3.2
Pflege
Kapitel 3.3.3
Einstellen
Kapitel 3.3.4
PIN-Eingabe
Kapitel 3.3.5
PIN-Rechte, Zugangskontrolle
Kapitel 3.3.6
Abrechnen
Kapitel 3.3.7
Felder Menüsteuerung
Speichern von Einstellungen
Start
Weiter
Start oder Bestätigung eines Schrittes
Zurück in die höhere Menüebene
Abbrechen / Verlassen ohne speichern (Exit)
schen oder Rücksetzen
Te st zubereitung st arten / K af fe everprob ung
Erhöhen oder reduzieren der Einstellwerte
In Listen um eine Seite vor oder zurück springen
18
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Betriebsbereitschaft
3.2 Betriebsbereitschaft
3.2.1 Warmspülfeld
Auf das Warmspülfeld tippen
Eine Spülung der Kaffeeleitungen mit heißem Wasser
startet. Das Wasser wärmt das Brühsystem und garantiert
eine optimale Kaffeetemperatur.
3.2.2 Baristafeld
Auf das Baristafeld tippen
Die Kaffeestärke wird einmalig für die nächste Brühung
geändert.
3.2.3 Info
Auf das Feld auf dem Display „Betriebsbereitschaft
tippen
Das Menü Informationen erscheint.
Das Hauptmenü „Info“ bietet die folgenden
Auswahlmöglichkeiten an.
Service
• Service-Stelle
• Inbetriebnahmedaten
• Nächster Wartungstermin
• Softwareversion
Pflege
• Protokoll
Protokoll der letzten Reinigung
• Info Reinigung
Info letzte Reinigung
• Info Entkalkung
Info le tz te / nächst e E ntkalkung
• Info Wasserfilter (optional)
Info verbleibende Reichweite
Brühzeit
• Brühzeit des zuletzt ausgegebenen Getränks
Empfohlen nach einer längeren
Brühpause, insbesondere vor der
Ausgabe einer Tasse Espresso.
Warmspülfeld aktiv/inaktiv
w Einstellen w Bedienoptionen
Seite 33
schwächer (-15 %)
normal, wie eingestellt
stärker (+15 %)
Baristafeld aktiv/inaktiv
w Einstellen w Bedienoptionen
Seite 33
Brühzeit
Service
Informationen
Pflege
19
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Umschaltfeld (optional)
Protokoll
• Verzeichnis der protokollierten Fehler und Meldungen
(für telefonischen Support)
Timer
• Anzeige des Timerzustands (Ein/Aus)
• Anzeige der nächsten Schaltzeit
3.2.4 Umschaltfeld (optional)
Jede Getränketaste kann doppelt belegt werden.
Ebene 1 ist immer aktiv.
Auf das Umschaltfeld tippen
Die Ebene 2 ist aktiviert.
Auf die gewünschte Getränketaste drücken
Nach Ausgabe des Getränks ist wieder die erste Ebene
aktiv.
3.2.5 Auswahlmenü
Aufruf des Auswahlmenüs
Auf dem Display Betriebsbereitschaft die Zone ohne
Felder antippen
Es werden weitere Felder aktiviert.
Auf das Menüfeld
tippen
Das Auswahlmenü wird angezeigt.
Protokoll
Informationen
Timer
Ebene 1 ist aktiv
Ebene 2 ist aktiv
Umschaltfeld aktiv/inaktiv
w Einstellen w Bedienoptionen
Seite 33
Mi 15.12.2010 08:16
Display Betriebsbereitschaft
Mi 15.12.2010 08:16
... mit weiteren Feldern
Verzögertes Einblenden
w Einstellen w Bedienoptionen
Seite 33
20
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Auswahlmenü
3.3 Auswahlmenü
Auswahlmenue
3.3.1 Milch und Schaum
Milchschaumqualität
Hier wird die Qualität des Milchschaums eingestellt.
Diese Einstellung ist für alle Getränke mit Milchschaum
gültig. Schwankungen der Milcheigenschaften werden
ausgeglichen.
Verkleinern des Wertes -> feinporiger und geringere
Ausgabetemperatur
Erhöhen des Wertes -> grobporiger und höhere
Ausgabetemperatur
Pausenzeit für Latte Macchiato
Der Latte Macchiato gelingt besser, wenn zwischen der
Milch- und der Milchschaumausgabe die Pause verlängert
wird.
Verkleinern des Wertes -> kürzere Pause
Erhöhen des Wertes -> längere Pause
3.3.2 Timerprogramm
Im Timerprogramm werden Ein- und Ausschaltzeiten
programmiert.
Das Hauptmenü „Timerprogramm“ bietet die folgenden
Auswahlmöglichkeiten an.
• Timerzustand
• Timer einstellen
• Timerübersicht
• Timer löschen
• Timerinfo
Alternative Ansichten des
Auswahlmenüs bei geschützten
Ebenen.
w PIN-Rechte, Zugangskontrolle
Seite 36
Schaumqualität
Macchiatopause
PIN-Rechte, Zugangskontrolle
w S of tw ar e
w Einstellen
w PIN-Rechte, Zugangskontrolle
Seite 36
21
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Timerprogramm
Timerzustand
Auf
Timerzustand
tippen
Timer aktivieren / deaktivieren = Ein/Aus.
Timer einstellen
Auf
Timereinstellen
tippen
Programmieren der Ein- und Ausschaltzeiten.
Auf
Betriebszeit
tippen
Das Display
Betriebszeit
erscheint. Hier werden der Tag,
die Uhrzeit und die gewünschte Aktion eingestellt.
Den Tag einstellen (Tag)
• 1 = Montag
• 2 = Dienstag usw. bis 7 = Sonntag
• 1–5 = Montag bis Freitag (Werktage)
• 1–7 = die ganze Woche (Montag bis Sonntag)
Die Uhrzeit einstellen (Std, Min)
Die gewünschte Schaltzeit (Aktion) einstellen
• Einschaltzeit =
(auf dem Display)
• Ausschaltzeit =
(auf dem Display)
Bestätigen mit
oder
schen mit
Programmierte Schaltzeiten anzeigen
Auf die Felder und unter
Prg
tippen
Hier werden die programmierten Schaltzeiten angezeigt.
Es sind bis zu 16 Schaltzeiten pro Tag möglich.
Die programmierten Zeiten werden chronologisch
aufgelistet.
Eine neue Schaltzeit wird sofort nach Eingabe und
Bestätigung durch
chronologisch sortiert.
Tippen auf das Feld
führt direkt zur Timerübersicht.
Timerzustand
Bei aktiviertem Timer wird das
Timer-Symbol auf dem Display
angezeigt.
Timereinstellen
Beispiel:
Betriebszeit
Tag Std Min
Aktion Prg
Bei Tag 1–5 oder Tag 1–7
werden die Schaltzeiten auf die
angegebenen Tage kopiert.
Gewünschte Einstellung mit den
Feldern
und wählen.
Die aktuelle Auswahl wird invers
dargestellt.
22
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Timerprogramm
Tag kopieren
Ein Tag mit den eingestellten Schaltzeiten kann auf andere
Tage kopiert werden.
Auf
Timereinstellen
tippen
Programmieren der Ein- und Ausschaltzeiten.
Auf
Betriebszeit
tippen
Auf das Zahlenfeld unter
Tag
tippen
Die Auswahl der Wochentage wird angezeigt.
Auf die Seite 4 blättern
Auf
Tag kopieren
tippen
Die Auswahl der Wochentage wird wieder angezeigt.
Den Tag wählen, der kopiert werden soll
Auf
Tag einfügen
tippen
Den Tag wählen, auf den die eingestellten Zeiten kopiert
werden sollen
Der Tag ist kopiert.
Timerübersicht
Kontrolle der programmierten Schaltzeiten:
Auf
Timerübersicht
tippen
Die Wochenübersicht der Schaltzeiten wird grafisch
dargestellt. Einschaltzeiten werden durch Balken
gekennzeichnet.
Timer löschen
Auf Seite 2 des Hauptmenüs Timerprogramm auf das
Feld
Timer löschen
tippen
Zum gewünschten Tag blättern und durch Tippen
auswählen
Es folgt eine Sicherheitsabfrage, ob tatsächlich gelöscht
werden soll.
Bestätigen mit
Der Tag mit allen Schaltzeiten ist gelöscht.
Neben einzelnen Tagen können auch „alle Werktage“, oder
die ganze Woche gelöscht werden.
Bei Tag 1–5 oder Tag 1–7
werden die Schaltzeiten auf die
angegebenen Tage kopiert.
Angezeigt werden die einzelnen
Tage 1,2,3...7.
Zeiten kontrollieren
w Timerüber sicht
Timerübersicht
Beispiel:
Timerübersicht
Betriebszeit
Schaltzeiten von Montag bis
Freitag (1–5).
Einschaltzeit 7:00 Uhr
Ausschaltzeit 18:00 Uhr
Timer löschen
Der Vorgang kann nicht rückgängig
gemacht werden.
23
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Pege
Timerinfo
Auf das Feld
Timerinfo
tippen ruft ein Display mit der
nächsten Schaltzeit und dem Timerzustand (Ein/Aus) auf.
3.3.3 Pflege
Im Hauptmenü Pflege werden die Programme zur
Reinigung und zur Entkalkung gestartet. Der Filtertausch
(optional) und die Wartung werden hier bestätigt.
Das Hauptmenü „Pflege“ bietet die folgenden
Auswahlmöglichkeiten an.
• Reinigungsprogramm
• Schäumerreinigung
• Mixerspülung
• Entkalkung
• Filtertausch
• Filter spülen
• Kundenpflege
Reinigungsprogramm
Auf
Reinigungsprog.
tippen
Das tägliche Reinigungsprogramm startet.
Das Programm führt automatisch durch die
Schäumerreinigung, wenn Milchgetränke ausgegeben
wurden. Bei der WMFpresto! mit Mixersystem folgt die
Mixerspülung.
Der Ablauf des Reinigungsprogramms wird in der
Reinigungsanleitung beschrieben.
Vor Durchführung einer Reinigung die Sicherheitshinweise
im Kapitel Sicherheit beachten. Die Reinigungsanleitung
und das Kapitel Pflege ab Seite 40lesen.
Timerinfo
Timerinfo
Timerzustand
EIN
Ausschalten
Nächstes Prog
Betriebszeit
18:00
Im Kapitel Software w P fle ge
werden die Display geführten
Abläufe beschrieben.
Die mechanischen Reinigungen
werden im Kapitel Pflege
beschrieben.
Reinigungsprog.
Vorsicht
Anleitung beachten!
Kapitel Sicherheit beachten!
24
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Pege
Schäumerreinigung
Auf
Schäumerreinig.
tippen
Die Schäumerreinigung startet.
Optional Plug&Clean-Reinigung.
Die Schäumerreinigung wird automatisch mit dem
Reinigungsprogramm durchgeführt.
Mixerspülung
Auf
Mixerspülung
tippen
Die Mixerspülung startet.
Die Mixerspülung wird bei vorhandenem Mixersystem
automatisch mit dem Reinigungsprogramm durchgeführt.
Entkalkung
Die Wasserhärte, der Wasserdurchsatz und ob ein
Wasserfilter eingesetzt wird, bestimmen den Zeitpunkt
einer Entkalkung. Dieser Zeitpunkt wird von der
WMFpresto! berechnet und angezeigt.
Die Entkalkung besteht aus drei Abschnitten.
• Vorbereitung
• Entkalkung
• Spülung
Die während der Entkalkung aus dem Auslauf
ausgegebene Entkalkungslösung nicht trinken!
Für die Entkalkung ausschließlich WMF Entkalkungsmittel
verwenden. Ein anderes Entkalkungsmittel könnte
zu Schäden an der Kaffeemaschine führen. Für
Schäden durch die Verwendung eines anderen
Entkalkungsmittels wird keine Haftung übernommen,
Gewährleistungsansprüche entfallen.
Schäumerreinig.
w Reinigungsprogramm
Vorsicht
Heiße Flüssigkeiten
imAusgabebereich!
Kapitel Sicherheit beachten!
Mixerspülung
Vorsicht
Heiße Flüssigkeiten
imAusgabebereich!
Kapitel Sicherheit beachten!
Entkalkung
Gesamtdauer der Entkalkung
ca.80 Minuten.
Der Ablauf darf an keiner Stelle
unterbrochen werden.
Vorsicht
Entkalkungsmittel ist
reizend! Immer die
Packungshinweise
beachten!
Kapitel Sicherheit beachten!
25
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Pege
Folgendes wird für die Entkalkung benötigt:
• 2 Flaschen WMF Flüssigentkalker (je 0,75l)
• 3 Flaschen warmes Wasser (gesamt 2,25l)
• 5 Liter Auffangbehälter
(für Kaffeemaschinen ohne Ablaufanschluss)
Ist die Kaffeemaschine aufgeheizt, startet zuerst eine
Abkühlroutine. Dauer Abkühlroutine 510min.
Die Displays führen Schritt für Schritt durch das
Programm. Den Anweisungen folgen!
