813627
75
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/76
Next page
Bedienungsanleitung
83323201 ּ1/2023-01
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 3-76
1 Benutzerhinweise ................................................................................ 6
1.1 Allgemeines..........................................................................................6
1.2 Vorschriften und Sicherheitshinweise! ................................................. 6
1.3 Symbole ............................................................................................... 6
2 Bedienung ........................................................................................... 7
2.1 Anzeige- und Bedieneinheit ................................................................. 7
2.2 Anzeige ................................................................................................ 8
3 Favoriten-Ebene .................................................................................. 9
4 Benutzer-Ebene................................................................................. 11
4.1 Information ......................................................................................... 11
4.1.1 System ........................................................................................ 11
4.1.2 1./2./3.Heiz-/Kühlkreis.................................................................11
4.1.3 Kühlung.......................................................................................12
4.1.4 Warmwasser ............................................................................... 12
4.1.5 Schwimmbad............................................................................... 12
4.1.6 Wärmepumpe.............................................................................. 13
4.2 Systemfunktionen............................................................................... 13
4.3 1.Heiz-/Kühlkreis ................................................................................14
4.4 2./3.Heiz-/Kühlkreis ............................................................................15
4.5 Warmwasser ...................................................................................... 16
4.6 Schwimmbad...................................................................................... 18
4.7 Statistik............................................................................................... 18
4.8 Wärmemengen, Energien und Effizienzen......................................... 20
4.8.1 Wärmemengen............................................................................20
4.8.2 Elektrische Energie ..................................................................... 21
4.8.3 Thermische Energie.................................................................... 21
4.8.4 Umwelt Energie...........................................................................22
4.8.5 Effizienz....................................................................................... 22
4.9 Schaltspielzähler ................................................................................ 22
4.10 Einstellungen...................................................................................... 23
5 Fachmann-Ebene .............................................................................. 25
5.1 System ...............................................................................................25
5.2 1./2./3.Heiz-/Kühlkreis ........................................................................25
5.3 Kühlen Passiv ....................................................................................26
5.4 Warmwasser ...................................................................................... 26
5.5 Schwimmbad...................................................................................... 26
5.6 Wärmepumpe..................................................................................... 27
5.7 Fehlerhistorie .....................................................................................28
5.8 Sperrhistorie.......................................................................................30
5.9 Versionsübersicht............................................................................... 31
5.10 Systemfunktion...................................................................................32
5.11 Wärmepumpe..................................................................................... 32
5.12 2. Wärmeerzeuger ............................................................................. 33
5.13 Heizen / Kühlen.................................................................................. 35
5.14 1. Heiz-/Kühlkreis ............................................................................... 36
5.15 2./3.Heiz-/Kühlkreis ............................................................................ 37
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 4-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5.16 Warmwasser ......................................................................................38
5.17 Schwimmbad......................................................................................39
5.18 Pumpensteuerung..............................................................................40
5.19 Ausgänge ...........................................................................................42
5.20 Eingänge ............................................................................................44
5.21 Sonderfunktionen ...............................................................................45
5.21.1 Schnellstart .................................................................................45
5.21.2 UEG Ausschalten........................................................................45
5.21.3 Inbetriebnahme ...........................................................................45
5.21.4 Systemkontrolle...........................................................................46
5.21.5 Estrichprogramm.........................................................................46
5.21.6 Funktionskontrolle .......................................................................47
5.22 Anlage ................................................................................................47
6 Inbetriebnahme-Assistent...................................................................48
7 Energieeffizienter Betrieb ...................................................................51
7.1 Außentemperaturabhängigen Heizkurve............................................51
7.1.1 Einstellbeispiele ..........................................................................52
7.1.2 Optimierung der Heizkurve .........................................................53
7.2 Raumtemperaturregelung ..................................................................53
7.2.1 Einstellbeispiele ..........................................................................54
7.2.2 Optimierung der Raumtemperaturregelung ................................54
7.3 Festwertregelung................................................................................54
8 Warmwasserbereitung .......................................................................54
8.1 Grunderwärmung ...............................................................................55
8.1.1 Erreichbare Warmwassertemperaturen ......................................55
8.1.2 Wärmequellenabhängige Warmwassertemperaturen.................55
8.2 Nacherwärmung .................................................................................56
8.3 Thermische Desinfektion....................................................................56
8.4 Warmwasserabsenkungszeit .............................................................56
9 Programmbeschreibung .....................................................................57
9.1 Grenztemperatur ................................................................................57
9.2 Sperrung der Anforderungen..............................................................57
9.2.1 EVU-Sperre.................................................................................57
9.2.2 Netzbelastung .............................................................................58
9.2.3 Mindeststandzeit .........................................................................58
9.2.4 Schaltspielsperre.........................................................................58
9.3 2. Wärmeerzeuger..............................................................................58
9.3.1 Ansteuerung von Tauchheizkörpern ...........................................58
9.3.2 Ansteuerung Rohrheizung ..........................................................58
9.3.3 Konstant geregelter Heizkessel ..................................................58
9.3.4 Gleitend geregelter Heizkessel ...................................................59
9.3.5 Sonderprogramm für ältere Heizkessel und
Zentralspeicheranlagen...............................................................59
9.3.6 Bivalent parallel...........................................................................59
9.3.7 Bivalent alternativ........................................................................59
9.3.8 Bivalent - Regenerativ.................................................................59
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 5-76
9.4 Leistungsregelung.............................................................................. 60
9.4.1 Wärmepumpen mit einem Verdichter..........................................61
9.4.2 Wärmepumpen mit zwei Verdichtern .......................................... 61
9.4.3 Hochtemperatur Luft/Wasser-Wärmepumpen ............................61
9.5 Hysterese ........................................................................................... 62
9.6 Ansteuerung der Umwälzpumpen...................................................... 62
9.6.1 Frostschutz..................................................................................62
9.6.2 Heizungsumwälzpumpe .............................................................. 63
9.6.3 Warmwasserladepumpe ............................................................. 63
9.6.4 Schwimmbadumwälzpumpe ....................................................... 63
9.6.5 Zusatzumwälzpumpe .................................................................. 64
9.6.6 Primärpumpe für Wärmequelle ................................................... 64
9.6.7 Zirkulationspumpe.......................................................................64
9.7 Gebäudeleittechnik ............................................................................ 65
9.7.1 BMS Schnittstelle........................................................................ 65
9.7.2 Verdichtersteuerung über digitale Eingänge............................... 65
9.7.3 Sperre Extern..............................................................................67
9.7.4 Umschaltung Heizen/Kühlen....................................................... 67
10 Inbetriebnahme von Luft/Wasser-Wärmepumpen............................. 67
11 Anheizprogramm (Estrichaustrocknung) ........................................... 68
11.1 Umsetzung der Richtlinie für eine Wärmepumpen-Heizungsanlage..68
11.2 Funktionsheizen nach DIN EN 1264-4...............................................69
11.3 Belegreifheizen zur Austrocknung des Estrichs................................. 69
11.3.1 Allgemeines Hinweise.................................................................69
11.3.2 Belegreifheizen Standardprogramm ........................................... 70
11.3.3 Belegreifheizen Individualprogramm........................................... 71
12 Erweiterte Montageanweisung des Wärmepumpenmanagers Heizen /
Kühlen ............................................................................................... 72
12.1 Aktive Kühlung ................................................................................... 72
12.1.1 Wärmepumpen ohne Zusatzwärmetauscher .............................. 72
12.1.2 Zusatzwärmetauscher zur Abwärmenutzung..............................72
12.2 Passive Kühlung ................................................................................ 73
12.3 Programmbeschreibung Kühlung....................................................... 73
12.3.1 Betriebsart Kühlung.....................................................................73
12.3.2 Aktivieren der Kühlfunktionen ..................................................... 73
12.3.3 Umwälzpumpen im Kühlbetrieb .................................................. 74
12.3.4 Stille und dynamische Kühlung ................................................... 74
12.4 Raumtemperaturregelung ..................................................................75
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 6-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
1 Benutzerhinweise
1 Benutzerhinweise
1.1 Allgemeines
Bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung ist die Montage- und Gebrauchsanwei-
sung zu beachten. Dieses Gerät darf nur von einem Fachmann installiert und repariert wer-
den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer ent-
stehen. Nach geltenden Bestimmungen muss die Montage- und Gebrauchsanweisung
jederzeit verfügbar sein und bei Arbeiten am Gerät dem Fachmann zur Kenntnisnahme
übergeben werden. Wir bitten Sie deshalb, die Anweisung bei Wohnungswechsel dem
Nachmieter oder Besitzer zu übergeben. Bei erkennbaren Schäden darf das Gerät nicht an-
geschlossen werden. In diesem Fall unbedingt beim Lieferanten nachfragen. Achten Sie da-
rauf, dass nur Original-Ersatzteile zum Einsatz kommen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Umweltrelevante Anforderungen in Bezug auf Rückgewinnung, Wiederverwendung und Ent-
sorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß den gängigen Normen sind einzuhalten.
1.2 Vorschriften und Sicherheitshinweise!
Innerhalb des Gerätes dürfen Einstellarbeiten nur von einem zugelassenen Installateur
durchgeführt werden.
Der Wärmepumpenmanager ist nur in trockenen Räumen mit Temperaturen zwischen
0 °C und 35 °C zu betreiben. Eine Betauung ist unzulässig.
Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion der Wärmepumpe darf der Wärmepumpen-
manager nicht spannungsfrei geschaltet und die Wärmepumpe muss durchströmt wer-
den.
1.3 Symbole
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr mit hohem Risiko.
Nichtbeachten führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod.
WARNUNG
Gefahr mit mittlerem Risiko.
Nichtbeachten kann zu Umweltschaden, schwerer
Körperverletzung oder Tod führen.
VORSICHT
Gefahr mit geringem Risiko.
Nichtbeachten kann zu Sachschaden oder leichter
bis mittlerer Körperverletzung führen.
wichtiger Hinweis
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
2 Bedienung
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 7-76
2 Bedienung
Der Wärmepumpenmanager ist funktionsnotwendig für den Betrieb von Luft-, Sole- und
Wasser/Wasser-Wärmepumpen. Er regelt eine bivalente, monovalente oder
monoenergetisch Wärmepumpenheizungsanlage und überwacht die Sicherheitsorgane des
Kältekreises. Der Wärmepumpenmanager ist je nach Wärmepumpentyp im Gehäuse der
Wärmepumpe eingebaut oder wird als wandmontierter Regler mit der Wärmepumpe ausge-
liefert und übernimmt die Regelung der Wärmenutzungsanlage als auch der Wärmequellen-
anlage.
2.1 Anzeige- und Bedieneinheit
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 8-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
2 Bedienung
2.2 Anzeige
Startbildschirm
2
5
4
1
6
3
Informationen
Außentemperatur
Warmwassertemperatur
Ablaufzeit
Rücklauftemperatur
Ebenenauswahl
Favoriten-Ebene
Benutzer-Ebene
Fachmann-Ebene
Status und Betriebsart Anzeige
Vorlauftemperatur
Wärmer/Kälter
Heizkurvenverschiebung
Verdichter „Ein“
Verdichter und 2.Wärmererzeuger „Ein“
2.Wärmeerzeuger „Ein“
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
3 Favoriten-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 9-76
3 Favoriten-Ebene
Betriebsart Wahl der Betriebsart. Die Betriebsart "Automatik" kann nur dann
gewählt werden, wenn in der Fachmann-Ebene die außentempe-
raturabhängige Betriebsartenumschaltung aktiviert wird.
Automatik
Sommer
Winter
Party
Urlaub
2. Wärmeerzeuger
Kühlen
Party Dauer eines Partybetriebes in Stunden. Nach Ablauf dieser Zeit
wird automatisch in die vorherige Betriebsart umgeschaltet. Der
Wert der Anhebung wird im Menü 1. Heizkreis -
Anhebungszeiten - Anhebwert eingestellt.
0 ... 4 Stunden ... 72
Urlaub Dauer eines Urlaubbetriebes in Tagen.
Nach Ablauf dieser Zeit wird automatisch in die vorherige
Betriebsarts umgeschaltet. Der Wert der Absenkung wird im
Menü 1. Heizkreis - Absenkungszeiten - Absenkwert eingestellt.
0 ... 15 Tage ... 150
Warmwasser-
solltemperatur
Einstellung der gewünschten Warmwassersolltemperatur. 30 ...50 °C ... 85
Absenkungszeiten Einstellung der gewünschten Warmwasserabsenkungszeit.
Absenkungs
Zeit 1
Einstellung der Warmwasserabsenkungszeiten. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Absenkungs
Zeit 2
00:00 ... 23:59
Mo ... So
Absenkwert Einstellung der gewünschten Warmwassersolltemperatur, welche
auch während einer aktiven Warmwasserabsenkzeit gehalten
werden soll.
0 ... 10 °C ...
Warmwassersolltemp.
Raumsolltemperatur Einstellung der gewünschten Raumsolltemperatur im Heizbetrieb
bei gewählter Raumtemperaturregelung. 15.0 ... 20.0 °C ... 30.0
Anhebungszeiten
1.Heizkreis
Einstellungen zur Anhebung der Heizkennlinie 1. Heizkreis.
Anhebungs
Zeit 1
Einstellung der Zeiten, in denen eine Anhebung für den 1. Heiz-
kreis erfolgen soll. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Anhebungs
Zeit 2
00:00 ... 23:59
Mo ... So
Anhebewert Einstellung des Differenzwertes, um den die Heizkennlinie oder
Raumtemperatur 1. Heizkreis während einer Anhebung angeho-
ben werden soll.
0 ... 2 K ... 19
0 ... 2 K ... 5
Absenkungszeiten
1.Heizkreis
Einstellungen zur Absenkung der Heizkennlinie 1. Heizkreis.
Absenkungs
Zeit 1
Einstellung der Zeiten, in denen eine Absenkung für den 1. Heiz-
kreis erfolgen soll. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Absenkungs
Zeit 2
00:00 ... 23:59
Mo ... So
Absenkwert Einstellung des Differenzwertes, um den die Heizkennlinie oder
Raumtemperatur 1. Heizkreis während einer Absenkungszeit
abgesenkt werden soll.
0 ... 2 K ... 19
0 ... 2 K ... 5
Anhebungszeiten
2.Heizkreis
Einstellungen zur Anhebung der Heizkennlinie 2. Heizkreis.
Anhebungs
Zeit 1
Einstellung der Zeiten, in denen eine Anhebung für den 2. Heiz-
kreis erfolgen soll. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Anhebungs
Zeit 2
00:00 ... 23:59
Mo ... So
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 10-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
3 Favoriten-Ebene
Anhebewert Einstellung des Differenzwertes, um den die Heizkennlinie oder
Raumtemperatur 2. Heizkreis während einer Anhebung angeho-
ben werden soll.
0 ... 2 K ... 19
0 ... 2 K ... 5
Absenkungszeiten
2.Heizkreis
Einstellungen zur Absenkung der Heizkennlinie 2. Heizkreis.
Absenkungs
Zeit 1
Einstellung der Zeiten, in denen eine Absenkung für den 2. Heiz-
kreis erfolgen soll. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Absenkungs
Zeit 2
00:00 ... 23:59
Mo ... So
Absenkwert Einstellung des Differenzwertes, um den die Heizkennlinie oder
Raumtemperatur 2. Heizkreis während einer Absenkungszeit
abgesenkt werden soll.
0 ... 2 K ... 19
0 ... 2 K ... 5
Anhebungszeiten
3.Heizkreis
Einstellungen zur Anhebung der Heizkennlinie 3. Heizkreis.
Anhebungs
Zeit 1
Einstellung der Zeiten, in denen eine Anhebung für den 3. Heiz-
kreis erfolgen soll. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Anhebungs
Zeit 2
00:00 ... 23:59
Mo ... So
Anhebewert Einstellung des Differenzwertes, um den die Heizkennlinie oder
Raumtemperatur 3. Heizkreis während einer Anhebung angeho-
ben werden soll.
0 ... 2 K ... 19
0 ... 2 K ... 5
Absenkungszeiten
3.Heizkreis
Einstellungen zur Absenkung der Heizkennlinie 3. Heizkreis.
Absenkungs
Zeit 1
Einstellung der Zeiten, in denen eine Absenkung für den 3. Heiz-
kreis erfolgen soll. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Absenkungs
Zeit 2
00:00 ... 23:59
Mo ... So
Absenkwert Einstellung des Differenzwertes, um den die Heizkennlinie oder
Raumtemperatur 3. Heizkreis während einer Absenkungszeit
abgesenkt werden soll.
0 ... 2 K ... 19
0 ... 2 K ... 5
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
4 Benutzer-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 11-76
4 Benutzer-Ebene
4.1 Information
4.1.1 System
4.1.2 1./2./3.Heiz-/Kühlkreis
Information Beschreibung
Außentemperatur Die Außentemperatur wird unter anderem zur Berechnung der Rücklaufsolltemperatur, für
die Frostschutzfunktionen und für die Abtauung verwendet.
Heizen / Kühlen
Anforderung
Gibt an ob und von welchem Heiz-/Kühlkreis eine Heiz-/Kühlanforderung vorliegt. Auch
wenn eine Anforderung vorliegt, kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft (z.B.
Standzeiten, Spülzeiten). Diese Sperre wird durch das Schloßsymbol dargestellt.
Heizen / Kühlen
Solltemperatur
Anzeige der berechneten Rücklaufsolltemperatur für den Heiz-/Kühlfall.
Heizen / Kühlen
Isttemperatur
Anzeige der gemessenen Rücklauftemperatur für den Heiz-/Kühlfall
Speichertemperatur
regenerativ
Anzeige der gemessenen Temperatur im Regenerativspeicher.
)NFO
3YSTEM
Information Beschreibung
Status Gibt an, ob eine Heiz-/Kühlanforderung vorliegt. Auch wenn eine Anforderung vorliegt,
kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft (z.B. Standzeiten, Spülzeiten). Diese
Sperre wird durch das Schloßsymbol dargestellt.
Mischer Kommt ein Mischer zum Einsatz, wird der letzte und aktuelle Zustand durch ein Symbol
dargestellt (geöffnet, geschlossen, öffnen, schließen).
Solltemperatur Anzeige der berechneten Solltemperatur für den 1./2./3.Heiz-/Kühlkreis.
Isttemperatur Anzeige der gemessenen Isttemperatur für den 1./2./3.Heiz-/Kühlkreis.
Taupunkt Anzeige der berechneten Taupunkttemperatur ohne Taupunktabstand.
Raumfeuchte Anzeige der gemessenen Raumfeuchte, bei Einsatz einer Raumklimastation oder RTM
Econ.
Raumsolltemperatur Anzeige der Raumsolltemperatur.
Raumtemperatur Anzeige der gemessenen Raumtemperatur bei Einsatz einer Raumklimastation, RTM Econ
oder Raumtemperaturfühler.
)NFO
(EIZ
+HLKREIS
(EIZ
+HLKREIS
(EIZ
+HLKREIS
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 12-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
4 Benutzer-Ebene
4.1.3 Kühlung
4.1.4 Warmwasser
4.1.5 Schwimmbad
Information Beschreibung
Vorlauftemperatur Anzeige der gemessenen Vorlauftemperatur an der passiven Kühlstation während des
Kühlbetriebes.
Rücklauftemperatur Anzeige der gemessenen Rücklauftemperatur an der passiven Kühlstations während des
Kühlbetriebes.
)NFO +HLUNG
PASSIV
Information Beschreibung
Anforderung Gibt an, ob eine Warmwasseranforderung vorliegt. Auch wenn eine Anforderung vorliegt,
kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft (z.B. programmierte Sperrzeit, Einsatz-
grenzen, Aufheizung). Diese Sperre wird durch das Schloßsymbol dargestellt.
Solltemperatur Anzeige der aktuellen Warmwassersolltemperatur.
Isttemperatur Anzeige der gemessenen Warmwassertemperatur.
)NFO
7ARM
WASSER
Information Beschreibung
Anforderung Gibt an, ob eine Schwimmbadanforderung vorliegt. Auch wenn eine Anforderung vorliegt,
kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft (z.B. programmierte Sperrzeit, Einsatz-
grenzen, Aufheizung). Diese Sperre wird durch das Schloßsymbol dargestellt.
Solltemperatur Anzeige der aktuellen Schwimmbadsolltemperatur.
Temperatur Anzeige der aktuellen Schwimmbadtemperatur.
)NFO 3CHWIMMBAD
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
4 Benutzer-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 13-76
4.1.6 Wärmepumpe
4.2 Systemfunktionen
Information Beschreibung
Status Zeigt den aktuellen Status der Wärmepumpe an. Aus, Heizen, Warmwasser, Schwimm-
bad, Kühlen, Abtauen, Durchflussüberwachung, Betriebsartenumschaltung, Sperre
Vorlauftemperatur Anzeige der gemessenen Vorlauftemperatur. Diese Temperatur wird für die Frostschutz-
funktionen, Einsatzgrenzen und bei Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Absicherung der
Abtauung verwendet.
Rücklauftemperatur Anzeige der gemessenen Rücklauftemperatur
Wärmequellen
eintritt
Anzeige der Wärmequellen-Eintrittstemperatur bei Sole- und Wasser/Wasser-Wärmepum-
pen.
Wärmequellen
austritt
Anzeige der Wärmequellen-Austrittstemperatur bei Sole- und Wasser/Wasser-Wärme-
pumpen.
)NFO
7¦RME
PUMPE
Einstellung Beschreibung Einstellbereich
Betriebsart Wahl der Betriebsart. Die Betriebsart "Automatik" kann nur dann
gewählt werden, wenn in der Fachmann-Ebene die außentempe-
raturabhängige Betriebsartenumschaltung aktiviert wird.
Automatik
Sommer
Winter
Party
Urlaub
2. Wärmeerzeuger
Kühlen
Party Dauer eines Partybetriebes in Stunden. Nach Ablauf dieser Zeit
wird automatisch in die vorherige Betriebsart umgeschaltet. Der
Wert der Anhebung wird im Menü 1. Heizkreis -
Anhebungszeiten - Anhebwert eingestellt.
0 ... 4 Stunden ... 72
Urlaub Dauer eines Urlaubbetriebes in Tagen.
Nach Ablauf dieser Zeit wird automatisch in die vorherige
Betriebsarts umgeschaltet. Der Wert der Absenkung wird im
Menü 1. Heizkreis - Absenkungszeiten - Absenkwert eingestellt.
0 ... 15 Tage ... 150
3YSTEM
FUNKTION
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 14-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
4 Benutzer-Ebene
4.3 1.Heiz-/Kühlkreis
Bei der Inbetriebnahme wird die Heizkennlinie entsprechend den örtlichen und baulichen
Gegebenheiten angepasst. Diese Heizkennlinie kann mit den rmer- / Kälter-Pfeiltasten in
der Hauptanzeige den individuellen Temperaturwünschen angepasst werden.
Mit der Plus Taste wird die Temperatur erhöht, die Balkenanzeige bewegt sich nach rechts.
Mit der Minus Taster wird die Temperatur reduziert, die Balkenanzeige bewegt sich nach
links.
Für den 2./3. Heizkreis erfolgt diese Einstellung im Menü „2./3. Heizkreis“.
Die eingestellten Heizkennlinien können zeitgesteuert abgesenkt oder angehoben werden.
z.B. kann nachts bei schlecht isolierten Gebäuden die Heizkennlinie abgesenkt werden oder
durch eine Anhebung vor der Sperrzeit eine zu starke Abkühlung der Heizflächen vermieden
werden.
Überlagern sich Anhebung und Absenkung, so hat die Anhebung Vorrang.
TIPP
Für einen energieeffizienten Betrieb der Wärmepumpen-Heizungsanlage sollte das von der
Wärmepumpe zu erzeugende Temperaturniveau so niedrig wie möglich sein.
In gut gedämmten Häusern erzeugt ein gleichmäßiger Heizbetrieb ohne Absenkungszeiten im
Regelfall geringere Energiekosten, da Leistungsspitzen mit hohen Vorlauftemperaturen
vermieden und die gleiche Behaglichkeit bei niedrigeren Temperaturen erreicht wird.
Sperrzeiten können durch eine Anhebung - die ca. 1 Stunde vor der Sperrzeit einsetzt -
kompensiert werden.
(EIZ
+HLKREIS
Einstellung Beschreibung Einstellbereich
Raumsolltemperatur Einstellung der gewünschten Raumsolltemperatur im Heizbetrieb
bei gewählter Raumtemperaturregelung. 15.0 ... 20.0 °C ... 30.0
Absenkungszeiten Einstellungen zur Absenkung der Heizkennlinie 1. Heizkreis.
