756838
38
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/43
Next page
450
451
455
456
457
458
459
459
459
460
460
462
464
465
465
465
466
466
467
467
467
468
468
470
470
470
470
471
472
473
473
474
475
476
477
478
478
478
478
480
481
SICHERHEIT DES KÜHLSCHRANKS
Richtige Entsorgung Ihres alten Kühlschranks
BESTANDTEILE UND FUNKTIONEN
WAS GIBT ES NEUES HINTER DEN TÜREN?
MONTAGEANLEITUNGEN
Erste Schritte
Installation Wasserfilter
Auspacken des Kühlschranks
Standortanforderungen
Elektrische Anforderungen
Entfernen und Ersetzen von Kühlschranktüren
Entfernen und Ersetzen der Gefrierschrank-/Flexi-Freeze-Tür
Kühlschrank ausrichten
Wasserversorgung
Wasserversorgung anschließen
FILTER UND ZUBEHÖR
Wasserfiltersystem
Zubehör
Hilfe oder Service
KÜHLSCHRANK ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
KÜHLSCHRANKNUTZUNG
Öffnen und Schließen der Türen
Verwendung der Schaltflächen
Bedienfeld
Display
Demo-Betrieb
Hilfsmittel
Andere Betriebsarten
Beleuchtung des Kühlschranks
Symbole
Wasser- und Eisspender
Eisbereiter und Vorratsbehälter
ABLAGEN, BEHÄLTER UND SCHUBLADEN
Gefrierschrank-Lagerfächer
PFLEGE DES KÜHLSCHRANKS
Reinigung
Beleuchtung
Urlaub und Umzugspflege
FEHLERBEHEBUNG - ANGESCHLOSSENE MODELLE
FEHLERBEHEBUNG
LEISTUNGSDATENBLATT 491
KÜHLSCHRANK– SICHERHEIT
Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer sind von größter Bedeutung.
Alle Sicherheitsmitteilungen enthalten einen Hinweis auf die Art der potenziellen Gefahr, einen Hinweis zur Verringerung des
Verletzungsrisikos und einen Hinweis auf die möglichen Konsequenzen, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden.
In dieser Anleitung finden Sie viele wichtige Sicherheitshinweise zum Gerät. Lesen Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise durch
und befolgen Sie sie genau.
Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol.
Dieses Symbol warnt Sie vor potenziellen Gefahren, durch die Sie und andere getötet oder verletzt werden können.
Alle Sicherheitsmitteilungen beginnen mit diesem Sicherheits-Warnsymbol und enthalten das
Wort „GEFAHR“ oder „WARNUNG“. Diese Wörter bedeuten:
Es besteht möglicherweise die Gefahr tödlicher oder schwerer
Verletzungen, wenn Sie die Anweisungen nicht sofort befolgen.
Es besteht möglicherweise die Gefahr tödlicher oder schwerer
Verletzungen, wenn Sie die Anweisungen nicht befolgen.
GEFAHR
WARNUNG
451
SICHERHEITSHINWEISE



    

     



  
   
 
     
       

  
      
     
   
  
   
    
  
      
     
     
  
 
   

ZUGELASSENER GEBRAUCH



       


   
  
     




      




  
     
     
    

 

0()
 

8

    
    
    
   
    
     
   



    
    

  
   
   
     


      
  
   
     


 
    
  
   
    


ä


ä


ä

      

      

     
     
 
      
 


     
      
    
   





   
    
   
   

    
    
   


   

      


    

452
     
    
  
ö
  
      

 
   
   
     
   


    
   
    
   

 




    
  



    
       

   


 
 





    
    
  
   
 




    
    
    

     

    
      


    



+ 





   


   
     

    
     
      

INSTALLATION

  
  
   


     
    
  
 

 


    
    
      
    

    
  
   
  



    
  

      
  
    
    
   
  
     
     
  









453
 




 



 







 


WARNHINWEISE ZUR ELEKTRIK








 









 










 







   
    
  
  







       



      

    
      
   
          

      

 
     

  !       

        



         
        

        
 



    
      



        

     

 
       
   
 



        


