797977
18
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/24
Next page
User manual
M A N U E L D ' U T I L I S A T I O N
G E B R U I K S A A N W I J Z I N G
G E B R A U C H S A N W E I S U N G
M A N U A L E D I I S T R U Z I O N I
M A N U A L D E I N S T R U C C I O N E S
I N S T R U K C J A O B S
Ł
U G I
N Á V O D K O B S L U Z E
Timix SU
Timix SU
2023-03
Inhalt
1
EN
NL
DE
Inhalt
Inhalt ........................................................................................................................ 1
Vorwort ....................................................................................................................... 2
1 Ihr Produkt ..................................................................................................... 3
1.1 Zubehör ......................................................................................................... 3
2 Vor der Benutzung ........................................................................................ 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................. 4
2.2 Symbole am Rollstuhl ................................................................................... 4
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................... 4
2.4 Transport ....................................................................................................... 5
2.5 Erstbenutzung und Lagerung ........................................................................ 6
3 Benutzung des Rollstuhls ............................................................................ 7
3.1 Erste Fahrt .................................................................................................... 7
3.2 Fahren im Freien ........................................................................................... 8
3.3 Bedienkonsole .............................................................................................. 9
3.4 Bremse und Freilaufhebel ............................................................................. 9
3.5 Transfer in den/aus dem Rollstuhl ............................................................... 10
3.6 Komforteinstellungen .................................................................................. 11
3.7 Steh-/ aufrichtfunktion ................................................................................. 12
3.8 Akkustatus und Aufladung ........................................................................... 14
3.9 Federung ..................................................................................................... 15
3.10 Kippschutz (B78) ......................................................................................... 15
4 Wartung ....................................................................................................... 16
4.1 Wartungstermine ......................................................................................... 16
4.2 Wartungshinweise ....................................................................................... 16
4.3 Störungsbeseitigung ................................................................................... 17
4.4 Voraussichtliche Nutzungsdauer ................................................................. 18
4.5 Wiederbenutzung ........................................................................................ 18
4.6 Nutzungsende ............................................................................................. 18
5 Technische Daten ....................................................................................... 19
Timix SU
2023-03
Vorwort
2
EN
NL
DE
Vorwort
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind nun Besitzer eines Vermeiren-Rollstuhls!
Dieser Rollstuhl wurde von versierten und engagierten Mitarbeitern gefertigt. Es entspricht
hinsichtlich Konstruktion und Fertigung den hohen Qualitätsstandards von Vermeiren.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Produkte von Vermeiren. Dieses Handbuch soll Ihnen bei der
Benutzung dieses Rollstuhls und seiner Bedienmöglichkeiten helfen. Lesen Sie es daher bitte
aufmerksam durch, um sich mit der Bedienung, den higkeiten und Beschränkungen Ihres
Rollstuhls vertraut zu machen.
Sollten Sie nach der Lektüre dieses Handbuchs noch Fragen haben, können Sie sich jederzeit
an Ihren Fachhändler wenden. Er wird Ihnen gerne in dieser Angelegenheit weiterhelfen.
Wichtiger Hinweis
Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und die Nutzungsdauer Ihres Produkts zu verlängern, sollten
Sie es gut behandeln und regelmäßig überprüfen und/oder warten lassen.
Dieses Handbuch enthält die neuesten Produktentwicklungen. Vermeiren behält sich das Recht
vor, Veränderungen an dieser Art von Produkt vorzunehmen, ohne eine Verpflichtung
einzugehen, ähnliche bereits ausgelieferte Produkte anzupassen oder auszutauschen.
Abbildungen des Produkts dienen zur Verdeutlichung der Anweisungen in diesem Handbuch.
Das gezeigte Produkt kann in Details von Ihrem Produkt abweichen.
Verfügbare Informationen
Auf unserer Webseite http://www.vermeiren.com/ finden Sie stets die aktuellste Version der in
diesem Handbuch beschriebenen Informationen. Informieren Sie sich bitte regelmäßig auf dieser
Website nach eventuell verfügbaren Aktualisierungen.
Sehbehinderte Menschen nnen sich die elektronische Version dieses Handbuchs
herunterladen und mit Hilfe einer Sprachsyntheselösung („Text-to-Speech-Software“) vorlesen
lassen.
Dieses Benutzerhandbuch
Für Benutzer und Fachhändler
Benutzerhandbuch für Bedienkonsole und Akkuladegerät
Für Benutzer und Fachhändler
Montageanleitung (Hinweise zur Feineinstellung und (De)Montage)
Für Fachhändler
Servicehandbuch für Rollstühle
Für Fachhändler
EG-Konformitätserklärung
Timix SU
2023-03
Ihr Produkt
3
EN
NL
DE
1 Ihr Produkt
1.1 Zubehör
Für den Elektrorollstuhl Timix SU ist das folgende Zubehör erhältlich:
Tisch (B15+B13)
Beleuchtung
Seitenstützen
1 = Rückenlehne
2 = Einstellbare Armpolsters
3 = Armlehnen
4 = Bedieneinheit
5 = Sitz
6 = Stützräder
7 = Fußplatte
8 = Antriebsräder (Vorderräder)
9 = Kniesicherung
10 = Kippschutz
11 = Akkuabdeckung
12 = Lenkräder (Hinterräder)
13 = Grundrahmen
14 = Typenschild
1
5
3
7
9
6
8
10
12
13
14
2
4
11
Timix SU
2023-03
Vor der Benutzung
4
EN
NL
DE
2 Vor der Benutzung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung der vorgesehenen Benutzung Ihres Rollstuhls.
Darüber hinaus enthalten die Anweisungen in den anderen Abschnitten zusätzliche
Warnhinweise. Auf diese Weise wollen wir Sie auf die Möglichkeit einer unsachgemäßen
Benutzung hinweisen.
Indikationen und Kontraindikationen: Dieser Rollstuhl ist für den Betrieb mit einem darin
sitzenden Benutzer vorgesehen. Der Rollstuhl ist als Transporthilfe für Benutzer mit
Gehbehinderungen oder ohne Gehfähigkeiten entwickelt und hergestellt worden. Sie dürfen
diesen Rollstuhl NICHT benutzen, wenn Sie unter seelischen oder körperlichen
Beeinträchtigungen leiden, die Sie oder andere Personen beim Fahren des Rollstuhls in
Gefahr bringen könnten. Suchen Sie daher bitte zunächst Ihren Arzt auf und stellen Sie sicher,
dass Ihr Fachhändler über dessen Rat informiert ist.
Dieser Rollstuhl ist für den Innen- und Außenbereich geeignet.
Er ist ausschließlich dafür konzipiert und gefertigt, eine (1) Person mit einem Gewicht von
maximal 130 kg zu transportieren. Er ist nicht dafür vorgesehen, Sachen oder Objekte zu
transportieren oder zu anderen Zwecken als zuvor beschrieben benutzt zu werden.
Verwenden Sie ausschließlich von Vermeiren genehmigte Zubehör- oder Ersatzteile.
Sehen Sie sich auch die technischen Daten und die Einschränkungen Ihres Rollstuhls in
Abschnitt 5 an.