Entkalkung Kaffeemaschine mit Wassertank oder mit
Aquaflex
Vorbereitung
Den Wassertank entnehmen
Den Flüssigentkalker im Wassertank mit warmem Wasser
anrühren
Falls sich durch Lagerung unter dem Gefrierpunkt
Kristalle gebildet haben, so lange rühren, bis sich alle im
Flüssigentkalker vorhandenen Kristalle aufgelöst haben
Den Wassertank mit Entkalkungslösung einsetzen
Einen Auffangbehälter mit 5l Fassungsvermögen unter
den Kaffee- und Heißwasserauslauf stellen
Entkalkung
Die Entkalkung startet. Dauer Teilabschnitt ca.40min.
Nach Ablauf der Entkalkung den Auffangbehälter
vorsichtig leeren
Den Auffangbehälter wieder unterstellen
Die im Wassertank verbliebene Entkalkungslösung
leeren
Den Wassertank spülen und bis zum Maximum mit
kaltem Wasser füllen. Siehe Markierung an der
Außenseite des Wassertanks.
Den Wassertank wieder einsetzen
Vorsicht
Heißer Dampf und
hees Wasser!
Verbrennungsgefahr
Verbrühungsgefahr!
Kapitel Sicherheit beachten!
Entkalkung
Während der Lagerung können sich
im Flüssigentkalker Kristalle bilden.
Diese Kristalle dürfen nicht in die
Maschinen gelangen.
Die ideale Wassertemperatur ist
ca.37°C.
Bestellnummern der Artikel
w Anhang
Zubehör und Ersatzteile
Seite 68
26
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Pege
Spülung
Die Spülung startet. Dauer Teilabschnitt ca.40min.
Nach Aufforderung frisches kaltes Wasser nachfüllen
(einmal nach ca.16min, nochmals nach ca.32min)
Den Auffangbehälter leeren
Nach der letzten Spülung wird der Dampfkessel
aufgeheizt. Das heiße Wasser dehnt sich aus und tritt am
Ende als Dampf aus.
Die Entkalkung ist abgeschlossen. Das Ende wird auf dem
Display angezeigt.
Entkalkung Kaffeemaschine mit Festwasseranschluss
Vorbereitung
Den Wassertank entnehmen
Den Haupthahn an der Wasserzuleitung schließen
Den Dichtstopfen an der Wassertankkupplung
gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen und entnehmen
(Schlitzschraubendreher, siehe Abbildung 1 und2)
Den Flüssigentkalker im Wassertank mit warmem Wasser
anrühren
Falls sich durch Lagerung unter dem Gefrierpunkt
Kristalle gebildet haben, so lange rühren, bis sich alle im
Flüssigentkalker vorhandenen Kristalle aufgelöst haben
Entkalkung
Den Wassertank mit Entkalkerlösung einsetzen und auf
dem Display bestätigen
Die Entkalkung startet. Dauer Teilabschnitt ca.40min.
Den Wassertank entnehmen und den Rest der
Entkalkungslösung ausleeren
Den Wassertank spülen und bis zum Maximum mit
kaltem Wasser füllen. Siehe Markierung an der
Außenseite des Wassertanks.
Den Wassertank wieder einsetzen
Vorsicht
Heißer Dampf!
Kapitel Sicherheit beachten!
Entkalkung
Während der Lagerung können sich
im Flüssigentkalker Kristalle bilden.
Diese Kristalle dürfen nicht in die
Maschinen gelangen.
Die ideale Wassertemperatur ist
ca.37°C.
27
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Pege
Spülung
Die Spülung startet. Nach der ersten Spülung aus dem
Wassertank folgt die Aufforderung die Wasserzuleitung
wieder zu öffnen. Dauer Teilabschnitt ca.40min.
Haupthahn an der Wasserzuleitung öffnen
Den Wassertank eingesetzt lassen. Die
Wassertankkupplung wird ca.10 Sekunden aus der
Wasserzuleitung gespült.
Den Wassertank entnehmen und trocknen
Den Dichtstopfen an der Wassertankkupplung
einsetzenundim Uhrzeigersinn zudrehen
(Schlitzschraubendreher, siehe Abbildung 1 und2)
Den Wassertank wieder einsetzen
Die weiteren Spülungen erfolgen über die Wasserzuleitung.
Nach der letzten Spülung wird der Dampfkessel
aufgeheizt. Das heiße Wasser dehnt sich aus und tritt am
Ende kurz als Dampf aus.
Die Entkalkung ist abgeschlossen. Das Ende wird auf dem
Display angezeigt.
Filtertausch
Ist die Filterreichweite überschritten, wird einmal täglich
gemeldet, dass der Filtertausch fällig ist.
Der Filter muss innerhalb einer Woche getauscht werden,
sonst wird die Meldung nach jeder Brühung angezeigt.
Filter tauschen
Den Filtertausch bestätigen
Nach dem Filtertausch erfolgt eine Programmabfolge
zur Spülung und Entlüftung des Wasserfilters und des
Wassersystems. Dabei fließt heißes Wasser aus dem
Heißwasserauslauf.
Abbildung 1
Abbildung 2
Vorsicht
Heißer Dampf!
Kapitel Sicherheit beachten!
Filtertausch
Anleitung Wasserfilter beachten!
Die Displays führen Schritt für
Schritt durch das Programm.
Den Anweisungen folgen!
Vorsicht
Verbrühungsgefahr!
Kapitel Sicherheit beachten!
28
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Einstellen
Filter spülen
Mit der Auswahl Filter spülen können nach längeren
Betriebspausen Wassersystem und Wasserfilter gespült und
entlüftet werden.
Auf
Filter spülen
tippen
Dabei fließt heißes Wasser aus dem Heißwasserauslauf.
Kundenpflege
Nach jeweils 15 000 Kaffeebezügen wird einmal täglich
gemeldet, dass die Kundenpflege fällig ist.
Diese muss innerhalb einer Woche durchgeführt werden,
sonst wird der Hinweis nach jeder Brühung angezeigt.
Kundenpflege 1/15.000 durchführen
3.3.4 Einstellen
Rezepte und Tasten
Auf
Rezepte
tippen
Das Menü
Rezepte
bietet die folgenden
Auswahlmöglichkeiten an.
• Füllmengen
• Rezepte ändern
• Tastenbelegung
• Mehl wiegen
Filter spülen
Vorsicht
Verbrühungsgefahr!
Kapitel Sicherheit beachten!
w Anleit ung
Kundenpege 1/15.000
w Sicherheit
w Gewährl eistung
Rezepte
29
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Einstellen
Anwahl der Getränketasten beim Einstellen
Auf die gewünschte Getränketaste drücken
Anwahl einer Getränketaste auf der 2. Ebene
Auf das Umschaltfeld tippen
Auf die gewünschte Getränketaste drücken
Werte anpassen
Werte mit den Feldern
und anpassen
Testzubereitung mit den aktuellen Werten starten
Auf
tippen
Die Werte werden noch nicht gespeichert.
Einstellung speichern
Speichern mit
Füllmengen
Die Füllmengen werden an die Tassen angepasst.
Die einzelnen Bestandteile der Getränke werden ohne
Änderung der Zusammensetzung und der Qualität den
neuen Füllmengen angepasst.
Rezepte ändern
Alle Getränke
Kaf feem ehlm enge / Choc -Pul vermenge
Wassermenge
Getränke mit Milch
Milchschaummenge
Milchmenge
= mehr
= weniger
= verlassen ohne ändern
= Werte speichern
= Test starten
Rezepte ändern
Chociatto
Display Rezepte ändern
Chociatto
Kaffeemehl
Beispiel: Kaffeemehlmenge
30
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Einstellen
Kaffeegetränke
Qualität
Die fünf verfügbaren Qualitätsstufen beeinflussen die
Kaffeebrühung.
Je höher die Qualitätsstufe, umso intensiver werden die
Geschmacks- und Aromastoffe des Kaffees gelöst.
Qualität 1
Nach dem Pressen wird dem Kaffeemehl Platz
zum Quellen gegeben.
Qualität 2
Nach dem Pressen wird direkt gebrüht.
Qualität 3
Nach dem Pressen erfolgt eine Preinfusion.
Qualität 4
Nach dem Pressen und der Preinfusion wird
ein zweites Mal nass gepresst.
Qualität 5
Nach dem Pressen erfolgt eine Preinfusion.
Zusätzlich wird die Brühzeit automatisch
verlängert.
Decaf einstellen (optional)
Decaf-Mühle ist immer die linke Mühle.
Auf
Rezepte ändern
tippen
Auf die „Decaf-Taste“ drücken
Die Kaffeemehlmenge für Decaf wird in Prozent zur im
Rezept eingestellten Kaffeemehlmenge festgelegt.
Diese Einstellung gilt für alle Kaffeegetränke bei Vorwahl
Decaf“.
Speichern mit
Tastenbelegung
Die Getränke sind den Getränketasten zugeordnet.
Diese Tastenbelegung wird hier eingestellt.
Auf die Getränketaste drücken
Das gewünschte Rezept, zum Beispiel Espresso, aus der
Liste auswählen
Chociatto
Qualitätsstufe
Qualität 4
Qualität
Hinweis!
Wird sehr feines Kaffeemehl
bei einer geringen Menge
Brühwasser verwendet, kann eine
hohe Qualitätsstufe zu einem
Brühwasserfehler führen.
Decaf
Kaffeemehl
Neues Rezept laden:
Die bisherigen Einstellungen
werden mit den
Werksstandardwerten des neuen
Rezepts überschrieben.
Es werden nur einstellbare Rezepte
angezeigt.
31
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Einstellen
Mühle für Kaffeegetränk auswählen
(nur bei 2 Mühlen ohne Decaf)
Auf die Getränketaste drücken
Rezept, z.B. Espresso auswählen
Mühle auswählen (rechts oder links)
Portionierer für Choc-Getränk auswählen
(nur bei Twin-Choc)
Auf die Getränketaste drücken
Rezept, z.B. Milchchoc 1 auswählen
Portionierer (rechts oder links) auswählen
Mehl wiegen
Den Satzbehälter leeren und einsetzen
Auf
Mehl wiegen
tippen
Das Kaffeemehl wird direkt in den Satzbehälter
ausgegeben und kann anschließend gewogen werden.
Die Mahlmenge wird dreifach ausgegeben.
Kesseltemperatur
Die gewünschte Kesseltemperatur einstellen
nderung der Brühwassertemperatur)
(Standard-Einstellbereich 94–99°C)
Reset
Die Software der Kaffeemaschine wird hier neu gestartet.
Uhrzeit und Datum
Uhrzeit und Datum werden hier eingestellt.
Sprache Displayführung
Die Sprache der Displayführung wird hier eingestellt.
Display-Kontrast
Der Kontrast des Displays wird hier eingestellt.
(Standardwert ist 70)
Beim Getränk Chociatto ist die
Auswahl der Portionierer nicht
möglich.
Kesseltemp.
Reset
Uhr/Datum
Sprache
Kontrast
32
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Einstellen
Wasserfilter vorhanden
Ob ein Wasserfilter vorhanden ist, wird hier eingestellt.
Dies wirkt sich auf die Entkalkungsintervalle aus.
Wasserhärte und Reichweite
Bei Kaffeemaschinen mit Festwasseranschluss (ohne
Wasserfilter, optional), bei Option Aquaflex und
bei Kaffeemaschinen mit Wassertank wird hier die
Wasserhärte (Karbonathärte) eingestellt.
Bei vorhandenem Wasserfilter und Festwasseranschluss
oder bei Option Aquaflex.
Die Reichweite des Wasserfilters wird hier eingestellt.
(Die Reichweite des Wasserfilters steht in den
Wasserfilter - Unterlagen.)
Aufwärmspülen
Ob die Kaffeemaschine nach dem Aufheizen die
Brüheinheit mit heißem Wasser spülen soll, wird hier
eingestellt.
Empfohlene Einstellung: aktiv.
Schäumerspülung (optional)
Ob eine automatische Schäumerspülung nach der letzten
Getränkeausgabe mit Milchbestandteilen erfolgen soll, wird
hier eingestellt.
ja/nein
Spülintervall
Die Zeitspanne zwischen der letzten Entnahme eines
Getränks mit Milchbestandteil und einer Schäumerspülung.
Empfohlene Einstellung: 2 Minuten.
Kalkfilter
Wasserhärte:
Reichweite
Aufwärmspülen
Schäumerspülung
SpülIntervall
33
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Einstellen
Bedienoptionen
Es stehen folgende Bedienoptionen zur Verfügung.
• Warmspülfeld (aktiv/inaktiv)
• Baristafeld (aktiv/inaktiv)
• 2. Ebene (aktiv/inaktiv)
• ON/OFF-Taste (direkt/über PIN)
• Getränkeabbruch (ja/nein)
• Menüfeld (sofort/vergert)
• Fehleranzeige (normal/Symbol)
Warmspülfeld
Empfehlung für Selbstbedienung: inaktiv.
Baristafeld
Empfehlung für Selbstbedienung: inaktiv.
2. Eb ene / Ums chalt feld
Empfehlung für Selbstbedienung: inaktiv.
ON/OFF-Taste
Empfehlung für Selbstbedienung: über PIN.
Ist hier „über PIN“ eingestellt, wird beim Ein- und
Ausschalten die PIN der Ebene Reinigen abgefragt.
Getränkeabbruch
Empfehlung für Selbstbedienung: nein.
Menüfeld
Empfehlung für Selbstbedienung: verzögert.
Ist hier „verzögert“ eingestellt, wird das Menüfeld nur
angezeigt, wenn zweimal auf das Display getippt wird.
Fehleranzeige
normal: alle Meldungen werden auf dem Display angezeigt.