454
GEFRIERFACH
Produkt
Aufbewah
rungsdaue
r (- 12 °C)
Empfohlene
Aufbewahrungsdau
er (- 18 °C)
Aufbewahr
ungsdauer
(- 22 °C)
Butter oder
Margarine 1 Monat 6 Monate 9 Monate
Fisch 1 Monat 1 – 3 Monate 6 Monate
Obst (außer
Zitrusfrüchte) und
Gemüse 1 Monat 8 – 12 Monate 12 Monate
Fleisch,
Schinken, Wurst
Gebratenes (Rind,
Schwein, Lamm)
Steaks oder
Rippchen (Rind,
Lamm, Schwein) 1 Monat
2 Monate
8 – 12 Monate
4 Monate 12 Monate
Milch, frische
Flüssigkeiten,
Käse, Eiscreme
oder Sorbet 1 Monat 1-3 Monate
Geflügel (Huhn,
Pute) 1 Monat 5 – 7 Monate
KÜHLFACH
Produkt
Aufbewah
rungsdaue
r bei 0 – 3
°C
Empfohlene
Aufbewahrungsdau
er (- 18 °C)
Aufbewahr
ungsdauer
bei 6-8 °C
Dosen, Getränke,
Eier, Soßen,
Eingelegtes,
Butter, Marmelade
3 – 4
Wochen 3 – 4 Wochen
3 – 4
Wochen
Südfrüchte
Nicht
empfohlen 2 – 4 Wochen
3 – 4
Wochen
Käse, Milch,
Milchspeisen,
Aufschnitt, Joghurt 2 – 5 Tage 2 – 5 Tage 2 – 5 Tage
Wurstwaren,
Nachtisch, Fleisch
und Fisch und
selbst zubereitete
Speisen 3 – 5 Tage 1 – 2 Tage
Nicht
empfohlen
Aufbewahrung von
Gemüse und Obst
(außer Südfrüchte
und Zitrusfrüchte)
15 Tage
10 – 12 Tage 4 – 7 Tage
Mehrzweckfach: siehe zugehörige Hinweise unter
"GEFRIERFACH" und "KÜHLFACH". Diese Tabelle ist nur
für EU-Länder geeignet.
Die Modellinformationen können anhand des QR-Codes auf
dem Energieaufkleber abgerufen werden. Der Aufkleber
enthält auch die Modellkennung, die zur Eingabe im Portal
https://eprel.ec.europa.eu genutzt werden kann.
5 Monate
9 Monate
Korrekte Entsorgung Ihres alten
Kühlschranks
GEFAHR: Kinder können sich einschließen. Bevor Sie Ihren
alten Kühl‑ oder Gefrierschrank entsorgen:
Nehmen Sie die Türen ab.
Lassen Sie alle Ablagen an ihrem Platz, damit Kinder nicht
ungehindert hineinklettern können.
WICHTIG: Es sind Probleme der Gegenwart, dass sich Kinder in
Kühlschränken einschließen und dort ersticken. Nicht mehr
nutzbare und herumstehende oder kaputte Kühlschränke sind
immer noch gefährlich, selbst wenn sie „erst seit ein paar Tagen“
kaputt sind. Wenn Sie Ihren alten Kühlschrank entsorgen,
befolgen Sie bitte die nachfolgende Anleitung, um Unfälle
zuvermeiden.
WARNUNG
Erstickungsgefahr
Entfernen Sie die Türen von Ihrem alten Kühlschrank.
Andernfalls besteht die Gefahr von tödlichen Verletzungen
oder eines Gehirnschadens.
Wichtige Informationen zur Entsorgung von
Kältemitteln::
Entsorgen Sie den Kühlschrank in Einklang mit den
nationalen und lokalen Vorschriften zur Abfallbeseitigung.
Kältemittel müssen durch einen lizensierten und
EPA-zertifizierten Kältemitteltechniker gemäß den geltenden
Verfahren entleert werden.
455
TEILE UND FUNKTIONEN
Benutzerober˜äche
Eis- und
Wasserspenderpaddel
Herausziehbare
Tropfschale
Lagerkapazität:
Diese Angabe nden Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite
des Geräts.
In-door Eisbereiter
und Eiseimer
Reine Kontrolle
6. Sinn
Präzisionssteuerung
Ausziehbare Platte
Frische-Box
Wasserlter Delikatessenschublade
Verstellbares Fach
Frische-Box
Verstellbares Fach
2 obere Lichtleisten
2 seitliche Lichtleisten
Leicht zugängliches Fach
Schnellfrostschubladen
A. Kühlschrank
B. Gefrierschrank
C. Flexi Freeze
A
B C
HINWEIS:
Die Schubladen, Körbe und Regale müssen in der Position wie oben abgebildet
bleiben. Dies ist die beste Voraussetzung für den Energieverbrauch. Dieses
Kühlgerät ist nicht als Einbaugerät vorgesehen. Stellen Sie bei der ersten
Installation Ihres Kühlschranks sicher, dass die Bedienelemente immer noch auf
die empfohlenen Sollwerte eingestellt sind. Die werkseitig empfohlenen Sollwerte
betragen 3 ° C für den Kühlschrank und -18 ° C für den Gefrierschrank. Alle LED-
Leuchten in diesem Produkt entsprechen der Energieeffizienzklasse G. Die
Belastungsgrenzen werden durch Körbe, Klappen, Schubladen, Regale usw.
festgelegt. Stellen Sie sicher, dass sich diese Komponenten nach dem Laden noch
leicht schließen lassen.
456
WAS GIBT ES NEUES HINTER DEN TÜREN?
Indoor-Eis® Vorratsbehälter
Der Eisbereiter und der Eisvorratsbehälter befinden sich in der
Tür und ermöglichen einen einfachen Zugang zu Eis aus
gefiltertem Wasser. Gleichzeitig wird wertvoller Ablageplatz im
Inneren frei und zusätzliche Türbehälter sorgen für mehr
Nutzfläche.
Gefrierschutz
Diese Funktion minimiert die Feuchtigkeitsverlagerung im
Gefriergut und reduziert das Auftreten von Gefrierbrand.
Ausziehbare Ablage
Diese über die gesamte Breite ausziehbare Ablage, die zwischen
den Frischkostfächern und der untersten Ablage liegt, ist perfekt
für Reste in Auflaufformen in Familiengröße, Pizzakartons und
große Partyteller.
Schubladen für Wurstwaren
Zur Aufbewahrung von Fleisch, Wurstwaren und Getränken in der
idealen Kühlumgebung.
Wasserspender mit Dosierfunktion
Mit der Dosierfunktion können Sie die gewünschte Menge an
gefiltertem Wasser in praktischen Mengen von Litern, Tassen
oder Einheiten ausgeben.
Panorama-LED-Beleuchtung
Mehrere LED-Lichtleisten im Kühl- und Gefrierfach sowie in den
Innenschubladen minimieren Schatten und verteilen das Licht
gleichmäßig im gesamten Kühlschrank
Konvertibles Kühl/Gefrierfach
Wechseln Sie mit einem Tastendruck vom Gefrier- zum
Kühlschrank indem Sie zwischen den 6+ voreingestellten
Temperaturen wählen und den gewünschten Raum entsprechend
Ihren sich ändernden Bedürfnissen schaffen.
Reinheitskontrolle
Kontrollieren Sie die Hygiene mit einem innovativen Gerät, das
Ozon freisetzt, um Gerüche zu reduzieren und die Vermehrung
von Bakterien im Inneren des Schrankes zu verhindern wodurch
die Luftqualität verbessert wird.
LCD
Die hochauflösenden Displays mit Touchscreen bieten
personalisierte Empfehlungen und ermöglichen eine schnelle und
mühelose Interaktion mit dem Kühlschrank.
457
INSTALLATIONSANLEITUNG
Erste Schritte
INSTALLATIONS‑CHECKLISTE
Elektrischer Strom
Stecken Sie den Netzstecker des Kühlschranks in eine
geerdete Steckdose.
Türen
Wenn die Türen bei der Installation abgebaut werden müssen,
siehe hierzu die Abschnitte „Kühlschranktüren ab‑ und
einbauen“ und „Gefriertürfronten ab‑ und anbauen“.
Die Türen müssen dicht abschließen.
Der Kühlschrank muss eben stehen. Stellen Sie die Stellfüße
so ein, dass sie gut auf dem Boden stehen.
Die Türen müssen oben bündig sein. (Benutzen Sie bei Bedarf
die Einstellfunktion der Türen.)
Abschließende Prüfungen
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
Stellen Sie die Temperaturregler auf die empfohlene
Einstellung.
Bewahren Sie die Anleitung und die beigefügte Literatur auf.
Um eine umfassendere Unterstützung zu erhalten, registrieren
Sie bitte Ihr Produkt auf www.whirlpool.com.
Wasserlter Einsetze
nSuchen Sie das Wasserlterfach unten links im
Kühlschrankteil. Drücken Sie auf die rechte Seite der
Filterklappe, damit sie auf geht.
nRichten Sie den Pfeil auf die Wasserlterkappe mit der Kerbe
in der Aussparung im Filtergehäuse aus und setzen Sie den
Filter ein.
nWenn der Filter eingesetzt ist, drehen Sie den Filter im
Uhrzeigersinn um 90° (1/4‑Umdrehung), bis er in das
Gehäuseeinrastet.
nDrücken Sie auf die geschlossene Wasserlterklappe zum
Verriegeln.
nSpülen Sie das Wassersystem mit ca. 11l Wasser
durch, umLuft aus der Wasserleitung zu entfernen und
ein Tropfen des Spenders und/oder einen verminderten
Spenderdurchuss zu vermeiden.
nSetzen Sie mithilfe der Bedienoberäche den Filterzähler
zurück. Weitere Informationen zum Zurücksetzen des Filters
nden Sie im Abschnitt „Benutzung der Bedienelemente“.
HINWEIS: Wenn der Filter nicht korrekt eingesetzt wird, dann wird
das Wasser langsamer abgegeben, und die Eiswürfelproduktion
verlangsamt sich ebenfalls. Eine falsche Filterinstallation kann
auch zu einem Leck am Wasserltergehäuse führen.
Kühlschrank auspacken
Kühlschrank– Lieferung
Eine Mindesttüröffnung von 838mm (33”) ist erforderlich.
Wenndie Türöffnung 914mm (36”) oder weniger beträgt, dann ist
der Ausbau der Türen, Schubladen und Scharniere erforderlich.
Bewegen Sie den Kühlschrank von der Seite durch Türöffnungen.
Verpackung entfernen
Entfernen Sie Klebeband‑ und Klebstoffreste von den
Oberächen, bevor Sie den Kühlschrank einschalten.
Verreiben Sie mit den Fingern eine kleine Menge üssiges
Geschirrspülmittel auf den Klebstoffresten. Wischen Sie mit
einem Tuch und warmem Wasser darüber und trocknen Sie nach.
Verwenden Sie keine scharfen Instrumente, keinen Alkohol,
keine entzündlichen Flüssigkeiten oder scheuernden
Reinigungsmittel zum Entfernen des Klebebands oder
Klebstoffs. Diese Produkte können die Oberäche Ihres
Kühlschranks beschädigen.
Entsorgen/recyceln Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
WARNUNG
Gefahr eines Stromschlags
Stecken Sie den Stecker in eine (Masse) geerdete
Steckdose.
Erdungsstift nicht entfernen.
Keinen Adapter verwenden.
Kein Verlängerungskabel verwenden.
Werden diese Anweisungen nicht beachtet, besteht die
Gefahr tödlicher Verletzungen, eines elektrischen
Schlags oder Feuergefahr.
WARNUNG
Gefahr eines zu hohen Gewichts
Zum Transport und Installieren des Kühlschranks sind
zwei oder mehr Personen erforderlich.
Andernfalls besteht die Gefahr von Rückenverletzungen
oder anderen Verletzungen.
Hinweise zum Transport/Verschieben Ihres Kühlschranks:
Ihr Kühlschrank ist schwer. Wenn Sie Ihren Kühlschrank für
Reinigung oder Wartung verschieben/transportieren, muss
der Boden zuvor mit einem Karton oder einem Bodenbelag
abgedeckt werden, damit der Boden nicht beschädigt wird.
Ziehen Sie den Kühlschrank immer gerade heraus. „Wackeln“
oder rucken Sie den Kühlschrank nicht heraus, wenn Sie ihn
verschieben möchten, da dies den Boden beschädigen kann.
458
Gerät vor der ersten Benutzung reinigen
Wenn Sie das gesamte Verpackungsmaterial entfernt haben,
reinigen Sie den Innenraum Ihres Kühlschranks vor der ersten
Benutzung. Siehe die Anleitung für die Reinigung im Abschnitt
„Pege des Kühlschranks“.
Anforderungen an den Aufstellraum
Damit eine ausreichende Belüftung für Ihren Kühlschrank sicher
gestellt ist, muss auf jeder Seite und oben 1,25cm freier Platz
sein. Hinter dem Kühlschrank muss 5cm Platz frei sein. Wenn Ihr
Kühlschrank mit einem Eiswürfelbereiter ausgestattet ist, muss
zusätzlich freier Platz auf der Rückseite für die Anschlüsse der
Wasserleitungen bleiben. Wenn Sie Ihren Kühlschrank neben einer
festen Wand installieren, lassen Sie mindestens 9,5cm Platz zwischen
Kühlschrank und Wand, damit sich die Tür problemlos öffnen lässt.
HINWEIS: Dieser Kühlschrank muss an einem Ort aufgestellt
werden, an dem eine Mindesttemperatur von 10°C und eine
Höchsttemperatur von 43°C nicht überschritten werden. Der
optimale Raumtemperaturbereich für eine optimale Leistung, bei
der eine Senkung des Stromverbrauchs und überlegene Kühlung
erzielt wird, liegt zwischen 15°C und 32°C. Es wird empfohlen,
den Kühlschrank keinesfalls in der Nähe einer Wärmequelle wie
etwa einem Ofen oder Radiator aufzustellen.
Elektrische Anforderungen
WICHTIG: Die Installation und der elektrische Anschluss müssen
von einer Fachkraft gemäß den Herstelleranweisungen und den
gültigen örtlichen Sicherheitsbestimmungen ausgeführt werden.
Der Kühlschrank ist für den Betrieb in einem separaten
Stromkreis mit 220–240V, 10A, 50–60Hz ausgelegt.
Die auf dem Typenschild angegebene Spannung muss der
Spannungsversorgung in Ihrem Haus entsprechen.
Die elektrische Abschaltung des Gerätes muss durch
Ziehen des Netzsteckers oder durch einen der Steckdose
vorgeschalteten Zweipolschalter möglich sein.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
dem Kundendienst des Herstellers oder von ähnlich geschultem
Fachpersonal ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
Bevor Sie Ihren Kühlschrank an seinen endgültigen
Aufstellungsort bewegen, muss sichergestellt sein, dass er den
korrekten elektrischen Anschluss hat:
Empfohlene Erdungsmethode
Es muss eine Stromversorgung von 220–240V, 50Hz; 220V,
60Hz oder 230/240V, 50Hz AC vorhanden sein, die über 10A
abgesichert und geerdet sein muss.
Für Australien und Neuseeland:
Ihr neues Gerät wurde speziell für die Erfüllung aller australischen
Normen und Bedingungen hergestellt.
Einige Hinweise in der Installationsanleitung beziehen sich auf die
elektrischen Anforderungen für andere Länder, aus diesem Grund
weisen wir Sie hiermit gesondert auf Folgendes hin:
Der Netzstecker Ihres Geräts darf nur in eine Steckdose
mit 230/240Volt, 50Hz eingesteckt werden, die über 10A
abgesichert ist.
Wichtige Informationen zu Glasablagen und Abdeckungen:
Reinigen Sie keine kalten Glasablagen oder Abdeckungen mit
warmem Wasser. Ablagen und Abdeckungen können brechen,
wenn sie plötzlichen Temperaturänderungen ausgesetzt sind
oder einem Aufprall, wie in dem Fall, wenn etwas angestoßen
oder fallen gelassen wird. Glaskeramik ist so ausgelegt,
dass sie in viele kleine Stücke von der Größe von
Kieselsteinchen zerspringt. Das ist normal. Glasablagen und
Abdeckungen sind schwer. Benutzen Sie beide Hände, um
sie beim Herausnehmen nicht fallen zu lassen.
WARNUNG
Explosionsgefahr
Halten Sie brennbare Materialien und Dämpfe wie Benzin
vom Kühlschrank fern.
Andernfalls besteht die Gefahr tödlicher Verletzungen,
Explosions- oder Brandgefahr.
1,25 cm
9,5 cm
WARNUNG
Gefahr eines Stromschlags
Stecken Sie den Stecker in eine (Masse) geerdete
Steckdose.
Erdungsstift nicht entfernen.
Keinen Adapter verwenden.
Kein Verlängerungskabel verwenden.
Werden diese Anweisungen nicht beachtet, besteht die
Gefahr tödlicher Verletzungen, eines elektrischen
Schlags oder Feuergefahr.
Typ B Typen E und F
Typ I Typ M Typ G
Typ N
459
Elektrischer Anschluss (nur für Großbritannien und Irland)
WICHTIG: Dieser Kühlschrank muss geerdet werden.
Auswechseln der Sicherung
Wenn das Hauptkabel dieses Kühlschranks mit einem Stecker
des Typs BS1363A (abgesichert über 13A) ausgestattet ist,
verwenden Sie zum Ersetzen einer Sicherung dieses Steckertyps
eine ASTA‑zugelassene Sicherung für den Typ BS1362 und gehen
Sie wie folgt vor:
1. Die Sicherungsabdeckung (A) entfernen und die Sicherung (B)
herausnehmen.
2. Die 13‑A‑Ersatzsicherung in den Sicherungsdeckel einsetzen.
3. Setzen Sie die Sicherung mit ihrem Deckel wieder in den
Stecker ein.
WICHTIG: Der Sicherungsdeckel muss wieder aufgesetzt werden.
Bei Verlust des Deckels darf der Stecker nicht benutzt werden, bis
ein korrekter Ersatzdeckel montiert ist. Passender Ersatz ist am
farbigen Einsatz oder der farbigen Bezeichnung am Steckerboden
erkennbar. Ersatzdeckel erhalten Sie in einem Elektrofachgeschäft
in Ihrer Nähe.
(Nur) für die Republik Irland:
Meist treffen die für Großbritannien geltenden Informationen auch
hier zu; es gibt jedoch in Irland eine dritte Stecker‑/Steckdosenart:
2‑polig mit seitlicher Erdung.
Steckdose/Stecker (gilt in beiden Ländern):
Passt der mitgelieferte Stecker nicht zur Steckdose,
verständigen Sie bitte den Kundendienst. Versuchen
Sie auf keinen Fall, denStecker selbst auszutauschen.
Der Stecker darf nur von einem erfahrenen Techniker in
Anlehnung an die Herstelleranleitung und an die einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen ausgewechselt werden.
Temperatur
Dieser Kühlschrank ist für den Einsatz in Räumen mit den
folgenden Temperaturbereichen ausgelegt, die ihrerseits von
der Klimaklasse auf dem Typenschild abhängig sind. Wird
der vorgegebene Temperaturbereich für das Gerät für einen
längeren Zeitraum unter‑ oder überschritten, kann es zu
Funktionsstörungen bei Ihrem Kühlschrank kommen.
HINWEIS: Es wird empfohlen, den Kühlschrank keinesfalls inder
Nähe einer Wärmequelle wie etwa einem Ofen oder Radiator
aufzustellen.
Klimaklasse Raum‑Temp. (°C) Raum‑Temp. (°F)
SN von 10 bis 32 von 50 bis 90
N von 16 bis 32 von 61 bis 90
ST von 16 bis 38 von 61 bis 100
T von 16 bis 43 von 61 bis 110
A
A. Sicherungsdeckel
B. Sicherung
B
460
Kühlschranktüren ab‑ und einbauen