Die Garantie für dieses Produkt beruht auf dessen normaler Benutzung und Wartung wie in
diesem Handbuch beschrieben. Schäden an Ihrem Produkt, die auf unsachgemäße Benutzung
oder mangelnde Wartung zurückzuführen sind, führen zum Erlöschen der Garantie.
2.2 Symbole am Rollstuhl
Maximalgewicht des Benutzers (in kg)
Außen/Innenbenutzung (ohne Akkuladegerät)
Nur Innenbenutzung (nur Akkuladegerät)
Maximale Neigungssicherheit in ° (Grad).
Höchstgeschwindigkeit
Typbezeichnung
Klemmgefahr
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr von Personen- und/oder Sachschäden
Bitte lesen und befolgen Sie die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung, da andernfalls
Verletzungsgefahr besteht oder Ihr Rollstuhl beschädigt werden könnte.
VORSICHT
Timix SU
2023-03
Vor der Benutzung
5
EN
NL
DE
Beachten Sie bei der Benutzung die folgenden allgemeinen Warnhinweise:
Benutzen Sie Ihren Rollstuhl nicht, wenn Sie unter dem Einfluss von Alkohol, Medikamenten
oder anderen Substanzen stehen, die Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen könnten.
Beachten Sie, dass einige Komponenten Ihres Rollstuhls durch Einflüsse wie
Umgebungstemperatur, Sonneneinstrahlung, Heizvorrichtungen oder Motorbetrieb sehr heiß
oder kalt werden können. Seien Sie daher vorsichtig beim Berühren. Tragen Sie bei kaltem
Wetter Schutzbekleidung. Warten Sie nach der Benutzung, bis sich der Rollstuhl/Motor
abgekühlt hat.
Achten Sie vor dem Einschalten des Rollstuhls darauf, in welcher Umgebung/Situation Sie sich
befinden. Stellen Sie Ihre Geschwindigkeit entsprechend ein, bevor Sie losfahren. Wir
empfehlen, beim Fahren in Innenräumen die langsamste Geschwindigkeitseinstellung zu
wählen. Beim Fahren im Freien können Sie eine Geschwindigkeit wählen, bei der Sie sich wohl
und sicher fühlen.
Beachten Sie STETS, dass Ihr Rollstuhl bei entladenem Akku oder zur Vermeidung etwaiger
Schäden am Rollstuhl plötzlich anhalten kann. Überprüfen Sie auch die in Abschnitt 4.3
genannten Ursachen. Benutzen Sie den Sicherheitsgurt, um Verletzungen zu vermeiden.
Ihr Rollstuhl wurde auf elektromagnetische Verträglichkeit geprüft und erfüllt die entsprechende
Norm (siehe Abschnitt 5). Dennoch können Quellen elektromagnetischer Felder wie
Mobiltelefone, Stromgeneratoren oder Energiequellen mit hoher Leistung die Fahrleistung
Ihres Rollstuhls beeinträchtigen. Andererseits kann auch die Elektronik Ihres Rollstuhls
Einfluss auf andere elektronische Geräte wie Alarmanlagen in Geschäften und Automatiktüren
haben. Wir empfehlen daher, Ihren Rollstuhl regelmäßig auf Beschädigungen und Verschleiß
zu überprüfen, weil dadurch solche Störeinwirkungen verstärkt werden können (siehe auch
Abschnitt 4).
Fahren Sie nur auf ebenen Flächen, so dass sich beide Antriebsräder auf dem Boden befinden
und ausreichend Kontakt für einen sicheren Betrieb des Rollstuhls haben.
Ohne vorherige Rücksprache mit dem Hersteller sollten Fixierungspunkte oder Struktur- und
Rahmenteile oder -komponenten des Rollstuhls weder verändert noch ersetzt werden.
Achten Sie während des Betriebs darauf, dass Finger, Kleidung, Gürtel, Schnallen oder
Schmuck nicht von den Rädern oder anderen beweglichen Teilen erfasst werden.
Bitte beachten sie, dass Ihr Rollstuhl je nach den verwendeten Einstellungen einige Arten von
Diebstahlsicherungssystemen beeinträchtigen kann. Dies kann dazu führen, dass der
Sicherungsalarm des Shops ausgelöst wird.
Sollte sich ein schwerwiegender Zwischenfall mit Ihrem Produkt ereignet haben, benachrichtigen
Sie Vermeiren oder Ihren Fachhändler sowie die zuständige Behörde in Ihrem Land.
2.4 Transport
Beschädigungsgefahr
Treffen Sie Vorkehrungen, um den Rollstuhl vor Transportschäden zu schützen.
2.4.1 Beiseiteschaffen
Benutzen Sie die Bedienkonsole, um den Rollstuhl an den gewünschten Stellplatz zu bewegen.
Alternativ bringen Sie den Rollstuhl in den Freilaufmodus (siehe Abschnitt 3.4) und benutzen den
Schiebebügel.
2.4.2 Transport im Flugzeug
Da der Rollstuhl auslaufsichere AGM-Akkus hat, ist es möglich, ihn (komplett) in einem Flugzeug
zu transportieren. Wenden Sie sich vor der Buchung eines Fluges an die Fluggesellschaft, um
sich über die korrekte Verfahrensweisen zu informieren. Bevor Sie Ihren Rollstuhl dem
Flughafenpersonal übergeben, unterbrechen Sie die Akkuversorgung des Rollstuhl (siehe
Installationsanleitung).
VORSICHT
Timix SU
2023-03
Vor der Benutzung
6
EN
NL
DE
2.4.3 Transport in einem Fahrzeug (als Gepäck)
Die beste Art, Ihren elektrischen Rollstuhl zu transportieren, besteht darin, ihn mit Hilfe von
Rampen in das Fahrzeug zu fahren. Falls Sie ungeübt im Befahren von Rampen sind, können
Sie den Rollstuhl in den neutralen Modus bringen und ihn dann über die Rampen ins Fahrzeug
schieben. Demontieren Sie den Rollstuhl gegebenenfalls.
1. Als Rollstuhlfahrer auf einen Fahrzeugsitz umsteigen (siehe Abschnitt 3.5).
2. Entfernen Sie vor einem Transport alle beweglichen Teile.
3. Legen Sie die beweglichen Teile sicher hinter dem Fahrzeugsitz oder im Kofferraum ab.
4. Fahren oder schieben Sie den elektrischen Rollstuhl über Rampen ins Fahrzeug oder heben
Sie ihn mit Hilfe von zwei Personen hinein, indem Sie an den festen Rahmenteilen anfassen.
5. Verzurren Sie die festen Teile des Rahmens sicher am Fahrzeug (siehe Abbildung).
6. Bringen Sie den Rollstuhl in den Fahrmodus (Feststellbremsen betätigen) und kontrollieren
Sie, ob die Bedienkonsole ausgeschaltet ist.
2.5 Erstbenutzung und Lagerung
Gefahr eines Akkuschadens
Achten Sie darauf, den Akku niemals vollständig zu entladen.
Unterbrechen Sie den Ladezyklus nicht und trennen Sie das Ladegerät erst ab, wenn der Akku
vollständig aufgeladen ist.
