764096
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/92
Next page
SLIDING MITRE SAW
MS502AC
EN
Original Instructions 07
DE
Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung 19
NL
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
33
FR
Traduction de la notice originale 46
ES
Traducción del manual original 60
IT
Traduzione delle istruzioni originali 73
WWW.VONROC.COM2
A1 2
3
4
5
6
7
8
9
12
13
11
20 17
18
16 15108 12
19
9
10
11
14
27
26
25 24
23
22
21
7
B2
3
46
38
37
36
27
28
29
24
21
30
33 3212 313435
WWW.VONROC.COM 3
C
38
D
F
37
E-1
3039
E-2
3039
G-1
40
G-2
40
41
42
6
WWW.VONROC.COM4
G-3
43
G-4
6
H
35
44
21
10
33
34
I
J
76
K
WWW.VONROC.COM 5
M
N O
O
108
P
P
2445
Q-2
48
Q-1
18 46 4747
L
6
7
WWW.VONROC.COM6
T
W X
S
U
R
32 50 4931
V
5151
26 28 28
EN
7WWW.VONROC.COM
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings, the additional
safety warnings and the instructions. Failure to follow
the safety warnings and the instructions may result in
electric shock, fi re and/or serious injury. Save the safe-
ty warnings and the instructions for future reference.
The following symbols are used in the user
manual or on the product:
Read the user manual.
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-obser-
vance of the instructions in this manual.
Risk of electric shock.
Keep bystanders away.
Wear a dust protection.
Wear ear and eye protection.
Attention: Laser radiation. Do not stare into
the beam Class 2 laser.
Keep hands away from the cutting area
while the power tool is running. Contact
with the saw blade can lead to injuries.
Danger area! Keep hands, fi ngers or arms
away from this area.
Transport the machine only when the
machine is in inward transport position.
Class II machine - Double insulation -
You don’t need any earthed plug.
The product is in accordance with the
applicable safety standards in the European
directives.
123
The adjustable fence must be
pulled outward when sawing
mitre/bevel angles.
Ø30mm
Ømax.
254mm
Take note of the dimensions of
the saw blade. The hole
diameter must fi t the tool
spindle without play. If it is
necessary to use reducers,
ensure that the dimensions of
the reducer are suitable for the
base blade thickness and the
saw blade hole diameter, as well
as the tool spindle diameter.
Wherever possible, use the
reducers provided with the saw
blade. The saw blade diameter
must match the information
specifi ed on the symbol.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric
shock, fi re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or batte-
ry-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of fl amma-
ble liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while ope-
rating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodifi ed plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
8
EN
WWW.VONROC.COM
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a)
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting.
Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool.
Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust related hazards.
h)
Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and ig-
nore tool safety principles. A careless action can
cause severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool be-
fore making any adjustments, changing acces-
sories, or storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of child-
ren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a
hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling
and control of the tool in unexpected situations.
5) Battery tool use and care
a)
Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire when
used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically desig-
nated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips,
coins, keys, nails, screws or other small metal
EN
9
WWW.VONROC.COM
objects that can make a connection from one
terminal to another. Shorting the battery termi-
nals together may cause burns or a fire.
d)
Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact acci-
dentally occurs, flush with water. If liquid contacts
eyes, additionally seek medical help. Liquid ejec-
ted from the battery may cause irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is dama-
ged or modified. Damaged or modified batteries
may exhibit unpredictable behaviour resulting
in fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire or
temperature above 130 °C may cause explo-
sion. NOTE The temperature „130 °C“ can be
replaced by the temperature „265 °F“.
g) Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instructi-
ons. Charging improperly or at temperatures
outside the specified range may damage the
battery and increase the risk of fire.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
b)
Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorized service providers.
SPECIFIC SAFETY INSTRUCTIONS
Mitre saws are intended to cut wood or wood-li-
ke products, they cannot be used with abrasive
cut-off wheels for cutting ferrous material such
as bars, rods, studs, etc. Abrasive dust causes
moving parts such as the lower guard to jam.
Sparks from abrasive cutting will burn the lower
guard, the kerf insert and other plastic parts.
Use clamps to support the workpiece whenever
possible. If supporting the workpiece by hand,
you must always keep your hand at least 100 mm
from either side of the saw blade. Do not use this
saw to cut pieces that are too small to be secure-
ly clamped or held by hand. If your hand is placed
too close to the saw blade, there is an increased
risk of injury from blade contact.
The workpiece must be stationary and clamped
or held against both the fence and the table.
Do not feed the workpiece into the blade or cut
“freehand” in any way. Unrestrained or moving
workpieces could be thrown at high speeds,
causing injury.
Push the saw through the workpiece. Do not
pull the saw through the workpiece. To make a
cut, raise the saw head and pull it out over the
workpiece without cutting, start the motor, press
the saw head down and push the saw through
the workpiece. Cutting on the pull stroke is likely
to cause the saw blade to climb on top of the
workpiece and violently throw the blade assem-
bly towards the operator.
Never cross your hand over the intended line of
cutting either in front or behind the saw blade.
Supporting the workpiece “cross handed” i.e.
holding the workpiece to the right of the saw
blade with your left hand or vice versa is very
dangerous.
Do not reach behind the fence with either hand
closer than 100 mm from either side of the saw
blade, to remove wood scraps, or for any other
reason while the blade is spinning. The proximity
of the spinning saw blade to your hand may not
be obvious and you may be seriously injured.
Inspect your workpiece before cutting. If the
workpiece is bowed or warped, clamp it with the
outside bowed face toward the fence. Always
make certain that there is no gap between the
workpiece, fence and table along the line of the
cut. Bent or warped workpieces can twist or
shift and may cause binding on the spinning saw
blade while cutting. There should be no nails or
foreign objects in the workpiece.
Do not use the saw until the table is clear of all
tools, wood scraps, etc., except for the workpie-
ce. Small debris or loose pieces of wood or other
objects that contact the revolving blade can be
thrown with high speed.
Cut only one workpiece at a time. Stacked multi-
ple workpieces cannot be adequately clamped or
braced and may bind on the blade or shift during
cutting.
Ensure the mitre saw is mounted or placed on a
level, firm work surface before use. A level and
firm work surface reduces the risk of the mitre
saw becoming unstable.
Plan your work. Every time you change the bevel
or mitre angle setting, make sure the adjustable
fence is set correctly to support the workpie-
ce and will not interfere with the blade or the
guarding system. Without turning the tool “ON”
and with no workpiece on the table, move the
10
EN
WWW.VONROC.COM
saw blade through a complete simulated cut to
assure there will be no interference or danger of
cutting the fence.
Provide adequate support such as table exten-
sions, saw horses, etc. for a workpiece that is
wider or longer than the table top. Workpieces
longer or wider than the mitre saw table can tip
if not securely supported. If the cut-off piece or
workpiece tips, it can lift the lower guard or be
thrown by the spinning blade.
Do not use another person as a substitute for
a table extension or as additional support. Un-
stable support for the workpiece can cause the
blade to bind or the workpiece to shift during the
cutting operation pulling you and the helper into
the spinning blade.
The cut-off piece must not be jammed or pressed
by any means against the spinning saw blade. If
confined, i.e. using length stops, the cut-off piece
could get wedged against the blade and thrown
violently.
Always use a clamp or a fixture designed to
properly support round material such as rods or
tubing. Rods have a tendency to roll while being
cut, causing the blade to “bite” and pull the work
with your hand into the blade.
Let the blade reach full speed before contacting
the workpiece. This will reduce the risk of the
workpiece being thrown.
If the workpiece or blade becomes jammed,
turn the mitre saw off. Wait for all moving parts
to stop and disconnect the plug from the power
source and/or remove the battery pack. Then
work to free the jammed material. Continued
sawing with a jammed workpiece could cause
loss of control or damage to the mitre saw.
After finishing the cut, release the switch, hold
the saw head down and wait for the blade to stop
before removing the cut-off piece. Reaching with
your hand near the coasting blade is dangerous.
Hold the handle firmly when making an incom-
plete cut or when releasing the switch before
the saw head is completely in the down position.
The braking action of the saw may cause the saw
head to be suddenly pulled downward, causing a
risk of injury.
Keep your work area clean. Material mixtures
are particularly hazardous. Light metal dust may
catch fire or explode.
Do not use dull, cracked, bent or damaged saw
blades. Unsharpened or improperly set saw
blades produce narrow kerf causing excessive
friction, blade binding and kickback.
Do not use saw blades made from high speed
steel (HSS). Such saw blades can easily break.
Always use saw blades with correct size and
shape (diamond versus round) of arbour holes.
Saw blades that do not match the mounting
hardware of the saw will run off-centre, causing
loss of control.
Do not replace the integrated laser with a laser
of another type. A laser that is not compatible
with this power tool could pose a risk to persons.
Never remove cuttings, wood chips, etc. from
the cutting area while the power tool is running.
Always guide the tool arm back to the neutral
position first and then switch the power tool off.
Do not touch the saw blade after working before
it has cooled. The saw blade becomes very hot
while working.
Never make warning signs on the machine unre-
cognisable.
If laser radiation hits your eye, you must close
your eyes and immediately turn your head away
from the beam.
Do not use any optical instruments such as
binoculars to view the radiation source. Doing
so can damage your eye.
Do not direct the laser beam at persons who are
looking through binoculars or similar instru-
ments. Doing so can damage their eye.
Do not make any modifications to the laser
equipment. The setting options described in
these operating instructions can be used safely.
Do not stand in line with the saw blade in front
of the power tool. Always stand to the side of
the saw blade. This protects your body against
possible kickback.
Keep hands, fingers and arms away from the
rotating saw blade.
Do not reach one hand across the other when in
front of the tool arm.
Avoid overheating of the saw teeth. When the
saw blade overheats, stop the machine. Allow
the saw blade to cool down before using the
machine again.
Replace damaged or worn saw blades immedi-
ately.
Only use saw blades that match the specifica-
tions given in this operating manual and that
have been tested and marked in accordance
with EN 847-1.
EN
11
WWW.VONROC.COM
When sawing curved or round workpieces,
these must be especially secured against slip-
ping. At the cutting line, there should be no gap
between the workpiece, fence and saw table. If
necessary, you will need to manufacture special
fixtures.
Electrical safety
Always check that the voltage of the power
supply corresponds to the voltage on the
rating plate.
Do not use the machine if the mains cable or
the mains plug is damaged.
Only use extension cables that are suitable for
the power rating of the machine with a minimum
thickness of 1.5 mm2. If you use an extension
cable reel, always fully unroll the cable.