HINWEIS: Messen Sie die Breite Ihrer Türöffnung ab, um zu sehen, ob Sie die Kühlschranktüren abbauen müssen, um den Kühlschrank
in Ihr Heim zu bringen. Wenn der Ausbau der Türen erforderlich ist, siehe die folgende Anleitung.
WICHTIG: Wenn der Kühlschrank zuvor installiert war und Sie aus Ihrem Heim ausziehen, schalten Sie den Kühlschrankregler aus,
bevorSie mit dem Abbau der Türen beginnen. Ziehen Sie den Stecker des Kühlschranks aus der Steckdose oder schalten Sie den
Strom ab. Entfernen Sie die Lebensmittel und verstellbare Klappen oder Fächer aus den Türen.
Legen Sie alle erforderlichen Werkzeuge bereit und lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie die Türen abbauen.
ERFORDERLICHE WERKZEUGE: 6‑mm‑Steckschlüssel, 5‑mm‑Steckschlüssel und Kreuzschlitzschraubenzieher Nr.2.
WARNUNG
Gefahr eines Stromschlags
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Türen entfernen.
Andernfalls besteht die Gefahr von tödlichen Verletzungen oder eines Stromschlags.
A
B
A. 5-mm-Spezialschrauben
A
A. Scharnier
Scharnier Mitte rechts
Scharnier oben rechts
A
A. Schrauben, obere
Scharnierabdeckung
B. Obere Scharnierabdeckung
A. Schrauben, obere
Scharnierabdeckung
B. Obere Scharnierabdeckung
A
B
A
A. 5-mm-Spezialschrauben
Scharnier Mitte links
A. Scharnier
A
Wasserspender
Leitungsanschluss
Scharnierabdeckung
oben links
Scharnierabdeckung
oben rechts
A. Außenring
A
Netzstecker
Scharnier oben links
461
Kühlschranktüren entfernen
Rechte Tür entfernen
1. Ziehen Sie den Stecker des Kühlschranks aus der Steckdose
oder schalten Sie den Strom ab.
2. Halten Sie die Kühlschranktüren geschlossen, bis Sie bereit
sind, diese aus dem Kühlschrank zu heben.
HINWEIS: Die Kühlschranktür muss zusätzlich abgestützt
werden, wenn die Scharniere abgebaut werden. Verlassen Sie
sich nicht darauf, dass die Magnete der Türdichtung die Tür
halten, während Sie daran arbeiten.
3. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher die
Abdeckung vom oberen Scharnier.
4. Lösen Sie mit dem 5‑mm‑Steckschlüssel die vier Schrauben
vom oberen Scharnier und legen Sie sie für später beiseite.
5. Heben Sie die Kühlschranktür vom Zapfen des mittleren
Scharniers. Das obere Scharnier kommt mit der Tür frei.
Linke Tür entfernen
WICHTIG: Die Verdrahtung für die Bedienoberäche verläuft
durch das linke Türscharnier, deshalb muss sie vor dem Abbau
der Tür getrennt werden.
1. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher die
Abdeckung vom oberen Scharnier.
2. Trennen Sie die beiden Stecker der Verdrahtung oben
amTürscharnier.
Fassen Sie jede Seite der Verdrahtungsstecker an.
Drücken Sie mit Ihrem linken Daumen nach unten, um die
Verriegelung zu lösen, und ziehen Sie dann die Abschnitte
der Stecker auseinander.
3. Trennen Sie die Leitung des Wasserspenders oben am
Türscharnier. Ziehen Sie fest an der Schließe. Ziehen Sie dann
die Leitung aus der Armatur.
HINWEIS: Die Leitung des Wasserspenders bleibt an der
linken Kühlschranktür befestigt.
WARNUNG
Gefahr eines zu hohen Gewichts
Zum Transport und Installieren des Kühlschranks sind
zwei oder mehr Personen erforderlich.
Andernfalls besteht die Gefahr von Rückenverletzungen
oder anderen Verletzungen.
WARNUNG
Gefahr eines Stromschlags
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie die Türen entfernen.
Andernfalls besteht die Gefahr von tödlichen
Verletzungen oder eines Stromschlags.
A. Schraube, obere Scharnier-
abdeckung
B. Obere Scharnierabdeckung
C. 5-mm-Spezial-
schrauben
D. Oberes Scharnier
A
B
D
C
A. Schraube, obere Scharnierabdeckung
B. Obere Scharnierabdeckung
A
B
A. Netzstecker
B. Erdleiter (Masse)
A
B
462
4. Lösen Sie mit dem 5‑mm‑Steckschlüssel die vier
Innenschrauben vom oberen Scharnier und legen Sie sie
fürspäter beiseite.
HINWEIS: Die Kühlschranktür muss zusätzlich abgestützt
werden, wenn die Scharniere abgebaut werden. Verlassen Sie
sich nicht darauf, dass die Magnete der Türdichtung die Tür
halten, während Sie daran arbeiten.
5. Heben Sie die Kühlschranktür vom Zapfen des unteren
Scharniers. Das obere Scharnier kommt mit der Tür frei.
HINWEIS: Unter Umständen ist es nicht erforderlich, die
unteren Scharniere und Bremsfußgruppen zu entfernen, um den
Kühlschrank durch eine Türöffnung des Hauses zu bekommen.
Nur bei Bedarf zum Entfernen des mittleren
Scharniers einen 6‑mm‑Steckschlüssel und einen
Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2 verwenden.
Rechte Kühlschranktür einbauen
1. Setzen Sie die rechte Kühlschranktür auf den Zapfen des
mittleren Scharniers.
2. Setzen Sie den oberen Scharnierbolzen in die offene Öffnung
oben in der Kühlschranktür.
3. Befestigen Sie das Scharnier am Küchenmöbel mit den
5‑mm‑Spezialschrauben. Ziehen Sie die Schrauben nicht
ganz fest.
Linke Kühlschranktür einbauen
1. Setzen Sie die linke Kühlschranktür auf den Zapfen des
mittleren Scharniers.
2. Befestigen Sie das Scharnier am Küchenmöbel mit den
5‑mm‑Spezialschrauben. Ziehen Sie die Schrauben nicht
ganz fest.
3. Schließen Sie die elektrische Verdrahtung wieder an.
Drücken Sie die beiden Abschnitte des
Verdrahtungssteckers zusammen.
Befestigen Sie das Erdungskabel an der
Scharnierschraube.
Abschließende Schritte
1. Die 5‑mm‑Spezialschrauben endgültig fest anziehen.
2. Die beiden oberen Scharnierabdeckungen einbauen.
Gefrierschranktür/„Flexi Freeze“‑Tür–
Aus‑ und Einbau
1. Halten Sie die Gefrierschranktüren geschlossen, bis Sie bereit
sind, diese aus dem Kühlschrank zu heben.
HINWEIS: Die Gefrierschranktür muss zusätzlich abgestützt
werden, wenn die Scharniere abgebaut werden. Verlassen Sie
sich nicht darauf, dass die Magnete der Türdichtung die Tür
halten, während Sie daran arbeiten.
Lösen Sie mit einem 6‑mm‑Steckschlüssel und einem
Kreuzschlitzschraubenzieher Nr.2 das mittlere Scharnier aus
dem Küchenmöbel.
Heben Sie die Gefrierschranktür vom Zapfen des unteren
Scharniers.
A. 5-mm-Spezialschrauben
B. Oberes Scharnier
A
B
A. Mittleres Scharnier
A
A. Unteres Scharnier
A
463
Abschließende Schritte
1. Stecken Sie den Netzstecker des Kühlschranks in eine
geerdete Steckdose (Masse).
2. Setzen Sie alle herausnehmbaren Teile und Lebensmittel in
die Schubladen ein.
Nivellierung des Kühlschranks
1. Transportieren Sie den Kühlschrank an den endgültigen
Aufstellungsort.
2. Ziehen Sie die Bremsfüße von Hand fest. Drehen Sie diese
links herum, bis die Rollen vom Boden weg sind und beide
Bremsfüße gut auf dem Boden stehen. Dies verhindert,
dassder Kühlschrank nach vorn rollt, wenn die Türen
geöffnetwerden.
WICHTIG: Wenn Sie weitere Einstellungen mit den
Bremsfüßen vornehmen möchten, müssen Sie beide
Bremsfüße um genau die gleiche Drehung drehen, damit der
Kühlschrank eben steht.
3. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob der Kühlschrank von
Seite zu Seite und von vorne nach hinten waagrecht steht.
Anforderungen an die
Wasserversorgung
Für den Betrieb des Wasserspenders und des Eiswürfelbereiters
ist eine Kaltwasserversorgung mit einem Wasserdruck zwischen
138 und 1000kPA (20–145psi) erforderlich. Wenn Sie Fragen zu
Ihrem Wasserdruck haben, kontaktieren Sie einen lizenzierten,
qualizierten Installateur.
HINWEIS: Wenn der Wasserdruck niedriger ist als die
Anforderungen, kann dies dazu führen, dass die Wasserabgabe
aus dem Wasserspender abnimmt oder Eiswürfel hohl oder
unregelmäßig geformt sind.
Umkehrosmose‑Wasserversorgung
WICHTIG: Der Druck der Wasserversorgung aus einem
Umkehrosmosesystem zum Wassereinlassventil des Kühlschranks
muss zwischen 138 und 1000kPA (20–145psi) liegen.
Wenn ein Umkehrosmose‑Wasserltrationssystem an die
Kaltwasserversorgung angeschlossen ist, muss der Wasserdruck
zum Umkehrosmosesystem mindestens bei 276 bis 414kPa
(40bis 60psi) liegen.
Prüfen Sie, ob der Sedimentlter im Umkehrosmosesystem
blockiert ist. Wechseln Sie den Filter bei Bedarf.
Warten Sie nach einer stärkeren Benutzung, dass sich der
Lagertank am Umkehrosmosesystem wieder nachfüllt.
Unter Umständen ist die Tankkapazität zu klein, um mit den
Anforderungen des Kühlschranks Schritt zu halten.
HINWEIS: An einen Wasserhahn montierte Osmosesysteme
werden nicht empfohlen.
Wenn Ihr Kühlschrank einen Wasserlter besitzt, kann dieser
den Wasserdruck weiter senken, wenn dies in Verbindung mit
einem Umkehrosmosesystem geschieht. Entfernen Sie den
Wasserlter. Siehe Abschnitt „Wasserltrationssystem“.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Wasserdruck haben, kontaktieren Sie
einen lizenzierten, qualizierten Installateur.
Anschluss an die Wasserversorgung
Lesen Sie vor dem Start alle Anweisungen.
WICHTIG:
Nur an Trinkwasserversorgung anschließen.
Das Leitungssystem muss gemäß den internationalen
Gesetzen für Leitungssysteme sowie gemäß allen lokalen
Vorschriften und Richtlinien erfolgen.
Kupferleitungs‑ und PEX‑Leitungsanschlüsse von der
Wasserleitung Ihres Heims zum Kühlschrank sind zulässig
und tragen zur Vermeidung schlechter Aromen oder Gerüche
in Ihren Eiswürfeln oder in Ihrem Wasser bei. Prüfen Sie auf
Undichtigkeiten.
Wenn anstelle von Kupfer eine PEX‑Leitung verwendet wird,
empfehlen wir Folgendes: 2,14m (7ft) PEX ummantelt,
1,52m (5ft) PEX oder 7,62m (25ft) PEX.
Installieren Sie die Leitungen an Orten, an denen die
Temperaturen ganzjährig über dem Gefrierpunkt bleiben.
Erforderliche Werkzeuge:
Legen Sie vor Beginn der Installation alle erforderlichen
Werkzeuge und Teile griffbereit hin.
Schraubenzieher mit acher Klinge
WARNUNG
Gefahr eines Stromschlags
Stecken Sie den Stecker in eine (Masse) geerdete
Steckdose.
Erdungsstift nicht entfernen.
Keinen Adapter verwenden.
Kein Verlängerungskabel verwenden.
Werden diese Anweisungen nicht beachtet, besteht die
Gefahr tödlicher Verletzungen, eines elektrischen
Schlags oder Feuergefahr.
A
A. Bremsfuß
Befüllen Sie das System nicht mit Wasser, das mikrobiologisch
unsicher oder von unbekannter Qualität ist, ohne vor oder nach
dem System eine ausreichende Desinfektion durchzuführen.
Systeme, die für eine Zystenreduzierung zertiÿziert sind,
können unter Umständen mit desinÿziertem Wasser verwendet
werden, das ÿltrierbare Zysten enthält.
464
7/16”‑ und 1/2”‑Maulschlüssel oder 2 einstellbare
Schraubenschlüssel
1/4”‑Steckschlüssel
HINWEIS: Verwenden Sie keinesfalls einen Durchstecktyp
oder ein 4,76‑mm‑(3/16”‑)Sattelventil, denn dies reduziert den
Wasserstrom und es kommt eher zu Verstopfungen.
Anschluss an die Wasserleitung
WICHTIG: Wenn Sie den Kühlschrank vor dem Anschluss an
die Wasserversorgung eingeschaltet haben, schalten Sie den
Eiswürfelbereiter aus.
1. Ziehen Sie den Stecker des Kühlschranks aus der Steckdose
oder schalten Sie den Strom ab.
2. Schließen Sie die Hauptwasserversorgung. Drehen Sie den
nächstgelegenen Wasserhahn lange genug auf, um den
Wasserdruck in der Leitung zu reduzieren.
3. Verwenden Sie ein 3/4‑14”‑Absperrventil oder ein
vergleichbares Ventil. Das Absperrventil wird mithilfe des
Installationsbausatzes zwischen der Haushalts‑Wasserleitung
und dem Kühlschrank montiert.
HINWEIS: Das Gerät wird mit einem Installationsbausatz für den
Wasseranschluss geliefert. Achten Sie bei der Installation darauf,
den Wasseranschluss richtig abzudichten. Überprüfen Sie nach
einigen Betriebsstunden, ob der Anschluss richtig abgedichtet ist.
A
B
D
C
A. Manschette
B. Mutter
C. Kupferleitung (zum Kühlschrank)
D. Hauswasserleitung
4. Jetzt können Sie die Kupferleitung an das Absperrventil
anschließen. Verwenden Sie ein Ventil mit 6,35mm (1/4”) AD
(Außendurchmesser) und eine weiche Kupferleitung für den
Anschluss des Absperrventils und des Kühlschranks.
Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Länge haben, die
dafür erforderlich ist.
Beide Enden der Kupferleitung sind rechteckig abgeschnitten.
Streifen Sie die Kompressionsmanschette und die
Kompressionsmutter wie abgebildet auf die Kupferleitung.
Führen Sie das Leitungsende so weit wie möglich in das
Auslassende ein. Schrauben Sie mit dem verstellbaren
Schraubenschlüssel die Kompressionsmutter
auf das Auslassende. Nicht zu fest anziehen.
A. Kompressionsmanschette
B. Kompressionsmutter
C. Kupferleitung
A
C
B
5. Legen Sie das freie Ende der Leitung gegen Herausfallen
gesichert in einen Behälter oder in ein Waschbecken und
drehen Sie die Wasserversorgung auf, sodass die Leitung
durchgespült wird und klares Wasser heraus kommt.
Schließen Sie das Absperrventil an der Wasserleitung.
HINWEIS: Lassen Sie immer zuerst das Wasser aus der
Wasserleitung ablaufen, bevor Sie den endgültigen Anschluss
an den Einlass des Wasserventils durchführen, um eine
mögliche Störung des Wasserventils zu vermeiden.
6. Biegen Sie die Kupferleitung so, dass sie zum Einlass
der Wasserleitung führt, der sich an der Rückseite des
Kühlschranks bendet (wie abgebildet). Lassen Sie eine Spule
der Kupferleitung, damit der Kühlschrank für Wartungen aus
dem Schrank oder von der Wand weg gezogen werden kann.
Anschluss an den Kühlschrank
Befolgen Sie die Anschlussanleitung speziell für Ihr Modell.
1. Entfernen Sie die Kunststoffkappe von der Öffnung des
Wassereinlassventils. Befestigen Sie die Kupferleitung
am Ventileinlass mit einer Kompressionsmutter und
einer Manschette (wie abgebildet). Ziehen Sie die
Kompressionsmutter fest. Nicht zu fest anziehen. Prüfen Sie,
dass die Kupferleitung korrekt angeschlossen ist, indem Sie
daran ziehen.
2. Wickeln Sie die Kupferleitung zu einer Wartungsspule auf.
Vermeiden Sie Knicke, wenn Sie die Kupferleitung in Spulen
legen. Sichern Sie die Kupferleitung am Gehäuse des
Kühlschranks mit einer P‑Klammer.
A. Kupferleitung
B. „P“-Klemme
C. Kompressionsmutter
D. Kompressionsmanschette
A
B
C
D
3. Drehen Sie den Wasserzulauf zum Kühlschrank auf und
prüfen Sie auf Undichtigkeiten. Reparieren Sie alle Lecks.
4. Wenn Sie Eiswürfel herstellen möchten, schalten Sie den
Eiswürfelbereiter ein.
Hinweis: Warten Sie 24 Stunden mit der ersten Eiswürfelproduktion.
Werfen Sie die drei ersten Chargen der hergestellten Eiswürfel weg.
Warten Sie drei Tage, bis das Eiswürfelfach vollständig befüllt ist.
465
FILTER UND
ZUBEHÖRTEILE
Wasserltrationssystem
Ein‑ und Ausbau des Wasserlters
Der Wasserlter sollte alle 6Monate gewechselt werden. Dabei wird
von einer Durchussmenge von 1,89–2,27l/min (0,50–0,60gal/min)
und einer Filterung von 757l (200Gallonen) Wasser ausgegangen.
Für die Bestellung von Ersatzltern kontaktieren Sie uns bitte.
Informationen zum Bestellen nden Sie in der Gebrauchs‑ und
Pegeanleitung im Abschnitt „Zubehör“.
1. Drücken Sie die Wasserlterklappe auf. Sie bendet sich
unten links im Kühlschrankteil.
2. Drücken Sie den Wasserlter zusammen und drehen Sie ihn
um 90° nach links, damit er frei kommt.
3. Ziehen Sie den Filter aus dem Gehäuse.
4. Entfernen Sie die Wasserlterkappe von dem
auszutauschenden Wasserlter.
5. Setzen Sie die Wasserlterkappe auf den neuen Filter. Stellen
Sie sicher, dass die Pfeile so ausgerichtet sind, dass die
Nuten im Filter auf die Rippen in der Filterkappe weisen.
6. Setzen Sie den Filter in das Gehäuse ein.
7. Fassen Sie den Wasserlter und drehen Sie ihn um 90° nach
rechts, bis er einrastet und die Pfeile korrekt ausgerichtet sind.
8. Drücken Sie auf die Wasserlterklappe, damit sie schließt.
9. Setzen Sie mithilfe der Bedienoberäche den Filterzähler
zurück. Weitere Informationen zum Zurücksetzen des Filters
nden Sie im Abschnitt „Benutzung der Bedienelemente“.
Befüllen Sie das System nicht mit Wasser, das mikrobiologisch
unsicher oder von unbekannter Qualität ist, ohne vor oder nach
dem System eine ausreichende Desinfektion durchzuführen.
Systeme, die für eine Zystenreduzierung zertiÿziert sind,
können unter Umständen mit desinÿziertem Wasser verwendet
werden, das ÿltrierbare Zysten enthält.
466
Wasserlter‑Statusleuchten
Die Wasserlter‑Statusleuchten zeigen an, wann Sie den
Wasserlter wechseln müssen.
nORDER FILTER (Filter nachbestellen) (gelb): Es ist jetzt
