518312
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
Bedienungsanleitung
REAL™ Serie
Im-Ohr-HörSystem
RE-CIC/RE-CIC-TR
2
Hörgeräte, Reinigungswerkzeuge etc. können in dieser
Bedienungsanleitung anders aussehen als Ihr HörSys-
tem mit Zubehör. Änderungen vorbehalten.
Werfen Sie Hörgeräte, Zubehör und Batteri-
en nicht in den Hausmüll, sondern bringen
Sie sie zur fachgerechten Entsorgung zu
Ihrem Hörgeräte-Akustiker oder direkt zu
einer kommunalen Sammelstelle für elek-
tronische Altgeräte.
3
Inhalt
Vielen Dank, .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Das HörSystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Rechts/links-Kennung der Hörgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einsetzen der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Batteriealarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ein-/Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einsetzen des HörSystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Herausnehmen des HörSystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einschaltverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Automatische Einstellung der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . 15
Hörprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Reinigung des Hörgerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Reinigung des Schallauslasses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Reinigung der Belüftungsöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Reinigung der Mikrofonöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Widex Cerumenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wechsel des Cerumenschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Aufbewahrung und allgemeine Handhabung . . . . . . . . . . 26
Nützliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Ihr HörSystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4
Vielen Dank, ...
… dass Sie sich für ein HörSystem von Widex entschie-
den haben.
Ihr HörSystem ist ein hochmodernes Gerät, das vom
Hörgeräte-Akustiker nach Ihren Wünschen und Bedürf-
nissen angepasst wurde.
Alle Abbildungen in dieser Be-
dienungsanleitung zeigen ein
HörSystem für das rechte Ohr.
Sofern nicht ausdrücklich anders
angegeben, gelten die Angaben
entsprechend für das linke Ohr.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Widex HörSys-
tem viel Erfolg und viele Stunden des angenehmen
Hörens.
Wichtig
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerk-
sam durch, ehe Sie Ihr HörSystem in Betrieb neh-
men.
5
Das HörSystem
1. Mikrofonöffnung, die den Schall aufnimmt
2. Batteriefachdeckel
3. Nagelgriff, der das Öffnen des Batteriefachs erleich-
tert
4. Ein-/Ausschalter, der in den Batteriefachdeckel inte-
griert ist
5. Schallauslass, der den verstärkten Schall vom Hör-
gerät in Ihr Ohr leitet
6. Widex Cerumenschutz
7. Ziehfaden, mit dem sich das HörSystem leichter aus
dem Gehörgang ziehen lässt
8. Belüftungsöffnung, die sicherstellt, dass der Gehör-
gang belüftet wird (Option)
1
2 / 4
5
8
3
7
8
6
6
Rechts/links-Kennung der Hörgeräte
Wenn Sie auf beiden Seiten
ein HörSystem tragen, können
Sie die Geräte bei den meisten
Modellen anhand des farbigen
Widex Logos unterscheiden: rot
= rechtes Ohr, blau = linkes Ohr.
Der Pfeil zeigt, wo sich das Logo
befindet.
7
Energieversorgung
Die empfohlene Energiequelle für Ihr HörSystem:
Zink-Luft-Batterie Typ 10.
Ihr Hörgeräte-Akustiker kann Sie beim Batteriekauf be-
raten. Die Batterie sollte vor dem auf der Verpackung
angegebenen Haltbarkeitsdatum verwendet werden.
Bitte werfen sie verbrauchte Batterien nicht in den
Hausmüll, sondern bringen Sie diese beim Neukauf
wieder zum Hörgeräte-Akustiker, der sie einer fachge-
rechten Entsorgung zuführt. Die Haltbarkeit der Batte-
rie hängt von mehreren Umständen ab, z. B. der Ein-
stellung Ihres HörSystems, der täglichen Betriebsdauer
und der Hörumgebung.
8
Einsetzen der Batterie
Entfernen Sie die Schutzfolie auf der
Batterie, bevor Sie eine frische Batte-
rie in Ihr HörSystem einlegen. Bitte
warten Sie einige Sekunden, bevor
Sie die Batterie einlegen und Ihr Hör-
System in Betrieb nehmen. Bei Klebstoffresten oder
anderen Fremdkörpern auf der Batterie sollte sie nicht
verwendet werden.
9
1. Den Batteriefachdeckel vorsichtig mithilfe des Na-
gelgriffs öffnen. Der Deckel darf dabei nicht zu weit
nach hinten geklappt werden.