Absenkungs
Zeit 1
Einstellung der Zeiten, in denen eine Absenkung für den 1. Heiz-
kreis erfolgen soll. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Absenkungs
Zeit 2
00:00 ... 23:59
Mo ... So
Absenkwert Einstellung des Differenzwertes, um den die Heizkennlinie oder
Raumtemperatur 1. Heizkreis während einer Absenkungszeit
abgesenkt werden soll.
0 ... 2 K ... 19
0 ... 2 K ... 5
Anhebungszeiten Einstellungen zur Anhebung der Heizkennlinie 1. Heizkreis.
Anhebungs
Zeit 1
Einstellung der Zeiten, in denen eine Anhebung für den 1. Heiz-
kreis erfolgen soll. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Anhebungs
Zeit 2
00:00 ... 23:59
Mo ... So
Anhebewert Einstellung des Differenzwertes, um den die Heizkennlinie oder
Raumtemperatur 1. Heizkreis während einer Anhebung angeho-
ben werden soll.
0 ... 2 K ... 19
0 ... 2 K ... 5
Stille Kühlung Einstellung der Raumsolltemperatur bei stiller Kühlung. Der Ist-
wert wird an der Raumklimastation 1 gemessen. 15.0 ... 20 °C ... 30.0
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
4 Benutzer-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 15-76
4.4 2./3.Heiz-/Kühlkreis
Dynamische Kühlung Einstellung der gewünschten Rücklaufsolltemperatur bei gewähl-
ter dynamischer Kühlung. Abhängig von der Außentemperatur
wird der Rücklaufsollwert linear angepasst. Dazu dient eine Kenn-
linie, die bei zwei bestimmten Betriebspunkten eingestellt wird.
Der Rücklaufsollwert wird jeweils bei den festen Außentempera-
turen von 15 °C und 35 °C festgelegt.
Sperrzeit 1 10 ... 15 °C ... 30
Sperrzeit 2 10 ... 15 °C ... 30
Einstellung Beschreibung Einstellbereich
Einstellung Beschreibung Einstellbereich
Absenkungszeiten Einstellungen zur Absenkung der Heizkennlinie 2/3. Heizkreis.
Absenkungs
Zeit 1
Einstellung der Zeiten, in denen eine Absenkung für den
2./3.Heizkreis erfolgen soll. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Absenkungs
Zeit 2
00:00 ... 23:59
Mo ... So
Absenkwert Einstellung des Differenzwertes, um den die Heizkennlinie oder
Raumtemperatur 2./3.Heizkreis während einer Absenkungszeit
abgesenkt werden soll.
0 ... 2 K ... 19
0 ... 2 K ... 5
Anhebungszeiten Einstellungen zur Anhebung der Heizkennlinie 2./3.Heizkreis.
Anhebungs
Zeit 1
Einstellung der Zeiten, in denen eine Anhebung für den
2./3.Heizkreis erfolgen soll. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Anhebungs
Zeit 2
00:00 ... 23:59
Mo ... So
Anhebewert Einstellung des Differenzwertes, um den die Heizkennlinie oder
Raumtemperatur 2/3. Heizkreis während einer Anhebung ange-
hoben werden soll.
0 ... 2 K ... 19
0 ... 2 K ... 5
Stille Kühlung Einstellung der Raumsolltemperatur bei stiller Kühlung. Der Ist-
wert wird an der Raumklimastation 1/2 gemessen. 15.0 ... 20.0 °C ... 30.0
(EIZ
+HLKREIS
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 16-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
4 Benutzer-Ebene
4.5 Warmwasser
Der Wärmepumpenmanager ermittelt automatisch die maximal mögliche Warmwassertem-
peratur im Wärmepumpenbetrieb. Die gewünschte Warmwassertemperatur kann im Menü
„Warmwasser - Warmwassersolltemperatur“ eingestellt werden.
TIPP
Da die Warmwasserbereitung mit hohen Vorlauftemperaturen erfolgt und daraus hohe
Energiekosten entstehen können, wird empfohlen die Warmwasserbereitung an das
Nutzerverhalten anzupassen. Dies kann durch optimal auf die Bedürfnisse angepasste
Warmwassersolltemperaturen, mit entsprechenden Warmwasserabsenkungszeiten und großer
Hysterese erfolgen.
Warmwassertemperatur - WP Maximum
Um einen möglichst hohen Wärmepumpenanteil bei der Warmwasserbereitung zu erzielen,
ermittelt der Wärmepumpenmanager automatisch die maximal erreichbare Warmwasser-
temperatur im Wärmepumpenbetrieb in Abhängigkeit der aktuellen Wärmequellentempera-
tur. Je niedriger die Wärmequellentemperatur (z.B. Außentemperatur, Soletemperatur)
desto höher ist die erreichbare Warmwassertemperatur.
Warmwasserbereitung ohne Flanschheizung
Ist die eingestellte Warmwassersolltemperatur größer als die maximale Warmwassertempe-
ratur die durch die Wärmepumpe erreicht werden kann, wird die Warmwasserbereitung ab-
gebrochen, sobald die "WP Maximum-Temperatur" erreicht wird.
Warmwasserbereitung mit Flanschheizung
Ist die eingestellte Warmwassersolltemperatur größer als die maximale Warmwassertempe-
ratur die durch die Wärmepumpe erreicht werden kann, erfolgt die Warmwasserbereitung ab
der "WP Maximum-Temperatur" über die eingebaute Flanschheizung.
Warmwasser - Absenkungszeiten
Im Menüpunkt „Warmwasser - Absenkungszeiten“ können Sperrzeiten für die Warmwasser-
Erwärmung programmiert werden. Während dieser Zeit wird die Warmwasser- Erwärmung
nur mit minimaler Temperatur durchgeführt.
Bei ausreichend großem Speicher empfiehlt es sich, die Warmwasser-Erwärmung bzw. die
Nacherwärmung in die Nacht zu verlegen, um die oft günstigeren Niedertarifzeiten zu nut-
zen.
Thermische Desinfektion
Im Menüpunkt „Warmwasser - Thermische Desinfektion“ kann bei bivalenten Anlagen bzw.
bei Warmwasserspeichern mit eingebauter Flanschheizung eine thermische Desinfektion
mit Warmwasser-Temperaturen von bis zu 85 °C erfolgen. Die thermische Desinfektion kann
für jeden Wochentag zu einer einstellbaren Startzeit erfolgen.
7ARM
WASSER
Nacherwärmung mit Flanschheizung
Im Anschluss an eine Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe, kann bei
Anlagen mit Flanschheizung eine Nacherwärmung für höhere Temperaturen
erfolgen. Die nächste Warmwassererwärmung erfolgt erst nach Abfall unter die
WP Maximum-Temperatur, damit die Grunderwärmung über die Wärmepumpe
erfolgen kann.
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
4 Benutzer-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 17-76
Zirkulation
Im Menüpunkt "Warmwasser - Zirkulation" kann die Ansteuerung der Zirkulationspumpe pro-
grammiert werden. Es können maximal zwei Zeitfenster definiert werden. Jedem Wochentag
können maximal zwei Zirkulationszeiten zugewiesen werden. Überschreitende Anforderun-
gen werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
TIPP
Eine Zirkulationsleitung ist ein hoher Energiefresser. Um Energiekosten zu sparen, sollte auf auf
eine Zirkulation verzichtet werden. Ist diese dennoch unumgänglich, ist es Ratsam die Zeitfenster
auf die optimalen Bedingungen anzupassen. Besser ist eine Zirkulation über einen Impuls für eine
bestimmte Zeitdauer laufen zu lassen. Auch diese Funktion ist mit dem Wärmepumpenmanager
möglich.
Einstellung Beschreibung Einstellbereich
Warmwasser-
Solltemperatur
Einstellung der gewünschten Warmwassersolltemperatur. 30 ... 50 °C ... 85
Warmwasser-
absenkungszeit
Einstellung der gewünschten Warmwasserabsenkungszeit.
Absenkungs
Zeit 1
Einstellung der Warmwasserabsenkungszeiten. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Absenkungs
Zeit 2
00:00 ... 23:59
Mo ... So
Absenk-
temperatur
Einstellung der gewünschten Warmwassersolltemperatur, welche
auch während einer aktiven Warmwasserabsenkzeit gehalten
werden soll.
0 ... 10 °C ...
Warmwassersolltemp.
Thermische
Desinfektion
Eine Thermische Desinfektion führt zu einer einmaligen Warm-
wassererwärmung bis zur gewünschten Temperatur. Der Zustand
wird selbstständig mit dem Erreichen der Temperatur, um 24:00
Uhr oder spätestens nach 4 Stunden beendet.
Startzeit Einstellung der Startzeit für die Thermische Desinfektion. 00:00 ... 23:59
Temperatur Einstellung der gewünschten Warmwassersolltemperatur, die mit
der Thermischen Desinfektion erreicht werden soll. 60 °C ... 85
Zirkulation Die Zirkulationspumpe wird durch eine Zeitfunktion oder einen
Impulseingang angesteuert.
Zeit
programm 1
Einstellung der Zeiten, wann die Zirkulationspumpe angesteuert
werden soll. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Zeit
programm 2
00:00 ... 23:59
Mo ... So
Impulszeit Einstellung der Laufzeit der Zirkulationspumpe bei der Aktivierung
nach einem Impuls. 1 ... 5Minuten ... 15
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 18-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
4 Benutzer-Ebene
4.6 Schwimmbad
4.7 Statistik
Einstellung Beschreibung Einstellbereich
Solltemperatur Einstellung der gewünschten Schwimmbadsolltemperatur. 5 ... 25 °C ... 60
Sperrzeit Einstellung der Zeitprogramme zur Sperrung der Schwimmbad-
bereitung.
Sperrzeit 1 Einstellung der Zeiten, in denen eine Schwimmbadsperre erfol-
gen soll. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Sperrzeit 2 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Temperatur Einstellung der gewünschten Schwimmbadsolltemperatur welche
auch hrend einer aktiven Schwimmbadsperre gehalten werden
soll.
0 ... 10 °C ...
Schwimmbadsolltemp.
Vorrang Einstellung der Zeitprogramme für einen Vorrang der Schwimm-
badbereitung.
Startzeit Einstellung der Startzeit für den Vorrang Schwimmbad. 00:00 ... 23:59
Mo ... So
Vorrang
Stunden
Einstellung der gewünschten Anzahl Stunden, für die ein Vorrang
für die Schwimmbadbereitung bestehen soll. 1 ...1 Stunden ... 10
3CHWIMMBAD
Information Beschreibung
Verdichter 1 Laufzeit Verdichter 1
Die Laufzeit kann resettet werden.
Verdichter 1
Gesamt
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resettet werden.
Verdichter 2 Laufzeit Verdichter 2
Die Laufzeit kann resettet werden.
Verdichter 2
Gesamt
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resettet werden.
Ventilator Laufzeit Ventilator
Die Laufzeit ist aufgrund von Abtauvorgängen kleiner als die Summe der Verdichterlaufzei-
ten.
Die Laufzeit kann resettet werden.
Ventilator Gesamt Die Gesamtlaufzeit kann nicht resettet werden.
Primärpumpe Laufzeit der Primärpumpe oder der Brunnenpumpe
Die Laufzeit ist aufgrund von Pumpenvorlauf und Pumpennachlauf größer als die Summe
der Verdichterlaufzeiten.
Die Laufzeit kann resettet werden.
Primärpumpe
Gesamt
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resettet werden.
3TATISTIK ,AUFZEITEN
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
4 Benutzer-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 19-76
2.Wärmeerzeuger Laufzeit 2. Wärmeerzeuger
Die Laufzeit kann resettet werden.
2.Wärmeerzeuger
Gesamt
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resettet werden.
Heizungspumpe Laufzeit Heizungsumwälzpumpe
Die Laufzeit kann resettet werden.
Heizungspumpe
Gesamt
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resettet werden.
Zusatzpumpe Laufzeit Zusatzumwälzpumpe
Die Laufzeit kann resettet werden.
Zusatzpumpe
Gesamt
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resettet werden.
Warmwasserpumpe Laufzeit Warmwasserladepumpe
Die Laufzeit kann resettet werden.
Warmwasserpumpe
Gesamt
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resettet werden.
Flanschheizung Laufzeit Flanschheizung
Die Laufzeit kann resettet werden.
Flanschheizung
Gesamt
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resettet werden.
Schwimmbadpumpe Laufzeit Schwimmbadumwälzpumpe
Die Laufzeit kann resettet werden.
Schwimmbadpumpe
Gesamt
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resettet werden.
Regenerativ Laufzeit Regenerativ
Die Laufzeit kann resettet werden.
Regenerativ
Gesamt
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resettet werden.
Kühlung Laufzeit der Verdichter im Kühlbetrieb
Die Laufzeit kann resettet werden.
Kühlung
Gesamt
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resettet werden.
Information Beschreibung
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 20-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
4 Benutzer-Ebene
4.8 Wärmemengen, Energien und Effizienzen
Die Erfassung der Wärmemengen, Energien und Effizienzen erfolgen auf der Basis von Pro-
zessdaten der Wärmepumpe. Die Abweichungen zwischen angezeigter und tatsächlicher
elektrischer und thermischer Energie können erheblich sein. Die Angaben sind nicht für
Energieabrechnungen geeignet und dienen lediglich als Vergleichswerte vergangener Heiz-
perioden. Die Bereitstellung der Werte ist abhängig vom Wärmepumpentyp.
4.8.1 Wärmemengen
Information Beschreibung
Wärmepumpe Die abgegebene Wärmemenge der Wärmepumpe wird aufsummiert und angezeigt.
Die Wärmemenge kann resettet werden.
Wärmepumpe
Gesamt
Die Gesamtwärmemenge kann nicht resettet werden.
Heizen Anzeige der abgegebenen Wärmemenge der Wärmepumpe in der Betriebsart Heizen. Bei
Parallel-Betrieb (m.ZWT: WW und Hz) wird hier die Wärmemenge mitgezählt. Die Wärme-
menge kann zurückgesetzt werden.
Die Wärmemenge Heizen kann resettet werden.
Heizen
Gesamt
Die Gesamtwärmemenge Heizen kann nicht resettet werden.
Warmwasser Anzeige der abgegebenen Wärmemenge der Wärmepumpe während der Betriebsart
Warmwasser. Die Wärmemenge kann zurückgesetzt werden.
Die Wärmemenge Warmwasser kann resettet werden.
Warmwasser
Gesamt
Die Gesamtwärmemenge Heizen kann nicht resettet werden.
Schwimmbad Anzeige der abgegebenen Wärmemenge der Wärmepumpe während der Betriebsart
Schwimmbad. Die Wärmemenge kann zurückgesetzt werden.
Die Wärmemenge Schwimmbad kann resettet werden.
Schwimmbad
Gesamt
Die Gesamtwärmemenge Schwimmbad kann nicht resettet werden.
Umweltenergie Anzeige der genutzten Umweltenergie
Die Umweltenergie kann resettet werden.
Umweltenergie
Gesamt
Die Gesamtumweltenergie kann nicht resettet werden.
3TATISTIK
7¦RMEMENGEN
7¦RMEMENGEN
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
4 Benutzer-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 21-76
4.8.2 Elektrische Energie
Elektrische Energie für Verdichter, weiterer elektrischer Wärmeerzeuger und dem Leis-
tungsanteil für Ventilator, Sole und Brunnenpumpe.
4.8.3 Thermische Energie
Anzeige der bereitgestellten thermischen Energie vom Verdichter, Tauchheizkörper,
Flanschheizung und Rohrheizung. Externe Komponenten, wie z.B. Heizungsumwälzpum-
pen und bivalente oder regenerative Wärmeerzeuger, werden nicht berücksichtigt.
3TATISTIK
%LEKTRISCHE
%NERGIE
Information Beschreibung Anzeigebereich
Tag Anzeige der vergangenen 11 Tageswerte sowie des aktuellen
Tages seit 0:00 Uhr.
0 ... 32000 kWh
Woche Anzeige der vergangenen 11 Wochenwerte sowie der aktuellen
Woche seit Montag 0:00 Uhr.
0 ... 32000 kWh
Monat Anzeige der vergangenen 35 Monatswerte sowie des aktuellen
Monats.
0 ... 28000 kWh
28 ... 327,68 MWh
Jahr Anzeige der vergangenen 11 Jahreswerte sowie des aktuellen
Jahres.
0 ... 28000 kWh
28 ... 3276,8 MWh
3TATISTIK
4HERMISCHE
%NERGIE
Information Beschreibung Anzeigebereich
Tag Anzeige der vergangenen 11 Tageswerte sowie des aktuellen
Tages seit 0:00 Uhr.
0 ... 32000 kWh
Woche Anzeige der vergangenen 11 Wochenwerte sowie der aktuellen
Woche seit Montag 0:00 Uhr.
0 ... 32000 kWh
Monat Anzeige der vergangenen 35 Monatswerte sowie des aktuellen
Monats.
0 ... 28000 kWh
28 ... 327,68 MWh
Jahr Anzeige der vergangenen 11 Jahreswerte sowie des aktuellen
Jahres.
0 ... 28000 kWh
28 ... 3276,8 MWh
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 22-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
4 Benutzer-Ebene
4.8.4 Umwelt Energie
Die Umwelt Energie ist die von der Umgebung (Luft, Erdreich und Wasser) bereitgestellte
Energie.
4.8.5 Effizienz
Die Effizienz ergibt sich aus der thermischen und elektrischen Energie und spiegelt die Qua-
lität des Gesamtsystems wieder.
4.9 Schaltspielzähler
3TATISTIK
7¦RMEMENGEN
5MWELTÖ
%NERGIE
Information Beschreibung Anzeigebereich
Tag Anzeige der vergangenen 11 Tageswerte sowie des aktuellen
Tages seit 0:00 Uhr.
0 ... 32000 kWh
Woche Anzeige der vergangenen 11 Wochenwerte sowie der aktuellen
Woche seit Montag 0:00 Uhr.
0 ... 32000 kWh
Monat Anzeige der vergangenen 35 Monatswerte sowie des aktuellen
Monats.
0 ... 28000 kWh
28 ... 327,68 MWh
Jahr Anzeige der vergangenen 11 Jahreswerte sowie des aktuellen
Jahres.
0 ... 28000 kWh
28 ... 3276,8 MWh
3TATISTIK
7¦RMEMENGEN
%FFIZIENZ
Information Beschreibung Anzeigebereich
Monat Anzeige der vergangenen 35 Monatswerte sowie des aktuellen
Monats.
0 ...
Jahr Anzeige der vergangenen 11 Jahreswerte sowie des aktuellen
Jahres.
0 ...
Information Beschreibung
Verdichter 1
Gesamt
Anzeige der Schaltungen Verdichter 1 Gesamt.
Verdichter 1
Heizen
Anzeige der Schaltungen Verdichter 1 im Heizbetrieb.
Verdichter 1
Warmwasser
Anzeige der Schaltungen Verdichter 1 in der Warmwasserbereitung.
Verdichter 1
Schwimmbad
Anzeige der Schaltungen Verdichter 1 in der Schwimmbadbereitung.
Verdichter 1
Kühlen
Anzeige der Schaltungen Verdichter 1 im Kühlbetrieb.
Verdichter 2
Gesamt
Anzeige der Schaltungen Verdichter 2 Gesamt.
3TATISTIK
3CHALT
SPIELZ¦HLER
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
4 Benutzer-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 23-76
4.10 Einstellungen
Verdichter 2
Heizen
Anzeige der Schaltungen Verdichter 2 im Heizbetrieb.
Verdichter 2
Warmwasser
Anzeige der Schaltungen Verdichter 2 in der Warmwasserbereitung.
Verdichter 2
Schwimmbad
Anzeige der Schaltungen Verdichter 2 in der Schwimmbadbereitung.
Verdichter 2
Kühlen
Anzeige der Schaltungen Verdichter 2 im Kühlbetrieb.
Information Beschreibung
Parameter Einstellung Einstellbereich
Einstellung der gewünschten Sprache. Je nach Softwarestand stehen nicht alle aufge-
führten Sprachen zur Verfügung.
Deutsch
English
Français
Nederlands
Italiano
Svenska
Dansk
Magyar
Český
Slovenský
Hrvatski
Slovenski
Norsk
Einstellung von Uhrzeit.
00:00 ... 23:59
Einstellung von Tag, Monat, Jahr und Wochentag.
04.02.19
MO ... SO
Eine automatische Umstellung von Sommer- und Winterzeit kann
gewählt werden. Ja / Nein
%INSTELLUNGEN
3PRACHE
:EIT
$ATUM
:EIT
UMSTELLUNG
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 24-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
4 Benutzer-Ebene
Protokoll Mit der Einstellung Protokoll wird der Typ der eingebauten
Schnittstelle und gleichzeitig das Übertragungsprotokoll
festgelegt.
LAN
MODUS RTU
EIB / KNX
MODBUS TCP
Adresse Bei Verwendung von Modbus muss jedem im Netz befind-
lichem Endgerät eine Adresse zugeordnet werden. Über
diese Adresse wird das gewünschte Endgerät angespro-
chen.
000 ... 001 ... 199
Baudrate Bei Verwendung von Modbus muss die Baudrate an die
Systembaudrate angepasst werden. Es muss gewährleis-
tet sein, dass auf beiden Seiten der Kommunikation die
gleiche Baudrate eingestellt ist.
1200
2400
4800
9600
19200
Parität Wenn Modbus gewählt ist, kann hier die Parität gewählt
werden.
None
Even
Odd
Stoppbits Wenn Modbus gewählt ist, können hier die Stoppbits
gewählt werden.
1
2
IP Adresse
Netmask
Gateway
DNS1
DNS2
Auslesen der IP Adresse
Auslesen der Subnetzmask
Auslesen der Gateway Adresse
Auslesen der DNS1 Adresse
Auslesen der DNS2 Adresse
000 ... 255
000 ... 255
000 ... 255
000 ... 255
000 ... 255
Helligkeit
Lichtleiste
Neustart
Einstellen der Displayhelligkeit
Einstellen ob die Lichtleiste "Dauerhaft Ein" und somit grün
leuchtet, oder "Dauerhaft Aus" sein soll.
Es kann manuell ein Neustart des Displays erfolgen, ohne
komplett die Spannungsversorgung der Wärmepumpe zu
trennen.
0 ... 255
Ein / Aus
Ja
Parameter Einstellung Einstellbereich
.ETZWERK
.70-Ö
%INSTELLUNGEN
$ISPLAY
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 25-76
5 Fachmann-Ebene
5.1 System
5.2 1./2./3.Heiz-/Kühlkreis
Parameter Beschreibung
1.1.1
Außentemperatur
Die Außentemperatur wird unter anderem zur Berechnung der Rücklaufsolltemperatur, für
die Frostschutzfunktionen und für die Abtauung verwendet.
1.1.2
Heizkreis
Gibt an ob und von welchem Heizkreis eine Heizanforderung vorliegt. Auch wenn eine
Anforderung vorliegt, kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft (z.B. Standzeiten,
Spülzeiten). Diese Sperre wird durch das Schloßsymbol dargestellt.
1.1.3
Kühlkreis
Gibt an ob und von welchem Kühlkreis eine Kühlanforderung vorliegt. Auch wenn eine
Anforderung vorliegt, kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft (z.B. Standzeiten,
Spülzeiten). Diese Sperre wird durch das Schloßsymbol dargestellt.
1.1.4
Heizen
Rücklaufsolltemperatur
Anzeige der berechneten Rücklaufsolltemperatur im Heizbetrieb.
1.1.5
Heizen
Rücklauftemperatur
Anzeige der gemessenen Rücklauftemperatur im Heizbetrieb.
1.1.6
Kühlen
Rücklauftemperatur
Anzeige der berechneten Rücklaufsolltemperatur im Kühlbetrieb.
1.1.7
Kühlen
Rücklauftemperatur
Anzeige der gemessenen Rücklauftemperatur im Kühlbetrieb.
1.1.8
Speichertemperatur
Regenerativ
Anzeige der gemessenen Temperatur im Regenerativspeicher.
)NFO
3YSTEM
Parameter Beschreibung
1.2.1/1.3.1/1.4.1
Heizen/Kühlen
Zeigt den aktuelle Betriebsart des jeweiligen Kreises an. Ist der Kreis für eine Betriebsart
gesperrt, wird dies durch ein Schloßsymbol dargestellt. Ein Mischesymbol kennzeichnet
den aktuellen Status des Mischers.