fast schon Zeit, den Wasserlter zu wechseln. Die Anzeige
„OrderFilter“ (Filter nachbestellen) ist immer an, außer im
Showroom‑Modus (Ausstellungsmodus).
nREPLACE FILTER (Filter wechseln) (rot): Wechseln Sie den
Wasserlter. Wenn Sie Wasser aus dem Spender entnehmen,
blinkt „Replace Filter“ (Filter wechseln) 7‑mal und ein
Alarmton wird 3‑mal ausgegeben.
HINWEIS: „Replace Filter“ (Filter wechseln) leuchtet so lange,
bis der Filter in der Bedienoberäche zurückgesetzt wird.
nRESET FILTER (Filter zurücksetzen): Halten Sie die Taste
„Filter Reset“ (Filter zurücksetzen) 3Sekunden lang
gedrückt, um den Filter zurückzusetzen. Das Display zählt
3Sekunden herunter, dann blinkt ein Symbol und es ertönt
einAkustiksignal.
Ein‑ und Ausbau von Pure Control (Hygienemodul)
Es empehlt sich, das Hygienemodul „Pure Control“ (Hygienemodul)
alle 3Jahre auszuwechseln, da die Ozonerzeugung und damit
die Lebensmittelschutzwirkung mit der Zeit nachlässt. Zu Beginn
erzeugt das Modul im Schnitt 0,06ppm.
Zum Nachbestellen eines Pure Control‑Ersatzmoduls wenden Sie
sich an uns. Informationen zum Bestellen nden Sie im Abschnitt
„Zubehör“.
Zubehörteile
Für die Bestellung von Zubehörteilen kontaktieren Sie bitte den
Händler, bei dem Sie Ihren Kühlschrank erworben haben.
Unterstützung oder Kundendienst
Bevor Sie Unterstützung oder den Kundendienst holen, prüfen
Sie bitte den Abschnitt „Fehlersuche“. Unter Umständen sparen
Sie die Kosten für das Holen des Kundendienstes. Wenn Sie noch
immer Hilfe benötigen, befolgen Sie die nachstehende Anleitung.
Wenn Sie Ersatzteile benötigen
Für die Suche von werksspezischen Ersatzteilen in Ihrer Region
kontaktieren Sie bitte den Händler, bei dem Sie Ihren Kühlschrank
erworben haben.
Garantie
Kontaktieren Sie für Informationen zur Garantie bitte den Händler,
bei dem Sie den Kühlschrank erworben haben.
Bewahren Sie dieses Handbuch und alle Kassenbelege für
später auf. Für einen Kundendienst auf Garantie müssen
Sie den Kaufbeleg oder das Installationsdatum nachweisen
können.
Schreiben Sie folgende Informationen über Ihr Gerät auf, damit
Sie diese immer parat haben, wenn Sie Unterstützung oder
den Kundendienst benötigen. Sie müssen die vollständige
Modellnummer und die Seriennummer wissen. Sie nden diese
Informationen zur Modell‑ und Seriennummer auf dem Etikett an
der Innenwand des Frischlebensmittelfachs.
Händler Name
Seriennummer
Adresse
Telefonnummer
Modellnummer
Kaufdatum
Kontaktinformationen nden Sie unter whirlpool.eu.
KÜHLSCHRANK-VERBINDUNGSMÖGLICHKEITEN
(bei einigen Modellen)
Die Wi-Fi-Konnektivität ermöglicht es Ihrem Smart Refrigerator, sich mit dem Internet zu verbinden und über Ihr Smartphone oder
Mobilgerät mit der Whirlpool® App zu interagieren. Diese Verbindung eröffnet Ihnen verschiedene Smart-Optionen - Möglichkeiten, mit
denen Sie wertvolle Zeit und Energie sparen können.
HINWEIS: Erfordert Wi-Fi und die Erstellung eines Kontos. Änderungen der App-Features und -Funktionalität vorbehalten.
Vorbehaltlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, verfügbar unter: www.whirlpool.com/connect. Es können Datentarife
anfallen.
SMART FUNKTIONEN
Smart Funktionen helfen Ihnen, Ihren Alltag ein wenig
effizienter zu gestalten, da Sie damit Ihren Kühlschrank aus
der Ferne überwachen, bedienen und warten können.
Fernsteuerung der Temperatur
Was sie bewirkt: Sie ermöglicht Ihnen die Fernsteuerung
Ihres Kühlschranks von Ihrem Mobilgerät aus über die
Whirlpool® App.
Was sie für Sie tut: Sie ermöglicht es Ihnen, die
Temperaturen in Ihrem Kühlschrank, Gefrierschrank und
Ihrer temperaturgesteuerten Vorratskammer aus der Ferne
zu steuern - nicht nur, wenn Sie davor stehen.
Wasserfilter-Status
Was er bewirkt: Er gibt Ihnen einen Überblick über die
verbleibende Lebensdauer Ihres Wasserfilters, bevor ein
Austausch erforderlich ist. Dies ermöglicht Ihnen, den Filter
zurückzusetzen.
Was er für Sie tut: Er hilft Ihnen, die Bestellung und den
Austausch von Filtern effizienter zu planen.
Wiederbestellungs-App
Was sie bewirkt: Sie ermöglicht es Ihnen, Ersatzfilter,
Verbrauchsmaterialien und Zubehör über die Whirlpool® App zu
bestellen und direkt zu Ihnen nach Hause liefern zu lassen.
Was sie für Sie tut: Es vereinfacht die Bestellung der richtigen
Wasser- und Luftfilter - keine Fahrten zum Laden auf der Suche
nach den richtigen Filtern.
Türanschlagswarner
Was er bewirkt: Er sendet Ihnen eine Nachricht, wenn eine der
Türen des Kühlschranks offengelassen wurde.
Was er für Sie tut: Er benachrichtigt Sie über den Status „Tür
offen", so dass Sie die Tür(en) schließen oder zu Hause
anrufen können, um jemanden zu bitten, die Tür(en) zu
schließen, bevor eine Überhitzungssituation eintritt.
467
GEBRAUCH DES KÜHLSCHRANKS
Öffnen und Schließen der Türen
Es gibt zwei Frischkostfachtüren. Die Türen können entweder separat
oder gemeinsam geöffnet und geschlossen werden. An der linken
Kühlschranktür befindet sich eine vertikal aufklappbare Abdeckung.
Wenn die linke Tür geöffnet wird, klappt die Abdeckung automatisch
nach innen, so dass sie nicht im Weg ist.
Wenn beide Türen geschlossen sind, bildet die aufklappbare
Abdeckung automatisch eine Abdichtung zwischen zwei Türen.
HINWEIS: Beim Schließen der Tür sollte sich die Klappdichtung in der
richtigen Position befinden (nach innen geklappt sein). Andernfalls trifft sie
die rechte Tür oder den Befestigungsschaft.
A
A. Klappdichtung
Der Türschalter des Frischkostfachs befindet sich in der oberen linken und
rechten Scharnierabdeckung.
Beim Gefrierschrank und beim konvertiblen Kühl/Gefrierfach befindet
sich der Türschalter im unteren Bereich des Geräts.
Der Türschalter verwendet einen Magneten, um das Öffnen/Schließen
der Tür zu erkennen.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Magnet oder elektronische Geräte
(Lautsprecher, Coolvox® etc.) innerhalb von 7,62 cm von der
Scharnierabdeckung befinden.
HINWEIS: Das Licht schaltet sich nicht ein, wenn die Türöffnung nicht
erkannt wird.
Einstellung der Regalhöhe
Die Höhe des Regals kann eingestellt werden, indem seine Position von
der unteren zur oberen Halterung und umgekehrt geändert wird.
Öffnen Sie die rechte Seitentür und die linke Seitentür auf 130º.
Der Eisspender
WICHTIG!
Wenn die Eiswürfel hohl sind oder eine unregelmäßige Form haben,
kann das an einem niedrigen Wasserdruck liegen. Siehe den Abschnitt
„Anforderungen an die Wasserversorgung".
Das Eis wandert vom Eisvorratsbehälter durch den Spenderschacht
zum Spender. Um den Eisbereiter auszuschalten, siehe Abschnitt
„Eisbereiter und Vorratsbehälter".
Der Eiswürfelspender kann noch einige Sekunden nach dem Loslassen
der Spendertaste oder des Paddels Geräusche verursachen und Eis
ausgeben.
So reinigen Sie den Eisspenderschacht:
Durch die Luftfeuchtigkeit verklumpt das Eis auf natürliche Weise. Es
können sich Eispartikel ansammeln, bis der Eisspenderschacht verstopft
ist.
Wenn nicht regelmäßig Eis ausgegeben wird, kann es erforderlich sein,
den Eisspeicher zu leeren und den Eisausgabeschacht, den Eisspeicher
und den Bereich unter dem Speicher alle 2 Wochen zu reinigen.
Entfernen Sie ggf. das Eis, das den Vorratsbehälter und den
Ausgabeschacht verstopft hat, mit einem Kunststoffutensil.
Reinigen Sie den Eisausgabeschacht und den Boden des Eisspeichers
mit einem warmen, feuchten Tuch und trocknen Sie ihn anschließend
gründlich.
Zur Eisausgabe - Paddelausgabe
1. Wählen Sie die gewünschte Eisform, indem Sie EISWÜRFEL
oder ZERSTOSSENES EIS drücken.
A. Scharnierabdeckung
2. Drücken Sie ein stabiles Glas gegen das Spenderpaddel. Halten
Sie das Glas dicht an die Spenderöffnung, damit das Eis nicht
neben das Glas fällt.
WICHTIG! Sie müssen nicht viel Druck auf das Paddel ausüben, um
den Eisspender zu aktivieren. Wenn Sie stark drücken, wird das Eis
nicht schneller oder in größeren Mengen ausgegeben.
ACHTUNG
Schnittgefahr
Verwenden Sie für die Eisausgabe ein stabiles Glas.
Andernfalls kann es zu Schnittverletzungen kommen.
A
130° 130°
468
3. Entfernen Sie das Glas, um die Ausgabe zu beenden.
HINWEIS: Eis kann noch einige Sekunden nach dem Entfernen
des Glases aus dem Spenderpaddel ausgegeben werden. Der
Dispenser kann nach der Ausgabe noch einige Sekunden lang
Geräusche machen.
Die Tropfschale des Spenders
Die Tropfschale kann zur Reinigung herausgenommen werden.
Beginnen Sie die folgenden Schritte aus der eingezogenen
Position.
Heben Sie die Vorderkante der Schale an und ziehen
Sie sie nach vorne heraus.
Um sie wieder einzubauen, führen Sie die beiden folgenden
Schritte aus.
Positionieren Sie die Schale waagerecht auf den Schienen
mit etwas Abstand zum hinteren Teil.
Drücken Sie sie nach unten und ziehen Sie sie zu sich hin,
bis sie an der Schiene einrastet.
Die Tropfschale kann herausgezogen werden, um größere
Behälter für eine dosierte Füllung aufzunehmen.
Das Spenderlicht
1. Wenn Sie den Dosierspender benutzen, schaltet sich das
Licht automatisch ein.
Ziehen Sie die Schale schräg nach vorne oben heraus.
469
Benutzung der Bedienelemente
Dieses Handbuch bezieht sich auf verschiedene Modelle. Ihr Modell verfügt möglicherweise über einige oder alle aufgeführten Elemente.
Tastenfeld
Anleitungen
Werkzeuge
Sie ermöglichen es Ihnen, die akustischen Signale und den Kühlbetrieb an Ihre Bedürfnisse
anzupassen. Siehe die Abschnitte „Werkzeuge" und „Weitere Modi".
Startseite
Wenn Sie diese Taste einmal drücken, kehren Sie zum Startbildschirm zurück. Der
Startbildschirm schaltet nach 2 Minuten ab und zeigt die Uhr an.
Favoriten
Die Favoritentaste ermöglicht es dem Benutzer, die Wassermenge zu speichern, die er
häufig verwendet. Der Benutzer kann auch auf nach Tageszeit gespeicherte Favoriten
zugreifen.
Eis
Schaltet zwischen zerstoßenem Eis und Eiswürfeln um.
Hinweis: Der Benutzer bemerkt möglicherweise hellere Bereiche der LCD-Hintergrundbeleuchtung im unteren Bereich der LCD-Benutzeroberfläche. Dies ist
normal und sollte nur während der ersten 30 Sekunden nach dem Einschalten des Geräts sichtbar sein.
Touch Panel
Auf dem Touch Panel befindet sich das Bedienmenü und die
Funktionssteuerung. Die Touch-Tastenfelder sind sehr
empfindlich und erfordern nur eine leichte Berührung zur
Aktivierung. Scrollen Sie nach oben, unten, links oder rechts,
um die verschiedenen Optionen und Funktionen zu erkunden.
Weitere Informationen zu den einzelnen Bedienelementen
finden Sie in den entsprechenden Abschnitten in diesem
Handbuch.
Display
Das Display dient sowohl zur Steuerung des Menüs als auch
der Kühlschrankfunktionen. Mit dem Touchscreen können Sie
durch die Menüs des Kühlschranks scrollen. Das Display ist
sehr empfindlich und erfordert nur eine leichte Berührung zur
Aktivierung und Steuerung.
Nach ca. 2 Minuten Inaktivität geht das Display in den
Ruhezustand über und die Anzeige wird gedimmt. Wenn der
Kühlschrank in Betrieb ist, bleibt das Display hell.
Während des Betriebs zeigt das Display Menüs und die
entsprechenden Auswahlmöglichkeiten für die zu wählenden
Optionen an.
Demo-Modus
Um den Demo-Modus aufzurufen, gehen Sie zum Abschnitt Info
unter Einstellungen und wählen Sie Demo. Der Benutzer wird
aufgefordert, den Eintritt in den Demomodus zu bestätigen. Nach
dem Eintritt in den Demomodus beginnt das Bediengerät,
Marketingvideos zu zeigen.
ACHTUNG: Im Demomodus kühlt das Produkt nicht.
Berühren Sie den Bildschirm, um den Demomodus zu beenden
und die Wiedergabe des Videos zu stoppen. Der Benutzer hat
dann die Möglichkeit, das Produkt auszuprobieren oder das
Video anzusehen.
Der Benutzer muss dann Produkt ausprobieren auswählen,
woraufhin der Bildschirm auf den Startbildschirm umschaltet. Der
Benutzer kann dann im Abschnitt Info unter Einstellungen
navigieren und Demo auswählen. Der Benutzer wird
aufgefordert, das Verlassen des Demo-Modus zu bestätigen. Die
Benutzeroberfläche schaltet dann zurück auf den Startbildschirm.
470
Tools
Das Tastenfeld Tools ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Funktionen und
Anpassungsoptionen für Ihren Kühlschrank. Mit diesen Tools können Sie
die Uhr einstellen, die Temperatur zwischen Fahrenheit und Celsius
ändern, die akustischen Signale und Aufforderungen ein- und
ausschalten, die Sprache ändern und vieles mehr.
Wählen Sie das Tastenfeld Tools, um die folgenden Funktionen
anzuzeigen:
Küchen-Timer
Wasserfilter
Reinheitskontrolle
Bediensperre
Stummschalten
Licht
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Weitere Funktionen".
Werkzeug
Notizen
Küchen-Timer
Stellen Sie einen Küchen-Timer ein, indem Sie die
gewünschte Zeit manuell über das Tastenfeld
eingeben.
1. Wählen Sie KÜCHEN-TIMER.
2. Geben Sie manuell die Zeit bis zur gewünschten
Dauer ein.
3. Wählen Sie START.
4. Wählen Sie CANCEL, um die Funktion Küchen-
Timer zu beenden.
Wasserfilter
Reinheits-
kontrolle
Zeigt den Status des Filters an.
HINWEIS: Die Filterstatusleuchten an den externen
Bedienelementen zeigen Ihnen an, wann Sie den
Filter wechseln müssen.
Um den Filter zu wechseln, gehen Sie zu Tools >
Filter.
So setzen Sie den Filter zurück:
1. Wählen Sie INSTALL NEW, und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Filter
zurückzusetzen.
2. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt „Filter
und Zubehör", um den Filter zu kaufen.
Bediensperre
Die Bediensperre schaltet die Tastenfelder des
Bedienfelds ab, um eine unbeabsichtigte Benutzung
des Kühlschranks zu vermeiden. Die Bediensperre
bleibt nach einem Stromausfall eingestellt. Wenn die
Bedienung gesperrt ist, kann der Benutzer keine
Tasten oder Spenderpaddel verwenden.
So sperren oder entsperren Sie die Bedienung:
Um die Benutzeroberfläche zu sperren, gehen Sie
zum Abschnitt Bediensperre unter den
Einstellungen.
Um die Sperre aufzuheben, folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm, indem Sie „nach
oben scrollen, um die Sperre aufzuheben."
Stummschalten
Wählen Sie STUMM, um die
Kühlschranktöne stumm zu schalten
oder die Stummschaltung aufzuheben.
Licht
Wählen Sie LICHT, um das Spenderlicht ein- und
auszuschalten.
Voreinstellungen
Zeiten und Daten
Stellen Sie Zeit und Datum ein.
HINWEIS: Wenn der Benutzer mit Wi-Fi verbunden ist, werden Zeit und
Datum automatisch eingestellt.
Lautstärke
Legen Sie die Lautstärke für den Ton fest.
Timer und Alarme
Schaltflächen und Effekte
Display-Einstellungen
Display-Helligkeit
Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Bildschirmhelligkeit einzustellen.
Energiesparmodus:
Der Benutzer muss auch die Möglichkeit haben, seinen
bevorzugten Display-Modus einzustellen, wenn sich die
Benutzeroberfläche im Standby-Modus befindet. Der Benutzer
kann den Anzeigemodus unter dem Abschnitt
Energiesparmodus in Displayeinstellungen einstellen.
HINWEIS: Wenn der Energiesparmodus ausgewählt ist, schaltet
sich der Display-Bildschirm vollständig aus. Der Bildschirm kann
durch Berühren einer beliebigen Stelle auf dem Display oder durch
Drücken des Wasser- oder Eispaddels wieder aktiviert werden.
Favoriten
Die Favoritenfunktion speichert Ihre bevorzugten
Wasserabgabemengen.
Regional
Legen Sie regionale Einstellungen fest.
Sprache: Der Benutzer hat die Möglichkeit zwischen 21 Sprachen
zu wählen.
Temperatur-Einheiten: Fahrenheit und Celsius.
Wi-Fi
Mit dem Netzwerk verbinden: Laden Sie die Whirlpool® App
aus dem App-Store auf Ihr Mobiltelefon herunter. Detaillierte
Anweisungen finden Sie in der Anleitung zur Einrichtung der
Verbindungen.
Deaktivieren Sie das Wi-Fi:
1. Wählen Sie Tastenfeld-Werkzeuge.
2. Wählen Sie Wi-Fi
3. Wählen Sie Wi-Fi, um zwischen dem Ein- und Ausschalten von Wi-
Fi umzuschalten.
Software Update: Diese Funktion informiert, wenn ein
Software-Update verfügbar ist.
SAID Code: Der SAID-Code wird verwendet, um ein
Smart-Gerät mit Ihrem Gerät zu synchronisieren.
