813754
107
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/116
Next page
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B 83306901 1/2018-05
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
83306901 1/2018-05 Ber 2-116
1 Benutzerhinweise............................................................................................................5
1.1  Zielgruppe...................................................................................................................... 5
1.2  Symbole ......................................................................................................................... 5
1.3  Gewährleistung und Haftung.................................................................................... 6
2 Sicherheit.............................................................................................................................7
2.1  Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................... 7
2.2  Verhalten bei Kältemittel-Austritt.............................................................................. 7
2.3  Sicherheitsmaßnahmen .............................................................................................. 7
2.3.1  Normalbetrieb ........................................................................................................7
2.3.2  Elektrischer Anschluss.........................................................................................7
2.3.3  Kältekreislauf ..........................................................................................................8
2.4  Entsorgung.................................................................................................................... 8
3 Produktbeschreibung....................................................................................................9
3.1  Typenschlüssel............................................................................................................. 9
3.2  Serialnummer................................................................................................................ 9
3.3  Funktion........................................................................................................................10
3.4  Technische Daten......................................................................................................13
3.4.1  Zulassungsdaten................................................................................................ 13
3.4.2  Elektrische Daten ............................................................................................... 14
3.4.3  Aufstellort............................................................................................................. 14
3.4.4  Umgebungsbedingungen................................................................................. 14
3.4.5  Leistung................................................................................................................ 15
3.4.5.1  Leistung Heizen ...........................................................................................15
3.4.5.2  Leistung Kühlen ...........................................................................................17
3.4.5.3  Restförderhöhe ............................................................................................18
3.4.6  Betriebsdruck...................................................................................................... 19
3.4.7  Inhalt...................................................................................................................... 19
3.4.8  Gewicht................................................................................................................ 19
3.4.9  Abmessungen..................................................................................................... 20
4 Montage............................................................................................................................. 21
4.1  Montagebedingungen...............................................................................................21
4.2  Frontverkleidung entfernen ......................................................................................21
4.3  Wandaufhängung montieren...................................................................................22
4.4  Gerät einhängen und ausrichten............................................................................22
5 Installation........................................................................................................................ 23
5.1  Anforderungen an das Heizwasser........................................................................23
5.2  Hydraulikanschluss....................................................................................................24
5.3  Kältemittelleitung........................................................................................................25
5.4  Kondensatanschluss .................................................................................................26
5.5  Elektroanschluss ........................................................................................................27
5.5.1  Geräteelektronik anschließen.......................................................................... 28
5.5.1.1  Anschlussplan..............................................................................................29
5.5.2  Elektroheizung anschließen ............................................................................. 30
6 Bedienung ........................................................................................................................ 31
6.1  Betriebsanzeige..........................................................................................................31
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
83306901 1/2018-05 Ber 3-116
6.2  Anzeige- und Bedieneinheit ....................................................................................32
6.3  Anzeige.........................................................................................................................33
6.4  Favoriten-Ebene.........................................................................................................34
6.4.1  Raumsolltemperatur einstellen........................................................................ 36
6.4.2  Warmwasser-Solltemperatur einstellen........................................................ 37
6.4.3  Zeitprogramm einstellen................................................................................... 38
6.5  Benutzer-Ebene .........................................................................................................40
6.6  Fachmann-Ebene.......................................................................................................41
6.7  Menüstruktur ...............................................................................................................42
6.7.1  Info......................................................................................................................... 43
6.7.1.1  Heizkreis........................................................................................................43
6.7.1.2  Wärmepumpe ..............................................................................................44
6.7.1.3  Zweiter Wärmeerzeuger............................................................................46
6.7.1.4  Statistik..........................................................................................................47
6.7.2  Systembetriebsart.............................................................................................. 48
6.7.3  Heizkreis............................................................................................................... 49
6.7.3.1  Party/Pause ..................................................................................................49
6.7.3.2  Urlaub.............................................................................................................50
6.7.3.3  Raumsolltemperatur....................................................................................50
6.7.3.4  Raumgeführte Regelung............................................................................51
6.7.3.5  Heizkennlinie.................................................................................................51
6.7.3.6  Einstellungen................................................................................................52
6.7.3.7  Sommer-Winter-Umschaltung.................................................................54
6.7.3.8  Zeitprogramm...............................................................................................55
6.7.3.9  Kühlen ............................................................................................................56
6.7.3.10  Estrichprogramm.......................................................................................58
6.7.3.11  Reset............................................................................................................58
6.7.4  Warmwasser ...................................................................................................... 59
6.7.4.1  Zeitprogramme.............................................................................................59
6.7.4.2  Warmwasser-Push .....................................................................................59
6.7.4.3  Warmwasser-Solltemperatur....................................................................59
6.7.4.4  Legionellenschutz........................................................................................60
6.7.4.5  Einstellungen................................................................................................60
6.7.4.6  Flanschheizung ............................................................................................61
6.7.4.7  Reset..............................................................................................................61
6.7.5  Wärmepumpe ..................................................................................................... 62
6.7.5.1  Service...........................................................................................................62
6.7.5.2  Einstellungen................................................................................................63
6.7.5.3  Durchfluss.....................................................................................................64
6.7.5.4  Modulation ....................................................................................................64
6.7.5.5  Pumpe (Umwälzpumpe).............................................................................65
6.7.5.6  Heizen ............................................................................................................65
6.7.5.7  Kühlen ............................................................................................................66
6.7.5.8  Warmwasser ................................................................................................66
6.7.5.9  Reset..............................................................................................................66
6.7.5.10  Ruheprogramm..........................................................................................67
6.7.6  Zweiter Wärmeerzeuger................................................................................... 68
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
83306901 1/2018-05 Ber 4-116
6.7.7  Eingänge .............................................................................................................. 69
6.7.7.1  Info..................................................................................................................69
6.7.7.2  SGR… (Hydraulikeinheit H1/H2)............................................................69
6.7.7.3  H1.2 (Erweiterungsmodul)........................................................................70
6.7.7.4  Smart-Grid-Funktion...................................................................................71
6.7.8  Variabler Ausgang.............................................................................................. 72
6.7.9  Einstellungen....................................................................................................... 73
6.7.10  Fehlerspeicher.................................................................................................. 74
7 Inbetriebnahme.............................................................................................................. 75
7.1  Voraussetzungen........................................................................................................75
7.2  Inbetriebnahmeschritte .............................................................................................76
8 Außerbetriebnahme..................................................................................................... 82
9 Wartung.............................................................................................................................. 83
9.1  Hinweise zur Wartung ..............................................................................................83
9.2  Wartungsarbeiten ......................................................................................................85
9.3  Ausdehnungsgefäß aus- und einbauen................................................................86
9.4  Sicherheitsventil austauschen.................................................................................89
9.5  Schlammabscheider spülen ....................................................................................90
10 Fehlersuche..................................................................................................................... 91
10.1  Vorgehen bei Störung ............................................................................................91
10.2  Fehlercode ................................................................................................................93
11 Technische Unterlagen ............................................................................................. 97
11.1  Fühlerkennwerte ......................................................................................................97
11.2  Fernzugriff auf Heizungsanlage über Internet ...................................................98
11.3  Werkeinstellung Fachmann-Ebene.....................................................................99
12 Projektierung.................................................................................................................102
12.1  Ausdehnungsgefäß und Anlagendruck........................................................... 102
13 Ersatzteile.......................................................................................................................104
14 Notizen .............................................................................................................................110
15 Stichwortverzeichnis.................................................................................................113
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
1 Benutzerhinweise
83306901 1/2018-05 Ber 5-116
1 Benutzerhinweise
Originalbetriebsanleitung
Diese Anleitung ist Bestandteil vom Gerät und muss am Einsatzort aufbewahrt wer-
den.
Vor Arbeiten am Gerät die Anleitung sorgfältig lesen.
Sie wird ergänzt durch die Montage- und Betriebsanleitung Außengerät.
1.1 Zielgruppe
Die Anleitung wendet sich an Betreiber und qualifiziertes Fachpersonal. Sie ist von
allen Personen zu beachten, die am Gerät arbeiten.
Arbeiten am Gerät dürfen nur Personen mit der dafür erforderlichen Ausbildung
oder Unterweisung durchführen.
Entsprechend der EN 60335-1 gelten folgende Vorgaben
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
1.2 Symbole
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr mit hohem Risiko.
Nichtbeachten führt zu schwerer Körperverletzung
oder Tod.
WARNUNG
Gefahr mit mittlerem Risiko.
Nichtbeachten kann zu Umweltschaden, schwerer
Körperverletzung oder Tod führen.
VORSICHT
Gefahr mit geringem Risiko.
Nichtbeachten kann zu Sachschaden oder leichter
bis mittlerer Körperverletzung führen.
wichtiger Hinweis
Fordert zu einer direkten Handlung auf.
Resultat nach einer Handlung.
Aufzählung
Wertebereich
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
1 Benutzerhinweise
83306901 1/2018-05 Ber 6-116
1.3 Gewährleistung und Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurück-
zuführen sind:
nicht bestimmungsgemäße Verwendung,
Nichtbeachten der Anleitung,
Betrieb mit nicht funktionsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen,
Weiterbenutzung trotz Auftreten von einem Mangel,
unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten,
unsachgemäß durchgeführte Reparaturen,
keine Verwendung von Weishaupt-Originalteilen,
höhere Gewalt,
eigenmächtige Veränderungen am Gerät,
Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam mit dem Gerät geprüft
wurden,
nicht geeignete Medien,
Mängel in den Versorgungsleitungen.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
2 Sicherheit
83306901 1/2018-05 Ber 7-116
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Hydraulikeinheit, in Verbindung mit dem Außengerät, ist geeignet für:
Erwärmung von Heizwasser nach VDI2035,
monoenergetischen und bivalenten Betrieb bis -20°C Außentemperatur,
Raumkühlung,
Erwärmung von Trinkwasser nach TrinkwV.
Für Dauerbetrieb (z.B. Bauaustrocknung) ist das Gerät nur geeignet, wenn wäh-
rend dem Dauerbetrieb eine Heizwasser-Rücklauftemperatur von mindestens
18°C eingehalten wird. Wird diese Rücklauftemperatur nicht eingehalten, ist das
einwandfreie Abtauen vom Verdampfer nicht gewährleistet.
Für eine Bauaustrocknung empfiehlt Weishaupt einen zusätzlichen externen
2.Wärmeerzeuger zu installieren.
Das Gerät ist nur zur Anwendung im häuslichen Bereich geeignet. Es ist nicht ge-
eignet für die Anwendung in industriellen Prozessen.
Unsachgemäße Verwendung kann:
Leib und Leben vom Benutzer oder Dritter gefährden,
das Gerät oder andere Sachwerte beeinträchtigen.
2.2 Verhalten bei Kältemittel-Austritt
Austretendes Kältemittel sammelt sich am Boden. Einatmen kann zum Ersticken
führen.
Offenes Feuer und Funkenbildung verhindern.
Über bauseitige Sicherung Außengerät/Anlage spannungsfrei schalten.
Fenster und Türen öffnen.
Raum verlassen.
Hausbewohner warnen.
Kältetechniker oder Weishaupt-Kundendienst benachrichtigen.
2.3 Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitsrelevante Mängel müssen umgehend behoben werden.
2.3.1 Normalbetrieb
Alle Schilder am Gerät lesbar halten.
Vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgemäß durch-
führen.
Gerät nur mit geschlossener Abdeckung betreiben.
2.3.2 Elektrischer Anschluss
Bei Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen:
Unfallverhütungsvorschriften DGUVVorschrift3 und örtliche Vorschriften beach-
ten,
Werkzeuge nach EN60900 verwenden.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
2 Sicherheit
83306901 1/2018-05 Ber 8-116
2.3.3 Kältekreislauf
Nur ein Sachkundiger nach §5 ChemKlimaSchutzV darf den Kältekreislauf ein-
richten, ändern und warten.
BG-Regel "Betreiben von Arbeitsmitteln" (BGR 500) beachten.
EU-Verordnung Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase (F-Gase-Verord-
nung) beachten.
Beim Umgang mit Kältemittel Schutzbrille und für Kältemittel geeignete Sicher-
heitshandschuhe tragen.
Dichtheitsprüfung mit Lecksuchgerät nach jeder Wartung und Störungsbehe-
bung durchführen.
2.4 Entsorgung
Materialien und Komponenten sach- und umweltgerecht über eine autorisierte Stel-
le entsorgen. Dabei die örtlichen Vorschriften beachten.
Kältemittel fachgerecht entsorgen.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
3 Produktbeschreibung
83306901 1/2018-05 Ber 9-116
3 Produktbeschreibung
3.1 Typenschlüssel
Beispiel: WWP LS 10-B R-E HE
WWP Baureihe: Weishaupt Wärmepumpe
L Wärmequelle: Luft
S Bauart: split
10 Leistungsgröße: 10
B Konstruktionsstand
R Ausführung: reversibel
E Ausführung: einphasig
HE Hydraulikeinheit
3.2 Serialnummer
Die Serialnummer auf dem Typenschild identifiziert das Produkt eindeutig. Sie ist
für den Weishaupt-Kundendienst erforderlich.
1
2
1Zusatz-Typenschild
2Typenschild
Ser. Nr.:
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
3 Produktbeschreibung
83306901 1/2018-05 Ber 10-116
3.3 Funktion
Die Hydraulikeinheit überträgt die vom Außengerät bereitgestellte Wärme an den
Heizkreis.
Durch eine interne Kreislaufumkehr im Außengerät kann mit der Hydraulikeinheit
auch gekühlt werden.
Übersicht Wasser- und Kältemittelführende Bauteile
1
2 3 5
6
7
9
4
8
1Verflüssiger
2Luftabscheider
3Schnellentlüfter
4Sicherheitsventil
5Ausdehnungsgefäß 18l / 0,75bar
6Füllventil Ausdehnungsgefäß
7Dreiwegeventil
8Serviceanschluss 3/8"-Leitung (Flüssigkeitsleitung), 1/2"-20 UNF
9Schlammabscheider
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
3 Produktbeschreibung
83306901 1/2018-05 Ber 11-116
Übersicht Elektrische Bauteile
13
4
5
6
7
98
2
q
0
1Vorlauffühler LWT (B4) Anforderung für WP
2Durchflusssensor (B10)
3Elektroheizung
4Anzeige- und Bedieneinheit (Systemgerät)
5Geräteelektronik mit Elektroanschluss und Gerätesicherung
6Vorlauffühler Elektroheizung (B7)
7Elektrokasten Elektroheizung
8Rücklauffühler EWT (B9)
9Umwälzpumpe
0Kältemittelfühler Innen (B8)
qWärmetauscher-Drucksensor Innen (B12)
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
3 Produktbeschreibung
83306901 1/2018-05 Ber 12-116
Verflüssiger
Über den Verflüssiger gibt das Kältemittel die gewonnene Energie an das Heizwas-
ser ab.
Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe fördert das Heizwasser zum Heizkörper, zur Fußbodenheizung
oder zum Trinkwasserspeicher.
Dreiwegeventil
Das Dreiwegeventil steuert den Durchfluss vom Heizwasser. Es schaltet zwischen
Heizbetrieb und Warmwasserbetrieb um.
Schlammabscheider
Der Schlammabscheider filtert Verunreinigungen aus dem Heizwasser und schützt
somit den Verflüssiger.
Durchflusssensor
Der Durchflusssensor überwacht den Mindestdurchfluss im Heizkreis.
Elektroheizung
Bei niedriger Außentemperatur oder Störung kann die Elektroheizung die Wärme-
pumpe unterstützen.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
3 Produktbeschreibung
83306901 1/2018-05 Ber 13-116
3.4 Technische Daten
3.4.1 Zulassungsdaten
EHPA, Deutschland DE-HP-00611
DE-HP-00612
EHPA, Schweiz CH-HP-00706
CH-HP-00707
Grundlegende Normen EN60335-2-40
EN61000-6-1
EN61000-6-3
EN14511-1
EN14511-2
EN14511-3
EN 14825
Weitere Normen, siehe EU-Konformitätserklärung.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
3 Produktbeschreibung
83306901 1/2018-05 Ber 14-116
3.4.2 Elektrische Daten
8-B R-E HE 10-B R-E HE 13-B R-E HE
Netzspannung / Netzfrequenz
Elektroheizung
230V, 1~, N, 50Hz
optional(1:
400 V, 3~, N, 50 Hz
230V, 1~, N, 50Hz
optional(1:
400 V, 3~, N, 50 Hz
230V, 1~, N, 50Hz
optional(1:
400 V, 3~, N, 50 Hz
Netzspannung / Netzfrequenz
Hydraulikeinheit
230V, 1~, N, 50Hz 230V, 1~, N, 50Hz 230V, 1~, N, 50Hz
Leistungsaufnahme Elektrohei-
zung
2x3500 W 2 x 3500 W 2 x 3500 W
Leistungsaufnahme Heizkreis-
pumpe
5…87W 5…87W 3…140W
Leistungsaufnahme Steuerung
gesamt
max 89 W max 89 W max 142 W
Leistungsaufnahme Regelung
Standby
3 W 3 W 3 W
Schutzart IP 40 IP 40 IP 40
(1 Bei Verwendung der 2. Stufe der Elektroheizung.
10-B R HE 13-B R HE 16-B R HE
Netzspannung / Netzfrequenz
Elektroheizung
230V, 1~, N, 50Hz
optional(1:
400 V, 3~, N, 50 Hz
230V, 1~, N, 50Hz
optional(1:
400 V, 3~, N, 50 Hz
230V, 1~, N, 50Hz
optional(1:
400 V, 3~, N, 50 Hz
Netzspannung / Netzfrequenz
Hydraulikeinheit
230V, 1~, N, 50Hz 230V, 1~, N, 50Hz 230V, 1~, N, 50Hz
Leistungsaufnahme Elektrohei-
zung
2 x 3500 W 2 x 3500 W 2 x 3500 W
Leistungsaufnahme Heizkreis-
pumpe
5…87W 3…140W 3…140W
Leistungsaufnahme Steuerung
gesamt
max 89 W max 142 W max 142 W
Leistungsaufnahme Regelung
Standby
3 W 3 W 3 W
Schutzart IP 40 IP 40 IP 40
(1 Bei Verwendung der 2. Stufe der Elektroheizung.
3.4.3 Aufstellort
Aufstellort innen
3.4.4 Umgebungsbedingungen
Temperatur im Betrieb +3 … +30 °C
Temperatur bei Transport/Lagerung -10 … +60 °C
relative Luftfeuchtigkeit max 80 %, keine Betauung
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
3 Produktbeschreibung
83306901 1/2018-05 Ber 15-116
3.4.5 Leistung
8-B R-E
HE
10-B R-E
HE
13-B R-E
HE
10-B R
HE
13-B R
HE
16-B R
HE
Luftdurchsatz Verdampfer 2700 m³/h 4210 m³/h 4210 m³/h 3460 m³/h 4210 m³/h 4500 m³/h
Heizwasser-Volumenstrom
Verflüssiger
nominal1) 1,4 m³/h 1,9 m³/h 2,25 m³/h 1,8 m³/h 2,1 m³/h 2,6m³/h
minimal 0,8 m³/h 1,0 m³/h 1,2 m³/h 1,0 m³/h 1,2 m³/h 1,3 m³/h
1) Volumenstrom bei Normnennbedingungen A7/W35 und Temperaturspreizung 5K, nach EN14511-2.
3.4.5.1 Leistung Heizen
Leistungsdaten in Anlehnung an DINEN14511-3:2013.