1.2.2/1.3.2/1.4.2
Solltemperatur
Anzeige der berechneten Solltemperatur für den 1./2./3.Heiz-/Kühlkreis.
1.2.3/1.3.3/1.4.3
Isttemperatur
Anzeige der gemessenen Isttemperatur für den 1./2./3.Heiz-/Kühlkreis.
1.2.4/1.3.4/1.4.4
Taupunkt
Anzeige der berechneten Taupunkttemperatur ohne Taupunktabstand bei Einsatz der
Raumregler RTM Econ.
1.2.5/1.3.5/1.4.5
Taupunkt
Anzeige der berechneten Taupunkttemperatur ohne Taupunktabstand bei Einsatz einer
Raumklimastation.
)NFO
(EIZ
+HLKREIS
(EIZ
+HLKREIS
(EIZ
+HLKREIS
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 26-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
5.3 Kühlen Passiv
5.4 Warmwasser
5.5 Schwimmbad
1.2.6/1.3.6/1.4.6
Raumfeuchte
Anzeige der gemessenen Raumfeuchte, bei Einsatz einer Raumklimastation oder RTM
Econ.
1.2.7/1.3.7/1.4.7
Raumsolltemperatur
Anzeige der Raumsolltemperatur.
1.2.8/1.3.8/1.4.8
Raumtemperatur
Anzeige der gemessenen Raumtemperatur bei Einsatz einer Raumklimastation, RTM Econ
oder Raumtemperaturfühler.
Parameter Beschreibung
Parameter Beschreibung
1.5.1
Vorlauftemperatur
Anzeige der gemessenen Vorlauftemperatur an der passiven Kühlstation während des
Kühlbetriebes.
1.5.2
Rücklauftemperatur
Anzeige der gemessenen Rücklauftemperatur an der passiven Kühlstation während des
Kühlbetriebes.
Parameter Beschreibung
1.6.1
Anforderung
Gibt an, ob eine Warmwasseranforderung vorliegt. Auch wenn eine Anforderung vorliegt,
kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft (z.B. programmierte Sperrzeit, Einsatz-
grenzen, Aufheizung). Diese Sperre wird durch das Schloßsymbol dargestellt
1.6.2
Solltemperatur
Anzeige der aktuellen Warmwassersolltemperatur.
1.6.3
Isttemperatur
Anzeige der gemessenen Warmwassertemperatur.
)NFO
7ARM
WASSER
Parameter Beschreibung
1.7.1
Anforderung
Gibt an, ob eine Schwimmbadanforderung vorliegt. Auch wenn eine Anforderung vorliegt,
kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft (z.B. programmierte Sperrzeit, Einsatz-
grenzen, Aufheizung). Diese Sperre wird durch das Schloßsymbol dargestellt.
1.7.2
Solltemperatur
Anzeige der aktuellen Schwimmbadsolltemperatur.
1.7.3
Isttemperatur
Anzeige der aktuellen Schwimmbadtemperatur.
)NFO 3CHWIMMBAD
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 27-76
5.6 Wärmepumpe
Parameter Beschreibung
1.8.1
Status
Zeigt den aktuellen Status der Wärmepumpe an. Aus, Heizen, Warmwasser, Schwimm-
bad, Kühlen, Abtauen, Durchflussüberwachung, Betriebsartenumschaltung, Sperre
1.8.2
Rücklauftemperatur
Anzeige der gemessenen Rücklauftemperatur
1.8.3
Vorlauftemperatur
Anzeige der gemessenen Vorlauftemperatur. Diese Temperatur wird für die Frostschutz-
funktionen, Einsatzgrenzen und bei Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Absicherung der
Abtauung verwendet.
1.8.4
Wärmequelle
Eintrittstemperatur
Anzeige der Wärmequellen-Eintrittstemperatur bei Sole- und Wasser/Wasser-Wärmepum-
pen.
1.8.5
Wärmequelle
Austrittstemperatur
Anzeige der Wärmequellen-Austrittstemperatur bei Sole- und Wasser/Wasser-Wärme-
pumpen.
1.8.6
Soletemperatur
Anzeige der gemessenen gemeinsamen Soletemperatur bei reversiblen Sole/Wasser-
Wärmepumpen mit aktiv/passiv Kombination (R24).
1.8.7
Hochdrucksensor
Anzeige des gemessenen Hochdruckwertes.
1.8.8
Niederdrucksensor
Anzeige des gemessenen Niederdruckwertes.
1.8.9
Leistungsstufe
Heizen
Anzeige der aktuell errechneten Leistungsstufe Heizen.
1.8.10
Leistungsstufe
Kühlen
Anzeige der aktuell errechneten Leistungsstufe Kühlen.
)NFO
7¦RME
PUMPE
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 28-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
5.7 Fehlerhistorie
Bei Störungen wird die Wärmepumpe gesperrt. Bei bivalenten Anlagen übernimmt der
zweite Wärmeerzeuger die Heizung und die Warmwasserbereitung. Bei monoenergetischen
Anlagen wird die Warmwasserbereitung gestoppt. Der Tauchheizkörper hält die minimal zu-
lässige Rücklauftemperatur.
Der Wärmepumpenmanager zeigt vorliegende Störungen im Klartext an. Die Wärmepumpe
ist gesperrt. Nach Beseitigung der Störung kann die Wärmepumpe durch Betätigen der
Taste wieder in Betrieb genommen werden. (Eine Abschaltung der Steuerspannung
quittiert ebenfalls eine bestehende Störung.)
Niederdruckpressostat Sole
Ist im Primärkreis einer Sole/Wasser-Wärmepumpe das als Sonderzubehör erhältliche "Nie-
derdruckpressostat Sole" eingebaut, wird bei fallendem Soledruck eine Störung ausgelöst.
Diagnose Störungen - Alarm - Sperre
Im Menü "Info - Fehlerhistorie/Sperrhistorie" werden die letzten 10 aufgetretenen Ursachen
für einen Fehler und Sperre dokumentiert. Die Dokumentation erfolgt mit Datum, Uhrzeit,
Wärmequellentemperatur, Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur sowie der Statusmel-
dung.
)NFO &EHLERHISTORIE
Bei monoenergetischen Anlagen kann durch Umschaltung auf den Betriebsmodus 2. Wär-
meerzeuger die Heizung durch den Tauchheizköper und die Warmwasserbereitung durch
die Flanschheizung übernommen werden.
Fehler-
Code Fehler Meldung Maßnahme
F1 Erweiterung N17.1 Das Erweiterungsmodul „Kühlung Allgemein“ wird nicht
erkannt
Verbindungsleitung
kontrollieren
- Leitung unterbrochen
- Stecker locker
- Einzelne adern vertauscht
Spannungsversorgung
kontrollieren
F2 Erweiterung N17.2 Das Erweiterungsmodul „Kühlung Aktiv“ wird nicht
erkannt.
F3 Erweiterung N17.3 Das Erweiterungsmodul „Kühlung Passiv“ wird nicht
erkannt.
F5 Erweiterung N17 Das Erweiterungsmodul „Kühlen“ wird nicht erkannt.
F6 Elektronisches
Expansionsventil
Das Elektronische Expansionsventil wird nicht erkannt.
F7 Raumregler RTH Econ Der Referenzraumregler wird nicht erkannt.
F8 Erweiterung ODU Der Regler des Kältekreises wird nicht erkannt
F10 Erweiterung WPIO
F12 Fehler Inverter Der Inverter meldet einen Fehler. Die Ursache kann vielfäl-
tig sein.
Kundendienst informieren
F15 Sensorik An der notwendigen Sensorik ist ein Fehler aufgetreten,
die genaue Ursache wird im Klartext angezeigt.
Verbindungsleitung
kontrollieren
- Leitung unterbrochen
- Stecker locker
- Einzelne adern vertauscht
Spannungsversorgung
kontrollieren
F16 Soledruckwächter Der Soledruckwächter im Solekreis hat geschallten. Soledruck prüfen
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 29-76
F19 Primärkreis Störung durch Motorschutz Primärpumpe oder Ventilator Motorschutz Primärpumpe
bzw. Ventilator
Einstellung bzw. Funktion
prüfen
F20 Abtauen Die Abtauung der Luft/Wasser-Wärmepumpe konnte nicht
eingeleitet oder nicht ordnungsgemäß beendet werden.
Diese Meldung kann mehrere Ursachen haben.
Heizwasserdurchsatz prüfen
Heizwasserdruck prüfen
Vor- und Rücklauftemperatur
prüfen
Kundendienst informieren
F21 Soledruckwächter Der Soledruckwächter im Solekreis hat geschallten. Soledruck prüfen
F22 Warmwasser Warmwassertemperaturen im Wärmepumpenbetrieb
unter 35 °C
Durchsatz Warmwasser-um-
wälzpumpe zu gering
Rückschlagventil Heizung
defekt
Warmwasserfühler überp-
fen
F23 Last Verdichter Drehrichtung falsch
Phasenausfall
Anlauf von Verdichter zu groß
Unterspannung Betriebsstrom von Verdichter zu groß
Übertemperatur Sanftanlasser
Netzfrequenz falsch
Drehfeld überprüfen
Lastspannung prüfen
Kundendienst informieren
F24 Codierung Codierung stimmt nicht mit dem Wärmepumpentyp über-
ein
Im Menü Versionsübersicht
den erkannten Wärmepum-
pentyp ablesen
F25 Niederdruck Die Wärmequelle liefert zu wenig Energie Sieb im Schmutzfänger reini-
gen
Wärmequellenanlage entlüf-
ten
Sole bzw. Wasserdurchsatz
prüfen
Kundendienst informieren
Verdampfer vereist oder Sys-
temtemperaturen zu gering
(Rücklauf < 18 °C)
F26 Frostschutz Die Vorlauftemperatur in der Betriebsart Heizen liegt unter
C.
Heizwassertemperatur anhe-
ben
F28 Hochdruck Die Wärmepumpe wurde durch den Hochdrucksensor
oder Pressostat abgeschallten.
Heizkurve niedriger einstellen
Heizwasserdurchsatz erhö-
hen
Überströmventil prüfen
F29 Temperaturdifferenz Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf für die
Abtauung zu groß (>12 K) oder negativ.
Heizwasserdurchsatz prüfen
Überströmventil und Pum-
pengröße prüfen
Vor- und Rücklauf vertauscht
F30 Heisgasthermostat Kundendienst ist zu informie-
ren
F31 Durchfluss Die Wärmepumpe wurde aufgrund fehlenden Durchflus-
ses im Primär- oder Sekundärkreis abgeschaltet.
Wasserdurchsatz Brunnen
oder Solekreis zu gering
Wasserdurchsatz im Sekun-
därkreis zu gering
Strömungsrichtung falsch
Fehler-
Code Fehler Meldung Maßnahme
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 30-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
5.8 Sperrhistorie
Sperr-
Code Sperre Kurzbeschreibung
S5 Funktionskontrolle Die Kontrollfunktion wurde von einem Benutzer aktiviert.
S7 Systemkontrolle Die Systemkontrolle wurde von einem Benutzer für ca. 24 Stunden aktiviert.
S8 Verzögerung
Betriebsartenumschaltung
Die Verzögerungszeit schützt die Wärmepumpe vor einem schnellen Temperatur-
wechsel einer Kühl- und Warmwasser-Anforderung.
S9 Pumpenvorlauf Die Wärmepumpe startet nach Ablauf des eingestellten Pumpenvorlaufs
S10 Mindeststandzeit Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Mindeststandzeit, um dann eine anste-
hende Anforderung zu erfüllen. Die Mindeststandzeit schützt die Wärmepumpe
und kann bis zu 5 Minuten dauern.
S11 Netzbelastung Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Netzeinschaltbelastung, um dann eine
anstehende Anforderung zu erfüllen. Die Netzeinschaltbelastung ist eine Forde-
rung der Energieversorgungsunternehmen und kann nach Spannungswiederkehr
oder EVU-Sperren bis zu 200 Sekunden andauern.
S12 Schaltspielsperre Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Schaltspielsperre, um dann eine anste-
hende Anforderung zu erfüllen. Die Schaltspielsperre ist eine Forderung der Ener-
gieversorgungsunternehmen und kann bis zu 20 Minuten andauern.
S13 Warmwasser Nacherwärmung Die Nacherwärmung Warmwasser über die Flansch- oder Rohrheizung ist aktiv
S14 Regenerativ Bei gewählter Betriebsweise "Bivalent-Regenerativ" ist die Temperatur im Spei-
cher hoch genug, um die anliegende Anforderung durch diesen zu bearbeiten.
S15 EVU-Sperre Es liegt eine EVU-Sperre vor.
S16 Sanftanlasser Abschaltung der Wärmepumpe wegen Sanftanlasser
S17 Durchfluss Die Wärmepumpe wurde aufgrund fehlenden Durchflusses im Primär- oder
Sekundärkreis abgeschaltet. Die Meldung wird nach 4 Minuten automatisch
zurückgesetzt.
S18 2. Wärmeerzeuger Die Wärmepumpe wurde aufgrund zu niedriger Außentemperatur gesperrt und der
2.Wärmeerzeuger aktiviert
S19 Hochdruck Die zulässigen Hochdruckwerte für die Wärmepumpe wurden überschritten.
S20 Niederdruck Die zulässigen Niederdruckwerte für die Wärmepumpe wurden unterschritten.
S21 Einsatzgrenze Die Wärmequellentemperatur liegt unterhalb der Einsatzgrenze der Wärme-
pumpe.
S22 4-Wege-Ventil Das 4-Wege-Ventil hat nach einer Abtauung nicht in den Ausgangszustand
zurückgeschaltet.
S23 System Grenze Die Systemtemperaturen sind zu gering um die Wärmepumpe zu betreiben.
S24 Last Primärkreis Die Wärmepumpe wurde über den Motorschutz Ventilator gesperrt. Die Wärme-
pumpe startet von selbst erneut.
S25 Sperre Extern Die Anlage wurde durch ein externes Sperrsignal am Eingang ID4 in den Sperrzu-
stand versetzt. Die Funktionalität kann im Menü konfiguriert werden.
S26 WPIO Die Kommunikation zwischen Wärmepumpenmanager und Kältekreisregler WPIO
ist unterbrochen. Ist kein Verbindungsaufbau möglich, wird eine Störung ausge-
löst.
S29 Inverter Der Inverter wurde gesperrt. Die Ursache kann vielfältig sein. Es wird versucht die
Sperre wieder automatisch zu beheben
S30 Maximale Sperren Die maximale Anzahl der täglich freigegebenen Sperren ist überschritten. Die
Sperre wird nach 00:00 Uhr automatisch aufgehoben.
S31 Aufwärmen Die Funktion „Aufwärmen“ soll verhindern, dass sich beim Anlaufen des Verdich-
ters eine zu hohe Konzentration flüssiges Kältemittel im Öl befindet. Die maximale
Aufwärmzeit kann bis zu 9 Stunden betragen!
)NFO 3PERRHISTORIE
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 31-76
5.9 Versionsübersicht
S32 Maximale Betreibsartenumschal-
tung
Die Anzahl der zugelassenen täglichen Betriebsartenumschaltungen sind über-
schritten. Die Sperre wird nach 00:00 Uhr automatisch aufgehoben.
S33 EvD Initialisierung Die Kommunikation zum elektronischen Expansionsventil wird aufgebaut
S34 2. Wärmeerzeuger Es wurde die Betriebsart 2. Wärmeerzeuger gewählt. Die Wärmepumpe ist abge-
schaltet. Die Wärmeerzeugung erfolgt ausschließlich über den 2. Wärmeerzeuger
Sperr-
Code Sperre Kurzbeschreibung
Parameter Beschreibung
1.9.1
Wärmepumpen Typ
Anzeige des Wärmepumpen Typ.
1.9.2
Wärmepumpen Code
Anzeige des Wärmepumpe Code.
1.9.3
WPM Software
Anzeige der Wärmepumpenmanager Software Version.
1.9.4
WPM BIOS
Anzeige der Wärmepumpenmanager BIOS Version.
1.9.5
WPM BOOT
Anzeige der Wärmepumpenmanager BOOT Version.
1.9.6
WPM Hardware
Anzeige der Wärmepumpenmanager Hardware Version.
1.9.7
IO Software
IO ist eine zusätzliche Erweiterung. Ist eine IO Erweiterung vorhanden, wird die Software-
version hier angezeigt.
1.9.8
IO BIOS
Anzeige der IO Erweiterung BIOS Version.
1.9.9
IO BOOT
Anzeige der IO Erweiterung BOOT Version.
1.9.10
IO Hardware
Anzeige der IO Erweiterung Hardware Version.
1.9.11
pGD Software
Anzeige der pGDx Display Software Version.
1.9.12
pGD Run Time
Anzeige der pGDx Display Run Time Version.
1.9.13
pGD Main OS
Anzeige der pGDx Display Main OS Version.
)NFO
6ERSIONS
BERSICHT
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 32-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
5.10 Systemfunktion
5.11 Wärmepumpe
Parameter Einstellung Einstellbereich
2.1
Automatische
Betriebsarten
Umschaltung
Einstellung ob eine Betriebsartenumschaltung automatisch erfol-
gen soll. Ja / Nein
2.2
Betriebsarten
Umschaltung
Bei Aktivierung der außentemperaturabhängigen
Betriebsartenumschaltung, wird abhängig einer einstellbaren
Grenztemperatur die Betriebsart automatisch geändert. Eine
Änderung erfolgt wenn die Grenztemperaturen für die eingestellte
Zeit am Stück über- bzw. unterschritten wird.
1h …150
2.3
Außentemperatur
Heizen <
2.4
Außentemperatur
Kühlen >
Grenztemperaturen bei denen die Betriebsart der Wärmepumpe
automatisch umschaltet. Zwischen den Grenztemperaturen ist die
Betriebsart Sommer aktiv. -30 … 15 °C … 40
-30 … 25 °C … 40
3YSTEM
FUNKTION
Parameter Einstellung Einstellbereich
3.1
Verdichter Anzahl
Die Einstellung der Anzahl der Verdichter ist abhängig vom WP-
Typ, die entsprechende Anzahl ist der Betriebs- und Montagean-
weisung der Wärmepumpe oder dem Typschild der Wärme-
pumpe zu entnehmen.
1 / 2
3.2
Ventilator
Absenkungszeiten
Einstellungen zur Absenkung der Ventilatordrehzahl. Die Absen-
kung führt zu einer Leistungsreduzierung um ca. 15%.
3.2.1
Absenkungszeit 1
3.2.2
Absenkungszeit 2
Einstellungen der Zeiten, in denen eine Absenkung der Ventilator-
drehzahl erfolgen soll.
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob
Absenkungszeit1 und/oder Absenkungszeit 2 der Ventilatordreh-
zahl aktiviert werden sollen. Wochentag überschreitende Absen-
kungen werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw.
deaktiviert.
00:00 ... 23:59
MO ...SO
3.2.3
Absenkwert
Wert für die Absenkung der Ventilatordrehzahl während der Küh-
lung. Während der Heizung gilt ein fester Wert. 0.0 … 1.0 V … 1.5
3.3
Wärmepumpen Code
Mit diesen Einstellungen kann der auf dem Typschild aufge-
druckte 4-stellige Wärmepumpen Code korrigiert werden.
3.4
Eingefrierschutz
Einstellung der unteren Einsatzgrenze zur Nutzung der Wärme-
quelle Grundwasser oder Abwärmenutzung über Zwischenwär-
metauscher. Je nach Wärmepumpentyp kann der Einsatzbereich
(Sole) der Wärmequelle bei Bedarf erweitert werden. In diesem
Fall ist die minimale Solekonzentration auf 30 % anzupassen.
15 ... -C … -13
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 33-76
5.12 2. Wärmeerzeuger
3.5
Primärpumpe M11
3.6
Primärpumpe manuell
Einstellung der Drehzahl der elektronisch geregelten Primärum-
wälzpumpe Wärmequelle (M11).
manuell
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
automatisch
20 ... 50 ... 100
3.7
Durchflussschalter
Sekundärkreis
Erfolgt eine Durchflussüberwachung im Sekundärkreis?
Ja / Nein
3.8
Durchflussschalter
Primärkreis
Erfolgt eine Durchflussüberwachung im Primärkreis?
Ja / Nein
Parameter Einstellung Einstellbereich
Parameter Einstellung Einstellbereich
4.1
Grenztemperatur
parallel
Die Grenztemperatur des 2. rmeerzeugers ist gemäß Ausle-
gung der Wärmepumpen-Heizungsanlage zu wählen. Unterhalb
der Grenztemperatur parallel läuft die Wärmepumpe und der
2. Wärmeerzeuger zur Beheizung des Gebäudes. Ein Einschalten
des 2. Wärmeerzeugers erfolgt erst ab Temperaturen unterhalb
der eingestellten Grenztemperatur parallel und der Leistungsstufe
3. Wird kein Parallelbetrieb gewünscht, ist die Grenztemperatur
parallel an die Grenztemperatur alternativ anzupassen.
Grenztemperatur alter
-
nativ
... -5 °C
Grenztemperatur
2. Verdichter
4.2
Grenztemperatur
alternativ
Bei Unterschreiten der Grenztemperatur alternativ und der Leis-
tungsstufe 3 wird zur Beheizung des Gebäudes nur noch der
2. Wärmeerzeuger genutzt. Diermepumpe ist ab diesem Zeit-
punkt gesperrt
Untere Einsatzgrenze
... -10 °C
Grenztemperatur paral-
lel
4.3
Betriebsweise
Ein gleitend geregelter 2. Wärmeerzeuger besitzt eine eigene
Regelung und wird bei Bedarf mit dem vollen Volumenstrom
durchströmt.
Ein konstant geregelter 2. Wärmeerzeuger wird auf eine konstante
Temperatur eingestellt, die Mischerregelung ist aktiv.
Gleitend (Ventil)
Konstant (Mischer)
4.4
Mischer Laufzeit
Je nach eingesetztem Mischer ist die Laufzeit zwischen den
Endstellungen AUF und ZU unterschiedlich. Um eine optimale
Temperaturregelung des bivalenten Wärmeerzeugers zu erzielen
ist die Mischerlaufzeit einzustellen.
1 ... 4 Minuten … 6
4.5
Mischer Hysterese
Die Hysterese des Mischers bildet die Neutralzone für den Betrieb
des bivalenten Wärmeerzeugers. Wird die Solltemperatur plus
Hysterese erreicht, erfolgt ein Mischer-Zu Signal. Wird die
Solltemperatur minus Hysterese unterschritten erfolgt ein Mischer-
Auf Signal
0,5 …2K
4.6
EVU-Sperre Freigabe
Diese Einstellung gibt das Verhalten des 2. Wärmeerzeugers wäh-
rend einer EVU-Sperre (Unterbrechung der Lastspannung) wie-
der.
Leistungsstufe 3: Der 2. Wärmeerzeuger wird während der EVU-
Sperre nur in der Leistungsstufe 3 freigegeben. Bei monoenerge-
tischen Anlagen ist der Tauchheizkörper immer gesperrt.
Dauerhaft: Der 2. Wärmeerzeuger wird während der EVU-Sperre
freigegeben.
Grenztemp. abhängig: Der 2. Wärmeerzeuger wird während der
EVU-Sperre freigegeben wenn zusätzlich die Grenztemperatur
unterschritten ist.
Leistungsstufe 3
Dauerhaft
Grenztemp. abhängig
7¦RME
ERZEUGER
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 34-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
4.7
EVU-Sperre
Grenztemperatur
Grenztemperatur zur Freigabe des 2. Wärmeerzeugers bei Ein-
stellung von Grenztemp. abhängig. -10 ... C … +10
4.8
Sonderprogramm
Das Sonderprogramm ist bei alten Heizkesseln oder bei bivalen-
ten Anlagen mit Zentralspeichern einzusetzen, um Korrosion
durch Kondensation zu verhindern. Bei Freigabe des
2. Wärmeerzeugers bleibt dieser für mindestens die Anzahl der
eingestellten Stunden in Betrieb.
0 ... 1 Stunden … 99
4.9
Mischer Laufzeit
Je nach eingesetztem Mischer ist die Laufzeit zwischen den
Endstellungen AUF und ZU unterschiedlich. Um eine optimale
Temperaturregelung des Bivalent-Regenerativen Wärmeerzeu-
gers zu erzielen ist die Mischerlaufzeit einzustellen.
1 ... 4 Minuten … 6
4.10
Mischer Hysterese
Die Hysterese des Mischers bildet die Neutralzone für den Betrieb
des Bivalent-Regenerativen Wärmeerzeugers. Wird die Solltem-
peratur plus Hysterese erreicht, erfolgt ein Mischer-Zu Signal.