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
This tool is intended as a stationary machine for
making straight lengthways and crossways cuts in
wood with and against the grain. It is possible to
cut mitre angles of -45° to +45° and bevel angles of
-0° to +45°. The power tool with the fitted sawbla-
de is designed with sufficient capacity for sawing
hardwood and softwood as well as chipboard and
fibreboard. The sawblade is not designed for cut-
ting firewood. Do not use the saw to cut materials
other than those specified described in manual.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model No. MS502AC
Voltage 220-240V~
Frequency 50 Hz
Power input
2000W
No load speed 4500/min
Mitre angles -45° <> +45°
Bevel angles -45° <> 0° to the left,
single bevel
Sawblade specifications:
Diameter
Base blade thickness
Width of cut
Bore diameter
Number of teeth
Ø 254 mm
1.6 mm
2.8 mm
Ø 30 mm
60T
Saw capacity (height x width):
Mitre 0° - Bevel 0°
Mitre 0° - Bevel 45°
Mitre 45° - Bevel 0°
Mitre 45° - Bevel 45
90 x 340 mm
45 x 340 mm
90 x 240 mm
45 x 240 mm
Minimum workpiece dimen-
sions 3 x 10 mm
Laser specifications:
Class
Wavelength
Output
2
650 nm
< 1 mW
Weight 14.3 kg
Lpa (sound pressure level) 97.2 +3 dB(A)
Lwa (sound power level) 110.2 +3 dB(A)
Vibration value <2.5 m/s2
Vibration level
The vibration emission level stated in this instruc-
tion manual has been measured in accordance
with a standardised test given in EN 60745; it may
be used to compare one tool with another and as
a preliminary assessment of exposure to vibration
when using the tool for the applications mentioned
- using the tool for different applications, or with
different or poorly maintained accessories, may
significantly increase the exposure level.
- the times when the tool is switched off or when
it is running but not actually doing the job, may
significantly reduce the exposure level.
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work patterns
DESCRIPTION
The numbers in the text refer to the diagrams on
page 2-6.
1. Lock-off button
2. Handle
3. On/off switch
4. Protective guard
5. Retracting protective guard
6. Saw blade
7. Adjustable fence
8. Length stop
9. Fence
10. Table extension
11. Table
12. Mounting holes
14
EN
WWW.VONROC.COM
3. Fold the retracting protective guard (5) upwards
until the clamping bolt (42) can be accessed
freely, as shown on figure G2;
4. Insert the hex key into the clamping bolt (42).
The retracting protective guard (5) can be
released, it will fold onto the hex key.
5. Mount the clamping flange (41). Ensure the
flat sides of the clamping flange correspond
with the flat sides of the blade shaft. Also make
sure the convex side of the clamping flange is
mounted to the outside.
6. Mount the clamping bolt (42) and turn it using
the hex key whilst at the same time pressing
the spindle lock (43), until it engages.
7. Firmly hold the spindle lock (43) and fasten the
clamping bolt (42) by turning it anti-clockwise.
Dust extraction (fig. A, B, W, X)
Provide good ventilation at the workplace.
Wear dust protection.
The dust from materials such as lead paint and
some types of wood can be harmful to your health.
Breathing in this dust can cause allergic reactions
and/or cause respiratory illnesses for the user or
people in the near vicinity. Certain dusts, such as
oak or beech dust, are classified as carcinogenic,
especially in conjunction with wood treatment
additives (chromate, wood preservative). We stron-
gly advise to use a dust extraction system that is
suitable for the material wherever possible.
Avoid dust accumulation at the workplace.
Dust can easily ignite.
The dust extraction system can be blocked by dust,
chips or fragments of the workpiece. Thus, it must
be cleaned regularly. To do so:
1.
Disconnect the mains plug from the power supply.
2. Wait until the saw blade has come to a comple-
te stop.
3. Remove any blockage if necessary
Mounting the dust bag (Fig. W)
Press in the clamp of the dust bag (26) and slide
it onto the dust outlet (28) on the back of the ma-
chine. The dust bag stays in place when releasing
the clamp.
Connecting a vacuum cleaner (Fig. X)
The dust extractor must be suitable for the
material being worked.
When vacuuming dry dust that is especially
detrimental to health or carcinogenic, use a
special dust extractor.
A vacuum cleaner hose can be connected to the
dust outlet (28). To do so, simply connect the vacu-
um hose to the dust extraction spout.
4. OPERATION
Before you turn on the machine, always
check that the saw blade is fitted correctly.
The blade must turn smoothly.
Always check the protective guards before
use.
For all cuts, it must first be ensured that the
saw blade at no time can come in contact
with the fence, workpiece clamp or other
machine parts. Remove any mounted
auxiliary stops or adjust them accordingly.
Supporting the workpiece (fig. H)
Workpieces must always be properly supported.
The table extensions (10) can be extended left and
right to support a workpiece. To do so:
1. Loosen the locking bolt for table extension (34);
2. Move the table extension (10) to the desired
position;
3. Tighten the locking bolt for table extension (34).
When sawing extra-long workpieces, the free end
of long workpieces must have something additio-
nally placed underneath it or be supported.
Clamping the workpiece (fig. H)
Workpieces must always be firmly clamped. The
workpiece clamp (21) can be placed left and right
of the workpiece. To do so:
1. Ensure the workpiece is firmly pressed against
the fence (9);
2. Insert the supplied workpiece clamp (21) into
one of the holes intended for this purpose, as
can be seen on figure H;
3. Adjust the threaded rod of the workpiece clamp
(21) to the workpiece height;
EN
15
WWW.VONROC.COM
4. Firmly tighten the threaded rod of the workpie-
ce clamp (21) to fix the workpiece in place. To
loosen, simply untighten the threaded rod of
the workpiece clamp (21).
The knob for workpiece clamp (44) can be used
to more quickly adjust the height of the workpiece
clamp (21). After adjusting the height, always firmly
tighten the threaded rod of the workpiece clamp (21)
to fix the workpiece in place.
Adjusting the fence (fig. H)
Always adjust the fence to the specific type
of cut.
When sawing mitre and/or bevel angles, you have
to move the adjustable fence (7) depending on
the cutting direction. This way, the workpiece is
always properly supported by the fence under each
condition. To do so:
1. Loosen the locking bolt for adjustable fence (35);
2. Adjust the fence according to the desired cut. For
mitre or straight cuts the fence has to be moved
inwards towards the blade (max 8 mm) without
touching it. For bevel cuts, the fence has to be
moved outwards away from the blade (max 8
mm) without touching it;
3. Tighten the locking bolt for adjustable fence (35);
4. To ensure the blade won’t get in touch with the
adjustable fence (35), it is advised to make a
test run of the movement of the blade, without
turning the machine on.
Adjusting the mitre angle (fig. A)
The mitre angle can be adjusted between 45° left side
and 45° right side. For quick and precise setting of
commonly used mitre angles, presets are provided on
the saw table on 0°, 15°, 22.5°, 30° and 45° angles.
Adjusting the mitre angle to a preset:
1. Loosen the knob for mitre adjustment (14);
2. Pull the lever for mitre adjustment (15) and
rotate the table (11) left or right to the desired
preset. The angle can be read on the scale for
mitre angle (16) using the indicator for mitre
angle (17).
3. Release the lever. The lever must be felt to
engage in the detent of the preset.
4. Tighten the knob for mitre adjustment (14).
Adjusting the mitre angle to any required angle:
1. Loosen the knob for mitre adjustment (14);
2. Pull the lever for mitre adjustment (15) and rotate
the table (11) left or right to the desired position.
The angle can be read on the scale for mitre an-
gle (16) using the indicator for mitre angle (17).
3. Release the lever and tighten the knob for mitre
adjustment (14).
Adjusting the bevel angle (fig. A, B)
The bevel angle can be set between 0° and +45° to
the left side. To do so:
1. Loosen the adjusting knob for bevel adjustment
(22);
2. Tilt the saw by using the handle (2) until the indi-
cator (19) reads the desired position on the scale
for bevel angle (20);
3.
Tighten the adjusting knob for bevel adjustment
(22).
Switching the machine on/off (Fig. A)
To start the machine, press and hold the lock-off
button (1) and press the on/off switch (3).
To stop the machine, release the on/off switch (3).
Making a cross cut (fig. I, J)
Follow these steps to cut perpendicular to the grain
of the wood:
1.
Adjust the mitre angle to and the bevel angle to 0°;
2. Move the adjustable fence to the inner position,
towards the blade. The maximum distance
between the adjustable fence (35) and the saw
blade (6) is 8mm, as shown on figure J. Make
sure the fence does not touch the blade.
3. Firmly clamp the workpiece;
4. Turn on the machine. Make sure that the saw
blade has reached full speed;
5. Now bring the handle slowly downwards so that
the saw blade cuts through the piece of work
and passes through the slot in the table. Do not
put undue pressure on the saw, let the machine
do the work;
6. Bring the handle gently up again and switch it
off by letting go of the switch.
Making a mitre cut (fig. J, K)
Follow these steps to make an angled cut to the
face of the wood:
1. Adjust the mitre angle to the desired position
and the bevel angle to 0°;
2. Move the adjustable fence to the inner position,
towards the blade. The maximum distance
20
DE
WWW.VONROC.COM
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro werkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in
die Steckdose passen. Der Netzstecker darf in
keener Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Geräten. Unveränderte Netzstecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c)
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um
den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Netzkabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich zugelassen
sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schlages
f) Wenn sich Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug
in feuchten Umgebungen nicht vermeiden
lassen, verwenden Sie eine Stromversorgung
mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD).
Durch die Verwendung einer RCD wird die Ge-
fahr eines elektrischen Schlags verringert.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
des Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönI-
icher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte lnbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
in der Position ,,AUS(0)” ist, bevor Sie den Netzs-
tecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim
Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen,
d)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e)
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f)
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g)
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Einricht-
ungen verringert Gefährdungen durch Staub.
h) Achten Sie darauf, nicht durch häufigen Ge-
brauch von Werkzeugen nachlässig zu werden
und die Prinzipien zum sicheren Umgang mit
den Werkzeugen zu ignorieren. Eine unachtsa-
me Handlung kann innerhalb von Sekunden-
bruchteilen schwere Verletzungen verursachen.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektro-
werkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für lhre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
DE
21
WWW.VONROC.COM
Zubehörteile wechseln oder das Gerät wegle-
gen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g)
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsat-
zwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Greifflächen immer troc-
ken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Greifflächen verhindern in unerwarte-
ten Situationen den sicheren Umgang mit dem
Werkzeug und die richtige Kontrolle darüber.
5) Umgang mit Akkuwerkzeugen
a) Zum Laden ist ausschließlich das vom Herstel-
ler angegebene Ladegerät zu verwenden. Ein
Ladegerät, das für eine Art von Akkus geeignet
ist, kann bei Verwendung mit einer anderen Art
von Akku Brandgefahr verursachen.
b) Elektrowerkzeuge dürfen nur mit speziell dazu
bestimmten Akkus verwendet werden, da bei
der Verwendung anderer Akkus Verletzungsund
Brandgefahr entstehen kann.
c)
Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, ist er
von Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel,
Schrauben und anderen kleinen Metallobjekten
fernzuhalten, die eine Verbindung zwischen den
Polen bilden können. Kurzschließen der Pole
kann Brand oder Verbrennungen verursachen.
d) Bei falschem Umgang mit dem Akku kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Die
Berührung dieser Flüssigkeit ist zu vermeiden.
Bei Berührung den betroffenen Körperteil mit
Wasser abspülen. Bei Berührung der Flüssig-
keit mit den Augen muss zusätzlich ärztliche
Hilfe gerufen werden. Die Akkuflüssigkeit kann
Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
e)
Verwenden Sie keinesfalls Akkus und Werk-
zeuge, die beschädigt oder verändert wurden.
Beschädigte oder veränderte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu Feu-
er, Explosionen oder Verletzungsgefahren führt.
f) Setzen Sie Akkus oder Werkzeuge keinem
Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus.