8-B R-E HE 10-B R-E HE
13-B R-E HE
10-B R HE
13-B R HE
16-B R HE
Heizwasser-Vorlauftemperatur +20…+55°C +20…+55°C +20…+55°C
Lufttemperatur Einsatzgrenze
Außengerät
-20…+35°C -15…+35°C -20…+35°C
Bei Betriebsnennbedingungen A2/W35
8-B R-E
HE
10-B R-E
HE
13-B R-E
HE
10-B R
HE
13-B R
HE
16-B R
HE
Wärmeleistung 5,46 kW 7,70 kW 9,64 kW 7,60 kW 8,80 kW 10,89 kW
Leistungszahl (COP) 3,74 3,50 3,20 3,79 3,72 3,38
Bei Normnennbedingungen A7/W35 und Temperaturspreizung5K
8-B R-E
HE
10-B R-E
HE
13-B R-E
HE
10-B R
HE
13-B R
HE
16-B R
HE
Wärmeleistung 7,94 kW 10,90 kW 12,83 kW 10,23 kW 11,70 kW 15,70 kW
Leistungszahl (COP) 4,72 4,62 4,12 4,95 4,54 4,17
Bei Betriebsnennbedingungen A-7/W35
8-B R-E
HE
10-B R-E
HE
13-B R-E
HE
10-B R
HE
13-B R
HE
16-B R
HE
Wärmeleistung 6,60 kW 9,00 kW 9,50 kW 9,57 kW 10,60 kW 13,30 kW
Leistungszahl (COP) 2,86 2,49 2,56 2,74 2,65 2,58
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
3 Produktbeschreibung
83306901 1/2018-05 Ber 16-116
Arbeitsfeld Heizen 10-B R-E und 13-B R-E
-20
-15
- 10
-5
0
10
15
20
25
30
35
40
20
15
25
30
35
40
45
50
55
60
1
2
1Luftansaugtemperatur [°C]
2Vorlauftemperatur [°C]
Arbeitsfeld Heizen 8-B R-E, 10-B R, 13-B R und 16-B R
- 10
-20
-30
0
10
20
30
40
50
20
15
25
30
35
40
45
50
55
60
1
2
1Luftansaugtemperatur [°C]
2Vorlauftemperatur [°C]
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
3 Produktbeschreibung
83306901 1/2018-05 Ber 17-116
3.4.5.2 Leistung Kühlen
Leistungsdaten in Anlehnung an DINEN14511-3:2013.
8-B R-E HE 10-B R-E HE
13-B R-E HE
10-B R HE
13-B R HE
16-B R HE
Kühlwasser-Vorlauftemperatur +7…+25°C +7…+25°C +7…+25°C
Lufttemperatur Einsatzgrenze
Außengerät
+10…+46°C +10…+46°C +10…+46°C
Bei Normnennbedingungen A35/W7 und Temperaturspreizung5K
8-B R-E HE 10-B R-E HE 13-B R-E HE 10-B R HE 13-B R HE 16-B R HE
Kühlleistung nomi-
nal
5,00 kW 5,20 kW 7,26 kW 5,74 kW 7,58 kW 8,70 kW
Leistungszahl
(EER)
2,99 2,80 2,38 2,33 2,37 2,15
Kühlleistungsbe-
reich [kW]
1,60…8,00 2,40…8,50 2,40…10,00 2,00…9,90 2,10…11,50 5,00…11,90
Bei Normnennbedingungen A35/W18 und Temperaturspreizung5K
8-B R-E HE 10-B R-E HE 13-B R-E HE 10-B R HE 13-B R HE 16-B R HE
Kühlleistung nomi-
nal
6,63 kW 7,20 kW 10,50 kW 8,66 kW 10,22 kW 12,60 kW
Leistungszahl
(EER)
3,86 3,52 2,79 4,08 2,99 2,89
Kühlleistungsbe-
reich [kW]
2,00…10,00 3,00…11,50 3,00…13,50 3,00…10,00 3,00…13,50 6,00…14,20
Arbeitsfeld Kühlen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
6
4
8
10
12
14
16
18
20
22
24
26
2
1
1Luftansaugtemperatur [°C]
2Vorlauftemperatur [°C]
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
3 Produktbeschreibung
83306901 1/2018-05 Ber 18-116
3.4.5.3 Restförderhöhe
WWP LS 8-B und WWP LS 10-B mit Pumpe UPM Geo 25-85
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
10 0
0
200
300
400
500
600
700
800
900
100 %
70 %
1
2
3
1Durchfluss [l/h]
2Restförderhöhe [mbar]
3Leistung Umwälzpumpe
WWP LS 13-B und WWP LS 16-B mit Pumpe UPML Geo 25-105
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800
10 0
0
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
1100
100 %
70 %
1
2
3
1Durchfluss [l/h]
2Restförderhöhe [mbar]
3Leistung Umwälzpumpe
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
3 Produktbeschreibung
83306901 1/2018-05 Ber 19-116
3.4.6 Betriebsdruck
Kältemittel max 42 bar
Heizwasser max3bar
3.4.7 Inhalt
Hydraulikeinheit und Außengerät
8-B R-E HE 10-B R-E HE
13-B R-E HE
10-B R HE
13-B R HE
16-B R HE
Kältemittel R410A 2,15 kg(1 2,95 kg(1 3,5 kg(1
Treibhauspotential (GWP) 2088 2088 2088
CO2-Äquivalent 4,49 t 6,16 t 7,31 t
(1 Bei mehr als 2,4kg Kältemittel R410A ist eine jährliche Dichtheitsprüfung am Kältekreislauf vorgeschrieben.
3.4.8 Gewicht
8-B R-E HE 10-B R-E HE
10-B R HE
13-B R-E HE
13-B R HE
16-B R HE
Leergewicht ca.54 kg ca.60 kg ca.60 kg
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
3 Produktbeschreibung
83306901 1/2018-05 Ber 20-116
3.4.9 Abmessungen
427 mm
287 mm
61 mm
121 mm
174 mm
10 8239 mm 134 mm
791 mm
675 mm
600 mm
31 mm
150 mm
150 mm
104 mm
76 mm
91 mm
976
8
2
345
1
1Wandaufhängung (Dübelgröße Ø10mm)
2Kältemittelleitung ⅜" (Flüssigkeitsleitung)
3Rücklauf Heizkreis Ø Außen 28mm
4Rücklauf Warmwasserkreis Ø Außen28 mm
5Kondensatablauf
6Vorlauf Warmwasserkreis Ø Außen28 mm
7Vorlauf Heizkreis Ø Außen28 mm
8Ablauf Sicherheitsventil
9Kältemittelleitung ⅝" (Druckgasleitung)
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
4 Montage
83306901 1/2018-05 Ber 21-116
4 Montage
4.1 Montagebedingungen
Aufstellraum
Vor der Montage sicherstellen, dass:
der Mindestabstand eingehalten wird [Kap.4.3],
das Kondensat abgeleitet werden kann,
der Aufstellraum frostsicher und trocken ist,
die Wand tragfähig ist [Kap.3.4.8],
der Platz für den Hydraulikanschluss ausreicht,
der Platz für die Kältemittelleitungen ausreicht,
der Aufstellraum das Mindestraumvolumen aufweist.
Mindestraumvolumen nach EN378
Mindestraumvolumen
8-B R-E HE 10-B R-E HE
13-B R-E HE
10-B R HE
13-B R HE
16-B R HE
Kältemittelleitung < 12,5 m(1 6,0 m³ 8,0 m³ 9,0 m³
Kältemittelleitung 12,5m…30m 8,5 m³ 10,5 m³ 12,0 m³
(1 Im Auslieferungszustand ist das Gerät für diese Leitungslänge vorbefüllt.
4.2 Frontverkleidung entfernen
Die Frontverkleidung ist mit einer Schraube am Spannverschluss gegen unbeab-
sichtigtes Öffnen gesichert.
Nach Montage der Frontverkleidung Schraube wieder anbringen.
Schraube1 am Spannverschluss auf der Unterseite vom Gerät entfernen.
Spannverschluss öffnen und die Frontverkleidung abnehmen.
1
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
4 Montage
83306901 1/2018-05 Ber 22-116
4.3 Wandaufhängung montieren
Für Wartungsarbeiten Mindestabstand zur Wand einhalten.
seitlich vom Gerät 20cm
Vor der Montage sicherstellen, dass:
beiliegendes Befestigungsmaterial für den Wandaufbau geeignet ist
[Kap.3.4.8].
Wandaufhängung positionieren, alle Befestigungspunkte anzeichnen und bohren
[Kap.3.4.9].
Wandaufhängung mit allen Bohrungen an der Wand montieren.
4.4 Gerät einhängen und ausrichten
Nur bei Montage einer Basisanschlussgruppe (Zubehör)
Basisanschlussgruppe vor dem Einhängen in die Wandaufhängung montieren.
Gerät in die Wandaufhängung2 einhängen und mit Stellschrauben1 waag-
recht ausrichten.
Abstand zur Wand mit Stellschrauben 3 einstellen und Gerät ausrichten.
2
1
3
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
5 Installation
83306901 1/2018-05 Ber 23-116
5 Installation
5.1 Anforderungen an das Heizwasser
In Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2035 gelten für das Heizwasser nachfolgende
Anforderungen.
WARNUNG
Schaden am Gerät durch zu geringen oder zu hohen pH-Wert
Bei vollentsalztem Heizwasser darf der pH-Wert nicht unter- oder überschritten
werden. Verflüssiger und Kältekreislauf können beschädigt werden.
pH-Wert von mindestens 7,5…9,0 sicherstellen.
Ggf. pH-Wert-Stabilisatoren verwenden.
Unbehandeltes Füll- und Ergänzungswasser muss Trinkwasserqualität haben
(farblos, klar, ohne Ablagerungen).
Das Füll- und Ergänzungswasser muss vorfiltriert sein (Porenweite max5µm).
Sauerstoffeintrag darf in das Heizwasser nicht erfolgen (max0,02mg/l).
Bei nicht diffusionsdichten Anlagenkomponenten muss das Gerät durch eine
Systemtrennung vom Heizkreis abgekoppelt werden.
Bei Vorlauftemperaturen von 55°C kann eine Steinbildung nicht vollständig vermie-
den werden.
Richtwerte für das Füll- und Ergänzungswasser:
Summe Erdalkalien max 2,0 mol/m³
Gesamthärte max 11,2 °dH
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
5 Installation
83306901 1/2018-05 Ber 24-116
5.2 Hydraulikanschluss
Zur Installation der Kältemittelleitung Montage- und Betriebsanleitung Außengerät
beachten.
GEFAHR
Erstickungsgefahr durch austretendes Kältemittel
Austretendes Kältemittel sammelt sich am Boden.
Einatmen kann zum Ersticken führen. Berührung mit der Haut kann zu Erfrierungen
führen.
Kältekreislauf nicht beschädigen.
WARNUNG
Umweltschaden durch austretendes Kältemittel
Kältemittel enthält fluorierte Treibhausgase nach dem Kyoto-Protokoll und darf
nicht in die Atmosphäre gelangen.
Kältekreislauf nicht beschädigen.
Heizungsanlage mindestens mit dem 2-fachen Anlageninhalt durchspülen.
Fremdkörper werden entfernt.
Vorlauf und Rücklauf anschließen (Absperreinrichtungen einbauen).
8
5 4
12
7
3
6
1Rücklauf Heizkreis ØAußen 28mm
2Rücklauf Warmwasserkreis ØAußen 28mm
3Kondensatanschluss
4Vorlauf Warmwasserkreis ØAußen 28mm
5Vorlauf Heizkreis ØAußen 28mm
6Ablauf Sicherheitsventil
7Kältemittelleitung ⅝" (Druckgasleitung)
8Kältemittelleitung ⅜" (Flüssigkeitsleitung)
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
5 Installation
83306901 1/2018-05 Ber 25-116
Wasserfüllung
VORSICHT
Schaden am Gerät durch ungeeignetes Füllwasser
Korrosion und Ablagerungen können die Anlage beschädigen.
Anforderungen an das Heizwasser und die örtlichen Vorschriften beachten
[Kap.5.1].
Auslegung und Vordruck vom Ausdehnungsgefäß prüfen und ggf. anpassen
[Kap.12.1].
Es muss mindestens 60Liter Wasser während dem Abtauvorgang zur Verfügung
stehen, damit der Abtauvorgang im Außengerät .
Anlagendruck = Vordruck + 0,5bar.
Absperreinrichtungen öffnen.
Kappe am Schnellentlüfter lösen.
Heizungsanlage über Füllhahn langsam füllen, dabei Anlagendruck beachten.
Anlage entlüften.
Dichtheit und Anlagendruck prüfen.
5.3 Kältemittelleitung
Kältemittelleitung anschließen, siehe Montage- und Betriebsanleitung Außengerät.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
5 Installation
83306901 1/2018-05 Ber 26-116
5.4 Kondensatanschluss
Kondensatschlauch so verlegen, dass sich kein Wassersack (Siphoneffekt) bildet
und das Kondensat ungehindert abfließen kann.
Ein Kondensatschlauch ØInnen 14mm liegt der Hydraulikeinheit bei.
Kondensatschlauch an Verbindungsstück2 montieren und zur Kondensatablei-
tung verlegen.
Ablauf1 vom Sicherheitsventil dem Abwasser zuführen.
2
1
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
5 Installation
83306901 1/2018-05 Ber 27-116
5.5 Elektroanschluss
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen.
Vor Beginn der Arbeiten, Hydraulikeinheit und Außengerät von der Spannungs-
versorgung trennen.
Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen.
Die Elektroheizung in der Hydraulikeinheit hat eine separate Spannungsversorgung.
Vor Beginn der Arbeiten, Elektroheizung von der Spannungsversorgung trennen.
Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern.
Der Elektroanschluss darf nur von elektrotechnisch ausgebildetem Fachpersonal
durchgeführt werden. Dabei die örtlichen Vorschriften beachten.
Als Bus-Leitung vorzugsweise Bus-Leitungen RJ11 4-adrig, geschirmt einsetzen
(Zubehör).
Bus-Leitungen und Außenfühler separat und vorzugsweise mit abgeschirmten
Leitungen verlegen, dabei den Schirm am vorhandenen Schirmblech auflegen.
Folgendes muss angeschlossen werden:
Geräteelektronik [Kap.5.5.1],
Elektroheizung [Kap.5.5.2].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
5 Installation
83306901 1/2018-05 Ber 28-116
5.5.1 Geräteelektronik anschließen
SchalterS1 1 ausschalten.
Schraube2 90° gegen Uhrzeigersinn drehen.
Abdeckung vom Elektroinstallationsschacht entfernen.
1
2
GEFAHR
Explosionsgefahr durch hohen Druck
Bei Betrieb mit geschlossenen Serviceventilen baut sich ein hoher Druck auf. Dies
kann zum Bersten von Bauteilen führen.
Spannungsversorgung nur herstellen, wenn die Serviceventile am Außengerät
geöffnet sind.
Anschlussplan beachten [Kap.5.5.1.1].
Leitungen von der Geräterückseite oder vom Geräteboden durch die Ausspa-
rung zum Installationsschacht führen.
Ein- und Ausgänge je nach Anwendung zuordnen.
Leitungen nach Anschlussplan anschließen, dabei auf richtige Phasenlage der
Spannungsversorgung achten.
Leitungen mit beiliegenden Schraubklemmen für Zugentlastung sichern.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
5 Installation
83306901 1/2018-05 Ber 29-116
5.5.1.1 Anschlussplan
Hinweise zur Elektroinstallation beachten [Kap.5.5].
Geräteelektronik WWP-CPU COM
1
µC - Unit
WWP-CPU COM
B1
B1
1 M
B2
B2
1 M
B3
B3
1 M
230V
LN
230 V/50 Hz
L N PE
max 16A
T4H
250V
S1
H2
H1
LH1H2
SGR1/2
L* A1 A2
2.WEZ/FH
N
L N
L N
VA
230 V
LN PE
RJ11 A B
EM T2B
4
EM-HK
+ A B
H-COM
RG
Prog
Esc
AC
DC
D
D
D
ABUS
Geräteelektronik WWP-CPU COM
Stecker Farbe Anschluss Beschreibung
230V schwarz Spannungsversorgung 230 V AC / 50 Hz
VA grau Variabler Ausgang 230 V AC [Kap.6.7.8] max 2A
SGR1/2 türkis Eingang SG Ready, EVU-Sperre, Heizkreis-Sperre,
Umschaltung Heizen/Kühlen
Funktion [Kap.6.7.7]
2. WEZ /
FH
lila Potentialfreier Relais-Ausgang 2.Wärmeerzeu-
ger(A1) / Flanschheizung (A2)
B1 grün Außenfühler (Zubehör) NTC 2 kΩ
B2 weiß Weichenfühler NTC 5 kΩ
B3 gelb Warmwasserfühler NTC 5 kΩ
EM RJ11 WWP-Erweiterungsmodul-Heizkreis Bus-Leitung RJ11 4-adrig, ge-
schirmt (Zubehör)
T2B dunkelgrau WWP-Raumgerät Bus-Leitung 2-adrig (Zubehör)
H-COM rosa Verbindung zum Außengerät (Kommunikationsleitung) 2x0,75mm², geschirmt, paar-
weise verseilt
1weiß Patchkabel mit Kupplung für Verbindung zum Router RJ45
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
5 Installation
83306901 1/2018-05 Ber 30-116
5.5.2 Elektroheizung anschließen
Schraube1 lösen und Abdeckung2 abnehmen.
Schutzleiterverbindung3 an der Abdeckung lösen.
Abdeckung entfernen.
1
23
Leitungen nach Anschlussplan anschließen.
Schutzleiterverbindung an der Abdeckung anbringen.
Abdeckung montieren.
L1
PE
L2
N
(1
2
N
2
N
Zuleitung Elektroheizung Beschreibung
Spannungsversorgung 230 V, 1~, N, 50 Hz
optional(1:
400 V, 3~, N, 50 Hz
Sicherung extern B20A
(1 Bei Verwendung der 2. Stufe der Elektroheizung.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 31-116
6 Bedienung
6.1 Betriebsanzeige
Die Lichtleiste1 zeigt den Betriebsstatus der Wärmepumpe an.
1
Lichtleiste Beschreibung
AUS keine Spannungsversorgung oder Lichtleiste deaktiviert
[Kap.6.7.3.6]
grün System ist fehlerfrei
gelb Warnung oder Fehler [Kap.10]
rot verriegelter Fehler (Anlage ist gesperrt) [Kap.10]
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 32-116
6.2 Anzeige- und Bedieneinheit
drehen durch die Parameterstruktur navigieren;
Werte ändern
drücken bestätigen oder Werte speichern
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 33-116
6.3 Anzeige
Startbildschirm
40.0
Vorlauftemperatur
7:3713.03.2017
Montag
7.0°C
50 °C
Aus
Heizbetrieb
°C
2
4
3
1
5
1Informationen:
Aktuelle Leistungsanforderung an das Außengerät
Warmwassertemperatur
Außentemperatur
2Ebenenauswahl. Mit dem Drehknopf wird die Ebene gewählt:
Favoriten-Ebene
Benutzer-Ebene
Fachmann-Ebene
3Statusanzeige:
Aktueller Status der Anlage.
Handbetrieb [Kap.6.7.5.1]
Manuelle Abtauung [Kap.6.7.5.1]
Diagnosebetrieb
Automatische Entlüftung [Kap.6.7.5.1]
Standzeit (10min Sperre nach Regelabschaltung)
Sperre Außentemperatur
Sommersperre [Kap.6.7.5.2]
Grenztemperatur [Kap.6.7.1.3]
Abtauen (automatische Abtaufunktion vom Außengerät aktiv)
Einsatzgrenze WP (Temperaturwerte auf Plausibilität prüfen)
EVU-Sperre [Kap.6.7.7.4]
SG Ready Hz (Erhöhter Betrieb Heizkreis) [Kap.6.7.7.4]
SG Ready WW (Erhöhter Betrieb Warmwasser) [Kap.6.7.7.4]
Frostschutz
Heizbetrieb
Estrichprogramm Tag …
Kühlbetrieb
Umschaltung Hz/Kü (Kühlanforderung am Eingang SGR2) [Kap.6.7.7.2]
Legionellenschutz [Kap.6.7.4.4]
Warmwasserbetrieb
HK-Sperre (Heizkreis durch Eingang SGR… gesperrt) [Kap.6.7.7.2]
Sommer
Sommerbetrieb manuell als Systembetriebsart eingestellt [Kap.6.7.2]
Sommerbetrieb automatisch durch Außentemperatur aktiviert [Kap.6.7.3.7]
Standby
4Temperaturanzeige:
Aktuelle Vorlauftemperatur der Anlage / Weichentemperatur
5Anzeige WEM-Portal [Kap.11.2]:
Portal online
Portal offline
Verbindungsaufbau
Portal online, Software-Update für Hydraulikeinheit verfügbar
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 34-116
6.4 Favoriten-Ebene
Für den schnellen Zugriff sind häufig benötigte Parameter in der Favoriten-Ebene
fest hinterlegt.