Wird die Solltemperatur minus Hysterese unterschritten erfolgt ein
Mischer-Auf Signal
0,5 …2K
4.11
Heizen
Bivalent-Regenerativ
Temperatur
4.12
Heizen
Bivalent-Regenerativ
Temperaturdifferenz zwischen Speicher-Regenerativ und Vor-
lauftemperatur, die überschritten sein muss, damit bei vorliegen-
der Heizungsanforderung die WP gesperrt wird.
Komfort:
Eine Sperre Regenerativ Heizung ist nur aktiv, wenn die
Temperatur im Speicher-Regenerativ höher als die aktuelle Rück-
laufsolltemperatur minus Hysterese ist.
Energie-Optimiert:
Eine Sperre Regenerativ Heizung ist unabhän-
gig von der Rücklaufsolltemperatur.
2 ... 10 K ... 20
Komfort / Energie-Opt.
4.13
Warmwasser
Bivalent-Rgenerativ
Temperaturdifferenz zwischen Speicher-Regenerativ und Warm-
wassertemperatur, die überschritten sein muss, damit bei vorlie-
gender Warmwasseranforderung die WP gesperrt wird. 2 … 5K … 50
4.14
Schwimmbad
Bivalent-Regenerativ
Temperatur des Speicher-Regenerativ, die überschritten sein
muss, damit bei vorliegender Schwimmbadanforderung die WP
gesperrt wird. 10 … 35 °C … 50
4.15
Spannung
Brenner Aus
Sollwertvorgabe eines bivalenten Wärmeerzeugers über ein 0-
10V Signal. Einstellung der Spannung für Brenner Aus 0,2 … 2,5 V
Spannung minimal
4.16
Spannung minimal
Einstellwert der minimalen Spannung für die minimale Systemtem-
peratur.
Spannung Brenner Aus
3,0 V
Spannung maximal
4.17
Spannung maximal
Einstellwert der maximalen Spannung für die maximale Sys-
temtemperatur.
Spannung minimal
3,0 V
Spannung maximal
4.18
Systemtemperatur
minimal
Einstellwert der minimalen Systemtemperatur bei minimaler Span-
nung. 8 °C …
Systemtemperatur
maximal
4.19
Systemtemperatur
maximal
Einstellwert der maximalen Systemtemperatur bei maximaler
Spannung. Systemtemperatur
minimal
… 80 °C
Parameter Einstellung Einstellbereich
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 35-76
5.13 Heizen / Kühlen
Parameter Einstellung Einstellbereich
5.1
Heizen Hysterese
Rücklaufsolltemperatur
Die Hysterese der Rücklaufsolltemperatur bildet die Neutralzone
für den Heizbetrieb der Wärmepumpe. Wird die „Rücklaufsolltem-
peratur plus Hysterese“ erreicht, schaltet sich die Wärmepumpe
ab. Wird die „Rücklaufsolltemperatur minus Hysterese“ erreicht,
schaltet sich die Wärmepumpe ein.
0.5 … 2.0 K … 5.0
5.2
Kühlen Hysterese
Rücklaufsolltemperatur
Die Hysterese der Rücklaufsolltemperatur bildet die Neutralzone
für den Kühlbetrieb der Wärmepumpe. Wird die „Rücklaufsolltem-
peratur minus Hysterese“ erreicht, schaltet sich die Wärmepumpe
ab. Wird die „Rücklaufsolltemperatur plus Hysterese“ erreicht,
schaltet sich die Wärmepumpe ein.
0.5 … 2.0 K … 5.0
5.3
Kühlen 2. Kälteerzeuger
Einstellung, ob in der Anlage ein 2.Kälteerzeuger verwendet wer-
den soll. Nein / Ja
5.4
Kühlen Grenze
Außentemperatur
Einstellung der Außentemperatur, unterhalb deren bei reversiblen
Sole/Wasser-Wärmepumpe oder passiver Kühlung die Kühlung
abgebrochen wird. -20 ... C … 35
5.5
Kühlen passiv Hysterese
Ist die aktuelle Rücklaufsolltemperatur Kühlen minus Hysterese
passiv größer als die aktuelle Soletemperatur, so wird passiv
gekühlt.
0.1 … 2.0 K … 9.9
5.6
Heizen Raumregelung
I-Anteil minimal
Einstellungen zur Regelung bei gewählter Raumtemperaturrege-
lung beim Heizen
I * Verstärkungsfaktor minimale Anzahl Minuten / maximale
Anzahl Minuten
P * Verstärkungsfaktor (Sprungwert) Wert nach Spannungswie-
derkehr in % zwischen 18°C und 50°C
0 … 4 … 9
5.7
Heizen Raumregelung
I-Anteil maximal
5.8
Heizen Raumregelung
Lüftung Reset
Reset der Raumregelung Erkennung eines geöffneten Fensters.
Nein / Ja
5.9
Kühlen Raumregelung
I-Anteil
Einstellung des I-Anteils bei gewählter Raumtemperaturregelung
beim Kühlen 001 … 060 … 999
5.10/5.11
Heizen Verdichter 2
Grenztemperatur
Die Grenztemperatur des 2.Verdichters ist gemäß Auslegung der
Wärmepumpen-Heizungsanlage zu wählen. Unterhalb der
Grenztemperatur 2.Verdichter läuft die Wärmepumpe mit 2 Ver-
dichtern zur Beheizung des Gebäudes. Ein Einschalten des
2.Verdichters erfolgt erst ab Temperaturen unterhalb der einge-
stellten Grenztemperatur parallel und der Leistungsstufe 2.
Grenztemperatur
parallel
... +35 °C … +99
5.12/5.13
Kühlen Verdichter 2
Grenztemperatur
Die Grenztemperatur des 2.Verdichters ist gemäß Auslegung der
Wärmepumpen-Heizungsanlage zu wählen. Unterhalb der
Grenztemperatur 2.Verdichter läuft die Wärmepumpe mit 2 Ver-
dichtern zur Beheizung des Gebäudes. Ein Einschalten des
2.Verdichters erfolgt erst ab Temperaturen unterhalb der einge-
stellten Grenztemperatur parallel und der Leistungsstufe 2.
15 ... +15 °C … +99
(EIZEN
+HLEN
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 36-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
5.14 1. Heiz-/Kühlkreis
Parameter Einstellung Einstellbereich
6.1
Heizkurve Endpunkt
(-20°C)
Der Heizkurvenendpunkt ist entsprechend der Auslegung der
Wärmepumpenheizungsanlage einzustellen. Hierbei ist die maxi-
male Rücklaufsolltemperatur einzugeben, die sich basierend auf
der berechneten maximalen Vorlauftemperatur abzüglich der
Temperaturdifferenz im Heizsystem (Spreizung) ergibt.
20 … 30 °C … 70
6.2
Festwertregelung
Rücklaufsolltemperatur
Einstellung der gewünschten Rücklaufsolltemperatur bei gewähl-
ter Festwertregelung
min.Solltemp.
40 °C … 60
6.3
Raumregelung
Raumsolltemperatur
Einstellung der gewünschten Raumsolltemperatur und des I-
Anteils bei gewählter Raumtemperaturregelung 15.0 … 20.0 °C … 30.0
6.5
Rücklauftemperatur
minimal Heizen
6.6
Rücklauftemperatur
minimal Heizen manuell
Einstellung der minimalen Rücklaufsolltemperatur für den Heizbe-
trieb. Bei aktivierter Raumregelung kann ausgewählt werden, ob
sich die minimale Rücklaufsolltemperatur automatisch an die ein-
gestellte Raumsolltemperatur anpasst. manuell / automatisch
minimal … 20 °C … 30
6.7
Rücklauftemperatur
maximal Heizen
6.8
Rücklauftemperatur
maximal Heizen manuell
6.9
Rücklauftemperatur
maximal Heizen
automatisch
Für Flächen- und Radiatorenheizsysteme sind verschiedene
maximale Temperaturen zulässig. Die obere Begrenzung der
Rücklaufsolltemperatur kann zwischen 25 °C und 70 °C einge-
stellt werden.
manuell / automatisch
minimal … 50 °C … 70
1 ... 10 K ... 20
6.10
Mischer Hysterese
Die Hysterese des Mischers bildet die Neutralzone für den Betrieb
des 1.Heiz-/Kühlkreises.. Wird die Solltemperatur plus Hysterese
erreicht, erfolgt ein Mischer-Zu Signal. Wird die Solltemperatur
minus Hysterese unterschritten erfolgt ein Mischer-Auf Signal.
0.5 … 2.0 K … 5.0
6.11
Mischer Laufzeit
Je nach eingesetztem Mischer ist die Laufzeit zwischen den
Endstellungen AUF und ZU unterschiedlich. Um eine optimale
Temperaturregelung im 1. Heiz-/Kühlkreis zu erzielen ist die
Mischerlaufzeit einzustellen.
1 ... 4 Minuten … 6
6.12
Raumregelung
Grenztemperatur
Unterhalb der eingestellten Grenztemperatur, werden bei einer
aktivierten Smart-Grid Funktion die Räume mit einer kleiner ein-
gestellten Raumsolltemperatur für eine Überhitzung nicht berück-
sichtigt.
15 … 19 °C … 30
6.13
Raumregelung
Hysterese unten
Um eine unnötiges Takten der Stellventile zu verhindern, ist es
möglich die Hysterese für das Öffnen und Schließen der Stellven-
tile in Abhängigkeit der Raumsolltemperatur zur Raumisttempera-
tur anzupassen.
0.0 … 0.3 K … 2.0
6.14
Raumregelung
Hysterese oben
0.0 … 0.8 K … 2.0
(EIZ
+HLKREIS
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 37-76
5.15 2./3.Heiz-/Kühlkreis
6.15
Raumregelung Vorlauf
6.16
Raumregelung Vorlauf
manuell
Es kann gewählt werden ob bei Raumregelung die für den
Mischer benötigte Vorlauftemperatur automatisch, über die ermit-
telte Spreizung des Systems, oder manuell erfolgt. manuell / automatisch
0 … 5 K … 10
6.17
Stille Kühlung
Taupunktabstand
Erhöhung der minimal zulässigen Vorlauftemperatur, die aus den
Messwerten der Raumklimastation 1 berechnet wird. Ein erhöhter
Wert reduziert die Gefahr der Kondensatbildung. 1.5 … 3.5 K … 5.0
6.18
Heizen M13
6.19
Heizen M13 manuell
Einstellung der Drehzahl der elektronisch geregelten Umwälz-
pumpe (M13) im Heizbetrieb.
manuell
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
automatisch
30 ... 50 % ... 100
6.20
Kühlen M13
6.21
Kühlen M13 manuell
Einstellung der Drehzahl der elektronisch geregelten Umwälz-
pumpe (M13) im Kühlbetrieb
manuell
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
automatisch
30 ... 50 % ... 100
Parameter Einstellung Einstellbereich
Parameter Einstellung Einstellbereich
7.1/8.1
Temperaturfühler
Ist der Fühler für den 2./3. Heizkreis im Vor- oder Rücklauf instal-
liert? Bei Einstellung Rücklauf wird der berechnete Sollwert
2. Heizkreis auch zur Heizungsanforderung Wärmepumpe ver-
wendet. Bei Einstellung Vorlauf nur zur Mischeransteuerung.
Rücklauf / Vorlauf
7.2/8.2
Heizkruve Endpunkt (-
20°C)
Der Heizkurvenendpunkt ist entsprechend der Auslegung der
Wärmepumpenheizungsanlage einzustellen. Hierbei ist in Abhän-
gigkeit der Fühlerplatzierung die maximale Vor- oder Rück-
lauftemperatur einzugeben.
20 … 30 °C 70
7.3/8.3
Heizkurve
Parallelverschiebung
Parallelverschiebung der eingestellten Heizkurve für den
2./3. Heizkreis. Einmaliges Drücken der Pfeiltasten verschiebt die
Heizkurve um 1K nach oben (wärmer) bzw. nach unten (kälter). -19 ... 0 K ... 19
7.4/8.4
Festwertregelung
Rücklaufsolltemperatur/
Vorlaufsolltemperatur
Einstellung der gewünschten Solltemperatur bei gewählter Fest-
wertregelung
min.Solltemp
.
40 °C … 60
7.5/7.6
8.5/8.6
Rücklaufsolltemperatur/
Vorlaufsolltemperatur
minimal Heizen
Einstellung der minimalen Rücklaufsolltemperatur für den Heizbe-
trieb. Bei aktivierter Raumregelung kann ausgewählt werden, ob
sich die minimale Rücklaufsolltemperatur automatisch an die ein-
gestellte Raumsolltemperatur anpasst.
manuell / automatisch
15 … 20 °C … 30
(EIZ
+HLKREIS
(EIZ
+HLKREIS
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 38-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
5.16 Warmwasser
7.7/8.7
Rücklaufsolltemperatur/
Vorlaufsolltemperatur
maximal Heizen
7.8/8.8
Rücklaufsolltemperatur/
Vorlaufsolltemperatur
maximal Heizen manuell
7.9/8.9
Rücklaufsolltemperatur/
Vorlaufsolltemperatur
maximal Heizen
automatisch
Für Flächen- und Radiatorenheizsysteme sind verschiedene
maximale Temperaturen zulässig. Die obere Begrenzung der
Solltemperatur kann zwischen 25 °C und 70 °C eingestellt wer-
den.
manuell / automatisch
30 … 50 °C … 70
1 ... 10 K ... 20
7.10/8.10
Mischer Hysterese
Die Hysterese des Mischers bildet die Neutralzone für den Betrieb
des 2./3. Heiz-/Kühlkreises. Wird die Solltemperatur plus Hyste-
rese erreicht, erfolgt ein Mischer-Zu Signal. Wird die Solltempera-
tur minus Hysterese unterschritten erfolgt ein Mischer-Auf Signal.
0.5 … 2.0 K … 5.0
7.11/8.11
Mischer Laufzeit
Je nach eingesetztem Mischer ist die Laufzeit zwischen den
Endstellungen AUF und ZU unterschiedlich. Um eine optimale
Temperaturregelung im 2./3. Heiz-/Kühlkreis zu erzielen ist die
Mischerlaufzeit einzustellen.
1 … 4 Minuten6
7.12/8.12
Raumregelung
Grenztemperatur
Unterhalb der eingestellten Grenztemperatur Raumregelung,
werden bei einer aktivierten Smart-Grid Funktion die Räume mit
einer kleiner eingestellten Raumsolltemperatur für eine Überhit-
zung nicht berücksichtigt.
15 … 19 °C … 30
7.13/8.13
Raumregelung
Hysterese unten
Um eine unnötiges Takten der Stellventile zu verhindern, ist es
möglich die Hysterese für das Öffnen und Schließen der Stellven-
tile in Abhängigkeit der Raumsolltemperatur zur Raumisttempera-
tur anzupassen.
0.0 … 0.5 K … 2.0
7.15/8.15
Raumregelung Vorlauf
7.16/8.16
Raumregelung Vorlauf
manuell
Es kann gewählt werden ob bei Raumregelung die für den
Mischer benötigte Vorlauftemperatur automatisch, über die ermit-
telte Spreizung des Systems, oder manuell erfolgt. manuell / automatisch
0 … 5K … 10
7.17/8.17
Stille Kühlung
Taupunktabstand
Erhöhung der minimal zulässigen Vorlauftemperatur, die aus den
Messwerten der Raumklimastation 1/2 berechnet wird. Ein erhöh-
ter Wert reduziert die Gefahr der Kondensatbildung. 1.5 … 3.5 K … 5.0
Parameter Einstellung Einstellbereich
Parameter Einstellung Einstellbereich
9.1
Umschaltung
Verdichter 2
Einstellung der Außentemperatur, unterhalb der bei 2 Verdichter-
Wärmepumpen, die Warmwasserbereitung mit 2 Verdichtern
erfolgt. -30 … -25 °C … 35
(10)
9.2
Hysterese
Die Hysterese der Warmwassersolltemperatur bildet die Neutral-
zone bei deren Unterschreitung es zu einer Warmwasseranforde-
rung kommt.
2 … 7K … 15
9.3
Parallel Kühlen-
Warmwasser
Ist aufgrund der hydraulischen Entkopplung von Kühlkreis und
Warmwasserkreis ein Parallelbetrieb von Kühlung und Warmwas-
ser möglich? Nein / Ja
7ARM
WASSER
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 39-76
5.17 Schwimmbad
9.4
Solltemperatur
Einstellung der gewünschten Warmwassersolltemperatur. 30 ... 50 °C … 85
9.5
Minimaltemperatur
Einstellung der gewünschten Warmwassersolltemperatur welche
auch während einer aktiven Warmwasserabsenkzeit oder exter-
nen Warmwassersperre gehalten werden soll.
0 ... 10 °C ...
Warmw. Solltemp.
9.6
Maximaltemperatur
Einstellung der gewünschten Warmwassersolltemperatur die im
Parallelbetrieb erreicht werden soll. 30 … 60 °C 85
9.7
Nacherwärmung
Einstellung, ob die vorhandene Flanschheizung auch zur Nacher-
wärmung genutzt werden soll. Bei Einstellung "Nein" erfolgt die
Warmwasserbereitung lediglich bis zur aktuellen WP Max. Tem-
peratur in abhängig von der Wärmequellentemperatur.
Nein / Ja
9.8
Zirkulation
Ausschaltverzögerung
Die Zirkulationspumpe wird z.B. durch einen Paddelschalter
gestartet. Schaltet der Paddelschalter wieder zurück, dann läuft
die Zirkulationspumpe die eingestellte Zeit nach.
1 ... 5 Minuten … 15
9.9
Warmwasser
Reset Maximum
Mit Einstellung Reset Ja werden die ermittelten maximalen
Warmwassertemperaturen im Wärmepumpenbetrieb auf den
Wert 65 °C zurückgesetzt. Der Einstellwert wird selbstständig
wieder auf Nein gesetzt.
Nein / Ja
9.10
Maximumtemperatur
1 Verdichter
Anzeige der ermittelten maximalen Warmwassertemperaturen in
Abhängigkeit der Wärmequellentemperatur.
9.11
Maximumtemperatur
2 Verdichter
9.12
Warmwasserpumpe
9.13
Warmwasser manuell
Einstellung der Drehzahl der elektronisch geregelten Warmwas-
serumwälzpumpe (M18).
automatisch
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
manuell
30 …50 %…100
Parameter Einstellung Einstellbereich
Parameter Einstellung Einstellbereich
10.1
Umschaltung Verdichter2
Einstellung der Außentemperatur, unterhalb der bei 2 Verdichter-
Wärmepumpen die Schwimmbadbereitung mit 2 Verdichtern
erfolgt
-30 … -25 °C … 35
(10)
10.2
Hysterese
Die Hysterese der Schwimmbadsolltemperatur bildet die Neutral-
zone bei deren Unterschreitung es zu einer Schwimmbadanforde-
rung kommt.
0.0 … 5K … 20
10.3
Solltemperatur
Einstellung der gewünschten Schwimmbadsolltemperatur. 5 … 25 °C … 60
10.4
Minimaltemperatur
Einstellung der gewünschten Schwimmbadsolltemperatur welche
auch während einer aktiven Schwimmbadsperre gehalten werden
soll.
0 ... 10 °C ...
Schwimmbadsolltemp.
10.5
Maximaltemperatur
Einstellung der gewünschten Schwimmbadsolltemperatur, die
maximal erreicht werden soll. 30 … 60°C … 85
10.6
Abwärmenutzung Kühlung
Einstellung, ob die Abwärmenutzung bei Kühlung abhängig vom
Schaltzustand Thermostat oder im Dauerbetrieb erfolgt. Nein / Ja
3CHWIMMBAD
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 40-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
5.18 Pumpensteuerung
Diese Einstellungen müssen gemäß Anlagenhydraulik ausgewählt werden.
10.7
Schwimmbad
Reset Maximum
Mit Einstellung Reset Ja werden die ermittelten maximalen
Schwimmbadtemperaturen im Wärmepumpenbetrieb auf den
Wert 65 °C zurückgesetzt. Der Einstellwert wird selbstständig
wieder auf Nein gesetzt.
Nein / Ja
10.8
Maximumtemperatur
1 Verdichter
Anzeige der ermittelten maximalen Schwimmbadtemperaturen in
Abhängigkeit der Wärmequellentemperatur.
10.9
Maximumtemperatur
2 Verdichter
10.10
Schwimmbadpumpe
10.11
Schwimmbadpumpe manuell
Einstellung der Drehzahl der elektronisch geregelten Schwimm-
badumwälzpumpe (M19).
automatisch
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
manuell
30 …50 %…100
Parameter Einstellung Einstellbereich
STEUERUNG
0UMPEN
Parameter Einstellung Einstellbereich
Soll die Zusatzumwälzpumpe M16 die Funktion der
Heizungsumwälzpumpe M13 übernehmen? Ja / Nein
11.2.1
Heizgrenztemperatur1
Die Heizgrenztemperaturen bezieht sich auf die
Außentemperatur. Unterhalb der Heizgrenztemperatur
1, ist die Heizungspumpe Dauer Ein. Bei Temperatu-
ren zwischen Heizgrenztemperatur 1 und 2 läuft die
Heizungspumpe in der Pumpenoptimierung.
- 10 … 15 °C
Heizgrenztemp. 2
11.2.2
Heizgrenztemperatur 2
Oberhalb der Heizgrenztemperatur 2, ist die Heizungs-
pumpe Dauer Aus. Die Heizungspumpe läuft oberhalb
der Heizgrenztemperatur nur bei einer Anforderung mit
einer Spülzeit an. Es erfolgt somit eine bedarfsabhän-
gige Spülung.
Heizgrenztemp. 1 …
25 °C … 35
11.2.3
Kühlgrenztemperatur 1
Unterhalb der Kühlgrenztemperatur 1, ist die Hei-
zungspumpe Dauer Aus. Die Heizungspumpe läuft
oberhalb der Kühlgrenztemperatur nur bei einer Anfor-
derung mit einer Spülzeit an. Es erfolgt somit eine
bedarfsabhängige Spülung.
- 10 … 15 °C
Kühlgrenztemp. 2
11.2.4
Kühlgrenztemperatur 2
Oberhalb der Kühlgrenztemperatur 2, ist die Heizungs-
pumpe Dauer Ein. Bei Temperaturen zwischen Kühl-
grenztemperatur 1 und 2 läuft die Heizungspumpe in
der Pumpenoptimierung.
Kühlgrenztemp. 1 …
15 °C … 35
Einstellung der Vorlaufzeit der Sekundärpumpe, bevor
der Verdichter startet. 10 … 60 s … 420
Einstellung der Nachlaufzeit der Sekundärpumpen
nach Abschalten
der Verdichter. 0 … 5s … 420
-Ö&UNKTION
-
/PTIMIERUNGÖ
(EIZUNGSPUMPE
0UMPENVORLAUF
3EKUND¦RPUMPE
0UMPENNACHLAUF
3EKUND¦RPUMPE
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 41-76
11.5.1
Pumpenfunktion
Anzeige/Einstellung, welche Pumpenfunktion am ana-
logen Ausgang N1/Y1 als Steuerspannung ausgege-
ben wird
-- / M11 / M12 / M13 /
M14 / M15 / M16 / M17 /
M18 / M19 / M20 / M23 /
M24 / H5 / M2 / E10.2
11.5.2
Pumpentyp
Anzeige des Pumpentyps am analogen Ausgang N1/
Y1. 0-10V
11.5.3
Pumpenstop
Einstellung des Spannungswertes für Pumpenstop am
analogen Ausgang N1/Y1, siehe technische Daten des
Pumpenherstellers.
0,1 ... 0,7 V ... 1,0
11.6.1
Pumpenfunktion
Anzeige/Einstellung, welche Pumpenfunktion am ana-
logen Ausgang N1/Y2 als Steuerspannung ausgege-
ben wird
-- / M11 / M12 / M13 /
M14 / M15 / M16 / M17 /
M18 / M19 / M20 / M23 /
M24 / H5 / M2 / E10.2
11.6.2
Pumpentyp
Anzeige des Pumpentyps am analogen Ausgang N1/
Y2. 0-10V
11.6.3
Pumpenstop
Einstellung des Spannungswertes für Pumpenstop am
analogen Ausgang N1/Y2, siehe technische Daten des
Pumpenherstellers.