Feuer oder Temperaturen über 130 °C können
zu Explosionen führen. HINWEIS: Die Tempera-
turangabe „130 °C“ kann durch die Temperatu-
rangabe „265 °F“ ersetzt werden.
g) Beachten Sie alle Hinweise zum Aufladen und
laden Sie Akkus oder Werkzeuge nicht außer-
halb der in der Anleitung angegebenen Tempe-
raturbereiche auf. Unsachgemäßes Aufladen
oder Aufladen bei Temperaturen außerhalb des
angegebenen Bereichs kann den Akku schädi-
gen und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Werkzeuge durch einen qualifi-
zierten Reparaturtechniker ausschließlich mit
identischen Ersatzteilen warten. So lässt sich
eine gleich bleibende Sicherheit des Elektro-
werkzeugs gewährleisten.
b) Beschädigte Akkus dürfen keinesfalls gewartet
werden. Die Wartung von Akkus darf nur vom
Hersteller oder von Vertragswerkstätten durch-
geführt werden
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Gehrungskappsägen sind zum Schneiden von
Holz oder holzartigen Produkten vorgesehen,
sie können nicht zum Schneiden von Eisen-
werkstoffen wie Stäben, Stangen, Schrauben
usw. verwendet werden. Abrasiver Staub führt
zum Blockieren von beweglichen Teilen wie der
unteren Schutzhaube. Schneidfunken verbren-
nen die untere Schutzhaube, die Einlegeplatte
und andere Kunststoffteile.
Fixieren Sie das Werkstück nach Möglichkeit
mit Zwingen. Wenn Sie das Werkstück mit der
Hand festhalten, müssen Sie Ihre Hand immer
mindestens 100 mm von jeder Seite des Sä-
22
DE
WWW.VONROC.COM
geblatts entfernt halten. Verwenden Sie diese
Säge nicht zum Schneiden von Stücken, die zu
klein sind, um sie einzuspannen oder mit der
Hand zu halten. Wenn Ihre Hand zu nahe am
Sägeblatt ist, besteht ein erhöhtes Verletzungs-
risiko durch Kontakt mit dem Sägeblatt.
Das Werkstück muss unbeweglich sein und
entweder festgespannt oder gegen den An-
schlag und den Tisch gedrückt werden. Schie-
ben Sie das Werkstück nicht in das Sägeblatt,
und schneiden Sie nie „freihändig“. Lose oder
sich bewegende Werkstücke könnten mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden
und zu Verletzungen führen.
Schieben Sie die Säge durch das Werkstück.
Vermeiden Sie es, die Säge durch das Werkstück
zu ziehen. Für einen Schnitt heben Sie den Säge-
kopf und ziehen ihn über das Werkstück, ohne zu
schneiden. Dann schalten Sie den Motor ein, sch-
wenken den Sägekopf nach unten und drücken
die Säge durch das Werkstück. Bei ziehendem
Schnitt besteht die Gefahr, dass das Sägeblatt am
Werkstück aufsteigt und die Sägeblatteinheit dem
Bediener gewaltsam entgegen geschleudert wird.
Kreuzen Sie nie die Hand über die vorgesehene
Schnittlinie, weder vor noch hinter dem Säge-
blatt. Abstützen des Werkstücks „mit gekreuz-
ten Händen“, d.h. Halten des Werkstücks rechts
neben dem Sägeblatt mit der linken Hand oder
umgekehrt, ist sehr gefährlich.
Greifen Sie bei rotierendem Sägeblatt nicht
hinter den Anschlag. Unterschreiten Sie nie einen
Sicherheitsabstand von 100mm zwischen Hand
und rotierendem Sägeblatt (gilt auf beiden Seiten
des Sägeblatts, z.B. beim Entfernen von Holzab-
fällen). Die Nähe des rotierenden Sägeblatts zu
Ihrer Hand ist möglicherweise nicht erkennbar,
und Sie können schwer verletzt werden.
Prüfen Sie das Werkstück vor dem Schneiden.
Wenn das Werkstück gebogen oder verzogen
ist, spannen Sie es mit der nach außen gekrüm-
mten Seite zum Anschlag. Stellen Sie immer
sicher, dass entlang der Schnittlinie kein Spalt
zwischen Werkstück, Anschlag und Tisch ist.
Gebogene oder verzogene Werkstücke können
sich verdrehen oder verlagern und ein Klemmen
des rotierenden Sägeblatts beim Schneiden ver-
ursachen. Es dürfen keine Nägel oder Fremd-
körper im Werkstück sein.
Verwenden Sie die Säge erst, wenn der Tisch
frei von Werkzeugen, Holzabfällen usw. ist;
nur das Werkstück darf sich auf dem Tisch
befinden. Kleine Abfälle, lose Holzstücke oder
andere Gegenstände, die mit dem rotierenden
Blatt in Berührung kommen, können mit hoher
Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstück.
Mehrfach gestapelte Werkstücke lassen sich
nicht angemessen spannen oder festhalten und
können beim Sägen ein Klemmen des Blatts
verursachen oder verrutschen.
Sorgen Sie dafür, dass die Gehrungskappsä-
ge vor Gebrauch auf einer ebenen, festen
Arbeitsfläche steht. Eine ebene und feste
Arbeitsfläche verringert die Gefahr, dass die
Gehrungskappsäge instabil wird.
Planen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem
Verstellen der Sägeblattneigung oder des
Gehrungswinkels darauf, dass der verstellbare
Anschlag richtig justiert ist und das Werkstück
abstützt, ohne mit dem Blatt oder der Schut-
zhaube in Berührung zu kommen. Ohne die
Maschine einzuschalten und ohne Werkstück auf
dem Tisch ist eine vollständige Schnittbewegung
des Sägeblatts zu simulieren, um sicherzustel-
len, dass es nicht zu Behinderungen oder der
Gefahr des Schneidens in den Anschlag kommt.
Sorgen Sie bei Werkstücken, die breiter oder
länger als die Tischoberseite sind, für eine ange-
messene Abstützung, z.B. durch Tischverlänge-
rungen oder Sägeböcke. Werkstücke, die länger
oder breiter als der Tisch der Gehrungskappsäge
sind, können kippen, wenn sie nicht fest abge-
stützt sind. Wenn ein abgeschnittenes Stück
Holz oder das Werkstück kippt, kann es die
untere Schutzhaube anheben oder unkontrolliert
vom rotierenden Blatt weggeschleudert werden.
Ziehen Sie keine anderen Personen als Ersatz
für eine Tischverlängerung oder zur zusätzlichen
Abstützung heran. Eine instabile Abstützung
des Werkstücks kann zum Klemmen des Blatts
führen. Auch kann sich das Werkstück während
des Schnitts verschieben und Sie und den Helfer
in das rotierende Blatt ziehen.
Das abgeschnittene Stück darf nicht gegen
das rotierende Sägeblatt gedrückt werden.
Wenn wenig Platz ist, z.B. bei Verwendung von
Längsanschlägen, kann sich das abgeschnittene
Stück mit dem Blatt verkeilen und gewaltsam
weggeschleudert werden.
Verwenden Sie immer eine Zwinge oder eine
geeignete Vorrichtung, um Rundmaterial wie
Stangen oder Rohre ordnungsgemäß abzus-
tützen. Stangen neigen beim Schneiden zum
DE
23
WWW.VONROC.COM
Wegrollen, wodurch sich das Blatt „festbeißen“
und das Werkstück mit Ihrer Hand in das Blatt
gezogen werden kann.
Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl errei-
chen, bevor Sie in das Werkstück schneiden.
Dies verringert das Risiko, dass das Werkstück
fortgeschleudert wird.
Wenn das Werkstück eingeklemmt wird oder das
Blatt blockiert, schalten Sie die Gehrungskap-
psäge aus. Warten Sie, bis alle beweglichen
Teile zum Stillstand gekommen sind, ziehen
Sie den Netzstecker und/oder nehmen Sie den
Akku heraus. Entfernen Sie anschließend das
eingeklemmte Material. Wenn Sie bei einer
solchen Blockierung weitersägen, kann es zum
Verlust der Kontrolle oder zu Beschädigungen der
Gehrungskappsäge kommen.
Lassen Sie nach beendetem Schnitt den
Schalter los, halten Sie den Sägekopf unten und
warten Sie den Stillstand des Blatts ab, bevor
Sie das abgeschnittene Stück entfernen. Es ist
sehr gefährlich, mit der Hand in die Nähe des
auslaufenden Blatts zu reichen.
Halten Sie den Handgriff gut fest, wenn Sie
einen unvollständigen Sägeschnitt ausführen
oder wenn Sie den Schalter loslassen, bevor der
Sägekopf seine untere Lage erreicht hat. Durch
die Bremswirkung der Säge kann der Sägekopf
ruckartig nach unten gezogen werden und da-
durch zu einem Verletzungsrisiko führen.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Material-
mischungen sind besonders gefährlich. Leicht-
metallstaub kann brennen oder explodieren.
Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen,
verbogenen oder beschädigten Sägeblätter.
Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausgerich-
teten Zähnen verursachen durch einen zu engen
Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und Rückschlag.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochle-
giertem Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl). Solche
Sägeblätter können leicht brechen.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richti-
gen Größe und mit passender Aufnahmebohrung
(z.B. rautenförmig oder rund). Sägeblätter, die
nicht zu den Montageteilen der Säge passen, lau-
fen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
Tauschen Sie den eingebauten Laser nicht gegen
einen Laser anderen Typs aus. Von einem nicht
zu diesem Elektrowerkzeug passenden Laser
können Gefahren für Personen ausgehen.
Entfernen Sie niemals Schnittreste, Holzspäne
o.ä. aus dem Schnittbereich, während das Elek-
trowerkzeug läuft. Führen Sie den Werkzeugarm
immer zuerst in die Ruheposition und schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus.
Fassen Sie das Sägeblatt nach dem Arbeiten
nicht an, bevor es abgekühlt ist. Das Sägeblatt
wird beim Arbeiten sehr heiß.
Machen Sie Warnschilder am Elektrowerkzeug
niemals unkenntlich.
Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die
Augen bewusst zu schließen und der Kopf sofort
aus dem Strahl zu bewegen.
Verwenden Sie keine optisch sammelnden
Instrumenten wie Fernglas usw. zur Betracht-
ung der Strahlungsquelle. Sie können damit ihr
Auge schädigen.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen,
die durch ein Fernglas oder ähnliches blicken.
Sie können damit deren Auge schädigen.
Nehmen Sie keine Änderungen an der Laserein-
richtung vor. Die in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen Einstellmöglichkeiten können
Sie gefahrlos nutzen.
Stehen Sie nicht in direkter Linie mit dem
Sägeblatt vor dem Elektrowerkzeug. Stellen Sie
sich immer neben das Sägeblatt. So schützen Sie
Ihren Körper vor einem möglichen Rückschlag.
Halten Sie Hände, Finger und Arme von dem
rotierenden Sägeblatt fern.
Greifen Sie nicht mit einer Hand über die andere,
wenn Sie sich vor dem Werkzeugarm befinden.
Vermeiden Sie eine Überhitzung der Sägezähne.
Stoppen Sie die Maschine, wenn das Sägeblatt
überhitzt. Lassen Sie das Sägeblatt abkühlen,
bevor Sie die Maschine erneut verwenden.