Achten Sie darauf, dass Ihr Rollstuhl trocken untergebracht ist, um zu verhindern, dass sich
Schimmel bildet und die Polsterung beschädigt wird.
Informieren Sie sich über die technischen Details der Lagerung (siehe Abschnitt 5).
Achten Sie darauf, dass der Akku vollständig aufgeladen ist, bevor Sie Ihren Rollstuhl benutzen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, ob dies bereits geschehen ist oder nicht. Befolgen Sie
zum Aufladen die Anweisungen in Abschnitt 3.8.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Benutzen Sie Ihren Rollstuhl NICHT als Sitz in einem Fahrzeug (siehe nächstes
Symbol.
Benutzen Sie niemals denselben Sicherheitsgurt für Fahrgast und Rollstuhl.
WARNUNG
Timix SU
2023-03
Benutzung des Rollstuhls
7
EN
NL
DE
3 Benutzung des Rollstuhls
Verletzungsgefahr
Lesen Sie bitte zunächst die vorhergehenden Abschnitte, um sich über die
Benutzungsbedingungen zu informieren. Benutzen Sie den Rollstuhl NICHT, bevor Sie alle
Anweisungen aufmerksam gelesen und vollständig verstanden haben.
Lesen Sie auch die Anweisungen im Handbuch zur Bedienkonsole und zum Ladegerät!
Bei Zweifeln oder Fragen wenden Sie sich bitte zwecks Hilfe an Ihren Fachhändler,
Pflegedienst oder Fachberater.
3.1 Erste Fahrt
Gefahr von Personen- oder Sachschäden
Berücksichtigen Sie stets den Schwenkbereich der Fußstütze und der Bedienkonsole, um
keine Passanten zu verletzen oder Gegenstände zu beschädigen.
Trennen Sie immer das Ladegerät vom Rollstuhl ab, bevor Sie losfahren.
Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Betrieb Ihres Rollstuhls vertraut sind, bevor Sie ihn
an überfüllten und damit möglicherweise gefährlichen Orten benutzen. Üben Sie
zunächst in einem weiträumigen, freien Bereich mit wenigen Passanten.
Erkunden Sie, wie sich eine Schwerpunktverlagerung auf das Fahrverhalten des
Rollstuhls auswirkt, indem Sie beispielsweise Steigungen hinauf- und herunterfahren,
Schrägpassagen befahren oder Hindernisse überwinden. Lassen Sie sich hierbei von
einem Assistenten helfen.
Während des Betriebs kann die Oberfläche der Bedienkonsole etwas warm werden.
Beim Rückwärtsfahren ist die Geschwindigkeit reduziert.
1. Stellen Sie sicher, dass
der Rollstuhl auf einer ebenen Fläche steht
der Akku vollständig aufgeladen ist (siehe Abschnitt 3.8)
der Motor angekoppelt ist (siehe Abschnitt 3.4)
die Reifen den korrekten Luftdruck haben (siehe Abschnitt 4.2.1)
der Rollstuhl auf Ihre Erfordernisse und Komfortwünsche abgestimmt ist (siehe Abschnitt
3.6)
Sie die korrekte Sitzposition eingenommen haben (siehe Abschnitt 3.5)
2. Befolgen Sie die Anweisungen im Handbuch zur Bedienkonsole.
3. Schalten Sie den Rollstuhl ein.
4. Stellen Sie die Geschwindigkeitssteuerung auf die geringste Geschwindigkeit ein.
5. Üben Sie, wie man fährt und Einstellungen am Rollstuhl vornimmt.
6. Sobald Sie sich sicher genug fühlen, können Sie dies bei höherer Geschwindigkeit
wiederholen.
7. Versuchen Sie nun, vorwärts und rückwärts um die Kurve zu fahren. Wiederholen Sie dies
einige Male.
8. Achten Sie darauf, dass Ihr Rollstuhl stabil steht, wenn Sie anhalten.
9. Schalten Sie den Rollstuhl aus.
WARNUNG
VORSICHT
Timix SU
2023-03
Benutzung des Rollstuhls
8
EN
NL
DE
3.2 Fahren im Freien
Unfallgefahr Passen Sie Ihr Fahrverhalten und Ihre Geschwindigkeit
entsprechend an.
Halten Sie sich an die jeweils geltenden Straßenverkehrsvorschriften. Dies gilt für das
Befahren von Gehwegen sowie unbefestigten oder befestigten Straßen.
Fahren Sie nicht auf Straßen mit starkem Verkehrsaufkommen.
Berücksichtigen die jeweiligen Witterungsbedingungen. Vermeiden Sie es, bei feuchtem
Wetter, extremer Hitze, Schnee, Glatteis, Minustemperaturen zu fahren (siehe technische
Daten in Abschnitt 5).
Der Rollstuhl ist nicht für Fahrten auf öffentlichen Straßen bei schlechter Sicht (Dunkelheit,
Nebel, Dämmerung) geeignet. Achten Sie darauf, dass Sie auch bei Tag stets gut zu sehen
sind, indem Sie zum Beispiel fluoreszierende Kleidung tragen.
Achten Sie auf andere Verkehrsteilnehmer, für die Ihr Rollstuhl ein Hindernis sein könnte.
Seien Sie besonders achtsam beim Wenden und beim Rückwärtsfahren. Falls Sie noch nicht
darin versiert sind, rückwärts zu fahren, sollten Sie dies zunächst an einem ruhigen Ort üben.
Zeigen Sie an, wohin Sie fahren wollen, bevor Sie Ihre Fahrtrichtung wechseln.
Versuchen Sie, enge Passagen gerade zu durchfahren, um nicht steckenzubleiben.
Berücksichtigen Sie Ihren Bremsweg. Beachten Sie, dass der Bremsweg von Geschwindigkeit,
Oberflächenbeschaffenheit, Wetterbedingungen, Gefälle und Gewicht des Benutzers
abhängig ist.
3.2.1 Befahren von Steigungen/Gefällen, Bordsteinen, Hindernissen oder Rampen
Verletzungsgefahr bei unerwarteter Bewegung
Legen Sie zu Ihrem eigenen Schutz den Sicherheitsgurt im Rollstuhl an.
Achten Sie darauf, ob der Weg sandig ist, einen weichen Untergrund, Löcher oder Spalten hat,
in die die Räder geraten könnten und/oder die die Traktion des Antriebsrades verringern
könnten.
Befahren Sie KEINE Böschungen, Hindernisse, Stufen oder Randsteine, die größer als vom
Hersteller beschrieben sind (siehe technische Daten in Abschnitt 5).
Fahren Sie immer rechtwinklig an einen Randstein heran.
Bringen Sie den Rollstuhl an einer Böschung nicht in den Freilaufmodus. Der Rollstuhl könnte
sich in Bewegung setzen und Sie oder Passanten verletzen.
Benutzen Sie den Rollstuhl nicht auf einer Rolltreppe.
Benutzen Sie ausschließlich von Vermeiren zugelassene Rampen und überschreiten Sie nie
deren Maximalbelastung.