0,1 ... 0,7 V ... 1,0
11.7.1
Pumpenfunktion
Anzeige/Einstellung, welche Pumpenfunktion am ana-
logen Ausgang N1/Y3 als Steuerspannung ausgege-
ben wird
-- / M11 / M12 / M13 /
M14 / M15 / M16 / M17 /
M18 / M19 / M20 / M23 /
M24 / H5 / M2 / E10.2
11.7.2
Pumpentyp
Anzeige des Pumpentyps am analogen Ausgang N1/
Y3. 0-10V
PWM
11.7.3
Pumpenstop
Einstellung des Spannungswertes für Pumpenstop am
analogen Ausgang N1/Y3, siehe technische Daten des
Pumpenherstellers.
0,1 ... 0,7 V ... 1,0
0,1 … 99.9 % … 99.9
11.8.1
Pumpenfunktion
Anzeige/Einstellung, welche Pumpenfunktion am ana-
logen Ausgang N1/Y4 als Steuerspannung ausgege-
ben wird
-- / M11 / M12 / M13 /
M14 / M15 / M16 / M17 /
M18 / M19 / M20 / M23 /
M24 / H5 / M2 / E10.2
11.8.2
Pumpentyp
Anzeige des Pumpentyps am analogen Ausgang N1/
Y4. 0-10V
PWM
11.8.3
Pumpenstop
Einstellung des Spannungswertes für Pumpenstop am
analogen Ausgang N1/Y4, siehe technische Daten des
Pumpenherstellers.
0,1 ... 0,7 V ... 1,0
0,1 … 99.9 % … 99.9
11.9.1
Pumpenfunktion
Anzeige/Einstellung, welche Pumpenfunktion am ana-
logen Ausgang N1/Y5 als Steuerspannung ausgege-
ben wird
-- / M11 / M12 / M13 /
M14 / M15 / M16 / M17 /
M18 / M19 / M20 / M23 /
M24 / H5 / M2 / E10.2
11.9.2
Pumpentyp
Anzeige des Pumpentyps am analogen Ausgang N1/
Y5. 0-10V
11.9.3
Pumpenstop
Einstellung des Spannungswertes für Pumpenstop am
analogen Ausgang N1/Y5, siehe technische Daten des
Pumpenherstellers.
0,1 ... 0,7 V ... 1,0
11.10.1
Pumpenfunktion
Anzeige/Einstellung, welche Pumpenfunktion am ana-
logen Ausgang N1/Y6 als Steuerspannung ausgege-
ben wird
-- / M11 / M12 / M13 /
M14 / M15 / M16 / M17 /
M18 / M19 / M20 / M23 /
M24 / H5 / M2 / E10.2
11.10.2
Pumpentyp
Anzeige des Pumpentyps am analogen Ausgang N1/
Y6. 0-10V
11.10.3
Pumpenstop
Einstellung des Spannungswertes für Pumpenstop am
analogen Ausgang N1/Y6, siehe technische Daten des
Pumpenherstellers.
0,1 ... 0,7 V ... 1,0
Parameter Einstellung Einstellbereich
.9
.9
.9
.9
.9
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 42-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
5.19 Ausgänge
11.11.1
Pumpenfunktion
Anzeige/Einstellung, welche Pumpenfunktion am ana-
logen Ausgang N17,1/Y1 als Steuerspannung ausge-
geben wird
-- / M11 / M12 / M13 /
M14 / M15 / M16 / M17 /
M18 / M19 / M20 / M23 /
M24 / H5 / M2
11.11.2
Pumpentyp
Anzeige des Pumpentyps am analogen Ausgang
N17.1/Y1. 0-10V
11.11.3
Pumpenstop
Einstellung des Spannungswertes für Pumpenstop am
analogen Ausgang N17.1/Y1, siehe technische Daten
des Pumpenherstellers.
0,1 ... 0,7 V ... 1,0
11.12.1
Pumpenfunktion
Anzeige/Einstellung, welche Pumpenfunktion am ana-
logen Ausgang N17.2/Y1 als Steuerspannung ausge-
geben wird
-- / M11 / M12 / M13 /
M14 / M15 / M16 / M17 /
M18 / M19 / M20 / M23 /
M24 / H5 / M2
11.12.2
Pumpentyp
Anzeige des Pumpentyps am analogen Ausgang
N17.2/Y1. 0-10V
11.12.3
Pumpenstop
Einstellung des Spannungswertes für Pumpenstop am
analogen Ausgang N17.2/Y1, siehe technische Daten
des Pumpenherstellers.
0,1 ... 0,7 V ... 1,0
11.13.1
Pumpenfunktion
Anzeige/Einstellung, welche Pumpenfunktion am ana-
logen Ausgang N17.3/Y1 als Steuerspannung ausge-
geben wird
-- / M11 / M12 / M13 /
M14 / M15 / M16 / M17 /
M18 / M19 / M20 / M23 /
M24 / H5 / M2
11.13.2
Pumpentyp
Anzeige des Pumpentyps am analogen Ausgang
N17.3/Y1. 0-10V
11.13.3
Pumpenstop
Einstellung des Spannungswertes für Pumpenstop am
analogen Ausgang N17.3/Y1, siehe technische Daten
des Pumpenherstellers.
0,1 ... 0,7 V ... 1,0
11.14.1
Pumpenfunktion
Anzeige/Einstellung, welche Pumpenfunktion am ana-
logen Ausgang N17.4/Y1 als Steuerspannung ausge-
geben wird
-- / M11 / M12 / M13 /
M14 / M15 / M16 / M17 /
M18 / M19 / M20 / M23 /
M24 / H5 / M2
11.14.2
Pumpentyp
Anzeige des Pumpentyps am analogen Ausgang
N17.4/Y1. 0-10V
11.14.3
Pumpenstop
Einstellung des Spannungswertes für Pumpenstop am
analogen Ausgang N17.4/Y1, siehe technische Daten
des Pumpenherstellers.
0,1 ... 0,7 V ... 1,0
Parameter Einstellung Einstellbereich
.9
.9
.9
.9
Parameter Beschreibung
12.1
Verdichter1
12.2
Verdichter2
12.3
Ventilator/M11
12.4
M11 Primärpumpe
12.5
Internes-4Wege-Ventil
!USG¦NGE
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 43-76
12.6
Düsenringheizung
12.7
M16 Zusatzumwälzpumpe
12.8
Y12
Externes-4Wege-Ventil
12.9
H5 Störfernanzeige
12.10
M12 Primärpumpe
Kühlbetrieb
12.11
M17 Kühlumwälzpumpe
12.12
Y5 3-Wege-Ventil
12.13
E10.1 Tauchheizkörper
12.14
M21 Mischer Bivalent
12.15
M21 Mischer Regenerativ
12.16
M13 Heizungsumwälzpumpe
12.17
M21 Mischer 2.Heizkreis
12.18
M15 Heizungsumwälzpumpe
12.19
M22 Mischer 2.Heizkreis
12.20
M20 Heizungsumwälzpumpe
12.21
M21 Mischer 3.Heizkreis
12.22
N9 Raumthermostat
12.23
E13 2.Kälteerzeuger
12.24
M18 Warmwasserpumpe
12.25
E9 Flanschheizung
12.26
M24 Zirkulationspumpe
12.27
M19 Schwimmbadpumpe
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 44-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
5.20 Eingänge
Parameter Beschreibung
13.1
Pressostat Niederdruck
Niederdruck Kontakt offen = Fehler
(Einstellung ND-Pressostat Öffner)
13.2
Pressostat Hochdruck
Hochdruck Kontakt offen = Fehler
(Einstellung HD-Pressostat Öffner)
13.3
Pressostat Abtauende
Kontakt geschlossen = Abtauende
13.4
Soledruckwächter
Kontakt offen = Fehler
13.5
Durchflussschalter
Primär
Kontakt offen = Fehler
13.6
Durchflussschalter
Säkundär
Kontakt offen = Fehler
13.7
Thermostat Heißgas
Kontakt offen = Fehler
13.8
Thermostat
Eingefrierschutz
Kontakt offen = Fehler
13.9
Thermostat Warmwasser
Kontakt geschlossen = Anforderung Warmwasser
13.10
Thermostat Schwimmbad
Kontakt geschlossen = Anforderung Schwimmbad
13.11
Motorschutz Verdichter
Kontakt offen = Fehler
13.12
Motorschutz Primärpumpe
Kontakt offen = Fehler
13.13
Motorschutz Ventilator
Kontakt offen = Fehler
13.14
EVU-Sperre
Kontakt offen = EVU Sperre
13.15
Sperre Extern
Kontakt offen = Externe Sperre
13.16
Anforderung
Zirkulationspumpe
Kontakt geschlossen = Anforderung Zirkulationspumpe
%ING¦NGE
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 45-76
5.21 Sonderfunktionen
5.21.1 Schnellstart
5.21.2 UEG Ausschalten
5.21.3 Inbetriebnahme
Parameter Einstellung Einstellbereich
14.1
Schnellstart
Durch die Aktivierung der Funktion „Schnellstart“ kann die
Wärmepumpe nach Ablauf der sicherheitsrelevanten Zeiten star-
ten. Eine Schaltspielsperre wird ignoriert.
Nein / Ja
3ONDER
FUNKTION
3CHNELLSTART
Parameter Einstellung Einstellbereich
14.2
UEG Ausschalten
Durch die Aktivierung der Funktion „Untere Einsatzgrenze aus-
schalten“ kann die Wärmepumpe nach Ablauf der sicherheitsrele-
vanten Zeiten starten. Die Überwachung der Unterschreitung der
unteren Einsatzgrenze wird abgeschaltet.
Nein / Ja
3ONDER
FUNKTION
5%'
!USSCHALTEN
Parameter Einstellung Einstellbereich
14.3
Inbetriebnahmemodus
Mit der Aktivierung dieser Funktion wird für eine Stunde die
Abtauung bei Luft/Wasser- Wärmepumpen unterdrückt und der
2. Wärmeerzeuger freigegeben. Eine bereits laufende Abtauung
wird abgebrochen.
Nein / Ja
3ONDER
FUNKTION
)NBETRIEB
NAHME
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 46-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
5.21.4 Systemkontrolle
5.21.5 Estrichprogramm
Parameter Einstellung Einstellbereich
14.4
Systemkontrolle
Systemkontrolle von Pumpen und Mischer
14.4.1
Ausgang M11
14.4.2
Ausgang M18
14.4.3
Ausgang M24
Durch Aktivierung dieser Funktion werden für eine Zeit von 24
Stunden die Pumpen der Primärseite dauerhaft eingeschaltet. Die
Wärmepumpe bleibt während dieser Zeit gesperrt. Nein / Ja
14.4.4
Ausgang
M13/M15/M16
14.4.5
Mischer M21/M22
Durch Aktivierung dieser Funktion werden die Mischer zunächst
für die eingestellte Mischerlaufzeit in Richtung AUF und dann in
Richtung ZU gefahren.
Nein / Ja
3ONDER
FUNKTION
3YSTEM
KONTROLLE
Parameter Einstellung Einstellbereich
15.1
Maximaltemperatur
Einstellung der maximalen Rücklauftemperatur, die bei der Anhei-
zung erreicht werden soll. 25 … 35 °C … 50
15.2
Warmwasser/ Schwimmbad
Mit der Auswahl dieser Funktion wird eine mögliche Anforderung
Warmwasser oder Schwimmbad während der Anheizung zuge-
lassen.
Nein / Ja
15.3
Funktionsheizen
Aktivieren des Programms zum Funktionsheizen. Nein / Ja
15.4
Standardprogramm
Belegreifheizen
Aktivieren des Standardprogramms zum Belegreifheizen.
Nein / Ja
15.5
Individualprogramm
Belegreifheizen
15.5.1
Zeitdauer Aufheizen
Einstellung der Zeitdauer für die einzelnen Schritte der Aufheiz-
phase. 1 … 24 … 120
15.5.2
Zeitdauer Halten
Einstellen der Haltezeit. 1 … 24 … 480
15.5.3
Zeitdauer Abheizen
Einstellung der Zeitdauer für die einzelnen Schritte der Abheiz-
phase. 1 … 24 … 120
3ONDER
FUNKTION
%STRICH
TROCKNUNG
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
5 Fachmann-Ebene
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 47-76
5.21.6 Funktionskontrolle
Bei der Funktionskontrolle können die angeschlossenen Aktoren (Pumpe, Mischer, usw.) zu
Testzwecken manuell geschaltet werden. Die Funktionskontrolle ist für die eingestellte Akti-
vierungszeit aktiv. Die Aktoren für die eingestellte Laufzeit. Ist eine Funktionskontrolle akti-
viert, können die Aktoren im Menü Ausgänge manuell geschaltet werden.
5.22 Anlage
15.5.4
Differenztemperatur
Aufheizen
Einstellen der Temperaturdifferenz zwischen zwei Schritten in der
Aufheizphase. 1 … 5K … 10
15.5.5
Differenztemperatur
Abheizen
Einstellen der Temperaturdifferenz zwischen zwei Schritten in der
Abheizphase. 1 … 5K … 10
15.5.6
Individualprogramm
Belegreifheizen
Aktivieren des Individualprogramms zum Belegreifheizen.
Nein / Ja
Parameter Einstellung Einstellbereich
3ONDER
FUNKTION
&UNKTIONS
KONTROLLE
Parameter Einstellung Einstellbereich
14.5
Funktionskontrolle
Funktion für den Installateur
14.5.1
Funktionskontrolle
Durch Aktivierung dieser Funktion werden für eine Zeit von einer
einstellbaren Anzahl von Minuten eine Funktionskontrolle akti-
viert. In dieser Zeit können im Menü Ausgänge einzelne Aus-
gangsfunktionen aktiviert werden. Die Wärmepumpe bleibt
während dieser Zeit gesperrt.
Nein / Ja
14.5.2
Aktivierungszeit 1 … 30 Minuten … 60
14.5.3
Laufzeit 1 … 10 Sekunden … 99
Parameter Einstellung Einstellbereich
16.1 Flexeingang
ID1 + ID2
Wird der Digitaleingang ID1 + ID2 verwendet? Welche Funktion
soll mit diesem Eingang belegt werden?
Thermostat
Leistungsstufe
Smart-Grid
16.2 Flexeingang
ID4
Wird der Digitaleingang ID4 verwendet? Welche Funktion soll mit
öffnen dieses Eingangs ausgeführt werden?
Frostschutz
Urlaub
Wamwasser Sperre
Betriebsart Sommer
16.3 Aufnahmeleistung
Tauchheizkörper
Einstellwert der Aufnahmeleistung für den im Pufferspeicher ins-
tallierten elektrischen Tauchheizkörper. Dieser Wert fließt in die
Berechnung der Effizienz ein.
0 ... 32,00 kW
16.4 Aufnahmeleistung
Rohrheizung
Einstellwert der Aufnahmeleistung für die im Heizsystem instal-
lierte elektrische Rohrheizung. Dieser Wert fließt in die Berech-
nung der Effizienz ein
0 ... 32,00 kW
16.5 Aufnahmeleistung
Flanschheizung
Einstellwert der Aufnahmeleistung für die im Warmwasserspei-
cher installierte elektrische Flanschheizung. Dieser Wert fließt in
die Berechnung der Effizienz ein.
0 ... 32,00 kW
!NLAGE
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 48-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
6 Inbetriebnahme-Assistent
6 Inbetriebnahme-Assistent
Der Inbetriebnahme-Assistent leitet sie automatisch durch die Einstellungen aller für den Be-
trieb relevanten Anlageneinstellungen. Die zur Auswahl stehenden Menüpunkte richten sich
nach eingesetzten Wärmepumpen-Typ und Hardware. Der Inbetriebnahme-Assistent muss
vollständig ausgeführt und abgeschlossen werden. Ein Abbruch während der Inbetrieb-
nahme ist nicht möglich!
)NBETRIEB
NAHME
Parameter Beschreibung Einstellbereich
Sprache Einstellung der gewünschten Sprache. Je nach Softwarestand stehen nicht
alle aufgeführten Sprachen zur Verfügung.
Deutsch
English
Français
Nederlands
Italiano
Svenska
Dansk
Magyar
Český
Slovenský
Hrvatski
Slovenski
Norsk
Wärmepumpen Code Mit diesen Einstellungen kann der auf dem Typschild aufgedruckte 4-stellige
Wärmepumpen Code korrigiert werden.
Funktionen Einstellung der gewünschten Funktion ist anhand der Anlagenhydraulik aus-
zuwählen. Hinweis, die Funktion Direkter Kreis und Mischer Kreis 1 schließen
sich gegenseitig aus. Die maximal mögliche Anzahl verfügbarer Funktionen ist
von der eingesetzten Hardware abhängig.
Warmwasser
Direkter Kreis
Mischer Kreis 1
Mischer Kreis 2
Mischer Kreis 3
Bivalent
Regenerativ
Schwimmbad
Aktiv Kühlen
Passiv Kühlen
Funktionsblöcke Die farbliche Belegung der Funktion, muss in Abhängigkeit der am Regler ver-
drahteten Funktionen ausgewählt werden.
Für die Belegung einer Funktion zu den Funktionsblöcken „Blau“ und
„Orange“, wird der Erweiterungsregler WPM 6.0 mit zwei Funktionsblöcken
benötigt.
Gelb
Grün
Rot
------------
Blau
Orange
2.Wärmeerzeuger Ist in der Anlagenhydraulik eine Rohrheizung installiert?
Ist ein Tauchheizkörper im Puffer installiert, welcher zur Heizungsunterstüt-
zung genutzt wird?
Rohrheizung
Tauchheizkörper
Warmwasser
Anforderung
Erfolgt mit der Wärmepumpe eine Warmwasserbereitung? Wird dafür ein
Thermostat oder ein Fühler verwendet? Fühler
Thermostat
Warmwasser
2.Wärmeerzeuger
Ist in der Anlagenhydraulik eine Rohrheizung installiert, welche für Warmwas-
sernacherwärmung genutzt werden kann?
Ist im Warmwasserspeicher eine Flanschheizung zur Nacherwärmung und
thermischen Desinfektion eingebaut?
Rohrheizung
Flanschheizung
Warmwasser
Zirkulation
Ist eine Zirkulationspumpe vorhanden und wird diese über den Wärmepum-
penmanager angesteuert? Wird diese über einen Impuls oder eine Zeitfunk-
tion angesteuert?
Impuls
Zeit
1.Keis Wie wird der 1.Heizkreis genutzt? Heizen
Kühlen
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
6 Inbetriebnahme-Assistent
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 49-76
1.Heizkreis
Regelung
Welche Regelungsmöglichkeit soll für den 1.Heizkreis genutzt werden?
Außen: Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit der Außentempera-
tur und eingestellter Heizkurve
Festwert: Rücklauftemperaturregelung über einen Festwert
Raumtemperatur: Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit der
Raumtemperatur eines Referenzraumes
Außen
Festwert
Raumtemperatur
1.Heizkreis
Raumregelung
Welche Hardware wird für die Raumregelung Heizen verwendet? RTM Econ
RTH ECon
R13
BMS
1.Kühlkreis
Regelung
Welche Regelungsmöglichkeit soll für den 1.Kühlkreis genutzt werden?
Festwert: Rücklauftemperaturregelung über einen Festwert
Stille Kühlung: Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit der
Raumtemperatur eines Referenzraumes
Festwert
Stille Kühlung
1.Kühlkreis
Raumregelung
Welche Hardware wird für die Raumregelung Kühlen verwendet? RTM Econ
RKS
BMS
1.Kreis
Anzahl
RTM Econ
Wie viele RTM Econ werden für den 1.Kreis verwendet?
1 … 10
2.Kreis Wie wird der 2.Heizkreis genutzt? Heizen
Kühlen
2.Heizkreis
Regelung
Welche Regelungsmöglichkeit soll für den 2.Heizkreis genutzt werden?
Außen: Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit der Außentempera-
tur und eingestellter Heizkurve
Festwert: Rücklauftemperaturregelung über einen Festwert
Raumtemperatur: Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit der
Raumtemperatur eines Referenzraumes
Außen
Festwert
Raumtemperatur
2.Heizkreis
Raumregelung
Welche Hardware wird für die Raumregelung Heizen verwendet? RTM Econ
BMS
2.Kühlkreis
Regelung
Welche Regelungsmöglichkeit soll für den 2.Kühlkreis genutzt werden?
Stille Kühlung: Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit der
Raumtemperatur eines Referenzraumes
Stille Kühlung
2.Kühlkreis
Raumregelung
Welche Hardware wird für die Raumregelung Kühlen verwendet? RTM Econ
BKS
BMS
2.Kreis
Anzahl
RTM Econ
Wie viele RTM Econ werden für den 2.Kreis verwendet?
1 … 10
3.Kreis Wie wird der 3.Heizkreis genutzt? Heizen
Kühlen
3.Heizkreis
Regelung
Welche Regelungsmöglichkeit soll für den 3.Heizkreis genutzt werden?
Außen: Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit der Außentempera-
tur und eingestellter Heizkurve
Festwert: Rücklauftemperaturregelung über einen Festwert
Raumtemperatur: Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit der
Raumtemperatur eines Referenzraumes
Außen
Festwert
Raumtemperatur
3.Heizkreis
Raumgegelung
Welche Hardware wird für die Raumregelung Heizen verwendet? RTM Econ
BMS
3.Kühlkreis
Regelung
Welche Regelungsmöglichkeit soll für den 3.Kühlkreis genutzt werden?
Stille Kühlung: Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit der
Raumtemperatur eines Referenzraumes
Stille Kühlung
3.Kühlkreis
Raumregelung
Welche Hardware wird für die Raumregelung Kühlen verwendet? RTM Econ
RKS
BMS
Parameter Beschreibung Einstellbereich
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 50-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
6 Inbetriebnahme-Assistent
3.Kreis
Anzahl
RTM Econ
Wie viele RTM Econ werden für den 3.Kreis verwendet?
1 … 10
Schwimmbad
Anforderung
Erfolgt mit der Wärmepumpe eine Schwimmbaderwärmung? Wird dafür ein
Thermostat oder ein Fühler verwendet? Fühler
Thermostat
Kühlen Wird in der Anlage ein 2.Kälteerzeuger verwendet? 2.Kälteerzeuger
4-Wege-Ventil Ist in der Anlagenhydraulik ein externes 4-Wege-Ventil zum optimierten Heiz-
und Kühlbetrieb installiert? Für welche Funktion wird das 4-Wege-Ventil ver-
wendet?
Ohne 4-Wege-Ventil
(Kühlen und Heizen)
Mit 4-Wege-Ventil
(Kühlen und Heizen)
Ohne 4-Wege-Ventil
(Heizen)
Funktion M16 Für welche Funktion wird die Zusatzumwälzpumpe in der Anlagenhydraulik
verwendet?
Heizen
Kühlen
Warmwasser
Schwimmbad
2.Wärmeerzeuger
Regenerativ
Parameter Beschreibung Einstellbereich
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
7 Energieeffizienter Betrieb
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 51-76
7 Energieeffizienter Betrieb
Erfolgt der Heizbetrieb außentemperaturabhängig berechnet der Wärmepumpenmanager aus der
eingestellten Heizkennlinie und der aktuellen Außentemperatur eine Rücklaufsolltemperatur.
Die Heizkurve sollte auf die berechnete maximale Rücklauftemperatur des Heizsystems
eingestellt werden. Über die Tasten Plus und Minus kann kundespezifisch die Heizkurve
parallel nach oben oder unten verschoben werden, um die tatsächlich gewünschten
Raumtemperaturen zu erreichen.
Regelung über die Rücklauftemperatur
Die Regelung einer Wärmepumpen-Heizungsanlage über die Rücklauftemperatur bietet
folgenden Vorteile:
1) Lange Laufzeiten der Wärmepumpe mit bedarfsabhängiger Erwärmung des gesamten
umgewälzten Heizungsvolumens.
2) Erfassung der Störgrößen des Heizsystems.
3) Eine Reduzierung der Temperaturspreizung führt bei konstanter Rücklauftemperatur zu
niedrigeren Vorlauftemperaturen und so zu einem effizienteren Betrieb.
TIPP
Die Heizkurve sollte so hoch wie nötig und so niedrig wie möglich eingestellt werden!
7.1 Außentemperaturabhängigen Heizkurve
Die Heizkurve muss - getrennt für 1. und 2./3. Heizkreis - den örtlichen und baulichen
Gegebenheiten so angepasst werden, dass auch bei wechselnden Außentemperaturen die
gewünschte Raumtemperatur erreicht wird. Bei steigender Außentemperatur wird die
Rücklaufsolltemperatur gesenkt und sorgt so für einen energieeffizienten Betrieb der
Heizungsanlage.