Je nach Ausführung, Hydraulik- und Regelvariante werden bestimmte Informationen
und Parameter ausgeblendet.
Favoriten anzeigen
Mit Drehknopf Schaltfläche Favoriten-Ebene wählen und bestätigen.
Anzeige wechselt in die Favoriten-Ebene.
System-
betriebsart Raumsoll-
temperatur
40.0
Vorlauftemperatur
7:3713.03.2017
Montag
7.0°C
50 °C
Aus
Heizbetrieb
°C Zeit-
programm
Warmwasser
Push WW-Soll-
temperatur Warmwasser-
programm
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 35-116
Parameter Beschreibung
Systembetriebsart Legt die Betriebsart der gesamten Anlage fest.
Raumsoll-
temperatur(1 Raumsolltemperatur für das gewählte Temperaturniveau [Kap.6.4.1].
Komfort
Normal
Absenk
Die Niveaus können über das Heizprogramm bestimmten Tageszeiten zugeordnet
werden [Kap.6.4.3].
Zeitprogramm(1
(Heizprogramm)
Mit dem Heizprogramm wird festgelegt, zu welchen Tageszeiten auf Komfort-, Nor-
mal- oder Absenktemperatur geheizt wird.
Das Zeitprogramm kann individuell angepasst werden [Kap.6.4.3].
Das Heizprogramm ist nur aktiv in der Betriebsart:
Heizen
Warmwasser Push Mit Warmwasser-Push kann ein vom Zeitprogramm abweichender Warmwasser-
Bedarf abgedeckt werden.
Der Trinkwasserspeicher wird während der eingestellten Zeit auf Normaltempera-
tur aufgeheizt und gehalten.
WW-Solltemperatur Warmwasser-Solltemperatur für den Normal- und Absenkbetrieb [Kap.6.4.2].
Normal
Absenk
Der Normal- und Absenkbetrieb kann über das Warmwasserprogramm bestimm-
ten Tageszeiten zugeordnet werden [Kap.6.4.3].
Warmwasserprogramm Mit dem Warmwasserprogramm wird festgelegt, zu welchen Tageszeiten der
Trinkwasserspeicher auf Normaltemperatur oder Absenktemperatur aufgeheizt
wird.
Das Zeitprogramm kann individuell angepasst werden [Kap.6.4.3].
Das Warmwasserprogramm ist aktiv in der Betriebsart:
Heizen
Sommer
Mit dem Warmwasserprogramm wird festgelegt, zu welchen Tageszeiten der
Trinkwasserspeicher auf Normaltemperatur oder Absenktemperatur aufgeheizt
wird.
(1 Für jeden Heizkreis erscheint ein separater Parameter
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 36-116
6.4.1 Raumsolltemperatur einstellen
Mit Drehknopf Temperaturniveau wählen und bestätigen.
Die Anzeige wechselt in den Einstellmodus.
Drehknopf drücken und gewünschte Temperatur einstellen.
Drehknopf drücken und Eingabe bestätigen.
Benutzer
21.0°CKomfort
20.0°CNormal
18.0°CAbsenk
Benutzer
Normal
20.0°C
Werkswert 20.0°C
ESC > 3sec Drücken
Benutzer
Normal
19.5°C
Werkswert 20.0°C
ESC > 3sec Drücken
Die Temperaturniveaus können über das Menü Zeitprogramme bestimmten Ta-
geszeiten zugeordnet werden [Kap.6.4.3].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 37-116
6.4.2 Warmwasser-Solltemperatur einstellen
Mit Drehknopf Temperaturniveau wählen und bestätigen.
Die Anzeige wechselt in den Einstellmodus.
Drehknopf drücken und gewünschte Temperatur einstellen.
Drehknopf drücken und Eingabe bestätigen.
Benutzer
50.0°CNormal
40.0°CAbsenk
Benutzer
Normal
50.0°C
Werkswert 50.0°C
ESC > 3sec Drücken
Benutzer
Normal
55.0°C
Werkswert 50.0°C
ESC > 3sec Drücken
Die Warmwasser-Solltemperatur nur so hoch einstellen wie erforderlich.
Bei Warmwasser-Solltemperaturen, die einen Vorlaufsollwert von über 55°C erfor-
dern, schaltet die Elektroheizung zu. Der Vorlaufsollwert ergibt sich aus der Warm-
wasser-Isttemperatur und der Vorlaufüberhöhung [Kap.6.7.4.5].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 38-116
6.4.3 Zeitprogramm einstellen
Zeitprogramm wählen.
Heizprogramm
Warmwasserprogramm
Zeit ändern / hinzufügen
Mit Drehknopf den Zeitzyklus vom entsprechenden Wochentag wählen.
Für jeden Wochentag können 3 Zyklen programmiert werden.
Drehknopf drücken und Startzeit einstellen.
Drehknopf drücken und Endzeit einstellen.
Drehknopf drücken und Temperaturniveau einstellen (nur im Heizprogramm mög-
lich):
: Komforttemperatur (Sonne ganz),
: Normaltemperatur (Sonne halb).
Drehknopf drücken.
Wochentag wird markiert, Zyklus ist gespeichert.
Nächsten Zyklus oder Wochentag bearbeiten:
Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen und Vorgehensweise wiederholen.
Zeitprogramm verlassen:
Drehknopf gegen Uhrzeigersinn drehen bis Schaltfläche markiert ist.
Drehknopf drücken.
Benutzer
Sa 1
06:00 22:00
Benutzer
Sa 1
07:00 22:30
Benutzer
Sa 1
07:00 22:30
(1 (1 (1
1) Symbol für Temperaturniveau erscheint nur im Heizprogramm, im Warmwasser-
programm ist keine Auswahl möglich.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 39-116
Wochentag kopieren
Die Einstellungen von einem Wochentag können kopiert und auf andere Tage über-
tragen werden.
Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen bis Kopieren angezeigt wird.
Drehknopf drücken und den Wochentag wählen der kopiert werden soll.
Drehknopf drücken und den Wochentag wählen der überschrieben werden soll.
Aus: Kopiervorgang wird abgebrochen
Mo SO: gewählter Wochentag wird überschrieben
1-5: Montag bis Freitag wird überschrieben
6-7: Samstag und Sonntag wird überschrieben
1-7: Montag bis Sonntag wird überschrieben
Drehknopf drücken.
Kopiervorgang wird durchgeführt und gespeichert.
Kopiervorgang verlassen:
Drehknopf gegen Uhrzeigersinn drehen bis Aus angezeigt wird.
Drehknopf drücken.
Textzeile Kopieren wird markiert.
Drehknopf gegen Uhrzeigersinn drehen bis Schaltfläche markiert ist.
Drehknopf drücken.
Benutzer
Kopieren
Benutzer
Kopieren
Mo 1-5
Benutzer
Kopieren
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 40-116
6.5 Benutzer-Ebene
In der Benutzer-Ebene werden nur Menüs und Parameter angezeigt, die für den
normalen Betrieb der Anlage erforderlich sind.
Mit Drehknopf Schaltfläche Benutzer-Ebene wählen und bestätigen.
Anzeige wechselt in die Benutzer-Ebene.
40.0
Vorlauftemperatur
7:3713.03.2017
Montag
7.0°C
50 °C
Aus
Heizbetrieb
°C
Benutzer
Info System-
betriebsart Heizkreis
Warm-
wasser Einstellungen
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 41-116
6.6 Fachmann-Ebene
In der Fachmann-Ebene werden alle Menüs und Parameter angezeigt, die entspre-
chend der bestehenden Anlage möglich sind.
Werkeinstellung und Einstellbereich siehe [Kap.11.3].
Der Einstieg in die Fachmann-Ebene ist nur über Passwort möglich.
Passwort wählen
Passwort: 11
Mit Drehknopf Schaltfläche Fachmann-Ebene wählen und bestätigen.
Anzeige wechselt in das Passwortfenster.
Passwort 11 wählen und bestätigen.
Schaltfläche wählen und bestätigen.
Anzeige wechselt in die Fachmann-Ebene.
40.0
Vorlauftemperatur
7:3713.03.2017
Montag
7.0°C
50 °C
Aus
Heizbetrieb
°C
Fachmann
Passwort wählen
11
OK = Drücken ESC > 3sec Drücken
Fachmann
Info System-
betriebsart Heizkreis
Warm-
wasser Wärmepumpe
Variabler
Ausgang
Passwort deaktivieren
Wird der Drehknopf 3Minuten nicht betätigt oder die Fachmann-Ebene verlassen,
wird das Passwort deaktiviert.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 42-116
6.7 Menüstruktur
In der Benutzer-Ebene ist der Zugriff auf die Menüstruktur eingeschränkt [Kap.6.5].
Über die Fachmann-Ebene kann auf alle Informationen und Parameter zugegriffen
werden [Kap.6.6].
Je nach Ausführung, Hydraulik- und Regelvariante werden bestimmte Informationen
und Parameter ausgeblendet.
Werkeinstellung und Einstellbereich siehe [Kap.11.3].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 43-116
6.7.1 Info
Im Menü Info können die Informationen nur gelesen werden.
6.7.1.1 Heizkreis
Info
Heizkreis
Für jeden Heizkreis erscheint ein separates Menü.
Information Beschreibung
Außentemperatur Aktuelle Temperatur am Außenfühler (B1) oder Luftansaugfühler (OAT)
[Kap.6.7.3.6].
AT Mittelwert(1 Mittelwert aus aktueller Außentemperatur und Langzeitwert für die Berechnung der
Vorlaufsolltemperatur.
AT Langzeitwert(1 Gemittelte Außentemperatur über einen bestimmten Zeitraum für die Sommer-
Winter-Umschaltung. Der Zeitraum ist von der gewählten Gebäudebauweise ab-
hängig.
Raumsolltempera-
tur(2 Aktuell wirksame Raumsolltemperatur [Kap.6.4.1].
Vorlaufsolltempe-
ratur(1 Geforderte Vorlaufsolltemperatur vom Heizkreis.
Pumpe(2 Aktueller Pumpenstatus am Erweiterungsmodul.
Vorlauftemperatur Aktuelle Vorlauftemperatur vom Heizkreis, gemessen am Vorlauffühler nach der
Elektroheizung(B7) / Weichentemperatur(B2).
In Verbindung mit einem Erweiterungsmodul, gemessen am Vorlauffühler vom Mi-
scherkreis(B6).
Version WWP-EM-HK(1 Aktuelle Softwareversion vom Erweiterungsmodul.
(1 Erscheint nur in der Fachmann-Ebene.
(2 Erscheint nur für Heizkreis vom Erweiterungsmodul.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 44-116
6.7.1.2 Wärmepumpe
Info
Wärme-
pumpe
Information Beschreibung
Warmwasser-
temperatur
Aktuelle Temperatur am Warmwasserfühler (B3).
Leistungsanforde-
rung
Aktuelle Leistungsvorgabe an das Außengerät.
Schaltdifferenz
dynamisch(1 Einschaltkriterium für die Wärmepumpe.
Unterschreitet die aktuelle Vorlauftemperatur die Vorlaufsolltemperatur um den an-
gezeigten Wert, startet die Wärmepumpe.
Nur aktiv wenn Schaltdifferenz dynamisch auf Ein steht
[Kap.6.7.5.2].
LWT Aktuelle Temperatur am VorlauffühlerLWT(B4).
Rücklauftemperatur Aktuelle Rücklauftemperatur vom Heizkreis, gemessen am Rücklauffühler(B9).
Weichentemperatur Aktuelle Temperatur am Weichenfühler (B2).
Drehzahl Pumpe(1 Aktuelle Drehzahl der Pumpe im Heizbetrieb.
Volumenstrom(1 Aktueller Volumenstrom am Durchflusssensor(B10) der Hydraulikeinheit.
Stellung Umschalt-
ventil(1 Aktuelle Stellung vom Dreiwegeventil der Hydraulikeinheit.
Version WWP-SG(1 Aktuelle Softwareversion vom Systemgerät.
Version WWP-CPU(1 Aktuelle Softwareversion der Geräteplatine.
Soll Frequenz Ver-
dichter(1 Geforderte Verdichterfrequenz vom Regler.
Ist Frequenz Ver-
dichter(1 Aktuelle Verdichterfrequenz am Außengerät.
Luftansaugtempera-
tur(1 Aktuelle Lufteintrittstemperatur am Wärmetauscher vom Außengerät.
Luftansaugfühler (OAT)
Wärmetauscher AG
Eintritt(1 Aktuelle Kältemitteltemperatur, gemessen am Eingang vom Wärmetauscher im Au-
ßengerät (Verdampfer).
Wärmetauscherfühler AG Eintritt (OCT)
Wärmetauscher AG
Mitte(1 Aktuelle Temperatur im Wärmetauscher vom Außengerät (Verdampfer).
Wärmetauscherfühler AG Mitte (OMT)
Druckgas(1 Aktuelle Kältemitteltemperatur, gemessen am Ausgang vom Verdichter im Außen-
gerät.
Druckgastemperaturfühler (CTT)
Wärmetauscher In-
nen(1 Aktuelle Kältemitteltemperatur, gemessen am Eingang vom Wärmetauscher der
Hydraulikeinheit (Druckgas).
Wärmetauscher-Drucksensor Innen (B12)
Kältemittel Innen(1 Aktuelle Kältemitteltemperatur, gemessen am Ausgang vom Wärmetauscher im In-
nengerät (Verflüssiger).
Kältemittelfühler Innen (B8)
Betriebsstunden
Verdichter(1 Betriebsstunden vom Verdichter seit der Inbetriebnahme.
(1 Erscheint nur in der Fachmann-Ebene.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 45-116
Information Beschreibung
Schaltspiele Ver-
dichter(1 Anzahl Startvorgänge vom Verdichter seit der Inbetriebnahme.
Schaltspiele Ab-
tauen(1 Anzahl Abtauvorgänge am Außengerät seit der Inbetriebnahme.
Außengerät Varian-
te
Typ und Ausführung vom Außengerät.
(1 Erscheint nur in der Fachmann-Ebene.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 46-116
6.7.1.3 Zweiter Wärmeerzeuger
Info
2. WEZ
Information Beschreibung
Status E-Heizung 1 Aktueller Status der Elektroheizung in der Hydraulikeinheit, Stufe1.
Status E-Heizung 2 Aktueller Status der Elektroheizung in der Hydraulikeinheit, Stufe2.
Status 2. WEZ Aktueller Status vom 2.Wärmeerzeuger (z. B. Brennwertgerät).
Betriebsstunden E1 Betriebsstunden der Elektroheizung Stufe1 seit Inbetriebnahme.
Betriebsstunden E2 Betriebsstunden der Elektroheizung Stufe2 seit Inbetriebnahme.
Betriebsstunden
2.WEZ
Betriebsstunden vom 2.Wärmeerzeuger seit Inbetriebnahme.
Schaltspiele E1(1 Anzahl Einschaltvorgänge der Elektroheizung Stufe1.
Schaltspiele E2(1 Anzahl Einschaltvorgänge der Elektroheizung Stufe2.
Schaltspiele 2.
WEZ(1 Anzahl Starts vom 2.Wärmeerzeuger (z. B. Brennwertgerät).
(1 Erscheint nur in der Fachmann-Ebene.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 47-116
6.7.1.4 Statistik
Info
Statistik
Im Menü Statistik werden die Tages-, Monats- und Jahreswerte zur erzeug-
ten Energie angezeigt.
Information Beschreibung
Gesamt Energie Ta-
ge
Gesamte Energieerzeugung am aktuellen Tag.
Gesamt Energie Mo-
nate
Gesamte Energieerzeugung im aktuellen Monat.
Gesamt Energie
Jahre
Gesamte Energieerzeugung im aktuellen Kalenderjahr.
Heizen Energie Ta-
ge
Energieerzeugung für Heizbetrieb am aktuellen Tag.
Heizen Energie Mo-
nat
Energieerzeugung für Heizbetrieb im aktuellen Monat.
Heizen Energie
Jahre
Energieerzeugung für Heizbetrieb im aktuellen Kalenderjahr.
WW Energie Tag Energieerzeugung für Warmwasserladung am aktuellen Tag.
WW Energie Monat Energieerzeugung für Warmwasserladung im aktuellen Monat.
WW Energie Jahr Energieerzeugung für Warmwasserladung im aktuellen Kalenderjahr.
Kühlen Energie Ta-
ge
Energieerzeugung für Kühlbetrieb am aktuellen Tag.
Kühlen Energie Mo-
nate
Energieerzeugung für Kühlbetrieb im aktuellen Monat.
Kühlen Energie
Jahre
Energieerzeugung für Kühlbetrieb im aktuellen Kalenderjahr.
Abtauen Energie
Tag
Energieerzeugung für Abtaufunktion am aktuellen Tag.
Abtauen Energie
Monat
Energieerzeugung für Abtaufunktion im aktuellen Monat.
Abtauen Energie
Jahr
Energieerzeugung für Abtaufunktion im aktuellen Kalenderjahr.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 48-116
6.7.2 Systembetriebsart
System-
betriebsart
Das Menü Systembetriebsart legt die Betriebsart der gesamten Anlage fest.
Einstellung Beschreibung
Automatik Automatikbetrieb:
Heizen oder Kühlen Automatik, abhängig von der aktuellen Außentemperatur
Warmwasser ein
Frostschutz ein
Nur bei Freigabe Kühlbetrieb [Kap.6.7.3.9].
Heizen Heizbetrieb:
Heizen Automatik, abhängig von der aktuellen Außentemperatur
Kühlen aus
Warmwasser ein
Frostschutz ein
Kühlen Kühlbetrieb:
Kühlen Automatik, abhängig von der aktuellen Außentemperatur
Heizen aus
Warmwasser ein
Frostschutz ein
Nur bei Freigabe Kühlbetrieb [Kap.6.7.3.9].
Sommer Sommerbetrieb:
Heizen aus
Kühlen aus
Warmwasser ein
Frostschutz ein
Standby Frostschutz aktiv:
Heizen aus
Kühlen aus
Warmwasser aus
Frostschutz ein
2. WEZ Alternative Wärmequelle (Wärmepumpe gesperrt):
Heizen Automatik
Kühlen aus
Warmwasser ein
Frostschutz ein
Nur wenn bei der Inbetriebnahme ein zweiter Wärmeerzeuger oder eine Elektro-
heizung konfiguriert wurde [Kap.7.2].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 49-116
6.7.3 Heizkreis
Für jeden Heizkreis erscheint ein separates Menü.
6.7.3.1 Party/Pause
Heizkreis
Party/
Pause
Das Temperaturniveau vom Heizprogramm kann vorübergehend (maximal12Stun-
den) geändert werden. Danach ist wieder das aktuelle Heizprogramm aktiv.
Steht der Parameter auf Automatik, ist das Heizprogramm aktiv.
Einstellung Beschreibung
Party Für die Dauer der eingestellten Zeit heizt die Wärmepumpe auf Normaltemperatur
[Kap.6.4].
Pause Für die Dauer der eingestellten Zeit fährt die Anlage auf Absenktemperatur
[Kap.6.4].
Party/Pause Zeit einstellen
Menü Party/Pause wählen.
In der Anzeige erscheint der aktuelle Betriebsmodus.
Drehknopf drücken und gewünschte Funktion einstellen (Party oder Pause).
Gewünschte Dauer mit Drehknopf einstellen.
Drehknopf drücken und Eingabe bestätigen.
Benutzer
Betriebsmodus
Automatik
Werkswert Automatik
ESC > 3sec Drücken
Benutzer
Betriebsmodus
Party
Werkswert Automatik
ESC > 3sec Drücken
Benutzer
Betriebsmodus
Party 4.5 h
Werkswert Automatik
ESC > 3sec Drücken
Party/Pause zurücksetzen
Menü Party/Pause wählen.