Symbol: Meldungen mit sofortigem Handlungsbedarf
werden auf dem Display angezeigt.
Alle anderen Meldungen werden als Symbol angezeigt.
Auf das Symbol tippen
Alle Meldungen werden angezeigt.
Bedienoptionen
Bedienen die Kunden die
Kaffeemaschine selbst, können
einige Funktionen inaktiv
geschaltet werden.
Die Felder werden dann nicht auf
dem Display Betriebsbereitschaft
eingeblendet.
w PIN-Rechte, Zugangskontrolle
Seite 36
w Zum A uswahlmenü
Seite 19
Mit Beleuchtung (optional):
bei Meldungen mit
Handlungsbedarf blinkt die
seitliche Beleuchtung.
34
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | Einstellen
Beleuchtung (optional)
So oft auf das Feld
Beleuchtung
tippen, bis die
gewünschte Farbe erscheint
Bei jedem Tippen wird die nächste Farbe gewählt.
Reihenfolge der Beleuchtungsfarben siehe unten.
Die Startposition ist immer die eingestellte Farbe.
• Positionen 1–16: fest voreingestellte Farben
• Position 17: Lauflicht (Farbwechsel)
• Position 18: einfrieren Lauflicht
• Position 19: LED Beleuchtung „Aus“
Milch (optional)
Hier kann die Milch-Leermeldung aktiviert werden.
Auf
Milch
tippen
Abfrage Getränkesperre Ja/Nein
Getränkesperre Nein
Getränke können so lange bezogen werden, bis der
Milchbehälter tatsächlich leer ist.
Getränkesperre Ja
Es wird abgefragt, wie viele Getränke nach der Meldung
noch bezogen werden können. Nach Ausgabe dieser Anzahl
wird die weitere Ausgabe für Getränke mit Milchanteil
gesperrt. Die Getränkesperre wird nach Füllen des
Milchbehälters aufgehoben.
Intro
Hier kann das Inbetriebnahme-Programm erneut
durchgespielt werden.
Beleuchtung
Nach der letzten Position
beginnt der Durchlauf wieder bei
Position1.
Milch
Beleuchtung
Einstellen
Milch
Getränkesperre
Einstellen
Ja
Restgetränke
3
Milch
Intro
35
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | PIN-Eingabe
Eco-Mode
Ist Eco-Mode „aktiv“ eingestellt, wird die
Dampfkesseltemperatur 10Minuten nach der letzten
Getränkeausgabe abgesenkt.
Die Displaybeleuchtung und die optionale
Seitenbeleuchtung werden ausgeschalten.
DieGetränketasten bleiben beleuchtet.
Soll bei abgesenkter Temperatur ein Getränk mit
Milchanteil ausgegeben werden, benötigt die
Kaffeemaschine ca. 15Sekunden zum Aufheizen.
Erst nach dem Aufheizen startet die Getränkezubereitung.
Eco-Mode
(aktiv/inaktiv)
Standard: inaktiv
Hier kann der Eco-Mode aktiviert werden.
Ausschalten
(nie/nach 30min./60min./90min./120min./150min./
180min.)
Standard: nie
Hier wird die Zeit nach der letzten Getränkeausgabe
eingestellt. Wird diese Zeit überschritten, schaltet die
Kaffeemaschine automatisch aus.
Die Einstellung ist in Schritten von je 30 Minuten möglich.
3.3.5 PIN-Eingabe
Einzelne Berechtigungsebenen können mit einer PIN
gesichert werden. Beim Zugang zu einer PIN-geschützten
Ebene muss über das Feld die PIN eingeben werden.
Auf das Feld im Auswahlmenü tippen
Es erscheint ein Display mit Zahlentastatur.
Die angeforderte 4-stellige PIN eingeben
Bestätigen mit
Nach Eingabe der gültigen PIN sind die zugeordneten
Funktionen vergbar.
Eco Mode
Einstellen
Eco Mode
Ausschalten
Eco Mode
inaktiv
nie
15.12.2010
PIN
Display PIN-Eingabe
36
Betriebsanleitung WMF presto!
Software | PIN-Rechte, Zugangskontrolle
3.3.6 PIN-Rechte, Zugangskontrolle
Wurde für eine Ebene eine PIN vergeben, gibt es ohne PIN
keinen Zugang.
Ebene Reinigen
Nach Eingabe der gültigen PIN, Zugang zu:
= Pflege
= PIN-geschützte ON/OFF-Taste
Ebene Einstellen
Nach Eingabe der gültigen PIN, Zugang zu:
= Milchschaumqualität einstellen
= Timerprogramm
= Pflege
= PIN-geschützte ON/OFF-Taste
= Einstellen (nur Füllmengen)
Ebene Abrechnen
Nach Eingabe der gültigen PIN, Zugang zu:
= Milchschaumqualität einstellen
= Timerprogramm
= Pflege
= PIN-geschützte ON/OFF-Taste
= Einstellen (Getränk, Allgemein, Sonstige)
= PIN-Rechte, Zugangskontrolle vergeben
= Abrechnen von Getränken
Auswahlmenue
Zugang Ebene Reinigen
Auswahlmenue
Zugang Ebene Einstellen
Auswahlmenue
Zugang Ebene Abrechnen
15.12.2010
PIN
Display PIN-Eingabe
37
Betriebsanleitung WMF presto!
Software
Für jede der Ebenen kann eine PIN vergeben werden. Die
Ebenen sind hierarchisch aufgebaut.
Beispiel: Die PIN für Ebene
Einstellen
ist für die
Ebenen
Reinigen
und
Einstellen
gültig, jedoch
nicht für Ebene
Abrechnen
.
Auf das Feld im Auswahlmenü tippen
Die gewünschte Ebene wählen
Beispiel:
Reinigen
Es erscheint ein Display mit Zahlentastatur.
Die gewünschte 4-stellige Nummer eingeben
Die eingegebene Nummer wird angezeigt.
Bestätigen mit
Die Ebene ist nun PIN-geschützt.
Bei Vergabe der PIN zu einer untergeordneten Ebene, wird
diese PIN automatisch für die übergeordneten Ebenen
übernommen, falls diese nicht bereits PIN-geschützt sind.
PIN löschen
Durch Eingabe der Nummer 0000 wird die
Zugangskontrolle für eine Ebene gelöscht.
Bei Löschung der PIN einer Ebene, werden automatisch die
untergeordneten PIN mit gelöscht.
3.3.7 Abrechnen von Getränken
Auf
Zähler
tippen
Im Menü Zähler wird der Zähler für jedes Getränk
angezeigt.
Zähler lesen
Das gewünschte Getränk auf dem Display antippen
Zähler löschen
Auf das Clear-Feld tippen
Ist kein Getränk ausgewählt, erfolgt nach dem Tippen auf
das Clear-Feld eine Rückfrage auf dem Display, ob die
Zähler aller Getränke gelöscht werden sollen.
Die Funktion „Abrechnen von Getränken“ sollte mit einer
PIN für die Ebene Abrechnen vor unberechtigtem Zugang
geschützt werden.
Beispiel:
Reinigen
Abrechnen
Zugangskontroll.
Einstellen
Eingabe für die Ebene Reinigen
PIN: 1234
Die PIN wird in die übergeordneten
Ebenen übernommen.
Beispiel:
Reinigen
Abrechnen
Zugangskontroll.
Einstellen
PIN-Eingabe für die
Ebene Reinigen: 1234
Ebene Einstellen: 9876
Ebene Abrechnen: 7777
38
Betriebsanleitung WMF presto!
Sonstige Einstellungen
Kapitel 4 Sonstige Einstellungen
4.1 Mechanische Einstellungen
4.1.1 Mahlgrad einstellen
Die Bohnenbehälter entfernen
Jetzt ist der voreingestellte Mahlgrad sichtbar.
Kaffeeausgabe auslösen und warten bis die Mühle
anläuft
Seitlich an der Kaffeemaschine den Mahlgrad bei
laufender Mühle mit dem Multitool wie gewünscht
ändern
Mühle links Mühle rechts
Mahlgrad 1gfein
Mahlgrad 1gfein
Mahlgrad 6ggrob Mahlgrad 6ggrob
Quetschgefahr!
Bei laufender Kaffeemaschine und mit abgenommenen
Produktbehältern niemals in die Mahlwerke greifen.
4.1.2 Aquaflex (optional) Umschalten
Festwasseranschluss/Wassertank
Stellschraube hinter dem Wassertank mit dem Multitool in
die gewünschte Stellung drehen. Siehe Aufkleber.
Pfeil nach links = Wassertank
Pfeil nach rechts = Festwasseranschluss
Vorsicht
Quetschgefahr!
Kapitel Sicherheit beachten!
w Meldungen
Seite 54
39
Betriebsanleitung WMF presto!
Sonstige Einstellungen
4.2 Beschriftung der Getränketasten
Die Kaffeemaschine vorher ausschalten, damit nicht
versehentlich ein Getränk ausgelöst wird.
Die vorhandene Beschriftung hinter der
Frontglasscheibe nach unten herausziehen
Aufkleberfolien mit Hilfe der WMF Vorlage nach
Wunsch beschriften
Auf den Beschriftungsträger kleben und wieder hinter
die Frontglasscheibe schieben
Ein Ausdruck der Vorlage ist auf Klebeetiketten oder auf
Papier möglich.
Papier mit Klebestift auf den Beschriftungsträger kleben.
Kostenloser Download der WMF
Beschriftungsvorlage unter
www.servicecenter.wmf.de
Passende Klebeetiketten:
Zweckform-Avery Nr. 3659
40
Betriebsanleitung WMF presto!
Pflege
Kapitel 5 Pflege
Für einen störungsfreien Betrieb der Kaffeemaschine
und für eine optimale Kaffeequalität ist die regelmäßige
Reinigung Voraussetzung.
Vor und nach mehrtägigen Betriebspausen alle
Reinigungen durchführen.
5.1 Übersicht Reinigungsintervalle
Pflege
Täglich
Wöchentlich
Regelmäßig
Meldung
Optional
x O
Schäumerspülung
w Seite 32
x
Reinigungsprogramm
w Reinigungsanleitung
x O
Schäumerreinigung
x
Milchsystem-Reinigung Standard
x O
Milchsystem-Reinigung Plug&Clean
x O
Mixerspülung
x O
Reinigung Milchbehälter
w Seite 42
x
Reinigung Satzbehälter
x
Reinigung Tropfschale
x
Reinigung Verkleidung
(x) x O
Reinigung Mixer
w Seite 43
x
Reinigung Milchfach
w Seite 4 4
x O
Reinigung Wassertank
x
Reinigung Brüheinheit
w Seite 45
x
Reinigung Bohnenbehälter
w Seite 47
x O
Reinigung Produktbehälter
x O
Reinigung Dampfauslauf
w Seite 49
x O
Filtertausch
x
Entkalkung
Täglich = Täglich mindestens einmal und bei Bedarf
Wöchentlich = Wöchentliche Reinigung
Regelmäßig = Regelmäßig bei Bedarf
Meldung = Nach Meldung auf dem Display
Optional = Optional (je nach Ausstattung)
(x) = Bei Bedarf täglich
Vorsicht
Gesundheitsgefahr!
HACCP-Reinigungskonzept
beachten!
41
Betriebsanleitung WMF presto!
Pflege
Für alle Reinigungsanleitungen
Siehe Schritt für Schritt Anweisung w Reinigun gsanl eitung.
Die Anleitung beachten! Sicherheitshinweise beachten!
5.2 Tägliche Reinigung
5.2.1 Reinigungsprogramm
Das Reinigungsprogramm führt per Software über das
Display durch die Schäumerreinigung, die Mixerspülung
und die Maschinenreinigung.
5.2.2 Reinigung Milchsystem
Milchsystemreinigung w Reinigun gsanl eitung.
Das Milchsystem besteht aus:
• Kombiauslauf
• Milchdüse
• Milchschlauch
Das Milchsystem muss mindestens einmal täglich,
spätestens nach 24 Stunden, gründlich gereinigt und
damit entkeimt werden.
Für Maschinen mit Plug&Clean muss dies bei
Betriebsschluss im Rahmen der Maschinenreinigung
erfolgen. Erfolgte diese Plug&Clean-Reinigung nicht,
muss der Kombiauslauf zerlegt und manuell gereinigt
werden.
Der Milchschlauch soll in regelmäßigen Abständen
ausgetauscht werden.
Milchsystem-Reinigung Standard
Die Reinigung besteht aus zwei, optional drei Teilen.
• Automatische Schäumerspülung nach jedem Getränk
mit Milch oder Milchschaum (optional)
• Display geführte Schäumerreinigung
• Täglich Kombiauslauf, Milchschlauch und Milchdüsen in
Reinigungslösung einlegen
Vorsicht
Heiße Flüssigkeiten
imAusgabebereich!
Kapitel Sicherheit beachten!
Reinigungsprogramm
w Reinigungsanleitung
Vorsicht
Heiße Flüssigkeiten
imAusgabebereich!
Kapitel Sicherheit beachten!
Vorsicht
Hygienehinweise
beachten!
Siehe
HACCP-Reinigungskonzept!
Reinigung Kombiauslauf
w Reinigungsanleitung
42
Betriebsanleitung WMF presto!
Pflege
Milchsystem-Reinigung Plug&Clean
Die Reinigung Plug&Clean besteht aus drei Teilen.
