11
c) Blei-Akkus („Pb“)
Vorteile: Nachteile:
• Geringer Preis • Hohes Gewicht
• Geringer Innenwiderstand, hohe Belastbarkeit • Lange Ladezeit
• Günstiges Energieverhältnis (Laden/Entladen) • Tiefentladung schadet dem Akku
• Vollständig wiederverwertbar • Geringe Energiedichte (< 35Wh/kg)
• Hohe Zellenspannung (2V) • Schwermetallhaltig
d) Lithium-Ionen-Akkus („Li-Ion“)
Vorteile: Nachteile:
• Hohe Energiedichte (>130Wh/kg) • Eingeschränkter Temperaturbereich
• Kein Memory-Effekt • Schlechte Hochstrom-Fähigkeit
• Geringes Gewicht • Aufwendige Schutzschaltung nötig
• Laden bei beliebigem Kapazitätszustand mögl. • Empfindlich gegen Unter-/Überspannung
• Geringe Selbstentladung • Relativ lange Ladezeit
• Hohe Zellenspannung (3.6V/3.7V) • Tiefentladung schadet dem Akku
e) Lithium-Polymer-Akkus („LiPo“)
Vorteile: Nachteile:
• Hohe Energiedichte (>130Wh/kg) • Eingeschränkter Temperaturbereich
• Kein Memory-Effekt • Schlechte Hochstrom-Fähigkeit
• Geringes Gewicht • Aufwendige Schutzschaltung nötig
• Laden bei beliebigem Kapazitätszustand mögl. • Empfindlich gegen Unter-/Überspannung
• Geringe Selbstentladung • Relativ lange Ladezeit
• Hohe Zellenspannung (3.6V/3.7V) • Evtl. empfindliches Gehäuse (Folie)
• Fast beliebige Form; sehr dünne Akkus mögl. • Tiefentladung schadet dem Akku
• Parallelschaltung möglich
• Auslaufsicherer Polymer-Elektrolyt