Mit Drehknopf Werkswert Automatik wählen und bestätigen.
Betriebsmodus wechselt auf Automatik, Funktion Party/Pause ist zurückge-
setzt.
Benutzer
Betriebsmodus
Pause 6.0 h
Werkswert Automatik
ESC > 3sec Drücken
Benutzer
Betriebsmodus
Pause 6.0 h
Werkswert Automatik
ESC > 3sec Drücken
Benutzer
Betriebsmodus
Automatik
Werkswert Automatik
ESC > 3sec Drücken
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 50-116
6.7.3.2 Urlaub
Heizkreis
Urlaub
Heizprogramm über einen bestimmten Zeitraum unterbrechen.
Zeitraum eingeben
Drehknopf drücken.
Aktuelles Datum wird als Startzeitpunkt angezeigt.
Tag einstellen und bestätigen.
Monat einstellen und bestätigen.
Liegt das Start-Datum nach dem aktuellen Datum, gilt das aktuelle Kalender-
jahr.
Liegt das Start-Datum vor dem aktuellen Datum, gilt das nächste Kalender-
jahr.
Benutzer
Urlaub
––.–– ––.––
Benutzer
Urlaub
27.08 ––.––
Benutzer
Urlaub
27.10 ––.––
6.7.3.3 Raumsolltemperatur
Heizkreis
Raumsoll-
temperatur
Legt die Raumsolltemperatur für das gewählte Temperaturniveau fest.
Komfort
Normal
Absenk
Frost (nur Fachmann-Ebene)
Die Temperaturniveaus können über das Menü Zeitprogramme bestimmten Ta-
geszeiten zugeordnet werden [Kap.6.4.3].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 51-116
6.7.3.4 Raumgeführte Regelung
Bei der raumgeführten Regelung wird die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der
Raumtemperatur geregelt.
Für eine raumgeführte Regelung ist ein Raumgerät erforderlich.
Direkte Sonneneinstrahlung am Raumgerät vermeiden.
Erwärmung durch Fremdwärmequellen vermeiden.
6.7.3.5 Heizkennlinie
Heizkreis
Heiz-
kennlinie
Um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, ist bei kälteren Außentempera-
turen eine höhere Vorlauftemperatur erforderlich.
Die Heizkennlinie legt fest, wie stark sich eine Änderung der Außentemperatur auf
die Vorlaufsolltemperatur auswirkt.
Nach einer Änderung der Raumsolltemperatur, wird die Heizkennlinie auto-
matisch angepasst.
Raumtemperatur zu kalt Raumtemperatur zu warm
kalte Außentemperatur Steilheit erhöhen. Steilheit reduzieren.
milde Außentemperatur Raumsolltemperatur erhöhen. Raumsolltemperatur reduzieren.
Drehknopf drücken.
Die Anzeige wechselt in den Einstellmodus.
Mit Drehknopf Heizkennlinie (Steilheit) ändern.
Drehknopf drücken und Eingabe bestätigen.
Der Wert wird übernommen und der Einstellbereich dunkelgrau hinterlegt.
Heizkennlinie
°C
50
40
30
20
10
30 20 10 0-10 -20 -30°C
0.75
21.0°C
Heizkennlinie
°C
50
40
30
20
10
30 20 10 0 -10 -20 -30°C
OK = Drücken
0.95
ESC > 3sec Drücken
21.0°C
Heizkennlinie
°C
50
40
30
20
10
30 20 10 0 -10 -20 -30°C
0.95
21.0°C
Werkeinstellung: 0,75
Für die Vorlaufsolltemperatur kann im Menü Heizen ein unterer und oberer
Grenzwert eingestellt werden [Kap.6.7.5.6].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 52-116
6.7.3.6 Einstellungen
Heizkreis
Einstellungen
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Parameter Einstellung
Funktion Aus:
Kein Heizbetrieb, nur Warmwasserladung möglich. Menüs und Parameter den
Heizkreis betreffend werden ausgeblendet.
Ein:
Heizbetrieb möglich. Menüs und Parameter den Heizkreis betreffend werden an-
gezeigt.
Pumpe:
Heizkreis ist als Pumpenheizkreis ausgeführt.
Bei Heizkreis1 nur möglich wenn der variable Ausgang als ext. Heizkreis-
pumpe definiert ist [Kap.6.7.8].
Mischventil:
Heizkreis ist als Mischerheizkreis ausgeführt.
Anforderung Witterungsgeführt:
Bei der witterungsgeführten Regelung wird die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit
der Außentemperatur geregelt.
Die aktuelle Vorlaufsolltemperatur berechnet sich aus der:
Außentemperatur,
Heizkennlinie [Kap.6.7.3.5],
Raumsolltemperatur.
Raumgeführt:
Bei der raumgeführten Regelung wird die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der
Raumtemperatur geregelt [Kap.6.7.3.4].
Festwert:
Die Vorlauftemperatur wird auf den unter Konstanttemperatur eingestellten
Wert geregelt [Kap.6.7.5.1].
Estrich Aus:
Estrichprogramm deaktiviert.
Funktionsheizen:
Funktionsheizkurve aktiv. Erste Phase der Trocknung. Das Funktionsheizen dient
zum Nachweis einer mangelfreien Erstellung der Fußbodenheizung [Kap.6.7.3.10].
Belegreifheizen:
Belegreifheizkurve aktiv. Zweite Phase der Trocknung. Das Belegreifheizen dient
zur weiteren Trocknung, bis hin zur Belegreife von Bodenbelagsarbeiten
[Kap.6.7.3.10].
Funktions und Belegreifheizen:
Nacheinander Funktions- und Belegreifheizen aktiv [Kap.6.7.3.10].
manuelles Programm:
Das Estrichprogramm kann individuell eingestellt werden [Kap.6.7.3.10].
Außenfühlerzuordnung Legt den relevanten Außenfühler für die Regelung fest.
Außentemperatur:
AußenfühlerB1 (Zubehör) [Kap.5.5.1.1].
Luftansaugtemperatur:
Luftansaugfühler (OAT) im Außengerät.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 53-116
Parameter Einstellung
Frostschutz Aus:
Frostschutz deaktiviert.
-20°C … +29°C:
Unterschreitet die aktuelle Außentemperatur den eingestellten Wert, ist der An-
lagenfrostschutz aktiv.
Frostbetrieb Legt das Temperaturniveau für den Anlagenfrostschutz fest. Die tatsächliche Tem-
peratur für das Niveau wird im Menü Raumsollwert vom Heizkreis festgelegt
[Kap.6.7.3.3].
SG Ready Anhebung Anhebung der Warmwasser-Solltemperatur bei:
Smart-Grid-Funktion in Betriebsart 3 [Kap.6.7.7.4]
Funktion Erhöhter Betrieb am Eingang SGR2 [Kap.6.7.7.2]
Der Parameter SG Ready Anhebung erscheint nur, wenn ein Eingang entspre-
chend konfiguriert ist.
Konstanttemperatur Feste Vorlauftemperatur für Heizbetrieb. Der Parameter erscheint nur, wenn unter
Anforderung die Option Festwert eingestellt ist.
Absenkmodus Temperaturniveau für die Absenkphasen im Heizprogramm [Kap.6.7.3.3].
Frost
Absenk
Gebäude Bei witterungsgeführter Regelung beeinflusst die gemischte Außentemperatur die
Vorlaufsolltemperatur. Der Einfluss ist von der vorhandenen Gebäudebauweise ab-
hängig. Je besser (schwerer) die Gebäudebauweise, desto träger ist der Einfluss.
Aus, leicht, mittel, schwer
Minimaltemperatur Untere Grenze für die minimale Vorlauftemperatur. Niedrigere Wärmeanforderun-
gen werden auf den eingestellten Wert begrenzt.
Maximaltemperatur Obere Grenze für die maximale Vorlauftemperatur. Höhere Wärmeanforderungen
werden auf den eingestellten Wert begrenzt.
Bei aktivem Estrichprogramm wirkt die Maximaltemperatur nicht.
Anforderungsüberhöhung Die Vorlaufsolltemperatur vom Heizkreis wird um den eingestellten Wert erhöht,
z. B. um Leistungsverluste auszugleichen.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 54-116
6.7.3.7 Sommer-Winter-Umschaltung
Heizkreis
So/Wi
Umschaltung
Einstellung Beschreibung
3.0 … 30.0°C Überschreitet die gemittelte Außentemperatur den eingestellten Wert, wechselt
die Betriebsart auf Sommer.
Bei aktivem Estrichprogramm wirkt die Sommer-Winter-Umschaltung nicht
[Kap.6.7.3.6].
Aus Die eingestellte Betriebsart bleibt aktiv, unabhängig von der Außentemperatur.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 55-116
6.7.3.8 Zeitprogramm
Heizkreis
Zeit-
programme
Mit dem Zeitprogramm wird festgelegt, zu welchen Tageszeiten auf Komfort-, Nor-
mal- oder Absenktemperatur geheizt wird.
Das Zeitprogramm kann individuell angepasst werden [Kap.6.4.3].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 56-116
6.7.3.9 Kühlen
Heizkreis
Kühlen
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Parameter Einstellung
Freigabe Kühlbetrieb Gibt den Kühlbetrieb für den Heizkreis frei. Im Menü Kühlen erscheinen weitere
Parameter.
Der Kühlbetrieb ist nur innerhalb der Schaltzeiten für Komfort- und Normaltempe-
ratur möglich. In den Schaltzeiten für Absenkbetrieb ist kein Kühlbetrieb möglich
[Kap.6.7.3.8].
Kennlinie AT min Minimale Außentemperatur für Kühlfunktion.
Überschreitet die gemittelte Außentemperatur den eingestellten Wert, wechselt
die Betriebsart auf Kühlen.
Die minimale Außentemperatur ist der Bezugspunkt für Kennfeld VL min.
Kennlinie AT max Maximale Außentemperatur für die Kühlkennlinie.
Die eingestellte Temperatur ist der Bezugspunkt für Kennfeld VL-MAX.
Kennfeld VL-MIN Vorlaufsolltemperatur, wenn die Außentemperatur die eingestellte Kennlinie
AT min erreicht.
Unterer Punkt der Kühlkennlinie.
Kennfeld VL-MAX Vorlaufsolltemperatur, wenn die Außentemperatur die eingestellte Kennlinie
AT max erreicht.
Oberer Punkt der Kühlkennlinie.
Minimaltemperatur Minimale Vorlauftemperatur im Heizkreis bei aktiver Kühlung.
Unterer Grenzwert für die Vorlaufsolltemperatur der Kühlkennlinie.
Maximaltemperatur Maximale Vorlauftemperatur im Heizkreis bei aktiver Kühlung.
Oberer Grenzwert für die Vorlaufsolltemperatur der Kühlkennlinie.
Anforderungsüberhöhung Der Eingestellte Wert wird zur Vorlaufsolltemperatur addiert, positiv und negativ.
Die Anforderungsüberhöhung hat die Funktion einer Parallelverschiebung der
Kühlkennlinie.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 57-116
Kühlkennlinie
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
25
26
18
16
14
20
24
26
28
30
32
34
36
Kennfeld VL-MIN
Kennlinie AT min Kennlinie AT max
Kennfeld VL-MAX
Anforderungsüberhöhung
Minimaltemperatur
Maximaltemperatur
Außentemperatur [°C]
Vorlaufsolltempertur [°C]
Kühlkennlinie
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 58-116
6.7.3.10 Estrichprogramm
Heizkreis
Estrich-
programm
Das Menü wird nur angezeigt, wenn der Parameter Estrich auf manuelles
Programm steht [Kap.6.7.3.6].
WARNUNG
Schaden am Verflüssiger durch zu geringe Heizwasser-Rücklauftemperatur
Bei zu geringer Rücklauftemperatur im Dauerbetrieb (z.B. Bauaustrocknung) ist
das Abtauen nicht sichergestellt. Dies kann zu einem Schaden am Verflüssiger und
am Kältekreislauf führen.
Bei Dauerbetrieb Rücklauftemperatur von mindestens18°C in allen geöffneten
Heizkreisen sicherstellen [Kap.6.7.1.2].
Im Estrichprogramm kann die Vorlaufsolltemperatur für jeden Tag individuell einge-
stellt werden. Das manuelle Programm ist mit den Vorlaufsolltemperaturen aus
Funktions- und Belegreifheizen vorbelegt. Die einzelnen Tage können im Bereich
Aus, 20 … 65°C geändert werden. Das manuelle Estrichprogramm endet an
dem Tag mit dem Einstellwert Aus, die Tage danach werden automatisch ausge-
blendet.
Estrichproramm
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
55
45
35
25
0
2
1
3 4
1Tage
2Vorlaufsolltemperatur [°C]
3Funktionsheizen
4Belegreifheizen
6.7.3.11 Reset
Heizkreis
Reset
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Setzt alle im Menü Heizkreis vorgenommenen Änderungen auf Werkeinstellung zu-
rück.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 59-116
6.7.4 Warmwasser
6.7.4.1 Zeitprogramme
Warmwasser
Warmwasser
programm
Mit dem Warmwasserprogramm wird festgelegt, zu welchen Tageszeiten der Trink-
wasserspeicher auf Normaltemperatur oder Absenktemperatur aufgeheizt wird.
Das Zeitprogramm kann individuell angepasst werden [Kap.6.4.3].
Das Warmwasserprogramm ist aktiv in der Betriebsart:
Heizen
Sommer
6.7.4.2 Warmwasser-Push
Warmwasser
Warmwasser
Push
Mit Warmwasser-Push kann ein vom Zeitprogramm abweichender Warmwasser-
Bedarf abgedeckt werden.
Der Trinkwasserspeicher wird während der eingestellten Zeit auf Normaltemperatur
aufgeheizt und gehalten.
6.7.4.3 Warmwasser-Solltemperatur
Warmwasser
WW-Soll-
temperatur
Warmwasser-Solltemperatur für den Normal- und Absenkbetrieb [Kap.6.4.2].
Normal
Absenk
Der Normal- und Absenkbetrieb kann über das Warmwasserprogramm bestimmten
Tageszeiten zugeordnet werden [Kap.6.4.3].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 60-116
6.7.4.4 Legionellenschutz
Warmwasser
Legionellen-
schutz
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Parameter Einstellung
Tag Aus:
Legionellenschutz deaktiviert.
Mo-So, Alle:
Wochentag an dem der Legionellenschutz durchgeführt wird.
Zeit Uhrzeit für den Start vom Legionellenschutz.
Temperatur Warmwasser-Solltemperatur für den Legionellenschutz.
Ladungsdauer Maximale Dauer für den Legionellenschutz.
Aus:
Legionellenschutz wird nicht abgebrochen.
5 … 240min:
Wenn die Warmwasser-Solltemperatur für den Legionellenschutz in der einge-
stellten Zeit nicht erreicht wird, wird der Legionellenschutz abgebrochen.
6.7.4.5 Einstellungen
Warmwasser
Einstellungen
Parameter Einstellung
SG Ready Anhebung Anhebung der Warmwasser-Solltemperatur bei:
Smart-Grid-Funktion in Betriebsart 3 [Kap.6.7.7.4]
Funktion Erhöhter Betrieb am Eingang SGR2 [Kap.6.7.7.2]
Maximaltemperatur Oberer Grenzwert der Warmwasser-Solltemperatur bei Smart-Grid-Funktion in
Betriebsart 4 [Kap.6.7.7.4].
Vorlaufüberhöhung Temperaturüberhöhung vom Warmwassersollwert für die Warmwasserladung.
Vorlaufsolltemperatur = Warmwasser-Solltemperatur + Vorlaufüberhöhung
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 61-116
6.7.4.6 Flanschheizung
Warmwasser
Flanschheizung
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Parameter Einstellung
Umschalttemperatur Freigabetemperatur für die Flanschheizung im Trinkwasserspeicher.
Überschreitet die Temperatur im Trinkwasserspeicher die eingestellte Um-
schalttemperatur und ist die Warmwasser-Solltemperatur nicht erreicht,
übernimmt die Flanschheizung die komplette Warmwasserladung. Die Wärme-
pumpe schaltet ab oder wechselt in den Heizbetrieb.
Schaltdifferenz Abschalthysterese für die Flanschheizung.
Unterschreitet die Warmwassertemperatur die Umschalttemperatur um die
eingestellte Schaltdifferenz schaltet die Flanschheizung ab und die Wär-
mepumpe übernimmt die Warmwasserladung.
6.7.4.7 Reset
Warmwasser
Reset
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Setzt alle im Menü Warmwasser vorgenommenen Änderungen auf Werkeinstellung
zurück.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 62-116
6.7.5 Wärmepumpe
6.7.5.1 Service
Wärme-
pumpe
Service
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Parameter Einstellung
Automatische Entlüftung Programm zum Füllen und Entlüften vom Heizkreis.
Während der automatischen Entlüftung schaltet das Dreiwegeventil zwischen
Heizbetrieb und Warmwasserladung hin und her.
Die Pumpe ändert dabei in jeder Stellung mehrfach die Leistung.
Die automatische Entlüftung dauert ca. 1Stunde, kann aber über die Einstellung
Aus manuell abgebrochen werden.
Handbetrieb Aus:
Handbetrieb deaktiviert.
20 … 45°C:
Fester Wert für die Vorlaufsolltemperatur.
manuelle Abtauung Aus:
Manuelle Abtauung deaktiviert.
ausführen:
Startet die Abtaufunktion, der Wärmetauscher im Außengerät wird enteist.
Test Ausgangstest. Jeder Ausgang kann manuell angesteuert werden.
Aus:
Ausgangstest deaktiviert (Werkeinstellung).
WP-M1:
Ausgang Interne Heizkreispumpe.
......:
(Variabler Ausgang)
FH:
Ausgang Flanschheizung.
2. WEZ:
Ausgang Zweiter Wärmeerzeuger.
WW-ULV-HK:
Ausgang Umschaltventil für Heizkreis.
WW-ULV-WW:
Ausgang Umschaltventil für Warmwasser.
WP-EP1:
Ausgang Elektroheizung 1.
WP-EP2:
Ausgang Elektroheizung 2.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 63-116
6.7.5.2 Einstellungen
Wärme-
pumpe
Einstellungen
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Parameter Einstellung
Standzeit Zwangspause für das Außengerät nach Abschalten, Verdichter startet frühestens
wieder nach der eingestellten Zeit.
Außenfühlerzuordnung Legt den relevanten Außenfühler für die Regelung fest.
Außentemperatur:
AußenfühlerB1 (Zubehör) [Kap.5.5.1.1].
Luftansaugtemperatur:
Luftansaugfühler (OAT) im Außengerät.
Ruhemodus Der Ruhemodus reduziert die Schallemissionen vom Außengerät über einen be-
stimmten Zeitraum.
Aus:
Ruhemodus deaktiviert.
75 … 45%:
Maximale Leistung vom Außengerät während dem Ruheprogramm [Kap.6.7.5.10].
Leistungsbegrenzung AT Außentemperatur, ab der die Leistung vom Außengerät auf 80% begrenzt wird.
Spreizungsüberwachung Aus:
Spreizungsüberwachung deaktiviert.
Ein:
Überwacht die Spreizung vom Vor- und Rücklauf der Hydraulikeinheit nach dem
Abtauen vom Außengerät.
Für den Abtauvorgang kehrt ein im Außengerät verbautes Vierwegeventil den Käl-
tekreislauf um. Dadurch wird der Wärmetauscher im Außengerät mit erhitztem Käl-
temittel durchströmt. Nach dem Abtauvorgang schaltet das Ventil wieder in die
normale Betriebsstellung. Die Spreizungsüberwachung überwacht die Ventilstel-
lung nach dem Abtauvorgang.
Schaltdifferenz dyna-
misch
Ein:
Schaltet die Wärmepumpe ab, erfasst und speichert das Systemgerät die Sprei-
zung zwischen Vor- und Rücklauf.
Unterschreitet die aktuelle Vorlauftemperatur die geforderte Vorlaufsolltemperatur
um die Schaltdifferenz dynamisch, startet die Wärmepumpe.
