813693
27
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/48
Next page
manual
Montage- und Betriebsanleitung
Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung WWP L 8 IK-2 83285501 · 01/2016
Montage- und Betriebsanleitung
WWP L 8 IK-2
452161.66.15 · 01/2016 · Rei 1
Inhaltsverzeichnis
1 Bitte sofort lesen ........................................................................................................................... 2
1.1 Wichtige Hinweise ..................................................................................................... 2
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................................... 3
1.3 Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien .............................................................. 3
1.4 Energiesparende Handhabung der Wärmepumpe.............................................4
2 Verwendungszweck der Wärmepumpe............................................................................. 5
2.1 Anwendungsbereich .................................................................................................. 5
2.2 Arbeitsweise ................................................................................................................ 5
3 Lieferumfang.................................................................................................................................... 6
3.1 Grundgerät...................................................................................................................6
3.2 Schaltkasten ................................................................................................................ 7
3.3 Beipack .........................................................................................................................7
4 Zubehör .............................................................................................................................................. 8
4.1 Fernbedienung ............................................................................................................ 8
4.2 Gebäudeleittechnik .................................................................................................... 8
5 Transport............................................................................................................................................ 9
6 Aufstellung......................................................................................................................................11
6.1 Allgemein ....................................................................................................................11
6.2 Kondensatleitung......................................................................................................11
6.3 Schall...........................................................................................................................11
7 Montage............................................................................................................................................12
7.1 Allgemein ....................................................................................................................12
7.2 Luftanschluss.............................................................................................................12
7.3 Heizungsseitiger Anschluss ...................................................................................16
7.4 Temperaturfühler.......................................................................................................18
7.5 Elektrischer Anschluss ............................................................................................20
8 Inbetriebnahme ............................................................................................................................22
8.1 Allgemein ....................................................................................................................22
8.2 Vorbereitung ..............................................................................................................22
8.3 Vorgehensweise bei Inbetriebnahme...................................................................22
9 Reinigung / Pflege......................................................................................................................24
9.1 Pflege ..........................................................................................................................24
9.2 Reinigung Heizungsseite ........................................................................................24
9.3 Reinigung Luftseite...................................................................................................25
10 Störungen / Fehlersuche........................................................................................................26
11 Außerbetriebnahme / Entsorgung.....................................................................................27
12 Geräteinformation .......................................................................................................................28
Anhang............................................................................................................................................................I
Montage- und Betriebsanleitung
WWP L 8 IK-2
5 Transport
452161.66.15 · 01/2016 · Rei 9
5 Transport
ACHTUNGACHTUNG
Die Wärmepumpe darf beim Transport nur bis zu einer Neigung von 45° (in jeder
Richtung) gekippt werden.
Der Transport zum endgültigen Aufstellungsort sollte mit der Palette erfolgen. Das
Grundgerät bietet einerseits die Transportmöglichkeit mit Hubwagen, Sackkarre o.ä.,
oder mittels 3/4"-Rohren, die durch Bohrungen in der Grundplatte, bzw. im Rahmen
geführt werden.
ACHTUNGACHTUNG
Die Wärmepumpe und die Palette sind nur durch die Verpackungsfolie verbunden.
Zur Nutzung der Transportbohrungen im Rahmen ist es zweckmäßig die jeweiligen
Fassadierungsteile abzunehmen. Dazu werden jeweils zwei Schrauben am Sockel ge-
löst und die Bleche durch Zurückziehen, oben ausgehängt. Beim Einhängen der
Blechteile sollten diese mit leichtem Druck nach oben geschoben werden.
Öffnen des Deckels Schließen des Deckels