Ersetzen Sie beschäd
igte oder abgenutzte
Sägeblätter sofort.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den Angaben
in dieser Betriebsanleitung entsprechen und nach
EN 847-1 geprüft und gekennzeichnet wurden.
Beim Sägen von gekrümmten oder runden
Werkstücken müssen diese besonders gegen
Verrutschen gesichert werden. An der Schnit-
tlinie darf sich zwischen Werkstück, Anschlag
und Sägetisch kein Spalt befinden. Falls erfor-
derlich, sind spezielle Befestigungsvorrichtun-
gen herzustellen.
Elektrische Sicherheit
Achten Sie stets darauf, dass die Spannung
der Stromversorgung mit der Spannung auf
dem Typenschild übereinstimmt.
24
DE
WWW.VONROC.COM
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn das
Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für
die Leistungsaufnahme der Maschine geeignet
sind und eine Mindestaderstärke von 1,5 mm2
haben. Falls Sie eine Kabeltrommel verwenden,
rollen Sie das Kabel immer vollständig ab.
2. ANGABEN ZUM WERKZEUG
Verwendungszweck
Dieses Werkzeug ist als stationäre Maschine vorgese-
hen, um gerade Holzschnitte mit und gegen die Faser
in Längs- und Querrichtung zu schneiden. Es können
Gehrungswinkel von -45° bis +45° und Schrägwinkel
von -0° bis +45° geschnitten werden. Das Elektro-
werkzeug mit dem montierten Sägeblatt verfügt über
ausreichende Kapazität zum Sägen von Hart- und
Nadelholz sowie von Span- und Faserplatten. Das Sä-
geblatt ist nicht zum Sägen von Brennholz ausgelegt.
Verwenden Sie die Säge nicht, um andere als die in
dieser Anleitung genannten Materialien zu schneiden.
TECHNISCHE DATEN
Modellnummer MS502AC
Netzspannung 220-240V~
Frequenz 50 Hz
Leistung
2000W
Leerlaufdrehzahl 4500/min
Winkel für Gehrungsschnitt -45° <> +45°
Winkel für Schrägschnitt -45° <> 0° nur links
Sägeblatt-Spezifikationen:
Durchmesser
Stammblattdicke
Schnittbreite
Bohrungsdurchmesser
Zähnezahl
Ø 254 mm
1,6 mm
2,8 mm
Ø 30 mm
60T
Max. Sägekapazität (Höhe x Breite):
Gehrungsschnitt 0° -
Schrägschnitt 0°
Gehrungsschnitt 0° -
Schrägschnitt 45°
Gehrungsschnitt 45° -
Schrägschnitt 0°
Gehrungsschnitt 45° -
Schrägschnitt 45°
90 x 340 mm
45 x 340 mm
90 x 240 mm
45 x 240 mm
Minimale Werkstückabmessungen
3 x 10 mm
Laser-Spezifikationen:
Klasse
Wellenlänge
Leistung
2
650 nm
< 1 mW
Gewicht 14,3 kg
Lpa (Schalldruck) 97,2 +3 dB(A)
Lwa (Schallleistung) 110,2 +3 dB(A)
Schwingung <2,5 m/s2
Vibrationsintensität
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebene Vibra-
tionsintensität wurde mit einem standardisierten Test
gemäß EN60745 gemessen. Anhand dieser Größe
können Werkzeuge miteinander verglichen werden.
Außerdem eignet sich diese Größe für eine erste Beur-
teilung der Vibrationsbelastung bei Verwendung des
Werkzeugs für die angegebenen Anwendungszwecke.
- Bei Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder unzu-
reichend gewartetem Zubehör kann sich die
Vibrationsbelastung erheblich erhöhen.
- Wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, oder
wenn es eingeschaltet ist, jedoch nicht genutzt
wird, kann sich die Vibrationsbelastung erhe-
blich verringern.
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der Vibra-
tion durch Wartung des Werkzeugs und des Zube-
hörs, halten Sie Ihre Hände warm, und organisieren
Sie Ihren Arbeitsablauf.
BESCHREIBUNG
Die Buchstaben und Ziffern im folgenden Text ver-
weisen auf die Abbildungen auf den Seiten 2 bis 6.
1. Ausschalter
2. Griff
3. Ein-/Ausschalter
4. Schutzabdeckung
5. Zurückziehbare Schutzabdeckung
6. Sägeblatt
7. Verstellbarer Anschlag
8. Längenanschlag
9. Anschlag
10. Tischverlängerung
11. Tisch
12. Montagelöcher
13. Schlitzplatte
14. Knopf für die Gehrungseinstellung
15. Hebel für die Gehrungseinstellung
DE
25
WWW.VONROC.COM
16. Skala für den Gehrungswinkel
17. Indikator für den Gehrungswinkel
18. Laser
19. Indikator für den Schrägwinkel
20. Skala für den Schrägwinkel
21. Werkstückklemme
22. Knopf für die Schrägeinstellung
23. Rolle
24. Tiefeneinstellschraube
25. Gleitschienen
26. Staubbeutel
27. Tragegriff
28. Staubauslass
29. Sicherungsschraube für die Gleitschienen
30. Hinterer Kippschutz
31. Anschlagschraube für den 45°-Schrägwinkel
32. Anschlagschraube für den 0°-Schrägwinkel
33. Sicherungsschraube für die Werkstückklemme
34. Sicherungsschraube für die Tischverlängerung
35. Sicherungsschraube für den verstellbaren
Anschlag
36. Einstellschraube für den Anschlag
37. Vorderer Kippschutz
38. Positionsverriegelungsknopf
39. Madenschraube
40. Halteschraube
41. Klemmflansch
42. Klemmschraube
43. Spindelverriegelung
44. Knopf für die Werkstückklemme
45. Rändelmutter zur Tiefeneinstellung
46. LED-Arbeitsleuchte
47. Laserabdeckungsschrauben
48. Schrauben zur Lasereinstellung
49. Sicherungsmutter für den 45°-Schrägwinkel
50. Sicherungsmutter für den 0°-Schrägwinkel
51. Anschlagschrauben
3. MONTAGE
Schalten Sie die Maschine vor der Montage
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Transportposition (Abb. B, C)
Der Positionsverriegelungsknopf (38) erleichtert
das Bewegen des Elektrowerkzeugs beim Transport
zu verschiedenen Arbeitsorten.
Entriegeln der Transportposition (Arbeitsposition)
1. Drücken Sie den Griff (2) etwas nach unten;
2. Ziehen Sie den Positionsverriegelungsknopf
(38) ganz nach außen und arretieren Sie ihn
durch Drehen;
3. Bewegen Sie den Griff (2) langsam nach oben.
Verriegeln der Transportposition (Transportposition)
Vergewissern Sie sich vor dem Verriegeln in der
Transportposition, dass die Tiefeneinstellschraube
(24) auf unbegrenzte Tiefe eingestellt ist. Auf diese
Weise kann der Griff (2) vollständig nach unten be-
wegt werden, ohne den Tiefenanschlag zu berühren.
Nehmen Sie außerdem alle Zubehörteile ab, die nicht
sicher an der Maschine befestigt werden können.
1. Lösen Sie die Sicherungsschraube für die Gleit-
schienen (29), wenn sie festgezogen ist;
2. Ziehen Sie den Griff (2) nach vorne und drehen
Sie die Sicherungsschraube für die Gleitschien-
en (29) fest;
3. Drücken Sie den Griff (2) ganz nach unten;
4. Verriegeln Sie den Positionsverriegelungsknopf
(38), indem Sie ihn zuerst ziehen und dann
drehen;
5.
Wickeln Sie das Netzkabel auf und binden Sie es
mit dem mitgelieferten Kabelbinder zusammen.
Verwenden Sie nach dem Verriegeln der Trans-
portposition den Tragegriff (27), um die Maschine
sicher zu tragen und zu transportieren.
Verwenden Sie zum Transportieren der
Maschine nur den Tragegriff und niemals
die Schutzabdeckungen.
Aufbau einer stationären Maschine (Abb. A, B, D)
Zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung
muss das Elektrowerkzeug auf einer flachen, sta-
bilen Arbeitsfläche montiert werden (z. B. auf einer
Werkbank). Sie können die Maschine auf drei Arten
aufbauen:
1. Auf einer Werkbank
In diesem Fall muss die Maschine mit geeigneten
Schraubverbindungen an der Werkbank befestigt
werden. Verwenden Sie dazu die vier Löcher (12).
Wie in Abb. D
DE
27
WWW.VONROC.COM
zabdeckung (5) kann losgelassen werden, sie
klappt dann auf den Inbusschlüssel um.
5. Drehen Sie die Klemmschraube (42) mit dem In-
busschlüssel (34) und drücken Sie gleichzeitig
die Spindelverriegelung (43), bis sie einrastet.
6. Halten Sie die Spindelverriegelung (43) fest und
lösen Sie die Klemmschraube (42), indem Sie
sie im Uhrzeigersinn drehen (Linksgewinde).
7. Entfernen Sie Klemmschraube (42) und Klem-
mflansch (41). Danach kann das Sägeblatt (6)
entfernt werden.
Anbringen des Sägeblatts
Achten Sie bei der Montage des Sägeblatts
darauf, dass die Schnittrichtung der Zähne
(Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt) mit der
Pfeilrichtung auf der Schutzabdeckung (4)
übereinstimmt.
Prüfen Sie beim Einsetzen des Sägeblatts
(6), ob es sich in der Schnittfugenplatte
(13) frei zu den Winkeleinstellungen von 0°
und 45° drehen kann.
1. Säubern Sie das Sägeblatt und alle zu montie-
renden Teile.
2. Lösen Sie die Halteschraube (40) mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher wie in Abbil-
dung G1 gezeigt. ACHTUNG! Entfernen Sie die
Halteschraube (40) nicht vollständig, sondern
lockern Sie sie nur.
3. Klappen Sie die zurückziehbare Schutzabdec-
kung (5) nach oben, bis die Klemmschraube
(42) frei zugänglich ist, siehe Abbildung G2;
4. Stecken Sie den Inbusschlüssel in die Klem-
mschraube (42). Die zurückziehbare Schut-
zabdeckung (5) kann losgelassen werden, sie
klappt dann auf den Inbusschlüssel um.
5. Montieren Sie den Klemmflansch (41). Stel-
len Sie sicher, dass die flachen Seiten des
Klemmflansches mit den flachen Seiten der
Sägeblattwelle übereinstimmen. Stellen Sie
außerdem sicher, dass der Klemmflansch mit
der konvexen Seite nach außen montiert ist.
6. Montieren Sie die Klemmschraube (42) und dre-
hen Sie sie mit dem Inbusschlüssel, während
Sie gleichzeitig die Spindelverriegelung (43)
drücken, bis sie einrastet.
7. Halten Sie die Spindelverriegelung (43) fest
und ziehen Sie die Klemmschraube (42) durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn fest.
Staubabsaugung (Abb. A, B, W, X)
Für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
Stets Atemschutz tragen.