Beschädigungsgefahr
Parken Sie Ihren elektrischen Rollstuhl auf einer ebenen Fläche und so, dass er leicht
zugänglich ist.
Nehmen Sie ggf. etwas Anlauf, um den Rollstuhl zum Überfahren eines Hindernisses oder
Randsteins zu beschleunigen. Vermeiden Sie es, dass der Rollstuhl stark zurückprallt.
Stellen Sie sicher, dass der Rollstuhl aufgrund seiner Schräglage nicht den Boden oder die
Rampe berührt.
Denken Sie daran, dass der Bremsweg auf abschüssigen Passagen erheblich länger als auf
ebenem Grund sein kann.
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
Wenn Sie an einer Böschung anhalten, wird automatisch die Bremse aktiviert, um zu
verhindern, dass der Rollstuhl vor- oder zurückrollt.
Timix SU
2023-03
Benutzung des Rollstuhls
9
EN
NL
DE
Vorgehensweise
Beginnen Sie Ihre Fahrt entsprechend den Anweisungen in Abschnitt 3.1, Schritt 1.
Benutzen Sie eine Hebevorrichtung oder Rampe, um den Rollstuhl an Treppen/Stufen
hinauf- oder herunterzuschaffen. Sollte dies nicht möglich sein, kann er manuell von
mindestens drei Personen transportiert werden, indem sie ihn mit beiden Händen am
Rahmen ergreifen. Heben Sie den Rollstuhl weder an der Rückenlehne, den Fuß- oder
Armlehnen noch an den Rädern an.
Bewältigen von Hindernissen oder Steigungen:
1. Bringen Sie den Rollstuhl in eine möglichst stabile Stellung (siehe Abschnitt 3.5).
2. Fahren Sie so langsam wie möglich, um das Hindernis oder die Steigung zu
bewältigen.
3.3 Bedienkonsole
Gefahr von Personen- oder Sachschäden
Denken Sie daran, dass sich die Stabilität verringert, wenn die Sitzposition im Rollstuhl von
aufrecht zu geneigt verändert wird.
Achten Sie darauf, dass genügend Platz um den Rollstuhl herum vorhanden ist, um
Rückenlehne und Sitz zu verstellen.
Die Benutzung der Bedienkonsole wird in einem speziellen Benutzerhandbuch beschrieben,
das zum Lieferumfang Ihres Rollstuhls gehört. Sollte dieses Handbuch fehlen, wenden Sie
sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
Bringen Sie den Joystick in die Neutral(Mittel)stellung, bevor Sie die EIN/AUS-Taste
betätigen. Andernfalls wird die Elektronik gesperrt. Um diese Sperre aufzuheben, schalten
Sie die Bedienkonsole aus und dann wieder ein.
Technische Schutzvorkehrungen
Mit der Bedienkonsole können Sie sowohl sämtliche Fahrkomponenten als auch die Stellmotoren
zum Anpassen der Sitzposition steuern. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Vermeidung von
Schäden am Rollstuhl werden die Bewegungen von der Elektronik überwacht. Dies kann dazu
führen, dass die Bewegung blockiert, die Geschwindigkeit verringert oder die Fahrt komplett
gestoppt wird. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch zur
Bedienkonsole.
Um zu verhindern, dass der Akku versehentlich entladen wird, hat Ihr Rollstuhl ein automatisches
Abschaltsystem. Dieses System schaltet die Bedienkonsole automatisch aus, wenn sie eine Zeit
lang nicht benutzt wird. In einem solchen Fall schalten Sie die Konsole einfach wieder ein.
3.4 Bremse und Freilaufhebel
Gefahr von Personen- oder Sachschäden
Betätigen Sie den Freilaufhebel nur, wenn Ihr Rollstuhl AUS ist! Der Freilaufhebel sollte von
einem Assistenten bedient werden. Betätigen Sie den Freilaufhebel NIEMALS, wenn Sie Ihre
Sitzposition eingenommen haben.
Benutzen Sie den Freilaufmodus niemals an Steigungen oder Gefällen (siehe Symbol
am Motor):
Achten Sie darauf, dass sich der Freilaufhebel in der Bremsstellung befindet, BEVOR Sie
den Rollstuhl einschalten. Die elektromagnetischen Bremsen funktionieren NICHT, wenn
sich der Rollstuhl im Freilaufmodus befindet. Dies wird auf der Bedienkonsole angezeigt.
Fahren ist dann nicht möglich.
Ihr Rollstuhl hat elektromagnetische Bremsen. Die Funktionsweise der Bremsen ist von der
Stellung des Freilaufhebels (1) abhängig.
VORSICHT
VORSICHT
Timix SU
2023-03
Benutzung des Rollstuhls
10
EN
NL
DE
Diese Bremsen funktionieren automatisch, jedoch nur, wenn sich der Freilaufhebel (1) in der
Bremsstellung befindet. In folgenden Fällen wird Bremse aktiviert:
1. der Rollstuhl ist AUS
2. der Rollstuhl ist AN und der Joystick wird losgelassen
Wenn der Joystick losgelassen wird, stoppt der Rollstuhl langsam und die Bremsen werden
aktiviert.
Bedienung des Freilaufhebels:
Drehen Sie die Hebel in nach die Position mit
dem Freilaufsymbol, um den Rollstuhl in den
Freilaufmodus zu bringen. Der Motor ist nun
abgetrennt. Der Rollstuhl kann manuell
bewegt werden.
Drehen Sie die Hebel nach die Position mit
dem Fahrsymbol, um Motor und Antrieb zu
koppeln. Dies sollte erfolgen, bevor der
Rollstuhl gestartet wird.
3.5 Transfer in den/aus dem Rollstuhl
Gefahr von Personen- oder Sachschäden
Falls Sie den Vorgang allein nicht sicher bewältigen können, bitten Sie jemanden um Hilfe.
Stellen Sie sich beim Umsetzen in den oder aus dem Rollstuhl nicht auf die Fußplatten.
Transfer
1. Stellen Sie den Rollstuhl möglichst dicht neben sich, wenn Sie in einem Sessel, auf einem
Sofa, Stuhl oder Bett sitzen.
2. Ziehen Sie die Bremsen an, indem Sie den Freilaufhebel in die Bremsstellung bringen (siehe
Abschnitt 3.4).
3. Benutzen Sie die Bedienkonsole, um die Rückenlehne und den Sitz in die gewünschte
Stellung zu bringen (siehe Benutzerhandbuch zur Konsole).
4. Klappen Sie die Fußplatte(n) nach unten, um sich nicht auf sie zu stellen, und klappen Sie die
Kniesicherung weg.
5. Klappen Sie ggf. eine Armlehne zurück, um mehr Platz zu haben (siehe Abschnitt 3.6.2).
6. Bewegen Sie sich aus eigener Kraft mit den Armen oder mit Hilfe von Dritten in den Rollstuhl
hinein oder aus ihm heraus.
Sitzen im Rollstuhl
1. Setzen Sie sich so hin, dass Ihr unterer Lendenbereich an der Rückenlehne anliegt
2. Klappen Sie die Fußplatte(n) wieder herunter und stellen Sie Ihre Füße darauf. Drehen Sie
die Kniesicherung an ihren Platz.