MAC-Adresse: Die MAC-Adresse wird für das Wi-Fi-Modul
angezeigt.
So stellen Sie eine Verbindung zu Wi-Fi her:
1. Wählen Sie Tastenfeld-Werkzeuge.
2. Wählen Sie Wi-Fi
3. Wählen Sie MIT NETZ VERBINDEN, und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Info
Service und Unterstützung: Diese Funktion zeigt die
Modellnummer, die Kontaktdaten des Kundendienstes und die
Fehleranzeige an.
Demo Modus: Wählen Sie „Demo-Modus speichern“, um den
Demo-Modus aus- und einzuschalten.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Verwendung der
Steuerelemente".
Anzeigen und Einstellen von Temperatursollwerten
Zu Ihrer Bequemlichkeit sind die Bedienelemente Ihres Kühl- und
Gefriergeräts werkseitig voreingestellt.
Vergewissern Sie sich bei der Erstinstallation Ihres Kühlschranks,
dass die Bedienelemente auf die empfohlenen Sollwerte eingestellt
sind. Die werkseitig empfohlenen Sollwerte sind 3°C (37°F) für den
Kühlschrank und -18°C (0°F) für den Gefrierschrank sowie -18°C
(0°F) für das konvertible Kühl/Gefrierfach.
WICHTIG!
471
Warten Sie 24 Stunden, bevor Sie Lebensmittel in den
Kühlschrank stellen. Wenn Sie Lebensmittel hinzufügen, bevor der
Kühlschrank vollständig abgekühlt ist, können Ihre Lebensmittel
verderben.
HINWEIS: Wenn Sie die Sollwerte auf eine kältere als die
empfohlene Einstellung einstellen, werden die Fächer nicht
schneller abgekühlt.
Wenn die Temperatur im Kühl- oder Gefrierschrank zu warm
oder zu kalt ist überprüfen Sie zuerst die Lüftungsschlitze, um
sicherzustellen, dass sie nicht blockiert sind, bevor Sie die
Regler einstellen.
Die empfohlenen Einstellungen sollten für den normalen
Haushaltsgebrauch korrekt sein. Die Regler sind richtig
eingestellt, wenn Milch oder Saft so kalt ist, wie Sie es
wünschen, und wenn Eiscreme fest ist.
HINWEIS: In Räumen wie einer Garage, einem Keller oder einer
Veranda können eine höhere Luftfeuchtigkeit oder extreme
Temperaturen herrschen. Möglicherweise müssen Sie die
Temperatur abweichend von den empfohlenen Einstellungen
anpassen, um sie diesen Bedingungen anzugleichen.
Warten Sie zwischen den Anpassungen mindestens 24
Stunden. Überprüfen Sie die Temperaturen erneut, bevor Sie
weitere Anpassungen vornehmen.
Anzeigen und Ändern von Temperatursollwerten
1. Die Temperatureinstellung ist unter Spezialfunktionen
>Temperaturen verfügbar.
2. Sie können folgendes anzeigen oder einstellen: Kühlschrank,
Gefrierschrank und konvertibles Kühl/Gefrierfach
Empfohlene Kühlschranktemperatur
Empfohlene Gefrierraumtemperatur
Temperatursollwerte einstellen
Sollwertbereich des Kühlschranks: 2°C bis 8°C (35°F bis
46°F)
Gefrierschrank-Sollwertbereich: -22°C bis -15°C (-6°F bis
5°F)
Verwenden Sie beim Einstellen der
Temperatursollwerte die folgende Tabelle
als Richtlinie:
BEDINGUNG:
TEMPERATURANPASSUNG:
Kühlschrank zu kalt
Kühlschranksollwert 1° höher
Kühlschrank zu warm
Kühlschrank Einstellung 1° niedriger
Gefrierschrank zu kalt
Gefrierschrank-Einstellung 1° höher
Gefrierschrank zu
warm/ Zu wenig Eis
Gefrierschrank-Einstellung 1° niedriger
Reinheitskontrolle
Um die Reinigungskontrolle zu aktivieren, navigieren Sie zum Abschnitt
Reinheitskontrolle unter Sonderfunktionen.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, setzt das Gerät Ozon frei, um Gerüche
zu reduzieren und die Vermehrung von Bakterien im Schrank zu
verhindern wodurch die Luftqualität verbessert wird.
Um Reinheitskontrolle zu deaktivieren, gehen Sie zum Abschnitt
Reinheitskontrolle unter Sonderfunktionen.
Mehr Funktionen
Schnellgefrieren
Die Schnellgefrieren-Funktion erhöht die Kühlung für ca. 50 Stunden.
Die Dauer variiert bei verschiedenen Modellen.
Um Schnellgefrieren zu aktivieren, navigieren Sie zum Abschnitt
Schnellgefrieren unter Sonderfunktionen. Wenn die Funktion aktiviert
ist, kühlt das Gefrierfach schneller ab als normal.
Wenn sie aktiviert ist, wird das Symbol für Schnelles Einfrieren auf dem
Uhrbildschirm angezeigt und gibt an, wie viel Zeit noch verbleibt, bevor
das schnelle Einfrieren deaktiviert wird. Durch Drücken des Symbols
gelangen Sie zum Bildschirm Schnellgefrieren wo Sie die Funktion
deaktivieren können.
Um die Schnellgefrierfunktion zu deaktivieren, navigieren Sie zum
Abschnitt Schnellgefrieren unter Sonderfunktionen. Wenn Sie die
Gefriertemperatur einstellen, wird dAS Schnellgefrieren automatisch
deaktiviert.
HINWEIS: Wenn Sie den Gefrierschrank auf eine kältere Temperatur
einstellen, können einige Lebensmittel, wie z. B. Eiscreme, härter
werden.
Schnelles Kühlen
Die Funktion Schnell-Kühlen hilft bei hoher Auslastung des
Kühlschranks, bei voller Beladung mit Lebensmitteln oder bei
vorübergehend warmen Raumtemperaturen. Diese Funktion wird für ca.
2 Stunden aktiviert. Die Dauer variiert bei verschiedenen Modellen.
Um Schnellkühlung zu aktivieren, navigieren Sie zum
Abschnitt Schnellkühlung unter Sonderfunktionen. Wenn
diese Funktion aktiviert ist, kühlt das Kühlfach schneller ab als
normal.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird das Symbol
Schnellkühlung auf dem Uhrenbildschirm angezeigt und gibt
an, wie viel Zeit noch verbleibt, bevor die Funktion deaktiviert
wird.
Durch Drücken des Symbols gelangen Sie zum Bildschirm
Schnellkühlung wo Sie die Funktion deaktivieren können.
Um die Schnellkühlung zu deaktivieren, navigieren Sie zum
Abschnitt Schnellkühlung unter Sonderfunktionen. Durch
Einstellen der Kühlschranktemperatur wird die Funktion
Schnellkühlung automatisch ausgeschaltet.
HINWEIS: Wenn Sie den Kühlschrank auf eine kältere Temperatur
einstellen, können einige Lebensmittel, wie z. B. Eiscreme, härter
werden.
Wasserfilter zurücksetzen
Zeigt den Status des Wasserfilters an.
HINWEIS: Während der Ausgabe informiert die Benutzeroberfläche den
Benutzer, wenn es Zeit ist, den Wasserfilter zu wechseln.
Um den Filter zu wechseln, gehen Sie zu Tools > Water Filter.
So setzen Sie den Filter zurück:
1. Wählen Sie INSTALL NEW, und folgen Sie den Anweisungen
auf dem Bildschirm, um den Filter zurückzusetzen.
2. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt „Filter und Zubehör",
um den Filter zu kaufen.
Gefrierbrand-Schutz-Funktion
Diese Funktion minimiert das Austreten von Feuchtigkeit aus gefrorenen
Lebensmitteln. Mit dieser Funktion wird das Gefrierfach vor dem
Abtauen heruntergekühlt, um Temperaturschwankungen zu reduzieren.
Diese Funktion wird für maximal 2 Stunden vor dem Abtauen aktiviert.
472
Urlaubsmodus
Im Urlaubsmodus läuft das Kühlfach effizienter, um Energie zu
sparen, während Sie abwesend sind. Wenn Sie die
Kühlschranktemperatur einstellen, wird die Funktion Urlaubsmodus
automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie diese Funktion auswählen,
wird die Temperatur des Frischkostfachs automatisch auf eine
kältere Temperatur eingestellt. Diese Funktion gilt nicht für das
Gefrierfach und die Fächer mit variabler Temperatur.
Ein Türöffnungsalarm schaltet die Funktion Urlaubsmodus
automatisch aus.
WICHTIG! Wenn der Urlaubsmodus aktiviert ist, sind die Wasser-
und Eisausgabe deaktiviert.
HINWEIS: Der Benutzer kann die Kühlung abschalten, indem er den
Kühlschrank in den Demo-Modus versetzt.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Verwendung der
Steuerelemente".
Türsperralarm
Die Funktion Türsperralarm löst einen Alarm aus, wenn die
Kühlschranktür(en) oder die Gefrierschublade 5 Minuten lang geöffnet
ist und die Kühlung eingeschaltet ist. Der Alarm wird alle zwei Minuten
wiederholt. Schließen Sie alle Türen, um ihn auszuschalten.
Besondere Anlässe
Das Gerät schaltet vorübergehend die Schnellkühlung ein, um die
Temperatur Ihres Kühlschranks zu senken und neue Lebensmittel
schnell abzukühlen.
Party-Modus
Das Gerät schaltet vorübergehend Schnellgefrieren und Schnellkühlung
ein, um die Temperatur Ihres Kühlschranks bei häufigem Öffnen der
Türen zu senken.
Fleisch marinieren
Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, einen Timer zu starten, um
das Marinieren von Fleisch zu verfolgen.
Der Benutzer kann den Timer anhand der auf dem Bildschirm
angezeigten Empfehlung auswählen.
Kühlen von Getränken im Gefrierschrank
Stellen Sie einen Timer von 25 Minuten ein, damit der Benutzer kein
Getränk im Gefrierfach vergisst.
Innenraum des Kühlschranks reinigen
Diese Funktion schaltet die Kühlung und die Türsperre
vorübergehend für 30 Minuten aus, damit der Benutzer den
Kühlschrank reinigen kann.
Beleuchtung des Kühlschranks
Der Kühlschrank verfügt über eine Innenbeleuchtung, die jedes Mal
aufleuchtet, wenn die Tür geöffnet wird.
HINWEIS: Bei dem Licht handelt es sich um eine LED-Lampe, die
nicht ausgetauscht werden kann. Wenn die LED-Lampe nicht
aufleuchtet, wenn die Tür geöffnet wird, rufen Sie den Kundendienst
an, um sie auszutauschen. Kontaktinformationen finden Sie unter
„Hilfe oder Service" im Abschnitt „Garantie".
Symbole
Auf dem Uhrenbildschirm werden auch Statussymbole angezeigt. Wenn
Sie diese Symbole berühren, navigieren Sie zu den entsprechenden
Einstellungen.
Um den Anzeigemodus einzustellen, muss der Benutzer zum Abschnitt
„Anzeigeeinstellungen" unter „Voreinstellungen" navigieren.
Anzeigemodus: Energiesparmodus
Anzeigemodus: Uhranzeige
Bediensperre
6. Sinn
Tür offen
Stummschalten
Schnellkühlung
aktiviert
Zerstoßenes
Eis/Würfeleis
Schnelles Eis Aktiviert
Wasserfilter überfällig
Wi-Fi Nicht
Verbunden
Reinheitskontrolle
Überfällig
Kühlfach
Konvertibles
Kühl/Gefrierfach
Gefrierfach-
473
Wasser- und Eisspender
WICHTIG!
Lassen Sie das Wasser 3 Stunden im Kühlschrank abkühlen.
Warten Sie 24 Stunden, bevor Sie das erste Eis produzieren.
Entsorgen Sie die
die ersten drei produzierten Eisladungen.
Das Spendersystem funktioniert nicht, wenn die linke
Kühlschranktür geöffnet ist.
A
Dosierungs-Kalibrierung
Der Wasserdruck im Haushalt kann die Genauigkeit der
Dosierfunktion beeinträchtigen. Um eine optimale Leistung Ihres
Wasserspenders zu gewährleisten, müssen Sie daher zuerst die
Dosierfunktion kalibrieren.
WICHTIG!
Spülen Sie das Wassersystem vor der Kalibrierung der
Dosierfunktion.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte die Kalibrierung
durchgeführt werden, wenn kein Wasser im Haus verwendet
wird.
1. Stellen Sie einen stabilen Messbecher (Größe 1 Tasse
[237 ml]) auf die Spenderablage mittig vor das Eis-
/Wasserspenderpaddel.
HINWEIS: Je nach Modell kann ein Messbecher mitgeliefert
worden sein.
B
A
B
C
A. Paddel des Wasserspenders
B. Paddel des Eisspenders
Spülen des Wassersystems
Luft im Wasserspendersystem kann dazu führen, dass der
Wasserspender tropft. Spülen Sie das Wassersystem, nachdem
Sie den Kühlschrank an eine Wasserquelle angeschlossen oder
den Wasserfilter ausgetauscht haben.
Durch das Spülen des Wasserspendersystems wird Luft aus der
Wasserleitung und dem Filter verdrängt und der Wasserfilter für
den Gebrauch vorbereitet. In manchen Haushalten kann eine
zusätzliche Spülung erforderlich sein.
HINWEIS: Wenn die Luft aus dem System entweicht, kann
Wasser aus dem Spender spritzen.
1. Halten Sie das Paddel des Wasserspenders mit
einem stabilen Behälter für 5 Sekunden gedrückt.
2. Lassen Sie das Spenderpaddel für 5 Sekunden los.
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bis Wasser zu fließen
beginnt.
3. Sobald das Wasser zu fließen beginnt, drücken Sie das
Spenderpaddel weiter (5 Sekunden ein, 5 Sekunden aus), bis
insgesamt 12 Liter Wasser (12 L) ausgegeben wurden.
A. Paddel des Wasserspenders
B. Paddel des Eisspenders
C. Messbecher (1 Tasse)
Vergewissern Sie sich, dass Sie keine Voreinstellung in
Dosierfunktion ausgewählt haben.
2. Um Ihr Wasser zu kalibrieren, navigieren Sie zum
Abschnitt Dosierungs-Kalibrierung unter
Werkzeuge/Einstellung. Die Kalibrierung kann auch
vom Benutzer während der Auspacksequenz aufgerufen
werden wenn das Produkt zum ersten Mal eingeschaltet
wird.
3. Halten Sie das Paddel des Wasserspenders bei Bedarf
gedrückt, um Wasser bis zur Fülllinie von 1 Tasse im
Messbecher einzufüllen. HINWEIS: Wenn es zu einer
Überfüllung oder einem Verschütten kommt, schütten Sie
das Wasser fort und starten Sie den Kalibrierungsprozess
erneut.
4. Wenn 1 Tasse Wasser korrekt in den Messbecher
abgegeben wurde, berühren Sie OK, um die Kalibrierung
zu bestätigen.
474
Ausgabe
Berühren Sie das Tastenfeld Eis für Ihre Eisauswahl.
HINWEISE:
Bei zerstoßenem Eis werden die Würfel vor der Ausgabe
zerkleinert. Dadurch kann es zu einer leichten Verzögerung bei
der Ausgabe von zerstoßenem Eis kommen. Das Geräusch des
Eiszerkleinerns ist normal und die Größe der Eisstücke kann
variieren.
Beim Wechsel von zerstoßenem Eis zu Würfeln werden zusammen
mit den ersten Würfeln ein paar Gramm zerstoßenes Eis ausgegeben.
Ausgabe von Wasser
WICHTIG!
Geben Sie jede Woche mindestens 1 Liter Wasser aus, um den
Wasservorrat aufrechtzuerhalten.
Wenn der Wasserfluss aus dem Spender nachlässt, kann dies an
einem niedrigen Wasserdruck liegen.
Geben Sie nach Entfernen des Wasserfilters 1 Tasse (237 ml)
Wasser aus. Wenn 1 Tasse (237 ml) Wasser in 8 Sekunden oder
weniger ausgegeben wird, entspricht der Wasserdruck zum
Kühlschrank den Mindestanforderungen.
Wenn es länger als 8 Sekunden dauert, bis 1 Tasse (237 ml)
Wasser ausgegeben wird, ist der Wasserdruck zum Kühlschrank
niedriger als empfohlen. Siehe die Abschnitte „Anforderungen an
die Wasserversorgung" und „Fehlersuche" für Vorschläge.
Ausgabe von Wasser: Standard:
1. Drücken Sie ein stabiles Glas gegen das Paddel des Wasserspenders.
2. Entfernen Sie das Glas, um die Ausgabe zu beenden.
So geben Sie Wasser aus – Dosierfunktion:
Mit der Dosierfunktion können Sie auf Knopfdruck eine bestimmte
Wassermenge ausgeben.
1. Stellen Sie ein stabiles Glas unter den Wasserauslauf. Wählen Sie die
Wassermenge und die Einheit, die Sie entnehmen möchten.
HINWEIS: Die von Ihnen gewählte Wassermenge wird ausgegeben.
Stellen Sie sicher, dass der Behälter die gesamte Menge aufnehmen
kann. Wenn sich Eis im Behälter befindet müssen Sie Ihre Auswahl
möglicherweise anpassen.
2. Berühren Sie die DISPENSE-Taste oder drücken Sie das Spenderpaddel
und die gewählte Wassermenge wird ausgegeben.
HINWEIS: Die meisten Kaffeetassen (in der Regel 4 bis 6 oz [118 bis 177 ml]
pro Tasse) haben nicht die gleiche Größe wie ein Messbecher (8 oz [237
ml]). Möglicherweise müssen Sie die Dosierfunktion neu kalibrieren, um eine
Unterfüllung oder eine unbeabsichtigte Überfüllung von Kaffeetassen zu
vermeiden.
3. Ausgabe von Wasser.
HINWEIS: Während der Ausgabe von Wasser stoppt der
Wasserfluss automatisch, sobald die gewünschte Menge
ausgegeben wurde.
Drücken Sie ein stabiles Glas gegen das Spenderpaddel
unterhalb des Wasserauslaufs.
ODER
Stellen Sie das Glas unter den Wasserauslauf und berühren Sie
die DISPENSE-Taste, um während der Ausgabe die Hände frei
zu haben.
4. Um die Ausgabe zu unterbrechen, bevor das ausgewählte Volumen
ausgegeben wurde, drücken Sie die Pause-Taste auf dem Bildschirm
HINWEIS: Wenn Sie die Ausgabe unterbrechen, bevor die gewünschte
Menge ausgegeben wurde, schaltet sich das Display nach 1 Minute aus.
Wenn Sie die Ausgabe bis dahin nicht wieder aufgenommen haben, wird
sie auf die ursprüngliche Menge zurückgesetzt.
Eisbereiter und Vorratsbehälter
WICHTIG! Um eine geringe Eisproduktion und schlechte Eisqualität zu
vermeiden, spülen Sie das Wassersystem, bevor Sie den Eisbereiter
einschalten. Siehe den Abschnitt „Wasserspender".
Warten Sie nach der Installation 24 Stunden, um die erste Charge Eis
zu produzieren. Entsorgen Sie die ersten 3 produzierten Chargen Eis.
Warten Sie 2 bis 3 Tage, um den Eisvorratsbehälter zu füllen.
Die Qualität Ihres Eises ist nur so gut wie die Qualität des Wassers,
das Ihrem Eisbereiter zugeführt wird. Vermeiden Sie es, den
Eisbereiter an eine Wasserenthärtungsanlage anzuschließen.
Wasserenthärtende Chemikalien (z. B. Salz) können Teile des