Die Schaltdifferenz dynamisch ist die Summe aus:
der gespeicherten Spreizung,
im Menü Heizen eingestellten Schaltdifferenz [Kap.6.7.5.6].
Aus:
Spreizung zwischen Vor- und Rücklauf wird nicht erfasst, als Einschaltkriterium
dient nur die eingestellte Schaltdifferenz [Kap.6.7.5.6].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 64-116
6.7.5.3 Durchfluss
Wärme-
pumpe
Durchfluss
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Der Parameter erscheint nur, wenn unter Einschaltart die Option Volu-
menstrom eingestellt ist [Kap.6.7.5.5].
Parameter Einstellung
Volumenstrom Heizen Legt den Volumenstrom für den Heizbetrieb fest.
Volumenstrom Warmwasser Legt den Volumenstrom für die Warmwasserladung fest.
Volumenstrom Kühlen Legt den Volumenstrom für den Kühlbetrieb fest.
6.7.5.4 Modulation
Wärme-
pumpe
Modulation
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Leistung der Wärmepumpe bei Warmwasserladung.
Automatik:
Bei Warmwasserladung moduliert die Leistung anhand der Vorlauftemperatur
(10…100%).
Die maximale Leistung wird auf 80% begrenzt, wenn die aktuelle Außentemperatur
über der Leistungsbegrenzung AT liegt oder der Ruhemodus aktiv ist
[Kap.6.7.5.2].
50 … 100%:
Bei Warmwasserladung fährt die Wärmepumpe die eingestellte Leistung an.
Die maximale Leistung wird auf 80% begrenzt, wenn die aktuelle Außentemperatur
über der Leistungsbegrenzung AT liegt oder der Ruhemodus aktiv ist
[Kap.6.7.5.2].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 65-116
6.7.5.5 Pumpe (Umwälzpumpe)
Wärme-
pumpe
Pumpe
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Parameter Einstellung
Einschaltart Betriebsart der Umwälzpumpe im Heizbetrieb.
Konstantbetrieb:
Pumpe wird mit der eingestellten Leistung betrieben.
Volumenstrom:
Die Pumpe moduliert in Abhängigkeit vom Volumenstrom.
Leistung … Leistung der Pumpe im Konstantbetrieb.
Parameter wird nur angezeigt, wenn die Einschaltart auf Konstantbe-
trieb steht.
Die Leistung kann für die Betriebsarten Heizen, Kühlen und Warmwasser separat
eingestellt werden.
Freigabe bei EVU-Sperre Funktion der Umwälzpumpe bei aktiver EVU-Sperre.
Aus:
Pumpe wird nur im Frostschutzbetrieb angesteuert. Für den Betriebsarten Heizen,
Kühlen oder Warmwasser ist die Pumpe gesperrt.
Ein:
Die Pumpe wird trotz aktiver EVU-Sperre in den Betriebsarten Heizen oder Kühlen
angesteuert.
6.7.5.6 Heizen
Wärme-
pumpe
Heizen
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Parameter Einstellung
Schaltdifferenz Schalthysterese für die Wärmepumpe im Heizbetrieb.
Die Vorlauftemperatur muss die geforderte Vorlaufsolltemperatur mindestens um
die Schaltdifferenz unterschreiten, damit die Wärmepumpe startet.
Ist die Funktion Schaltdifferenz dynamisch aktiv, wird die Spreizung von
Vor- und Rücklauf beim Ausschalten der Wärmepumpe erfasst und der Schalt-
differenz aufaddiert [Kap.6.7.5.2].
Leistungsbegrenzung Obere Grenze für Wärmepumpenleistung im Heizbetrieb.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 66-116
6.7.5.7 Kühlen
Wärme-
pumpe
Kühlen
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Parameter Einstellung
Schaltdifferenz Schalthysterese für die Wärmepumpe im Kühlbetrieb.
Die geforderte Vorlaufsolltemperatur muss die aktuelle Vorlauftemperatur mindes-
tens um die Schaltdifferenz unterschreiten, damit die Wärmepumpe star-
tet.
Leistungsbegrenzung Obere Grenze für Wärmepumpenleistung im Kühlbetrieb.
6.7.5.8 Warmwasser
Wärme-
pumpe
Warmwasser
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Parameter Einstellung
Minimaltemperatur Minimale Vorlaufsolltemperatur im Warmwasserbetrieb.
Schaltdifferenz Unterschreitet die Temperatur im Trinkwasserspeicher die Warmwasser-Solltem-
peratur um die Schaltdifferenz, erfolgt eine Warmwasserladung.
6.7.5.9 Reset
Wärme-
pumpe
Reset
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Setzt alle im Menü Wärmepumpe vorgenommenen Änderungen auf Werkeinstel-
lung zurück.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 67-116
6.7.5.10 Ruheprogramm
Wärme-
pumpe
Ruhe-
programm
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Das Ruheprogramm wird über die Leistungsvorgabe im Parameter Ruhemodus
aktiviert [Kap.6.7.5.2].
Im Ruheprogramm sind werkseitig für jeden Wochentag 3 Zeitzyklen voreingestellt.
Das Ruheprogramm kann individuell angepasst werden, die Vorgehensweise ist mit
den Zeitprogrammen identisch [Kap.6.4.3].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 68-116
6.7.6 Zweiter Wärmeerzeuger
2. WEZ
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Zweite Wärmeerzeuger sind:
Elektroheizung intern
Flanschheizung im Trinkwasserspeicher (optional)
Solaranlage und Pufferspeicher (optional)
Brennwertgerät (optional)
Parameter Einstellung
Grenztemperatur Aus:
Keine Grenztemperatur festgelegt.
-20 … +40°C:
Unterschreitet die aktuelle Außentemperatur den eingestellten Wert, wird die Wär-
mepumpe gesperrt und nur der zweite externe Wärmeerzeuger (z.B. Brennwert-
gerät) ist aktiv.
Bivalenztemperatur -20 … +40°C:
Unterschreitet die aktuelle Außentemperatur den eingestellten Wert, kann der
zweite Wärmeerzeuger aktiv sein.
Bivalenter Betrieb (Parallelbetrieb) von Wärmepumpe und zweitem Wärmeerzeu-
ger ist möglich.
Bei aktivem Estrichprogramm wirkt die Bivalenztemperatur nicht [Kap.6.7.3.6].
Störungsfreigabe Aus:
Störungsfreigabe deaktiviert. Im Fehlerfall der Wärmepumpe wird auch der zweite
Wärmeerzeuger gesperrt.
Ein:
Bei einer Störung der Wärmepumpe, ist der Betrieb vom zweiten Wärmererzeuger
weiter möglich.
Zuschaltdifferenz Unterschreitet die aktuelle Vorlauftemperatur die Vorlaufsolltemperatur um den ein-
gestellten Wert, schaltet der zweite Wärmeerzeuger nach Ablauf der Zuschalt-
verzögerung ein.
Zuschaltverzögerung Einschaltverzögerung vom zweiten Wärmeerzeuger.
Für die Dauer der eingestellten Zeit muss die Zuschaltdifferenz erfüllt sein,
bevor der zweite Wärmeerzeuger einschaltet.
Abschaltdifferenz Überschreitet die aktuelle Vorlauftemperatur die Vorlaufsolltemperatur um den ein-
gestellten Wert, schaltet der zweite Wärmeerzeuger nach Ablauf der Abschalt-
verzögerung aus.
Abschaltverzögerung Ausschaltverzögerung vom zweiten Wärmeerzeuger.
Für die Dauer der eingestellten Zeit muss die Abschaltdifferenz erfüllt sein,
bevor der zweite Wärmeerzeuger ausschaltet.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 69-116
6.7.7 Eingänge
6.7.7.1 Info
Eingänge
Info
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Das Menü zeigt die aktuell gewählte Funktion und den Schaltzustand der Eingänge
an.
6.7.7.2 SGR… (Hydraulikeinheit H1/H2)
Eingänge
Eingang
SGR…
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Die Eingänge können für verschiedene Funktionen und Schaltzustände konfiguriert
werden.
Parameter Einstellung
Funktion SG Ready:
Siehe Smart-Grid-Funktion [Kap.6.7.7.4].
Funktion kann nur in SGR1 gewählt werden und wird automatisch auf SGR2 über-
tragen, in SGR2 sind dann die anderen Funktionen gesperrt.
Erhöhter Betrieb:
Zu der Vorlaufsolltemperatur im Heizbetrieb und der Warmwasser-Solltemperatur
wird die eingestellte SGReady Anhebung aufaddiert [Kap.6.7.4.5].
EVU-Sperre:
Heiz- und Kühlbetrieb und Warmwasserladung gesperrt, Frostschutz ist sicherge-
stellt.
HK-Sperre:
Heiz- und Kühlbetrieb gesperrt, Frostschutz ist sichergestellt, Warmwasserladung
weiterhin betriebsbereit.
Die Funktion HK-Sperre hat Vorrang vor Erhöhter Betrieb.
Umschaltung Hz/Kü:
Wärmeanforderungen werden ignoriert, nur Kühlanforderungen wirken auf die
Wärmepumpe.
Die Funktion Umschaltung Hz/Kü hat Vorrang vor Erhöhter Betrieb.
Beschaltung Legt Schaltstellung für den Eingang fest.
Schließer:
Bei Signal am Eingang ist die gewählte Funktion aktiv.
Öffner:
Gewählte Funktion ist aktiv, wenn kein Signal am Eingang anliegt.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 70-116
6.7.7.3 H1.2 (Erweiterungsmodul)
Eingänge
Eingang H1.2
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Der Eingang im Erweiterungsmodul kann für verschiedene Funktionen und Schalt-
zustände konfiguriert werden.
Parameter Einstellung
Funktion EVU-Sperre:
Heiz- und Kühlbetrieb und Warmwasserladung gesperrt, Frostschutz ist sicherge-
stellt.
Erhöhter Betrieb:
Zu der Vorlaufsolltemperatur im Heizbetrieb und der Warmwasser-Solltemperatur
wird die eingestellte SGReady Anhebung aufaddiert [Kap.6.7.4.5].
HK-Sperre:
Heiz- und Kühlbetrieb gesperrt, Frostschutz ist sichergestellt, Warmwasserladung
weiterhin betriebsbereit.
Die Funktion HK-Sperre hat Vorrang vor Erhöhter Betrieb.
Umschaltung Hz/Kü:
Wärmeanforderungen werden ignoriert, nur Kühlanforderungen wirken auf die
Wärmepumpe.
Die Funktion Umschaltung Hz/Kü hat Vorrang vor Erhöhter Betrieb.
Beschaltung Legt Schaltstellung für den Eingang fest.
Schließer:
Bei Signal am Eingang ist die gewählte Funktion aktiv.
Öffner:
Gewählte Funktion ist aktiv, wenn kein Signal am Eingang anliegt.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 71-116
6.7.7.4 Smart-Grid-Funktion
Mit der Smart-Grid-Funktion (SG Ready) kann die Wärmepumpe mit Strom aus ei-
ner Photovoltaikanlage betrieben werden.
Schaltzustände
Anschlussplan beachten [Kap.5.5].
Die Smart-Grid-Funktion bietet folgende Möglichkeiten:
Betriebsart Funktion SGR1
Eingang H1
SGR2
Eingang H2
1: Sperre (EVU-Sperre) Heizbetrieb und Warmwasserladung ge-
sperrt, Frostschutz ist sichergestellt.
geschlossen(1 offen(1
2: Normalbetrieb Warmwasser- und Heizbetrieb wird auf
Solltemperatur geregelt.
offen(1 offen(1
3: Erhöhter Betrieb
(Überangebot an Strom)
Zu der Vorlaufsolltemperatur im Heizbe-
trieb und der Warmwasser-Solltempera-
tur wird die eingestellte SGReady
Anhebung aufaddiert.
Die Anhebung gilt für:
Heizbetrieb
Warmwasserladung [Kap.6.7.4.5]
offen(1 geschlossen(1
4: Zwangsbetrieb
(Überangebot an Strom)
Wärmepumpe und Elektroheizung sind
im Heizbetrieb und Warmwasserladung
bis zur jeweiligen maximalen Temperatur
in Betrieb.
geschlossen(1 geschlossen(1
(1 Schaltstellung kann im Parameter Beschaltung invertiert werden [Kap.6.7.7.2].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 72-116
6.7.8 Variabler Ausgang
Variabler
Ausgang
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Der variable Ausgang kann für verschiedene Funktionen definiert werden. Abhängig
von der Definition stellt sich der Umfang vom Untermenü dar.
Parameter Einstellung
Info
Zeigt die aktuell gewählte Funktion vom variablen Ausgang an.
Zirkulations-
pumpe
Modus:
Legt fest ob der Ausgang Aus ist oder während dem Warmwasserprogramm zeitabhängig angesteu-
ert wird (Zeit).
Periodenzeit:
Zyklusdauer
Pausenzeit:
Ausschaltzeit während einem Zyklus.
Beispiel:
Periodenzeit: 15min
Pausenzeit: 5min
Laufzeit Pumpe:
EIN: 10 min
AUS: 5 min
Zeit-
programme
Im Zeitprogramm für die Schaltuhrfunktion ist werkseitig für jeden Wochentag 1 Zeitzyklus voreinge-
stellt. Das Zeitprogramm kann individuell angepasst werden, die Vorgehensweise ist mit den Zeitpro-
grammen identisch [Kap.6.4.3].
Einstellungen
Legt die Funktion vom variablen Ausgang fest.
Aus:
Keine Funktion, wird nicht angesteuert.
Zirkulationspumpe:
Ausgang wird periodisch während dem Warmwasserprogramm angesteuert.
ext. Heizkreispumpe:
Ausgang wird im Heizbetrieb der Wärmepumpe angesteuert.
Schaltuhr:
Ausgang wird nach Zeitprogramm angesteuert.
Störmeldung:
Ausgang wird im Fehlerfall der Wärmepumpe angesteuert.
Kühlbetrieb:
Ausgang wird im Kühlbetrieb der Wärmepumpe angesteuert.
Verdichterbetrieb:
Ausgang wird bei Verdichterbetrieb der Wärmepumpe angesteuert.
Warmwasserbetrieb:
Ausgang wird bei Warmwasserladung angesteuert.
Dauerspannung:
Ausgang wird bei eingeschalteter Hydraulikeinheit angesteuert.
Reset
Setzt alle im Menü Variabler Ausgang vorgenommenen Änderungen auf Werkeinstellung zurück.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 73-116
6.7.9 Einstellungen
Einstellungen
Parameter Einstellung
Uhrzeit
Aktuelle Uhrzeit einstellen.
Datum
Aktuelles Datum einstellen.
Sommerzeit
Automatische Umstellung der Sommerzeit konfigurieren.
Ein (Werkeinstellung)
Aus
Helligkeit
Helligkeit der Anzeige einstellen.
Lichtleiste
Lichtleiste an der Hydraulikeinheit deaktivieren.
Ein (Werkeinstellung): Lichtleiste aktiviert.
Aus: Lichtleiste deaktiviert.
Sprache
Sprache einstellen.
Portal
Zugriff auf WEM-Portal aktivieren [Kap.11.2].
Portalzugriff:
Ein: Zugriff auf WEM-Portal ist aktiviert.
Aus (Werkeinstellung)
Seriennummer:
Angezeigte Seriennummer muss im WEM-Portal eingegeben werden.
Zugangscode:
Angezeigter Zugangscode muss im WEM-Portal eingegeben werden.
Softwareversion:
Aktuelle Softwareversion der Kommunikationsschnittstelle.
Update:
Ein: Update der Software der WWP-CPUCOM wird gestartet.
Aus (Werkeinstellung)
Netzwerk
Einstellungen für manuelle Netzwerkkonfiguration.
Erscheint nur, wenn der Zugriff auf das WEM-Portal aktiviert ist.
automatisch DHCP (Werkeinstellung)
manuelle Einstellung
Manuelle Einstellungen:
IP-Adresse
Netzwerkmaske
Standardgateway
DNS-Server
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
6 Bedienung
83306901 1/2018-05 Ber 74-116
6.7.10 Fehlerspeicher
Fehler-
speicher
Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt.
Im Menü Fehlerspeicher sind die letzten 20 Fehler gespeichert.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
7 Inbetriebnahme
83306901 1/2018-05 Ber 75-116
7 Inbetriebnahme
7.1 Voraussetzungen
Die Inbetriebnahme darf nur qualifiziertes Fachpersonal durchführen.
Nur eine korrekt durchgeführte Inbetriebnahme gewährleistet die Betriebssicher-
heit.
Die Inbetriebnahme darf erst nach der kompletten Montage vom Kältekreislauf
durchgeführt werden, siehe Montage- und Betriebsanleitung Außengerät.
Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass:
alle Montage- und Installationsarbeiten ordnungsgemäß durchgeführt sind,
Gerät und Anlage mit Medium gefüllt und entlüftet sind,
Rücklauftemperaturen von mindestens18°C in allen geöffneten Heizkreisen
eingehalten werden,
Wärme- oder Kälteabnahme besteht,
die Serviceventile am Außengerät geöffnet sind.
Weitere anlagenbedingte Prüfungen können erforderlich sein. Hierzu die Betriebs-
vorschriften der einzelnen Anlagenkomponenten beachten.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
7 Inbetriebnahme
83306901 1/2018-05 Ber 76-116
7.2 Inbetriebnahmeschritte
1. Schlammabscheider spülen
Absperreinrichtungen Vorlauf Heizkreis und Rücklauf Heizkreis schließen.
Absperreinrichtungen Vorlauf Warmwasserkreis und Rücklauf Warmwasserkreis
schließen.
Auffangbehälter bereitstellen.
Verschlusskappe 4 vom Schlammabscheider 1 entfernen.
Beiliegenden Winkel2 (mit Schlauch) am Schlammabscheider befestigen.
Mit der Verschlusskappe den Hahn3 öffnen und den Schlammabscheider spü-
len.
Wassermenge über die Spüleinrichtung oder ggf. über Füllhahn der Basisan-
schlussgruppe, wieder nachfüllen:
Anlagendruck = Vordruck + 0,5bar
Vordruck, siehe Ausdehnungsgefäß und Anlagendruck [Kap.12.1].
4
1
2
3
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
7 Inbetriebnahme
83306901 1/2018-05 Ber 77-116
2. Spannungsversorgung herstellen
Über bauseitige Sicherung Spannungsversorgung für Außengerät/Anlage her-
stellen.
VORSICHT
Schaden am Verflüssiger durch nicht angeschlossene Elektroheizung
Bei zu weit absinkender Vorlauftemperatur während der Inbetriebnahme, kann der
Verflüssiger einfrieren.
Elektroheizung anschließen und Spannungsversorgung herstellen [Kap.5.5].
An der Anzeige- und Bedieneinheit als zweiten Wärmeerzeuger die Elektrohei-
zung wählen.
3. Inbetriebnahme-Assistent starten
Anlage am SchalterS1 einschalten [Kap.5.5].
Bei einer unkonfigurierten Anlage startet automatisch der Inbetriebnahme-Assis-
tent.
Anzeige Inbetriebnahme erscheint.
Drehknopf drücken.
Wenn die Anlage bereits konfiguriert wurde:
Fachmann-Ebene wählen [Kap.6.6].
Inbetriebnahme wählen und bestätigen.
unkonfigurierte Anlage Inbetriebnahme über Fachmann-Ebene
Inbetriebnahme
Fachmann
Variabler
Ausgang Einstellungen Fehler-
speicher
Inbetrieb-
nahme
4. Sprache einstellen
Gewünschte Sprache wählen und bestätigen.
Entsprechende Sprache wird generiert.
WWP-SG
Inbetriebnahme
Sprache
DE
zurück > 3sec Drücken
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
7 Inbetriebnahme
83306901 1/2018-05 Ber 78-116
5. Datum und Uhrzeit einstellen
Aktuelles Datum einstellen und bestätigen.
Aktuelle Uhrzeit einstellen und bestätigen.