2. Die Batterie so einsetzen, dass das +-Zeichen auf der
Batterie in der Richtung sichtbar ist, wie in der Abbil-
dung gezeigt.
3. Benutzen Sie unter Umständen den mitgelieferten
Magnetstab, der das Einlegen der Batterie erleich-
tern kann.
Ist die Batterie korrekt eingelegt, lässt sich das Batterie-
fach anschließend wieder leicht schließen.
Wichtig
Niemals eine Batterie unterhalb des Batteriefachs
direkt in das Gerät einlegen. Die Batterie immer wie
beschrieben in die runde Aufnahme des Batterie-
fachs einsetzen.
1. 2. 3.
10
Batteriealarm
Wenn Sie vier Signaltöne hören, ist das ein Zeichen da-
für, dass die Batterie fast leer ist. Es ist nun an der Zeit,
möglichst bald die Batterie zu wechseln. Wenn die Bat-
terie ganz verbraucht ist, schaltet das Hörgerät ab. Da
das Entladeverhalten von Batterien – bedingt durch
den Gebrauch – verschieden sein kann, empfehlen wir,
immer eine Ersatzbatterie griffbereit zu haben.
Die Signaltöne können auch deaktiviert werden. Wen-
den Sie sich diesbezüglich an Ihren Hörgeräte-Akusti-
ker.
Wichtig: Nehmen Sie eine verbrauchte Batterie bald-
möglichst aus dem Batteriefach heraus. Undichtigkei-
ten einer leeren, alten Batterie können dem Hörgerät
schaden.
Nehmen Sie den Batteriewechsel möglichst über einer
weichen Unterlage vor, damit das HörSystem keinen
Schaden erleidet, wenn es Ihnen aus der Hand gleiten
sollte.
11
Ein-/Ausschalten
Der Deckel des Batteriefachs am Hörgerät dient auch
als Ein-/Ausschalter.
1. Das Hörgerät wird durch Schließen des Batteriefachs
eingeschaltet. Haben Sie das Hörgerät eben erst
ausgeschaltet, müssen Sie mindestens drei Sekun-
den warten, ehe Sie es wieder einschalten.
2. Das Hörgerät wird durch Öffnen des Batteriefachs
ausgeschaltet.
Das Hörgerät kann so eingestellt sein, dass beim Ein-
schalten ein Signalton zu hören ist.
Schalten Sie das Hörgerät immer aus, wenn Sie es able-
gen, und nehmen Sie die Batterie heraus, wenn Sie es
längere Zeit nicht benutzen.
1.
2.
12
Einsetzen des HörSystems
1. Den Batteriefachdeckel komplett schließen.
2. Halten Sie das Hörgerät am Ziehfaden mit Daumen
und Zeigefinger fest und schieben Sie es vorsichtig
in den Gehörgang.
3. Lassen Sie den Ziehfaden nun los und schieben Sie
das Hörgerät mit der Fingerspitze vorsichtig weiter,
bis es richtig sitzt. Das Gerät darf sich im Gehörgang
nicht unangenehm anfühlen.
4. Das Einsetzen kann dadurch erleichtert werden, dass
Sie das Ohr mit der anderen Hand leicht nach oben
und nach hinten ziehen.
1.
3. 4.
2.
13
Herausnehmen des HörSystems
Um das HörSystem aus dem Ohr zu
nehmen, ziehen Sie vorsichtig am
Ziehfaden.
Bewegen Sie es dabei ggf. leicht
kreisförmig. Das Herausnehmen
kann auch dadurch erleichtert wer-
den, dass Sie das Ohr mit der ande-
ren Hand leicht nach oben und nach
hinten ziehen.
14
Einschaltverhalten
Das Einschaltverhalten Ihres HörSystems kann von Ih-
rem Hörgeräte-Akustiker wie folgt eingestellt werden:
erhöhte Rückkopplungsunterdrückung: Wenn Sie
Ihr HörSystem einschalten, ist die erhöhte Rück-
kopplungsunterdrückung aktiv. Diese Einstellung
bewirkt, dass das HörSystem nach dem Einschalten
für ca. zehn Sekunden (fast) stumm ist.
ohne Rückkopplungsunterdrückung: Das einge-
schaltete HörSystem kann beim Einsetzen etwas
pfeifen.