Eisbereiters beschädigen und zu einer schlechten Eisqualität führen.
Wenn ein Anschluss an enthärtetes Wasser nicht vermieden werden
kann, stellen Sie sicher, dass der Wasserenthärter ordnungsgemäß
funktioniert und gut gewartet wird.
Wenn das Eis im Vorratsbehälter verklumpt brechen Sie es mit einem
Plastikutensil auf und werfen Sie es fort. Verwenden Sie keine scharfen
Gegenstände, um das Eis zu zerkleinern. Dies kann zu Schäden am
Eisbehälter und am Ausgabemechanismus führen.
Bewahren Sie keine Gegenstände im Eisvorratsbehälter auf.
Modell 1 - Eisbereiter im Kühlschrank
Der Eisbereiter befindet sich an der linken Tür hinter den Behältern. Die
Eiswürfel werden in den Eisvorratsbehälter ausgeworfen, der sich an der linken
Kühlschranktür befindet.
Entfernen und Austauschen des Eisvorratsbehälters
Um den Eisvorratsbehälter zu öffnen, ziehen Sie den Türhebel des Eisbereiters,
bis sich die Tür löst.
Entfernen Sie den Eisvorratsbehälter, indem Sie Ihre Finger in das
Loch am Boden des Behälters stecken und an der Verriegelung ziehen,
um den Behälter aus dem Fach zu lösen. Heben Sie den
Vorratsbehälter an und ziehen Sie ihn gerade heraus.
Setzen Sie den Vorratsbehälter wieder in das Eisfach ein und drücken
Sie ihn nach unten, um sicherzustellen, dass er fest sitzt.
Eisproduktionsrate
Ihr Eisbereiter sollte bei normalem Betrieb etwa 1,6 kg Eis pro Tag
produzieren.
Ein- und Ausschalten des Eisbereiters
Um den Eisbereiter einzuschalten, gehen Sie zum Abschnitt
Eisbereiter unter Werkzeuge/Einstellungen.
Um den Eisbereiter auszuschalten, navigieren Sie zum Abschnitt
Eisbereiter unter Werkzeuge/Einstellungen.
HINWEISE:
Ihr Eisbereiter verfügt über eine automatische Abschaltung. Der Sensor
stoppt die Eisproduktion automatisch, wenn der Vorratsbehälter voll ist
oder die Tür geöffnet ist. Die Steuerung bleibt in der Position Ein.
475
REGALE, FÄCHER UND SCHUBLADEN
Regale und Rahmen
Die Regale Ihres Kühlschranks sind verstellbar, um Ihren
individuellen Aufbewahrungsanforderungen gerecht zu werden.
Wenn Sie ähnliche Lebensmittel zusammen in Ihrem Kühlschrank
aufbewahren und die Regale an unterschiedliche Höhen der
Artikel anpassen, können Sie den gewünschten Artikel leichter
finden. Außerdem wird dadurch die Zeit, in der die Kühlschranktür
geöffnet ist, reduziert und Energie gespart.
Höhenverstellung der Ablageflächen
Die Höhe des Regals kann durch Umstellen der verstellbaren
Regalhalterungen zwischen ihrer vertikalen und horizontalen
Position eingestellt werden.
1. Heben Sie das Regal vorsichtig aus den Regalhalterungen
und drehen Sie die Halter in die gewünschte Ausrichtung.
2. Wiederholen Sie den Vorgang für die übrigen
Regalhalterungen.
3. Üben Sie Druck auf die Oberseite des Regals aus, um
sicherzustellen, dass die Ablage richtig auf den
Halterungen sitzt.
HINWEISE:
Sie müssen zuerst die mittlere Ablage entfernen, bevor Sie
die obere Ablage entfernen können.
4. Entfernen Sie die untere Ablage, indem Sie sie nach
oben und aus den Regalstützen heben. Ziehen Sie dann
die Ablage nach vorne und kippen Sie sie in eine
vertikale Position. Drehen Sie die Ablage schräg und
ziehen Sie sie aus dem Kühlschrank heraus.
5. Setzen Sie die untere Ablage wieder ein, indem Sie die
Ablage schräg mit der Ablagefläche nach oben in den
Kühlschrank einführen. Heben Sie die Vorderseite der Ablage
nach unten und nach innen, bis die hintere Ablageseite in die
Halter fällt.
Senken Sie die Vorderseite der Ablage ab und
vergewissern Sie sich, dass die Ablage in
Position ist.
Ausziehbare Ablage Herausnehmen
So entfernen und ersetzen Sie die ausziehbare Ablage:
HINWEIS: Die Kühlschranktüren müssen entfernt werden, um die
ausziehbare Ablage zu entfernen. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt „Entfernen und Austauschen der
Kühlschranktüren".
1. Ziehen Sie die ausziehbare Ablage in die vollständig
geöffnete Position oder bis zum Anschlag.
2. Suchen Sie die Halteklammern der ausziehbaren
Ablage auf beiden Seiten. Diese befinden sich an der
Seite unter der Ablage.
3. Drücken Sie die Clips mit dem Finger von unten nach oben.
4. Nachdem beide Clips gelöst sind, ziehen Sie die Ablage
vorsichtig in Richtung Vorderseite des Kühlschranks
heraus.
Frischhalteschubladen
So nehmen Sie die Schubladen heraus und setzen sie wieder
ein:
1. Fassen Sie den Griff an der Unterseite der Schublade und
schieben Sie die Schublade gerade bis zum Anschlag
heraus. Heben Sie die Schublade von der unteren Führung
ab.
2. Setzen Sie die Schublade wieder ein, indem Sie sie auf die
untere Schubladenführung setzen und am
Schubladenanschlag vorbei in Position schieben.
Ablagefächer in der Kühlschranktür
Die Ablagefächer in der Kühlschranktür sind verstellbar, um Ihre
individuellen Aufbewahrungsanforderungen zu erfüllen. Mit den
Fächern können Sie die Ablage in der Tür ganz einfach an Ihre
Bedürfnisse anpassen, z. B. für Flaschen.
Türfachteiler (bei einigen Modellen)
Dieser Teiler passt in den Türbehälter, um den Behälter zu
unterteilen und kleinere Gegenstände an der Rückseite des
Behälters anzuheben.
476
Gefrierschrank-Lagerfächer
Ablagefach für vereinfachten Zugriff
Das Easy-Access-Fach ist nützlich für den einfachen Zugriff auf
häufig verwendete Produkte, zum Einfrieren oder einfach zum
Aufbewahren von Resten oder kleinen Gegenständen.
Gefrierschrank-Schubladen
Die Fächer an der Kühlschranktür sind herausnehmbar, um Ihren
individuellen Aufbewahrungsanforderungen gerecht zu werden.
Um die maximale Gefrierkapazität zu erreichen, können Sie die
Gefrierschublade herausnehmen, um den Gefrierboden
freizulegen.
So nehmen Sie die obere Schublade heraus:
1. Fassen Sie den Griff der Schublade und schieben Sie die
Schublade gerade bis zum Anschlag heraus. Heben Sie
die Schublade von der unteren Führung ab.
2. Setzen Sie den Schubladenanschlag wieder in Position.
Schnellgefrierfach
Verwenden Sie diese Schublade, um eine größere Menge
an frischen oder gekochten Lebensmitteln einzufrieren
(auf die beste oder schnellste Art).
Mit der Schnellgefrieren-Option können Sie alle Ihre
gefrorenen Lebensmittel sicher und übersichtlich
aufbewahren.
HINWEIS: Die Temperatur des Gefrierschranks wird
möglicherweise auf die Temperatur des flexiblen Gefrierfachs
heruntergekühlt, wenn der Gefrierschrank wärmer als das flexible
Gefrierfach eingestellt ist.
Konvertibles Kühl/Gefrierfach
Verwenden Sie diese Schubladen, um eine größere
Menge an frischen oder gekochten Lebensmitteln
einzufrieren (auf die beste oder schnellste Weise)
Verwenden Sie das konvertible Kühl/Gefrierfach um alle
Arten von Lebensmitteln in der idealen
Aufbewahrungsumgebung zu lagern. Mit den
entsprechenden Einstellungen können Sie Wein (10°C),
Obst und Gemüse (4°C), Fleisch und Fisch (0°C),
Wochengerichte (-7°C), Eis und Desserts (-12°C) und
tiefgefrorene Lebensmittel (-16°C oder weniger) lagern.
Ablagefach für
vereinfachten Zugriff
Konvertible
hl/Gefrierfachschubladen
Schnellgefrier
schubladen
477
PFLEGE DES KÜHLSCHRANKS
Reinigung
Alle Kühl‑ und Gefrierschrankteile und variablen Fächer tauen
automatisch ab. Allerdings müssen alle Geräteteile einmal im
Monat gereinigt werden, damit sich keine üblen Gerüche bilden.
Wischen Sie Spritzer sofort weg.
Reinigung der Außenächen
Näheres siehe die für Ihr Modell geltenden speziellen
Informationen zum Reinigen der Außenächen.
Edelstahl, fingerabdruckabweisend
WICHTIG:
Vermeiden Sie es, Edelstahlgeräte ätzenden oder korrosiven
Elementen auszusetzen wie Umgebungen mit hohem
Salzgehalt, viel Feuchtigkeit oder hoher Luftfeuchtigkeit.
Schäden, die auf der Einwirkung durch die beschriebenen
Elemente beruhen, sind nicht von der Garantie abgedeckt.
BENUTZEN SIE VERMEIDEN SIE UNBEDINGT
Weiche, saubere Tücher Scheuertücher
Küchentücher oder Zeitungen
Stahlwollepads
Warme, milde Seifen‑
lauge, mildes Spülmittel Scheuerpulver oder Scheuer
üssigkeiten
Sprüh‑Glasreiniger
Ammoniak
Reinigungsmittel auf Säure‑ oder
Essigbasis
Backofenreiniger
Entzündliche Flüssigkeiten
HINWEISE:
Sollte dennoch ein unbeabsichtigter Kontakt erfolgt sein,
reinigen Sie das Kunststoffteil mit einem Schwamm und
einer milden Seifenlauge. Verwenden Sie zum Abtrocknen ein
weiches Tuch.
Nur weil ein Reinigungsmittel üssig ist, bedeutet dies nicht,
dass es nicht scheuernd wirkt. Viele Flüssigreiniger, die
schonend für Kacheln und glatte Oberächen sind, können
Edelstahl beschädigen.
Zitronensäue verfärbt Edelstahl dauerhaft.
So vermeiden Sie Schäden an der Edelstahloberäche Ihres
Kühlschranks:
Diese Substanzen dürfen keinesfalls auf der Oberäche
bleiben:
Senf Soßen auf Zitrusfrüchtebasis
Tomatensoße Produkte auf Zitrusfrüchtebasis
Marinaden
Reinigung der Innenächen
WICHTIG: Die Ablagen des Kühlschranks mit einer Unterablage
sowie die LED‑Beleuchtung dürfen nicht im Geschirrspüler
gespült werden.
1. Ziehen Sie den Stecker des Kühlschranks aus der Steckdose
oder schalten Sie den Strom ab.
2. Spülen Sie die herausnehmbaren Teile und die
Innenraumächen gründlich von Hand und spülen Sie
gründlich mit klarem Wasser nach. Benutzen Sie dazu einen
sauberen Schwamm oder ein weiches Spültuch und ein
mildes Geschirrspülmittel.
HINWEIS: Verwenden Sie für Kunststoffteile, Innen‑ und
Türverkleidungen oder Dichtungen keine scheuernden
oder groben Reinigungsmittel wie Scheibenreiniger,
scheuernde Reinigungsmittel, entzündliche Flüssigkeiten,
Reinigungswachse, konzentrierte Reinigungsmittel,
Bleichmittel bzw. Reinigungsmittel, die Benzin enthalten.
3. Stecken Sie den Netzstecker des Kühlschranks in eine
Steckdose bzw. schließen Sie die Stromversorgung wieder an.
Verdampfer
Dieser Kühlschrank hat zu beiden Seiten Kondensatoren. Es ist
normal, dass sich die Seiten warm anfühlen.
Leuchten
Die Leuchten im Frischlebensmittel‑ und Gefrierfach sind LEDs,
die nicht ausgetauscht werden müssen. Wenn die Leuchten beim
Öffnen einer Tür nicht aueuchten, kontaktieren Sie bitte den
Händler, bei dem Sie den Kühlschrank erworben haben.
Pege im Urlaub oder beim Transport
Urlaub
Wenn Sie den Kühlschrank eingeschaltet lassen möchten,
während Sie in Urlaub sind:
1. Verbrauchen Sie alle verderblichen Lebensmittel und frieren
Sie andere ein.
2. Wenn Ihr Kühlschrank einen automatischen Eiswürfelbereiter
hat und an die Haushalts‑Wasserversorgung angeschlossen
ist, schalten Sie die Wasserversorgung zum Kühlschrank ab.
Wenn die Wasserversorgung nicht abgeschaltet wird, kann es
zu Sachschäden kommen.
3. Wenn Sie einen automatischen Eiswürfelbereiter haben,
schalten Sie den Eiswürfelbereiter aus.
Drücken Sie den Schalter, um den Eiswürfelbereiter in der
Tür auszuschalten (Off [O]).
4. Leeren Sie den Eiswürfelbehälter.
Wenn Sie Ihren Kühlschrank vor Ihrem Urlaub ausschalten
möchten:
HINWEIS: Versetzen Sie den Kühlschrank in den „Demo Mode“
(Demo‑Modus), während Sie im Urlaub sind. Siehe Abschnitt
„Benutzung der Bedienelemente“.
1. Nehmen Sie alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank.
2. Wenn Ihr Kühlschrank einen automatischen Eiswürfelbereiter hat:
Schalten Sie die Wasserversorgung zum Eiswürfelbereiter
mindestens 1Tag vorher ab.
Wenn die letzte Ladung Eiswürfel herausgefallen ist,
drücken Sie oben im Kühlschrankinneren (je nach Modell)
den „Off“‑Schalter (O) zum Ausschalten des Displays.
3. Leeren Sie den Eiswürfelbehälter.
4. Schalten Sie die Temperaturregler ab. Siehe Abschnitt
„Benutzung der Bedienelemente“.
5. Den Kühlschrank reinigen, auswischen und gut nachtrocknen.
WARNUNG
Explosionsgefahr
Verwenden Sie ein nicht brennbares Reinigungsmittel.
Andernfalls besteht die Gefahr tödlicher Verletzungen,
Explosions- oder Brandgefahr.
478
6. Öffnen Sie die Türen und befestigen Sie Gummi‑ oder
Holzkeile mit Klebeband daran, um sie so weit offen zu halten,
dass die Luft im Kühlschrank zirkulieren kann. Dies verhindert
Geruchs‑ und Schimmelbildung.
Transport
Befolgen Sie diese Schritte, um den Kühlschrank für einen
Transport vorzubereiten.
1. Wenn Ihr Kühlschrank einen automatischen Eiswürfelbereiter hat:
Schalten Sie die Wasserversorgung zum Eiswürfelbereiter
mindestens 1Tag vorher ab.
Trennen Sie die Wasserleitung an der Rückseite des
Kühlschranks.
Wenn die letzte Ladung Eiswürfel herausgefallen ist,
drücken Sie den „Off“‑Schalter (O) zum Ausschalten;
dieser bendet sich je nach Modell entweder am
Eiswürfelbereiter oder am Bedienfeld.
2. Nehmen Sie alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank und
verpacken Sie die gesamte Tiefkühlkost in Trockeneis.
3. Leeren Sie den Eiswürfelbehälter.
4. Ziehen Sie den Netzstecker des Kühlschranks aus der
Steckdose.
5. Reinigen, auswischen und gut nachtrocknen.
6. Alle herausnehmbaren Teile herausnehmen, gut verpacken und
zusammenkleben, damit sie beim Transport nicht klappern.
7. Heben Sie den Kühlschrank je nach Modell vorn an, damit er
leichter rollt. Achten Sie ggf. darauf, den Kühlschrank so weit
anzuheben, dass die Nivellierungsschrauben nicht den Boden
zerkratzen. Siehe die Abschnitte „Türen einstellen“ oder
„Nivellierung des Kühlschranks und Schließen der Türen“.
8. Kleben Sie die geschlossenen Türen mit Klebeband zu und
xieren Sie das Netzkabel an der Rückseite des Kühlschranks.
Wenn Sie im neuen Heim angekommen sind, packen Sie wieder
alles aus; siehe hierzu den Abschnitt „Installationsanleitung“
für vorbereitende Anweisungen. Wenn Ihr Kühlschrank einen
automatischen Eiswürfelbereiter hat, denken Sie daran, die
Wasserversorgung zum Kühlschrank wieder anzuschließen.
479
FEHLERSUCHE– WLAN‑MODELLE
Bitte probieren Sie zunächst die hier vorgeschlagenen Lösungen durch. Weitere Hilfestellung und Empfehlungen zur Problembehebung ohne
Den Kundenservice zur Garantie finden Sie in der mobilen App.
Bitte teilen Sie uns in Ihrem Anschreiben Ihre Rufnummer mit, unter der Sie tagsüber zu erreichen sind.
Anschlussstatus Anzeigeleuchten des Bedienfelds
Kühlschrank ist nicht angeschlossen. Die beiden weißen WLAN‑Symbole sind AUS.
Kühlschrank versucht, sich mit dem WLAN‑Router zu verbinden. Das weiße WLAN‑Symbol blinkt schnell.
Der Kühlschrank ist mit dem WLAN‑Router verbunden und versucht,
eine Verbindung zur Whirlpool‑Cloud herzustellen. Das weiße WLAN‑Symbol blinkt langsam.
Das orange WLAN‑Symbol leuchtet.
Der Kühlschrank ist mit dem WLAN‑Router, aber nicht mit der
Whirlpool‑Cloud verbunden.
Die Whirlpool®‑App funktioniert nicht.
Das weiße WLAN‑Symbol blinkt langsam.
Das orange WLAN‑Symbol leuchtet.
Der Kühlschrank ist mit dem WLAN‑Router verbunden, und das
WLAN‑Symbol leuchtet. Die Whirlpool®‑App funktioniert. Das weiße WLAN‑Symbol leuchtet.
Der Kühlschrank ist mit dem WLAN‑Router verbunden, und das
WLAN‑Symbol leuchtet.
Es wird gerade ein Update des Kühlschrank‑Software durchgeführt.
Die Whirlpool®‑App funktioniert.
Das weiße WLAN‑Symbol blinkt kontinuierlich, solange das
Update durchgeführt wird.
480
Bitte probieren Sie zunächst die hier vorgeschlagenen Lösungen durch.
Symptom Mögliche Ursachen Lösung
Der Kühlschrank ist nicht mit dem
WLAN‑Router verbunden. (Das
WLAN‑Symbol leuchtet nicht.)
Der Kühlschrank könnte in der
Betriebsart Standby sein. Berühren und halten Sie die Taste „Connect“
(Verbinden) 3 Sekunden lang, um zu sehen, ob
das WLAN‑Symbol blinkt, danach leuchten die
Leuchten dauerhaft. Im Standby‑Modus sind
alle Anzeigeleuchten AUS.
Der Kühlschrank war noch nie mit dem
WLAN‑Router verbunden. Siehe Abschnitt „Einrichtung der
Internetverbindung“.
Verlorene Verbindung zum WLAN‑Router
Ihres Heims. Prüfen Sie, ob der Router eingeschaltet ist und
mit anderen Computern oder Geräten im Haus
funktioniert (Zugang zum Internet möglich).
Schwache Signalstärke oder
Signalstörung zwischen Kühlschrank und
Router.
Versuchen Sie, den drahtlosen Router
näher an den Kühlschrank zu bringen.
Unter Umständen müssen Sie einen