Uhrzeit
Inbetriebnahme
Jahr
2017
Uhrzeit
Inbetriebnahme
Zeit
07:29
zurück > 3sec Drücken zurück > 3sec Drücken
6. Wärmepumpe Funktion einstellen
Betriebsart der Wärmepumpe einstellen und bestätigen.
WP+E1: Betrieb mit Wärmepumpe unterstützt durch Stufe1 der Elek-
troheizung in der Hydraulikeinheit.
WP+E2: Betrieb mit Wärmepumpe unterstützt durch Stufe2 der Elek-
troheizung in der Hydraulikeinheit.
WP+E1+E2: Betrieb mit Wärmepumpe unterstützt durch Stufe1 und 2 der
Elektroheizung in der Hydraulikeinheit.
WP+WEZ: Betrieb mit Wärmepumpe unterstützt durch einen zweiten
Wärmeerzeuger, z. B. Brennwertgerät.
Elektroheizung in der Hydraulikeinheit ist deaktiviert.
Energieerzeuger
Inbetriebnahme
Systemaufbau
WP+E1+E2
zurück > 3sec Drücken
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
7 Inbetriebnahme
83306901 1/2018-05 Ber 79-116
7. Weichenbetrieb einstellen
Hydraulikanbindung einstellen und bestätigen.
AUS: Keine Weiche vorhanden.
B2: Die Hydraulikeinheit versorgt den Heizkreis über eine Weiche. Im
Heizbetrieb wird auf den Weichenfühler(B2) geregelt.
Energieerzeuger
Inbetriebnahme
Weiche
Aus
zurück > 3sec Drücken
8. Warmwasserbetrieb Funktion einstellen
Betriebsart bei Warmwasserladung einstellen und bestätigen.
AUS: Keine Warmwasserladung durch Wärmepumpe, nur Heizbetrieb.
WP: Warmwasserladung mit Wärmepumpe über Dreiwegeventil in der
Hydraulikeinheit.
WP mit
Flansch-
heizung:
Warmwasserladung mit Wärmepumpe über Dreiwegeventil in der
Hydraulikeinheit. Ab einem einstellbaren Temperaturniveau über-
nimmt der Flanschheizkörper im Trinkwasserspeicher die Warm-
wasserladung.
Warmwasser
Inbetriebnahme
Systemaufbau
WP
zurück > 3sec Drücken
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
7 Inbetriebnahme
83306901 1/2018-05 Ber 80-116
9. Heizkreis Funktion einstellen
Für jedes angeschlossene Erweiterungsmodul (Heizkreis) erscheint ein separates
Fenster.
Heizkreis einstellen und bestätigen.
AUS: Kein Heizkreis angeschlossen.
EIN: Wärmepumpe versorgt Heizkreis.
Heizkreispumpe: Erweiterungsmodul steuert eine Heizkreispumpe an.
Mischkreis: Erweiterungsmodul steuert eine Mischergruppe an.
Heizkreis
Inbetriebnahme
--
Ein
zurück > 3sec Drücken
Heizkreis 2
Inbetriebnahme
--
Mischkreis
zurück > 3sec Drücken
10. Funktion Variabler Ausgang einstellen
Funktion für den Variablen Ausgang einstellen und bestätigen [Kap.6.7.8].
Die Einstellung kann nach der Inbetriebnahme noch geändert werden.
Parameter
Inbetriebnahme
Variabler Ausgang
Zirkulationspumpe
zurück > 3sec Drücken
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
7 Inbetriebnahme
83306901 1/2018-05 Ber 81-116
11. Leistung Umwälzpumpe einstellen
Leistung der Umwälzpumpe einstellen [Kap.6.7.5.5].
Leistung Kühlen erscheint bei der Erstinbetriebnahme nicht, dazu muss
erst der Kühlbetrieb freigegeben werden [Kap.6.7.3.9]
Die Pumpenleistung kann nach der Inbetriebnahme noch geändert werden.
Parameter
Inbetriebnahme
Leistung Heizen
80% [1.5 m3/h]
Parameter
Inbetriebnahme
Leistung Kühlen
80% [1.5 m3/h]
Parameter
Inbetriebnahme
Leistung Warmwasser
80% [1.5 m3/h]
zurück > 3sec Drücken zurück > 3sec Drücken zurück > 3sec Drücken
Wird die Inbetriebnahme mit geänderter Einschaltart der Pumpe wiederholt, er-
scheint anstatt der Pumpenleistung die Abfrage nach dem Volumenstrom
[Kap.6.7.5.5].
12. Heizwasser-Volumenstrom prüfen
Heizwasser-Volumenstrom prüfen.
Ggf. Überströmventil mit Durchflusssensor auf Nenndurchsatz min einstellen
[Kap.3.4.5].
13. Abschließende Arbeiten
WARNUNG
Schaden am Verflüssiger durch zu geringe Heizwasser-Rücklauftemperatur
Bei zu geringer Rücklauftemperatur im Dauerbetrieb (z.B. Bauaustrocknung) ist
das Abtauen nicht sichergestellt. Dies kann zu einem Schaden am Verflüssiger und
am Kältekreislauf führen.
Bei Dauerbetrieb Rücklauftemperatur von mindestens18°C in allen geöffneten
Heizkreisen sicherstellen [Kap.6.7.1.2].
Serviceabdeckung montieren.
Ggf. wenn zusätzliches Kältemittel eingefüllt wurde, Kältemittel-Aufkleber ausfül-
len und in der Klappe der Bedieneinheit anbringen, siehe Montage- und Be-
triebsanleitung Außengerät.
Frontverkleidung montieren und Spannverschluss mit Schraube sichern.
Betreiber über die Bedienung der Anlage informieren.
Montage- und Betriebsanleitung dem Betreiber übergeben und darauf hinwei-
sen, diese an der Anlage aufzubewahren.
Betreiber auf die jährliche Wartung der Anlage hinweisen.
Durchgeführte Arbeiten im Einsatzbericht und in der Inspektionskarte dokumen-
tieren.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
8 Außerbetriebnahme
83306901 1/2018-05 Ber 82-116
8 Außerbetriebnahme
Wenn das Kältemittel in das Außengerät gepumpt werden soll, Spannungsversor-
gung nicht unterbrechen.
Bei Betriebsunterbrechung:
Spannungsversorgung unterbrechen.
Bei Frostgefahr Anlage wasserseitig entleeren.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
9 Wartung
83306901 1/2018-05 Ber 83-116
9 Wartung
9.1 Hinweise zur Wartung
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen.
Vor Beginn der Arbeiten, Hydraulikeinheit und Außengerät von der Spannungs-
versorgung trennen.
Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen.
Die Elektroheizung in der Hydraulikeinheit hat eine separate Spannungsversorgung.
Vor Beginn der Arbeiten, Elektroheizung von der Spannungsversorgung trennen.
Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern.
GEFAHR
Erstickungsgefahr durch austretendes Kältemittel
Austretendes Kältemittel sammelt sich am Boden.
Einatmen kann zum Ersticken führen. Berührung mit der Haut kann zu Erfrierungen
führen.
Kältekreislauf nicht beschädigen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile
Heiße Bauteile können zu Verbrennungen führen.
Bauteile auskühlen lassen.
WARNUNG
Umweltschaden durch austretendes Kältemittel
Kältemittel enthält fluorierte Treibhausgase nach dem Kyoto-Protokoll und darf
nicht in die Atmosphäre gelangen.
Kältekreislauf nicht beschädigen.
Die Wartung darf nur qualifiziertes Fachpersonal durchführen. Das Gerät sollte ein-
mal im Jahr gewartet werden. Je nach Anlagenbedingungen kann auch eine häufi-
gere Prüfung erforderlich sein.
Bei Geräten, die fluorierte Treibhausgase ab einer Menge von 5Tonnen CO2-Äqui-
valent enthalten, muss mindestens alle 12Monate eine Dichtheitsprüfung nach EG-
Verordnung517/2014 durchgeführt und dokumentiert werden [Kap.3.4.7].
Weishaupt empfiehlt einen Wartungsvertrag, um eine regelmäßige Prüfung sicher-
zustellen.
Vor jeder Wartung
Vor Beginn der Wartungsarbeiten Betreiber informieren.
Anlage ausschalten und gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern.
Frontverkleidung entfernen [Kap.4.2].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
9 Wartung
83306901 1/2018-05 Ber 84-116
Nach jeder Wartung
Für die Dichtheitsprüfung Kältekreislauf die nationalen Vorschriften beachten.
Sichtprüfung durchführen:
ordnungsmäßige Rohrverbindungen,
Kältemittelleitung und Isolierung auf Beschädigung prüfen,
vollständige Isolierung der Kältemittelleitung.
Ggf. schadhafte Kältemittelleitung und Isolierung ersetzen.
Dichtheit mit Lecksuchgerät im Betrieb prüfen.
Funktionsprüfung durchführen.
Durchgeführte Arbeiten im Einsatzbericht und in der Inspektionskarte dokumen-
tieren.
Frontverkleidung montieren und Spannverschluss mit Schraube sichern.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
9 Wartung
83306901 1/2018-05 Ber 85-116
9.2 Wartungsarbeiten
Hinweise zur Wartung beachten [Kap.9.1].
Kondensatablauf prüfen und ggf. Schmutz entfernen.
Schlammabscheider spülen [Kap.9.5].
Entlüfter prüfen (Sichtprüfung).
Heizwasserdruck prüfen [Kap.3.4.6].
Vordruck im Ausdehnungsgefäß prüfen und ggf. anpassen [Kap.12.1].
Arbeiten an der Kältemittelleitung
Betriebsdruck Kältemittel beachten [Kap.3.4.6].
An der Hydraulikeinheit ist ein zusätzliches Schraderventil1 angebracht.
1
Arbeiten an der Kältemittelleitung können entweder am Außengerät oder an der Hy-
draulikeinheit durchgeführt werden, z. B.:
Dichtheit prüfen,
Kältemittelleitung evakuieren,
Kältemittel einfüllen.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
9 Wartung
83306901 1/2018-05 Ber 86-116
9.3 Ausdehnungsgefäß aus- und einbauen
Hinweise zur Wartung beachten [Kap.9.1].
Ausbau
Absperreinrichtungen Vorlauf Heizkreis und Rücklauf Heizkreis schließen.
Absperreinrichtungen Vorlauf Warmwasserkreis und Rücklauf Warmwasserkreis
schließen.
Hydraulikeinheit über Entleerhahn entleeren.
Hydraulikeinheit ist drucklos.
Bedieneinheit entfernen:
Klappe2 aufklappen.
Spritzschutz5 entfernen.
Elektrische Verbindungen ausstecken.
Obere Abdeckung am Schlitz 3 öffnen und entfernen.
Untere Abdeckung am Schlitz4 öffnen und entfernen.
Schrauben entfernen und Bedieneinheit 1 abnehmen.
3
4
1
5
2
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
9 Wartung
83306901 1/2018-05 Ber 87-116
Verbindungsschlauch2 vom Ausdehnungsgefäß entfernen.
Sicherungsschraube1 entfernen.
1
2
Schrauben3 entfernen und Haltebügel2 ausbauen.
Ausdehnungsgefäß1 nach vorne ziehen.
3
1
2
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
9 Wartung
83306901 1/2018-05 Ber 88-116
Einbau
Ausdehnungsgefäß in umgekehrter Reihenfolge einbauen, dabei Flachdich-
tung1 ersetzen.
1
Vordruck einstellen [Kap.12.1].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
9 Wartung
83306901 1/2018-05 Ber 89-116
9.4 Sicherheitsventil austauschen
Hinweise zur Wartung beachten [Kap.9.1].
Ausbau
Absperreinrichtungen Vorlauf Heizkreis und Rücklauf Heizkreis schließen.
Absperreinrichtungen Vorlauf Warmwasserkreis und Rücklauf Warmwasserkreis
schließen.
Hydraulikeinheit über Entleerhahn entleeren.
Hydraulikeinheit ist drucklos.
Ablaufschlauch2 entfernen.
Sicherheitsventil1 entfernen.
2
1
Einbau
Sicherheitsventil einbauen, dabei geeignetes Dichtmaterial verwenden.
Ablaufschlauch anschließen.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
9 Wartung
83306901 1/2018-05 Ber 90-116
9.5 Schlammabscheider spülen
Hinweise zur Wartung beachten [Kap.9.1].
Absperreinrichtungen Vorlauf Heizkreis und Rücklauf Heizkreis schließen.
Absperreinrichtungen Vorlauf Warmwasserkreis und Rücklauf Warmwasserkreis
schließen.
Auffangbehälter bereitstellen.
Verschlusskappe 4 vom Schlammabscheider 1 entfernen.
Beiliegenden Winkel2 (mit Schlauch) am Schlammabscheider befestigen.
Mit der Verschlusskappe den Hahn3 öffnen und den Schlammabscheider spü-
len.
Wassermenge über die Spüleinrichtung oder ggf. über Füllhahn der Basisan-
schlussgruppe, wieder nachfüllen:
Anlagendruck = Vordruck + 0,5bar
Vordruck, siehe Ausdehnungsgefäß und Anlagendruck [Kap.12.1].
4
1
2
3
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
10 Fehlersuche
83306901 1/2018-05 Ber 91-116
10 Fehlersuche
10.1 Vorgehen bei Störung
Voraussetzungen für den Betrieb prüfen:
Spannungsversorgung vorhanden.
Heizungsschalter eingeschaltet.
Systemgerät richtig eingestellt.
Das Systemgerät erkennt Unregelmäßigkeiten der Anlage und zeigt diese an.
Folgende Zustände sind möglich:
Warnung,
Fehler.
Warnung
Bei einer Warnung verriegelt die Anlage nicht. Die Meldung erlischt automatisch,
sobald die Ursache für die Warnung nicht mehr besteht.
Beispiel
7:3724.09.2018Montag
50
Fühlerfehler
Tritt eine Warnung mehrmals auf, muss die Anlage durch qualifiziertes Fachperso-
nal geprüft werden.
Warnung ablesen und beheben [Kap.10.2].
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
10 Fehlersuche
83306901 1/2018-05 Ber 92-116
Fehler
Bei einem Fehler verriegelt die Anlage, wenn die Betriebssicherheit nicht mehr ge-
währleistet ist.
Ist die Anlage verriegelt, erscheint in der Anzeige die Schaltfläche Entriegeln.
Beispiel
7:3724.09.2018
Montag
40
Durchfluss zu gering
Entriegeln
Fehler dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal behoben werden.
Fehler ablesen und beheben [Kap.10.2].
Entriegeln
VORSICHT
Schaden durch unsachgemäße Störungsbehebung
Wärmepumpe kann beschädigt werden.
Nicht mehr als 2 Entriegelungen hintereinander durchführen.
Qualifiziertes Fachpersonal muss die Störungsursache beheben.
Entriegeln wählen und bestätigen.
Anlage ist entriegelt.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
10 Fehlersuche
83306901 1/2018-05 Ber 93-116
10.2 Fehlercode
Außengerät
Die folgenden Fehler dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal behoben werden:
Warnung Ursache Behebung
1Wärmetauscherfühler AG Eintritt (OCT) defekt Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
2Druckgastemperaturfühler (CTT) defekt Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
3Temperaturfühler im Inverter (HST) defekt Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
4Luftansaugfühler (OAT) defekt Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
5Wärmetauscherfühler AG Mitte (OMT) defekt Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
8Hochdruck zu hoch Drucksensor Wärmetauscher (B12) prüfen.
Füllmenge Kältemittel prüfen.
Stellantrieb vom Expansionsventil prüfen.
Serviceventile prüfen.
9Niederdruck zu niedrig Füllmenge Kältemittel prüfen.
Dichtheit vom Kältekreislauf prüfen.
Stellantrieb vom Expansionsventil prüfen.
10 Keine Kommunikation zum Inverter Spannungsversorgung vom Inverter prüfen.
Verbindungsleitung prüfen.
Spannungsversorgung mindestens 3Minuten
unterbrechen.
11 Überstrom Verdichter Inverter erkennt Über- oder Unterspannung nach
Unterbrechen der Spannungsversorgung.
Spannungsversorgung mindestens 3Minuten
unterbrechen.
Widerstände vom Verdichter prüfen.
Hoch- und Niederdruck prüfen.
13 Kältekreislauf undicht Kältekreislauf prüfen.
14 DC Über- oder Unterspannung Spannungsversorgung prüfen.
Spannungsversorgung mehrmals für mindes-
tens 3Minuten unterbrechen.
Sicherstellen, dass die Spannungsversorgung
dauerhaft ansteht.
15 AC Über- oder Unterspannung Spannungsversorgung prüfen.
Spannungsversorgung mehrmals für mindes-
tens 3Minuten unterbrechen.
Sicherstellen, dass die Spannungsversorgung
dauerhaft ansteht.
16 Außengerät und Hydraulikeinheit nicht kompatibel Typ prüfen.
DIP-Schalter auf Platine vom Außengerät falsch ein-
gestellt
DIP-Schalter einstellen, dabei Aufkleber be-
achten.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
10 Fehlersuche
83306901 1/2018-05 Ber 94-116
Die folgenden Fehler dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal behoben werden:
Warnung Ursache Behebung
17 Kommunikationsfehler Spannungsversorgung Außengerät prüfen.
Bus-Leitung prüfen:
darf nicht verdreht sein,
richtige Polung.
Bus-Spannung prüfen.
6VDC±1VDC
Wenn die geforderte Bus-Spannung nicht an-
liegt:
Bus-Leitung vom Außengerät trennen und am
Bus-Anschluss vom Außengerät Spannung
prüfen.
12VDC±1VDC
Ggf. wenn diese Spannung nicht anliegt, Kon-
troll-Box am Außengerät austauschen.
Wenn die Spannung 12VDC±1VDC anliegt:
Bus-Leitung wieder am Außengerät anschlie-
ßen.
Bus-Leitung von der Hydraulikeinheit trennen
und am Bus-Anschluss der Hydraulikeinheit
Spannung prüfen.
Wenn keine 12VDC±1VDC anliegen:
Bus-Leitung austauschen.
18 Außengerät überlastet
19 Fehler am Frequenzumrichter Außengerät Spannungsversorgung prüfen.
Einphasiges Gerät: Polung prüfen.
Dreiphasiges Gerät: Rechtsdrehfeld.
Spannungsversorgung mindestens 3Minuten
unterbrechen.
Bus-Spannung prüfen, siehe Warnung17.
20 Kühlbetrieb: Wärmetauscher Außengerät überhitzt Zuluftbereich prüfen.
Ventilator prüfen.
Ggf. Wärmetauscher reinigen.
21 Systemtemperatur zu gering /
Luft im Heizsystem /
Temperatur am Vorlauffühler LWT(B4)<7°C /
Abtauung wurde abgebrochen, da Temperatur am
internen Wärmetauscher <7°C
Bivalenztemperatur anheben.
Kältekreislauf prüfen (Kältemittelmangel).
Spannungsversorgung der Heizstäbe der
Elektroheizung sicherstellen.
22 Verdichter überhitzt Kältekreislauf prüfen (Kältemittelmangel,
Fremdgase).
Widerstände vom Verdichter prüfen.
23 Stromaufnahme vom Verdichtermotor zu hoch Kältekreislauf prüfen.
Funktion vom Expansionsventil prüfen.
24 Ventilator läuft nicht /
Ventilator durch Eis blockiert
Ventilator prüfen, ggf. austauschen.
26 Verdichter blockiert Verdichter prüfen, ggf. austauschen.
27 Systemtemperatur zu gering /
Luft im Heizsystem /
Temperatur am Vorlauffühler LWT(B4)<7°C /
Abtauung wurde abgebrochen, da Temperatur am
internen Wärmetauscher <7°C
Bivalenztemperatur anheben.
Kältekreislauf prüfen (Kältemittelmangel).
Spannungsversorgung der Heizstäbe der
Elektroheizung sicherstellen.
Sicherstellen, dass mindestens 60Liter Was-
ser in den Heizkreisen unabsperrbar zur Verfü-
gung stehen.
Drucksensor Wärmetauscher(B12) prüfen.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
10 Fehlersuche
83306901 1/2018-05 Ber 95-116
Die folgenden Fehler dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal behoben werden:
Warnung Ursache Behebung
28 Verdichter kann nicht gestartet werden Außengerät 5Minuten von der Spannungsver-
sorgung trennen.