Der Staub von Materialien wie Bleifarbe und einigen
Holzarten kann gesundheitsschädlich sein. Das Ei-
natmen dieses Staubes kann allergische Reaktionen
hervorrufen und/oder beim Benutzer oder bei Um-
stehenden Atemwegserkrankungen verursachen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
sind als krebserregend eingestuft, insbesondere in
Verbindung mit Holzbehandlungszusätzen (Chro-
mat, Holzschutzmittel). Es wird dringend empfoh-
len, nach Möglichkeit stets ein für das Material
geeignetes Staubabsaugsystem zu
verwenden.
Staubansammlung am Arbeitsplatz
vermeiden. Staub kann sich leicht entzünden.
Die Staubabsaugvorrichtung kann durch Staub,
Späne oder Bruchstücke des Werkstücks blockiert
werden. Daher muss sie regelmäßig gereinigt wer-
den. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Trennen Sie den Netzstecker des Geräts von der
Stromversorgung.
2. Warten Sie, bis das Sägeblatt vollständig zum
Stillstand gekommen ist.
3. Beseitigen Sie eventuell vorhandene Blockie-
rungen.
Anbringen des Staubbeutels (Fig. W)
Drücken Sie die Klemme des Staubbeutels (26)
hinein und schieben Sie sie in den Staubauslass
(28) an der Rückseite der Maschine. Der Staubbeu-
tel bleibt beim Lösen der Klemme in seiner Position.
Anschließen eines Staubsaugers (Fig. X)
Der Staubsauger muss für das zu bearbei-
tende Material geeignet sein.
Verwenden Sie beim Staubsaugen von
besonders gesundheits- oder krebserre-
gendem trockenem Staub einen speziellen
Staubabscheider.
Ein Staubsaugerschlauch kann an den Staubaus-
lass (28) angeschlossen werden. Verbinden Sie
dazu einfach den Staubsaugerschlauch mit dem
Staubabsaugstutzen.
28
DE
WWW.VONROC.COM
4. BETRIEB
Vor dem Einschalten der Maschine immer
überprüfen, ob das Sägeblatt korrekt
montiert ist. Das Sägeblatt muss sich leicht
drehen lassen.
Vor dem Gebrauch immer die Schutzabdec-
kungen überprüfen.
Bei allen Schnitten muss zunächst
sichergestellt werden, dass das Sägeblatt
zu keinem Zeitpunkt mit dem Anschlag, der
Werkstückklemme oder anderen Maschi-
nenteilen in Kontakt kommen kann.
Eventuell montierte Zusatzanschläge
müssen entfernt oder entsprechend
eingestellt werden.
Abstützung des Werkstücks (Abb. H)
Werkstücke müssen immer richtig abgestützt wer-
den. Die Tischverlängerungen (10) können nach links
und rechts ausgefahren werden, um ein Werkstück
abzustützen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Sicherungsschraube für die Tisch-
verlängerung (34);
2. Bringen Sie die Tischverlängerung (10) in die
gewünschte Position;
3. Ziehen Sie die Sicherungsschraube für die
Tischverlängerung (34) fest.
Beim Sägen von überlangen Werkstücken muss
das freie Ende langer Werkstücke zusätzlich mit
Hilfsmitteln unterlegt oder abgestützt werden.
Einspannen des Werkstücks (Abb. H)
Werkstücke müssen immer fest eingespannt wer-
den. Dazu kann die Werkstückklemme (21) links
und rechts vom Werkstück platziert werden. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
1. Achten Sie darauf, dass das Werkstück fest
gegen den Anschlag (9) gedrückt wird;
2. Setzen Sie die mitgelieferte Werkstückklemme
(21) in eine der dafür vorgesehenen Bohrungen
ein, siehe Abbildung H;
3. Stellen Sie die Gewindestange der Werkstück-
klemme (21) auf die Werkstückhöhe ein;
4. Ziehen Sie die Gewindestange der Werkstück-
klemme (21) fest an, um das Werkstück zu
fixieren. Zum Lösen lockern Sie einfach die
Gewindestange der Werkstückklemme (21).
Mit dem Knopf für die Werkstückklemme (44) lässt
sich die Höhe der Werkstückklemme (21) schneller
einstellen. Ziehen Sie nach dem Einstellen der
Höhe die Gewindestange der Werkstückklemme
(21) immer fest an, um das Werkstück zu fixieren.
Einstellen des Anschlags (Abb. H)
Stellen Sie den Anschlag immer auf die
jeweilige Schnittart ein.
Beim Sägen von Gehrungs- bzw. Schrägwinkeln
müssen Sie den verstellbaren Anschlag (7) je nach
Schnittrichtung verschieben. So wird das Werkstück
unter jeder Bedingung immer ordnungsgemäß vom
Anschlag gehalten. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Sicherungsschraube für den
verstellbaren Anschlag (35);
2. Stellen Sie den Anschlag entsprechend dem
gewünschten Schnitt ein. Bei Gehrungs- oder
Geradschnitten muss der Anschlag ohne
Berührung mit dem Sägeblatt (max. 8 mm)
nach innen bewegt werden. Für Schrägschnitte
muss der Anschlag vom Sägeblatt weg bewegt
werden (max. 8 mm), ohne dieses zu berühren;
3. Ziehen Sie die Sicherungsschraube für den
verstellbaren Anschlag (35) fest;
4.
Zur Sicherstellung, dass das Sägeblatt nicht mit
dem verstellbaren Anschlag (35) in Kontakt kom-
mt, wird empfohlen, die Bewegung des Sägeblatts
zu testen, ohne dabei die Maschine einzuschalten.
Einstellen des Gehrungswinkels (Abb. A)
Der Gehrungswinkel kann zwischen 45° links und 45°
rechts eingestellt werden. Für die schnelle und ge-
naue Einstellung häufig verwendeter Gehrungswinkel
stehen auf dem Sägetisch Voreinstellungen bei den
Winkeln 0°, 15°, 22,5°, 30° und 45° zur Verfügung.
Einstellen des Gehrungswinkels an eine Voreinstellung:
1. Lösen Sie den Knopf für die Gehrungseinstel-
lung (14);
2. Ziehen Sie an dem Hebel für die Gehrungsein-
stellung (15) und drehen Sie den Tisch (11)
nach links oder rechts, um die gewünschte
Voreinstellung zu erreichen. Der Winkel kann
auf der Skala für den Gehrungswinkel (16) mit
dem Indikator für den Gehrungswinkel (17)
abgelesen werden.
3. Lassen Sie den Hebel los. Sie müssen dabei
spüren, wie der Hebel in die Arretierung der
DE
29
WWW.VONROC.COM
Voreinstellung eingreift.
4. Ziehen Sie den Knopf für die Gehrungseinstel-
lung (14) fest.
Einstellen der Gehrung auf einen beliebigen Winkel
:
1. Lösen Sie den Knopf für die Gehrungseinstel-
lung (14);
2. Ziehen Sie an dem Hebel für die Gehrungsein-
stellung (15) und drehen Sie den Tisch (11)
nach links oder rechts, um die gewünschte
Position zu erreichen. Der Winkel kann auf der
Skala für den Gehrungswinkel (16) mit dem In-
dikator für den Gehrungswinkel (17) abgelesen
werden.
3. Lassen Sie den Hebel los und ziehen Sie den
Knopf für die Gehrungseinstellung fest (14).
Einstellen des Schrägwinkels (Abb. A, B)
Der Schrägwinkel kann zwischen 0° und +45° zur
linken Seite eingestellt werden. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
1. Lösen Sie den Einstellknopf für die Schrägein-
stellung (22);
2. Kippen Sie die Säge mit Hilfe des Griffs (2), bis
der Indikator (19) auf der Skala für den Schräg-
winkel (20) die gewünschte Position anzeigt;
3. Ziehen Sie den Einstellknopf für die Schrägein-
stellung (22) fest.
Ein-/Ausschalten der Maschine (Abb. A)
Um die Maschine zu starten, halten Sie die
Lock-Off-Taste (1) gedrückt und drücken den
Ein-/Ausschalter (3).
Um die Maschine anzuhalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (3) los.
Durchführung von Kreuzschnitten (Abb. I, J)
Befolgen Sie diese Schritte, um senkrecht zur Holz-
maserung zu schneiden:
1. Stellen Sie Gehrungswinkel und Schrägwinkel
auf 0° ein;
2. Bringen Sie den verstellbaren Anschlag in die
innere Position in Richtung des Sägeblatts. Der
maximale Abstand zwischen dem einstellbaren
Anschlag (35) und dem Sägeblatt (6) beträgt 8
mm, siehe Abbildung J. Achten Sie darauf, dass
der Anschlag das Sägeblatt nicht berührt.
3. Spannen Sie das Werkstück gut fest;
4. Schalten Sie die Maschine ein. Warten Sie, bis
das Sägeblatt die volle Drehzahl erreicht hat;
5. Bewegen Sie nun den Griff langsam nach unten,
so dass das Sägeblatt das Werkstück durchsch-
neidet und durch den Schlitz im Tisch läuft.
Üben Sie dabei keinen übermäßigen Druck auf
die Säge aus, sondern lassen Sie die Maschine
die Arbeit verrichten;
6. Heben Sie den Griff vorsichtig wieder hoch und
schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den
Schalter loslassen.
Durchführung von Gehrungsschnitten (Abb. J, K)
Befolgen Sie diese Schritte, um einen abgewinkel-
ten Schnitt an der Holzoberfläche vorzunehmen:
1. Stellen Sie den Gehrungswinkel auf die gewün-
schte Position und den Schrägwinkel auf 0° ein;
2. Bringen Sie den verstellbaren Anschlag in die
innere Position in Richtung des Sägeblatts. Der
maximale Abstand zwischen dem einstellbaren
Anschlag (35) und dem Sägeblatt (6) beträgt 8
mm, siehe Abbildung J. Achten Sie darauf, dass
der Anschlag das Sägeblatt nicht berührt.
3. Spannen Sie das Werkstück gut fest;
4. Schalten Sie die Maschine ein. Warten Sie, bis
das Sägeblatt die volle Drehzahl erreicht hat;
5. Bewegen Sie nun den Griff langsam nach unten,
so dass das Sägeblatt das Werkstück durchsch-
neidet und durch den Schlitz im Tisch läuft.
Üben Sie dabei keinen übermäßigen Druck auf
die Säge aus, sondern lassen Sie die Maschine
die Arbeit verrichten;
6. Heben Sie den Griff vorsichtig wieder hoch und
schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den
Schalter loslassen.
Durchführung von Schrägschnitten (Abb. L, M)
Befolgen Sie diese Schritte, um einen abgewinkel-
ten Schnitt an der Kante des Holzes vorzunehmen:
1. Stellen Sie den Gehrungswinkel auf 0° und den
Schrägwinkel auf die gewünschte Position ein;
2. Bringen Sie den verstellbaren Anschlag in
die äußere Position, weg vom Sägeblatt. Der
maximale Abstand zwischen dem einstellbaren
Anschlag (35) und dem Sägeblatt (6) beträgt
8 mm, siehe Abbildung M. Achten Sie darauf,
dass der Anschlag das Sägeblatt nicht berührt.
3. Spannen Sie das Werkstück gut fest. Achten Sie
darauf, dass sich die Werkstückklemme auf der
rechten Seite befindet;
4. Schalten Sie die Maschine ein. Warten Sie, bis
das Sägeblatt die volle Drehzahl erreicht hat;
5. Bewegen Sie nun den Griff langsam nach unten,
so dass das Sägeblatt das Werkstück durchsch-
30
DE
WWW.VONROC.COM
neidet und durch den Schlitz im Tisch läuft.