3. Klappen Sie die Armlehne ggf. wieder herunter.
4. Achten Sie darauf, dass Ihre Oberschenkel horizontal sind und Ihre Füße eine bequeme
Stellung haben. Nehmen Sie ggf. Anpassungen vor.
5. Achten Sie darauf, dass Ihre Arme gebeugt sind und bequem auf den Armpolstern aufliegen.
Nehmen Sie ggf. Anpassungen vor.
Herstellen einer stabilen Position
Wenn der Rollstuhl transportiert werden soll oder Sie Hindernisse damit bewältigen wollen, muss
er seine maximale Stabilität haben:
Sitzposition horizontal
Rückenlehne aufrecht
Armstütze in unterster Stellung
VORSICHT
1
1
Timix SU
2023-03
Benutzung des Rollstuhls
11
EN
NL
DE
Fußplatte hochgeklappt oder höher eingestellt, um eine Berührung mit dem Hindernis zu
vermeiden.
Bedienkonsole nach innen gedreht
3.6 Komforteinstellungen
Gefahr von Personen- oder Sachschäden
Die nachstehenden Komforteinstellungen können von einer Begleit- oder Pflegeperson
vorgenommen werden. Alle sonstigen Einstellungen sind vom Fachhändler gemäß den
Montageanweisungen vorzunehmen (siehe Vorwort).
Achten Sie bei Einstellungen am Rollstuhl darauf, dass Finger, Kleidung oder Schnallen nicht
von beweglichen Teilen erfasst werden.
3.6.1 Bedienkonsole
Die Bedienkonsole hat ein Schwenksystem und kann horizontal
nach links/rechts gedreht werden.
Greifen Sie die Steuerungshalterung (2) unterhalb der
Bedienkonsole und bewegen Sie sie nach links/rechts in die
gewünschte Position.
3.6.2 Armstützen
Position
Die Armstütze können nach zurückgeklappt werden, um das
Hinsetzen/Aufstehen zu erleichtern.
1. Drücken Sie den Hebel (3) der Rastklemme (4) leicht nach
unten. Die Armstütze ist entriegelt (in unterster Position).
2. Drehen Sie die Armstütze nach oben/hinten in ihre Endposition.
3. Ziehen Sie den Hebel (3) nach oben, um die Rastklemme zu
schließen. Die Armstütze ist nun in ihrer Endposition verriegelt.
Winkel
Mit derselben Vorgehensweise wird der Winkel der
Armstütze verändert:
1. Wiederholen Sie den vorhergehenden Schritt 1.
2. Halten Sie nun die Armstütze in der gewünschten
Position, während Sie sie mit dem Heben (3)
verriegeln.
3. Wiederholen Sie diesen Schritt bei der zweiten
Armstütze.
4. Achten Sie darauf, dass beide Armstützen
denselben Winkel haben.
5. Kontrollieren Sie, ob beide Armstützen sicher fixiert
sind.
VORSICHT
4
3
2
3
Timix SU
2023-03
Benutzung des Rollstuhls
12
EN
NL
DE
3.6.3 Armpolster (2x)
Die Armpolster (5) lassen sich hinsichtlich Höhe (stufenlos, 30 mm) und Winkel (7,5°-Schritte)
einstellen:
1. Drehen Sie den Sterngriff (6) einige Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn. Zur
Winkelverstellung sind mindestens vier Umdrehungen nötig.
2. Drücken/Ziehen Sie das Armpolster leicht, um die gewünschte Höhe einzustellen.
3. Halten Sie das Armpolster im gewünschten Winkel.
4. Drehen Sie den Sterngriff im Uhrzeigersinn, bis er
handfest angezogen ist.
5. Wiederholen Sie diesen Vorgang beim zweiten
Armpolster.
6. Kontrollieren Sie, ob beide Armpolster sicher fixiert
sind.
3.6.4 Brustgurt
Verletzungsgefahr
Legen Sie den Brustgurt so an, dass der Oberkörper an den Rücken gepresst wird, damit
keine unfreiwilligen Bewegungen des Oberkörpers möglich sind.
Die Arme des Nutzers dürfen nicht mit dem Brustgurt gesichert werden.
Da die Atmung durch Verwendung des Brustgurtes eingeschränkt werden kann, ist die
Verwendung des Brustgurtes in Abstimmung mit dem Patienten durchzuführen.
Für die Sicherung während der Aufrich-/Stehfunktion ist am oberen
Rückenrahmen ein Brustgurt angebracht. Führen Sie die einzelnen
Laschen des Brustgurtes übereinander und drücken die Laschen
fest aufeinander. Ein Klettsystem sichert den Brustgurt.
3.6.5 Rückenhöhe
So stellen Sie die Höhe der Rückenlehne ein
(stufenlos, Bereich von 110 mm):
1. Lösen Sie die 4 Sterngriffschrauben (7).
2. Schieben Sie die Rückenlehne nach oben/unten,
bis die gewünschte Position erreicht ist.
3. Ziehen Sie die Sterngriffe wieder fest.
Vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne gut
befestigt ist.
Die optionalen Seitenpelotten sind nicht mit der
unteren Position der Rückenlehne kompatibel.
3.7 Steh-/ aufrichtfunktion
Verletzungsgefahr
Eine Nutzung der Steh-/ Aufrichtfunktion ist immer unter Überwachung einer zweiten Person
durchzuführen.
Die Stand- / Aufrichtfunktion darf nur verwendet werden, wenn der Brustgurt und der
Knieschützer gesichert ist. Eine Haftung des Herstellers bei Nutzung der Steh-/
Aufrichtfunktion ohne Brustgurt und Kniesicherung ist ausgeschlossen.
VORSICHT
WARNUNG
6
5
7
Timix SU
2023-03
Benutzung des Rollstuhls
13
EN
NL
DE
Die Funktion zum aufrechten Stehen darf nur verwendet werden, wenn alle vier Räder des
Rollstuhls Kontakt mit einer ebenen Oberfläche haben (und die beiden Stützräder eingesetzt
werden).
Achten Sie darauf, dass sich im Schwenkbereich der Aufrichtfunktion keine Gegenstände,
Personen oder Körperteile befinden, da sonst Schäden oder Verletzungen entstehen können.
Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung der Steuerung während der Aufrichtfunktion nicht
unter Zug gerät, da sonst Schäden am Produkt entstehen können.
Der Fahrbetrieb darf nur in der Sitzposition durchgeführt werden. Ein Fahrbetrieb während
der Steh-/Aufrichtfunktion ist untersagt. Lediglich für Positionskorrekturen, darf der bei
durchgeführter Steh-/Aufrichtfunktion reduzierte Fahrbetrieb eingesetzt werden.
Lösen Sie den Brustgurt und die Kniesicherung erst wieder, wenn der Rollstuhl wieder in die
Sitzposition verfahren worden ist.