Wenn der Fehler trotz Neustart weiterhin auftritt:
Kontroll-Box im Außengerät austauschen.
Widerstände vom Verdichter prüfen.
29 Kältemittelfühler Innen (B8) oder Wärmetauscher-
Drucksensor ICT (B12) defekt
Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
Temperaturwerte auf Plausibilität prüfen.
30 Verflüssiger überhitzt /
Wärmetauscher-Drucksensor Innen(B12) Tempera-
tur> 60°C /
Kältemittelfühler Innen(B8) zeigt unplausible Werte
an.
Wasserkreislauf entlüften.
Wasserkreislauf auf Verschmutzung prüfen.
Kältekreislauf prüfen.
Prüfen ob das Verhältnis von B8 zu B12-Tem-
peratur plausibel ist (Unterkühlung).
31 Kältemittelfühler Innen (B8) zeigt unplausible Werte
oder Einsatzgrenzen an
Temperaturwerte auf Plausibilität prüfen.
Hydraulikeinheit
Die folgenden Fehler dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal behoben werden:
Warnung Ursache Behebung
40 Durchfluss zu gering
(nach 3Warnungen verriegelt die Anlage)
Absperreinrichtung prüfen.
Thermostatventile Heizkreis prüfen.
Durchflusswächter prüfen, ggf. austauschen.
Mindestvolumenstrom beachten [Kap.3.4.5].
41 Spreizung LWT/Rücklauf negativ/
Vierwegeventil schaltet nach dem Abtauen nicht zu-
rück
(nach 3Warnungen verriegelt die Anlage)
Volumenstrom anpassen.
Pumpenleistung reduzieren.
Vierwegeventil prüfen.
Ggf. Funktion deaktivieren.
42 Druck am Wärmetauscher-Drucksensor Innen
(B12) zu hoch
Füllmenge Kältemittel prüfen.
Stellantrieb vom Expansionsventil prüfen, ggf.
austauschen.
Wärmetauscher-Drucksensor ICT (B12) prü-
fen, ggf. Sensor austauschen.
47 Außengerät ohne Spannungsversorgung/
Sperre vom Energieversorger/
Bus-Unterbrechung
Spannungsversorgung prüfen.
Freigabe vom Energieversorger abwarten.
Bus-Spannung prüfen, siehe Warnung17.
50 Außenfühler(B1) unterbrochen Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
51 Außenfühler(B1) kurzgeschlossen Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
52 Weichenfühler(B2) unterbrochen Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
53 Weichenfühler(B2) kurzgeschlossen Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
54 Warmwasserfühler(B3) unterbrochen Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
55 Warmwasserfühler(B3) kurzgeschlossen Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
56 Durchflusssensor (B10) unterbrochen Leitung prüfen, ggf. Sensor austauschen.
57 Durchflusssensor (B10) kurzgeschlossen Leitung prüfen, ggf. Sensor austauschen.
58 Vorlauffühler Elektroheizung(B7) unterbrochen Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
59 Vorlauffühler Elektroheizung(B7) kurzgeschlossen Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
60 Kältemittelfühler Innen (B8) unterbrochen Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
61 Kältemittelfühler Innen (B8) kurzgeschlossen Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
62 Rücklauffühler EWT (B9) unterbrochen Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
63 Rücklauffühler EWT (B9) kurzgeschlossen Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
10 Fehlersuche
83306901 1/2018-05 Ber 96-116
Die folgenden Fehler dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal behoben werden:
Warnung Ursache Behebung
64 Durchflusssensor (B10) unterbrochen Leitung prüfen, ggf. Sensor austauschen.
65 Durchflusssensor (B10) kurzgeschlossen Leitung prüfen, ggf. Sensor austauschen.
66 Wärmetauscher-Drucksensor Innen (B12) unterbro-
chen
Leitung prüfen, ggf. Sensor austauschen.
67 Wärmetauscher-Drucksensor Innen (B12) kurzge-
schlossen
Leitung prüfen, ggf. Sensor austauschen.
68 Durchflusssensor (B10): Signalfehler Leitung prüfen, ggf. Sensor austauschen.
70 Vorlauffühler Zweiter Heizkreis unterbrochen Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
71 Vorlauffühler Zweiter Heizkreis kurzgeschlossen Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
72 Fühler (T1) unterbrochen (optional) Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
73 Fühler (T1) kurzgeschlossen (optional) Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
74 Fühler (T2) unterbrochen (optional) Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
75 Fühler (T2) kurzgeschlossen (optional) Fühler und Leitung prüfen, ggf. austauschen.
98 Interner Fehler
99 Nicht definierter Fehler
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
11 Technische Unterlagen
83306901 1/2018-05 Ber 97-116
11 Technische Unterlagen
11.1 Fühlerkennwerte
Weichenfühler (B2)
Warmwasserfühler (B3)
Vorlauffühler (B7)(1
Kältemittelfühler Innen (B8)
Rücklauffühler EWT (B9)
Außenfühler (B1)(2
Vorlauffühler LWT (B4)(3
NTC 5 kΩ NTC 2 kΩ PT 1000 kΩ
°C Ω °C Ω °C Ω
-20 48 180 -20 15 138 -10 961
-15 36 250 -15 11 709 0 1 000
-10 27 523 -10 9 138 10 1 039
-5 21 078 -5 7 193 20 1 078
0 16 277 0 5 707 30 1 117
5 12 669 5 4 563 40 1 155
10 9 936 10 3 675 50 1 194
15 7 849 15 2 981 60 1 232
20 6 244 20 2 434 70 1 271
25 5 000 25 2 000 80 1 309
30 4 029 30 1 653 90 1 347
35 3 267 35 1 375
40 2 665 40 1 149
45 2 185
50 1 802
55 1 494
60 1 245
65 1 042
70 876
75 740
80 628
85 535
90 457
(1 Vorlauftemperatur nach der Elektroheizung.
(2 Zubehör
(3 Vorlauftemperatur zwischen Elektroheizung und Wärmetauscher Innen (Fühler im Durchflusssensor integriert).
Wärmetauscher-Drucksensor Innen (B12)
bar mA
0 4
7,5 6
15,0 8
22,5 10
30,0 12
37,5 14
45,0 16
60,0 20
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
11 Technische Unterlagen
83306901 1/2018-05 Ber 98-116
11.2 Fernzugriff auf Heizungsanlage über Internet
Über das Internet ist ein Fernzugriff auf die Heizungsanlage per Webbrowser oder
App möglich.
Für den Fernzugriff muss zuvor das WEM-Portal eingerichtet werden.
Netzwerk-Konfiguration
Das Gerät ist auf eine automatische Netzwerk-Konfiguration eingestellt.
Abhängig vom Netzwerk kann eine Umstellung auf manuelle Netzwerk-Konfigurati-
on erforderlich sein.
Netzwerkleitung anschließen
An der Kassette WWP-CPU COM ist ein Patchkabel eingesteckt.
Router mit der Kupplung vom Patchkabel verbinden.
WEM-Portal an der Hydraulikeinheit aktivieren
Benutzer-Ebene wählen [Kap.6.5].
Einstellungen wählen und bestätigen.
Portal wählen und bestätigen.
Portalzugriff wählen und bestätigen.
Drehknopf drücken.
Farbe vom Rechteck wechselt auf blau.
Ein wählen und bestätigen.
Zugangscode wird neu generiert.
Zugriff auf WEM-Portal ist aktiviert.
Seriennummer und Zugangscode notieren.
Registrieren
Adresse https://www.wemportal.com/ über den Webbrowser aufrufen.
Schaltfläche Registrieren klicken.
Registrierung durchführen.
Anmelden
Mit Benutzername und Passwort anmelden.
Das WEM-Portal öffnet.
Das Fenster Anlagen > Übersicht wird angezeigt.
Heizungsanlage im WEM-Portal einrichten
Schaltfläche Anlage einrichten klicken.
Anlagenname vergeben (frei wählbar).
Notierte Seriennummer und Zugangscode eingeben.
Registrierungscode vom Weishaupt-Gutschein eingeben.
Schaltfläche Einrichten klicken.
Die Anlage ist eingerichtet.
App installieren (optional)
App "Weishaupt Energie Manager" am gewünschten Endgerät installieren.
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
11 Technische Unterlagen
83306901 1/2018-05 Ber 99-116
11.3 Werkeinstellung Fachmann-Ebene
Systembetriebsart Werkeinstellung Einstellbereich
Systembetriebsart Automatik [Kap.6.7.2]
Heizkreis Werkeinstellung Einstellbereich
Party/Pause Automatik [Kap.6.7.3.1]
Urlaub [Kap.6.7.3.2]
Raumsolltemperatur Komfort 21,0°C 20,0…28,0°C
Normal 20,0°C 18,5…21,0°C
Absenk 18,0°C 18,0…19,5°C
Frost 16,0°C 4,0…18,0°C
Heizkennlinie 0,75 0…1,50
Einstellungen Funktion Aus
Anforderung Witterungsgeführt
Estrich Aus
Außenfühlerzuord-
nung
Luftansaugtemperatur
(OAT)
Frostschutz 3,0°C -20°C…21,5°C
Raumabschaltung Aus
Raumthermostat 0,2K Aus / 0,1…5K
Frostbetrieb Frostschutztemperatur
SG Ready Anhebung Aus
Absenkmodus Absenk
Konstanttemperatur 35°C 7…65°C
Gebäude Mittel
Klimazone -12°C -20…0°C
Minimaltemperatur 20,0°C 10°C…Maximaltempe-
ratur
Maximaltemperatur 45,0°C Minimaltemperatur60°C
Anforderungsüberhö-
hung
0,0K -5…20K
Sommer-Winter-Umschal-
tung
21,5°C 3…30°C
Kühlen Freigabe Kühlbe-
trieb
Aus [Kap.6.7.3.9]
Kennlinie AT min 15,0°C 15…45°C
Kennlinie AT max 24,0°C 15…45°C
Kennfeld VL-MIN 18,0°C 7…30°C
Kennfeld VL-MAX 24,0°C 7…30°C
Konstanttemperatur 20,0°C 10…30°C
Minimaltemperatur 18,0°C 7°C…Maximaltempera-
tur
Maximaltemperatur 30,0°C Aus / Minimaltempera-
tur…30,0°C
Anforderungsüberhö-
hung
0,0K -10…10°C
Reset Aus [Kap.]
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
11 Technische Unterlagen
83306901 1/2018-05 Ber 100-116
Warmwasser Werkeinstellung Einstellbereich
Warmwasser-Push Aus Aus / 5…240min
Warmwasser-Solltempera-
tur
Normal 45,0°C 20°C…Warmwasser-
Maximaltemperatur
Absenk 35°C 10°C…Normal
Legionellenschutz Tag Aus
Aufheizzeit WW 2h 0:00…23:50Uhr
Aufheiztemperatur
WW
60°C 20°C…Warmwasser-
Maximaltemperatur
Ladungsdauer 120min Aus / 5…240min
Einstellungen SG REady Anhebung Aus Aus / 0…30K
Maximaltemperatur 60°C 20…80°C
Vorlaufüberhöhung 7K 0…50K
Flanschheizung Umschalttemperatur 52°C 20…65°C
Schaltdifferenz 2K 1…20K
Reset Aus [Kap.]
Wärmepumpe Werkeinstellung Einstellbereich
Service Automatische Ent-
lüftung
Aus [Kap.6.7.5.1]
Handbetrieb Aus [Kap.6.7.5.1]
manuelle Abtauung Aus [Kap.6.7.5.1]
Test Aus [Kap.6.7.5.1]
Einstellungen Standzeit 10,0min 3…360min
Außenfühlerzuord-
nung
Luftansaugtemperatur [Kap.6.7.5.2]
Ruhemodus Aus [Kap.6.7.5.2]
Leistungsbegrenzung
AT
5,0°C -20…40°C
Spreizungsüberwa-
chung
Ein [Kap.6.7.5.2]
Schaltdifferenz dy-
namisch
Ein [Kap.6.7.5.2]
Modulation Leistung Warmwasser Automatik [Kap.6.7.5.4]
Pumpe Einschaltart Konstantbetrieb [Kap.6.7.5.5]
Leistung Heizen 80% 1…100%
Leistung Kühlen 80% 0…100%
Leistung Warmwasser 80% 0…100%
Freigabe bei EVU-
Sperre
Aus [Kap.6.7.5.5]
Heizen Schaltdifferenz 3,0K 1…30K
Leistungsbegrenzung 100% 10…100%
Kühlen Schaltdifferenz -3,0K -30…1K
Leistungsbegrenzung 100% 50…100%
Warmwasser Minimaltemperatur 45,0°C 45…65°C
Schaltdifferenz 5,0K 1…30K
Reset Aus [Kap.6.7.3.11]
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
11 Technische Unterlagen
83306901 1/2018-05 Ber 101-116
Zweiter Wärmeerzeuger Werkeinstellung Einstellbereich
Einstellungen Grenztemperatur Aus Aus / -20…40°C
Bivalenztemperatur -5°C -20…40°C
Störungsfreigabe Aus [Kap.6.7.1.3]
Zuschaltdifferenz 2K 1…20K
Zuschaltverzögerung 30min 0,5…60min
Abschaltdifferenz 0K 0…20K
Abschaltverzögerung 1min 0,5…60min
Eingänge Werkeinstellung Einstellbereich
Eingang SGR1 Funktion SG Ready [Kap.6.7.7]
Beschaltung Schließer [Kap.6.7.7]
Eingang SGR2 Beschaltung Schließer [Kap.6.7.7]
Variabler Ausgang Werkeinstellung Einstellbereich
Variabler Ausgang Dauerspannung [Kap.6.7.8]
Reset Aus [Kap.6.7.3.11]
Einstellungen Werkeinstellung Einstellbereich
Uhrzeit 0…23:00
Datum Jahr 2012 2013…2099
Monat 1 1…12
Tag 1 1…31
Sommerzeit MESZ Ein [Kap.6.7.3.6]
Helligkeit LCD-Helligkeit 45 10…100
Lichtleiste Ein [Kap.6.7.3.6]
Sprache DE [Kap.6.7.3.6]
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
12 Projektierung
83306901 1/2018-05 Ber 102-116
12 Projektierung
12.1 Ausdehnungsgefäß und Anlagendruck
Im Gerät ist ein Ausdehnungsgefäß integriert:
Inhalt 18 Liter,
Vordruck 0,75 bar.
Mit folgender Tabelle prüfen, ob ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß installiert
werden muss.
Beispiel
Bei einer maximalen Vorlauftemperatur von 50°C und einer Anlagenhöhe von
7,5Meter ergibt sich ein maximaler Anlageninhalt von 500Liter. Wird dieser An-
lageninhalt überschritten, muss ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß installiert wer-
den.
Anlagenhöhe
5 m 7,5 m 10 m 12,5 m 15 m
Vorlauftemperatur Maximal zulässiger Gesamtwasserinhalt [Liter]
max 40 °C 820 700 620 420 300
max 50 °C 620 500 410 280 190
max 60 °C 440 360 290 190 140
Vordruck Ausdehnungsgefäß
Aus der statischen Höhe der Anlage wird der Vordruck vom Ausdehnungsgefäß
berechnet:
10Meter statische Höhe: 1,0bar Vordruck
Die statische Höhe ergibt sich aus der Höhendifferenz vom Anschlussstutzen Aus-
dehnungsgefäß und dem höchsten Punkt der Anlage.
Wenn die statische Höhe unter 5Meter ist (z.B. bei eingeschossigem Gebäude
oder Dachheizzentrale), muss ein Vordruck von mindestens 0,5bar gewählt wer-
den.
Wenn die Hydraulikeinheit an der höchsten Stelle montiert wird (z.B. unterm
Dach), muss ebenfalls ein Vordruck von mindestens0,5bar gewählt werden.
Statische Höhe ermitteln.
Vordruck berechnen.
Vordruck Ausdehnungsgefäß prüfen und ggf. auf berechneten Wert anpassen.
Anlagendruck
Anlagendruck 0,5bar über den angepassten Vordruck vom Ausdehnungsgefäß
einstellen.
Beispiel
Beispiel 1 Beispiel 2
Statische Höhe 8 Meter 1 Meter
Vordruck Ausdehnungsgefäß 0,8 bar 0,5 bar
Anlagendruck 1,3 bar 1,0 bar
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
12 Projektierung
83306901 1/2018-05 Ber 103-116
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
13 Ersatzteile
83306901 1/2018-05 Ber 104-116
13 Ersatzteile
1.24
1.15
1.15
1.06
1.10
1.09
1.17
1.18
1.16
1.25
1.22
1.01
1.08
1.26
1.21
1.14
1.23
1.03
1.19
1.05
1.05
1.07
1.20
1.23
1.02
1.02
1.19
1.04
1.12
1.12
1.11
1.13
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
13 Ersatzteile
83306901 1/2018-05 Ber 105-116
Pos. Bezeichnung Bestell-Nr.
1.01 Haube komplett 511 502 01 20 2
1.02 Stopfen 6 mm Form 1 weiß 446 034
1.03 Bedienteil vormontiert 511 501 70 09 2
1.04 Schraube 4 x 12 W1451 A3K 483 011 22 30 7
1.05 Scharnierfeder WTC-GW-B 483 011 22 46 7
1.06 Abdeckung Kesselschaltfeld 511 501 70 11 2
1.07 Abdeckung Funktionsblende 511 501 70 12 2
1.08 Tülle Wartungsöffnung Ausdehnungsgefäß 483 011 22 357
1.09 Klammer Schnellverschluss 483 011 22 09 7
1.10 Verschlussbolzen Schnellverschluss 483 011 22 10 7
1.11 Bohrschraube 4,2 X 16 ZEBRA pias 483 011 22 33 7
1.12 PT-Lagerschraube 63 mm 483 011 22 34 7
1.13 Schraube M4 x 12 Torx-Plus 20IP metr. 409 267
1.14 Abdeckung Elektrokasten 511 504 03 02 7
1.15 Tülle Ø Innen 24 mm 481 011 02 23 7
1.16 TülleØ34 mm mit Bohrung Ø14mm 511 505 01 27 7
1.17 Tülle Kondensatschlauch Ø Innen 24 mm 481 011 02 36 7
1.18 TülleØ34 mm mit BohrungØ8mm 511 505 01 26 7
1.19 TülleØ34mm mit BohrungØ18mm 511 505 01 28 7
1.20 Rohranschluss PP mit 90°-Bogen ½" x 16 mm 499 343
1.21 Tülle Wasseranschlüsse ØInnen 22mm 481 015 02 14 7
1.22 Wandaufhängung 471 064 02 33 7
1.23 Schraube M6 x 35 DIN 7984 8.8 402 406
1.24 Wandabstandshalter 481 011 02 33 7
1.25 Schraube M4 x 22 EN ISO 1580 481 011 02 41 7
1.26 Dübel-Set 481 011 02 05 2
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
13 Ersatzteile
83306901 1/2018-05 Ber 106-116
2.09
2.09
2.14
2.01
2.09
2.09
2.09 2.21
2.06
2.09
2.15
2.27 2.29 2.30
2.28
2.13
2.04 2.05
2.03
2.09
2.09
2.16
2.25
2.12
2.13
2.10
2.07
2.02
2.22
2.08
2.19
2.11
2.17
2.19
2.20
2.26
2.18
2.23
2.24
(2
(4
(3
(1
(1 (2 (4
(3
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
13 Ersatzteile
83306901 1/2018-05 Ber 107-116
Pos. Bezeichnung Bestell-Nr.