• Automatische Schäumerspülung nach jedem Getränk
mit Milch oder Milchschaum
• Display geführte Plug&Clean-Reinigung
• Wöchentlich Kombiauslauf, Milchschlauch und
Milchdüsen in Reinigungslösung einlegen
5.2.3 Mixerspülung
Die Mixerspülung ist eine Zwischenreinigung des Mixers.
Die Mixerspülung ist Bestandteil des Reinigungsprogramms.
5.2.4 Reinigung Kombiauslauf
Gründliche Reinigung des Milchsystems. Der genaue Ablauf
dieser manuellen Reinigung ist in der Reinigungsanleitung
beschrieben.
5.2.5 Reinigung Milchbehälter (optional)
Den Milchbehälter täglich und gründlich reinigen.
5.2.6 Allgemeine Reinigung
Reinigung Satzbehälter (Satzrutsche, optional)
Den Satzbehälter leeren und unter fließendem Wasser
ausspülen
Mit einem feuchten Tuch reinigen
Tropfschale, Verkleidung und Frontblende
Die abgekühlte Kaffeemaschine mit einem feuchten
Tuch reinigen
Mit einem feinen Woll- oder Wildlederlappen trocken
reiben
Reinigung Metallflächen
Zur Pflege der Verkleidungsteile aus Metall
(Oberächematt) empfehlen wir WMF Purargan®.
Nicht mit Scheuerpulver oder Ähnlichem reinigen!
Gefahr, dass Kratzer oder Schrammen entstehen.
Keine scharfen Reiniger verwenden!
Zur Reinigung weiche Tücher verwenden.
Reinigungsprogramm Plug&Clean
w Reinigungsanleitung
Mixerspülung
w Reinigungsanleitung
Reinigung Kombiauslauf
w Reinigungsanleitung
Vorsicht
Hygienehinweise
beachten!
Siehe
HACCP-Reinigungskonzept
Bestellnummern für das WMF
Pflegeprogramm
w Anhang
Zubehör und Ersatzteile
Seite 68
Vor Reinigung der Frontblende
die Kaffeemaschine ausschalten,
damit nicht versehentlich ein
Getränk ausgelöst wird.
Gefahr für Maschine!
Anleitung beachten!
43
Betriebsanleitung WMF presto!
Pflege
5.3 Wöchentliche Reinigung
5.3.1 Reinigung Mixer Choc/Topping (optional)
Choc -Mixer / Topping-Mixer
Je nach verwendetem Pulver häufigere Reinigung.
Die Kaffeemaschine mit der ON/OFF-Taste ausschalten
Den Netzstecker ziehen
Die Milchabdeckung entfernen
Den Mixerschlauch vom Mixer zum Kombiauslauf
abziehen
Den Zapfen des Bajonettverschlusses unterhalb des
Mixerbechers gegen den Uhrzeigersinn drehen
Der Mixerbecher wird aus der Arretierung gelöst.
Der Propeller des Mixers ist jetzt sichtbar.
Den Propeller mit einem Tuch reinigen
Den zweiteiligen Mixerbecher zerlegen
Die beiden Mixerbecherteile und den Mixerschlauch
unter fließend warmem Wasser reinigen
Alle Teile vollständig trocknen lassen
Alles wieder zusammenbauen
Beim Zusammenbau müssen alle Öffnungen in die gleiche
Richtung zeigen.
Den Mixerbecher wieder einsetzen
Den Zapfen des Bajonettverschlusses im Uhrzeigersinn
zurückdrehen
Den Mixerschlauch wieder auf die Stutzen des
Mixerbechers und des Kombiauslaufs stecken
Die Milchabdeckung wieder einsetzen
Den Mixerschlauch unbedingt fest aufstecken.
Wichtig, sonst kann ungewollt heißes Wasser oder heißes
Cho c- / Topping- Getränk aust reten.
öffnen
Darauf achten, dass die
Spiralführung aufgesteckt und der
Schlauch nicht eingeklemmt ist.
Vorsicht!
Verbrühungsgefahr!
Kapitel Sicherheit beachten!
44
Betriebsanleitung WMF presto!
Pflege
5.3.2 Reinigung Milchfach
Wöchentlich oder bei Bedarf mit feuchtem Reinigungstuch
auswischen.
5.3.3 Reinigung Wassertank
Den Wassertank wöchentlich gründlich mit klarem Wasser
ausspülen.
45
Betriebsanleitung WMF presto!
Pflege
5.4 Regelmäßige Reinigung
5.4.1 Reinigung Brüheinheit
Die Brüheinheit kann bei Bedarf und in regelmäßigen
Abständen gereinigt werden. Empfehlung: wöchentlich.
Die Kaffeemaschine mit der ON/OFF-Taste ausschalten
Den Netzstecker ziehen
Den Kombiauslauf ganz nach oben schieben
Den Satzbehälter entnehmen
Die Tropfschale entnehmen
Die Brüheinheit ist nun frei zugänglich.
Verbrennungsgefahr!
Vor der Reinigung abkühlen lassen.
Fest halten, die Brüheinheit kann nach unten rutschen.
Nie Gewalt anwenden! Bruchgefahr!
Mit einer Hand unter die Brüheinheit in den Schacht
greifen und die Arretierung lösen (Abbildung1)
Die Brüheinheit langsam nach unten führen, kippen und
nach vorne herausziehen
Die Brüheinheit entnehmen und dabei festhalten
(Abbildung2)
Vorsicht
Quetschgefahr!
Verletzungsgefahr!
Vorsicht!
Heiße Oberflächen!
Anleitung beachten!
Gefahr für Maschine!
Anleitung beachten!
Abbildung 1
Abbildung 2
46
Betriebsanleitung WMF presto!
Pflege
Das Multitool aus dem Zubehör verwenden.
Das Gewinde am Kopf der Brüheinheit gegen den
Uhrzeigersinn drehen (Abbildung3) bis sich der
Abstreifer in der vorderen Position befindet
Die Federn nach außen über den Rand schieben und
damit entriegeln (Abbildung4)
Die Einwurfrutsche nach oben klappen
Das Brühsieb unter fließendem Wasser oder mit einem
Tuch reinigen
Kaffeemehlreste mit einem Pinsel oder einer Bürste
entfernen
Die Brüheinheit unter fließendem Wasser spülen
Die Brüheinheit niemals im Geschirrspüler reinigen und
niemals Reinigungszusätze verwenden.
Die Brüheinheit mit einem Tuch abtrocknen
Vor dem Einbau in die Kaffeemaschine vollständig trocknen
lassen.
Kaffeemehlreste im Schacht entfernen.
Das Kaffeemehl nach vorne herauswischen oder mit
dem Staubsauger absaugen
Die getrocknete Brüheinheit wieder einbauen.
Die Federn in die Einwurfrutsche einhängen
(Abbildung4)
Den Schieber gedrückt halten und die Brüheinheit in
den Schacht bis an die Rückwand zurücksetzen
Die Brüheinheit senkrecht nach oben schieben, bis die
Arretierung einrastet
Den Satzbehälter einsetzen
Die verschiebbare Blende schließen
Lässt die Brüheinheit sich nicht ohne Widerstand
einsetzen: Das Gewinde am Kopf der Brüheinheit mit dem
Multitool etwas nach links oder rechts drehen bis die
Brüheinheit in die Führung rutscht.
Nie mit Gewalt drücken!
Abbildung 3
Gefahr für Maschine!
Anleitung beachten!
Abbildung 4
Brühsieb
Gefahr für Maschine!
Anleitung beachten!
47
Betriebsanleitung WMF presto!
Pflege
5.4.2 Reinigung Bohnenbehälter
Die Bohnenbehälter können bei Bedarf und
in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Empfehlung:monatlich.
Die Kaffeemaschine mit der ON/OFF-Taste ausschalten
Den Netzstecker ziehen
Die Verriegelung der Bohnenbehälter mit dem Multitool
durch drehen im Uhrzeigersinn öffnen
Die Bohnenbehälter nach oben entnehmen
Die Bohnenbehälter restlos leeren und mit einem
feuchten Tuch gründlich auswischen
Die Bohnenbehälter vollständig trocknen lassen
Die Bohnenbehälter wieder befüllen und aufsetzen
Die Verriegelung mit dem Multitool gegen den
Uhrzeigersinn schließen
Niemals in die Mühlen greifen!
Die Bohnenbehälter niemals im Geschirrspüler reinigen.
5.4.3 Reinigung Produktbehälter (optional)
Cho c / Toppin g, Twin -Top ping, Twin-C hoc
Je nach verwendetem Pulver häufigere Reinigung.
Die Kaffeemaschine mit der ON/OFF-Taste ausschalten
Den Netzstecker ziehen
Die Verriegelung des Produktbehälters mit dem
Multitool durch drehen im Uhrzeigersinn öffnen
Den Produktbehälter nach oben entnehmen und restlos
entleeren
Die Überwurfmutter vorne und hinten abschrauben
Die Portioniererschnecke herausziehen
öffnen schließen
Vorsicht
Quetschgefahr!
Kapitel Sicherheit beachten!
öffnen schließen
48
Betriebsanleitung WMF presto!
Pflege
Den Behälter mit einem feuchten Tuch gründlich
auswischen
Die Einzelteile der Portioniererschnecke gründlich
säubern
Den Produktbehälter und die Einzelteile vollständig
trocknen lassen
Die Portioniererschnecke wieder zusammenbauen und
einsetzen, die Überwurfmuttern anschrauben
Auf die richtige Lage des Auswurfs achten!
Den Produktbehälter wieder befüllen und aufsetzen
Die Verriegelung mit dem Multitool gegen den
Uhrzeigersinn schließen
Besonderheiten Twin-Topping-Behälter
Der Twin-Topping-Behälter ist in der Mitte geteilt und
hat zwei gesonderte Fächer für zwei verschiedene
Pulverprodukte, z.B. Topping und Choc.
Beim Zusammenbau auf die richtige Lage der zwei
unterschiedlichen Portioniererschnecken achten.
1 = Choc
2 = Topping
Mit Twin-Choc: zweimal die Portioniererschnecke 1.
Die Produktbehälter niemals im Geschirrspüler reinigen.
Portionierer mit Einzelteilen
Portioniererschnecke
Twin-Topping
1
2
Ausgebaute Portioniererschnecken
Gefahr für Maschine!
Anleitung beachten!
49
Betriebsanleitung WMF presto!
Pflege
5.5 Reinigung Dampfauslauf
Täglich
5ml Reiniger in einem hohen Gefäß mit 0,5Liter
lauwarmem Wasser mischen
Dampfdüse in die Reinigungslösung tauchen und kurz
auf die Dampftaste drücken
Einwirkzeit: 30 Minuten
Mit einer Bürste reinigen
Gründlich mit Wasser spülen
Auf die Dampftaste drücken
Der Dampf befreit die Löcher der Dampfdüse von gelösten
Milchrückständen und entfernt Reinigerreste.
Wöchentlich
Die Dampfdüse abschrauben
Die Dampfdüse für mindestens 5 Stunden in
Reinigungslösung einlegen
Mit einer Bürste reinigen
Gründlich mit klarem Wasser spülen
Die Dampfdüse auf den Dampfauslauf schrauben
Die Dampfdüse in ein Gefäß mit klarem Wasser tauchen
Kurz auf die Dampftaste drücken
Den Dampfauslauf mit einem feuchten Tuch abwischen
5.6 Filtertausch
Beim Filtertausch die Betriebsanleitung für den
Wasserfilter beachten.
Nach dem Filtertausch die Display geführte Spülung
durchführen.
5.7 Entkalkung
Die Entkalkung ist Display geführt.
Vorsicht
Gesundheitsgefahr!
Reiz- und Verbrühungsgefahr
im Ausgabebereich!
Vorsicht!
Heißer Dampf!
Kapitel Sicherheit beachten!
w Sof t ware w Filtertaus ch
Seite 27
w Sof t ware w Entkalkung
Seite 24
50
Betriebsanleitung WMF presto!
HACCP-Reinigungskonzept
Kapitel 6 HACCP-Reinigungskonzept
Sie sind gesetzlich verpflichtet dafür zu sorgen, dass Ihre
Gäste durch den Verzehr der durch Sie ausgegebenen
Lebensmittel keinen Gesundheitsgefahren ausgesetzt
werden.
Es wird ein HACCP-Reinigungskonzept (Hazard Analysis
Critical Control Points) zur Gefahrenidentifikation und
-bewertung gefordert. Sie sollen in Ihrem Betrieb eine
Risikoanalyse durchführen. Das Ziel ist es, Gefahrenpunkte
für die Lebensmittelhygiene zu erkennen und abzustellen.
Dafür müssen Überwachungs- und gegebenenfalls
Prüfverfahren festgelegt und durchgesetzt werden.
Bei ordnungsgemäßer Installation, Wartung, Pflege
und Reinigung erfüllen WMF Kaffeemaschinen die
Voraussetzungen der oben genannten Anforderungen.
Wird die Pege und Reinigung der Kaffeemaschine nicht
ordnungsgemäß durchgeführt, wird die Ausgabe von
Milchgetränken hinsichtlich der Lebensmittelhygiene zu
einem Gefahrenpunkt.