Das Einschaltverhalten kann jederzeit von Ihrem Hör-
geräte-Akustiker geändert werden. Wählen Sie zusam-
men mit Ihrem Hörgeräte-Akustiker diejenige Einstel-
lung aus, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
15
Warnung
Das Tragen von Hörgeräten mit zu hoch eingestellter
Lautstärke über längere Zeit sollte vermieden wer-
den, da dies dem Gehör schaden könnte. Sollten Sie
also das Gefühl haben, dass Ihr HörSystem zu laut
eingestellt ist, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräte-
Akustiker.
Automatische Einstellung der Lautstärke
Das HörSystem passt die Lautstärke automatisch der
akustischen Umgebung an.
Hörprogramm
Das HörSystem verfügt über ein Standardhörpro-
gramm, das sogenannte Hauptprogramm.
16
Pflege
Zur Reinigung Ihres HörSystems steht folgendes Zube-
hör zur Verfügung:
1. Kleine Bürste
2. Weiches Tuch
3. Reinigungswerkzeug mit sowohl kurzem als auch
langem Ende
4. Langes Reinigungswerkzeug
Zusätzliche Reinigungswerkzeuge sind bei Ihrem Hör-
geräte-Akustiker erhältlich.
Widex
1
4
2
3
17
Reinigung des Hörgerätes
Ihr HörSystem ist ein CIC-Gerät, d. h. es wird tief im Ge-
hörgang getragen. Damit es optimal funktioniert, soll-
te es deshalb regelmäßig gereinigt werden, so dass es
sauber und frei von Cerumen (Ohrenschmalz) ist.
1. Um das Hörgerät trocken und frei von Cerumen zu
halten, wischen Sie es täglich mit dem weichen Tuch
ab, jedoch auf keinen Fall Wasser oder Reinigungs-
mittel verwenden.
2. Bei Nichtgebrauch sollten Sie das Batteriefach offen
stehen lassen, damit das Gerät „ausgelüftet“ werden
und etwaige Feuchtigkeit verdunsten kann.
1. 2.
18
Überprüfen Sie nach jedem Tragen, ob der Schallaus-
lass sowie die Mikrofon- oder Belüftungsöffnungen
verstopft sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
Die Positionen des Schallauslasses, der Belüftungs- und
der Mikrofonöffnung sind von der Anatomie Ihres Ge-
hörgangs abhängig. Eine Möglichkeit der Positionen
sehen Sie in der folgenden Abbildung. An Ihrem Hör-
System kann dies anders aussehen, als hier gezeigt.
1. Schallauslass
2. Belüftungsöffnung (Ausgang)
3. Belüftungsöffnung (Eingang)
4. Mikrofonöffnung
1
2
3
4
19
Reinigung des Schallauslasses
Überprüfen Sie regelmäßig, dass der Schallauslass
nicht durch Cerumen verstopft ist. Sollte er verstopft
sein, reinigen Sie ihn bitte folgendermaßen:
Entfernen Sie Cerumen, das sich
um den Schallauslass angesam-
melt hat, mit der kleinen Bürste
oder dem weichen Tuch.
Ist der Schallauslass danach immer noch verstopft,
muss der Cerumenschutz gewechselt werden (siehe
Seite 22).
Wichtig
Lässt sich der Schallauslass nicht völlig vom Ceru-
men befreien, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörge-
räte-Akustiker.
Werkzeuge u. Ä. dürfen keinesfalls in den Schallaus-
lass gesteckt werden, weil dadurch elektronische
Teile des Hörgeräts beschädigt werden!
20
Reinigung der Belüftungsöffnung
Hat sich in der bzw. um die Belüftungsöffnung herum
Cerumen angesammelt, reinigen Sie sie bitte folgen-
dermaßen:
Entfernen Sie das Ceru-
men, indem Sie das lan-
ge Reinigungswerkzeug
Nr. 4 durch die Belüf-
tungsöffnung schieben.
Wichtig
Das Gerät funktioniert nur einwandfrei, wenn die
Belüftungsöffnung frei von Cerumen ist. Deshalb ist
es sehr wichtig, die Belüftungsöffnung regelmäßig
zu reinigen. Sollte die Belüftungsöffnung so durch
Cerumen verstopft sein, dass sich dadurch das
Klangbild des HörSystems verändert, wenden Sie
sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akustiker.
21
Reinigung der Mikrofonöffnung
Hat sich um die Mikrofonöffnung am Hörgerät Ceru-
men oder Schmutz angesammelt, reinigen Sie sie bitte
folgendermaßen:
Öffnen Sie den Batteriefachde-
ckel und nehmen Sie die Batte-
rie heraus.