2.01 Verflüssiger komplett
– WWP LS 8-B R-E 511 504 02 20 2
– WWP LS 10/13/16-B R(-E) 511 504 02 29 2
2.02 Schnellentlüfter G⅜ 662 042
2.03 Luftabscheider 511 504 02 38 2
2.04 Durchflusssensor VVX 511 504 02 08 2
2.05 Leitung Durchflusssensor 511 504 03 08 7
2.06 Druckmessumformer G3100 511 504 02 09 2
– Leitung Drucksensor 511 504 03 07 7
2.07 Anlegefühler NTC 5K, 470 mm lang 511 504 02 24 2
– Klammer für T-Fühler (Kältekreis) 426 411
2.08 Elektroheizung 7,0 kW / 2 x 230 V 511 504 02 12 2
2.09 Dichtung 21 x 30 x 2 (1") EPDM 90 409 000 15 16 7
2.10 Ablaufschlauch G¾ Ø25x1000mm, mit O-Ring 511 502 02 42 2
– O-Ring 18 x 2,0 -N EPDM 70 DIN 3771 445 137
2.11 Verteiler Wasservorlauf 511 504 02 14 2
2.12 Doppel-Einsteckfühler NTC 5K Vor-/Rücklauf 511 504 02 23 2
2.13 Sicherungsblech Temperaturfühler Wasser 511 502 02 24 7
2.14 Umschaltventil USV 03 (3 x G1, Außen) 511 504 02 06 2
– Antrieb USV 03 K 511 504 02 26 7
– Gehäuse USV 03 K 511 504 02 27 7
2.15 Schlammabscheider mit Ablasshahn montiert 511 504 02 25 2
2.16 Kondensatschlauch 400 mm mit Winkelverschr. 511 504 02 33 2
2.17 Umwälzpumpe (130 PWM)
– WWP LS 8/10-B R(-E): UPM Geo 25-85 601 906
– WWP LS 13/16-B R(-E): UPML Geo 25-105 601 905
– Isolierung für Umwälzpumpe 511 504 02 40 2
2.18 Leitung PWM-Signal Pumpe 511 504 03 09 7
2.19 Dichtung 27,5 x 44 x 2 (1½) EPDM 409 000 04 51 7
2.20 Verteiler Wasserrücklauf 511 504 02 10 2
2.21 Ausdehnungsgefäß 18 l 511 502 02 01 7
2.22 Verbindungsschlauch Ausdehnungsgefäß 511 504 02 22 7
2.23 Dichtung 24 x 16 x 2 EN 1514-1 441 080
2.24 Dichtung 10 x 14,8 x 2 AFM-34/2 409 000 21 18 7
2.25 Kondensatschlauch 511 505 01 10 7
2.26 Bördelverschraubungsset 511 505 01 33 2
– Überwurfmutter KM7/8" UNF 16 mm-⅝" SW27 452 649
– Überwurfmutter KM⅝" UNF 10 mm-⅜" SW22 452 648
2.27 Rohrschellen-Set RAPR-428 mit Stufenbolzen 511 506 00 14 2
2.28 Rohrschellen-Set RAPR-428 511 506 00 13 2
2.29 Rohrschellen-Set RAPR-322 mit Stufenbolzen 511 506 00 16 2
2.30 Rohrschellen-Set RAPR-322 511 506 00 15 2
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
13 Ersatzteile
83306901 1/2018-05 Ber 108-116
3.06
3.05
3.04
3.01
3.10
3.12
3.11
3.11
3.07
3.02
3.08
3.09
3.03
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
13 Ersatzteile
83306901 1/2018-05 Ber 109-116
Pos. Bezeichnung Bestell-Nr.
3.01 WWP-Systemgerät 511 501 70 01 2
3.02 Kassette WWP-CPU COM 511 501 70 13 2
3.03 Patchkabel RJ45 gewinkelt mit Kupplung 511 504 03 28 2
3.04 Feinsicherung T4H, IEC 127-2/5 483 011 22 44 7
3.05 Schraubklemmen-Set 483 011 22 39 2
3.06 Schraubklemme 483 011 22 38 2
3.07 EMV-Schirmung Zugentlastung 483 011 22 29 7
3.08 Anschlussleitung RJ11 WEM-Systemgerät 483 011 22 10 2
3.09 Spritzschutz für WEM-Stecker 483 011 22 15 7
3.10 Relais 22.22.8.230.4000 704 342
3.11 Leitungsschutzschalter FAZ-C16/1N 721 114
3.12 Kabelbaum Netzspannung 511 504 03 05 2
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
14 Notizen
83306901 1/2018-05 Ber 110-116
14 Notizen
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
14 Notizen
83306901 1/2018-05 Ber 111-116
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
14 Notizen
83306901 1/2018-05 Ber 112-116
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
15 Stichwortverzeichnis
83306901 1/2018-05 Ber 113-116
15 Stichwortverzeichnis
Numerisch
2. Wärmeerzeuger (WEZ) ..........................46, 48, 68, 78
A
Abschaltdifferenz ................................................................68
Abschaltverzögerung .........................................................68
Absenkmodus......................................................................53
Abtauung ..............................................................................62
Anforderung .........................................................................52
Anforderungsüberhöhung.................................................53
Anlagendruck.............................................................25, 102
Anlagenhöhe ..................................................................... 102
Anmelden..............................................................................98
Anschlussplan......................................................................29
Anzeige.......................................................................... 33, 73
Arbeitsfeld Heizen...............................................................16
Arbeitsfeld Kühlen...............................................................17
Aufhängung..........................................................................22
Aufstellort..............................................................................14
Aufstellraum..........................................................................21
Ausdehnungsgefäß ..................................................10, 102
Ausgang variabel.................................................................72
Ausgangstest.......................................................................62
Außenfühler .................................................................. 52, 63
Außengerät...........................................................................45
Außentemperatur ................................................................43
Außentemperatur gemittelt ...............................................43
Außerbetriebnahme............................................................82
Automatik..............................................................................48
B
Bedieneinheit .......................................................................32
Bedienfeld ............................................................................32
Beleuchtung.........................................................................73
Benutzer-Ebene ..................................................................40
Betriebsanzeige...................................................................31
Betriebsart............................................................................48
Betriebsdruck ......................................................................19
Betriebsstatus......................................................................31
Betriebsstunden..................................................................44
Betriebsunterbrechung......................................................82
Bivalenztemperatur.............................................................68
Busleitung.............................................................................27
C
COP.......................................................................................15
D
Dachheizzentrale..............................................................102
Datum ....................................................................................73
Display........................................................................... 32, 33
Drehknopf .............................................................................32
Drehzahl ................................................................................44
Dreiwegeventil ......................................................10, 12, 44
Durchfluss..................................................................... 64, 95
Durchflusssensor ........................................................ 11, 12
E
Ebenen ..................................................................................33
EER ........................................................................................17
E-Heizung.............................................................................46
Eingang ......................................................................... 69, 70
Eingänge....................................................................... 29, 69
Einschaltart...........................................................................65
Einstellbereich .....................................................................99
Elektrische Daten................................................................14
Elektroanschluss .................................................................27
Elektroheizung ......................................................11, 12, 46
Energieerzeugung...............................................................47
Entlüften ................................................................................62
Entriegelung .........................................................................92
Entsorgung ............................................................................. 8
Ersatzteile ..........................................................................105
Erweiterungsmodul.............................................................29
Estrich....................................................................................52
Estrichproramm ...................................................................58
EVU-Sperre............................................ 29, 65, 69, 70, 71
F
Fabriknummer ........................................................................ 9
Fachmann-Ebene................................................................41
Favoriten................................................................................34
Fehler...................................................................... 92, 93, 95
Fehlercode.............................................................92, 93, 95
Fehlerspeicher .....................................................................74
Festwert ................................................................................52
Flanschheizkörper...............................................................79
Flanschheizung....................................................................61
Fotovoltaik.............................................................................71
Frequenz ...............................................................................44
Frost.......................................................................................50
Frostschutz...........................................................................53
Fühler.....................................................................................11
Fühlerkennwerte..................................................................97
Funktion Wärmepumpe.....................................................78
Funktion Warmwasserbetrieb..........................................79
G
Gebäudebauweise .............................................................53
Gebäudedämmung.............................................................53
Gewährleistung ..................................................................... 6
Gewicht.................................................................................19
Grenztemperatur.................................................................68
H
H1.2 .......................................................................................70
Haftung.................................................................................... 6
Heizen.....................................................................48, 65, 66
Heizen/Kühlen.............................................................. 69, 70
Heizkennlinie ........................................................................51
Heizkreis................................................................................80
Heizkreispumpe...................................................................11
Heizkreispumpe extern ......................................................72
Heizkurve ..............................................................................51
Heizpause.............................................................................49
Heizprogramm ......................................................35, 38, 55
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
15 Stichwortverzeichnis
83306901 1/2018-05 Ber 114-116
Heizwasser ...........................................................................23
Heizwasser-Volumenstrom...............................................15
Heizwasser-Vorlauftemperatur ........................................15
Helligkeit ...............................................................................73
HK-Sperre .................................................................... 69, 70
Hydraulikanschluss.............................................................24
I
Inbetriebnahme....................................................................75
Info..........................................................................................43
Internet ..................................................................................98
K
Kältekreislauf.......................................................................... 8
Kältemittel ............................................................................... 8
Kältemittel-Austritt ................................................................ 7
Kältemittelleitung.................................................................25
Kältemitteltemperatur.........................................................44
Kondensat.............................................................................26
Konstantbetrieb...................................................................65
Konstanttemperatur............................................................53
Kontrast.................................................................................73
Kühlbetrieb ...........................................................................56
Kühlen.....................................................................48, 69, 70
Kühlkennlinie ................................................................ 56, 57
Kühlleistung..........................................................................17
Kühlwasser-Vorlauftemperatur ........................................17
L
Lagerung...............................................................................14
Leergewicht..........................................................................19
Legionellenschutz ...............................................................60
Leistungsanforderung........................................................44
Leistungsaufnahme.............................................................14
Leistungsbegrenzung...................................63, 64, 65, 66
Leistungszahl ............................................................... 15, 17
Lichtleiste...................................................................... 31, 73
Luftabscheider.....................................................................10
Luftansaugtemperatur........................................................44
Luftdurchsatz .......................................................................15
Luftfeuchtigkeit ....................................................................14
LWT-Fühler ..........................................................................44
M
manuelle Abtauung.............................................................62
Maximaltemperatur..............................................................53
Mindestraumvolumen.........................................................21
Mindestvolumenstrom........................................................95
Minimaltemperatur ..............................................................53
Minimaltemperatur WW ....................................................66
Modulation............................................................................64
N
Netzspannung......................................................................14
Netzwerk ...............................................................................73
Netzwerkleitung...................................................................98
Normen..................................................................................13
P
Party.......................................................................................49
Passwort ...............................................................................41
Patchkabel............................................................................29
Pause.....................................................................................49
Portal.......................................................................33, 73, 98
Portalzugriff ..........................................................................98
Pumpe ...................................................................................65
R
Raumgeführt.........................................................................52
Raumgeführte Regelung ...................................................51
Raumgerät .................................................................... 29, 51
Raumgröße...........................................................................21
Raumsolltemperatur ................................................... 35, 50
Reset.......................................................................58, 61, 66
Restförderhöhe....................................................................18
Router....................................................................................29
Rücklauf ................................................................................24
Rücklauffühler ......................................................................11
Rücklauftemperatur ............................................................44
Ruhemodus ..........................................................................63
Ruheprogramm....................................................................67
S
Schaltdifferenz............................................................. 65, 66
Schaltdifferenz dynamisch........................................ 44, 63
Schaltdifferenz WW...........................................................66
Schaltplan.............................................................................29
Schaltspiele..........................................................................45
Schaltuhr...............................................................................72
Schaltzustand ......................................................................69
Schlammabscheider................................................... 10, 12
Schnellentlüfter....................................................................10
Schraderventil......................................................................85
Schutzart...............................................................................14
Serialnummer......................................................................... 9
Seriennummer......................................................................73
Service...................................................................................62
Serviceanschluss ................................................................10
SG Ready .......................................................29, 53, 60, 71
SGR1/2.................................................................................69
Sicherheitsmaßnahmen ....................................................... 7
Sicherheitsventil ...................................................10, 26, 89
Smart-Grid.............................................................53, 60, 71
Software........................................................................ 33, 73
Softwareversion...................................................................44
Solltemperatur ............................................................. 35, 50
Sommer.................................................................................48
Sommer/Winter...................................................................54
Sommerzeit...........................................................................73
Spannungsversorgung ......................................................14
Sperre.....................................................................69, 70, 71
Sprache......................................................................... 73, 77
Spreizungsüberwachung ..................................................63
Standby.................................................................................48
Standzeit ...............................................................................63
Startbildschirm ....................................................................33
Statistik..................................................................................47
Steilheit .................................................................................51
Montage- und Betriebsanleitung
Hydraulikeinheit WWP LS 8 … 16-B
15 Stichwortverzeichnis
83306901 1/2018-05 Ber 115-116
Stillstandzeit.........................................................................82
Störung...................................................................92, 93, 95
Störungsfreigabe ................................................................68
Störweitermeldung .............................................................72
Systembetriebsart...............................................................48
Systemgerät .........................................................................32
T
Temperatur ...........................................................................14
Transport...............................................................................14
Typ..........................................................................................45
Typenschild ............................................................................ 9
Typenschlüssel ...................................................................... 9
U
Übersicht....................................................................... 10, 11
Uhrzeit....................................................................................73
Umgebungsbedingungen .................................................14
Umschaltung Hz/Kü ................................................... 69, 70
Umschaltventil.......................................................10, 12, 44
Umwälzpumpe ...............................................11, 12, 18, 65
Update........................................................................... 33, 73
Urlaub ....................................................................................50
V
Variabler Ausgang ..............................................................72
Verdampfertemperatur.......................................................44
Verdichterfrequenz .............................................................44
Verflüssiger................................................................... 10, 12
Volumenstrom................................................15, 44, 64, 65
Vordruck.............................................................................102
Vorlauf....................................................................................24
Vorlauffühler ................................................................. 11, 44
Vorlaufsolltemperatur .......................................... 51, 53, 62
Vorlaufsolltemperatur WW...............................................60
Vorlauftemperatur ................................................15, 17, 53
Vorlauftemperatur Heizkreis ..................................... 43, 44
W
Wandaufhängung ...............................................................22
Wärmeleistung ....................................................................15
Warmwasser........................................................................66
Warmwasserladung ............................................61, 64, 79
Warmwasserprogramm......................................35, 38, 59
Warmwasser-Push..................................................... 35, 59
Warmwasser-Solltemperatur............................35, 59, 60
Warmwassertemperatur....................................................44
Warncode.............................................................................91
Warnung ...............................................................................91
Wartungsvertrag .................................................................83
Wasseranschluss................................................................24
Wasserfüllung......................................................................25
Wassermenge .....................................................................25
Web-Portal...........................................................................98
Weiche..................................................................................79
Weichentemperatur............................................................44
WEM-Portal .......................................................... 33, 73, 98
Werkeinstellung ............................................58, 61, 66, 99
Witterungsgeführt...............................................................52
WW-Push..................................................................... 35, 59
Z
Zeitprogramm .............................................................. 35, 38
Zirkulationspumpe ..............................................................72
Zugangscode.......................................................................73
Zulassungsdaten.................................................................13
Zuschaltdifferenz.................................................................68
Zuschaltverzögerung..........................................................68
ZweiterWärmeerzeuger (2. WEZ) ...........46, 48, 68, 78
83306901 1/2018-05 Ber
WK-Brenner bis 32.000 kW
Die Industriebrenner im Baukastensystem sind
anpassungsfähig, robust und leistungsstark.
Auch im harten Industrieeinsatz leisten diese
Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner zuverlässig ihre
Arbeit.
WKmono 80 Brenner bis 17.000 kW
Die Brenner der Baureihe WKmono 80 sind
die leistungsstärksten Monoblock-Brenner von
Weishaupt.
Sie sind als Öl-, Gas- oder Zweistoffbrenner
lieferbar und vor allem für den harten Einsatz in
der Industrie konzipiert.
Das komplette Programm:
zuverlässige Technik und schneller, professioneller Service
W-Brenner bis 570 kW
Die millionenfach bewährten Kompaktbrenner
sind sparsam und zuverlässig. Als Öl-, Gas- und
Zweistoffbrenner beheizen sie Ein- und Mehr-
familienhäuser sowie Gewerbebetriebe.
Als purflam®Brenner mit einer speziellen
Mischeinrichtung verbrennen sie Öl nahezu
rußfrei und mit reduzierten NOx-Emissionen.
WM-Brenner monarch®
und Industriebrenner bis 11.700 kW
Die legendären Industriebrenner sind langlebig
und vielseitig einsetzbar.
Zahlreiche Ausführungsvarianten als Öl-, Gas-
und Zweistoffbrenner eignen sich für unter-
schiedlichste Wärmeanforderungen in ver-
schiedensten Bereichen und Anwendungen.
MSR-Technik/Gebäudeautomation von
Neuberger
Vom Schaltschrank bis zu kompletten Gebäude-
automationslösungen – bei Weishaupt finden
Sie das gesamte Spektrum moderner MSR-
Technik. Zukunftsorientiert, wirtschaftlich und
flexibel.
Service
Weishaupt Kunden können sich darauf verlas-
sen, dass Spezialwissen und -werkzeug immer
zur Verfügung stehen, wenn man sie braucht.
Unsere Servicetechniker sind universell ausge-
bildet und kennen jedes Produkt ganz genau,
vom Brenner bis zur Wärmepumpe, vom
Brennwert gerät bis zum Solarkollektor.
Max Weishaupt GmbH · 88475 Schwendi
Weishaupt in Ihrer Nähe? Adressen, Telefonnummern usw. finden sie
unter www.weishaupt.de
Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten.
Wassererwärmer/Energiespeicher
Das vielfältige Programm an Trinkwasser- und
Energiespeichern für verschiedene Wärme-
quellen umfasst Speichervolumen von 70 bis
3.000 Liter. Um die Speicherverluste zu mini-
mieren stehen die Trinkwasserspeicher von
140 bis 500 Liter mit einer hocheffizienten
Dämmung mittels Vakuum-Isolations-Paneelen
zur Verfügung.
Solarsysteme
Die formschönen Flachkollektoren sind die
ideale Ergänzung zu Weishaupt Heizsystemen.
Sie eignen sich für die solare Trinkwasser -
erwärmung sowie zur kombinierten Heizungs-
unterstützung. Mit den Varianten für Auf-, In-
und Flachdachmontage kann die Sonnenen -
ergie auf nahezu jedem Dach und in jeder
Größenordnung genutzt werden.
Wandhängende Brennwert-
systeme für Gas bis 240 kW
Die wandhängenden Brennwertgeräte
WTC-GW bestechen durch eine einfache
Bedienung und einem Maximum an Effizienz.
Sie eignen sich ideal für Ein- und Mehrfamili-
enhäuser – sowohl im Neubau als auch in der
Modernisierung.
Bodenstehende Brennwert-
kessel für Öl und Gas bis 1.200 kW
Die bodenstehenden Brennwertkessel
WTC-GB (bis 300 kW) und WTC-OB
(bis 45 kW) sind effizient, schadstoffarm und
vielseitig einsetzbar.
Durch eine Kaskadierung von bis zu vier
Gas-Brennwertkesseln können auch große
Leistungen abgedeckt werden.
Wärmepumpen bis 180 kW
Das Wärmepumpenprogramm bietet Lösungen
für die Nutzung von Wärme aus der Luft, der
Erde oder dem Grundwasser.
Manche Systeme eignen sich auch zur Küh-
lung von Gebäuden. Durch Kaskadierung lässt
sich die Leistung nahezu unbegrenzt steigern.
Erdsondenbohrungen
Mit der Tochtergesellschaft BauGrund Süd
bietet Weishaupt auch Erdsonden- und Brun-
nenbohrungen an.
Mit einer Erfahrung von mehr als 12.000 Anla-
gen und weit über 2 Millionen Bohrmetern
bietet BauGrund Süd ein umfassendes Dienst-
leistungsprogramm an.
107


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Weishaupt WWP LS 10-B R-E at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Weishaupt WWP LS 10-B R-E in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3.28 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Weishaupt WWP LS 10-B R-E

Weishaupt WWP LS 10-B R-E User Manual - German - 60 pages

Weishaupt WWP LS 10-B R-E User Manual - Dutch - 108 pages

Weishaupt WWP LS 10-B R-E User Manual - Dutch - 60 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info