Bitte beachten Sie zur Einhaltung des
HACCP-Reinigungskonzeptes folgende Punkte:
Täglich das Milchsystem entkeimen
• Halten Sie sich an die Reinigungsvorgaben für das
Milchsystem in der Reinigungsanleitung. Dies stellt
sicher, dass Ihr System zu Betriebsbeginn keimarm ist.
Über das Infofeld können Sie die Protokolle der letzten
Reinigungen abrufen.
Betriebsbeginn immer mit einer frisch geöffneten,
vorgekühlten Milchpackung
• Original verpackte H-Milch ist in der Regel frei von
schädlichen Keimen. Öffnen Sie bei Betriebsbeginn
immer eine neue, vorgekühlte Milchpackung.
• Achten Sie beim Öffnen der Milchpackung auf absolute
Sauberkeit! Durch unsaubere Hände oder Werkzeuge
können beim Öffnen Keime eingetragen werden.
„Verordnung über
Lebensmittelhygiene vom
05.08.1997
Verwenden Sie unser
HACCP-Reinigungskonzept zur
Überwachung der regelmäßigen
Reinigung.
Empfehlung:
Verwenden Sie H-Milch mit
1,5 %Fettgehalt.
51
Betriebsanleitung WMF presto!
HACCP-Reinigungskonzept
HACCP-Reinigungskonzept
Verwenden Sie nur gekühlte H-Milch, da sonst Gesundheitsrisiken durch Mikrobakterien nicht auszuschließen sind!
Verwenden Sie für Choc und Topping nur Produkte, deren Mindesthaltbarkeitsdatum nicht überschritten ist.
Reinigungsschritte:
Datum
Reinigungsschritte
Unterschrift
Datum
Reinigungsschritte
UnterschriftUhrzeit Uhrzeit
1 2 3 4 1 2 3 4
1. 17.
2. 18.
3. 19.
4. 20.
5. 21.
6. 22.
7. 23.
8. 24.
9. 25.
10. 26.
11. 27.
12. 28.
13. 29.
14. 30.
15. 31.
16.
1. Durchführung des Reinigungsprogramms
w
Reinigungsanleitung
2a. Reinigung des Milchschäumers (Kombiauslauf)
w
Reinigungsanleitung
2b. Tägliche Reinigung des Mixers
w
Reinigungsanleitung
3a. Schäumerreinigung bzw. Austausch des Kombiauslaufs nach 4Stunden
Betriebszeit (unbedingt erforderlich bei geringem Durchsatz und bei
ungekühlter Milch)
3b. Wöchentliche Reinigung des Mixers und regelmäßige Reinigung der
Produktbehälter (Kapitel Pflege)
4. Allgemeine Maschinenreinigung
Monat Jahr
Halten Sie die Milch kühl!
• Halten Sie immer eine vorgekühlte, neue Milchpackung
bereit.
• Wird während des Betriebs nicht gekühlt, muss die
Milch sehr schnell verbraucht werden. Gegebenenfalls
die Milch zwischendurch kühlen.
• Bei geringerem Milchverbrauch muss die vorgekühlte
Milch während des Betriebs weiter gekühlt werden.
Empfehlung für Choc / Topping (optional)
Regelmäßig die Produktbehälter reinigen. Beachten Sie die
Vorgaben im Kapitel Pflege.
Beachten Sie die Herstellervorgaben des verwendeten
Pulv ers (Ch oc / Top ping).
Die Milch sollte bei Betriebsbeginn
ca.6–8°C haben.
Je nach Einstellung ergibt ein Liter
Milch ca.20 Cappuccino.
Die WMFAG bietet verschiedene
Kühlmöglichkeiten an
(z.B.WMFBeistellkühler oder
WMFMilchkühler).
Vorsicht!
Hygienehinweise
beachten!
Siehe Kapitel Pflege!
52
Betriebsanleitung WMF presto!
Wartung
Kapitel 7 Wartung
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine professionelle
Gewerbe-Kaffeemaschine handelt, die einer regelmäßigen
Wartung und Entkalkung bedarf.
Der Zeitpunkt für die Entkalkung wird von der
Kaffeemaschine berechnet und richtet sich nach dem
Härtegrad des örtlichen Frischwassers und ob ein
Wasserfilter eingesetzt wird.
Der Wartungszeitpunkt richtet sich nach der Auslastung
der Kaffeemaschine und wird Ihnen auf dem Display
gemeldet. Die Kaffeemaschine kann nach der Meldung
weiter betrieben werden, die Durchführung oder
Beauftragung der Wartungsarbeiten ist jedoch zur
Sicherstellung der Funktionssicherheit und zur Vermeidung
von Folgeschäden zeitnah vorzunehmen.
7.1 Wartung Kaffeemaschine
Folgende Wartungsstufen sind vorgesehen:
• Entkalkung, kann durch den Bediener / Betreiber selbst
vorgenommen werden.
• Kundenpflege nach Meldung auf dem Display, kann
durch den Betreiber selbst vorgenommen werden.
• Wartung nach Meldung auf dem Display, nur durch
geschultes Personal oder den WMFService, da hier
Sicherheitsüberprüfungen vorgenommen werden
müssen.
• Revision nach Meldung auf dem Display, nur durch
geschultes Personal oder den WMFService, da hier
sicherheitsrelevante Bauteile ausgetauscht werden
müssen.
Entkalkung
w Sof t ware w P fle ge
Seite 23
Entkalkung
w Sof t ware w P fle ge
w Entkalkung
Seite 24
Kundenpflege nach Meldung auf
dem Display siehe Anleitung für die
Kundenpflege im Kundenpflege-Kit.
w Zubehör und Ersatzteile
Seite 68
Meldungen Service-Wartung
w Meldungen und Hinweise
Seite 54
Für weitere Wartungsarbeiten und
Reparaturen wenden Sie sich bitte
an Ihren zusndigen WMFService.
Die Telefonnummer finden Sie
auf dem Adressaufkleber auf der
Kaffeemaschine sowie auf dem
Lieferschein.
53
Betriebsanleitung WMF presto!
Wartung
7.2 WMFService
Der WMFService ist für Sie über eine zentrale Stelle
erreichbar, falls die Servicestelle vor Ort nicht bekannt ist.
WMF AG
Eberhardstraße
D - 7330 9 Geis lingen (Steige)
Service-Zentrale Deutschland:
Telefon: + 49 (0) 7331 25 7257
Fax: + 49 (0) 7331 25 7297
E-Mail: kundencenter@wmf.de
Service-Zentrale Österreich:
Tel. + 43 (0) 512 33 0290
Fax + 43 (0) 512 33 0298
E-Mail: info@wmf.at
54
Betriebsanleitung WMF presto!
Meldungen und Hinweise
Kapitel 8 Meldungen und Hinweise
8.1 Meldungen Bedienen
Bohnen nachfüllen
Bohnenbehälter nachfüllen (je nach Anzeige)
Überprüfen:
• Verriegelung des Produktbehälters offen?
w Pfle ge
• Die Kaffeebohnen rutschen nicht nach
Mit großem Löffel umrühren und mit bestätigen
Bohnen nachfüllen
Nur bei Kaffeemaschinen ohne Festwasseranschluss
Wassertank füllen
Wassertank auffüllen und wieder bis zum Anschlag einsetzen
Wassertank füllen
Nur bei Kaffeemaschinen mit Festwasseranschluss
Absperrhahn öffnen
Wasserabsperrhahn öffnen und bestätigen
Absperrhahn öffnen!
Wassertank leeren (Aquaflex-Kaffeemaschine)
Wassertank leeren
Meldung nach Umschalten von Wassertank auf
Festwasseranschluss.
Wassertank leeren
Abwassertank voll
(bei Abwassertank mit Vollmeldung)
Abwassertank leeren und wieder einsetzen
Abwassertank voll
Satzbehälter leeren
Satzbehälter leeren
Satzbehälter leeren!
Satzbehälter fehlt
Satzbehälter wieder richtig einsetzen und Blende schließen
Satzbehälter fehlt!
Fehler an der Brüheinheit
Brüheinheit ausbauen
Brühsieb reinigen
Brüheinheit wieder einsetzen und darauf achten, dass sie beim
Einsetzen richtig einrastet
Brüher ausbauen!
55
Betriebsanleitung WMF presto!
Meldungen und Hinweise
Kaffeemaschinen mit Wassertank
Wasserfilter tauschen
Filter innerhalb einer Woche tauschen und im Menü Pflege
quittieren
Die Betriebsanleitung des Wasserfilters beachten!
Kalkfilter tauschen
Kaffeemaschinen mit Festwasseranschluss
Wasserfilter tauschen
Filter innerhalb einer Woche tauschen und im Menü Pflege
quittieren
Die Betriebsanleitung des Wasserfilters beachten!
Kalkfilter tauschen
Fehler in der Betriebsanleitung nachsehen
Anzeige der Fehlernummer.
w Fehlermeldungen / Störungen
nachsehen!
Bitte in der
A c h t u n g !
Betriebsanleitung
Entkalkungsmeldung
Entkalkung innerhalb einer Woche durchführen
w Sof t ware w Pfle ge
Bitte Entkalken!
Meldung Kunden-Pege
Kundenpflege innerhalb einer Woche durchführen und im Menü
Pflege quittieren
Kunden-Pflege
Meldung Service-Wartung
Den WMFService rufen
Service-Wartung
Meldung Revision
Den WMFService rufen
Revision
8.2 Fehlermeldungen/Störungen
Grundsätzliche Vorgehensweise bei Anzeige von
Fehlermeldungen oder Störungen.
Schalten Sie die Kaffeemaschine aus und nach einigen
Sekunden wieder ein
Wiederholen Sie den Vorgang, der zur Störung geführt
hat
56
Betriebsanleitung WMF presto!
Meldungen und Hinweise
In vielen Fällen ist danach die Störung behoben und Sie
können weiterarbeiten.
Führt dies nicht zum Erfolg: Suchen Sie in
nachstehender Fehlerliste nach dem angezeigten
Fehlertext bzw. der Fehlernummer und befolgen Sie die
Handlungsanweisungen.
Falls auch dies nicht zum Erfolg führt oder der angezeigte
Fehler nicht gelistet ist, rufen Sie bitte den WMFService.
Einige Meldungen führen zur Sperrung einzelner
Funktionen. Das erkennen Sie am Erlöschen der
Getränketastenbeleuchtung. Die Getränke der beleuchteten
Getränketasten können weiter bezogen werden.
Ihre WMFpresto! ist mit einem Diagnoseprogramm
ausgestattet. Auftretende Fehler werden auf dem Display
gemeldet. Die aufgeführten Fehlermeldungen können auch
durch eine Netzstörung verursacht werden.
Liegt ein aktueller Fehler oder ein Hinweis für den Betreiber
vor, wird das Feld
angezeigt.
Auf
tippen
Die Fehlernummer wird angezeigt.
Fehler-
nummer
Fehler-
bezeichnung
Handlungsanweisung
6 Brüheinheit
Bloc kiers trom /
Brüheinheit
schwergängig
Kaffeemaschine ausschalten
Brüheinheit reinigen
w P flege w Reinigung Brüheinheit, Seite 45
26
36
Mühle rechts
blockiert
Mühle links
blockiert
Kaffeemaschine ausschalten
Den Netzstecker ziehen
Bohnenbehälter abnehmen
Mahlscheibe ausschließlich mit dem
Multitool (Vierkant) gegen den Uhrzeigersinn drehen
(siehe Abbildung)
Behälter wieder aufsetzen
Kaffeemaschine einschalten
w P flege w Reinigung Bohnenbehälter, Seite 47
Bei häufigem Auftreten:
Den Mahlgrad eine Stufe gröber stellen
w Sonstige Einstellungen w Mahlgrad einstellen, Seite 38
57
Betriebsanleitung WMF presto!
Meldungen und Hinweise
Fehler-
nummer
Fehler-
bezeichnung
Handlungsanweisung
88 Boiler:
Übertemperatur
Die Getränkeausgabe ist vorübergehend gesperrt.
Überprüfen, ob der Haupthahn geöffnet ist oder ob
der Wassertank gefüllt und richtig eingesetzt ist
Falls anschließend nicht O.K.:
Kaffeemaschine ausschalten
Brüheinheit reinigen
w P flege w Reinigung Brüheinheit, Seite 45
Einschalten und nochmals versuchen
(Freigabe erfolgt nach Abkühlung auf Normaltemperatur).
Kaffeemaschine ausschalten, abkühlen lassen und
wieder einschalten
89 Boiler:
Heizzeitfehler
Kaffeemaschine aus- und wieder einschalten
161 Wasserfehler:
Brühwasser
Zwischen jedem der folgenden Schritte die Kaffeemaschine aus- und
wieder einschalten. Wenn der Fehler nicht behoben ist, den nächsten Schritt
ausführen.
Überprüfen, ob der Haupthahn geöffnet ist oder ob
der Wassertank gefüllt und richtig eingesetzt ist
Brüheinheit reinigen
w P flege w Reinigung Brüheinheit, Seite 45
Den Mahlgrad gröber einstellen
w Sonstige Einstellungen w Mahlgrad einstellen, Seite 38
Qualität herunterstellen
w Einstellen w Rezepte, Seite 29
163 Wasserfehler:
Warmspülen
Zwischen jedem der folgenden Schritte die Kaffeemaschine aus- und
wieder einschalten. Wenn der Fehler nicht behoben ist, den nächsten Schritt
ausführen.