452161.66.15 · 01/2016 · Rei 10
Montage- und Betriebsanleitung
WWP L 8 IK-2
5 Transport
Nach dem Transport ist die Transportsicherung im Gerät am Boden beidseitig zu ent-
fernen.
ACHTUNGACHTUNG
Vor der Inbetriebnahme ist die Transportsicherung zu entfernen.
7UDQVSRUWVLFKHUXQJ
HQWIHUQHQHLQVFKUDXEHQ
Montage- und Betriebsanleitung
WWP L 8 IK-2
6 Aufstellung
452161.66.15 · 01/2016 · Rei 11
6 Aufstellung
6.1 Allgemein
Die Wärmepumpe ist für die Eckaufstellung konzipiert. In Verbindung mit einem Luftka-
nal (als Zubehör erhältlich) an der Ausblasseite sind auch andere Aufstellungen mög-
lich.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe muss in einem frostfreien und trockenen Raum auf
einer ebenen, glatten und waagerechten Fläche aufgestellt werden. Dabei sollte der
Rahmen rundum dicht am Boden anliegen, um eine ausreichende Schallabdichtung zu
gewährleisten. Ist dies nicht der Fall, können zusätzliche schalldämmende Maßnahmen
notwendig werden.
Die Wärmepumpe muss so aufgestellt sein, dass Wartungsarbeiten problemlos durch-
geführt werden können. Dies ist gewährleistet, wenn ein Abstand von je 1 m an der
Frontseite und links der Wärmepumpe, eingehalten wird. Die Seitenteile dürfen nicht
durch Anschlussleitungen verdeckt sein.
Das Gerät sollte nie in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt werden. Bei Luft-
feuchtigkeiten von über 50 % und Außentemperaturen unter 0 °C kann an der Wärme-
pumpe und der Luftführung Kondensat entstehen.
Im Aufstellraum dürfen zu keiner Jahreszeit Frost oder höhere Temperaturen als 35 °C
auftreten.
Bei Installation der Wärmepumpe in einem Obergeschoss ist die Tragfähigkeit der
Decke zu prüfen und aus akustischen Gründen die Schwingungsentkopplung sehr
sorgfältig zu planen. Eine Aufstellung auf einer Holzdecke ist abzulehnen.
6.2 Kondensatleitung
Das im Betrieb anfallende Kondenswasser muss frostfrei abgeleitet werden. Um einen
einwandfreien Abfluss zu gewährleisten, muss die Wärmepumpe waagerecht stehen.
Das Kondenswasserrohr muss mindestens einen Durchmesser von 50 mm haben und
muss frostsicher in den Abwasserkanal geführt werden. Kondensat nicht direkt in Klär-
becken und Gruben einleiten. Die aggressiven Dämpfe sowie eine nicht frostfrei ver-
legte Kondensatleitung können die Zerstörung des Verdampfers zur Folge haben.
6.3 Schall
Um Körperschallübertragungen ins Heizsystem zu vermeiden, muss die Wärmepumpe
schwingungsgedämpft mit dem Heizsystem verbunden werden (mitgelieferte
Schlauchanschlüsse spannungsfrei montieren).
Evtl. verwendete Luftkanäle sind schalltechnisch von der Wärmepumpe zu entkoppeln,
um eine Körperschallübertragung auf die Kanäle zu vermeiden.
Bei direktem Anschluss beider Luftöffnungen an einem Wanddurchbruch kann der
Ventilator von Dreieck- auf Stern-Schaltung zur Schallreduzierung umgeklemmt wer-
den (siehe dazu Hinweise im Klemmkasten des Ventilators).
P
P
452161.66.15 · 01/2016 · Rei 14
Montage- und Betriebsanleitung
WWP L 8 IK-2
7 Montage
7.2.2 Wechsel der Luftrichtung
Durch Umsetzen des Lüfters ist es möglich, die Luftrichtung des Gerätes umzukehren.
Die geänderte Luftführung ist bei der Anlagenplanung zu berück-sichtigen. Weitere
Angaben in dieser Anweisung bezogen auf Ansaug- und Ausblasöffnung bleiben un-
verändert bestehen.
HINWEIS
Durch den Wechsel der Luftrichtung im Gerät ist mit einer Abweichung der
Heizleistung bzw. des COP von bis zu 5 % zu rechnen.
ACHTUNGACHTUNG
Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass alle Stromkreise spannungsfrei
geschaltet sind.
ACHTUNGACHTUNG
Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur vom autorisierten und fachkundigen
Kundendienst durchgeführt werden.
Dazu sind folgende Arbeitsschritte nötig:
1. Fassadenteile vorne und links erst unten und dann oben abnehmen.
2. Klemmkasten am Ventilator öffnen und Zuleitung abklemmen.
3. Zuleitung aus Klemmkasten, Düsenblech und Kondensatwanne nach unten zu-
rückziehen.
4. Mutter und Federring an vier Ecken des Ventilators lösen.
5. Ventilator etwa eine Düsenlänge ins Gerät ziehen und nach vorne aus dem Gerät
herausnehmen. Eventuell Verdampfer vor Beschädigung schützen.
6. Dichtstopfen aus hinterer Kabelverschraubung der Kondensatwanne entnehmen
und in vordere Verschraubung einsetzen.





