802141
15
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/18
Next page
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
Aufdachklimaanlage
Roof-top Air-conditioning System
Climatisation sur toiture
Impianto climatizzatore sul tetto
Climatizador de sobretecho
Bedienungsanweisung
Operating Instructions
Notice d'utilisation
Istruzioni per l'uso
Instrucciones de servicio
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
I
Inhaltsverzeichnis
1 Wartungs- und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Einschalten / Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Gebläsestärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.4 Temperaturwahl mit Temperaturregler, ohne Heizung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.5 Temperaturwahl mit Temperaturregler, mit Heizung (Option Compact Cooler 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.6 Frischluftklappe
(Option Compact Cooler 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.7 Heizung (Option Compact Cooler 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Maßnahmen bei Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Störungen im Klima-/Heizsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Störungen im Kältemittelkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 Störungen im Heizkreislauf (Option Compact Cooler 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4 Störungen des Verdichterantriebes (Compact Cooler 4E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
II
Contents
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
III
Table des matières
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
IV
Indice
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
V
Indice
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
1
1 Wartungs- und Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie diese auf.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise und führen Sie die Wartungsarbeiten regelmäßig durch.
Anlagenteil Wartungsarbeiten Häufigkeit
monatlich halbjährlich jährlich
Kältemittelkreislauf
Schläuche
Anschlüsse auf festen Sitz überprüfen, Zustand auf
Beschädigungen untersuchen
X
Anschlüsse
Dichtigkeitsprüfung mit Lecksuchgerät durchführen
X
Kältemittelfüllung
Kältemittelmenge am Schauglas prüfen
X
Kondenswasserablauf
Öffnung auf Durchgang prüfen und ggf. reinigen
X
Elektrik
Elektrische Anschlüsse und Steckverbindungen auf
einwandfreien Zustand und festen Sitz prüfen
X
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
2
ACHTUNG
Bei der Option Heizung (Compact
Cooler 8): Die Überprüfung des
Kühlflüssigkeitsstandes nur bei
abgeschalteter Webasto-Heizung/
Klimaanlage Compact Cooler 8
durchführen. D. h., der 2/3-Stufenschalter
muss sich in Neutralstellung befinden.
1. Der Einbau der Anlagen hat nach der
Einbauanweisung zu erfolgen.
2. Wird das in den Fahrzeugpapieren
angegebene Höhenmaß durch den Einbau
der Aufdachanlage überschritten, so ist dies
durch eine Abnahme nach § 19 StVZO zu
legalisieren.
3. Treten Fehler im Kältemittelkreislauf auf,
so muss die Anlage von einem autorisierten
Fachbetrieb geprüft und ordnungsgemäß
instand gesetzt werden. Auf keinen Fall darf
das Kältemittel in die freie Atmosphäre
abgelassen werden (siehe § 8, FCKW-
Halon-Verbots-Verordnung vom
06.05.1991).
4. Montage-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten sowie alle Arbeiten am
Kältemittelkreislauf sind von sachkundigem
Personal autorisierter Fachwerkstätten
durchzuführen. Sie dürfen nur bei
stehendem Motor und ausgeschalteter
Stromversorgung vorgenommen werden.
Bei Arbeiten an der elektrischen
Verkabelung ist die Batterie abzuklemmen.
5. Beim Umgang mit Kältemittel ist
Schutzbekleidung und eine Schutzbrille zu
tragen.
6. Unabhängig von der Betriebszeit der
Anlage ist auch ein Verlust an Kältemittel
trotz dichter Leitungsanschlüsse möglich.
Bei relativ großen Kältemittelverlusten in
kurzen Intervallen ist jedoch eine
Undichtigkeit in der Anlage anzunehmen.
7. Für Instandhaltungsarbeiten am
Klimakreislauf sind nur die in der
Einbauanweisung aufgeführten speziellen
Betriebsmittel, Sonderwerkzeuge sowie
Zubehörteile einzusetzen.
8. Wie alle Teile eines Fahrzeuges ist auch
die Klimaanlage einer ständigen Belastung
ausgesetzt. Um einen einwandfreien
Betrieb der Anlage zu gewährleisten und
um Beschädigungen von Teilen zu
vermeiden, müssen regelmäßig die
vorgeschriebenen Wartungsarbeiten
durchgeführt werden.
9. Im Fall von Gewährleistungsansprüchen
an Teilen, die der Wartung unterliegen, ist
der Nachweis über die Durchführung aller
vorgeschriebenen Wartungsarbeiten zu
erbringen.