Der Timix SU wurde mit einigen zusätzlichen Einschränkungen programmiert, um Ihre
Sicherheit zu gewährleisten:
Fahren mit voller Geschwindigkeit ist nur möglich, wenn die Beinstützen in einem Winkel
von mehr als 6 ° positioniert sind. Um Schäden an den Beinstützen oder Stützrädern zu
vermeiden, wird die Geschwindigkeit automatisch verringert, wenn die Beinstützen in
einem niedrigeren Winkel positioniert sind.
Das Einstellen in die stehende / aufrechte Position ist nur möglich, wenn die Beinstützen
/ Rückenlehne auf die Standard-Sitzposition eingestellt ist. Wenn die Rückenlehne
geneigt oder die Beinstützen angehoben wurden, kann der Sitz nur angehoben werden,
bis er mit den Beinstützen / Rückenlehnen einen Winkel von 180 ° bildet, um
Verletzungen zu vermeiden.
Es ist nicht möglich, die Beinstützen anzuheben, wenn der Sitz angehoben wurde (zur
Vorbereitung auf die stehende / aufrechte Position).
Beachten Sie Reihenfolge zur Nutzung der Steh-/Aufrichtfunktion:
1. Heranfahren an die gewünschte Position.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Rollstuhl
stabil steht. Verschieben Sie ihn ggf. in die
gewünschte Position.
3. Fahrelektronik ausschalten.
4. Kniesicherung anlegen (bzw. anlegen lassen).
5. Prüfen, ob die Füße plan auf der Fußplatte
zum Stehen kommen.
6. Brustgurt anlegen (bzw. anlegen lassen).
7. Vergewissern Sie sich, dass sich die
Armlehnen in der richtigen Position befinden.
8. Fahrelektronik einschalten und die
Verstellfunktion für die Aufrichtfunktion
auswählen.
9. Joystick nach hinten ziehen oder nach vorne
drücken, um die jeweilige Funktion
durchzuführen.
Beachten Sie, dass bei Nutzung der Aufrichtfunktion
der Rollstuhl auf den Stützrädern unterhalb der
Fußplatte aufsetzt und die Vorderräder ca. 10 mm
vom Boden abheben. Für Fahrkorrekturen wird der
Rollstuhl dann über die Stützrädern und die
Hintenräder bewegt. Die Fahrfunktionen sind nur
eingeschränkt möglich.
L
L
L
Timix SU
2023-03
Benutzung des Rollstuhls
14
EN
NL
DE
3.8 Akkustatus und Aufladung
Gefahr von Personen- und Sachschäden durch Feuer
Benutzen Sie ausschließlich das zum Lieferumfang des Rollstuhls gehörende Ladegerät. Die
Benutzung eines anderen Ladegeräts kann mit Gefahren verbunden sein (Brandgefahr).
Das Ladegerät ist nur dafür vorgesehen, die mit dem Rollstuhl mitgelieferten Akkus aufzuladen,
keine anderen Akkus.
Nehmen Sie keine Veränderungen an mitgelieferten Teilen wie Kabel, Stecker oder dem
Ladegerät vor. Der Akku oder die Anschlusskontakte dürfen darf keinesfalls geöffnet oder
verändert werden.
Schützen Sie den Akku und das Ladegerät vor offenem Feuer, hohen und niedrigen
Temperaturen (siehe Abschnitt 5), Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und starken
Erschütterungen (z. B. Sturz). Benutzen Sie den Akku NICHT, wenn eine dieser Bedingungen
vorliegt.
Laden Sie den Akku mit Hilfe des Ladegeräts in einem gut belüfteten Gebäudebereich
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lesen Sie zunächst die Gebrauchsanweisung des mitgelieferten Ladegeräts, bevor Sie den
Akku des Rollstuhls aufladen. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder besuchen unsere Website http://www.vermeiren.com/
Beschädigungsgefahr
Der Akku wird durch Selbstentladung und den Ruhestrom der angeschlossenen Verbraucher
allmählich entladen. Der Akku kann irreversibel beschädigt werden, wenn er vollständig
entladen wird. Achten Sie deshalb darauf, den Akku rechtzeitig wieder aufzuladen (siehe
Handbuch zur Bedienkonsole).
Lesen Sie die Lagerungs- und Wartungshinweise in Abschnitt 4 sowie die technischen Details
in Abschnitt 5.
Trennen Sie das Ladegerät erst ab, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist.
Laden Sie Akkus nie unter 0°C auf. Bringen Sie den Akku an einen wärmeren Ort und starten
Sie den Ladevorgang.
Halten Sie die Anschlusskontakte des Ladegeräts frei von Staub und anderen
Verunreinigungen.
Sollte sich der Akku nicht gemäß den nachstehenden Anweisungen aufladen lassen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Anweisungen zum Wechseln der Batterien finden Sie in der Installationsanleitung.
Informationen über die Akkustatusanzeige entnehmen Sie bitte dem Handbuch zur
Bedienkonsole.
Das Akkuladegerät sollte von der Netzstromversorgung abgetrennt werden, wenn es nicht
benutzt wird. Dies verhindert einen unnötigen Energieverbrauch.
So laden Sie den Akku auf:
1. Schließen Sie ZUERST das Akku-Ladegerät an eine Steckdose mit 230 V Wechselstrom an.
Schließen Sie das Ladegerät direkt - ohne Verlängerungskabel - an der Netzstromversorgung
an (ohne Zeitschalter).
2. Schließen Sie das Netzteil am Ladeanschluss der Bedienkonsole an.
3. Warten Sie, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Weitergehende Hinweise entnehmen Sie
bitte dem Handbuch zum Ladegerät.
4. Trennen Sie das Ladegerät ab.
5. Trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose ab, lassen Sie es abkühlen, und lagern Sie es
dann in der Schutzhülle.
WARNUNG
VORSICHT
Timix SU
2023-03
Benutzung des Rollstuhls
15
EN
NL
DE
3.9 Federung
Sie können den Komfort erhöhen, indem Sie die
Stärke der Feder verstellen. Diese Feder befindet
sich an der Rückseite des Elektrorollstuhls hinter
der Abdeckung des Batteriefachs.
Wenn Sie den Einstellring nach links drehen,
verlängert sich der Federweg und die Federung
wird weicher.
Wenn Sie den Einstellring nach rechts drehen,
verkürzt sich der Federweg und die Federung
wird straffer.
3.10 Kippschutz (B78)
Verletzungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass der Kippschutz einwandfrei funktioniert, bevor Sie mit dem Elektrorollstuhl
fahren.
Aus Sicherheitsgründen ist der Elektrorollstuhl mit einem Kippschutz
ausgestattet, der mithilfe eines Federungssystems beim Überqueren
niedriger Hindernisse (nicht höher als 70 mm) etwas nach oben
gedrückt wird. Ein Stoppmechanismus verhindert, dass der Kippschutz
zu weit nach oben gedrückt wird. Entfernen Sie den Kippschutz nicht.
Andernfalls ist der Rollstuhl nicht mehr vor versehentlichem
Hintenüberkippen geschützt.
VORSICHT
Timix SU
2023-03
Wartung
16
EN
NL
DE
4 Wartung
4.1 Wartungstermine
Gefahr von Personen- oder Sachschäden
Reparaturen und Erneuerungen dürfen nur von geschultem Personal und mit Original-
Ersatzteilen von Vermeiren durchgeführt werden (siehe Wartungshandbuch).