WLAN‑Signalverstärker (Repeater) installieren.
Der Kühlschrank ist bereits mit einem
anderen WLAN‑Router verbunden. Eine Anleitung zum Trennen des Kühlschranks
vom WLAN‑Router und das erneute Herstellen
einer Verbindung nden Sie im Abschnitt
„Einrichtung der Internetverbindung“.
Das WLAN‑Symbol leuchtet nicht auf,
wenn die Taste „Connect“ (Verbinden)
gedrückt gehalten wird.
Unter Umständen stimmt etwas mit dem
Kühlschrank nicht.
Schalten Sie den Kühlschrank aus und ziehen
Sie den Netzstecker des Kühlschranks für
30Sekunden aus der Steckdose. Stecken
Sie den Netzstecker danach wieder ein
und schalten Sie den Kühlschrank ein.
Wiederholen Sie den Vorgang zum Herstellen
einer WLAN‑Verbindung.
Prüfen Sie, dass der Kühlschrank korrekt
funktioniert, mit Ausnahme der Tatsache,
dass der Anschlussvorgang nicht funktioniert.
Kontaktieren Sie eine Fachperson für eine
mögliche zusätzliche Fehlersuche.
Der Kühlschrank ist mit dem
WLAN‑Router verbunden, aber die
Whirlpool®‑App funktioniert nicht.
Unter Umständen ist keine Verbindung
zur Whirlpool®‑App verfügbar. Prüfen Sie Ihre Internetverbindung.
Das Benutzerkonto wurde nicht korrekt
eingerichtet oder der Kühlschrank ist in
einem Konto nicht registriert.
Die Anleitungen zur Einrichtung des Kontos
und zur Registrierung des Kühlschranks
nden Sie im Abschnitt „Einrichtung der
Internetverbindung“ oder direkt in der
Whirlpool®‑App.
Prüfen Sie, dass der Kühlschrank mit Ihrem
Konto in der App verknüpft ist.
Prüfen Sie, ob die E‑Mail‑Adresse,
Mobiltelefonnummer und
Benachrichtigungseinstellungen korrekt sind.
Der Router ist nicht mit dem Internet
verbunden. Prüfen Sie, ob andere Geräte über diesen
Router mit dem Internet verbunden sind.
Prüfen Sie, ob andere Geräte über diesen
Router mit dem Internet verbunden sind. WLAN‑Verbindung getrennt Berühren und halten Sie die Taste
„Connect“ (Verbinden) 3Sekunden lang,
um die WLAN‑Verbindung zu aktivieren.
Schalten Sie die Stromzufuhr mithilfe des
Trennschalters mindestens 30Sekunden lang
aus und anschließend wieder ein. Folgen Sie
dannderalternativen Anleitung in der mobilen
App.
481
FEHLERSUCHE
Symptom Mögliche Ursachen Lösung
Kühlschrankbetrieb
Der Kühlschrank
funktioniert nicht. Prüfen Sie, ob die Stromversorgung in
Ordnung ist. Stecken Sie den Netzkabelstecker in eine geerdete Steckdose.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose auch wirklich Strom führt.
Schließen Sie eine Lampe an, um zu prüfen, ob die Steckdose
Strom führt.
Stellen Sie einen ausgelösten Schütz zurück. Ersetzen Sie alle
durchgebrannten Sicherungen.
HINWEIS: Bestehen die Probleme weiterhin, kontaktieren Sie
bitte einen Elektriker.
Prüfen Sie die Bedienelemente. Stellen Sie sicher, dass die Bedienelemente eingeschaltet sind.
Siehe Abschnitt „Benutzung der Bedienelemente“.
Nehmen Sie eine Neuinstallation vor. Warten Sie 24 Stunden nach der Installation, bis der
Kühlschrank vollständig heruntergekühlt ist.
HINWEIS: Wenn Sie die Temperaturregler auf die kälteste
Einstellung einstellen, wird keiner der Kühlräume schneller
gekühlt.
Der Kühlschrankregler ist im „Demo
Mode“ (Demo‑Modus) (bei einigen
Modellen).
Wenn sich der Kühlschrank im „Demo Mode“ (Demo‑Modus)
bendet, wird die Kühlung abgeschaltet, und „Demo“
leuchtet am Bedienfeld auf. Siehe Abschnitt „Benutzung der
Bedienelemente“ für weitere Informationen.
Versuchen Sie zunächst, das Problem mit den hier angegebenen Abhilfemaßnahmen zu beheben,
bevor Sie den Kundendienst kontaktieren.
WARNUNG
Gefahr eines Stromschlags
Stecken Sie den Stecker in eine (Masse) geerdete
Steckdose.
Erdungsstift nicht entfernen.
Keinen Adapter verwenden.
Kein Verlängerungskabel verwenden.
Werden diese Anweisungen nicht beachtet, besteht die
Gefahr tödlicher Verletzungen, eines elektrischen
Schlags oder Feuergefahr.
482
FEHLERSUCHE
Symptom Mögliche Ursachen Lösung
Der Motor scheint zu viel
zulaufen. Hochleistungskompressor
und‑ventilatoren. Größere, efzientere Kühlschränke/Kompressoren laufen
länger mit energieefzienteren Drehzahlen.
Die Raumtemperatur oder die
Außentemperatur ist zu hoch. Unter diesen Bedingungen ist es normal, dass der
Kühlschrank länger arbeitet. Für eine optimale Leistung
sollte der Kühlschrank in einem Innenraum mit einer
temperaturgeregelten Umgebung stehen. Siehe Abschnitt
„Anforderungen an den Aufstellort“.
Vor kurzem wurde eine große
Menge von warmen Lebensmitteln
hinzu gefügt.
Warme Lebensmittel lassen den Kühlschrank länger
laufen, bis die Luft ihn auf die gewünschte Temperatur
heruntergekühlt hat.
Die Tür(en) werden zu häug oder
zu lange geöffnet. Wenn warme Luft in den Kühlschrank eindringt, muss er
länger laufen. Öffnen Sie die Tür weniger häug.
Die Kühlschranktür oder die
Gefrierschublade stehen offen. Stellen Sie sicher, dass der Kühlschrank stabil steht. Siehe
Abschnitt „Nivellierung des Kühlschranks und Schließen der
Türen“. Achten Sie darauf, dass keine Lebensmittel oder
Behälter die Tür blockieren.
Der Kühlschrankregler ist zu kalt
eingestellt. Stellen Sie den Kühlschrankregler auf eine wärmere
Einstellung, die der gewünschten Kühlschranktemperatur
entspricht.
Die Dichtung der Tür oder
der Schublade ist schmutzig,
verschlissen oder gerissen.
Dichtung reinigen oder auswechseln. Wenn die Türdichtung
nicht dicht ist, muss der Kühlschrank länger laufen, um die
gewünschten Temperaturen zu halten.
Die Beleuchtung funktioniert nicht. Ihr Kühlschrank ist mit einer
LED‑Beleuchtung ausgestattet, die
nicht ausgewechselt werden muss.
Wenn der Kühlschrank mit Strom versorgt wird und die
Leuchten nicht aueuchten, wenn eine Tür oder eine
Schublade geöffnet wird, dann kontaktieren Sie bitte den
Kundendienst oder Unterstützung.
Die Türen waren länger als 10
Minuten geöffnet. Schließen Sie die Türen und die Schublade für eine
Rücksetzung, und öffnen Sie diese dann, damit die
Beleuchtung ihre Aufgabe wieder aufnehmen kann.
Der Türschalter erfasst die
Türöffnung nicht. Stellen Sie sicher, dass sich keine Magnete und keine
elektronischen Geräte innerhalb von 7,6cm (3”) zur
Scharnierkappe benden.
Die Bedienoberäche des
Temperaturreglers schaltet sich
nicht ein.
Die Bedienoberäche des
Temperaturreglers bendet sich im
Ruhemodus.
Drücken Sie eine beliebige Taste an der Bedienoberäche
zum Aufwecken der Bedienoberäche des
Temperaturreglers.
Die Tasten für die Bedienoberäche
des Temperaturreglers
funktionieren nicht richtig.
Schalten Sie den Kühlschrank ein‑ und aus, um die Tasten
zurück zu setzen. Wenn das Problem bestehen bleibt,
Kundendienst anfordern.
Die Bedienoberäche des
Temperaturreglers schaltet sich
nicht ein.
Kabelbaum am Türscharnier prüfen.
Die Einstellung an der
Bedienoberäche des
Temperaturreglers lässt sich
nichtändern.
Die Tür ist offen und der Alarm
„Door Ajar“ (Tür offen) wurde
ausgelöst.
Schließen Sie die Tür.
Versuchen Sie zunächst, das Problem mit den hier angegebenen Abhilfemaßnahmen zu beheben,
bevor Sie den Kundendienst kontaktieren.
483
FEHLERSUCHE
Symptom Mögliche Ursachen Lösung
Ungewöhnliche Geräusche
Um zu hören, wie die normalen Kühlschrankgeräusche klingen, gehen Sie zu Abschnitt „Product Help/FAQ“ (Produkthilfe/FAQ) auf
der Webseite der Marke und suchen Sie „normal sounds“ (normale Geräusche). Nachstehend sind einige normale Geräusche mit
Erläuterungen aufgelistet.
Der Kühlschrank scheint laut
zusein. Der Kompressor in Ihrem
neuen Kühlschrank reguliert
die Temperatur efzienter bei
geringerem Energieverbrauch,
under arbeitet auch leiser.
Da die Betriebsgeräusche dadurch leiser sind, ist es möglich,
dass Ihnen jetzt Geräusche auffallen, die aber normal sind.
Geräusch des Kompressors läuft
länger als erwartet. Hochleistungskompressor
und‑ventilatoren. Größere, efzientere Kühlschränke/Kompressoren laufen
länger mit energieefzienteren Drehzahlen.
Pulsieren/Surren Lüfter/Kompressor stellen sich für
eine optimierte Leistung während
des normalen Kompressorbetriebs
ein.
Das ist normal.
Ploppen Die Innenwände ziehen sich
zusammen und dehnen sich dann
wieder aus, besonders beim ersten
Herunterkühlen.
Das ist normal.
Zischen/Tropfen Kältemittelstrom oder Ölstrom im
Kompressor. Das ist normal.
Vibrationen Unter Umständen steht der
Kühlschrank nicht eben. Stellen Sie die Nivellierungsschrauben ein und senken Sie
den Nivellierungsfuß so ab, dass er fest auf dem Boden
steht. Siehe Abschnitt „Nivellierung des Kühlschranks und
Schließen der Türen“.
Leises Zischen Wasser tropft während des
Abtauzyklus auf das Heizelement. Das ist normal.
Strömendes Wasser/Gurgeln Ist unter Umständen während des
Abtauzyklus zu hören, wenn Eis
schmilzt und das Wasser in die
Abtropfschale läuft.
Das ist normal.
Versuchen Sie zunächst, das Problem mit den hier angegebenen Abhilfemaßnahmen zu beheben,
bevor Sie den Kundendienst kontaktieren.
484
FEHLERSUCHE
Symptom Mögliche Ursachen Lösung
Temperatur und Feuchtigkeit
Die Temperatur ist zu warm. Der Kühlschrank wurde erst
kürzlich installiert. Warten Sie 24 Stunden nach der Installation, bis der Kühlschrank
vollständig heruntergekühlt ist.
Die Bedienelemente
sind nicht richtig auf die
Umgebungsbedingungen
eingestellt.
Stellen Sie die Bedienelemente auf eine kältere Einstellung ein.
Prüfen Sie die Temperatur nach 24 Stunden. Siehe Abschnitt
„Benutzung der Bedienelemente“.
Die Tür(en) werden oft
geöffnet oder sie sind nicht
vollständig geschlossen.
Der Eintritt von warmer Luft
in den Kühlschrank ist so
möglich.
Öffnen Sie die Türen so selten wie möglich und schließen Sie die
Türen immer vollständig.
Kürzlich wurde eine große
Menge von Lebensmitteln
eingelegt.
Warten Sie mehrere Stunden, bis der Kühlschrank auf die normale
Temperatur zurückgekehrt ist.
„Demo Mode“
(Demo‑Modus) ist
eingeschaltet.
„Demo Mode“ (Demo‑Modus) abschalten. Siehe Abschnitt
„Benutzung der Bedienelemente“.
„Holiday Mode“
(Urlaubsmodus) ist
eingeschaltet.
„Holiday Mode“ (Urlaubsmodus) abschalten. Siehe Abschnitt
„Benutzung der Bedienelemente“.
Temperatur zu kalt im
Kühlschrank/Obst‑ und
Gemüsefach.
Die Belüftungsöffnung(en)
des Kühlschranks sind
blockiert.
Wenn die Belüftungsöffnung in der Mitte hinten am
Frischlebensmittelfach blockiert ist, weil Gegenstände direkt davor
gestellt wurden, wird der Kühlschrank zu kalt. Entfernen Sie die
Gegenstände, welche die Belüftungsöffnung verstellen.
Die Bedienelemente
sind nicht richtig auf die
Umgebungsbedingungen
eingestellt.
Stellen Sie die Bedienelemente auf eine wärmere Einstellung ein.
Prüfen Sie die Temperatur nach 24 Stunden. Siehe Abschnitt
„Benutzung der Bedienelemente“.
Die Temperatur ist zu kalt in
der temperaturüberwachten
Schublade für Lebensmittel.
Der Regler ist für die in der
Schublade gelagerten Artikel
nicht richtig eingestellt.
Stellen Sie die Temperatur richtig ein. Siehe den Abschnitt
„Benutzung der Bedienelemente“ in Abschnitt „Gebrauch des
Kühlschranks“.
Im Inneren zeigt sich starke
Feuchtigkeitsbildung.
HINWEIS: Etwas
Feuchtigkeitsbildung ist normal.
Der Raum ist zu feucht. Eine feuchte Umgebung trägt dazu bei, dass sich Feuchtigkeit
bildet.
Die Tür(en) werden oft
geöffnet oder sie sind nicht
vollständig geschlossen.
Der Eintritt von feuchter
Luft in den Kühlschrank ist
somöglich.
Öffnen Sie die Türen so selten wie möglich und schließen Sie die
Türen immer richtig.
Die Tür(en) sind in geöffneter
Stellung blockiert. Entfernen Sie Lebensmittelpackungen, welche die Tür blockieren
können.
Ein Fach oder eine Ablage ist
im Weg. Drücken Sie die Ablage oder das Fach in die korrekte Position.
Aufbewahrung von
Flüssigkeiten in offenen
Behältern.
Dadurch kondensiert Wasser im Kühlschrankinneren. Verschließen
Sie daher grundsätzlich alle Behälter.
Im Gefrierfach hat sich Frost/Eis
gebildet. Die Tür wird häug geöffnet
oder wurde offen gelassen. Öffnen Sie die Tür wirklich nur dann, wenn es nötig ist, und
schließen Sie die Schublade vollständig nach jedem Gebrauch.
Die Tür hat eine schlechte
Türdichtung. Stellen Sie sicher, dass die Türdichtungen vollständigen Kontakt mit
dem Kühlschrank haben, damit die Abdichtung richtig funktioniert.
Die Temperaturregler sind
nicht korrekt eingestellt. Siehe Abschnitt „Benutzung der Bedienelemente“ für die
empfohlenen Temperatureinstellungen.
Versuchen Sie zunächst, das Problem mit den hier angegebenen Abhilfemaßnahmen zu beheben,
bevor Sie den Kundendienst kontaktieren.
485
FEHLERSUCHE
Symptom Mögliche Ursachen Lösung
Eiswürfel und Wasser
Der Eiswürfelbereiter stellt keine oder nicht
genug Eiswürfel her. Der Kühlschrank ist nicht an eine
Wasserversorgung angeschlossen oder
das Absperrventil der Wasserversorgung ist
nicht geöffnet.
Schließen Sie den Kühlschrank an die
Wasserversorgung an und öffnen Sie
das Absperrventil der Wasserversorgung
vollständig.
Die hauseigene Wasserleitung hat einen
Knick. Ein Knick in der Wasserleitung kann den
Wasserstrom reduzieren. Entfernen Sie den
Knick aus der hauseigenen Wasserleitung.
Der Eiswürfelbereiter ist nicht
eingeschaltet. Stellen Sie sicher, dass der
Eiswürfelbereiter eingeschaltet ist. Siehe
Abschnitt „Eiswürfelbereiter und das
Lagerfach für Eiswürfel“.
Der Kühlschrank wurde erst kürzlich
installiert. Warten Sie 24 Stunden nach der
Installation des Eiswürfelbereiters, bis
die Eiswürfelproduktion beginnt. Warten
Sie 3Tage, bis die Eiswürfelproduktion
vollständig abgeschlossen ist.
Die Kühlschranktür ist nicht vollständig
geschlossen. Schließen Sie die Tür vollständig. Wenn
sich die Tür nicht vollständig schließen
lässt, siehe den Abschnitt „Die Türen
lassen sich nicht vollständig schließen“ in
dieser Tabelle.
Kürzlich wurde eine große Menge von
Eiswürfeln entnommen. Warten Sie lang genug, damit der
Eiswürfelbereiter neue Eiswürfel herstellen
kann. Eiswürfelproduktion pro Tag siehe
Abschnitt „Eiswürfelbereiter und das
Lagerfach für Eiswürfel“.
Die Eiswürfel sind hohl oder zu klein.
HINWEIS: Dies ist ein Anzeichen für einen
niedrigen Wasserdruck.
Das Absperrventil der Wasserversorgung
ist nicht vollständig geöffnet. Das Absperrventil der Wasserversorgung
muss vollständig geöffnet sein.
Die hauseigene Wasserleitung hat
einenKnick. Ein Knick in der Wasserleitung kann den
Wasserstrom reduzieren. Entfernen Sie den
Knick aus der hauseigenen Wasserleitung.
Im Kühlschrank ist ein Wasserlter
installiert. Entfernen Sie den Filter und setzen Sie
den Eiswürfelbereiter in Betrieb. Wenn sich
die Eiswürfelqualität verbessert, kann der
Filter verstopft oder falsch installiert sein.
Wechseln Sie den Filter aus oder setzen
Sie ihn korrekt ein.
Ein Umkehrosmose‑Wasserltrations‑
system ist an die Kaltwasserversorgung
angeschlossen.
Dies kann zur Senkung des Wasserdrucks
führen. Siehe Abschnitt „Anforderungen an
die Wasserversorgung“.
Es gibt noch Fragen zum Wasserdruck. Kontaktieren Sie einen lizenzierten
qualizierten Installateur.
Versuchen Sie zunächst, das Problem mit den hier angegebenen Abhilfemaßnahmen zu beheben,
bevor Sie den Kundendienst kontaktieren.
486
FEHLERSUCHE
Symptom Mögliche Ursachen Lösung
Eiswürfel und Wasser (Forts.)
Die Eiswürfel oder das Wasser schmecken
oder riechen komisch oder haben eine
graue Farbe
Ein neu installierter Kühlschrank
muss zunächst mit Wasser aus der
Wasserversorgung durchgespült werden.
Spülen Sie das Wassersystem. Siehe
Abschnitt „Wasser‑ und Eiswürfelspender“
mit der Anleitung zum Spülen des
Wassersystems.
Kürzlich wurden Leitungen der Installation
neu installiert oder gewechselt. Neue
Leitungsanschlüsse der Installation können
dazu führen, dass Eiswürfel und Wasser
seltsam riechen, schmecken oder eine
seltsame Farbe haben.
Werfen Sie die Eiswürfel weg und waschen
Sie das Eiswürfellagerfach aus. Spülen Sie
das Wassersystem mit 12l (3gal) Wasser.
Warten Sie 24Stunden lang, damit der
Eiswürfelbereiter neue Eiswürfel herstellen
kann, und werfen Sie dann die ersten drei
Chargen der hergestellten Eiswürfel weg.