Üben Sie dabei keinen übermäßigen Druck auf
die Säge aus, sondern lassen Sie die Maschine
die Arbeit verrichten;
6. Heben Sie den Griff vorsichtig wieder hoch und
schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den
Schalter loslassen.
Durchführung von Verbindungsschnitten (Abb. M, N)
Befolgen Sie diese Schritte, um eine Kombination
aus Gehrungs- und Schrägschnitt zu erstellen:
1. Stellen Sie Gehrungswinkel und Schrägwinkel
auf die gewünschte Position ein;
2. Bringen Sie den verstellbaren Anschlag in
die äußere Position, weg vom Sägeblatt. Der
maximale Abstand zwischen dem einstellbaren
Anschlag (35) und dem Sägeblatt (6) beträgt
8 mm, siehe Abbildung M. Achten Sie darauf,
dass der Anschlag das Sägeblatt nicht berührt.
3. Spannen Sie das Werkstück gut fest. Achten Sie
darauf, dass sich die Werkstückklemme auf der
rechten Seite befindet;
4. Schalten Sie die Maschine ein. Warten Sie, bis
das Sägeblatt die volle Drehzahl erreicht hat;
5. Bewegen Sie nun den Griff langsam nach unten,
so dass das Sägeblatt das Werkstück durchsch-
neidet und durch den Schlitz im Tisch läuft.
Üben Sie dabei keinen übermäßigen Druck auf
die Säge aus, sondern lassen Sie die Maschine
die Arbeit verrichten;
6. Heben Sie den Griff vorsichtig wieder hoch und
schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den
Schalter loslassen.
Verwenden der Schiebefunktion
Für besonders breite Werkstücke ist diese
Maschine mit einer Schiebefunktion ausgestattet.
Lösen Sie zur Verwendung der Schiebefunktion
die Sicherungsschraube für die Gleitschienen (29).
Ziehen Sie den Griff (2) vom Anschlag (9) weg, bis
sich das Sägeblatt vor dem Werkstück befindet.
Führen Sie den Werkzeugarm langsam mit dem
Griff nach unten, drücken Sie anschließend den
Griff (2) in Richtung Anschlag (9) und sägen Sie
das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub durch.
Bei kleinen Werkstücken ist es möglich, die Schie-
befunktion in der hinteren Position der Säge mit
der Sicherungsschraube für die Gleitschienen (29)
zu fixieren. Wenn mehr Schnittbreite gewünscht
wird, muss die Sicherungsschraube für die Gleit-
schienen (29) gelöst werden.
Verwenden des Längenanschlags (Abb. O)
Wenn der Längenanschlag (8) sowohl an der linken
als auch an der rechten Tischverlängerung (10)
anliegt, können Werkstücke einfach auf die gleiche
Länge gesägt werden.
1. Bewegen Sie dazu den Längenanschlag (8)
nach oben;
2. Lösen Sie die Sicherungsschraube für die Tisch-
verlängerung (34);
3. Stellen Sie die Tischverlängerung (10) auf die
gewünschte Länge ein.
4. Ziehen Sie die Sicherungsschraube für die
Tischverlängerung (34) fest.
Einstellen des Tiefenanschlags (Abb. P)
Sie können den Tiefenanschlag einstellen, um so
die Schnitttiefe zu begrenzen. Das vereinfacht das
Sägen einer Nut. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Rändelmutter für die Tiefenein-
stellung (45);
2. Stellen Sie den Knopf für die Tiefeneinstellung
(24) auf die gewünschte Tiefe ein;
3. Ziehen Sie die Rändelmutter für die Tiefenein-
stellung fest (45).
Ein- und Ausschalten des Lasers (Abb. B)
Drücken Sie den Laser-Schalter (46), um den Laser
ein- oder auszuschalten. Der Laser-Schalter (46)
schaltet auch die LED-Arbeitsleuchte ein.
Feineinstellung
Ziehen Sie vor allen Einstellarbeiten den
Netzstecker.
Zur Gewährleistung exakter Schnitte müssen die
Grundeinstellungen der Säge vor der ersten Ver-
wendung sowie nach intensivem Gebrauch über-
prüft und angepasst werden. Hierzu sind geeignete
Spezialwerkzeuge erforderlich. Der Vonroc-Kun-
dendienst hilft Ihnen, diese Arbeiten schnell und
zuverlässig zu erledigen.
Feineinstellung des Lasers (Abb. Q)
Hinweis: Um die Laserfunktion zu testen, muss das
Elektrowerkzeug an die Stromversorgung ange-
schlossen sein.
Während des Justierens des Lasers (z. B.
beim Bewegen des Werkzeugarms) niemals
den Ein-/Ausschalter betätigen. Ungewoll-
tes Starten des Elektrowerkzeugs kann zu
Verletzungen führen.
DE
31
WWW.VONROC.COM
Wenn der Laser (18) nicht mehr die richtige Schnit-
tlinie anzeigt, können Sie den Laser neu justieren.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Abdeckungsschrauben (47), um
die vordere Abdeckung zu entfernen;
2.
Lösen Sie die Schrauben zur Lasereinstellung
(48) und stellen Sie den Laser so ein, dass der
Laserstrahl auf die Zähne des Sägeblatts (6) trifft;
3. Montieren Sie die Frontabdeckung, indem Sie
beide Abdeckungsschrauben (47) festziehen.
Feineinstellung des 0°-Schrägwinkels (Abb. R, S)
1. Stellen Sie den Gehrungs- und den Schrägwin-
kel auf 0° ein;
2. Senken Sie den Griff (2) ab und sichern Sie ihn
mit dem Positionsverriegelungsknopf (38);
3. Blockieren Sie die Schlittenbewegung mit der
Sicherungsschraube für die Gleitschienen (29);
4. Stellen Sie einen Winkelmesser auf 90° ein und
legen Sie ihn auf den Tisch (11), wie in Abbil-
dung S gezeigt. Der Schenkel des Winkelmes-
sers muss über seine gesamte Länge mit dem
Sägeblatt (6) bündig sein;
5. Lösen Sie die Sicherungsmutter für den
0°-Schrägwinkel (50);
6. Stellen Sie die Anschlagschraube für den
0°-Schrägwinkel (32) ein, bis der Schenkel des
Winkelmessers auf seiner gesamten Länge mit
dem Sägeblatt bündig ist;
7. Ziehen Sie die Sicherungsmutter für den
0°-Schrägwinkel (50) wieder fest.
Überprüfen Sie anschließend die Position des
Winkelindikators (19). Lösen Sie den Indikator
falls nötig mit einem Kreuzschlitzschraubendreher,
stellen Sie die Skala für den Schrägwinkel (20) auf
0° und ziehen Sie die Halteschraube wieder fest
.
Feineinstellung des 45°-Schrägwinkels (Abb. R, T)
1. Stellen Sie den Gehrungs- und den Schrägwin-
kel auf 45° ein;
2. Senken Sie den Griff (2) ab und sichern Sie ihn
mit dem Positionsverriegelungsknopf (38);
3. Blockieren Sie die Schlittenbewegung mit der
Sicherungsschraube für die Gleitschienen (29);
4. Stellen Sie einen Winkelmesser auf 90° ein und
legen Sie ihn auf den Tisch (11), wie in Abbil-
dung T gezeigt. Der Schenkel des Winkelmes-
sers muss über seine gesamte Länge mit dem
Sägeblatt (6) bündig sein;
5. Lösen Sie die Sicherungsmutter für den
45°-Schrägwinkel (49);
6. Stellen Sie die Anschlagschraube für den
45°-Schrägwinkel (31) ein, bis der Schenkel des
Winkelmessers auf seiner gesamten Länge mit
dem Sägeblatt bündig ist;
7. Ziehen Sie die Sicherungsmutter für den
45°-Schrägwinkel (49) wieder fest.
Überprüfen Sie anschließend die Position des
Winkelindikators (19). Lösen Sie den Indikator falls
nötig mit einem Kreuzschlitzschraubendreher, stellen
Sie die Skala für den Schrägwinkel (20) auf 45° und
ziehen Sie die Halteschraube wieder fest.
Feineinstellung des 0°-Gehrungswinkels (Abb. U, V)
1. Legen Sie einen Winkelmesser mit 0°-Einstel-
lung auf den Tisch (11) und positionieren Sie
ihn zwischen Anschlag (9) und Sägeblatt (6);
2. Der Schenkel des Winkelmessers muss über
seine gesamte Länge mit dem Sägeblatt (6)
bündig sein;
3. Lösen Sie alle vier Anschlagschrauben (51)
und stellen Sie den Anschlag (9) so ein, dass
der Schenkel des Winkelmessers über seine
gesamte Länge mit dem Sägeblatt bündig ist;
4. Ziehen Sie alle vier Anschlagschrauben (51)
wieder fest. Überprüfen Sie anschließend die
Position des Winkelindikators (17). Lösen Sie
den Indikator falls nötig mit einem Kreuzschlit-
zschraubendreher, stellen Sie die Skala für den
Gehrungswinkel (16) auf 0° und ziehen Sie die
Halteschraube wieder fest.
5. WARTUNG
Schalten Sie die Maschine vor der Reinigung
und Wartung immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie das Werkzeuggehäuse regelmäßig mit
einem weichen Lappen, vorzugsweise nach jeder
Verwendung. Stellen Sie sicher, dass die Lüf-
tungsöffnungen frei von Staub und Schmutz sind.
Entfernen Sie anhaftenden Schmutz mit einem wei-
chen Lappen, der leicht mit Seifenwasser befeuch-
tet wurde. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie
Benzin, Alkohol, Ammoniak usw., da Chemikalien
dieser Art die Kunststoffteile beschädigen.
32
DE
WWW.VONROC.COM
Reinigung der Schutzabdeckungen
Überprüfen Sie immer die Schutzabdeckung (4)
sowie die einziehbare Schutzabdeckung (5) auf
Verunreinigungen, bevor Sie das Gerät verwenden.
Entfernen Sie altes Sägemehl und Splitter mit
einem Pinsel oder einem ähnlichen Werkzeug.
Austauschen des Tischeinsatzes
Tauschen Sie beschädigte Tischeinsätze
sofort aus.
Bei einem beschädigten Tischeinsatz (13) besteht
die Gefahr, dass sich kleine Teile zwischen Tischein-
satz und Sägeblatt verklemmen und das Sägeblatt
blockieren. So tauschen Sie den Tischeinsatz aus:
1. Entfernen Sie die Schrauben des Tischeinsatzes
mit einem Kreuzschlitzschraubendreher. Falls
erforderlich, passen Sie den Gehrungs- und den
Schrägwinkel an, um an diese Schrauben zu
gelangen;
2. Nehmen Sie den Tischeinsatz heraus;
3. Setzen Sie den neuen Tischeinsatz ein;
4. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Kreuzsch-
litzschraubendreher fest.
Gleitschienen
Schmutz kann die Gleitschienen (25) und somit die
Funktion der Säge beschädigen.
Reinigen Sie die Gleitschienen regelmäßig mit
einem weichen Tuch.