Auf der letzten Seite dieses Handbuchs befindet sich ein Registrierungsformular, auf dem
der Fachhändler jeden Service dokumentieren kann.
Die Wartungshäufigkeit hängt von der Häufigkeit und Intensität der Nutzung ab. Wenden Sie sich
an Ihren Händler, um einen allgemeinen Zeitplan für Inspektion/Wartung/Reparatur zu
vereinbaren.
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung für das mitgelieferte Akkuladegerät die Wartungshinweise.
Bezüglich des Wartungshandbuchs besuchen Sie die Vermeiren-Website: www.vermeiren.com.
Vor jeder Benutzung
Kontrollieren Sie folgende Punkte:
Alle Teile: vorhanden und nicht beschädigt oder verschlissen
Alle Teile: sauber (siehe Abschnitt 4.2.2)
Räder, Sitz, Wadenplatte, Armstützen, Fußplatte und Kopfstütze (sofern vorhanden): sicher
fixiert.
Akkustatus: laden Sie den Akku ggf. auf (siehe Abschnitt 3.8)
Bedienkonsole, Akku, Antriebsmodul, Motoren, Ladegerät, Leuchten und relevante Kabel:
keine Beschädigungen (z. B. durchgescheuerte, gebrochene oder freiliegende Kabel).
Zustand der Räder/Reifen (siehe Abschnitt 4.2.1)
Zustand der Rahmenteile: keine Deformation, Instabilität, Schwachstelle oder lose
Verbindungen
Sitz, Rückenlehne, Armpolster, Wadenpolster und Kopfstütze (sofern vorhanden): kein
übermäßiger Verschleiß (wie Eindellungen, Beschädigungen oder Risse)
Wenden Sie sich wegen etwaiger Reparaturen oder Ersatzteilen an Ihren Fachhändler.
Monatlich
Falls Ihr Rollstuhl längere Zeit lang nicht benutzt wird, sollten Sie dennoch den Akku einmal pro
Monat aufladen. Während dieser Phase kann das Ladegerät auch am Akku und an der Steckdose
angeschlossen bleiben. Für weitergehende Informationen siehe Abschnitt 3.8.
Jährlich oder häufiger
Lassen Sie Ihren Rollstuhl mindestens einmal pro Jahr oder häufiger von Ihrem Fachhändler
inspizieren und warten. Die minimale Wartungshäufigkeit ist von der Benutzung abhängig und
sollte daher zusammen mit Ihrem Fachhändler abgesprochen werden.
Bei Lagerung
Achten Sie darauf, dass Ihr Rollstuhl trocken untergebracht ist, um zu verhindern, dass sich
Schimmel bildet oder die Polsterung beschädigt wird.
4.2 Wartungshinweise
4.2.1 Räder und Reifen
Die korrekte Funktionsweise der Bremsen ist vom Zustand der Reifen abhängig und kann
sich infolge von Verschleiß und Verunreinigung (Wasser, Öl, Matsch usw.) verändern.
Achten Sie darauf, dass keine Drähte, Haare, Sand oder Teppichfasern an den Rädern
anhaften.
VORSICHT
Timix SU
2023-03
Wartung
17
EN
NL
DE
Überprüfen Sie regelmäßig das Reifenprofil. Wenn die Profiltiefe weniger als 1 mm beträgt,
muss der Reifen ausgetauscht werden. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an Ihren
Fachhändler.
Pumpen Sie den Reifen mit dem korrekten Druck auf (siehe Angabe auf dem Reifen).
Anweisungen zum Reifenwechsel finden Sie in der Montageanleitung.
4.2.2 Reinigung
Beschädigungsgefahr durch Feuchtigkeit
Halten Sie die Bedienkonsole sauber und schützen Sie sie vor Wasser und Regen.
Benutzen Sie keinesfalls einen Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger, um den Rollstuhl zu
reinigen.
Wischen Sie alle festen Teile des Rollstuhls mit einem feuchten (nicht durchnässten) Tuch ab.
Benutzen Sie ggf. eine milde Seife, die für Lacke und Kunststoffe geeignet ist.
Die Polsterung kann mit lauwarmem Wasser und einer milden Seife gereinigt werden. Verwenden
Sie keine scheuernden Reinigungsmittel.
Halten Sie die Lüftungsöffnungen des Ladegeräts sauber und frei von Staubansammlungen.
Entfernen Sie vorhanden Staub und reinigen Sie das Gehäuse des Ladegeräts bei Bedarf mit
einem angefeuchteten Tuch.
4.2.3 Desinfektion
Beschädigungsgefahr
Eine Desinfektion darf nur von dafür geschultem Personal durchgeführt werden. Wenden Sie
sich hierfür an Ihren Fachhändler.
4.3 Störungsbeseitigung
Auch bei ordnungsgemäßer Benutzung Ihres Rollstuhls kann ein technisches Problem auftreten.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Gefahr von Verletzungen und Schäden am Rollstuhl.
Versuchen Sie KEINESFALLS, Ihren Rollstuhl selbst zu reparieren.
Bei Fehlern an der Bedienkonsole müssen Sie sich an Ihren Fachhändler wenden.
Er entscheidet, ob die Konsole neu programmiert werden muss.
Bei einer Störung wird ein Fehlercode an der Bedienkonsole angezeigt.
Eine Übersicht über alle Fehlercodes finden Sie im Handbuch zur Bedienkonsole.
Die nachstehend genannten Symptome können auf ein ernsthaftes Problem hindeuten. Sie
sollten sich daher stets an Ihren Fachhändler wenden, wenn eine der folgenden Situationen
eintritt:
Ungewöhnliche Geräusche
Durchgescheuerte/beschädigte Verkabelung
Gerissene oder gebrochene Steckverbinder
Ungleichmäßige Abnutzung an einem der Reifen
Ruckartige Bewegungen
Rollstuhl zieht zu einer Seite
Beschädigte oder gebrochene Radeinheiten
Rollstuhl lässt sich nicht einschalten (Sicherung durchgebrannt)
Rollstuhl ist eingeschaltet, bewegt sich aber weder nicht (siehe 4.3.1)
VORSICHT
VORSICHT
WARNUNG
Timix SU
2023-03
Wartung
18
EN
NL
DE
4.3.1 Überlastungsschutz
Um den Motor vor einer Überlastung zu schützen, wird er in folgenden Situationen abgeschaltet:
Befahren von Steigungen oder Gefällen, die die in Abschnitt 5 angegebene maximale Neigung
überschreiten
die Nennbelastung übersteigt überschreitet den oberen Grenzwert
Um den Rollstuhl wieder betriebsbereit zu machen: bringen Sie den Joystick in die
Neutralstellung, beseitigen Sie die Überlastsituation und warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt
hat.
4.4 Voraussichtliche Nutzungsdauer
Die durchschnittliche Nutzungsdauer Ihres Rollstuhls beträgt 5 Jahre. Je nach
Nutzungshäufigkeit, Betriebsbedingungen und Wartung kann die Nutzungsdauer Ihres Rollstuhls
länger oder kürzer sein.