Überprüfen, ob der Haupthahn geöffnet ist oder ob
der Wassertank gefüllt und richtig eingesetzt ist
Brüheinheit reinigen
w P flege w Reinigung Brüheinheit, Seite 45
186 Dampfkessel:
Niveau
Die Ausgabe ist vorübergehend gesperrt.
Prüfen, ob der Satzbehälter richtig eingesetzt ist
Kaffeemaschine aus- und wieder einschalten
188 Fehler Heizung Kaffeemaschine ausschalten, den Netzstecker ziehen
Den WMF Service rufen
189 Dampfkessel:
Heizzeitfehler
Kaffeemaschine aus- und wieder einschalten
58
Betriebsanleitung WMF presto!
Meldungen und Hinweise
8.3 Fehler ohne Fehlermeldung
Fehlerbild Handlungsanweisung
Keine Heißwasserausgabe,
jedoch Wasser im
Satzbehälter
Heißwasserauslauf reinigen
WMFService rufen (Kaffeeausgabe ist möglich)
Keine Choc-Ausgabe,
jedoch Wasser im
Satzbehälter
Choc-Ausgabe nicht mehr benutzen
WMFService rufen (Kaffeeausgabe ist möglich)
Choc-Portionierer blockiert,
Choc wird nur mit Wasser
ausgegeben
Portionierer reinigen
w P flege w Reinigung Produktbehälter, Seite 47
Pulver ausleeren
Schnecke von Hand drehen, bis sämtliches Pulver
entfernt ist
Gegebenenfalls mit Wasser ausspülen
Vollständig trocknen (lassen)
Kaf fee ausgab e links / r echt s
unterschiedlich
Kombiauslauf reinigen
w Reinigungsanleitung
Kein Milchs chaum /
Milchausgabe, obwohl
Milch im Behälter ist
Überprüfen, ob Milchschlauch geknickt oder
gequetscht ist
Milchschlauch ordentlich verlegen
Kombiauslauf reinigen
Überprüfen, ob die Milchdüse verstopft ist
w Reinigungsanleitung
Überprüfen, ob der Milchkühler vereist ist
Milchschaum nicht in
Ordnung, Temperatur zu
kalt oder zu heiß
Milchdüse tauschen
- grüne Milchdüse für die Verwendung gekühlter Milch
- weiße Milchdüse für ungekühlte Milch
Kombiauslauf reinigen
w Reinigungsanleitung
Milchkühler kühlt nicht Überprüfen, ob Milchkühler am separaten Schalter
eingeschaltet wurde
Pumpe läuft permanent,
Wasser im Satzbehälter
Kaffeemaschine aus- und wieder einschalten
Wenn der Fehler nicht behoben ist, den WMFService
rufen
Milchschäumer
und Wassertank:
Montage / Demontage ist
schwergängig
Die O-Ringe mit dem WMF „Fett für Dichtungsringe
leicht einfetten
w Anleitung für die Kundenpflege im Kundenpflege-Kit.
Cho c / Topping -Behälter
lässt sich nicht einsetzen
Antrieb Portioniererschnecke am Portionierer von Hand
im Uhrzeigersinn leicht verdrehen
59
Betriebsanleitung WMF presto!
Sicherheit
Kapitel 9 Sicherheit
9.1 Gefahren für den Bediener
Größtmögliche Sicherheit gehört bei WMF zu den
wichtigsten Produktmerkmalen. Die Wirksamkeit der
Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn
Folgendes beachtet wird:
• Vor Gebrauch die Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
• Berühren Sie keine heißen Maschinenteile.
• Die Kaffeemaschine nicht verwenden, wenn sie nicht
einwandfrei arbeitet oder wenn sie beschädigt ist.
• Die Kaffeemaschine nur verwenden, wenn sie
vollständig montiert ist.
• Die eingebauten Sicherheitseinrichtungen dürfen unter
keinen Umständen verändert werden.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und / oder mangels Wissens benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Trotz Sicherheitseinrichtungen bleibt jede Kaffeemaschine
bei unsachgemäßem Umgang mit einem Gefahrenpotenzial
behaftet. Beachten Sie bitte folgende Hinweise im
Umgang mit der Kaffeemaschine, um Verletzungen und
Gesundheitsgefahren zu vermeiden:
Verbrühungsgefahr!
Im Ausgabebereich von Kaffee, Choc / Topping, Heißwasser
und Dampf besteht Verbrühungsgefahr. Stellen Sie
sicher, dass bei der Getränkeausgabe immer ein Gefäß
untergestellt ist.
Verbrennungsgefahr!
Die Brüheinheit darf nur bei kalter Kaffeemaschine
gereinigt werden. Die Brüheinheit kann heiß werden.
Vorsicht
Die Missachtung der
Sicherheitshinweise
kann zu ernsten
Verletzungen führen.
Sicherheitshinweise beachten!
Vorsicht
Heiße Flüssigkeiten
imAusgabebereich!
Verbrühungsgefahr!
Vorsicht!
Heißer Dampf!
Verbrennungsgefahr!
Vorsicht!
Heiße Oberflächen!
Verbrennungsgefahr!
60
Betriebsanleitung WMF presto!
Sicherheit
Quetschgefahr!
Beim Handling aller beweglichen Komponenten besteht
Quetschgefahr! Bei eingeschalteter Kaffeemaschine
nicht in den Bohnenbehälter oder in die Öffnung der
Brüheinheit greifen.
Gesundheitsgefahr!
Die P roduk tbehälter (K aff eebohnen / C hoc / Topping) und
der Handeinwurf dürfen nur mit Materialien für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch befüllt werden!
Gesundheitsgefahr!
Bitte beachten Sie beim Umgang mit dem Spezialreiniger
für Milchschäumer, den Reinigungstabletten und dem
Entkalker die Schutzmaßnahmen auf der Verpackung.
Der Spezialreiniger für Milchschäumer und die
Reinigungstabletten sind reizend. Die Reinigungstablette
und den Entkalker nur nach Meldung auf dem Display
einwerfen.
Reiz- und Verbrühungsgefahr!
Niemals während der Reinigung / Entkalkung unter die
Ausläufe greifen! Während der Reinigung / der Entkalkung
fließt aus dem Kombiauslauf Reinigungsflüssigkeit /
Entkalkungslösung.
Rutschgefahr
Flüssigkeiten können bei unsachgemäßer Verwendung
oder bei Fehlern aus der Kaffeemaschine austreten. Diese
Flüssigkeiten können zu einer Rutschgefahr führen.
Vorsicht
Quetschgefahr!
Verletzungsgefahr!
Vorsicht
Gesundheitsgefahr!
Nur für den
bestimmungsgemäßen
Gebrauch verwenden!
Vorsicht
Gesundheitsgefahr!
Aufschrift auf den
Reinigungsmitteln beachten!
Vorsicht
Gesundheitsgefahr!
Reiz- und Verbrühungsgefahr
im Ausgabebereich!
Vorsicht
Rutschgefahr, wenn
Flüssigkeiten austreten
Rutschgefahr!
61
Betriebsanleitung WMF presto!
Sicherheit
9.2 Gefahren für die Kaffeemaschine
Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um
technische Probleme und Schäden an der
Kaffeemaschine zu vermeiden:
• Bei Wasser mit einer Karbonathärte
von mehr als 5°dKH muss ein WMF
Wasserfilter vorgeschaltet werden,
sonst kann es an der Kaffeemaschine zu
Schäden durch Verkalkung kommen.
• Achten Sie aus versicherungsrechtlichen
Gründen stets darauf, dass nach
Betriebsschluss der Haupthahn für die
Wasserzuleitung geschlossen und der
elektrische Hauptschalter ausgeschaltet
oder der Netzstecker gezogen ist.
• Wir empfehlen Maßnahmen zur
Schadensverhütung z.B.:
- Einbau eines geeigneten
Wasserwächters in die Wasserzuleitung
- Installation von Rauchmeldern
• Nach einer Betriebspause empfehlen
wir vor erneuter Inbetriebnahme das
Reinigungsprogramm mindestens
zweimal durchzuführen.
w Reinigungsanleitung
9.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die WMFpresto! ist dazu bestimmt,
Kaf fee getränke, Mil chgetränke un d / oder
Pulvergetränke (Choc und Topping) in
diversen Variationen in Tassen oder Kannen
auszugeben. Zusätzlich kann das Gerät
Dampf zum Erwärmen von Milch und / oder
Heißwasser ausgeben. Dieses Gerät ist für
den industriellen und gewerblichen Einsatz
bestimmt und für den Gebrauch durch
Fachleute oder geschulte Anwender in
Läden, in der Konsumgüterindustrie und
in landwirtschaftlichen Betrieben oder
für den gewerblichen Gebrauch durch
Nichtfachleute vorgesehen. Das Gerät darf
im Selbstbedienungsbereich eingesetzt
werden, wenn es von geschultem Personal
beaufsichtigt wird.
Die Verwendung des Gerätes
unterliegt zusätzlich den „Allgemeinen
Geschäftsbedingungen“ der WMFAG
und der vorliegenden Betriebsanleitung.
Eine andere oder darüber
hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht.
Die WMFpresto! darf unter keinen
Umständen verwendet werden, um
irgendeine andere Flüssigkeit als Kaffee,
Heißwasser (Getränke, Reinigung)
oder Milch (gekühlt, pasteurisiert,
homogenisiert, UHT) zu erhitzen oder
auszugeben.
62
Betriebsanleitung WMF presto!
Sicherheit
9.4 Richtlinien
Das Gerät erfüllt die Anforderungen des
Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände-
und Futtermittelgesetzbuch (LFGB),
der Bedarfsgegenständeverordnung
(BedGgstV), der Verordnung (EU)
Nr.10/2011, sowie der Verordnung (EU)
Nr.1935/2004 in ihren jeweils aktuellen
Fassungen.
Bei Zweck bestimmter Verwendung stellt
das Gerät keine Gesundheitsgefahr oder
sonstige unvertretbare Gefahr dar.
Die eingesetzten Materialien
und Rohstoffe entsprechen der
Bedarfsgegenständeverordnung, sowie
der Verordnung (EU)Nr.10/2011.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen
aller einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinien MD (MR) 2006/42/EC (EG),
Directive (Richtlinie) 2004/108/EC (EMV),
Directive (Richtlinie) 2011/65/EC (ROHS),
Directive (Richtlinie) 2002/96/EC (WEEE).
Die Konformitätserklärung ist dem Gerät
beigelegt. Das Gerät trägt das CE-Zeichen.
Bei nicht mit der WMF abgestimmten
Änderungen des Geräts verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
Für Länder außerhalb der EU gelten die
jeweils gültigen nationalen Bestimmungen.
Das Gerät unterliegt der Elektronik-
Sc hrott veror dnung ( WEEE / EU -Richtlinie)
und darf nicht über den Hausmüll entsorgt
werden.
Zur Entsorgung wenden Sie sich an den WMFService.
Anschrift w Seite 5 3
Die Rückverfolgbarkeit gemäß Verordnung
(EG) Nr.1935/2004 sowie die Herstellung
nach Guter Herstellungspraxis im Sinne der
Verordnung (EG) Nr.2023/2006 wird von
uns sichergestellt und gewährleistet.
63
Betriebsanleitung WMF presto!
Sicherheit
9.5 Pflichten des Betreibers
Der Betreiber solcher Anlagen
muss für die regelmäßige Wartung
durch WMFServicetechniker, deren
Beauftragte oder andere autorisierte
Personen und für die Überprüfung der
Sicherheitseinrichtungen sorgen.
Der Zugang zum Servicebereich ist nur
Personen gestattet, die das Wissen und die
praktische Erfahrung mit dem Gerät haben,
insbesondere was Sicherheit und Hygiene
betrifft.
Die Kaffeemaschine ist vom Betreiber so
aufzustellen, dass die Pflege und Wartung
ungehindert möglich ist.
In der Büro- / Etagenversorgung oder
ähnlichen Selbstbedienungsanwendungen
sollte Personal, das in die Bedienung
der Kaffeemaschine eingewiesen ist,
die Kaffeemaschine beaufsichtigen. Das
geschulte Personal soll die Einhaltung der
Pflegemaßnahmen sicherstellen und für
Anwendungsfragen zur Verfügung stehen.
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass die
elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in
einem ordnungsgemäßen Zustand sind (z.B.
nach BGV A3).
Zur Sicherstellung der Betriebssicherheit
Ihrer Kaffeemaschine ist u.a. die
regelmäßige Überprüfung der
Sicherheitsventile und der Druckbehälter
erforderlich. Diese Maßnahmen werden
im Rahmen der Wartung durch den
WMFService oder durch von WMF
autorisiertes Servicepersonal durchgeführt.
Die Maschinenreinigung darf nur mit den
von WMF vorgesehenen WMF Spezial-
Reinigungsmitteln für die Kaffeemaschine
(Tabletten) und für das Milchsystem
(Flüssigreiniger) durchgeführt werden.
WMF Spezial-Reinigungsmittel,
w Anhang
Zubehör und Ersatzteile
Seite 68
Die Maschinenentkalkung darf nur mit
dem von WMF vorgesehenen WMF Spezial-
Entkalkungsmittel durchgeführt werden.
WMF Spezial-Entkalkungsmittel
w Anhang
Zubehör und Ersatzteile
Seite 68
Die Herstellervorgaben zu Wartungszyklen
und Wartungshäufigkeit (w Wartung) sind
zu beachten.