Geben Sie etwas Schmieröl auf die Gleitschienen.
Bewegen Sie die Gehrungssäge vorwärts und
rückwärts, sodass sich das Öl komplett über die
Schienen verteilen kann.
UMWELTSCHUTZ
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Werkzeuge und
Geräte müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über den
Hausmüll. Entsprechend der EU-Richtlinie 2012/19/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie der
Umsetzung in nationales Recht müssen Elektrowerk-
zeuge, die nicht mehr im Gebrauch sind, getrennt
gesammelt und umweltschonend entsorgt werden.
GARANTIE
VONROC-Produkte werden nach den höchsten Qua-
li täts stan dards entwickelt und sind für den gesetz-
lich festgelegten Zeitraum, ausgehend von dem ur-
sprüng lichen Kauf datum, garantiert frei von Fehlern
in Material und Aus führ ung. Sollte das Produkt in
diesem Zeitraum aufgrund von Material- und/oder
Ver ar bei tungs mängeln Fehler aufweisen, wenden
Sie sich bitte direkt an VONROC Kundendienst.
Folgende Umstände sind von der Garantie ausge-
schlossen:
Reparaturen und oder Änderungen an der
Maschine, die durch nicht-autorisierte Services-
tellen vorgenommen oder versucht wurden.
Normale Abnutzung und Verschleiß.
Das Werkzeug wurde übermäßig beansprucht,
missbräuchlich verwendet oder falsch gewartet.
Es wurden keine Original-Ersatzteile verwendet.
Dies stellt die einzige Gewährleistung des Unterneh-
mens dar, sowohl ausdrücklich als auch implizit.
Es gibt keine anderen ausdrücklichen oder stillsch-
weigenden Garantien, die über das hier Genannte
hinausgehen, einschließlich der stillschweigenden
Garantien der Marktgängigkeit oder Eignung für
einen bestimmten Zweck. In keinem Fall ist VONROC
haftbar für Neben- oder Folgeschäden. Die Rechts-
mittel des Händlers beschränken sich auf Reparatur
oder Ersatz fehlerhafter Einheiten oder Teile.
Am Produkt und am Benutzerhandbuch können Än-
derungen vorgenommen werden. Die technischen
Daten können sich ohne Vorankündigung ändern
NL
33
WWW.VONROC.COM
1. VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
Lees de bijgesloten veiligheidswaarschuwingen,
de aanvullende veiligheidswaarschuwingen en de
instructies. Het niet opvolgen van de veiligheids-
waarschuwingen kan elektrische schokken, brand
en/of ernstig letsel tot gevolg hebben. Bewaar
de veiligheidswaarschuwingen en instructies als
naslagwerk voor later.
De volgende symbolen worden gebruikt in de ge-
bruikershandleiding of op het product:
Lees de gebruikershandleiding.
Gevaar voor lichamelijk letsel, overlijden of
schade aan de machine wanneer de
instructies in deze handleiding niet worden
opgevolgd.
Gevaar voor elektrische schokken.
Houd omstanders op afstand.
Draag een stofmasker.
Draag oog- en gehoorbescherming.
Let op: laserstraling Kijk niet in de straal
Klasse 2 laser.
Houd uw handen uit de buurt van de plaats
waar gezaagd wordt, terwijl het elektrische
gereedschap aan staat. Bij aanraking van
het zaagblad bestaat verwondingsgevaar.
Gevarenzone! Houd handen, vingers of
armen zo veel mogelijk hier uit de buurt.
Transporteer de machine alleen als deze in
de inwaartse transport positie staat.
Klasse II apparaat - Dubbel geïsoleerd - Een
geaarde stekker is niet noodzakelijk.
Het product is in overeenstemming met de
van toepassing zijnde veiligheidsnormen in
de Europese richtlijnen.
123
Bij het zagen van verstekhoe-
ken moet de verstelbare
aanslagrail naar buiten
getrokken worden.
Ø30mm
Ømax.
254mm
Let op de afmetingen van het
zaagblad. De gatdiameter
moet zonder speling op de
uitgaande as passen. Indien
het gebruik van reduceerstuk-
ken nodig is, dient u erop te
letten dat de afmetingen van
het reduceerstuk passen bij de
zaagbladdikte en bij de
gatdiameter van het zaagblad
evenals bij de diameter van de
uitgaande as. Gebruik indien
mogelijk de met het zaagblad
meegeleverde reduceerstuk-
ken. De zaagbladdiameter
moet overeenkomen met de
informatie op het symbool.
ALGEMENE VEILIGHEIDSVOOR SCHRIFTEN
WAARSCHUWING! Lees alle veiligheids-
waarschuwingen en alle instructies.
Het niet opvolgen van onderstaande
instructies kan leiden tot een elektrische
schok, brand en/of ernstig persoonlijk letsel.
Bewaar deze instructies goed.
De term “elektrisch gereedschap” in onder staande
waarschuwingen heeft betrekking op zowel
apparatuur met een vaste elektriciteits kabel als op
apparatuur met een accu (draadloze apparatuur).
1) Werkgebied
a) Zorg voor een opgeruimde en goed verlichte
werkomgeving. Rommelige en donkere werk-
omgevingen leiden tot ongelukken.
b)
Gebruik elektrisch gereedschap nooit in een om-
geving waar explosiegevaar bestaat, zoals in de
nabijheid van ontvlambare vloeistoffen, gassen,
dampen of andere stoffen. Elektrische gereed-
schappen kunnen vonken veroorzaken, die deze
stoffen tot ontbranding kunnen brengen.
c) Wanneer u elektrisch gereedschap gebruikt,
houd dan kinderen en omstanders op afstand.
Wanneer u wordt afgeleid, kunt u de controle
over het gereedschap verliezen.
40
NL
WWW.VONROC.COM
3. Flexibele installatie
Dit type installatie wordt niet aanbevolen
door de fabrikant.
Als, in uitzonderlijke omstandigheden, het niet mo-
gelijk is het elektrisch gereedschap op een vlak en
stabiel werkoppervlak te monteren, kunt improvise-
ren door bij de installatie gebruik te maken van de
kantelbeveiliging.
Zonder de kantelbeveiliging is het elektrisch
gereedschap niet stabiel en kan omvallen,
vooral bij zagen in de maximale verstekhoek
en/of in schuine hoeken.
Draai de stelschroef (39) los met de inbus-
sleutel. Schuif de achterste kantelbeveiliging
(30) geheel naar buiten zoals wordt getoond
in afbeelding E1 en E2. Draai nu de stelschroef
(39) weer vast.
Draai de voorste kantelbeveiliging (37) naar
binnen of naar buiten, zoals wordt getoond in
afbeelding F tot het elektrisch gereedschap
waterpas op het werkoppervlak staat.
De beschermkap controleren (Afb. A)
De intrekbare beschermkap (5) biedt bescherming
tegen onbedoeld contact met het zaagblad en tegen
rondvliegende spaanders. Vóór gebruik moet worden
gecontroleerd dat de zaagbladbeschermkap goed
functioneert. U kunt dit doen door de handgreep (2)
omlaag te trekken en het volgende te controleren:
De intrekbare beschermkap (5) moet toegang
krijgen tot het zaagblad (6) zonder dat de kap
andere onderdelen raakt.
Wanneer u de zaag omhoog vouwt in de start-
positie, moet de intrekbare beschermkap (5)
automatisch het gehele zaagblad (6) bedekken.
Het zaagblad vervangen (Afb. G)
Voor u werk aan de machine uitvoert, moet u
eerst de stekker uit het stopcontact trekken.
Draag beschermende handschoenen
wanneer u het zaagblad monteert. Gevaar
voor persoonlijk letsel wanneer u het
zaagblad aanraakt.
Gebruik alleen zaagbladen waarvan de
typische gegevens overeenkomen met die
in de bedieningsinstructies. Gebruik alleen
zaagbladen die een snelheidsmarkering
hebben die gelijk is aan of hoger is dan de
snelheid die is gemarkeerd op de machine.
Gebruik de machine onder geen enkele
omstandigheid met slijpschijven als
zaaggereedschap.
U wordt tijdens eerste geadviseerd voor u het
zaagblad vervangt, de verstekhoek en de hoek voor
schuine zaagsneden op 0° te zetten. Anders zal de
toegang tot het zaagblad beperkt zijn.
Het zaagblad verwijderen
1.
Vergrendel de zaag in de bovenste stand door
middel van de knop (38) voor positievergrendeling;
2.
Draai de borgbout (40) los met een kruiskop-
schroevendraaier, zoals wordt getoond in afbeel-
ding G1; WAARSCHUWING! Verwijder de borgbout
(40) niet geheel, draai de bout alleen los.
3. Vouw de intrekbare beschermkap (5) omhoog tot
u vrij toegang hebt tot de klembout (42), zoals
wordt getoond in afbeelding G2;
4. Steek de inbussleutel in de klembout (42). De
intrekbare beschermkap (5) kan worden losge-
maakt, de kap vouwt op de inbussleutel.
5. Draai de klembout (42) met de inbussleutel (34)
en druk tegelijkertijd op de asvergrendeling (43)
tot deze ingrijpt.
6. Houd de asvergrendeling (43) stevig vast en
draai de klembout (42) door deze naar rechts te
draaien (linkse draad).
7. Verwijder de klembout (42) en de klemflens (41).
Daarna kan het zaagblad (6) worden verwijderd.
Het zaagblad monteren
Controleer, wanneer u het zaagblad
monteert, dat de zaagrichting van de
tanden (richting van de pijl over de
zaagblad) overeenkomt met de richting van
de pijl op de beschermkap (4).
Controleer, wanneer u het zaagblad (6)
monteert, dat het vrij kan draaien in de
zaagplaat (13) in de instellingen op 0° en 45°.
1. Reinig het zaagblad en alle te monteren klemon-
derdelen.
FR
49
WWW.VONROC.COM
c) Lorsque une batterie n’est pas en usage, gardez-
la hors d’atteinte d’objets métalliques tels que
les trombones, pièces de monnaie, clés, clous,
vis et autres petits objets métalliques pouvant
faire le contact entre une borne et l’autre. Un
court circuit entre les bornes de la batterie peut
être cause de brûlures ou d’incendie.
d)
Dans des circonstances extrêmes, du liquide
peut gicler hors de la batterie ; évitez tout
contact. En cas de contact accidentel, rincez à
l’eau. En cas de contact du liquide avec les yeux,
consultez un médecin. Le liquide qui gicle d’une
batterie peut causer irritations ou brûlures.
e) N’utilisez pas un bloc-batterie ou un outil
endommagé ou modifié. Une batterie endom-
magée ou altérée peut avoir un comportement
imprévisible qui peut conduire à un incendie,
une explosion ou un risque de blessure.
f) N’exposez pas le bloc-batterie ou l’outil au feu
ou à des températures excessives. Lexposition
au feu ou à des températures dépassant 130 °C
peut provoquer une explosion. REMARQUE La
température de “130°C” peut être remplacé par
la température de “265°F”.
g) Respectez les instructions pour la charge et ne
rechargez pas le bloc-batterie ou l’outil à une
plage de températures hors de celle spécifiée
dans les instructions. Une charge mal effectuée
ou à des températures hors de la plage spécifiée
peut endommager la batterie et augmente le
risque d’incendie.