1) In den Einstellungen wird die maximal notwendige Rücklauftemperatur bei –20 °C
Außentemperatur eingegeben. Ziel ist das Erreichen einer mittleren, konstanten
Raumtemperatur auch bei wechselnden Außentemperaturen.
2) Alle Heizkennlinien treffen sich bei einer Außentemperatur von +20 °C und einer
Rücklauftemperatur von +20 °C, d.h. dass in diesem Betriebspunkt keine Heizleistung mehr
gefordert wird. Über die Balkenanzeige (Tasten Plus und Minus) kann dieser Betriebspunkt
zwischen 5 °C und 30 °C entlang der schräg gekennzeichneten Achse verschoben werden.
Dadurch verschiebt sich die gesamte Heizkurve um einen konstanten Betrag von 1K pro
Balkeneinheit parallel nach oben oder nach unten. Diese Einstellung kann der Benutzer nach
seinen individuellen Temperaturwünschen durchführen.
3) Jede Heizkurve wird durch den maximal eingestellten Wert begrenzt. Nach unten wird jede
Heizkurve auf den Wert 18 °C (Luft- WP) bzw. 15 °C (Sole- oder Wasser- WP) begrenzt.
30
25
20
15
10
5
-20 -15 -10 -5 0 510152025303540
Außentemperatur in °C
Rücklauf-
Solltemperatur
in °C
Heizkurve
z.B. Radiatoren
Heizkurve
z.B. Fußboden
Heizkurve parallel
verschoben (wärmer) mit
Heizkurve Maximum 50°C
Heizkurve parallel
verschoben (kälter)
Wärmer
Kälter
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 52-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
7 Energieeffizienter Betrieb
7.1.1 Einstellbeispiele
Ein Wärmeverteilsystem (z.B. Fußbodenheizung) wird auf eine maximale Vorlauftemperatur
bei einer bestimmten Normaußentemperatur ausgelegt. Diese ist abhängig vom Standort
der Wärmepumpe und liegt in Deutschland zwischen -12 und -18 °C.
Die am Heizungsregler einzustellende max. Rücklauftemperatur muss bei einer Außentem-
peratur von –20 °C eingegeben werden. Hierzu ist die maximale cklauftemperatur bei der
gegebenen Normaußentemperatur in Abb. auf S. 52 einzutragen. Über die Kurvenenschar
kann der Einstellwert bei
-20 °C abgelesen werden.
Fußbodenheizung
35 °C / 28 °C Radiatoren
55 °C / 45 °C
Norm-Außenlufttemperatur °C -12-14-16-12-14-16
Benötigte Vorlauftemperatur
(bei Normauslegungstemperatur) 35 °C 35 °C 35 °C 55 °C 55 °C 55 °C
Temperaturspreizung Vor- / Rücklauf C C C 1C 1C 1C
Benötigte Rücklauftemperatur
(bei Normauslegungstemperatur) 28 °C 28 °C 28 °C 45 °C 45 °C 45 °C
Einzustellender
Heizkurven Endpunkt 30 °C 29 °C 29 °C 48 °C 47 °C 46 °C
Beispiel 1 Beispiel 2
Schritt 1:
Anpassung der Heizkurve an örtliche und bauliche Gegebenheiten durch
Einstellung der Steigung (Heizkurvenendpunkt)
Schritt 2:
Einstellung des gewünschten Temperaturniveaus durch Parallelverschiebung der
Heizkurve nach oben oder nach unten (Balkenanzeige)
Heizkurven
20
22
24
26
28
30
32
34
36
38
40
42
44
46
48
50
52
54
56
58
60
62
Außenwandtemperatur in °C
Rücklauf-
Solltemperatur
in °C
Bsp. 2 :
Heizkurven-
endpunkt 48°C
Bsp.2:
Normauslegungs-
temperatur -12°C
Bsp.1:
Normauslegungs-
temperatur -16°C
Bsp. 1 :
Heizkurven-
endpunkt 29°C
Bsp.2:
Rücklauf bei
Normaußen-
temp. 45°C
Bsp.1:
Rücklauf bei
Normaußen-
temp. 28°C
-20 -18 -16 -14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
7 Energieeffizienter Betrieb
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 53-76
7.1.2 Optimierung der Heizkurve
Es gibt zwei Einstellungsmöglichkeiten zur Optimierung der Heizkurve:
Veränderung der Steigung durch einen höheren bzw. niedrigeren „Heizkurven Endpunkt“
Anhebung bzw. Absenkung der gesamten Heizkurve durch die Tasten Plus und Minus
7.2 Raumtemperaturregelung
Insbesondere bei hochwärmegedämmten Häusern und offener Bauweise oder der Behei-
zung einzelner großer Räume kann die Berechnung der Rücklaufsolltemperatur über die
Raumtemperatur eines Referenzraumes erfolgen.
Regelungsverhalten
Je größer die Abweichung der Raum- von der Raumsolltemperatur desto schneller wird die
Rücklaufsolltemperatur angepasst.
Bei Bedarf kann durch den einstellbaren Intervallwert (I-Wert) die Reaktionszeit verändert
werden. Je größer der Intervallwert desto langsamer erfolgt die Anpassung der
Raumsolltemperatur.
Die minimale Rücklaufsolltemperatur passt sich automatisch an die eingestellte Raumtem-
peratur an. Sollte dies nicht gewünscht sein, besteht die Möglichkeit diese im Menü "
Heiz
-
kreis - minimale Rücklauftemperatur
" von "automatisch" auf "manuell" zu ändern.
Voraussetzungen:
Für Anlagen mit stiller Kühlung wird zur Raumtemperaturerfassung die Raumklimastation
oder der Referenzraumregler RTH Econ/RTM Econ verwendet, für alle anderen muss ein
zusätzlicher Raumfühler (R13) am analogen Eingang X3/R13 angeschlossen werden.
Deaktivierung einer evtl. vorhandenen Einzelraumregelung im Referenzraum
Als Eingabe einer maximalen Rücklaufsolltemperatur wird die benötigte Rücklauftempe-
ratur bei Normauslegungstemperatur empfohlen.
Gleichmäßige Raumsolltemperatur mit weitest gehendem Verzicht auf Anhebungen und
Absenkungen
Wenn Außentemperatur
unter -7 °C -7 bis +7 °C über +7 °C
zu kalt
Wert „Heizkurve Endpunkt“ um 2 °C
bis 3 °C höher
Plus um
1 °C bis 2 °C Skalenteile höher
Plus um
1 °C bis 2 °C höher und Wert
„Heizkurve Endpunkt“ um 2 °C bis
3 °C niedriger
zu warm
Wert „Heizkurve Endpunkt“ um 2 °C
bis 3 °C niedriger
Minus um
1 °C bis 2 °C Skalenteile niedriger
Minus um
1 °C bis 2 °C Skalenteile niedriger
und Wert „Heizkurve Endpunkt“ um
2 °C bis 3 °C höher
Bei Aktivierung der Raumtemperaturregelung bzw. Änderung der
Raumsolltemperatur kann es anfangs zu einem Überschwingen der
Raumtemperatur kommen.
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 54-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
8 Warmwasserbereitung
7.2.1 Einstellbeispiele
Für eine optimale Regelung sollte der Regelbereich zwischen minimaler und maximaler
Rücklauftemperatur so klein wie möglich gewählt werden. Die automatische Betriebsarten-
umstellung ermöglicht es, den Heizbetrieb ab einer einstellbaren Außentemperatur zu sper-
ren.
7.2.2 Optimierung der Raumtemperaturregelung
7.3 Festwertregelung
Für Sonderfälle (z.B. Aufladung eines Puffers auf Konstanttemperatur) kann eine außentem-
peraturunabhängige Kennlinie eingestellt werden. Bei Aktivierung der Raumtemperaturrege-
lung bzw. Änderung der Raumsolltemperatur kann es anfangs zu einem Überschwingen der
Raumtemperatur kommen.
8 Warmwasserbereitung
Für die Warmwasserbereitung sind Warmwasserspeicher mit ausreichend großen Tau-
scherflächen einzusetzen, die in der Lage sind die maximale Heizleistung der Wärmepumpe
dauerhaft zu übertragen.
Die Regelung erfolgt über einen im Warmwasserspeicher installierter Fühler (R3), der am
Wärmepumpenmanager angeschlossen wird.
Die erreichbaren Temperaturen im reinen Wärmepumpenbetrieb liegen unter der maximalen
Vorlauftemperatur der Wärmepumpe.
Für höhere Warmwassertemperaturen bietet der Wärmepumpenmanager die Möglichkeit
zur Ansteuerung einer Flanschheizung.
Alternativ kann die Regelung über ein Thermostat erfolgen. In diesem Anwendungsfall ist
keine gezielte Nacherwärmung über eine Flanschheizung möglich.
Einstellungsempfehlungen für Raumsolltemperatur
22 °C Minimale Rücklauftemperatur Maximale Rücklauftemperatur
Flächenheizung (35/28 °C) (Fußboden, Wand,
Decke 22 °C 30 °C
Niedertemperatur-Radiatoren (45/38 °C) 25 °C 40 °C
Radiatoren (55/45 °C) 30 °C 50 °C
1. Maßnahme 2. Maßnahme
Gebäude zu warm Raumsolltemperatur reduzieren
Gebäude wird nicht warm Raumsolltemperatur erhöhen,
Volumenstrom erhöhen
Maximale Rücklauftemperatur erhöhen
Referenzraum warm,
Einzelräume (z.B. Bad) zu kalt
Hydraulisch Abgleichen (Volumenstrom
im Referenzraum reduzieren)
Referenzraum erreicht
Raumsolltemperatur nicht,
Einzelräume (z.B. Bad) sind warm
Hydraulischer Abgleich (Volumenstrom
im Referenzraum erhöhen)
Maximale Rücklauftemperatur erhöhen
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
8 Warmwasserbereitung
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 55-76
8.1 Grunderwärmung
Eine Warmwasseranforderung wird erkannt, wenn die aktuelle
Warmwassertemperatur < Warmwassersolltemperatur - Hysterese Warmwasser ist.
Eine Warmwasseranforderung wird beendet, wenn die Warmwassersolltemperatur oder die
Wärmequellenabhängig ermitteltes WP Maximum Temperatur erreicht wird.
8.1.1 Erreichbare Warmwassertemperaturen
Die maximale Warmwassertemperatur, die im reinen Wärmepumpebetrieb erreicht werden
kann, ist abhängig von:
der Heizleistung der Wärmepumpe
der im Speicher installierten Wärmetauscherfläche und
dem Volumenstrom in Abhängigkeit von Druckverlust und Förderleistung der Umwälz-
pumpe.
8.1.2 Wärmequellenabhängige Warmwassertemperaturen
Der Wärmepumpenmanager ermittelt automatisch die maximal mögliche Warmwassertem-
peratur, die als WP-Maximum Temperatur bezeichnet wird.
WP-Maximum Temperatur ist auch von der aktuellen Temperatur der vorhandenen Wärme-
quelle Luft, Sole oder Wasser abhängig. Um immer die maximal gliche Warmwassertem-
peratur zu erreichen wird der zulässige Bereich der Wärmequellentemperatur in Tempera-
turbereiche aufgeteilt. Zu jedem Bereich gehört eine bestimmte W-Maximum Temperatur,
als Defaultwert ist jede WP-Maximum mit 65 °C vorbelegt.
Spricht während einer Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe der Hochdruckpres-
sostat an, wird die aktuelle Wärmequellentemperatur erfasst und die dazu zugehörige WP-
Maximum Temperatur wie folgt ermittelt:
Von der aktuell gemessenen Warmwassertemperatur wird 1 K abgezogen und als WP-Ma-
ximum Temperatur gespeichert.
Die Warmwasserbereitung kann durch einen Abtauvorgang oder durch das
Hochdrucksicherungsprogramm unterbrochen werden.
Menü Untermenü Einstellwert
Vorkonfiguration Warmwasserbereitung Ja mit Fühler
Vorkonfiguration Flanschheizung Nein
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 56-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
8 Warmwasserbereitung
8.2 Nacherwärmung
Nacherwärmung bedeutet, die Wärmepumpe übernimmt die Warmwasserbereitung bis zum
Erreichen der WP-Maximum Temperatur. Anschließend übernimmt ein weiterer Wärmeer-
zeuger die Warmwasserbereitung bis zum Erreichen der gewünschten Warmwassersolltem-
peratur. Die Nacherwärmung wird nur aktiv, wenn die gewünschte Solltemperatur größer als
die aktuelle WP-Maximum Temperatur ist.
Die Nacherwärmung wird gestartet, wenn
die Warmwassertemperatur über der maximal mit der Wärmepumpe erreichbaren Tem-
peratur liegt.
Fällt während der Nacherwärmung die Warmwassertemperatur unter die Warmwasser-
solltemperatur – Hysterese WW ist wird die Nacherwärmung gestoppt und eine Grunderwär-
mung über die Wärmepumpe gestartet.
Die Auswahl des jeweiligen Wärmeerzeugers für die Warmwassererzeugung ist abhängig
von der Betriebsweise der Wärmepumpen-Heizungsanlage, den Konfigurationen sowie den
aktuellen Zuständen der Anlage.
Die Nacherwärmung muss im Menü „
Einstellungen – Warmwasser Nacherwärmung
“ freige-
geben werden.
8.3 Thermische Desinfektion
Für die thermische Desinfektion wird ein Startzeitpunkt angegeben. Mit Start der thermi-
schen Desinfektion wird sofort versucht, die eingestellte Temperatur zu erreichen. Die Aus-
wahl der dafür verwendeten Warmwassererzeuger sind abhängig von der Betriebsweise der
Wärmepumpen-Heizungsanlage, den Konfigurationen sowie den aktuellen Zuständen der
Anlage. Die thermische Desinfektion wird beendet, wenn die eingestellte Temperatur er-
reicht wurde.
Zur Freigabe des Einstellmenüs thermische Desinfektion muss in der Vorkonfiguration ein
bivalentes Heizsystem und/oder Flanschheizung mit „Ja“ eingestellt sein.
8.4 Warmwasserabsenkungszeit
Eine Warmwasser Absenkungszeit kann für zwei unterschiedliche Zeiten und Wochentagen
eingestellt werden. Trotz einer Warmwasser absenkungszeit kann für Komfortzwecke eine
minimale Warmwassertemperatur festgelegt werden. Die minimale Warmwassertemperatur
wird immer während einer Warmwasser Sperre gehalten. Eine Warmwasseranforderung er-
folgt wenn die minimale Warmwassertemperatur - Hysterese unterschritten ist.
Menü Untermenü Einstellwert
Vorkonfiguration Warmwasserbereitung Ja mit Fühler
Vorkonfiguration Flanschheizung Ja
Einstellungen Warmwasser Nacherwärmung Ja
Ist nach 4 Stunden die Solltemperatur nicht erreicht, wird die thermische
Desinfektion abgebrochen. Die eingestellte Startzeit kann für jeden Wochentag
einzeln aktiviert oder deaktiviert werden.
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
9 Programmbeschreibung
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 57-76
9 Programmbeschreibung
9.1 Grenztemperatur
Die Außentemperatur, bei der die Wärmepumpe den Wärmebedarf gerade noch deckt, wird
Grenztemperatur 2. Wärmeerzeuger oder auch Bivalenzpunkt genannt. Dieser Punkt ist ge-
kennzeichnet durch den Übergang vom reinen Wärmepumpenbetrieb zum bivalenten Be-
trieb gemeinsam mit Tauchheizkörper oder Heizkessel.
Der theoretische Bivalenzpunkt kann vom optimalen abweichen. Besonders in den Über-
gangszeiten (kalte Nächte, warme Tage) kann durch einen niedrigeren Bivalenzpunkt der
Energieverbrauch entsprechend den Wünschen und Gewohnheiten des Betreibers gesenkt
werden. Deshalb kann am Wärmepumpenmanager eine Grenztemperatur für die Freigabe
des 2. Wärmeerzeugers im Menü
„2. Wärmeerzeuger – Grenztemperatur“
eingestellt wer-
den.
Üblicherweise wird die Grenztemperatur nur bei monoenergetischen Anlagen mit Luft/Was-
ser–Wärmepumpen oder bei bivalenten Anlagen in Kombination mit Heizkesseln verwendet.
Bei
monoenergetischem
Betrieb wird eine Grenztemperatur von –5 °C angestrebt. Die
Grenztemperatur wird ermittelt aus dem außentemperaturabhängigen Gebäudewärmebe-
darf und der Heizleistungskurve der Wärmepumpe.
9.2 Sperrung der Anforderungen
Verschiedene Zustände und Einstellungen können zur Sperrung einer Anforderung der
Wärmepumpe führen. Die Aufgezeigten Sperrungen setzen sich selbsttätig zurück oder wer-
den nach Abarbeitung aufgehoben.
9.2.1 EVU-Sperre
Von den
E
nergie-
V
ersorgungs-
U
nternehmen (EVU) kann eine zeitweise Abschaltung der
Wärmepumpe zur Bedingung für günstige Strombezugstarife gemacht werden. Während
einer EVU-Sperre wird die Spannung an der Klemme X3/A1 unterbrochen.
Bei Anlagen ohne EVU-Sperre muss an den entsprechenden Klemmstellen die beigelegte
Brücke eingelegt werden.
Die Einstellung der EVU-Sperre erfolgt im Menü
„2. Wärmeerzeuger – EVU-Sperre“
.
Bei bivalenten Anlagen kann auf eine EVU-Sperre unterschiedlich reagiert werden:
nur Leistungsstufe 3
Wärmepumpe gesperrt, der 2. Wärmeerzeuger wird nur in Leistungsstufe 3 freigegeben.
Dauerhaft:
Der 2. Wärmeerzeuger wird während der EVU-Sperre bei einer Wärmeanforderung immer
freigegeben.
Grenztemperatur abhängig
Wärmepumpe gesperrt, der 2. Wärmeerzeuger wird unterhalb der einstellbaren Grenztem-
peratur EVU3 freigegeben.
Für monoenergetische und monovalente Anlagen wird während einer EVU-Sperre der
2. Wärmeerzeuger generell gesperrt. Die Einstellung der EVU-Sperre ist ausgeblendet.
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 58-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
9 Programmbeschreibung
9.2.2 Netzbelastung
Die Netzeinschaltbelastung ist eine Forderung der Energie-Versorgungs-Unternehmen.
Nach Spannungswiederkehr oder nach EVU-Sperre kann diese bis zu 200 Sekunden an-
dauern. Die Netzbelastung kann nicht umgangen werden.
9.2.3 Mindeststandzeit
Für einen ausreichenden Druckausgleich im Kältekreis und zum Schutz der Wärmepumpe
kann ein erneutes Einschalten des Verdichters bis zu 5 Minuten dauern. Die Wärmepumpe
startet nach Ablauf der Mindeststandzeit um dann eine anstehende Anforderung zu erfüllen.
Die Mindeststandzeit kann nicht umgangen werden.
9.2.4 Schaltspielsperre
Nach den Anschlussbedingungen der Energie-Versorgungs-Unternehmen darf die Wärme-
pumpe nur 3 mal pro Stunde einschalten. Der Wärmepumpenmanager wird daher nur maxi-
mal alle 20 Minuten eine Einschaltung ermöglichen.
9.3 2. Wärmeerzeuger
9.3.1 Ansteuerung von Tauchheizkörpern
In monoenergetischen Anlagen werden elektrische Zusatzheizungen verwendet. Diese wer-
den wärmebedarfsabhängig ein- bzw. ausgeschaltet, wenn im Vorkonfigurationsmenü die
Betriebsweise „
Monoenergetisch
gewählt und die eingestellte Grenztemperatur unterschrit-
ten wird.
9.3.2 Ansteuerung Rohrheizung
In monoenergetischen Anlagen kann eine elektrische Rohrheizung verwendet werden. Die
elektrische Rohrheizung wird in der "Vorkonfiguration - Elektroheizung - Rohrheizung Hei-
zen/WW/SW" ausgewählt und bedarfsabhängig im Heiz-, Warmwasser- oder Schwimmbad-
betrieb ein- bzw. ausgeschaltet.
9.3.3 Konstant geregelter Heizkessel
Bei dieser Kesselart wird das Kesselwasser bei Freigabe vom Wärmepumpenmanager
immer auf eine fest eingestellte Temperatur (z.B. 70 °C) aufgeheizt. Die eingestellte Tempe-
ratur muss so hoch eingestellt werden, dass auch die Warmwasserbereitung bei Bedarf über
den Kessel erfolgen kann. Die Regelung des Mischers wird vom Wärmepumpenmanager
übernommen, der bei Bedarf den Kessel anfordert und so viel heißes Kesselwasser bei-
mischt, dass die gewünschte Rücklaufsoll- bzw. Warmwassertemperatur erreicht wird. Der
Kessel wird über den Ausgang 2. Wärmeerzeuger des Wärmepumpenmanagers angefor-
dert und die Betriebsweise des 2. Wärmeerzeugers ist auf „konstant“ zu codieren.
Für eine externe Sperre des Wärmepumpenbetriebs, die sich nicht automatisch
nach max. 2 Stunden zurücksetzt ist der externe Sperreingang (Kontakt X3/A2) zu
verwenden. Bei Unterschreitung der minimal zulässigen Rücklauftemperatur wird
auch bei anliegendem Sperrsignal die Wärmepumpe freigegeben.
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
9 Programmbeschreibung
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 59-76
9.3.4 Gleitend geregelter Heizkessel
Im Gegensatz zu einem konstant geregelten Kessel liefert der gleitend geregelte Kessel di-
rekt die der Außentemperatur entsprechende Heizwassertemperatur. Das 3-Wege-Um-
schaltventil hat keine Regelfunktion, sondern nur die Aufgabe, den Heizwasserstrom, je
nach Betriebsmodus, am Kesselkreis vorbei oder durch den Kessel durchzuführen.
Bei reinem Wärmepumpenbetrieb wird das Heizungswasser am Kessel vorbei geführt, um
Verluste durch Wärmeabstrahlung des Kessels zu vermeiden. Ist bereits eine witterungsge-
führte Brennerregelung vorhanden, muss die Spannungszufuhr zur Brennerregelung bei
ausschließlichem Wärmepumpenbetrieb unterbrochen sein. Dazu ist die Ansteuerung des
Heizkessels am Ausgang 2. Wärmeerzeuger des Wärmepumpenmanagers anzuschließen
und die Betriebsweise des 2. Wärmeerzeugers auf „gleitend“ zu codieren. Die Kennlinie der
Brennerregelung wird entsprechend zum Wärmepumpenmanager eingestellt.
9.3.5 Sonderprogramm für ältere Heizkessel und
Zentralspeicheranlagen
Wurde der zweite Wärmeerzeuger angefordert und im Menü
„2. Wärmeerzeuger“
das soge-
nannte Sonderprogramm aktiviert, bleibt der 2. Wärmeerzeuger mindestens 30 Stunden
lang in Betrieb. Verringert sich in dieser Zeit der Wärmebedarf, so geht der zweite Wärmeer-
zeuger in „Bereitschaftsbetrieb“ (2. Wärmeerzeuger an Spannung, aber Mischer ZU). Ganz
abgeschaltet wird er erst dann, wenn 30 Stunden lang keine Anforderung an den
2. Wärmeerzeuger vorliegt.
Diese Funktion kann bei bivalenten Anlagen wie folgt genutzt werden:
1. Bei älteren Öl- bzw. Gaskesseln, um Korrosionsschäden wegen häufiger Taupunktun-
terschreitungen zu vermeiden.
2. Bei Zentralspeicheranlagen, damit die Speicherladung unabhängig vom momentanen
Wärmebedarf für den Folgetag sichergestellt ist.
9.3.6 Bivalent parallel
In den 2. Wärmeerzeuger“ wird die "Grenztemperatur parallel" festgelegt. Wird die Grenztemperatur
parallel unterschritten, wird bei Bedarf die Wärmepumpe und der 2. Wärmeerzeuger parallel angefor-
dert.
9.3.7 Bivalent alternativ
Im Menü 2. Wärmeerzeuger“ wird die "Grenztemperatur alternativ" festgelegt. Wird die
Grenztemperatur alternativ unterschritten, wird die Wärmepumpe gesperrt und der
2. Wärmeerzeuger für die Heizung- als auch Warmwasserbereitung freigegeben.
9.3.8 Bivalent - Regenerativ
Bei der Einbindung einer regenerativen Wärmequelle (z.B. Solar, Holz) muss dieser Vorrang
vor dem Betrieb der Wärmepumpe gegeben werden. Hierzu wird in der Vorkonfiguration auf
bivalent regenerativ codiert. Solange der regenerative Speicher kalt ist, verhält sich das Sys-
tem wie eine monoenergetische Anlage.