10. Unabhängig vom Zeitplan in der
Einbauanweisung sind innerhalb der ersten
4 Wochen nach erstmaliger Inbetriebnahme
der Aufdachanlage alle
Gerätebefestigungen und die Anschlüsse
der Kältemittelleitungen auf festen Sitz zu
prüfen.
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
3
11. Auch wenn die Klimaanlage nicht
betrieben wird, kann ein Verschleiß von
einzelnen Komponenten durch normale
Alterung oder Beanspruchung durch den
Fahrbetrieb auftreten. Daher sind die im
Wartungs- und Serviceplan der
Einbauanweisung aufgeführten Kontrollen
unabhängig von der Betriebszeit der Anlage
durchzuführen.
12. Der Sammler-Trockner ist mindestens
einmal jährlich zu wechseln. Bei Arbeiten
am Kältemittelkreislauf ist der Sammler-
Trockner grundsätzlich zu wechseln (bei
Compact Cooler 5 Lite nicht erforderlich).
13. Um das Austrocknen von
Wellendichtungen des
Kältemittelverdichters oder Festsetzen
beweglicher Teile infolge Ölverharzung zu
vermeiden, ist bei Betriebspausen
mindestens einmal im Monat die
Klimaanlage für einen Zeitraum von ca.
15 Minuten einzuschalten. Voraussetzung:
Mindest-Außentemperatur > 5 °C z. B.
beheizte Halle.
14. Es ist immer darauf zu achten, dass die
in der Klimaanlage enthaltene Ölmenge
den Angaben in der Einbauanweisung
entspricht.
15. Das Reinigen der Verflüssiger-,
Verdampfer- oder
Heizungswärmetauscherlamellen erfolgt
bei geringer Verschmutzung mit Pressluft
gegen die normale Luftströmungsrichtung.
Bei starker Verschmutzung oder fettigem
Belag ist erst mit Seifenlauge oder
geeigneter Reinigungslösung (nicht
aggressiv gegen Kupfer oder Aluminium) zu
reinigen und mit Pressluft oder Wasserstrahl
nachzubehandeln.
Achtung: Gefahr der Beschädigung bei
starkem Wasser- oder Luftstrahl.
16. Bei Fahrzeugreinigung mit direktem
Wasserstrahl auf die Klimaanlage oder bei
Reinigung in der Waschstraße ist die
Frischluftklappe zu schließen, des Weiteren
ist die Fahrzeughöhe inklusive
Aufdachanlage zu beachten.
17. Die Nichtbeachtung der
Einbauanweisung und der darin
enthaltenen Hinweise führen zum
Haftungsausschluss seitens Webasto.
Gleiches gilt auch für nicht fachmännisch
oder nicht unter Verwendung von
Originalersatzteilen durchgeführte
Reparaturen.
18. Die Frischluftklappe (Option bei
Compact Cooler 8) sollte im Winter
geschlossen bleiben.
19. Bei der Befüllung des Heizkreislaufes
mit Kühlflüssigkeit (Wasser/Glykol) ist
darauf zu achten, dass dieser über das
Entlüftungsventil der Anlage entlüftet ist.
Die weitere Befüllung des Heizkreislaufes
darf nur bei laufendem Motor durchgeführt
werden.
20. Betreiben Sie die Klimaanlage nur,
wenn das Gehäuse und die Leitungen
unbeschädigt sind.
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
4
2 Allgemeines
Die Klimaanlage ist nur bei laufendem
Fahrzeugmotor in Betrieb zu nehmen, da
bei stehendem Fahrzeugmotor die
Fahrzeugbatterie entladen wird.
Ist die Klimaanlage elektrisch so
angeschlossen, dass bei abgeschaltetem
Fahrzeugmotor das Einschalten der Gebläse
möglich ist, erfolgt keine Kühlung. Der
Betrieb bei abgeschaltetem Fahrzeugmotor
führt zu einer Zirkulation der im
Fahrzeuginnenraum befindlichen Luft.
Achtung, Batterieentladung!
Die Klimaanlage ist nur funktionsfähig,
wenn sie mit der in der Einbauanweisung
vorgeschriebenen Füllmenge von
Kältemittel und Kältemaschinenöl befüllt
ist.
Die Temperaturregelung der Klimaanlage
ohne Temperaturregler erfolgt über das in
der Anlage befindliche Vereisungsschutz-
Thermostat. Dieses schaltet bei Erreichen
der Verdampfervereisungstemperatur den
Verdichter ab. Dabei laufen Verdampfer-
(radial) und Verflüssigergebläse (axial)
weiter. Bei der Compact Cooler 5 Lite läuft
nur das Verdampfergebläse weiter. Nach
Überschreiten der Schalttemperatur des
Vereisungsschutz-Thermostats wird der
Verdichter wieder eingeschaltet.