Halten Sie das Hörgerät so, dass
der offene Batteriefachdeckel
nach unten zeigt.
Führen Sie das kurze Ende des Reinigungswerkzeuges
Nr. 3 von innen durch die Mikrofonöffnung am Batte-
riefachdeckel (siehe Abb.).
Wichtig
Haben Sie den Verdacht, dass Cerumen oder
Schmutz durch die Mikrofonöffnung ins Mikrofon
hineingelangt sind, müssen Sie sich an Ihren Hörge-
räte-Akustiker wenden.
Werkzeuge o. Ä. dürfen keinesfalls ins Mikrofon ge-
steckt werden.
22
Widex Cerumenschutz
Der Widex Cerumenschutz ist ein Filter, der dabei hilft,
den Hörer (Lautsprecher) vor Ohrenschmalz (Cerumen)
zu schützen. Tragen Sie Ihr HörSystem niemals ohne
den Widex Cerumenschutz.
Das Cerumenschutz-Set besteht aus folgenden Teilen:
1. Haltestäbchen
2. Ziehhaken
3. Cerumenschutz
Der Cerumenschutz wird
in einem kleinen Spender
geliefert.
1
2
3
23
Wechsel des Cerumenschutzes
Cerumenschutz entfernen:
Entnehmen Sie ein Haltestäbchen aus dem Spender.
Den kleinen Ziehhaken des Haltestäbchens in den am
Schallauslass angebrachten Cerumenschutz einstecken
und den gebrauchten Cerumenschutz herausziehen.
1. Belüftungsöffnung
2. Schallauslass
3. Gebrauchter Cerumenschutz
1
2
3
24
Cerumenschutz einsetzen:
1. Das Haltestäbchen umdrehen.
2. Den Cerumenschutz am Schallauslass ansetzen und
unter leichtem Druck vorsichtig hineindrücken.
3. Das Haltestäbchen danach aus dem Cerumenschutz
herausziehen.
Der neue Cerumenschutz löst sich dabei automatisch
vom Haltestäbchen und bleibt im Schallauslass sitzen.
1. 2.
3.
25
4. Nach dem Austausch des Cerumenschutzes den al-
ten Filter und das Haltestäbchen wegwerfen. Ceru-
menschutzfilter dürfen nur einmal verwendet wer-
den.
Wie oft der Cerumenschutz gewechselt werden muss,
ist individuell unterschiedlich und hängt z. B. von Art
und Menge des Cerumens (Ohrenschmalzes) ab.
Haben Sie Fragen zum Gebrauch des Cerumenschutzes,
wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akustiker.
4.
Wichtig
Sollte sich der Cerumenschutz einmal versehentlich
vom HörSystem lösen und im Gehörgang bleiben,
gehen Sie bitte sofort zu Ihrem HNO-Arzt. Versuchen
Sie niemals, den Cerumenschutz selbst aus dem Ge-
hörgang zu entfernen.
26
Aufbewahrung und allgemeine
Handhabung
Behandeln Sie Ihr HörSystem stets sorgfältig; es ist ein
teures elektronisches Produkt und verdient eine gute
Behandlung. Ein paar Tipps, welche die Lebensdauer
Ihres HörSystems verlängern:
Schalten Sie das HörSystem stets aus, wenn Sie es
ablegen. Wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen,
nehmen Sie bitte die Batterie heraus.
Behandeln Sie Ihr HörSystem stets vorsichtig und
sorgfältig. Wenn Sie es nicht tragen, sollten Sie es
sicher im Etui aufbewahren.
Setzen Sie das HörSystem nicht zu großer Hitze oder
der prallen Sonne aus.
Wer in feuchten Klimazonen lebt oder zum Schwit-
zen neigt, sollte regelmäßig spezielle Trocknungs-
systeme verwenden. Weitere Informationen entneh-
men Sie der Packungsbeilage des Widex Trocken-
Kits, welches beim Hörgeräte-Akustiker erhältlich
ist.
27
Nehmen Sie Ihr HörSystem beim Baden, Duschen
oder Haarewaschen und -trocknen heraus. Es sollte
auch nicht mit Parfüm oder anderen Sprays in Be-
rührung kommen.
• Versuchen Sie nie, selbst das HörSystem zu repa-
rieren, sondern bringen Sie es zu Ihrem Hörgeräte-
Akustiker.