[
Montage- und Betriebsanleitung
WWP L 8 IK-2
7 Montage
452161.66.15 · 01/2016 · Rei 15
7. Ventilator auf gleiche Weise wieder von links ins Gerät schieben und nach hinten
auf vorhandene Schrauben aufstecken. Dabei auf die Lage der Kabeleinführung
achten. Verdampfer vor Beschädigung schützen.
8. Ventilator mit gleichen Federringen und Muttern an den vier Ecken festziehen.
9. Kabel in dargestellter Weise durch Kondensatwanne, Düsenblech und Klemmkas-
ten einführen und Verschraubungen festziehen. Kabel darf keinen Kontakt zu hei-
ßen Rohrleitungen (Heißgasleitung) im Gerät haben.
10. Kabel im Klemmkasten des Ventilators verklemmen (An-schluss siehe Darstel-
lung, Rechtsdrehfeld beachten) und Klemmkastendeckel aufschrauben.
11. Dichtheit des Klemmkastens und aller Kabelverschraubun-gen sicherstellen.
12. Fassadenteile anschrauben.




[
Montage- und Betriebsanleitung
WWP L 8 IK-2
7 Montage
452161.66.15 · 01/2016 · Rei 19
7.4.2 Montage des Außentemperaturfühlers
Der Temperaturfühler muss so angebracht werden, dass sämtliche Witterungsein-
flüsse erfasst werden und der Messwert nicht verfälscht wird.
an der Außenwand möglischst an der Nord- bzw. Nordwestseite anbringen
nicht in „geschützter Lage“ (z.B. in einer Mauernische oder unter dem Balkon) mon-
tieren
nicht in der Nähe von Fenstern, Türen, Abluftöffnungen, Außenleuchten oder Wär-
mepumpen anbringen
zu keiner Jahreszeit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen
Fühlerleitung: Länge max. 40 m; Adernquerschnitt min. 0,75 mm²; Außendurchmes-
ser des Kabels 4-8 mm.
7.4.3 Montage der Anlegefühler
Die Montage der Anlegefühler ist nur notwendig, falls diese im Lieferumfang der
Wärmepumpe enthalten, aber nicht eingebaut sind.
Die Anlegefühler können als Rohranlegefühler montiert oder in die Tauchhülse des
Kompaktverteilers eingesetzt werden.
Montage als Rohranlagefühler
Heizungsrohr von Lack, Rost und Zunder säubern
Gereinigte Fläche mit Wärmeleitpaste bestreichen (dünn auftragen)
Fühler mit Schlauchschelle befestigen (gut festziehen, lose Fühler führen zu Fehl-
funktionen) und thermisch isolieren
7.4.4 Verteilsystem Hydraulik
Kompaktverteiler und hydraulische Weiche fungieren als Schnittstelle zwischen der
Wärmepumpe, dem Heizungsverteilsystem, dem Pufferspeicher und evtl. auch dem
Warmwasserspeicher. Dabei wird statt vieler Einzelkomponenten ein kompaktes Sys-
tem verwendet, um die Installation zu vereinfachen. Weitere Informationen sind der je-
weiligen Montageanweisung zu entnehmen.
6FKODXFKVFKHOOH
$QOHJHIKOHU
:lUPHLVROLHUXQJ
Montage- und Betriebsanleitung
WWP L 8 IK-2
9 Reinigung / Pflege
452161.66.15 · 01/2016 · Rei 25
Die Herstellerangaben des Reinigungsmittels sind in jedem Fall zu beachten.
Die Entwässerung des Pufferspeichers erfolgt über den Füll- und Entleerungshahn
links unten am Gerät.
9.3 Reinigung Luftseite
Luftkanäle, Verdampfer, Lüfter und Kondensatablauf sind vor der Heizperiode von Ver-
unreinigungen (Blätter, Zweige usw.) zu reinigen. Dazu ist die Wärmepumpe an der lin-
ken Seite und Frontseite zuerst unten und dann oben zu öffnen.
ACHTUNGACHTUNG
Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass alle Stromkreise spannungsfrei
geschaltet sind.
Das Abnehmen und Einhängen der Fassadierungsteile erfolgt wie in Kapitel 5 be-
schrieben.
Die Verwendung von scharfen und harten Gegenständen ist bei der Reinigung zu ver-
meiden, um eine Beschädigung am Verdampfer und der Kondensatwanne zu verhin-
dern.
27


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Weishaupt WWP L 8 IK-2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Weishaupt WWP L 8 IK-2 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1.88 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Weishaupt WWP L 8 IK-2

Weishaupt WWP L 8 IK-2 User Manual - Dutch - 48 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info