4.5 Wiederbenutzung
Lassen Sie den Rollstuhl vor jeder Wiederbenutzung desinfizieren, inspizieren und entsprechend
den Anweisungen in Abschnitt 4.1 und 4.2 warten.
4.6 Nutzungsende
Am Ende seiner Nutzungsdauer muss Ihr Rollstuhl gemäß den geltenden Umweltvorschriften
entsorgt werden. Dazu wird er im besten Fall zerlegt, um den Transport wiederverwertbarer Teile
zu erleichtern.
Timix SU
2023-03
Technische Daten
19
EN
NL
DE
5 Technische Daten
Die nachstehenden technischen Daten gelten für diesen Rollstuhl nur bei Standardeinstellungen
und optimalen Umgebungsbedingungen. Berücksichtigen Sie diese Details bei der Benutzung.
Die Werte gelten nicht mehr, falls Ihr Rollstuhl modifiziert wurde, beschädigt ist oder starke
Verschleißerscheinungen aufweist. Beachten Sie, dass die Fahrleistung durch
Umgebungstemperatur, Feuchtigkeit, Neigung (Bergauf-/Bergabfahrten),
Oberflächenbeschaffenheit und Akkustatus beeinflusst wird.
Tabelle 1: Technische Daten
Produktname
Vermeiren
Typ
Elektrorollstuhl, Klasse B
Modell
Timix SU
Max. zulässiges Gewicht des Fahrers
130 kg
Beschreibung
Abmessungen
Effektive Sitzbreite
400 mm
450 mm
Gesamtbreite (abhängig von der Breiten der
Armlehnen: minimale)
635 mm
670 mm
Beschreibung
Minimale Abmessungen
Maximale Abmessungen
Höchstgeschwindigkeit (in Stehposition
begrenzt)
6 km/h
10 km/h
14 km/h
Reichweite bei ununterbrochener Fahrt*
CA. 63 km
CA. 40 km
CA. 39 km
Gesamtlänge (mit Fußplatte ausgeklappt, nicht
zusammengeklappt)
1260 mm
Gesamthöhe (Sitzposition)
1120 mm
Gesamthöhe (Stehposition)
1590 mm
Länge zusammengeklappt/zerlegt (Fußstützen
entfernt)
Nicht zutreffend
Breite, zusammengeklappt/zerlegt
Nicht zutreffend
Höhe, zusammengeklappt/zerlegt
Nicht zutreffend
Gesamtgewicht
160,30 kg
Gewicht des schwersten Teils (das abgebaut
oder entfernt werden kann)
Nicht zutreffend
Gewicht der Teile, die abgebaut oder entfernt
werden können
Nicht zutreffend
Maximale, sichere Steigung
Überfahren von Hindernissen
100 mm
Bodenfreiheit
80 mm
Winkel der Sitzfläche
3,5°
-84,5°
Effektive Sitztiefe
395 mm
470 mm
Dicke des Sitzkissens
70 mm
Höhe der Sitzoberfläche an der Vorderkante
(ohne Sitzkissen)
540 mm
Rückenlehnenwinkel
11° - 3
Rückenlehnenhöhe
510 - 620 mm
Abstand zwischen Fußplatte und Sitz
365 mm
465 mm
Timix SU
2023-03
Technische Daten
20
EN
NL
DE
Produktname
Vermeiren
Typ
Elektrorollstuhl, Klasse B
Modell
Timix SU
Max. zulässiges Gewicht des Fahrers
130 kg
Winkel zwischen Sitz und Fußplatte
96,5°
Winkel zwischen Fußplatte und Beine der
Fußplatte
90°
Abstand zwischen Armpolster und Sitz
242 mm
350 mm
Länge der Armlehne zur Unterfahrbarkeit
508 mm
557 mm
Winkel der Armlehne
1
26° / 101° (Weggeklappt)
Abstand zwischen Beinstützen und Oberkante
Sitz (in der Mitte des Kissens gemessen)
155 mm
210 mm
Abstand zwischen Fußplatte und Kniesicherung
(in der Mitte des Kissens gemessen)
400 mm
460 mm
Tiefe von Kniesicherung und Beinstützen
60 mm
120 mm
Antriebsmotoren
2 x 220 W +
Elektromagnetisches
Bremssystem
(6km/h)
2 x 350 W +
Elektromagnetisches
Bremssystem
(10km/h, 14km/h)
Batterien
2 x 12V AGM / 80 Ah / 20 h
Schmelzsicherung
150 AMP
Schutzklasse
IPX4
Kleinster Wendekreis
CA. 1320 mm
min. Wendekreis
1300 mm
Durchmesser der Hinterräder (Anzahl)
230 x 70 mm Luft (2)
Reifenfülldruck, Hinterräder **
max. 3,5 bar
Durchmesser der Vorderräder (Anzahl)
Rennprofil: 350 x 70 mm Luft (2)
Blockierungsprofil: 342 x 70 mm Luft (2)
Reifenfülldruck, Vorderräder **
max. 3,5 bar
Schalldruck
< 65 dB(A)
Festigkeitsprüfung gemäß
ISO 7176-8
Prüfung des Antriebs- und Steuerungssystems
gemäß
ISO 7176-14
Entzündbarkeit der Polsterung gemäß
EN1021-2:2006
EMV-Veträglichkeit
ISO 7176-21
Temperaturbereich für Lagerung und Nutzung
+5 °C bis +41 °C
Betriebstemperatur Elektronik
-10°C bis +40°C
Luftfeuchtigkeitsbereich für Lagerung und
Nutzung
30%
70%
Technische Änderungen vorbehalten. Maßtoleranz ± 15 mm / 1,5 kg / 1,5° .
* Die theoretische Fahrtstrecke verringert sich, wenn der Rollstuhl häufig an Hanglagen, in unebenem
Gelände oder an Bordsteinkanten verwendet wird.
** Da unterschiedliche Bereifungen möglich sind, achten Sie bitte auf die Fülldruckangaben der Reifen.
Service registration form
Service registration form
This product (name): ……………………………………..
was inspected (I), serviced (S), repaired (R) or disinfected (D):
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
By (stamp):
Kind of work: I / S / R / D
Date:
Vermeiren GROUP
Vermeirenplein 1 / 15
2920 Kalmthout
BE
website: www.vermeiren.com
Hinweise für den Fachhändler
Diese Gebrauchsanweisung ist Bestand-teil des Produkts und ist bei jeder
Produkts auszuhändigen.
Alle Rechte, auch an der Übersetzung, vorbehalten.
User manual - Timix SU_DE_W201432_A5_2023-03_G
Basic UDI: 5415174 122127Timix SU PT
Version: G, 2023-03
18


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Vermeiren Timix SU - 2023 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Vermeiren Timix SU - 2023 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1.44 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Vermeiren Timix SU - 2023

Vermeiren Timix SU - 2023 User Manual - English - 24 pages

Vermeiren Timix SU - 2023 User Manual - Dutch - 24 pages

Vermeiren Timix SU - 2023 User Manual - French - 24 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info