Am analogen Eingang N1-B8 wird der Fühler des regenerativen Speichers angeschlossen.
Die Mischerausgänge des Bivalenzmischers sind aktiv.
Ist kein parallel sondern immer ein alternativ Betrieb gewünscht, so müssen die
Grenztemperaturen alternativ und parallel den gleichen Wert erhalten.
Bei Wärmepumpen ohne integriertem Vorlauffühler muss dieser nachgerüstet
werden (N1-B5).
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 60-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
9 Programmbeschreibung
Grundfunktion:
Die Temperatur im regenerativen Speicher wird erfasst und mit der Vorlauftemperatur der
entsprechenden Anforderung (Warmwasser, Heizung oder Schwimmbad) verglichen. Liegt
die Temperatur über den unten aufgeführten Bedingungen wird die Wärmepumpe gesperrt,
der regenerative Speicher als 2. Wärmeerzeuger verwendet und der Bivalenzmischer ent-
sprechend angesteuert.
Sperre durch Heizungsanforderung:
Liegt die Temperatur im Speicher um 2-20 K höher als die aktuelle Vorlauftemperatur wird
bei vorliegender Heizungsanforderung die Wärmepumpe gesperrt. Die Freigabe erfolgt erst
dann wieder, wenn die Differenz zwischen regenerativem Speicher und Vorlauf weniger als
die Hälfte des Schaltwertes beträgt.
Sperre durch Warmwasseranforderung:
Liegt die Temperatur im Speicher um 2-5 K höher als die aktuelle Warmwassertemperatur,
wird bei vorliegender Warmwasseranforderung die Wärmepumpe gesperrt. Die Freigabe er-
folgt erst dann wieder, wenn die Differenz zwischen regenerativem Speicher und Warmwas-
ser weniger als die Hälfte des Schaltwertes beträgt.
Sperre durch Schwimmbadanforderung:
Liegt die Temperatur im Speicher höher als 35 °C (Wert ist im Menü - Einstellungen -
2. Wärmeerzeuger Übertemperatur von 10–50 °C einstellbar) wird bei vorliegender
Schwimmbadanforderung die Wärmepumpe gesperrt. Die Freigabe erfolgt erst dann, wenn
die Temperatur im Parallelpuffer wieder 5K unter Schalttemperatur liegt.
Sobald eine der drei beschriebenen Sperren vorliegt wird die Wärmepumpe gesperrt, An-
zeige am Display: WP wartet, Sperre BR. Der Ausgang 2. Wärmeerzeuger wird nicht ange-
steuert.
Mischeransteuerung:
Liegt keine Sperre über bivalent-regenerativ vor, wird der Mischer Dauer ZU gesteuert.
Liegt eine Sperre bivalent-regenerativ wegen Warmwasser oder Schwimmbad vor, wird der
Mischer dauerhaft AUF gesteuert.
Liegt eine Sperre bivalent-regenerativ wegen Heizung vor, wird die Mischerregelung aktiv.
9.4 Leistungsregelung
Der Wärmepumpenmanager definiert maximal 3 Leistungsstufen L1, L2 und L3, die er wär-
mebedarfsabhängig umschaltet. Bei steigendem Wärmebedarf wird auf die nächst höhere,
bei fallendem Wärmebedarf wird auf die nächst niedrigere Leistungsstufe umgeschaltet.
L1: Wärmepumpe läuft mit einem Verdichter
L2: Wärmepumpe läuft mit zwei Verdichtern
L3: Wärmepumpe läuft und 2. Wärmeerzeuger aktiv (nicht bei monovalenten Anlagen)
Nach der Inbetriebnahme oder nach einem Spannungsausfall startet der Wärmepumpen-
manager immer in Leistungsstufe L1.
Während der Abtauung, Schwimmbadwasserbereitung, Warmwasseranforderung sowie
während einer EVU-Sperre werden die Leistungsstufen nicht umdefiniert.
Bei Solareinbindungen sollte die einstellbare Übertemperatur auf den maximalen
Wert gelegt werden, um ein Takten der Wärmepumpe zu verhindern.
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
9 Programmbeschreibung
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 61-76
9.4.1 Wärmepumpen mit einem Verdichter
Kriterien für die Umschaltung:
von L1 nach L3, wenn der Wärmepumpenmanager länger als 60 min „mehr Wärme“ for-
dert und gleichzeitig die Außentemperatur länger als 60 Minuten unter der Grenztempe-
ratur des 2. Wärmeerzeugers liegt
von L3 nach L1, wenn der Heizungsregler länger als 15 min „weniger Wärme“ fordert oder
die Grenztemperatur überschritten ist.
9.4.2 Wärmepumpen mit zwei Verdichtern
Kriterien für die Umschaltung:
von L1 nach L2, wenn der Wärmepumpenmanager länger als 25 min „mehr Wärme“ for-
dert,
von L2 nach L3, wenn der Wärmepumpenmanager länger als 60 min „mehr Wärme“ for-
dert und gleichzeitig die Außentemperatur länger als 60 Minuten unter der Grenztempe-
ratur liegt,
von L3 nach L2 oder L1, wenn der Wärmepumpenmanager länger als 15 min „weniger
Wärme“ fordert oder die Grenztemperatur überschritten ist,
von L2 nach L1, wenn der Wärmepumpenmanager länger als 15 min „weniger Wärme“
fordert.
In der Leistungsstufe L1 wird ein Verdichter der Wärmepumpe entsprechend den „mehr“-
bzw. „weniger“- Signalen des Wärmepumpenmanagers ein- bzw. ausgeschaltet. In der Stufe
L2 läuft zur Deckung der Grundlast ein Verdichter der Wärmepumpe ständig. Der zweite
Verdichter wird entsprechend den „mehr“- bzw. „weniger“-Signalen des Wärmepumpenma-
nagers ein- bzw. ausgeschaltet. In der Stufe L3 laufen beide Verdichter ständig, um die er-
höhte Grundlast zu decken, geregelt wird der zweite Wärmeerzeuger. Während der Abtau-
ung läuft immer nur ein Verdichter.
9.4.3 Hochtemperatur Luft/Wasser-Wärmepumpen
Bei Außentemperaturen über 10 °C läuft generell nur 1-Verdichter. Liegt die Außentempera-
tur unter 10 °C und die Vorlauftemperatur ist höher als 50 °C werden beide Verdichter frei-
gegeben:
Zunächst wird der 1. Verdichter und kurz darauf der 2. Verdichter zugeschalten. Verschwin-
det die Anforderung oder wird eine Sperre aktiv, so werden beide Verdichter miteinander ab-
geschaltet.
Bezüglich der Leistungsstufe verhält sich die Hochtemperatur-Wärmepumpe in diesem
Temperaturbereich wie eine 1-Verdichter-Wärmepumpe, unabhängig von der Auswahl im
Menü Konfiguration, d.h. es gibt keine Leistungsstufe 2.
Sind die genannten Bedingungen für das Umschalten in die Leistungsstufe 3 erfüllt wird der
2. Wärmeerzeuger freigegeben.
Leistungsstufe Wärmepumpe mit einem Verdichter Wärmepumpe mit zwei Verdichtern
Stufe L1 nur ein Verdichter taktend nur ein Verdichter taktend
Stufe L2 -1 Verdichter Grundlast, 1 Verdichter taktend
Stufe L3 ein Verdichter und zweiter Wär-
meerzeuger, wenn notwendig
beide Verdichter und zweiter Wärmeerzeuger
Abtauen Verdichter läuft ein Verdichter läuft
Warmwasser-Erwärmung Verdichter läuft abhängig von der Außentemperatur laufen ein oder
zwei Verdichter
Schwimmbadwasser-Erwärmung Verdichter läuft abhängig von der Außentemperatur laufen ein oder
zwei Verdichter
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 62-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
9 Programmbeschreibung
9.5 Hysterese
Im Menü kann für verschiedene Anforderungen die sogenannte Hysterese eingestellt wer-
den. Die Hysterese bildet eine neutrale Zone“ um die entsprechende Solltemperatur. Ist die
aktuelle Temperatur niedriger als die um die Hysterese verringerte Solltemperatur, so wird
eine Anforderung erkannt. Diese bleibt solange bestehen, bis die aktuelle Temperatur die
obere Grenze der neutralen Zone überschritten hat. Daraus ergibt sich ein Schaltspiel um
den Sollwert.
Hysterese Rücklaufsolltemperatur
Für die Heizanforderung kann eine Hysterese um die Rücklaufsolltemperatur eingestellt
werden.
Ist die Hysterese groß, läuft die Wärmepumpe länger, wobei die Temperaturschwankungen
im Rücklauf entsprechend groß sind. Bei kleiner Hysterese verringern sich die Verdichter-
laufzeiten und die Temperaturschwankungen sind geringer.
9.6 Ansteuerung der Umwälzpumpen
Durch die Ansteuerung der Heizungs-, Warmwasser- oder Schwimmbadumwälzpumpe wird
bestimmt, wohin die von der Wärmepumpe erzeugte Wärme fließen soll. Die getrennte Be-
arbeitung unterschiedlicher Anforderungen ermöglicht es die Wärmepumpe immer mit der
minimal möglichen Vorlauftemperatur zu betreiben, um so eine energieeffizienten Betrieb si-
cher zu stellen.
Bei Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen können zusätzliche Kühlumwälzpumpen ange-
steuert werden.
9.6.1 Frostschutz
Unabhängig von der Einstellungen der Heizungsumwälzpumpe, laufen diese immer beim
Betrieb Heizen, Abtauen und bei Frostgefahr. Bei Anlagen mit mehreren Heizkreisen hat die
2./3. Heizungsumwälzpumpe die gleiche Funktion.
Bei Flächenheizungen mit relativ flachen Kennlinien sollte eine Hysterese von ca.
1 K eingestellt werden, da eine zu große Hysterese das Einschalten der
Wärmepumpe verhindern kann.
Pumpenbaugruppen mit Rückschlagventilen sorgen für definierte
Strömungsrichtungen.
In der Betriebsart Sommer läuft die Heizungspumpe alle 150 Stunden für 1 Minute
(so wird verhindert, dass die Heizungspumpe zu Beginn der Heizperiode klemmt).
VORSICHT
Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion der Wärmepumpe darf der
Wärmepumpenmanager nicht spannungsfrei geschaltet und die Wärmepumpe
muss durchströmt werden.
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
9 Programmbeschreibung
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 63-76
9.6.2 Heizungsumwälzpumpe
Für die Heizungsumwälzpumpe (M13, M15, M20) wird im Menü „
Pumpensteuerung - Opti
-
mierung Heizungspumpe
" eine außentemperaturabhängige Heizungspumpen-Optimierung
eingestellt.
Bei unterschreiten der gewählten Grenztemperatur ist die Heizungspumpen-Optimierung in-
aktiv. Die Heizungsumwälzpumpen sind, außer bei Warmwasser-, Schwimmbadwasserbe-
reitung und im Betriebsmodus „
Sommer
", dauerhaft in Betrieb.
Bei überschreiten der gewählten Grenztemperatur ist die Heizungspumpen-Optimierung ak-
tiv. Die Heizungsumwälzpumpen laufen nach einer Netzeinschaltung und nach Abschalten
der Wärmepumpe für 30 Minuten nach. Waren die Heizungsumwälzpumpen länger als 40
Minuten abgeschaltet oder ist die cklaufsolltemperatur bewusst durch eine Anhebung ge-
stiegen, werden die Heizungsumwälzpumpen für eine 7 minütige Spülzeit aktiviert, um dem
Rücklauffühler (R2, R2.1) wieder die repräsentative Temperatur der Heizkreise zuzuführen.
Wird von Heiz- in die Warmwasser- oder Schwimmbadwasserbereitung umgeschaltet, so
läuft die Heizungsumwälzpumpe nach.
Die Heizungsumwälzpumpen sind dauerhaft bei unterschreiten der minimalen Systemtem-
peraturen und bei Temperaturen kleiner 10 °C am Frostschutzfühler (R9) der Luft/Wasser-
Wärmepumpen in Betrieb.
9.6.3 Warmwasserladepumpe
Während der Warmwasserbereitung läuft die Warmwasserladepumpe (M18). Erfolgt wäh-
rend des Heizbetriebs eine Warmwasseranforderung, so wird bei laufender Wärmepumpe
die Heizungsumwälzpumpe deaktiviert und die Warmwasserladepumpe aktiviert.
9.6.4 Schwimmbadumwälzpumpe
Während der Schwimmbadwasserbereitung läuft die Schwimmbadumwälzpumpe (M19).
Eine laufende Schwimmbadwasserbereitung wird jederzeit durch eine Warmwasseranforde-
rung, durch einen Abtauvorgang oder durch eine Anhebung der Heizkennlinie (z.B. nach
Nachtabsenkung), aber nicht durch ein Wärmepumpenmanager „mehr“-Signal unterbro-
chen. Steht nach 60-minütiger Schwimmbadwasserbereitung die Anforderung noch an, so
wird für 7 Minuten die Schwimmbadumwälzpumpe deaktiviert und die Heizungsumwälz-
pumpe für eine 7 minütliche Spülzeit aktiviert, um dem Rücklauffühler wieder die repräsen-
tative Temperatur des Heizkreises zuzuführen. Erzeugt während dieser 7 Minuten der
Wärmepumpenmanager ein „mehr“-Signal, so wird zunächst die Heizanforderung bearbei-
tet.
In der Betriebsart Sommer läuft die Umwälzpumpe alle 150 Stunden für 1 Minute.
Damit wird ein Festsetzen der Welle verhindert.
Im Betriebsmodus Sommer wird die Schwimmbadbereitung nach 60 Minuten nicht
durch eine Spülzeit unterbrochen.
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 64-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
9 Programmbeschreibung
9.6.5 Zusatzumwälzpumpe
Der Ausgang Zusatzumwälzpumpe (M16) ist konfigurierbar, um einen Parallelbetrieb der
Zusatzumwälzpumpe mit dem Verdichter der Wärmepumpe zu erreichen. Eine Konfigura-
tion nach Heizungs-, Warmwasser- und Schwimmbadbereitung ist möglich. Sie läuft außer-
dem, wenn die minimalen Systemtemperaturen unterschritten werden.
9.6.6 Primärpumpe für Wärmequelle
Die Primärpumpe (M11) liefert die Energie der Wärmequelle zur Wärmepumpe
Die Brunnenwasser- oder Soleumwälzpumpe läuft immer dann, wenn die Wärmepumpe ein-
geschaltet ist. Sie läuft 1 Minute vor dem Verdichter an und schaltet 1 Minute nach dem Ver-
dichter aus.
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen wird der Ventilator während der Abtauung ausgeschaltet.
9.6.7 Zirkulationspumpe
Besteht die Möglichkeit des Anschlusses einer Zirkulationspumpe (M24), so kann diese über
einen Impulseingang oder über Zeitprogramme angefordert werden.
Wird die Zirkulationspumpe über den Impulseingang (X3/G - ID17) angefordert, so kann im
Menü "
Warmwasser Zirkulatio
n" die Nachlaufzeit festgelegt werden. Erfolgt die Anforderung
über ein Zeitprogramm, so kann dies für zwei unterschiedliche Zeiten und Wochentagen ein-
gestellt werden.
TIPP
Eine Zirkulationsleitung ist ein hoher Energiefresser. Um Energiekosten zu sparen, sollte auf eine
Zirkulation verzichtet werden. Ist diese dennoch unumgänglich, ist es Ratsam die Zeitfenster auf
die optimalen Bedingungen anzupassen. Besser ist eine Zirkulation über einen Impuls für eine
bestimmte Zeitdauer laufen zu lassen. Auch diese Funktion ist mit dem Wärmepumpenmanager
möglich.
In der Betriebsart Sommer läuft die Umwälzpumpe alle 150 Stunden für 1 Minute.
Damit wird ein Festsetzen der Welle verhindert.
Wärmepumpentyp Primärpumpe
Luft/Wasser-Wärmepumpe Ventilator
Sole/Wasser-Wärmepumpe Soleumwälzpumpe
Wasser/Wasser-Wärme-
pumpe
Brunnenpumpe
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
9 Programmbeschreibung
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 65-76
9.7 Gebäudeleittechnik
Für eine Anbindung der Wärmepumpe an eine Gebäudeleittechnik stehen ab Softwarestand
L09 zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
Übergabe der Vorgabewerte mittels Schnittstelle über das BMS (Building Management
System). Hierfür stehen verschiedene Protokolle und Schnittstellen zur Verfügung.
Beschaltung digitaler Eingänge mit der Möglichkeit am Wärmepumpenmanager auf die
beschriebene Leistungsregelung Einfluss zu nehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit
über Digitale Eingänge den Betriebsmodus sowohl von Heizen auf Kühlen zu als auch
über eine parametrierbare Sperre Extern (Frostschutz/Warmwasser/Urlaub/Sommer)
Einfluss zu nehmen.
9.7.1 BMS Schnittstelle
An der BMS Schnittstelle werden über die als Sonderzubehör erhältlichen Erweiterungen für
die Anbindung an:
LAN
KNX
Modbus
zur Verfügung gestellt.
Über diese Erweiterungen können u.a. die Betriebsdaten und Historie ausgelesen, Einstel-
lungen wie Modus oder auch Sollwertvorgaben vorgenommen werden.
Im Allgemeinen sollte eine Anforderung der Wärmepumpe im Zusammenhang mit Gebäu-
deleittechnik über eine Schnittstelle bevorzugt werden.
Wird eine solche Schnittstelle eingesetzt, wird folgende Programmierung am Wärmepum-
penmanager vorgeschlagen. Je nach Anzahl von Heiz- oder Kühlkreisen werden diese auf
eine Festwertregelung eingestellt. Die von der GLT berechnete Solltemperatur wird dabei an
den Wärmepumpenmanager als Festwerttemperatur übertragen. Ebenso wird über die GLT
die Wärmepumpe in den Modus Auto, Sommer und Kühlen versetzt.
Weitere Informationen zu diesen Möglichkeiten enthält die Beschreibung des jeweiligen Pro-
dukts.
9.7.2 Verdichtersteuerung über digitale Eingänge
Neben einer Sollwertvorgabe durch das BMS ist es auch möglich die Verdichter über digitale
Eingänge zu steuern.
VORSICHT
In allen Fällen müssen immer die Primärpumpe (M11) als auch die
Sekundärpumpe (M16) bzw. je nach hydraulischer Einbindung die
Heizungsumwälzpumpe (M13) auf dem Wärmepumpenmanager aufgeklemmt
werden. Nur so können die für den Betrieb notwendigen Pumpenvor- und
nachläufe eingehalten und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen greifen
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 66-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
9 Programmbeschreibung
Leistungsstufen
Eine Beeinflussung der Leistungsstufen (L) erfolgt über die digitalen Eingänge N1-J5/ID1
und N1-J5/ID2. In der Tabelle wird eine Übersicht der Leistungsstufenschaltung aufgezeigt.
Die Abfolge der Leistungsstufenschaltung erfolgt wie in Leistungsregelungen beschrieben.
Hierbei ist zu beachten, dass im Rahmen der Einsatzgrenzen die Gebäudeleittechnik die
Leistungsstufen erhöhen und reduzieren kann. Dabei werden die TAB der Energie-Versor-
gungs-Unternehmen nicht außer Kraft gesetzt. Die am Wärmepumpenmanager eingestell-
ten Solltemperaturen werden ignoriert. Die Wärmepumpe wird im Extremfall nur über die
Einsatzgrenzen (Hoch- und Niederdruck, Vor- und Rücklauftemperatur) gesperrt oder durch
Sicherheitsfunktionen abgeschaltet.
Die Tabelle verdeutlicht die Leistungsstufenschaltungen und deren Auswirkungen auf die
Verdichter und 2. Wärme- bzw. Kälteerzeuger.
Schaltung der Leistungsstufen
Bei Parallelschaltungen von Wärmepumpen empfiehlt es sich die Leistungsstufen als Ring-
schaltung aufzubauen und zu programmieren. Dies bedeutet je nach benötigter Leistung
wird Wärmepumpe 1 mit L1 freigegeben, anschließend die Wärmepumpe 2 mit L1 und
Wärmepumpe 3 mit L1. Wird weitere Leistung benötigt, wird Wärmepumpe 1 mit L2, dann
Wärmepumpe 2 mit L2 und Wärmepumpe 3 mit L3 freigegeben. Ein ckschalten erfolgt auf
die gleiche Art und Weise. Zunächst wird Wärmepumpe 1 in L1 , Wärmepumpe 2 in L1 und
anschließend Wärmepumpe 3 in L1 geschalten. Somit erhalten die Verdichter nicht nur glei-
che Laufzeiten, auch die Wärmepumpen werden mit dieser Maßnahme am effektivsten be-
trieben.
Bei der Programmierung der Leistungsstufenschaltung über die Gebäudeleittechnik muss
auf die wärmepumpenrelevante Mindeststandzeit, Schaltspielsperre und gegebenenfalls auf
die EVU-Sperre geachtet werden.
Leistungsstufe N1-J5/ID1-X3/G N1-J5/ID2-H§/G
Stufe L1 geschlossen geöffnet
Stufe L2 geöffnet geschlossen
Stufe L3 geschlossen geschlossen
Leistungsstufe Beschreibung Verdichter 1 Verdichter 2 2. Wärme-/Kälteerzeu-
ger
Stufe L1 Solltemperatur - Hyste-
rese an aus aus
Solltemperatur + Hyste-
rese aus aus aus
Stufe L2 Solltemperatur - Hyste-
rese immer an an aus
Solltemperatur + Hyste-
rese immer an aus aus
Stufe L3 Solltemperatur - Hyste-
rese immer an immer an an
Solltemperatur + Hyste-
rese immer an immer an aus
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
10 Inbetriebnahme von Luft/Wasser-Wärmepumpen
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 67-76
9.7.3 Sperre Extern
Die Wärmepumpe kann über den digitalen Eingang N1-J5/ID4-X3/G (Sperre Extern) für eine
der folgenden Funktionen gesperrt oder freigegeben werden:
Frostschutz
- rmepumpe hält minimale Systemtemperaturen, Warmwasser- und Schwimmbad-
bereitung ist gesperrt
Warmwasser Sperre
- rmepumpe ist freigegeben, minimale Warmwassertemperatur wird gehalten
Betriebsmodus Urlaub
- rmepumpe hält Absenkwert, Warmwasser ist gesperrt
Betriebsmodus Sommer
- rmepumpen hält minimale Systemtemperatur, Warmwasser- und Schwimmbadbe-
reitung ist freigegeben
In allen Fällen ist der Frostschutz gewährleistet.
Soll die Funktion der "Leistungsstufenschaltung" und "Sperre Extern" genutzt werden, müs-
sen diese Funktionen bei der Inbetriebnahme der Wärmepumpe vom Kundendienst aktiviert
werden.
9.7.4 Umschaltung Heizen/Kühlen
Bei Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen erfolgt die Umschaltung des Betriebsmodus
mittels digital Eingang am Erweiterungsmodul N17.1-J4/ID4-X3/G.
10 Inbetriebnahme von Luft/Wasser-Wärmepumpen
Zur Sicherstellung der Abtauung bei Luft/Wasser-Wärmepumpen muss die Rücklauftempe-
ratur mindestens 18 °C betragen, um zu verhindern, dass die Abtauung durch Unterschrei-
tung der minimal zulässigen Temperatur am Frostschutzfühler abgebrochen wird.
Durch Aktivieren der Funktion Inbetriebnahme (Sonderfunktion) wird für die Zeitdauer von
einer Stunde der 2. Wärmeerzeuger freigegeben, eine Abtauung unterdrückt bzw. eine mo-
mentan laufende Abtauung abgebrochen.
Die Heizungsumwälzpumpe läuft während der Inbetriebnahme permanent und eine Warm-
wasser- oder Schwimmbadanforderung wird ignoriert.
sperre Extern N1-J5/ID4-X3/G
aktiv geöffnet
inaktiv geschlossen
Betriebsmodus N17.1-J4/ID4-X3/G
Heizen geöffnet
Kühlen geschlossen
Bei niedrigen Heizwassertemperaturen muss zuerst der Pufferspeicher aufgeheizt
werden, bevor die einzelnen Heizkreise nach und nach geöffnet werden.