Mit dem Temperaturregler (Option) kann
eine gewünschte Innenraumtemperatur (10
bis 30 °C) eingestellt werden. Bei Erreichen
dieser Temperatur wird der Verdichter
abgeschaltet. Dabei laufen Verdampfer-
(radial) und Verflüssigergebläse (axial)
weiter. Bei der Compact Cooler 5 Lite läuft
nur das Radialgebläse weiter. Die
Innenraumtemperatur steigt wieder an und
schaltet den Verdichter bei Erreichen der
Schalttemperatur wieder zu.
Zum schnellen Abkühlen und Entfeuchten
des Fahrzeuginnenraumes bei hoher
Außentemperatur und Sonneneinstrahlung
ist es sinnvoll, zunächst im Umluftbetrieb
das Gebläse in Stufe 3 zu betreiben. Nach
Erreichen einer angenehmen
Innenraumtemperatur kann das Gebläse
je nach Außentemperatur auf Stufe 2 oder
1 zurückgestellt werden.
Wurde das Fahrzeug stark durch
Sonneneinstrahlung aufgeheizt, wird
empfohlen, vor dem Einschalten der
Klimaanlage Türen und Fenster zur
Belüftung zu öffnen.
Der Betrieb der elektrisch angetriebenen
Klimaanlage Compact Cooler 4E ist
entweder bei laufendem Fahrzeugmotor
oder bei eingeschalteter Zündung möglich.
Für den Betrieb bei eingeschalteter
Zündung verfügt die Anlage über eine
Batterieentlade-Schutzschaltung. Fällt die
Bordspannung länger als 10 Sekunden
unter 20 Volt, bzw. bei Überlastung des E-
Motors (> 80 A/Sek), wird die Anlage
automatisch abgeschaltet. Eine erneute
Inbetriebnahme erfolgt durch wiederholtes
Einschalten.
Zu Fragen bezüglich des Einbaus informiert
Sie Ihre Servicestelle.
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
5
3 Bedienung
Die Bedienung erfolgt mit dem EIN / AUS-
Schalter in Verbindung mit dem 3-
Stufenschalter für die entsprechende
Gebläsestärke. Beide Schalter haben keine
Einschalt- bzw. Stellungskontrolle. Optional
kann die gewünschte Temperatur mit dem
Temperaturregler gewählt werden.
Optional wird die eingebaute
Frischluftklappe mit dem 2-Stufenschalter
AUF / ZU bedient. Im geöffneten Zustand
leuchtet die Kontrollleuchte im Schalter
(Compact Cooler 8).
Ist die Aufdachanlage Compact Cooler 8
mit der Heizoption ausgerüstet, wird die
Heizung über einen kombinierten
Heizungs-/Klimaschalter eingeschaltet. Ein
kombinierter Heizungs-/Klimaschalter
(rechts unten) ersetzt den 2-Stufenschalter
Klimaanlage EIN/AUS (rechts oben).
3.1 Bedienelemente
!
Einstellungsänderungen am
Temperaturregler werden mit
zeitlicher Verzögerung
ausgeführt.
Temperaturregler
(Option)
Drehknopf zum
Einstellen der
Raumtemperatur
3-Stufenschalter
Gebläsestärke
2-Stufenschalter (Option, nur
Compact Cooler 8)
Frischluftklappe AUF / ZU
mit Funktionsbeleuchtung
3-Stufenschalter
(Option, nur Compact
Cooler 8)
Kombinierter Heizungs-/
Klimaschalter EIN / AUS / EIN
Temperaturregler
wird ersetzt bei
Option mit Heizung
(Compact Cooler 8)
Rot = HEIZEN
Blau = KÜHLEN
Bei 0-Stellung erfolgt keine
Temperaturregelung
EIN / AUS-Schalter
Klimaanlage
(wird bei Option mit Heizung
durch Heizungs-/Klimaschalter
ersetzt (siehe unten))
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
6
3.2 Einschalten /
Ausschalten
3.3 Gebläsestärke
3.4 Temperaturwahl mit
Temperaturregler,
ohne Heizung (Option)
3.5 Temperaturwahl mit
Temperaturregler, mit
Heizung (Option
Compact Cooler 8)
3.6 Frischluftklappe
(Option Compact
Cooler 8)
3.7 Heizung (Option
Compact Cooler 8)
0
I
I - II - III
0
I
II
III
III III
0
I
0I
0 I - II - III
0
I
wird ersetzt durch
Kombischalter
Heizen/Kühlen
0
ca. 30 °C ca. 30 °C ... ca. 10 °C ca. 10 °C
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
7
4 Maßnahmen bei
Störung
Bei Auftreten einer Störung sind die
Sicherung auf Funktion und
Steckverbindungen auf einwandfreien
Zustand und festen Sitz zu prüfen.