Nehmen Sie Ihr HörSystem bei Kurzwellenbehand-
lungen, Röntgenaufnahmen oder Kernspintomo-
grafien usw. heraus. Einige Strahlungsarten können
Ihrem HörSystem schaden. Legen Sie Ihr HörSys-
tem nie in den Mikrowellenherd. Strahlung von
z. B. Überwachungssystemen, Diebstahlwarnanlagen
und Mobiltelefonen ist schwächer und wird Ihrem
HörSystem nicht schaden.
Obwohl nach menschlichem Ermessen nichts pas-
sieren kann, dürfen HörSysteme wegen der ein-
schlägigen Vorschriften nicht in explosionsgefähr-
deten Räumen betrieben werden, sofern sie nicht
ausdrücklich dafür zugelassen sind.
28
Nützliche Hinweise
Das Tragen eines HörSystems erhöht oft das Risiko,
dass sich Ohrenschmalz (Cerumen) im Gehörgang
sammelt und diesen verstopft. Haben Sie den Ver-
dacht, dass sich ein Cerumenpfropf in Ihrem Ohr ge-
bildet hat, müssen Sie sich an Ihren Arzt/HNO-Arzt
wenden. Cerumen nämlich kann zum einen Ihr Hör-
vermögen, zum anderen die Wirkung des HörSys-
tems erheblich verringern. Als HörSystem-Träger ist
es übrigens eine gute Idee, jährlich die Ohren vom
HNO-Arzt überprüfen zu lassen.
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr HörSystem und Zu-
behör nicht für Kinder oder Haustiere zugänglich
ist, die es in den Mund nehmen könnten. Werfen
Sie HörSysteme, Zubehör und Batterien nicht in
den Hausmüll, sondern bringen Sie sie zur fachge-
rechten Entsorgung zu Ihrem Hörgeräte-Akustiker
oder direkt zu einer kommunalen Sammelstelle für
elektronische Altgeräte. Batterien sollten für Kinder
unzugänglich aufbewahrt werden (Verschluckungs-
gefahr!).
29
Aufgrund der geringen Größe der Batterien besteht
eine große Verwechslungsgefahr mit Tabletten und
dergleichen. Nehmen Sie Batterien oder HörSyste-
me niemals in den Mund (Verschluckungsgefahr
und auch Nachahmungsgefahr bei Kindern!). Falls
eine Batterie oder ein HörSystem versehentlich ver-
schluckt wurde, bitte unverzüglich einen Arzt aufsu-
chen.
Ihr HörSystem kann das verlorene Hörvermögen
zwar nicht wiederherstellen, es kann aber dabei hel-
fen, das verbliebene Hörvermögen optimal zu nut-
zen. Bedenken Sie dabei, dass es einige Zeit dauern
kann, ehe Sie sich an das neue HörSystem und die
neue Art zu Hören gewöhnt haben.
Das HörSystem ist aus modernem hautverträgli-
chem Kunststoffmaterial hergestellt; allergische Re-
aktionen kommen deshalb so gut wie nie vor. Soll-
ten Hautirritationen auftreten, fragen Sie Ihren Arzt
oder Hörgeräte-Akustiker. Ihr Hörgeräte-Akustiker/
HNO-Arzt wird ein solches Problem meistens lösen
können.
30
Mit dem Tragen von allen Arten von HörSystemen
ist eine erhöhte Gefahr von Infektionen im Gehör-
gang verbunden. Eine Infektion kann entstehen,
wenn das Ohr nicht ausreichend belüftet wird oder
wenn Teile den Gehörgang reizen. Wir empfehlen
deshalb, das HörSystem nachts herauszunehmen,
damit Ihr Gehörgang belüftet wird. Darüber hinaus
müssen Sie Ihr HörSystem nach Bedarf reinigen und
überprüfen. Im Falle einer Infektion wenden Sie sich
bitte umgehend an Ihren Arzt. Wie Sie Ihr HörSys-
tem am besten desinfizieren, können Sie mit Ihrem
Hörgeräte-Akustiker besprechen. Zum Reinigen und
Desinfizieren darf unter keinen Umständen Alkohol,
Chlor o. Ä. verwendet werden.
31
Fehlersuche
Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Tipps für
den Fall, dass Ihr HörSystem nicht korrekt funktioniert.
Bevor Sie sich an Ihren Hörgeräte-Akustiker wenden,
überprüfen Sie deshalb bitte zunächst Folgendes:
Was ist, wenn das Hörgerät schweigt?
Das Hörgerät ist nicht eingeschaltet. Kontrollieren Sie,
dass die Batterie richtig eingesetzt ist, und schließen
Sie den Batteriefachdeckel korrekt.