64
Betriebsanleitung WMF presto!
Sicherheit | Gewährleistungsansprüche
9.6 Gewährleistungsansprüche
Dem Käufer stehen während einer Gewährleistungsfrist
von 12 Monaten ab Gefahrübergang die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte zu.
Zunächst ist dem Verkäufer stets Gelegenheit zur
Nacherfüllung innerhalb angemessener Frist zu gewähren.
Darüber hinausgehende Ansprüche, insbesondere
Schadensersatzansprüche wegen Folgeschäden, sind
-soweit gesetzlich zulässig - ausgeschlossen.
Sachmängel sind gegenüber dem Verkäufer unverzüglich
schriftlich zu rügen.
Keine Gewähr wird geleistet:
• Für sämtliche Teile, die einem natürlichen Verschleiß
unterliegen. Hierzu gehören unter anderen Dichtungen,
Mixer und Brüheinheit.
• Für Mängel, die auf Witterungseinflüsse,
Kesselsteinansatz, chemischen, physikalischen,
elektrochemischen oder elektrischen Einflüssen
beruhen, sofern sie nicht auf ein Verschulden der WMF
zurückzuführen sind.
• Wenn auf einen Wasserfilter verzichtet wird, obwohl
die Wasserhärte vor Ort den Einsatz eines Wasserfilters
erfordert und dadurch Mängel auftreten.
• Für Mängel, die durch Nichtbefolgen der Vorschriften
über die Behandlung, Wartung und Pflege des Geräts
(z.B. Betriebsanleitung und Wartungsanweisungen)
entstehen.
• Für Mängel, die durch das Nichtverwenden von WMF
Originalersatzteilen oder fehlerhafte Montage durch
den Käufer oder Dritte oder durch fehlerhafte oder
nachlässige Behandlung entstehen.
• Für Folgen unsachgemäßer und ohne unsere
Einwilligung vorgenommener Änderungen oder
Instandsetzungsarbeiten des Käufers oder Dritter.
• Für Mängel, die durch ungeeignete oder unsachgemäße
Verwendung entstehen.
w Anleitung für die Kundenpflege
im Kundenpflege-Kit
Anleitung beachten!
Der Kunde wird in der
Auftragsbestätigung darauf
hingewiesen, wenn der Einsatz
eines Wasserfilters erforderlich ist.
w Wa rt un g
Seite 52
65
Betriebsanleitung WMF presto!
Anhang: Reinigungsanleitung (Standard)
Anhang: Reinigungsanleitung (Standard)
33 2323 2000 12.2012
Reinigungsanleitung WMF presto!
Diese Reinigungsanleitung ersetzt nicht die Betriebsanleitung!
Beachten Sie die Übersicht Reinigungsintervalle im Kapitel Pflege der Betriebsanleitung.
Lesen Sie vor der ersten Reinigung das Kapitel Pflege: „Allgemeine Reinigung“,
„WöchentlicheReinigung“ und „Regelmäßige Reinigung“.
12345
Mi 31.08.2011 08:16
Mi 31.08.2011 08:16
Auswahlmenue
Mixerspülung
Reinigungsprog.
Pflege
Schäumerreinig.
mit Abschalten
Reinigungsprog.
ohne Abschalten
Auf die Zone ohne
Felder tippen
Es werden weitere Felder
aktiviert.
Auf
tippen
(Auswahlmenü)
Auf
tippen
(Pflege)
Es erscheint das
Untermenü
.
Auf
Reinigungsprog.
tippen
Auf mit Abschalten
tippen
6 77.18 9
Reinigung
Reinigungsprog.
jetzt starten?
Schäumerreinig.
Start
Reinigungsmittel
Reinigungsprog.
vorbereitet ?
Schäumerreinig.
Ja
REINIGUNG LÄUFT
Reinigungsprog.
Schäumerreinig.
Auf Start tippen
Das Reinigungsprogramm
startet.
5ml WMF
Spezialreiniger mit
0,5l warmem Wasser
mischen
Den Milchschlauch
einstecken
Punkt 7 ist erledigt?
Auf
Ja tippen
9.1 10 10.1 11 11.1
Wasserspülung
Reinigungsprog.
vorbereitet ?
Schäumerreinig.
Ja
Für die Wasserspülung
0,3l klares, kaltes
Wasser bereitstellen
Den Milchschlauch
einstecken
Auf
Ja tippen
REINIGUNG LÄUFT
Reinigungsprog.
Schäumerreinig.
Die Spülung startet.
Dauer ca. 20 Sekunden.
12 13 13.1 14 15
Reinigungsmittel
Reinigungsprog.
einlegen!
OK
min. 1x täglich in
Bitte den Schäumer
Schäumerreinig.
Mixerspülung
Reinigungsprog.
REINIGUNG LÄUFT
mit Abschalten
Maschinenreinigung
Reinigungsprog.
jetzt starten?
Start
Satzbehälter
Reinigungsprog.
und Tropfschale
mit Abschalten
leeren.
Display mit Erinnerung
zur Schäumerreinigung
erscheint.
Schäumerreinigung siehe
nächste Seite, Punkt
AbisC.
Auf
OK tippen
Die Mixerspülung startet.
Dauer ca. 30 Sekunden.
Auf Start tippen
Die Maschinenreinigung
startet.
Satzbehälter und
Tropfschale leeren
Siehe Punkte 16 bis 19
Achtung!
Ohne Ablauf-
anschluss muss ein
Auffangbehälter
(2Liter) untergestellt
sein.
Weiter auf der Rückseite.
16 17 18 19 20
Satzbehälter
Reinigungsprog.
und Tropfschale
Verschiebbare
mit Abschalten
einsetzen.
Blende schließen.
Handeinwurf öffnen
Reinigungsprog.
Reinigungstablette
mit Abschalten
einwerfen
Den Kombiauslauf ganz
nach oben schieben
Die verschiebbare
Blende ganz nach oben
schieben
Den Satzbehälter
entnehmen und leeren
Die Tropfschale nach
vorne entnehmen und
leeren
Achtung!
Ohne Ablauf-
anschluss muss die
Tropfschale geleert
sein.
Die Tropfschale
einsetzen
Den Satzbehälter
einsetzen
Die verschiebbare
Blende schließen
Der Handeinwurf liegt
entweder in der Mitte
zwischen den Behältern
oder hinter dem Behälter
in der Mitte.
Den Handeinwurf
öffnen
20.1 20.2 21 22 22.1
Handeinwurf
Reinigungsprog.
schließen
mit Abschalten
Reinigungstablette
Reinigungsprog.
eingeworfen?
Ja
mit Abschalten
REINIGUNG LÄUFT
Reinigungsprog.
mit Abschalten
Eine WMF Spezial-
Reinigungstablette
einwerfen
Den Handeinwurf
schließen
Die Reinigungstablette ist
eingeworfen.
Auf
Ja tippen
Die Maschinenreinigung
startet.
Dauer 8 - 10 Minuten.
Schäumerreinigung: Zur Zwischenreinigung siehe unten „Schäumerreinigung“.
Manuelle Reinigung Kombiauslauf ohne Plug&Clean: Mindestens 1 x pro Tag durchführen. Siehe unten.
Reinigung des Kombiauslaufs mindestens 1 x täglich Vor der Reinigung mit der ON/OFF-Taste ausschalten. D en Netzstecker ziehen
AB
Achtung!
Den Milchschlauch
vorsichtig abziehen.
Den Hebel hinter dem
Kombiauslauf herziehen
Den gelösten Kombiauslauf
abnehmen
Den Milchschlauch aus dem
Milchgefäß ziehen und vom
Kombiauslauf lösen
Falls vorhanden:
Den Mixerschlauch lösen
5ml WMF Spezialreiniger mit
0,5l warmem Wasser mischen
Kombiauslauf zerlegen
Ein Ende des Milchschlauchs
in die Reinigungslösung
eintauchen
Den restlichen Milchschlauch
der Länge nach in die
Reinigungslösung tauchen
Dieses Vorgehen verhindert, dass
Luftblasen im Milchschlauch
verbleiben.
Teile Kombiauslauf in die
Reinigungslösung legen (3 Teile)
Alle Teile müssen vollständig mit
der Reinigungslösung bedeckt sein.
Nach 5 Stunden alle Teile mit
einer Bürste gründlich reinigen
C Schäumerreinigung Mixerspülung
Kombiauslauf und Milchschlauch
sehr gründlich mit klarem Wasser
spülen
Falls vorhanden:
Den Mixerschlauch gründlich
spülen
Kombiauslauf zusammensetzen
Kombiauslauf einsetzen
Den Milchschlauch aufstecken
Falls vorhanden:
Den Mixerschlauch aufstecken
Mixerspülung
Reinigungsprog.
Pflege
Schäumerreinig.
Mixerspülung
Reinigungsprog.
Pflege
Schäumerreinig.
Nur Schäumerreinigung
Im Untermenü Pfl ege
auf
Schäumerreinig. tippen
Siehe Punkte 6 bis 12.
Nur Mixerspülung
Im Untermenü Pfl ege
auf
Mixerspülung tippen
Die Mixerspülung startet.
66
Betriebsanleitung WMF presto!
Anhang: Technische Daten
Anhang: Technische Daten
Technische Daten Kaffeemaschine
Nennleistung * 2,0–2,2kW
Empfohlene Tagesleistung
Espresso, Café Crème
bis 150 Tassen pro Tag
Heißwasserleistung gesamt ca.120 Tassen pro Stunde
Kaffeebohnenbehälter je ca.500g (1 000g optional)
Cho c-B ehälter / Toppin g-Behälter ca.500g
Netzanschluss * 1,N,PE 50/60Hz 220–230V
Beleuchtung LED class 1
Außenmaße Breite 326mm
Höhe mit Bohnenbehälter 676mm
Tiefe 556mm
Leergewicht ca.3040kg
Dauerschalldruckpegel (Lpa) ** < 70dB(A)
Technische Änderungen vorbehalten.
* Sonderausstattungen siehe Typenschild, angegebene Werte sind Grundausstattung.
** Der A-bewertete Schalldruckpegel Lpa (slow) und Lpa (impulse) am Arbeitsplatz des Bedienpersonals liegt in jeder
Betriebsart unter 70dB(A).
Einsatz- und Installationsbedingungen
Die bauseitigen Vorarbeiten für den elektrischen Anschluss, den Wasseranschluss und den
Abwasseranschluss sind vom Maschinenbetreiber in Auftrag zu geben. Sie müssen von
konzessionierten Installateuren unter Beachtung der allgemeinen, der nationalen, sowie
der örtlichen Vorschriften ausgeführt werden. Der WMFService darf nur die Verbindung
der Kaffeemaschine zu den vorbereiteten Anschlüssen herstellen. Er ist weder befugt
bauseitige Installationsarbeiten durchzuführen, noch ist er für deren Durchführung
verantwortlich. Die Potentialausgleichsklemme wird bei Bedarf vom WMF Service
montiert.
67
Betriebsanleitung WMF presto!
Anhang: Technische Daten
Netzspannungstoleranz 230V +6 % und -10 %,
Netzunterbrechung < 50ms keine Funktionsunterbrechung
Wasserzuleitung
(Festwasseranschluss
optional)
3/8 Zoll Schlauchanschluss mit Haupthahn und Schmutzfilter, mit einer
Maschenweite von 0,2 bis 0,25mm, bauseitig.
Mindestens 0,2MPa Fließdruck bei 2l / min., maximal 0,6MPa.
Wassertemperatur maximal 35°C.
Der mit der neuen Kaffeemaschine und / oder mit dem neuen Wasserfilter
gelieferte Schlauchsatz muss verwendet werden. Alte Schlauchsätze
nicht weiter verwenden.
Wasserqualität Für Trinkwasser über 5° dKH (Karbonathärte) muss ein WMF Wasserfilter
vorgeschaltet werden.
Wasserablaufleitung Schlauch mindestens DN 19, Mindestgefälle 2cm / m
Umgebungstemperatur +5°C bis maximal +35°C (bei Frost Wassersystem entleeren).
Maximale Feuchtigkeit 80 % relative Luftfeuchtigkeit ohne Betauung.
Gerät nicht im Freien verwenden.
Schutzart IP X0
Aufstellfläche Das Gerät muss auf einer waagerechten und standfesten Unterlage
waagrecht aufgestellt werden.
Das Gerät ist nicht zur Aufstellung auf einer Fläche geeignet, auf der mit
einem Wasserschlauch, einem Dampfstrahlgerät, einem Dampfreiniger
oder ähnlichen Geräten gespritzt oder gereinigt wird.
Einbauabstände Aus Funktions-, Service- und Sicherheitsaspekten ist bei der Installation
ein Mindestabstand von 50mm zur Rückwand und seitlich zum Bauwerk
- oder zu WMF fremden Bauteilen - erforderlich. Ein Mindestarbeitsraum
vor der Kaffeemaschine von 800mm wird empfohlen. Eine freie Höhe
von 1 100mm ab Oberkante Aufstellfläche einhalten. Die Höhe der
Aufstellfläche ab Oberkante Fußboden ist mindestens 850mm. Sollen
die Anschlüsse der Kaffeemaschine durch die Theke nach unten geführt
werden, beachten Sie bitte den Platzbedarf der Leitungen, die den
nutzbaren Raum im Unterbau einschränken können.