Es wird ein anderer Anschlusstyp für
die Wasserversorgung verwendet
alsempfohlen.
Es wird empfohlen, eine Kupferleitung
oder Whirlpool®‑Versorgungsleitung,
Teilenummer 8212547RP, zu verwenden.
Siehe Abschnitt „Anschluss an die
Wasserleitung“.
Die Eiswürfel wurden zu lang gelagert. Werfen Sie die Eiswürfel weg und
waschen Sie das Eiswürfellagerfach aus.
Warten Sie 24 Stunden lang, damit der
Eiswürfelbereiter neue Eiswürfel herstellen
kann.
Das Wasser wurde zu lang gelagert. Entnehmen Sie mindestens einmal pro
Woche 1l (1qt) Wasser, damit das Wasser
immer frisch ist.
Gerüche von gelagerten Lebensmitteln
haben sich auf die Eiswürfel übertragen. Verwenden Sie luftdichte, gegen
Feuchtigkeit geschützte Verpackungen
zum Lagern der Lebensmittel.
Es sind Mineralien (wie Schwefel)
imWasser.
Unter Umständen muss ein Wasserlter
installiert werden, der die Mineralien entfernt.
Im Kühlschrank ist ein Wasserlter
installiert. Wenn die Eiswürfel grau oder dunkel
verfärbt sind, weist dies unter
Umständen darauf hin, dass das
Wasserltrationssystem eine zusätzliche
Spülung mit frischem Wasser benötigt.
Spülen Sie das Wassersystem mit frischem
Wasser nach der Installation und vor dem
Einsatz eines neuen Wasserlters. Siehe
Abschnitt „Wasser‑ und Eiswürfelspender“
mit der Anleitung zum Spülen des
Wassersystems mit frischem Wasser.
Der Wasserlter muss ausgetauscht
werden. Ersetzen Sie den entsorgbaren Wasserlter
mindestens alle 6Monate bzw. dann,
wenn dies angezeigt wird. Siehe Abschnitt
„Wasserltrationssystem“.
Versuchen Sie zunächst, das Problem mit den hier angegebenen Abhilfemaßnahmen zu beheben,
bevor Sie den Kundendienst kontaktieren.
487
FEHLERSUCHE
Symptom Mögliche Ursachen Lösung
Eiswürfel und Wasser (Forts.)
Wasser‑ und Eiswürfelspender
funktionieren nicht korrekt. Der Kühlschrank ist nicht an eine
Wasserversorgung angeschlossen
oder das Absperrventil der
Wasserversorgung ist nicht geöffnet.
Schließen Sie den Kühlschrank an die
Wasserversorgung an und öffnen Sie das
Absperrventil der Wasserversorgung vollständig.
Die hauseigene Wasserleitung hat einen
Knick. Ein Knick in der Wasserleitung kann den
Wasserstrom vom Wasserspender reduzieren
und dazu führen, dass die Eiswürfel hohl oder
zu klein sind. Entfernen Sie den Knick aus der
hauseigenen Wasserleitung.
Der Kühlschrank wurde erst kürzlich
installiert. Spülen Sie das Wassersystem mit frischem
Wasser und befüllen Sie es erneut. Siehe
Abschnitt „Wasser‑ und Eiswürfelspender“.
Der Wasserdruck in Ihrem Haus liegt
nicht bei oder über 241kPa (35psi). Der Wasserdruck zum Haus bestimmt den
Wasserstrom aus dem Spender. Siehe Abschnitt
„Anforderungen an die Wasserversorgung“.
Ein Umkehrosmose‑Wasserltrations‑
system ist an die Kaltwasserversorgung
angeschlossen.
Ein Umkehrosmose‑Wasserltrationssystem
kann den Wasserdruck senken. Siehe Abschnitt
„Anforderungen an die Wasserversorgung“.
Der Wasserlter ist unter Umständen
verstopft. Entfernen Sie den Wasserlter und setzen Sie den
Spender in Betrieb. Wenn sich der Wasserstrom
erhöht, ist Ihr Filter verstopft und muss
ausgetauscht werden.
Siehe Abschnitt „Wasserltrationssystem“.
Der Wasserlter ist nicht korrekt
installiert. Entfernen Sie den Wasserlter und setzen
Sie ihn dann korrekt ein. Siehe Abschnitt
„Wasserltrationssystem“.
Die Kühlschranktür oder die
Gefrierschublade sind nicht vollständig
geschlossen.
Schließen Sie die Tür oder die Schublade
vollständig. Wenn sie sich nicht vollständig
schließen lässt, siehe den Punkt „Die Türen lassen
sich nicht vollständig schließen“.
Die Kühlschranktüren wurden kürzlich
entfernt. Stellen Sie sicher, dass die Wasserspenderleitung/
Leitungseinheit korrekt oben an der
Kühlschranktür angeschlossen wurde. Siehe
Abschnitt „Kühlschranktüren ab‑ und einbauen“.
Eiswürfel haben das Eiswürfellagerfach
verstopft oder Eiswürfel blockieren die
Schütte des Eiswürfelspenders.
Entfernen Sie, bei Bedarf mit einem
Kunststoffgegenstand, das Eis, welches das
Lagerfach und die Spenderschütte verstopft.
Reinigen Sie die Schütte des Eiswürfelspenders
und den Boden des Eiswürfellagerfachs mit einem
feuchten warmen Tuch und trocknen Sie dann
gründlich nach. Um ein Verstopfen zu vermeiden
und immer einen frischen Vorrat an Eiswürfeln
zu haben, leeren Sie das Eiswürfellagerfach
und reinigen Sie das Lagerfach und die
Spenderschütte alle 2Wochen.
Das Eiswürfelfach lässt sich nur
schwer aus der Tür entfernen. Der Füllstand im Eiswürfelfach ist unter
Umständen zu hoch und uneben, was
durch die normale Eiswürfelproduktion
und die Förderung der Eiswürfel
während der Abgabe durch den
Spender geschehen kann.
Entnehmen Sie 2 oder 3Gläser Eiswürfel
und versuchen Sie dann, das Eiswürfelfach
herauszunehmen.
Der Eiswürfelspender klemmt, wenn
zerstoßenes Eis durch den Spender
abgegeben wird.
Zerstoßenes Eis blockiert die Schütte
des Eiswürfelspenders. Schalten Sie von zerstoßenem Eis um auf
Eiswürfel, damit die Schütte des Spenders
freikommt. Schalten Sie dann wieder um auf
zerstoßenes Eis.
Wasser leckt oder tropft aus dem
Spendersystem.
HINWEIS: Es ist normal, dass der
Spender nach der Wasserabgabe noch
etwas nachtropft.
Das Glas wurde nicht lang genug unter
den Spender gehalten. Halten Sie das Glas weiterhin 2 bis 3 Sekunden
unter den Spender, nachdem Sie die Spendertaste
losgelassen haben.
Versuchen Sie zunächst, das Problem mit den hier angegebenen Abhilfemaßnahmen zu beheben,
bevor Sie den Kundendienst kontaktieren.
488
FEHLERSUCHE
Symptom Mögliche Ursachen Lösung
Eiswürfel und Wasser (Forts.)
Es kommt weiterhin Eis aus dem
Spender.
HINWEIS: Es ist normal, dass nach
dem Loslassen der Spendertaste einige
weitere Eiswürfel abgegeben werden.
Das Glas wurde nicht lang genug unter
den Spender gehalten. Halten Sie das Glas weiterhin 2 bis 3Sekunden
unter den Spender, nachdem Sie die
Spendertaste losgelassen haben.
Es tropfen nicht nur einige wenige
Wassertropfen aus dem Spender nach,
sondern es tropft ständig.
Der Kühlschrank wurde erst kürzlich
installiert. Durch Spülen der Leitung mit frischem Wasser
wird die Luft entfernt, die das Tropfen des
Wasserspenders verursacht. Spülen Sie das
Wassersystem.
Siehe Abschnitt „Wasser‑ und Eiswürfelspender“.
Der Wasserlter wurde kürzlich
installiert oder gewechselt. Durch Spülen der Leitung mit frischem Wasser
wird die Luft entfernt, die das Tropfen des
Wasserspenders verursacht. Spülen Sie das
Wassersystem.
Siehe Abschnitt „Wasser‑ und Eiswürfelspender“.
Unter Umständen ist der
Wasseranschluss lose. Prüfen Sie, ob sich auf dem Boden des
Kühlschrankteils, im Scharnierbereich oder
am Anschluss der Haushaltsleitung auf der
Geräterückseite Wasser bendet.
Wasser leckt von der Rückseite des
Kühlschranks. Die Anschlüsse der Wasserleitung sind
nicht vollständig festgezogen. Siehe Abschnitt „Anschluss an die
Wasserleitung“.
Die Türen wurden kürzlich entfernt und
der Anschluss der Wasserleitung ist
nicht vollständig festgezogen.
Siehe Abschnitt „Kühlschranktüren ab‑ und
einbauen“.
Eiswürfel oder zerstoßenes Eis fallen bei
der Abgabe aus dem Spender neben
dasGlas.
Das Glas wurde nicht nah genug an die
Ausgabestelle der Schütte gestellt. Halten Sie das Glas nah genug an die
Ausgabestelle der Eiswürfel der Schütte.
Das Wasser aus dem Spender ist warm. Das Wasser aus dem Spender wird auf
10°C (50°F) gekühlt. Das ist normal.
Der Kühlschrank wurde erst kürzlich
installiert. Warten Sie 24 Stunden nach der Installation,
bis die Wasserversorgung vollständig
heruntergekühlt ist.
Kürzlich wurde eine große Menge
Wasser aus dem Spender entnommen. Warten Sie 3 Stunden, bis die Wasserversorgung
vollständig heruntergekühlt ist.
In letzter Zeit wurde kein Wasser aus
dem Spender entnommen. Unter Umständen ist das erste Glas Wasser nicht
kalt. Schütten Sie das erste Glas Wasser aus
dem Spender weg.
Der Kühlschrank ist nicht an eine
Kaltwasserleitung angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass der Kühlschrank an eine
Kaltwasserleitung angeschlossen ist.
Siehe Abschnitt „Anforderungen an die
Wasserversorgung“.
Versuchen Sie zunächst, das Problem mit den hier angegebenen Abhilfemaßnahmen zu beheben,
bevor Sie den Kundendienst kontaktieren.
489
FEHLERSUCHE
Wenn Sie eine Animation sehen möchten, die zeigt, wie die Türen eingestellt und ausgerichtet werden, gehen Sie zu Abschnitt „Product
Help/FAQ“ (Produkthilfe/FAQ) auf der Webseite der Marke und suchen Sie „Door Closing and Door Alignment“ (Schließen undAusrichten
der Türen“).
Symptom Mögliche Ursachen Lösung
Türen
Die Türen lassen sich nicht
vollständig schließen. Die Tür ist in geöffneter Stellung
blockiert. Entfernen Sie Lebensmittelpackungen, welche die Tür blockieren
können.
Ein Fach oder eine Ablage ist
imWeg. Drücken Sie die Ablage oder das Fach in die korrekte Position.
Erst kürzlich installiert Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
Die Türen lassen sich nur
schwer öffnen. Die Türdichtungen sind schmutzig
oder verklebt. Reinigen Sie die Dichtungen und Kontaktächen mit einer
Lösung aus mildem Geschirrspülmittel und warmem Wasser.
Mit klarem Wasser nachspülen und mit einem weichen
Tuchtrocknen.
Die Türen scheinen uneben
ausgerichtet zu sein. Die Türen müssen neu ausgerichtet
werden, oder der Kühlschrank muss
nivelliert werden.
Wenn Sie die Tür ausrichten müssen, rufen Sie bitte den
Kundendienst.
Der Kühlschrank steht
nicht eben oder er rollt
nach vorn, wenn die Türen
geöffnet bzw. geschlossen
werden.
Die Bremsfüße des Kühlschranks
stehen nicht fest auf dem Boden. Drehen Sie beide Bremsfüße (jeweils einen auf jeder Seite)
solange gegen den Uhrzeigersinn nach links um genau
die gleiche Drehung, bis beide fest auf dem Boden stehen.
SieheAbschnitt „Nivellierung des Kühlschranks und Schließen
der Türen“.
Versuchen Sie zunächst, das Problem mit den hier angegebenen Abhilfemaßnahmen zu beheben,
bevor Sie den Kundendienst kontaktieren.
WARNUNG
Explosionsgefahr
Verwenden Sie ein nicht brennbares Reinigungsmittel.
Andernfalls besteht die Gefahr tödlicher Verletzungen,
Explosions- oder Brandgefahr.
490
LEISTUNGSDATENBLATT
Wasserltrationssystem
Modell P9WB2L/P9RFWB2L/EDR2RXD1– Fassungsvermögen 757l (200gal)
Dieses System wurde auf die unten aufgeführten Stoffe gemäß den NSF/ANSI‑Normen 42, 53 und 401 sowie CSAB483.1 geprüft. Die Konzentration
dieser Stoffe im dem System zugeführten Wasser wurde entsprechend reduziert und liegt innerhalb der zulässigen Grenzwerte für ausießendes Wasser
gemäß den NSF/ANSI‑Normen 42, 53 und 401 sowie CSAB483.1.
Substance Reduction Aesthetic Effects Inuent Challenge Concentration Maximum Permissible
Product Water Concentration Average% Reduction
Chlorine Taste/Odor Particulate Class I* 2.0 mg/L ± 10% At least 10,000
particles/mL 50% reduction 85% reduction 97.2% 99.5%
Contaminant Reduction Inuent Challenge Concentration Maximum Permissible Product Water
Concentration Average%Reduction
Lead: @ pH 6.5/ @ pH 8.5 0.15 mg/L ± 10% 0.010 mg/L >99.3% / 98.6%
Benzene 0.015 mg/L ± 10% 0.005 mg/L 96.0%
p ‑ Dichlorobenzene 0.225 mg/L ± 10% 0.075 mg/L >99.8%
Carbofuran 0.08 mg/L ± 10% 0.040 mg/L 91.9%
Toxaphene 0.015 ± 10% 0.003 mg/L 93.3%
Atrazine 0.009 mg/L ± 10% 0.003 mg/L 92.4%
Asbestos 107 to 108 bers/L†† 99% >99%
Asbestos 50,000/L min. 99.95% >99.99%
Live Cyst11 NTU ± 10% 0.5 NTU 99.0%
Lindane 0.002 ± 10% 0.0002 mg/L 98.9%
Tetrachloroethylene 0.015 mg/L ± 10% 0.005 mg/L >96.6%
O‑Dichlorobenzene 1.8 mg/L ± 10% 0.60 mg/L >99.9%
Ethylbenzene 2.1 mg/L ± 10% 0.70 mg/L 99.4%
1,2,4‑Trichlorobenzene 0.210 mg/L ± 10% 0.07 mg/L >99.8%
2,4 ‑ D 0.210 mg/L ± 10% 0.07 mg/L 93.8%
Styrene 2.0 mg/L ± 10% 0.1 mg/L 99.8%
Toluene 3.0 mg/L ± 10% 1.0 mg/L 87.9%
Endrin 0.006 mg/L ± 10% 0.002 mg/L >96.6%
Atenolol 200 ± 20% 30 ng/L >95.9%
Trimethoprim 140 ± 20% 20 ng/L >96.9%
Linuron 140 ± 20% 20 ng/L >96.4%
Estrone 140 ± 20% 20 ng/L >97.0%
Nonylphenol 1400 ± 20% 200 ng/L >97.4%
Carbamazepine 1400 ± 20% 200 ng/L >97.9%
Phenytoin 200 ± 20% 30 ng/L 93.8%
Naproxen 140 ± 20% 20 ng/L 96.1%
Bisphenol A 2000 ± 20% 300 ng/L >99.2%
This system has been tested according to Ministerial Decree No 174, article 9 of legislative decree n 31 of 2001, Regulations (EC) no 1935/2004, WRAS
BS6920 and ACS Circulaire 2002/571.Test Parameters: pH = 7.5 ± 0.5 unless otherwise noted. Flow = 0.6 gpm (2.27 Lpm). Pressure = 60 psig (413.7
kPa). Temp. = 68°F to 71.6°F (20°C to 22°C). Rated service capacity = 200 gallons (757 liters).
The compounds certied under NSF 401 have been deemed as “emerging compounds/incidental contaminants.” Emerging compounds/incidental
contaminants are those compounds that have been detected in drinking water supplies at trace levels. While occurring at only trace levels, these
compounds can affect the public acceptance/perception of drinking water quality.
nIt is essential that operational, maintenance, and lter replacement
requirements be carried out for the product to perform as advertised.
Property damage can occur if all instructions are not followed.
nThe disposable cartridge must be changed at least every 6 months.
nUse replacement lter P9RFWB2L, part #EDR2RXD1/EDR2RXD1B.
2015 suggested retail price of $49.99 U.S.A./$49.99 Canada. Prices
are subject to change without notice.
nThe lter monitor system measures the amount of water that passes
through the lter and alerts you when it is time to replace the lter.
Refer to the “Using the Controls” or “Water Filtration System” section
(in the User Instructions or User Guide) to learn how to check the
water lter status.
nAfter changing the water lter, ush the water system. See “Water and
Ice Dispensers” or “Water Dispenser” in the User Instructions or User
Guide.
System von NSF International getestet und geprüft gemäß NSF/ANSI‑Normen
42, 53 und 401 sowie CSAB483.1, zur Reduzierung von Verunreinigungen wie
im Leistungsdatenblatt angegeben.
491
nThese contaminants are not necessarily in your water supply. While
testing was performed under standard laboratory conditions, actual
performance may vary.
nThe product is for cold water use only.
nThe water system must be installed in compliance with state and
local laws and regulations.
nDo not use with water that is microbiologically unsafe or of unknown
quality without adequate disinfection before or after the system.
Systems certied for cyst reduction may be used on disinfected
waters that may contain lterable cysts.
EPA Est. No. 082047‑TWN‑001
nRefer to the “Warranty” section (in the User Instructions or User
Guide) for the Manufacturer’s limited warranty, name and telephone
number.
nThe refrigerator when dispensing water acts as drinking water
treatment equipment.
nThis equipment requires regular periodic maintenance in order
to guarantee the drinking water treatment requirements and the
maintenance of the improvements every 6 months.
Application Guidelines/Water Supply Parameters
Water Supply Potable City or Well
Water Pressure 30 ‑ 120 psi (207 ‑ 827 kPa)
Water Temperature 33° ‑ 100°F (0.6° ‑ 37.8°C)
Service Flow Rate 0.6 GPM (2.27 L/min.) @ 60 psi
(413.7 kPa)
nYour water ltration system will withstand up to 120 pounds
per square inch (psi) water pressure. If your water supply is
higher than 80 psi, install a pressure reducing valve before
installing the water ltration system.
492
38


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Whirlpool WQ9IFO1BX at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Whirlpool WQ9IFO1BX in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,13 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Whirlpool WQ9IFO1BX

Whirlpool WQ9IFO1BX User Manual - English - 40 pages

Whirlpool WQ9IFO1BX User Manual - Dutch - 40 pages

Whirlpool WQ9IFO1BX User Manual - French - 41 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info