Die Batterie ist verbraucht/funktioniert nicht. Neue
Batterie einsetzen.
Der Schallauslass ist verstopft. Verschmutzungen am
Schallauslass mit der kleinen Bürste oder dem wei-
chen Tuch entfernen (siehe Seite 19). Ist der Schall-
auslass danach immer noch verstopft, den Ceru-
menschutz wechseln. Lässt sich der Schallauslass
nicht vollständig reinigen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Hörgeräte-Akustiker. Kein Werkzeug o. Ä. in
den Schallauslass stecken, weil sonst elektronische
Teile des Hörgeräts beschädigt werden.
Die Batteriekontakte sind verschmutzt. Wenden Sie
sich an Ihren Hörgeräte-Akustiker, um die Batterie-
kontakte reinigen zu lassen.
32
Die Mikrofonöffnung ist verstopft. Reinigen Sie die
Mikrofonöffnung (siehe Seite 21). Haben Sie den
Verdacht, dass Cerumen oder Schmutz durch die
Mikrofonöffnung ins Mikrofon hineingelangt sind,
müssen Sie sich an Ihren Hörgeräte-Akustiker wen-
den. Kein Werkzeug o. Ä. ins Mikrofon stecken.
Was ist, wenn das Hörgerät zu leise ist?
Der Schallauslass ist verstopft. Verschmutzungen am
Schallauslass mit der kleinen Bürste oder dem wei-
chen Tuch entfernen (siehe Seite 19). Ist der Schall-
auslass danach immer noch verstopft, den Ceru-
menschutz wechseln. Lässt sich der Schallauslass
nicht vollständig reinigen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Hörgeräte-Akustiker. Kein Werkzeug o. Ä. in
den Schallauslass stecken, weil sonst elektronische
Teile des Hörgeräts beschädigt werden.
Der Gehörgang ist durch Ohrenschmalz (Cerumen)
verstopft. Suchen Sie Ihren Hausarzt/HNO-Arzt auf.
Was ist, wenn das Hörgerät dauernd pfeift?
Das Hörgerät ist nicht richtig eingesetzt. Das Hörgerät
aus dem Ohr nehmen und erneut einsetzen.
Der Gehörgang ist durch Ohrenschmalz (Cerumen)
verstopft. Suchen Sie Ihren Hausarzt/HNO-Arzt auf.
Das Hörgerät passt nicht richtig. Suchen Sie Ihren
Hörgeräte-Akustiker auf.
33
Was ist, wenn das Hörgerät unangenehm zu tragen
ist?
Das Hörgerät wird nicht korrekt eingesetzt. Lassen Sie
sich von Ihrem Hörgeräte-Akustiker zeigen, wie das
Hörgerät korrekt eingesetzt wird.
Das Hörgerät passt nicht richtig. Suchen Sie Ihren
Hörgeräte-Akustiker auf.
Das äußere Ohr oder der Gehörgang schmerzen. Für
Erstträger ist es wichtig, sich am Anfang langsam an
das Gerät zu gewöhnen. Die Haut im Gehörgang ist
sehr dünn und kann wegen des vom Hörgerät stam-
menden Drucks etwas anschwellen. Nehmen Sie
sich deshalb 2–3 Wochen Zeit, sich langsam an ein
neues Gerät zu gewöhnen. Tragen Sie es am Anfang
nicht zu lange Zeit am Stück. Wenn Sie danach noch
Schmerzen beim Tragen haben, wenden Sie sich an
Ihren Hörgeräte-Akustiker.
Was ist, wenn das Hörgerät aussetzt?
Die Batteriekontakte sind verschmutzt. Wenden Sie
sich an Ihren Hörgeräte-Akustiker, um die Batterie-
kontakte reinigen zu lassen.
34
Ihr HörSystem
(Wird vom Hörgeräte-Akustiker ausgefüllt.)
Datum: ___________________________
Batteriegröße: _____________________
Belüftungsöffnung:
durchgehend
keine
35
Printed by HTO / 2009-05
9 514 0119 002 #02
¡9 514 0119 002.¤ ¡#02y¤
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Widex REAL RE-CIC IHO at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Widex REAL RE-CIC IHO in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,03 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Widex REAL RE-CIC IHO

Widex REAL RE-CIC IHO User Manual - English - 19 pages

Widex REAL RE-CIC IHO User Manual - Dutch - 19 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info