Einbaumaße Wasserfilter Siehe Betriebsanleitung des Wasserfilters.
Diese Vorgaben für den Elektroanschluss und die zitierten Normen gelten für den Anschluss der
Kaffeemaschine in den Staaten der EU. Gegebenenfalls sind zusätzliche länderspezifische Vorschriften zu
beachten. Außerhalb der EU-Staaten ist die Akzeptanz der zitierten Normen von demjenigen zu prüfen, der
die Kaffeemaschine in Verkehr bringt.
Die bauseitige Elektroanlage muss nach IEC 364 (DIN VDE 0100) ausgeführt sein. Zur Erhöhung der Sicherheit sollte dem
Gerät ein FI-Schutzschalter mit 30mA Nennfehlerstrom (EN61008) vorgeschaltet sein. (Fehlerstrom-Schutzschalter
des Typ B gewährleisten ein Ansprechen auch bei glatten Gleichfehlerströmen. Dadurch wird ein hohes Maß an
Sicherheit erzielt.) In Gerätenähe bzw. 30cm unterhalb der Thekenoberkante ist bauseitig an der Rück- oder Seitenwand
des Thekenunterbaus eine Schuko Steckdose oder eine länderspezifische einphasige Steckdose vorzusehen. Wenn
das Netzanschlusskabel dieses Gerätes beschädigt wurde, muss es durch unseren Service oder durch eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Das Netzanschlusskabel darf nicht an heißen
Bauteilen anliegen. Hauptschalter und Steckdose gehören zur bauseitigen Installation. In Verbindung mit einem
Transportwagen (Mobilstation) darf die Kaffeemaschine nicht mit einem bauseitigen festen Anschluss installiert
werden.
Um eventuell auftretende Störungen unserer abgeschirmten Datenleitungen durch Potentialausgleichsströme
zwischen den Geräten zu vermeiden, sollte, für die an einem Abrechnungssystem angeschlossenen Geräte, ein
zusätzlicher Potentialausgleich vorgesehen werden. (Siehe EN 60309)
68
Betriebsanleitung WMF presto!
Anhang: Zubehör und Ersatzteile
Anhang: Zubehör und Ersatzteile
Anzahl Einheit Bezeichnung Bestell-Nr. Pos. Nr. Ausstattung
Kombiauslauf komplett mit Choc / Topping
1 Stück Kombiauslauf (komplett) 33 2867 5000 7 alle
0,7 Meter Milchschlauch 00 0048 4948 7 Frischmilch
1 Stück Milchdüse für kalte Milch (grün) 33 2317 8000 7 Frischmilch
1 Stück Milchdüse für warme Milch (weiß) 33 9516 9000 7 Frischmilch
0,18 Meter Mixerschlauch 00 0048 0064 7 Choc / Topping
1 Stück Feder für Mixerschlauch 33 2292 6000 7 Choc / Topping
1 Stück Mixerbecher 33 2318 0000 7 Choc / Topping
1 Stück Milchbehälter 33 2321 1000 Frischmilch
1 Stück Deckel für Milchbehälter 33 2322 2000 Frischmilch
Festwasseranschluss, Ablauf
1 Stück Anschlussschlauch bei Festwasseranschluss 33 2292 1000 Installationsanleitung Festwasser
1 Stück Winkelstück für Ablaufschlauch 33 2165 8000 Installationsanleitung mit Ablauf
1,5 Meter Ablaufschlauch 00 0048 0042 Installationsanleitung mit Ablauf
Zubehör / Werkzeuge
1 Stück Multitool (Multitool-Einstellknopf) 33 2323 1000 1 alle
Dokumentation / Anleitungen
1 Stück Dokumentensatz:
• presto! Betriebsanleitung
• presto! Reinigungsanleitung
• presto! Reinigungsanleitung Plug&Clean
• presto! Installationsanleitung
• WMF Karbonathärtetest (mit Anleitung)
33 2323 2000 alle
Bohnenbehälter komplett
1 Stück Bohnenbehälter 33 2253 1000 1 alle
1 Stück Verschluss-Schieber 33 2265 5000 1 alle
1 Stück Eingreifschutz 33 2292 7000 1 alle
2 Stück Schrauben Befestigung Eingreifschutz 00 0047 3105 1 alle
1 Stück O-Ring Behälter 33 2291 1000 1 alle
Produktbehälter
1 Stück Produktbehälter Choc 33 2823 5000 4 Choc
1 Stück Produktbehälter Topping 33 2824 8000 4 Topping
1 Stück Deckel Produktbehälter 33 2268 9000 1 und 4 alle
1 Bogen Schilder Beschriftung Produktbehälter 33 2315 3100 4 alle
69
Betriebsanleitung WMF presto!
Anhang: Zubehör und Ersatzteile
Anzahl Einheit Bezeichnung Bestell-Nr. Pos. Nr. Ausstattung
Kaffeesatzbehälter
1 Stück Kaffeesatzbehälter 33 2272 4000 9 alle
Brüheinheit
1 Stück Brüheinheit 33 2823 6199 15 alle
Tropfschale / Tropfgitter
1 Stück Tropfschale 33 2254 9000 10 alle
1 Stück Tropfgitter 33 2257 2000 10 alle
Potentialausgleichsklemme
1 Stück Winkel 33 2107 1100
1 Stück Zahnscheibe 00 0047 2257
1 Stück Flachkopfschraube M6X16 00 0047 3414
1 Stück Sechskantmutter 00 0047 2055
Wassertank
1 Stück Wassertank 33 2254 1000 17 Wassertank
1 Stück Deckel Wassertank 33 2296 1000 17 Wassertank
1 Stück Sieb Wassertank 33 7006 2608 17 Wassertank
Kundenpflege-Kit 1 / 15.000
1 Stück Kundenpflege-Kit 1 / 15.000 (mit Frischmilch und Choc) 33 2828 7000 alle
Kalkfilter / Wasserfilter
1 Stück Adapter für Wasserfilter im Wassertank 33 2327 1000 Wassertank
1 Pack Ersatzkartusche für Wasserfilter im Wassertank (VE 4 Stück) 33 2332 2000 Wassertank
1 Stück Wasserfilter (kompletter Bausatz) 03 9331 0001 Festwasser
1 Stück Ersatzkartusche für Wasserfilter 33 2426 5000 Festwasser
Bestellnummern für das WMF Pflegeprogramm
1 Flasche WMF Spezialreiniger für Milchschäumer 33 0683 6000 Frischmilch
1 Pack Spezial-Reinigungstabletten (100 Stück) 33 2332 4000 alle
2 Flasche Flüssigentkalker (0,75 l) 33 7006 2869 alle
1 Stück Rohrwischer 33 0350 0000 alle
1 Stück Reinigungsbürste 33 1521 9000 alle
1 Tube WMF „Fett für Dichtungsringe” Molykote 33 2179 9000 alle
70
Betriebsanleitung WMF presto!
Index
Index
A
Abrechnen von Getränken 37
Absperrhahn öffnen 54
Aquaflex 38, 54
Aquaflex-Kaffeemaschine 9, 25
Aufruf des Auswahlmenüs 8
Aufwärmspülen 32
Ausschalten 15
Ausschaltzeit 21, 22
Auswahlmenü 16, 20
B
Barista 9, 16
Baristafeld 18, 33
Bedienen 10
Bedienoptionen 32, 33
Beschriftung der Getränketasten 39
Betriebsbereitschaft 8, 16, 18
Bezeichnung der Kaffeemaschinenteile 6
Bohnenbehälter 7
Bohnen nachfüllen 54
Brühzeit 18
C
Choc-Behälter 7
Choc-Pulvermenge 29
Cooler-Adapter 11
Cup& Co ol 11
D
Dampfausgabe 12
Dampfauslauf reinigen 49
Decaf-Taste 7, 10
Diagnoseprogramm 56
Display-Kontrast 31
E
Ebene Abrechnen 36
Ebene Einstellen 36
Ebene Reinigen 36
Eco-Mode 35
Einsatz- und Installationsbedingungen 66
Einschaltzeit 21, 22
Einstellen 28
Elektroanschluss 67
Empfehlung für Choc/Topping 51
Entkalkung 24, 25, 26, 49
Entkalkung Kaffeemaschine mit Festwasseranschluss 26
F
Fehler am Brüher 54
Fehlerliste 56
Fehlermeldung 16
Fehlermeldungen 55
Fehlernummer 55
Fehler ohne Fehlermeldung 58
Fehlertext 56
Felder auf dem Display Betriebsbereitschaft 16
Felder Menüsteuerung 17
Filter spülen 28
Filtertausch 27, 49
Füllmengen 29
Funktionen Auswahlmenü (Felder) 17
G
Gefahren für die Kaffeemaschine 61
Getränkeausgabe 10
Getränketasten 28
Gewährleistungsansprüche 64
Glossar 8
H
HACCP-Reinigungskonzept 50
Handeinwurf 7, 14
Heißwasserausgabe 12
Hinweise 54
I
Info 16, 18
Integrierter Milchkühler 15
Intro 34
K
Kaffeebohnenbehälter 66
Kaffeemaschine einschalten 10
Kaffeemehlmenge 29
Kaffee mit Kaffeemehl 14
Kalkfilter vorhanden 32
Keine Gewähr wird geleistet 64
Kesseltemperatur 31
Kundenpflege 28
L
Latte Macchiato 20
M
Mahlgrad einstellen 38
Mechanische Einstellungen 38
Mehl wiegen 31
Meldungen Bedienen 54
Meldungen und Hinweise 54
Menüfeld 33
Milch anschließen 11
Milchbehälter 42
Milchdüse 11
Milchfach 44
Milch kühl 51
Milch kühlen 11
Milchkühler 15
Milchmenge 29
Milch- oder Milchschaumausgabe 11
Milchschaumausgabe 11
Milchschaummenge 29
Milchschaumqualität 20
Milchsystem entkeimen 50
71
Betriebsanleitung WMF presto!
Index
Milchsystem-Spülung Standard 42
Milch und Schaum 20
Mixerspülung 24, 42
O
ON/OFF-Taste 33
P
Pausenzeit für Latte Macchiato 20
Pflege 18, 23, 40
Pflegemeldung 16
Pflichten des Betreibers 63
PIN-Eingabe 35
PIN löschen 37
PIN-Rechte 36
Potentialausgleichsklemme 66
Protokoll 19
Q
Qualität 30
R
Regelmäßige Reinigung 45
Reichweite 32
Reinigung Bohnenbehälter 47
Reinigung Brüheinheit 45
Reinigung Kombiauslauf 42
Reinigung Metallflächen 42
Reinigung Milchfach 44
Reinigung Mixer 43
Reinigung Produktbehälter 47
Reinigungsanleitung 65
Reinigung Satzbehälter 42
Reinigungskonzept 50
Reinigungsprogramm 23, 41
Reinigung Steam Milk-Auslauf 49
Reinigung Wassertank 44
Reset 31
Rezepte ändern 29
Rezepte und Tasten 28
S
Satzbehälter fehlt 54
Satzbehälter leeren 54
Schaltzeiten anzeigen 21
Schäumerreinigung 24
Schäumerspülung 32
Selbstbedienung 33
Service 18
Sicherheitseinrichtungen 59
Software 16
Sonstige Einstellungen 38
Sprache Displayführung 31
Spülintervall 32
Spülung 26, 27
Störungen 55
Symbole der Betriebsanleitung 8
T
Tabletteneinwurf 7
Tageszähler 37
Tag kopieren 22
Tägliche Reinigung 41
Tastenbelegung 30
Technische Daten 66
Timer 19, 20
Timer einstellen 21
Timerinfo 23
Timer löschen 22
Timerprogramm 20
Timerübersicht 22
Timerzustand 21
Topping-Behälter 7
Touch-Screen-Display 7
Tropfschale 15
Tropfschale, Verkleidung und Frontblende 42
Twin-Topping 9
Twin-Topping-Behälter 7, 13
U
Übersicht Reinigungsintervalle 40
Uhrzeit und Datum 31
Umschalten 16
Umschalten Festwasseranschluss 38
Umschalten Wassertank 38
Umschaltfeld 19, 33
V
Vorbereitung 25
Vorstellung 6
W
Warmspülen 16
Warmspülfeld 18, 32, 33
Wartung 52
Wartung Kaffeemaschine 52
Wasserfilter 27, 49, 52, 64
Wasserfilter spülen 28
Wasserfilter tauschen 55
Wasserhärte 32
Wassertank füllen 54
Wassertank leeren 54
WMF Originalersatzteile 64
WMF Service 53
Wöchentliche Reinigung 43
Z
Zähler lesen 37
Zähler löschen 37
Zeichen und Symbole der Betriebsanleitung 8
Zubehör und Ersatzteile 68
Zugangskontrolle 36
Zum Auswahlmenü 19
Zweite Ebene 33
© 2005–2012 WMFAG
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie
der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne
schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer
Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Konzeption und Fertigstellung / Satz und Gestaltung:
TecDoc GmbH; Geislingen, info@tecdocgmbh.de
Originalbetriebsanleitung. Gedruckt in Deutschland.
Technische Änderungen vorbehalten.
Ihr nächster WMFService:
21.01.2013
70


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Wmf Presto at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Wmf Presto in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,54 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Wmf Presto

Wmf Presto User Manual - English - 72 pages

Wmf Presto User Manual - Dutch - 68 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info