4.1 Störungen im Klima-/
Heizsystem
Mögliche Ursachen:
defektes Verdampfer- oder
Verflüssigergebläse (bei der Compact
Cooler 5 Lite nur Verdampfergebläse)
verschmutzte oder verstopfte Luftfilter,
Verflüssiger-, Verdampfer- oder
Heizungswärmetauscherlamellen
(Compact Cooler 5 Lite ohne
Verflüssiger)
Kältemittelverlust bzw. zu geringe
Kältemittelmenge in der Anlage
Kühlmittelverlust bzw. zu geringe
Füllung
Luft im Kühlwasserkreislauf (Kreislauf
über Entlüftungsventil der Compact
Cooler 8-Anlage entlüften)
Erfolgt eine kontinuierliche Abschaltung, ist
die Anlage von einem autorisierten
Fachbetrieb zu prüfen.
4.2 Störungen im
Kältemittelkreislauf
Treten Fehler im Kältemittelkreislauf auf, so
muss die Anlage von einem autorisierten
Fachbetrieb geprüft und ordnungsgemäß
instand gesetzt werden. Auf keinen Fall darf
das Kältemittel in die freie Atmosphäre
abgelassen werden (§ 8, FCKW-Halon-
Verbots-Verordnung vom 06.05.91).
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
8
4.3 Störungen im Heizkreislauf (Option Compact Cooler 8)
Symptom Mögliche Ursache Maßnahme
Keine Heizleistung Pumpe läuft nicht Motor anlassen bzw. Anschluss der Pumpe prüfen
Kühlwasser ist noch kalt Warten, bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat
Wasserventil geschlossen Ventil öffnen bzw. wenn Magnetventil verwendet, elektrische
Einbindung prüfen
Wasserleitungen geknickt oder gequetscht Fehlerursache beseitigen, Behebung evtl. Leckagen
Wasserpumpendruck zu gering Wärmetauscher wird nicht mit Kühlwasser durchströmt.
Zusätzliche oder leistungsstärkere Pumpe einbauen.
Verminderte
Heizleistung
Luftvolumenstrom des Gebläses zu gering Höhere Gebläsestufe wählen
Wasserdurchflussmenge durch den
Wärmetauscher zu gering
Geknickt oder gequetscht verlegte Wasserleitung
Schläuche neu verlegen. Zu geringer Wasserpumpendruck
(Maßnahme siehe oben). Je nach Systemeinbindung ggf.
fahrzeugseitiges Wasserventil öffnen.
Luft im Wärmetauscher Entlüften über Ventil am Heizungswärmetauscher
Kühlmittelaustritt
(Wasser/Glykol) an
der
Aufdacheinheit
Schlauchanschluss gelockert Sitz der Schlauchleitungen prüfen und Schlauchschellen
festziehen
Wasserschlauch beschädigt Neuen Schlauch verlegen und anschließen
Wärmetauscher beschädigt Originalersatzteil einbauen und anschließen
(Achtung: Sicherheitshinweise beachten!)
Compact Cooler 4E / 5 / 5 Lite / 8
9
4.4 Störungen des Verdichterantriebes (Compact Cooler 4E)
Symptom Mögliche Ursache Maßnahme
Verdichter läuft nicht Bordspannung unter 20 V Fahrzeugmotor einschalten und Batterie aufladen
Überlastungsschutz hat angesprochen Klimaanlage aus- und erneut einschalten.
Tritt der Fehler wiederholt auf, ist die Servicestelle
aufzusuchen
Elektromotorsicherung 75 A hat angesprochen
Elektromotorsicherung überprüfen, ggf. austauschen
Verdichter läuft nicht
bei ausgeschaltetem
Fahrzeugmotor
Anlage ist nur für Betrieb bei laufendem
Fahrzeugmotor geschaltet
Fahrzeugmotor einschalten
Elektromotortemperatur über 96 °C Anlage abschalten, abkühlen lassen und erneut
einschalten
15


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Webasto Compact Cooler 5 Lite at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Webasto Compact Cooler 5 Lite in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.25 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Webasto Compact Cooler 5 Lite

Webasto Compact Cooler 5 Lite User Manual - English - 13 pages

Webasto Compact Cooler 5 Lite User Manual - Dutch - 14 pages

Webasto Compact Cooler 5 Lite User Manual - French - 13 pages

Webasto Compact Cooler 5 Lite User Manual - Italian - 13 pages

Webasto Compact Cooler 5 Lite User Manual - Spanish - 14 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info