6) Maintenance
a) L’entretien de votre outil électrique doit être
confié à un réparateur qualifié qui utilise
uniquement des pièces de rechange identiques
aux pièces d’origine. Cela permet d’assurer la
sécurité de l’outil électrique
b) Ne réparez jamais des blocs-batteries endom-
magés. Les réparations sur les blocs-batteries
ne doivent être effectuées que par le fabricant
ou l’un de ses prestataires de services agréés.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ SUPPLÉ
MENTAIRES
Les scies à onglets sont destinées à couper le
bois ou des produits assimilés, et ne peuvent
pas être utilisées avec une meule tronçonneuse
pour la coupe de matériaux ferreux tels que des
barres, tiges, goujons, etc. La poussière d’abra-
sif provoque le coincement des pièces mobiles
telles que le protecteur inférieur. Les étincelles
générées par une coupe abrasive provoquent l’-
inflammation du protecteur inférieur, de l’insert
de saignée et des autres pièces en plastique.
Utiliser dans toute la mesure du possible des
presseurs pour soutenir la pièce. En cas de
soutien de la pièce à la main, il faut toujours
maintenir la main à une distance d’au moins
100mm de chaque côté de la lame de scie. Ne
pas utiliser cette scie pour couper des pièces
qui sont trop petites pour pouvoir être serrées
en toute sécurité ou tenues à la main. Une main
placée trop près de la lame de scie augmente le
risque de blessure par contact avec la lame.
La pièce doit être fixe et serrée ou maintenue
contre le guide et la table. Ne jamais avancer la
pièce dans la lame ou ne jamais couper “à main
levée”. Des pièces non maintenues ou mobiles
peuvent être éjectées à des vitesses élevées et
provoquer de ce fait des blessures.
Scier la pièce en exerçant une poussée sur
la scie. Ne pas scier la pièce en exerçant une
traction sur la scie. Pour effectuer une coupe,
lever la tête d’abattage et la placer au- dessus
de la pièce sans la couper, lancer le moteur, ap-
puyer sur la tête d’abattage et scier la pièce en
exerçant une poussée sur la scie. Une opération
de coupe tirante est susceptible de provoquer
le déplacement de la lame de scie vers le
sommet de la pièce et de propulser violemment
ainsi l’assemblage de la lame vers l’opérateur.
Ne jamais croiser la main avec la ligne de
coupe prévue que ce soit devant ou derrière la
lame de scie. Soutenir la pièce “main croisée”,
c’est-à-dire en maintenant la pièce du côté
droit de la lame de scie avec la main gauche ou
inversement est très dangereux.
Ne pas approcher les mains de la partie arrière
du guide à une distance de moins de 100 mm
par rapport à chaque côté de la lame de scie,
afin de retirer des copeaux de bois, ou pour
toute autre raison, et ce, alors que la lame tour-
ne. La proximité de la lame de scie en rotation
et de la main peut ne pas être évidente et peut
risquer de provoquer de graves blessures.
Examiner la pièce avant de la couper. Si la
pièce est courbée ou gauchie, la serrer avec la
face courbée extérieure dirigée vers le guide.
Toujours s’assurer de l’absence d’espace
entre la pièce, le guide et la table le long de la
ligne de coupe. Les pièces pliées ou gauchies
peuvent se tordre ou se décaler et peuvent
entraîner un blocage de la lame de scie en rota-
FR
51
WWW.VONROC.COM
coupe pendant le fonctionnement de l’outil élec-
troportatif. Amenez le bras de l’outil en position
de repos puis éteignez l’outil électroportatif.
Après avoir utilisé la scie, ne touchez pas la
lame avant qu’elle ne soit refroidie. La lame de
scie s’échauffe fortement en cours d’utilisation.
Assurez-vous que les étiquettes d’avertisse-
ment qui se trouvent sur l’outil électroportatif
soient toujours lisibles.
Au cas où le faisceau laser frappe un oeil,
fermez immédiatement les yeux et déplacez
la tête pour l’éloigner du faisceau. N’apportez
jamais de modifications au dispositif laser.
N’utilisez pas d’instruments optiques collec-
teurs de lumière (jumelles, etc.) pour regarder
la source de rayonnement. Vous pourriez vous
abîmer les yeux.
Ne dirigez pas le faisceau laser vers des
personnes en train de regarder à travers des
jumelles ou un autre instrument optique. Vous
pourriez leur causer des lésions oculaires.
N’apportez aucune modification au dispositif
laser. Vous pouvez faire usage sans danger des
possibilités de réglage décrites sans cette notice.
Ne restez pas en ligne avec la lame de scie devant
l’outil électrique. Restez toujours sur le côté de la
lame de scie. Cela permet de vous protéger contre
un éventuel rebond.
Gardez toujours vos mains, vos doigts et vos bras
loin de la lame de scie en rotation.
Ne croisez pas les mains devant le bras de l’outil.
Évitez toute surchauffe des dents de la scie. Si
la lame de scie surchauffe, arrêtez la machine.
Laissez la lame de scie refroidir avant de réutiliser
la machine.
Remplacez immédiatement les lames de scie
endommagées et usées.
N’utilisez que des lames de scie qui correspon-
dent aux spécifications données dans ce manuel
d’utilisation, qui ont été testées et qui sont mar-
quées conformément à la norme EN 847-1.
Si vous sciez des pièces incurvées ou rondes,
elles doivent être tout spécialement fixées pour
les empêcher de glisser. Au niveau de la ligne de
coupe, il ne doit y avoir aucun espace entre l’ou-
vrage, la garde et le plateau de la scie. Vous devez
si nécessaire fabriquer des fixations spéciales.
Sécurité électrique
Vérifiez si la tension d‘alimentation
électrique correspond bien à celle de la
plaque signalétique.
N‘utilisez pas la machine si le câble secteur ou
la fiche secteur est endommagé.
Utilisez uniquement des rallonges adaptées à la
puissance nominale de la machine et d‘une sec-
tion minimum de 1,5 mm2. Si vous utilisez une
bobine de rallonge, déroulez toujours complète-
ment le câble.
2. INFORMATIONS RELATIVES À LA
MACHINE
Utilisation prévue
L’outil est une machine fixe conçue pour réaliser des
coupes droites longitudinales et transversales dans
le sens du fil du bois et dans le sens inverse. Il est
possible de scier des angles d’onglets de -45° à +45°
et des angles biseautés de -0° à +45°. Loutil électri-
que avec la lame de scie en place a une capacité no-
minale prévue pour scier le bois dur et le bois tendre
ainsi que les panneaux d’aggloméré et de fibre. La
lame de scie n’est pas prévue pour scier le bois de
chauffage. N’utilisez pas la scie pour scier d’autres
matériaux que ceux spécifiés dans ce manuel.
SPÉCIFICATIONS TECHNIQUES
N° de modèle MS502AC
Tension 220-240V~
Fréquence 50 Hz
Puissance
2000W
Vitesse à vide 4500/min
Angle de coupe d’onglet -45° <> +45°
Angle de biseautage -45° <> 0° Vers la gauche
Spécifications de la lame de
scie:
Diamètre
Épaisseur de corps
Largeur de coupe
Diamètre de l’alésage
Nombre de dents
Ø 254 mm
1,6 mm
2,8 mm
Ø 30 mm
60T
Capacité maximale de sciage
(hauteur x largeur):
Onglet 0° - Biseau 0°
Onglet 0° - Biseau 45°
Onglet 45° - Biseau 0°
Onglet 45° - Biseau 45°
90 x 340 mm
45 x 340 mm
90 x 240 mm
45 x 240 mm
Dimensions minimales de la
pièce 3 x 10 mm
52
FR
WWW.VONROC.COM
Spécifications laser:
Classe
Longueur d’onde
Puissance
2
650 nm
< 1 mW
Poids 14,3 kg
Lpa (pression sonore) 97,2 +3 dB(A)
Lwa (capacité acoustique) 110,2 +3 dB(A)
Valeur vibratoire <2,5 m/s2
Niveau de vibrations
Le niveau des vibrations émises, indiqué dans ce
manuel, a été mesuré conformément à la procédu-
re décrite par la norme EN60745. Il peut être utilisé
pour comparer deux outils ou pour réaliser une
estimation préalable de l’exposition aux vibrations
lors de l’utilisation de l’outil pour les applications
mentionnées.
- L’utilisation de l’outil dans d’autres applicati-
ons ou avec des accessoires différents ou mal
entretenus peut considérablement augmenter
le niveau d’exposition.
- La mise hors tension de l’outil et sa non-utilisa-
tion pendant qu’il est allumé peuvent con-
sidérablement réduire le niveau d’exposition.
Protégez-vous contre les effets des vibrations
par un entretien correct de l’outil et de ses
accessoires, en vous échauffant les mains et en
organisant vos rythmes de travail.
DESCRIPTION
Les numéros dans le texte se rapportent aux
schémas des pages 2-6.
1. Bouton de déverrouillage
2. Poignée
3. Interrupteur Marche/Arrêt
4. Carter de protection
5. Carter de protection rétractable
6. Lame de scie
7. Garde réglable
8. Butée en longueur
9. Garde
10. Rallonge de plateau
11. Plateau
12. Trous de fixation
13. Plaque de saignée
14. Bouton de réglage d’onglet
15. Levier de réglage d’onglet
16. Échelle de graduation de l’angle d’onglet
17. Repère de l’angle d’onglet
18. Laser
19. Repère de l’angle de biseau
20. Échelle de graduation de l’angle du biseau
21. Fixation pour l’ouvrage
22. Bouton de réglage du biseau
23. Rouleau
24. Boulon de réglage de profondeur
25. Rails coulissants
26. Sac à poussière
27. Poignée de transport
28. Sortie d’échappement de la poussière
29. Boulon de verrouillage des rails coulissants
30. Protection contre le basculement vers l’arrière
31. Boulon d’arrêt de l’angle de biseau à 45°
32. Boulon d’arrêt de l’angle de biseau à 0°
33. Boulon de verrouillage pour la fixation de l’ou-
vrage
34. Boulon de verrouillage pour la rallonge du pla-
teau
35. Boulon de verrouillage pour la garde réglable
36. Boulon de réglage pour la garde
37. Protection contre le basculement vers l’avant
38. Bouton de verrouillage de position
39. Vis sans tête
40. Boulon de retenue
41. Bride de fixation
42. Boulon de fixation
43. Verrouillage de l’axe
44. Bouton pour la fixation de l’ouvrage
45. Écrou moleté pour le réglage de la profondeur
46. Lampe de travail LED
47. Vis du cache du laser
48. Vis de réglage du laser
49. Écrou de verrouillage de l’angle du biseau à 45°
50. Écrou de verrouillage de l’angle du biseau à 0°
51. Boulons de la garde
3. MONTAGE
Si vous voulez procéder à des travaux
d’entretien sur le mécanisme, mettez la
machine hors secteur.
Position pour le transport (Fig. B, C)
Le boulon de verrouillage de position (38) facilite le
déplacement de l’outil électrique d’un lieu à un autre.
Déverrouiller la position de transport
(position de travail)
1. Abaissez légèrement la poignée (2) ;
2. Tirez complètement le bouton de verrouillage
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Vonroc MS502AC at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Vonroc MS502AC in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 11,06 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info