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 68-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
11 Anheizprogramm (Estrichaustrocknung)
11 Anheizprogramm (Estrichaustrocknung)
Die Anheizung eines Estrichs erfolgt nach festgelegten Normen und Richtlinien, die jedoch
den Anforderungen einer Wärmepumpen-Heizungsanlage angepasst wurden.
Die Aktivierung der einzelnen Programme erfolgt im Menü „
Sonderfunktionen - Estrichtrock
-
nung“
).
Während der Anheizung gilt folgendes:
die Heizungsumwälzpumpe für 1., 2. und 3. Heizkreis laufen dauerhaft
programmierte Absenkungen, bzw. Anhebungen werden ignoriert es gilt eine feste Hys-
terese von ± 0,5 K (unabhängig von der Konfiguration im Menü)
Grenztemperatur für den 2. WE fest auf +35 °C (unabhängig von der Konfiguration im
Menü)
die berechnete Solltemperatur gilt für alle Heizkreise
der Mischer des 2./3. Heizkreises wird mit Dauer Auf angesteuert
Bei Störung oder Spannungsunterbrechung wird das gewählte Programm nur unterbro-
chen. Nach Spannungswiederkehr bzw. Quittieren der Störung wird mit dem entspre-
chenden Programmschritt fortgefahren.
11.1 Umsetzung der Richtlinie für eine Wärmepumpen-Heizungsanlage
Die Richtlinie geht von ganzen Tagen aus, für die jeweils eine festgelegte Temperatur zu er-
reichen, bzw. zu halten ist.
Bei hohem Feuchtegehalt des Estrichs werden die festgelegten Temperaturen oft nicht im
vorgeschriebenen Zeitraum erreicht. Für eine ausreichende Ausheizung ist aber eine Einhal-
tung des Temperaturniveaus für eine bestimmte Zeitdauer zwingend erforderlich.
Deshalb werden die beschriebenen Tage aus der Norm in Programmschritte umgesetzt, ein
Programmschritt entspricht dabei der Kombination aus der Anzahl von Tagen, bzw. Stunden
und der zugehörigen Temperatur.
Die entsprechenden Normen und Richtlinien beschreiben jeweils die Vorlauftemperatur des
Heizungssystems. Für die Regelung der Wärmepumpe ist die Rücklauftemperatur maßgeb-
lich.
Liegen keine besonderen Anforderungen des Herstellers vor, wird die
Verwendung des Standardprogramms Belegreifheizen empfohlen (max.
Rücklauftemperatur 35-40 °C).
Wird 3 Minuten nach dem Aktivieren eines Anheizprogrammes keine Taste
gedrückt, wechselt die Displayanzeige minütlich.
In der untersten Displayzeile wird der aktuelle Aufheizschritt, Solltemperatur,
abgelaufene und benötigte Stunden angezeigt.
Je nach Verhältnis von Heizleistung der Wärmepumpe und beheizter Wohnfläche
können die angegebenen Mindestaufheizzeiten auch deutlich überschritten
werden, da die geforderte Mindeststundenanzahl erst nach Erreichen der
Solltemperatur aufsummiert wird.
Für das Anheizprogramm muss die max. Rücklauftemperatur eingegeben werden.
Diese ergibt sich aus der max. Vorlauftemperatur abzgl. der Temperaturspreizung
(z.B. 7 K).
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
11 Anheizprogramm (Estrichaustrocknung)
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 69-76
11.2 Funktionsheizen nach DIN EN 1264-4
Dieses Programm gilt als Funktionsprüfung für Fußbodenheizungen und wird nach der vor-
geschriebenen Liegezeit des Estrichs durchgeführt.
Hierdurch sollen eventuelle Mängel am Estrich und an der Fußbodenheizung aufgezeigt
werden.
1). Schritt:
Für 72 Stunden (3 Tage) ist eine konstante Rücklauftemperatur von 20 °C zu
halten.
2). Schritt:
Für 96 Stunden (4 Tage) ist die maximale Rücklauftemperatur (einstellbar) zu
halten.
3). Schritt:
Die Wärmepumpe bleibt solange aus, bis die Rücklauftemperatur unter 20 °C
gefallen ist.
Die Zeitdauer von Schritt 3 wird auf maximal 72 Stunden begrenzt, da bei hohen Außentem-
peraturen die Rücklauftemperatur von 20 °C möglicherweise nicht unterschritten wird.
Nach der Herstellung des Estrichs und entsprechender Liegezeit des Estrichs sowie nach
dem Funktionsheizen ist das Feststellen der Belegreife Voraussetzung für die Aufbringung
der Oberbodenbeläge.
11.3 Belegreifheizen zur Austrocknung des Estrichs
11.3.1 Allgemeines Hinweise
Durch dieses Programm soll die Feuchte aus dem Estrich soweit reduziert werden, dass
eine Verlegung des Fußbodenbelages erfolgen kann.
Eine Messung des Feuchtigkeitsgehaltes ist dennoch zwingend notwendig, eventuell muss
eine weitere Austrocknung erfolgen.
Die Richtlinie zur Austrocknung des Estrichs sieht eine feste Anzahl von Schritten mit fest-
gelegten Temperaturen und Zeitspannen vor. Diese Abfolge kann im Menü als
„Belegreifhei
-
zen - Standardprogramm“
angewählt werden.
In Abstimmung mit dem Estrichleger ist im Regelfall das Standardprogramm zu verwenden.
Nur bei speziellen Anforderungen an die Aufheizung ist es sinnvoll, den für das Standardpro-
gramm festgelegten Ablauf individuell anzupassen. Hierfür kann im Menü
„Belegreifheizen -
Individualprogramm“
ausgewählt werden.
Das Funktionsheizen ist zur Überprüfung der Funktion der beheizten
Fußbodenkonstruktion durchzuführen. Bei Zementestrich darf damit frühestens 21
Tage, bei Calciumsulfatestrich frühestens 7 Tage nach Beendigung der
Estricharbeiten begonnen werden.
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 70-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
11 Anheizprogramm (Estrichaustrocknung)
11.3.2 Belegreifheizen Standardprogramm
Dieses Programm besteht aus 8 Schritten und ist im Regelfall für alle Fußbodenheizsysteme
geeignet. Vor der Aktivierung muss die maximal zulässige Rücklauftemperatur z.B. 32 °C
eingegeben werden.
Die Schritte 1 bis 4 sind Aufheizvorgänge mit einer Dauer von jeweils 24 Stunden. Die Rück-
laufsolltemperatur wird mit jedem Schritt von 20 °C bis zur maximalen Rücklauftemperatur
erhöht.
Zum Beenden eines Programmschrittes müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Die zugehö-
rige Solltemperatur muss erreicht sein oder überschritten und die Zeitdauer von 24 Stunden
muss abgelaufen sein. Sollte die Temperatur vor Ablauf der 24 Stunden erreicht werden, so
hält die Wärmepumpe während der restlichen Zeitdauer die zugehörige Solltemperatur. Es
erfolgt keine Auswertung, wie lange diese Temperatur auch wirklich erreicht wurde.
Im Schritt 5 soll die maximale Rücklauftemperatur für eine Zeit von 264 Stunden gehalten
werden.
Es erfolgt eine Aufsummierung über die Zeitdauer, in der die maximale Rücklauftemperatur
auch tatsächlich erreicht wurde. Grenze nach oben offen, Grenze nach unten Sollwert - Hys-
terese.
Erst wenn die aufsummierte Zeit den Wert von 264 Stunden erreicht hat, wird dieser Pro-
grammschritt beendet.
Die Schritte 6 bis 8 sind Abheizschritte mit einer Dauer von jeweils 24 Stunden. Die Rück-
laufsolltemperatur wird mit jedem Schritt von der maximalen Rücklauftemperatur aus auf
20 °C gesenkt.
Zum Beenden eines Programmschrittes müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Die zugehö-
rige Solltemperatur muss unterschritten werden und die Zeitdauer von 24 Stunden muss ab-
gelaufen sein. Sollte die Temperatur vor Ablauf der 24 Stunden unterschritten werden, so
hält die Wärmepumpe während der restlichen Zeitdauer die zugehörige Solltemperatur. Es
erfolgt jedoch keine Auswertung, wie lange diese Temperatur auch wirklich erreicht wurde.
Die Zeitdauer der Abheizvorgänge wird auf maximal 72 Stunden begrenzt, da bei hohen Au-
ßentemperaturen die geforderte Rücklauftemperatur möglicherweise nicht unterschritten
wird.
Beispiel:
Max. Rücklauftemperatur: 32 °C
Schritt 1-4:
Aufheizvorgänge
Schritt 5:
Halten
Schritt 6-8:
Abheizvorgänge
Schritt 1-4:
20 / 24 / 28 / 32 °C
Schritt 5:
Halten
Schritt 6-8:
28 / 24 / 20 °C
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
11 Anheizprogramm (Estrichaustrocknung)
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 71-76
11.3.3 Belegreifheizen Individualprogramm
Dieses Programm lässt folgende Einstellungen zu:
Temperaturdifferenz Aufheizen:
Ausgehend von der Anfangstemperatur 20 °C bis zur eingestellten Maximaltemperatur
wird mit jedem Programmschritt die Solltemperatur um die eingestellte Differenz erhöht.
Die Anzahl der Schritte ergibt sich damit aus diesen Faktoren.
Zeitdauer Aufheizen:
Hier kann eine Anzahl von Stunden eingegeben werden, in der die entsprechende
Solltemperatur erreicht werden muss und gehalten wird (Funktion wie oben beschrieben).
Zeitdauer Haltezeit:
Hier kann die Anzahl der Stunden eingegeben werden, in der die maximale Solltempera-
tur gehalten werden muss.
Temperaturdifferenz Abheizen:
Ausgehend von der eingestellten Maximaltemperatur bis zum Ausgangswert 20 °C wird
mit jedem Programmschritt die Solltemperatur um die eingestellte Differenz reduziert.
Die Anzahl der Schritte ergibt sich damit aus diesen Faktoren.
Zeitdauer Abheizen:
Hier kann eine Anzahl von Stunden eingegeben werden, in der die entsprechende
Solltemperatur erreicht werden muss und gehalten werden sollte.
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 72-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
12 Erweiterte Montageanweisung des Wärmepumpenmanagers Heizen / Kühlen
12 Erweiterte Montageanweisung des Wärmepumpenmanagers Heizen /
Kühlen
12.1 Aktive Kühlung
12.1.1 Wärmepumpen ohne Zusatzwärmetauscher
Die Kälteerzeugung erfolgt aktiv durch Prozessumkehr der Wärmepumpe. Über ein internes
Vier-Wege-Umschaltventil erfolgt die Umschaltung des Kältekreislaufs vom Heiz- in den
Kühlbetrieb.
Die Anforderungen werden wie folgt bearbeitet:
Warmwasser vor
Kühlung vor
Schwimmbad
Während einer Warmwasser- oder Schwimmbadbereitung arbeitet die Wärmepumpe wie im
Heizbetrieb.
12.1.2 Zusatzwärmetauscher zur Abwärmenutzung
Durch einen zusätzlichen Wärmetauscher im Heißgas kann die während der Kühlung ent-
stehende Abwärme zur Warmwasser- oder Schwimmbadbereitung genutzt werden. Voraus-
setzung dafür ist, dass im Menüpunkt Wärmetauscher auf
„JA“
gestellt ist.
Die Anforderungen werden wie folgt bearbeitet.:
Kühlung vor
Warmwasser vor
Schwimmbad
Im Menüpunkt
„Warmwasser“
wird die Maximaltemperatur Warmwasser
eingestellt. Solange
die Warmwassertemperatur unterhalb dieser Grenze liegt, läuft während der Kühlung auch
die Warmwasserladepumpe. Nach dem Erreichen der eingestellten Maximaltemperatur wird
die Warmwasserladepumpe abgeschaltet und die Schwimmbadumwälzpumpe eingeschal-
tet (unabhängig vom Eingang Schwimmbadthermostat).
Besteht keine Kühlanforderung, können Warmwasser- oder Schwimmbadanforderungen
bearbeitet werden. Allerdings werden diese Funktionen jeweils nach einer maximal 60-minü-
tigen ununterbrochenen Laufzeit abgebrochen, um eine anstehende Kühlanforderung vor-
rangig zu bearbeiten.
Bei der Umschaltung vom Heiz- in den Kühlbetrieb ist die Wärmepumpe für 10
Minuten gesperrt, damit sich die unterschiedlichen Drücke des Kältekreislaufs
ausgleichen können.
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
12 Erweiterte Montageanweisung des Wärmepumpenmanagers Heizen / Kühlen
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 73-76
12.2 Passive Kühlung
Grundwasser und Erdreich sind in größeren Tiefen im Sommer deutlich kälter als die Umge-
bungstemperatur. Ein in den Grundwasser- bzw. Solekreislauf eingebauter Plattenwärme-
tauscher überträgt die lteleistung auf den Heiz-/ Kühlkreislauf. Der Verdichter der Wärme-
pumpe ist nicht aktiv und steht deshalb für die Warmwasserbereitung zur Verfügung. Der
Parallelbetrieb von Kühlen und Warmwasserbereitung kann im Menüpunkt
„Warmwasser-
Parallel Kühlen-Warmwasser“
aktiviert werden.
12.3 Programmbeschreibung Kühlung
12.3.1 Betriebsart Kühlung
Die Funktionen zur Kühlung werden als 6. Betriebsmodus manuell aktiviert. Ebenfalls mög-
lich ist eine außentemperaturabhängige Umschaltung der Betriebsart "Kühlung". Eine ex-
terne Umschaltung über den Eingang N17.1-J4-ID4 ist möglich.
Die Betriebsart
„Kühlen“
lässt sich nur aktivieren, wenn die Kühlfunktion (aktiv oder passiv)
in der Vorkonfiguration freigegeben ist.
Abschaltung der Kälteerzeugung
Zur Absicherung sind folgende Grenzen vorgesehen:
Die Vorlauftemperatur unterschreitet einen Wert von 7 °C
Auslösen des Taupunktwächters an sensiblen Orten des Kühlsystems
Erreichen des Taupunktes bei rein stiller Kühlung
12.3.2 Aktivieren der Kühlfunktionen
Mit Aktivierung des Kühlbetriebes werden spezielle Regelfunktionen durchgeführt. Diese
Kühlfunktionen werden durch den Kühlregler getrennt von den übrigen Regelfunktionen
übernommen.
Folgende Ursachen können das Aktivieren der Kühlfunktion verhindern:
Die Außentemperatur liegt unterhalb von 3 °C (Frostgefahr)
Die Außentemperatur liegt bei reversiblen Luft/Wasser-Wärmepumpen unterhalb der Ein-
satzgrenze Kühlen.
Der Kühlregler ist nicht vorhanden oder die Verbindung ist gestört (E/A Erweiterung).
In den Heiz-/Kühlkreis Einstellungen wurde weder stille noch dynamische Kühlung ge-
wählt
In diesen Fällen bleibt die Betriebsmodus Kühlung aktiv, jedoch verhält sich die Regelung
wie in der Betriebsmodus Sommer.
Für den Parallelbetrieb von Kühlen und Warmwasserbereitung sind spezielle
Anforderungen an die hydraulische Einbindung sicherzustellen (siehe
Projektierungsunterlagen).
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 74-76
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
12 Erweiterte Montageanweisung des Wärmepumpenmanagers Heizen / Kühlen
12.3.3 Umwälzpumpen im Kühlbetrieb
Bei einer Wärmepumpen-Heizungsanlage wird bereits in der Vorkonfiguration der jeweiligen
Heizkreise festgelegt welche Umwälzpumpen in welcher Betriebsart aktiviert oder deaktiviert
werden.
Die Heizungsumwälzpumpe des 1. Heizkreises (M14) ist im Kühlbetrieb nicht aktiv, wenn
rein stille Kühlung konfiguriert ist.
Die Heizungsumwälzpumpe 2. Heiz-/Kühlkreis (M15) ist nicht aktiv, wenn nur "Heizen" ge-
wählt wurde.
Die Heizungsumwälzpumpe 3. Heiz-/Kühlkreis (M20) ist nicht aktiv, wenn nur "Heizen" ge-
wählt wurde.
Passive Kühlung
Die Versorgung des Kühlsystems kann sowohl über die vorhandene Heizungsumwälz-
pumpe (M13) als auch über eine zusätzliche Kühlumwälzpumpe (M17) erfolgen.
In Abhängigkeit der hydraulischen Einbindung bei passiver Kühlung kann das Laufverhalten
der Heizungsumwälzpumpe (M13) unter
„Einstellungen-Pumpensteuerung“
verändert wer-
den.
12.3.4 Stille und dynamische Kühlung
Je nach Einbindungsschema können unterschiedliche Anlagenkonfigurationen realisiert
werden. Die Auswahl erfolgt im Menüpunkt
„Einstellungen – Kühlung“
.
Rein dynamische Kühlung (z.B. Gebläsekonvektoren)
Die Regelung entspricht einer Festwertregelung. Im Menüpunkt Einstellungen wird dazu
die gewünschte Rücklaufsolltemperatur eingestellt.
Rein stille Kühlung (z.B. Fußboden-, Wandflächen- oder Deckenkühlung)
Die Regelung erfolgt nach der Raumtemperatur. Maßgeblich ist die Temperatur des Rau-
mes, in dem die Raumklimastation 1 laut Anschlussplan angeschlossen ist. Im Menü-
punkt Einstellungen wird dazu die gewünschte Raumtemperatur eingestellt.
Die maximal übertragbare Kühlleistung ist bei der stillen Kühlung stark von der relativen
Luftfeuchtigkeit abhängig. Eine hohe Luftfeuchtigkeit reduziert dabei die maximale Kühl-
leistung, da bei Erreichen des berechneten Taupunkts die Vorlauftemperatur nicht weiter
abgesenkt wird.
Kombination von dynamischer und stiller Kühlung
Die Regelung erfolgt getrennt in zwei Regelkreisen.
Die Regelung des dynamischen Kreises entspricht einer Festwertregelung (wie bei dyna-
mischer Kühlung beschrieben).
Die Regelung der stillen Kühlung erfolgt nach der Raumtemperatur (wie bei stiller Küh-
lung beschrieben) durch Ansteuerung des Mischers 2./3. Heizkreis (stiller Heiz-/ Kühl-
kreis).
Eine Umschaltung von Heizungskomponenten im Heiz- oder Kühlbetrieb kann
durch den potentialfreien Kontakt N17.2 / N04 / C4 / NC4 erfolgen (z.B.
Raumtemperaturregler)
Die Kühlumwälzpumpe (M17) läuft im Betriebsmodus „Kühlen“ dauerhaft.
Schaltet der Kälteerzeuger durch das Erreichen der minimalen Vorlauftemperatur
von 7 °C ab, so muss entweder der Wasserdurchsatz erhöht oder eine höhere
Rücklaufsolltemperatur (z.B. 16 °C) eingestellt werden.
Bedienungsanleitung
Wärmepumpenmanager WPM 6.0
12 Erweiterte Montageanweisung des Wärmepumpenmanagers Heizen / Kühlen
452117.66.20a · 1/2023-01 · Rei 75-76
12.4 Raumtemperaturregelung
Heizungstechnische Anlagen werden im Regelfall mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen
zur raumweisen Regelung der Raumtemperatur ausgestattet.
Im Heizbetrieb erfassen die Raumthermostate die aktuelle Temperatur und öffnen bei Unter-
schreitung der eingestellten Solltemperatur das Regelorgan (z.B. Stellmotor).
Im Kühlbetrieb müssen Raumthermostate entweder deaktiviert bzw. durch solche ersetzt
werden, die zum Heizen und Kühlen geeignet sind.
Im Kühlbetrieb verhält sich der Raumthermostat dann genau umgekehrt, sodass sich bei
Überschreitung der Solltemperatur das Regelorgan öffnet.
WK-Brenner bis 32.000 kW
Die Industriebrenner im Baukastensystem sind
anpassungsfähig, robust und leistungsstark.
Auch im harten Industrieeinsatz leisten diese
Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner zuverlässig ihre
Arbeit.
WKmono 80 Brenner bis 17.000 kW
Die Brenner der Baureihe WKmono 80 sind
die leistungsstärksten Monoblock-Brenner von
Weishaupt.
Sie sind als Öl-, Gas- oder Zweistoffbrenner
lieferbar und vor allem für den harten Einsatz in
der Industrie konzipiert.
Das komplette Programm:
zuverlässige Technik und schneller, professioneller Service
W-Brenner bis 700 kW
Die millionenfach bewährten Kompaktbrenner
sind sparsam und zuverlässig. Als Öl-, Gas- und
Zweistoffbrenner beheizen sie Ein- und Mehr-
familienhäuser sowie Gewerbebetriebe.
WM-Brenner monarch®
und Industriebrenner bis 12.000 kW
Die legendären Industriebrenner sind langlebig
und vielseitig einsetzbar.
Zahlreiche Ausführungsvarianten als Öl-, Gas-
und Zweistoffbrenner eignen sich für unter-
schiedlichste Wärmeanforderungen in ver-
schiedensten Bereichen und Anwendungen.
MSR-Technik/Gebäudeautomation von
Neuberger
Vom Schaltschrank bis zu kompletten Gebäude-
automationslösungen – bei Weishaupt finden
Sie das gesamte Spektrum moderner MSR-
Technik. Zukunftsorientiert, wirtschaftlich und
flexibel.
Service
Weishaupt Kunden können sich darauf verlas-
sen, dass Spezialwissen und -werkzeug immer
zur Verfügung stehen, wenn man sie braucht.
Unsere Servicetechniker sind universell ausge-
bildet und kennen jedes Produkt ganz genau,
vom Brenner bis zur Wärmepumpe, vom
Brennwert gerät bis zum Solarkollektor.
Max Weishaupt GmbH · 88475 Schwendi
Weishaupt in Ihrer Nähe? Adressen, Telefonnummern usw. finden sie
unter www.weishaupt.de
Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten.
Wassererwärmer/Energiespeicher
Das vielfältige Programm an Trinkwasser- und
Energiespeichern für verschiedene Wärme-
quellen umfasst Speichervolumen von 70 bis
3.000 Liter. Um die Speicherverluste zu mini-
mieren stehen die Trinkwasserspeicher von
140 bis 500 Liter mit einer hocheffizienten
Dämmung mittels Vakuum-Isolations-Paneelen
zur Verfügung.
Solarsysteme
Die formschönen Flachkollektoren sind die
ideale Ergänzung zu Weishaupt Heizsystemen.
Sie eignen sich für die solare Trinkwasser -
erwärmung sowie zur kombinierten Heizungs-
unterstützung. Mit den Varianten für Auf-, In-
und Flachdachmontage kann die Sonnenen -
ergie auf nahezu jedem Dach und in jeder
Größenordnung genutzt werden.
Wandhängende Brennwert-
systeme für Gas bis 800 kW
Die wandhängenden Brennwertgeräte
WTC-GW bestechen durch eine einfache
Bedienung und einem Maximum an Effizienz.
Sie eignen sich ideal für Ein- und Mehrfamili-
enhäuser – sowohl im Neubau als auch in der
Modernisierung.
Bodenstehende Brennwert-
kessel für Öl und Gas bis 1.200 kW
Die bodenstehenden Brennwertkessel
WTC-GB (bis 300 kW) und WTC-OB
(bis 45 kW) sind effizient, schadstoffarm und
vielseitig einsetzbar.
Durch eine Kaskadierung von bis zu vier
Gas-Brennwertkesseln können auch große
Leistungen abgedeckt werden.
Wärmepumpen bis 180 kW (Einzelgerät)
Das Wärmepumpenprogramm bietet Lösungen
für die Nutzung von Wärme aus der Luft, der
Erde oder dem Grundwasser.
Manche Systeme eignen sich auch zur Küh-
lung von Gebäuden. Durch Kaskadierung lässt
sich die Leistung nahezu unbegrenzt steigern.
Erdsondenbohrungen
Mit der Tochtergesellschaft BauGrund Süd
bietet Weishaupt auch Erdsonden- und
Brunnenbohrungen an.
Mit einer Erfahrung von mehr als 17.000 Anla-
gen und weit über 3,2 Millionen Bohrmetern
bietet BauGrund Süd ein umfassendes Dienst-
leistungsprogramm an.
83323201 · 1/2023-01 · Rei
76
75


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Weishaupt WPM 6.0 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Weishaupt WPM 6.0 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3.52 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Weishaupt WPM 6.0

Weishaupt WPM 6.0 Usermanual and installation guide - German - 20 pages

Weishaupt WPM 6.0 User Manual - Dutch - 76 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info